WO2017157501A1 - Speichervorrichtung und hydropneumatische federung - Google Patents

Speichervorrichtung und hydropneumatische federung Download PDF

Info

Publication number
WO2017157501A1
WO2017157501A1 PCT/EP2017/000145 EP2017000145W WO2017157501A1 WO 2017157501 A1 WO2017157501 A1 WO 2017157501A1 EP 2017000145 W EP2017000145 W EP 2017000145W WO 2017157501 A1 WO2017157501 A1 WO 2017157501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separating piston
storage device
storage
memory
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Weber
Original Assignee
Hydac Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology Gmbh filed Critical Hydac Technology Gmbh
Priority to EP17703026.9A priority Critical patent/EP3430272A1/de
Priority to CN201780016768.XA priority patent/CN108779785B/zh
Priority to US16/077,509 priority patent/US10648487B2/en
Publication of WO2017157501A1 publication Critical patent/WO2017157501A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • F16F9/065Expansion chamber provided on the upper or lower end of a damper, separately there from or laterally on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/422Accumulators for hydropneumatic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness

Definitions

  • the invention relates to a storage device and a hydropneumatic suspension with such a storage device.
  • Such storage devices are known in the art, for example, by DE 10 2012 009 668 B3.
  • two storage devices in the form of a double-piston accumulator are arranged in a storage housing, in which the pistons are coupled to each other via a piston rod.
  • the memory devices differ in the prevailing pressure level. Therefore, one storage device is called a low-pressure accumulator and the other storage device is called a high-pressure accumulator.
  • a hydraulic fluid can be stored under a high pressure and retrieved again.
  • the invention is therefore based on the objects to show an improved storage device and a hydropneumatic suspension with such a storage device having a storage characteristic that is optimally adapted to at least two load ranges.
  • a memory device consisting of at least two combined into one unit memory devices that have independent own memory characteristics, in particular due to different biasing pressures, wherein the respective storage characteristics combined give an overall storage characteristic, according to which a fluid in the unit is storable and retrievable from this.
  • a fluid in the unit is storable and retrievable from this.
  • both gases and liquids can be stored in the storage device.
  • the memory characteristic can advantageously be adapted to different load ranges.
  • Each of the storage devices can be optimally adjusted to a load range.
  • the memory devices act independently of each other and are not mechanically rigidly coupled.
  • the storage devices complement one another, resulting in an overall storage characteristic curve according to which the fluid can be stored and retrieved in the unit. In this way, in a compact and inexpensive construction, a highly efficient and long-lived memory device optimized for at least two load ranges.
  • each of the storage devices forms a pressure accumulator, in particular a hydraulic accumulator, the separating element separates two media spaces from each other.
  • the storage devices are accommodated in a common storage housing to form the assembly.
  • the memory devices can be arranged in parallel or in series in the same memory housing.
  • a partition can advantageously also be arranged so that it separates more than two media spaces from each other.
  • complex, but also simple storage characteristics of the storage device can be formed as required. These can also have more than two load ranges and different gradients, for example, flatter or steeper, in the respective load ranges.
  • the respective separating element may be a separating piston of a storage device designed as a piston accumulator.
  • Piston accumulators can be produced particularly cost-effectively and are characterized by a long service life.
  • the memory characteristics of piston actuators have a particularly continuous, easy-to-calculate, exponential course without discontinuities.
  • one of the separating pistons on the inside of the accumulator housing and the further separating piston following in the row are guided longitudinally movably on the piston wall of the preceding separating piston.
  • This arrangement allows a particularly space-saving design of the storage device.
  • low-cost manufacturable turned parts can be installed.
  • the design in the form of mutually arranged separating piston makes it possible to store even highest pressures up to 450 bar, for example, in the storage device.
  • a first of the media spaces can be formed with a compressible medium.
  • One of the separating pistons may define within the storage housing another of the media spaces with an incompressible medium.
  • the other separating piston may define a third of the media spaces with another compressible medium.
  • the guided on the inside (or inner wall) of the storage housing separating piston is designed as a hollow cylinder, the free space is penetrated by a partition.
  • the partition may be arranged at the end of the hollow cylinder or in a central region thereof. It can be detachably fixed there, for example with at least one securing ring, in particular a snap ring, or permanently, for example by welding, gluing or soldering.
  • the guided within the one separating piston further separating piston can have a stop formed by the partition wall of a separating piston. Any attachment of the partition is considered part of the same. In this way, the further separating piston can be brought to bear against the one separating piston, resulting in a transition of the overall storage characteristic.
  • the storage device which is compressed to the maximum, then becomes ineffective at pressures in excess of the maximum pressure.
  • the separating piston with its one partition wall can have a larger pressure-exerted cross-sectional area than the separating piston following in the row.
  • the pressurized cross-sectional area is decisive for the characteristic of the storage characteristic in addition to the biasing pressure. For a larger cross-sectional area must be a lesser Vorspanndruck be provided in the respective media room with the compressible medium. Larger cross-sectional areas also allow operation of the storage device at higher operating pressures.
  • Each of the media spaces filled with a compressible medium preferably has its own memory characteristic, in particular as a function of its volume and its preload pressure. It is thus possible to adapt the preload pressure to the respective requirements. In the media rooms different biasing pressures can be introduced, but they can also have the same biasing pressures. It is also conceivable to adjust the preload pressures dynamically, for example by the optional connection of additional pressure accumulators or by a targeted temperature control.
  • the storage device according to the invention can be installed in particular in industrial trucks as part of a suspension. Accordingly, the invention also includes a hydropneumatic suspension with at least one suspension cylinder, which can be acted upon by different loads, wherein a working space of the suspension cylinder is connected to a media space for an incompressible medium of the storage device.
  • a hydropneumatic suspension with at least one suspension cylinder, which can be acted upon by different loads, wherein a working space of the suspension cylinder is connected to a media space for an incompressible medium of the storage device.
  • Fig. 1 is a longitudinal sectional view of a hydropneumatic suspension system
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a longitudinal section through a storage device according to the invention
  • 3 to 7 are graphs of the storage characteristics of two storage devices and a resulting total storage characteristic at different bias pressures.
  • FIGS. 1 and 2 each show a longitudinal section through a memory device 10 according to the invention comprising two memory devices 14, 16 which are combined to form a module 1 2 and independently of one another have their own memory characteristic lines 18, 20, in particular due to different biasing pressures , wherein the respective storage characteristics 18, 20 combined result in a total storage characteristic curve 22 (cf., FIGS. 3 to 7), according to which a fluid can be stored in and retrieved from the unit 1 2.
  • Fig. 1 is in addition to a hydropneumatic suspension 24, for example, for a material handling vehicle with at least one suspension cylinder 26 which is acted upon with different loads M shown.
  • a working space 28 of the suspension cylinder 26 is media leading to a media space 30 for an incompressible medium such as hydraulic oil of the storage device 10 is connected.
  • the storage device 10 has a storage housing 32, which consists of a tubular hollow cylindrical part 34, in the end of which disk-shaped end pieces 36, 38 are inserted. For sealing, the end pieces 36, 38 on circumferential grooves 40, are inserted into the sealing rings 42. In the left end piece 36 in the image plane, a connection 44 is provided for the introduction of the fluid to be stored in the storage device 10.
  • the storage housing 32 surrounds an interior 46 in which the storage devices 14, 16 are arranged.
  • the storage devices 14, 16 are formed in the form of hydraulic accumulators, each having a separating element 48, 50, which separate a total of three media spaces 30, 52, 54 from each other.
  • the separating elements 48, 50 are as separating piston 56, 58, so that the storage devices 14, 16 are formed as a piston accumulator.
  • the separating piston 58 is guided longitudinally movably on an inner side 60 of the storage housing 34.
  • three grooves 64 are provided on its peripheral side 62, wherein in the axial direction seen outer grooves 64 guide rings 66 and in the middle groove 64, a sealing ring 68 are inserted.
  • the guided on the inside 60 of the storage housing 34 separating piston 58 is formed as a hollow cylinder 70, the free interior 72 is penetrated by a partition wall 74.
  • the one separating piston 58 is therefore in the longitudinal section shown H-shaped.
  • the partition wall 74 is releasably fixed in the hollow cylinder 70 by two retaining rings 76, for example in the form of snap rings.
  • the circlips 76 are inserted into inner circumferential grooves 78 of the hollow cylinder 70.
  • the partition wall 74 has a peripheral groove 80 for sealing the one separating piston 58 into which a sealing ring 82 is inserted.
  • the further separating piston 56 which follows in a fictitious series is guided in a longitudinally movable manner on the inner piston wall 57 (FIG. 2) of the separating piston 58 preceding in the row of pistons.
  • the further separating piston 56 is cup-shaped, with the wall 84 of the further separating piston 56 partially delimiting the interior media space 52.
  • the separating piston 56 has two circumferential grooves 86, wherein in the one groove 86, a guide ring 88 and in the other groove 86, a sealing ring 90 is arranged.
  • the further separating piston 56 guided within the one separating piston 58 has a stop point 92 formed by the dividing wall 74 of a separating piston 58.
  • any fixing means 76 of the dividing wall 74 are regarded as parts thereof.
  • This stop 92 forms the right in the image plane end position of the other separating piston 56 in a Trennkolberi 58. End is in the hollow cylinder 70 of a separating piston 58 another locking ring 94 is provided which forms a second stop point 96 for the further separating piston 56 and prevents the further separating piston 56 can move out of the one separating piston 58.
  • separating piston 56 to form further media spaces a separating piston guided in it, to obtain such a fine gradation for the characteristic of the biasing pressure, with the imaginary series of pistons then basically extend arbitrarily.
  • a first 52 of the media spaces is filled with a compressible medium.
  • the separating pistons 56, 58 also define another 30 of the media spaces with the incompressible fluid.
  • the other separating piston 58 finally delimits a third 54 of the media spaces within the storage housing 32, which in turn is filled with a compressible medium.
  • the compressible media are in particular gaseous media, preferably in the form of nitrogen (N 2).
  • the incompressible medium is a liquid, such as a hydraulic fluid, such as an oil.
  • the media spaces 52 and 54 can also be filled with mutually different compressible media, so that different spring stiffnesses result for the respectively different gas columns in the respective piston storage space.
  • Channels 100, 102, 104 in particular in the form of bores, are provided in end piece 36 opposite terminal 44 and in dividing wall 74 of one separating piston 58 and / or in a bottom 98 of further separating piston 56.
  • filling valves 106, 108, 110 (FIG. 1) are arranged.
  • filling valves in the form of non-return valves 1 12, 1 14, 1 16 can be used and by means of screw plugs (see Fig. 1) and Seals not shown in detail, the filling points 106, 108, 1 10 hermetically seal.
  • the one separating piston 58 with its one partition wall 74 has a larger, with one of the media acted upon cross-sectional area A as the subsequent in the series further separating piston 58 with its cross-sectional area A2.
  • Each of the media spaces 52, 54 filled with a compressible medium has its own memory characteristic, independently of the respective other media space 54, 52, in particular as a function of its volume and its predeterminable biasing pressure.
  • the storage device according to the invention can be used for the hydropneumatic suspension 24 whose required function can basically be subdivided into two load ranges.
  • the two memory devices 14, 16 can be used, which have volume-changeable media chambers 52, 54, each with a compressible medium.
  • the first media space 52 formed between the separating pistons 56, 58 preferably operates in a lower load range, ie with a relatively low pretensioning pressure, while the third media space 54 generally operates in an upper load range and therefore has a higher pretensioning pressure.
  • the further separating piston 56 comes into abutment against the stop wall 92 on the dividing wall 74 of the one separating piston 58.
  • the one separating piston 58 moves in the image plane of Fig. 1 and 2 to the right, thereby reducing the volume of the third media space 54.
  • the maximum filling of the storage device 10 with liquid ( Oil) via the second media space 30 is reached when the one separating piston 58 comes to the right in the image plane end piece 38 to the plant, resulting in a maximum len pretension! jerk on the gas side of the memory devices 14, 16 results.
  • the biasing pressures in the media spaces 52, 54 By adjusting the biasing pressures in the media spaces 52, 54, individual memory identities of the memory devices 14, 16 can be generated, by means of which the memory device 10 can be operated in different load ranges with its own memory characteristics.
  • the transition between the biasing pressures of the memory areas can preferably be continuous, but in case of need also unsteady, in particular with a kink or a jump, be configured. If the third media space 54 has a lower pretensioning pressure than the first media space 52 between the separating pistons 56, 58, a larger stroke and thus a flatter characteristic can be realized.
  • the profiles of the memory characteristics 18, 20 of the individual memory devices 14, 16 and of the total memory characteristic 22 are shown by way of example in the form of graphs in FIGS. 3 to 7.
  • the abscissa shows in each case the volume of the fluid stored in the storage device 10 in the media space 30, in this case a liquid in the form of hydraulic oil, in liters. A maximum of approximately 1.1 liters of liquid can be stored in the space 30 with the storage device 10 shown. On the ordinate, the accumulator pressure is indicated in bar. The mentioned pressure gradients are reproduced up to a maximum of 300 bar. It is understood that volume and pressure specifications refer to only one specific embodiment of a memory device 10 according to the invention and are intended merely to explain the underlying principle of the invention.
  • the volume and pressure indications may be adapted to the particular application of the storage device, which need not be limited to application to the hydro-pneumatic suspension system.
  • the biasing pressures in the media spaces 52, 54 for the compressible medium at 50 bar initially equal.
  • the memory characteristic 18 of the first memory device 16 of the first media space 52 and the memory characteristic 20 of the second memory device 14 of the third Ruleraurnes 54 have starting from this with increasing filling of the media space 30 via the fluid-side stress of the suspension cylinder 26 caused by the load M to be moved in each case an exponential course , In this way, a total memory characteristic curve 22 results, which follows the course of the memory characteristic 18 of the first memory device 16 up to a pressure of 100 bar.
  • FIG. 4 initially shows the same starting situation as in FIG. 3: both memory devices 14, 16 have a preloading pressure of 50 bar and the memory characteristics 18, 20 of the individual memory devices 14, 16 have the known exponential profile.
  • the total memory characteristic 22 likewise follows the profile of the memory characteristic 18 of the first memory device 16 up to a stored volume of approximately 0.35 liters and a pressure of approximately 125 bar. At this point occurs a jump 1 18, in which the stored volume does not change, but the pressure increases up to 150 bar. Above this pressure, the course of the total storage characteristic 22 follows the course Run the memory characteristic 20 of the second memory device 14, but offset by a volume of 0.35 liters and a pressure of 100 bar.
  • FIG. 5 The diagram of FIG. 5 is similar to FIGS. 3 and 4 with respect to the memory detection line 20 of the second. Memory device 14.
  • the difference between the figures see is that the biasing pressure of the first memory device 16 is increased by 50 bar to 100 bar.
  • the memory characteristic 18 of the first memory device 16 has an exponential profile, but is steeper compared to FIGS. 3 and 4. Because the pretensioning pressure of the second storage device 14 is less than the pretensioning pressure t of the first storage device 16, first the second storage device 14 is compressed, ie the one separating piston 58 is moved and the volume of the third media space 54 decreases. The position of the further separating piston 56 relative to a separating piston 58 initially does not change.
  • the diagram of FIG. 6 differs from that of FIG. 5 in that the preloading pressure of the first storage device 16 is again increased by 50 bar to a total of 150 bar. This causes the characteristic of the memory characteristic 18 of the first memory device 16 to be steeper than in FIG. 5.
  • the biasing pressure of the second memory device 14 is unchanged. This causes the course of the total memory characteristic curve 22 to follow the course of the memory characteristic curve 20 of the second memory device 14 until the pressure of the stored medium reaches the preload pressure of the first memory Memory device 16 exceeds. From this pressure, the first memory device 16 and the second memory device 14 are compressed together, resulting in a flatter exponential profile of the total memory characteristic curve 22 with respect to the memory characteristic 20 of the second memory device 14.
  • This second section 120 of the total storage curve 22 terminates at a pressure of about 220 bar, because the further separating piston 56 abuts against the first separating piston 58 and the first media space 52 is maximally compressed. From this pressure, only the second memory device 14 can be further compressed. This means that the course of the total storage characteristic curve 22 has a discontinuity in the form of a bend 122 and, following this pressure of approximately 220 bar, again follows an exponential course such as that of the storage characteristic 20 of the second storage device 14.
  • the diagram of FIG. 7 differs from that of FIG. 3 in that the prestressing pressure of the second storage device 14 is increased by an amount of 50 bar to a total of 100 bar. Otherwise, the memory characteristics 18, 20 again have an exponential profile. This difference causes the total memory characteristic curve 22 to initially follow the course of the memory characteristic curve 18 of the first memory device 16 until the pressure of the stored fluid exceeds the pretensioning pressure of the second memory device 14. From this pressure, in addition to the first memory device 16, the second memory device 14 is compressed, so that the total memory characteristic curve 22 has a shallower exponential profile after reaching the biasing pressure of the second memory device 14.
  • the memory characteristic is thus advantageously adaptable to different load ranges.
  • Each of the memory devices 10 can be optimally adjusted to a load range.
  • the memory devices complement each other. lines 14, 16, so that there is an overall storage characteristic curve 22, according to which a fluid can be stored in the unit 12 and retrieved therefrom.
  • a highly efficient and durable memory device 10 is provided in a compact and inexpensive construction, which is optimized for at least two load ranges with correspondingly connected hydraulic consumer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Speichervorrichtung (10), bestehend aus mindestens zwei zu einer Baueinheit (12) zusammengefassten Speichereinrichtungen (14, 16), die unabhängig voneinander eigene Speicherkennlinien (18, 20), insbesondere aufgrund von unterschiedlichen Vorspanndrücken, aufweisen, wobei die jeweiligen Speicherkennlinien (18, 20) zusammengefasst eine Gesamt-Speicherkennlinie (22) ergeben, gemäß der ein Fluid in die Baueinheit (12) speicherbar und aus dieser abrufbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein hydropneumatisches Federungssystem (24) mit einer solchen Speichervorrichtung (10).

Description

Speichervorrichtung und hydropneumatische Federung
Die Erfindung betrifft eine Speichervorrichtung und eine hydropneumatische Federung mit einer solchen Speichervorrichtung.
Derartige Speichervorrichtungen sind im Stand der Technik beispielsweise durch die DE 10 2012 009 668 B3 bekannt. Bei dieser Speichervorrichtung sind in einem Speichergehäuse zwei Speichereinrichtungen in Form eines Doppelkolbenspeichers angeordnet, bei dem die Kolben über eine Kolbenstange miteinander gekoppelt sind. Die Speichereinrichtungen unterscheiden sich hinsichtlich des vorherrschenden Druckniveaus. Deshalb wird die eine Speichereinrichtung als Niederdruckspeicher und die andere Speicher- einrichtung als Hochdruckspeicher bezeichnet. In einer derartigen Speichereinrichtung kann eine Hydraulikflüssigkeit unter einem hohen Druck eingespeichert und wieder abgerufen werden.
Seitens der Praxis besteht die Anforderung, die Speicherkennlinie der Speichervorrichtungen möglichst optimal an einen jeweiligen Anwendungsfall anzupassen. Beispielsweise werden Flurförderfahrzeuge in verschiedenen Lastzuständen gefahren. Bei Leerfahrten ist die Belastung relativ gering, während sie nach Aufnahme einer Last wesentlich erhöht ist. In beiden Lastbereichen soll ein Federungssystem mit einer Speichervorrichtung eine Federung ermöglichen, die einen sicheren Betrieb des Flurförderfahrzeugs ohne Beschädigung der Nutzlast während der Fahrt und bei angemessenem Komfort für den Fahrer sicherstellt.
Der Erfindung liegen daher die Aufgaben zugrunde, eine verbesserte Speichervorrichtung und eine hydropneumatische Federung mit einer solchen Speichervorrichtung aufzuzeigen, die eine Speicherkennlinie aufweisen, die an zumindest zwei Lastbereiche optimal angepasst ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Speichervorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Speichervorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Aufgabe wird ferner durch eine hy- dropneumatische Federung mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist eine Speichervorrichtung vorgesehen, bestehend aus mindestens zwei zu einer Baueinheit zusammengefassten Speichereinrichtungen, die unabhängig voneinander eigene Speicherkennlinien, insbesondere aufgrund von unterschiedlichen Vorspanndrücken, aufweisen, wobei die jeweiligen Speicherkennlinien zusammengefasst eine Gesamt-Speicher- kennlinie ergeben, gemäß der ein Fluid in die Baueinheit speicherbar und aus dieser abrufbar ist. Es können als Fluide sowohl Gase als auch Flüssigkeiten in der Speichervorrichtung gespeichert werden.
Mit der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung ist die Speichercharakteris- tik vorteilhaft an verschiedene Lastbereiche anpassbar. Jede einzelne der Speichereinrichtungen kann optimal auf einen Lastbereich eingestellt werden. Die Speichereinrichtungen wirken unabhängig voneinander und sind nicht mechanisch starr gekoppelt. Durch die Zusammenfassung der Speichereinrichtungen in dem gemeinsamen Gehäuse ergänzen sich die Spei- chereinrichtungen, so dass sich eine Gesamt-Speicherkennlinie ergibt, gemäß der das Fluid in die Baueinheit speicherbar und abrufbar ist. Auf diese Weise wird bei kompakter und kostengünstiger Bauweise eine hoch effizi- ente und langlebige Speichervorrichtung bereitgestellt, die für mindestens zwei Lastbereiche optimiert ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bildet jede der Speichereinrichtungen einen Druckspeicher, insbesondere einen Hydrospeicher, dessen Trennelement jeweils zwei Medienräume voneinander separiert. Die Speichereinrichtungen sind in einem gemeinsamen Speichergehäuse unter Bildung der Baueinheit aufgenommen. Auf diese Weise können die Speichereinrichtungen in Parallelschaltung oder in Reihenschaltung im gleichen Speichergehäuse angeordnet werden. Dies ist möglich, weil ein Trennelement vorteilhaft auch so angeordnet werden kann, dass es mehr als zwei Medienräume voneinander trennt. Auf diese Weise lassen sich bedarfsabhängig komplexe, aber auch einfache Speicherkennlinien der Speichervorrichtung ausbilden. Diese können auch mehr als zwei Lastbereiche und unterschiedliche Verläufe, beispielsweise flacher oder steiler, in den jeweiligen Lastbereichen aufweisen.
Das jeweilige Trennelement kann ein Trennkolben einer als Kolbenspeicher ausgebildeten Speichereinrichtung sein. Kolbenspeicher lassen sich besonders kostengünstig herstellen und zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Darüber hinaus haben die Speicherkennlinien von Kolbenspei- ehern einen besonders kontinuierlichen, einfach zu berechnenden, expo- nentiellen Verlauf ohne Diskontinuitäten.
Vorteilhaft sind einer der Trennkolben an der Innenseite des Speichergehäuses und der in der Reihe nachfolgende weitere Trennkolben an der Kolbenwand des vorangehenden Trennkolbens längsbewegbar geführt. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders bauraumsparende Ausführung der Speichervorrichtung. Zudem können kostengünstig herstellbare Drehteile verbaut werden. Die Ausführung in Form von ineinander angeordneten Trennkolben ermöglicht es, auch höchste Drücke bis zum Beispiel 450 bar in der Speichervorrichtung zu speichern. Zwischen zwei benachbarten Trennkolben kann ein erster der Medienräume mit einem kompressiblen Medium gebildet sein. Einer der Trennkolben kann innerhalb des Speichergehäuses einen weiteren der Medienräume mit einem inkompressiblen Medium begrenzen. Der andere Trennkolben kann einen dritten der Medienräume mit einem weiteren kompressiblen Medium begrenzen. Auf diese Weise lassen sich mit zwei Trennkolben drei Medienräume innerhalb des Speichergehäuses bilden. Von diesen können zwei mit einem kompressiblen Medium, insbesondere einem Arbeitsgas, wie Stickstoff (N2), befüllt werden. Mit Vorteil ist der an der Innenseite (bzw. Innenwand) des Speichergehäuses geführte Trennkolben als Hohlzylinder ausgebildet, dessen freier Innenraum von einer Trennwand durchgriffen ist. Die Trennwand kann endseitig des Hohlzylinders oder auch in einem mittleren Bereich desselben angeordnet sein. Sie kann dort lösbar, beispielsweise mit mindestens einem Si- cherungsring insbesondere Seegerring, oder unlösbar, beispielsweise durch Schweißen, Kleben oder Löten, festgelegt sein.
Der innerhalb des einen Trennkolbens geführte weitere Trennkolben kann eine durch die Trennwand des einen Trennkolbens gebildete Anschlagstelle haben. Hierbei wird eine etwaige Befestigung der Trennwand als Teil der- selben angesehen. Auf diese Weise kann der weitere Trennkolben an dem einen Trennkolben zur Anlage gebracht werden, so dass sich ein Übergang der Gesamt-Speicherkennlinie ergibt. Die Speichereinrichtung, die maximal komprimiert ist, wird dann bei über den Maximaldruck hinausgehenden Drücken vorteilhaft wirkungslos. Der Trennkolben mit seiner einen Trennwand kann eine größere mit Druck beaufschlagbare Querschnittsfläche aufweisen als der in der Reihe nachfolgende Trennkolben. Die mit Druck beaufschlagte Querschnittsfläche ist neben dem Vorspanndruck entscheidend für die Charakteristik der Speicherkennlinie. Bei einer größeren Querschnittsfläche muss ein geringerer Vorspanndruck im jeweiligen Medienraum mit dem kompressiblen Medium bereitgestellt werden. Größere Querschnittsflächen ermöglichen zudem den Betrieb der Speichervorrichtung bei höheren Betriebsdrücken.
Bevorzugt weist jeder der mit einem kompressiblen Medium gefüllten Me- dienräume eine eigene Speicherkennlinie auf, insbesondere in Abhängigkeit von seinem Volumen und seinem Vorspanndruck. So ist es möglich, den Vorspanndruck an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. In die Medienräume können unterschiedliche Vorspanndrücke eingebracht werden, sie können aber auch gleiche Vorspanndrücke aufweisen. Es ist zudem vorstellbar, die Vorspanndrücke dynamisch anzupassen, beispielsweise durch den wahlweisen Anschluss weiterer Druckspeicher oder durch eine gezielte Temperierung.
Die erfindungsgemäße Speichervorrichtung kann insbesondere bei Flurförderfahrzeugen als Teil einer Federung verbaut werden. Dementsprechend umfasst die Erfindung auch eine hydropneumatische Federung mit mindestens einem Federungszylinder, der mit unterschiedlichen Lasten beaufschlagbar ist, wobei ein Arbeitsraum des Federungszylinders medienführend an einen Medienraum für ein inkompressibles Medium der Speichervorrichtung angeschlossen ist. Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung eines hydropneumatischen Federungssystems;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch eine erfindungsgemäße Speichervorrichtung; und Fig. 3 bis 7 Graphen der Speicherkennlinien von zwei Speichereinrichtungen und einer resultierenden Gesamt-Speicherkennl inie bei unterschiedl ichen Vorspanndrücken.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemä- ße Speichervorrichtung 10 bestehend aus zwei zu einer Baueinheit 1 2 zu- sammengefassten Speichereinrichtungen 14, 16 gezeigt, die unabhängig voneinander eigene Speicherkennlinien 1 8, 20, insbesondere aufgrund von verschiedenen Vorspanndrücken, aufweisen, wobei die jeweiligen Speicherkennlinien 18, 20 zusammengefasst eine Gesamt-Speicherkennlinie 22 ergeben (vgl. Fig. 3 bis 7), gemäß der ein Fluid in die Baueinheit 1 2 speicherbar und aus dieser wieder abrufbar ist.
In der Fig. 1 ist in Ergänzung dazu eine hydropneumatische Federung 24 beispielsweise für ein Flurförderfahrzeug mit mindestens einem Federungszylinder 26, der mit unterschiedlichen Lasten M beaufschlagbar ist, gezeigt. Ein Arbeitsraum 28 des Federungszylinders 26 ist medienführend an einen Medienraum 30 für ein inkompressibles Medium wie Hydrauliköl der Speichervorrichtung 10 angeschlossen.
Die Speichervorrichtung 10 weist ein Speichergehäuse 32 auf, das aus einem rohrförmigen hohlzylindrischen Teil 34 besteht, in das endseitig schei- benförmige Endstücke 36, 38 eingesetzt sind. Zur Abdichtung weisen die Endstücke 36, 38 Umfangsnuten 40 auf, in die Dichtringe 42 eingelegt sind. In dem in der Bildebene linken Endstück 36 ist ein Anschluss 44 für die Einleitung des in die Speichervorrichtung 10 zu speichernden Fl uids vorgesehen. Das Speichergehäuse 32 umgibt einen Innenraum 46, in dem die Speichereinrichtungen 14, 16 angeordnet sind. Die Speichereinrichtungen 14, 16 sind in Form von Hydrospeichern gebildet, die jeweils ein Trennelement 48, 50 aufweisen, die insgesamt drei Medienräume 30, 52, 54 voneinander separieren. Die Trennelemente 48, 50 sind als Trennkolben 56, 58 ausgebildet, so dass die Speichereinrichtungen 14, 16 als Kolbenspeicher ausgebildet sind.
Der Trennkolben 58 ist an einer Innenseite 60 des Speichergehäuses 34 längsbewegbar geführt. Dazu sind auf seiner Umfangsseite 62 drei Nuten 64 vorgesehen, wobei in die in axialer Richtung gesehen äußeren Nuten 64 Führungsringe 66 und in die mittlere Nut 64 ein Dichtungsring 68 eingelegt sind. Der an der Innenseite 60 des Speichergehäuses 34 geführte Trennkolben 58 ist als Hohlzylinder 70 ausgebildet, dessen freier Innenraum 72 von einer Trennwand 74 durchgriffen ist. Der eine Trennkolben 58 ist daher im gezeigten Längsschnitt H-förmig. Die Trennwand 74 ist lösbar im Hohlzylinder 70 durch zwei Sicherungsringe 76, beispielsweise in Form von Seegerringen, festgelegt. Die Sicherungsringe 76 sind in Innenumfangsnuten 78 des Hohlzylinders 70 eingesetzt. Die Trennwand 74 weist zur Abdichtung des einen Trennkolbens 58 eine Umfangsnut 80 auf, in die ein Dichtungs- ring 82 eingelegt ist.
Der in einer fiktiven Reihe gesehen nachfolgende weitere Trennkolben 56 ist an der inneren Kolbenwand 57 (Fig. 2) des in der Reihe von Kolben vorangehenden Trennkolbens 58 längsbewegbar geführt. Der weitere Trennkolben 56 ist topfförmig ausgebildet, wobei die Wand 84 des weiteren Trennkolbens 56 den innenliegenden Medienraum 52 teilweise begrenzt. Der Trennkolben 56 weist zwei Umfangsnuten 86 auf, wobei in der einen Nut 86 ein Führungsring 88 und in der anderen Nut 86 ein Dichtungsring 90 angeordnet ist.
Der innerhalb des einen Trennkolbens 58 geführte weitere Trennkolben 56 hat eine durch die Trennwand 74 des einen Trennkolbens 58 gebildete Anschlagstelle 92. Hierbei werden etwaige Festlegemittel 76 der Trennwand 74 als Teile derselben angesehen. Diese Anschlagstelle 92 bildet die in der Bildebene rechte Endlage des weiteren Trennkolbens 56 in dem einen Trennkolberi 58. Endseitig ist im Hohlzylinder 70 des einen Trennkolbens 58 ein weiterer Sicherungsring 94 vorgesehen, der eine zweite Anschlagstelle 96 für den weiteren Trennkolben 56 bildet und verhindert, dass sich der weitere Trennkolben 56 aus dem einen Trennkolben 58 herausbewegen kann. Es wäre denkbar, was jedoch nicht näher dargestellt ist, in der fiktiven Reihe von Trennkolben dem Trennkolben 56 unter Bildung weiterer Medienräume einen in ihm geführten Trennkolben nachfolgen zu lassen, um dergestalt eine Feinabstufung für die Kennlinie des Vorspanndruckes zu erhalten, wobei sich die gedachte Reihe von Kolben dann dem Grunde nach beliebig verlängern lässt. Zwischen den zwei benachbarten Trennkolben 56, 58 ist ein erster 52 der Medienräume mit einem kompressiblen Medium befüllt. Die Trennkolben 56, 58 begrenzen darüber hinaus einen weiteren 30 der Medienräume mit dem inkompressiblen Fluid. Der andere Trennkolben 58 begrenzt schließlich einen dritten 54 der Medienräume innerhalb des Speichergehäuses 32, der wiederum mit einem kompressiblen Medium befüllt ist. Bei den kompressiblen Medien handelt es sich insbesondere um gasförmige Medien, vorzugsweise in Form von Stickstoff (N2). Das inkompressible Medium ist eine Flüssigkeit, wie eine Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise ein Öl. Zur entsprechenden Anpassung der Vorspannungs-Kennlienie lassen sich die Medienräume 52 und 54 auch mit voneinander verschiedenen kompressiblen Medien befüllen, so dass sich unterschiedliche Federsteifigkeiten für die jeweils derart unterschiedlichen Gassäulen im jeweiligen Kolbenspeicherraum ergeben.
In dem dem Endstück 36 mit dem Anschluss 44 gegenüberliegenden End- stück 38 sowie in der Trennwand 74 des einen Trennkolbens 58 und/oder in einem Boden 98 des weiteren Trennkolbens 56 sind Kanäle 100, 102, 104, insbesondere in Form von Bohrungen, vorgesehen, in denen Einfüllventile 106, 108, 1 10 (Fig. 1) angeordnet sind. In den Einfüllstellen 106, 108, 1 10 lassen sich Füllventile in Form von Rückschlagventilen 1 12, 1 14, 1 16 (vgl. Fig. 2) einsetzen und mittels Verschlussschrauben (vgl. Fig. 1) und nicht näher dargestellten Dichtungen lassen sich die Einfüllstellen 106, 108, 1 10 hermetisch verschließen.
Der eine Trennkolben 58 mit seiner einen Trennwand 74 weist dabei eine größere, mit einem der Medien beaufschlagbare Querschnittsfläche A als der in der Reihe nachfolgende weitere Trennkolben 58 mit seiner Querschnittsfläche A2 auf.
Jeder der mit einem kompressiblen Medium befüllten Medienräume 52, 54 weist - unabhängig vom jeweils anderen Medienraum 54, 52 - eine eigene Speicherkennlinie, insbesondere in Abhängigkeit von seinem Volumen und seinem vorgebbarenVorspanndruck, auf.
Die erfindungsgemäße Speichervorrichtung kann für die hydropneumati- sche Federung 24 verwendet werden, deren geforderte Funktion sich dem Grunde nach in zwei Lastbereiche unterteilen lässt. Hierfür lassen sich die beiden Speichereinrichtungen 14, 16 einsetzen, die im Volumen veränder- bare Medienräume 52, 54 mit jeweils einem kompressiblen Medium aufweisen. Der zwischen den Trennkolben 56, 58 gebildete erste Medienraum 52 arbeitet dabei bevorzugt in einem unteren Lastbereich, d.h. mit einem relativ gesehen geringen Vorspanndruck, während der dritte Medienraum 54 in der Regel in einem oberen Lastbereich arbeitet und deshalb einen demgegenüber höheren Vorspanndruck aufweist. Wird der maximale Betriebsdruck in dem ersten Medienraum 52 erreicht, kommt der weitere Trennkolben 56 an der Anschlagstelle 92 an der Trennwand 74 des einen Trennkolbens 58 in Anlage. Wird weiter Fluid unter einem noch höheren Druck in die Speichervorrichtung 10 eingespeichert, bewegt sich der eine Trennkolben 58 in der Bildebene der Fig. 1 und 2 nach rechts und verkleinert dabei das Volumen des dritten Medienraums 54. Die maximale Befüllung der Speichervorrichtung 10 mit Flüssigkeit (Öl) über den zweiten Medienraum 30 ist dann erreicht, wenn auch der eine Trennkolben 58 am in der Bildebene rechten Endstück 38 zur Anlage gelangt, was einen maxima- len Vorspanne! ruck auf der Gasseite der Speichereinrichtungen 14, 16 ergibt.
Durch die Einstellung der Vorspanndrücke in den Medienräumen 52, 54 können individuelle SpeicherkennÜnien der Speichereinrichtungen 14, 16 erzeugt werden, durch welche die Speichervorrichtung 10 in unterschiedlichen Lastbereichen mit einer jeweils eigenen Speichercharakteristik betrieben werden kann. Der Übergang zwischen den Vorspannungsdrücken der Speicherbereiche kann dabei vorzugsweise stetig, aber im Bedarfsfall auch unstetig, insbesondere mit einem Knick oder einem Sprung, ausgestaltet werden. Weist der dritte Medienraum 54 einen geringeren Vorspanndruck auf als der erste Medienraum 52 zwischen den Trennkolben 56, 58, kann ein größerer Hub und somit eine flachere Kennlinie realisiert werden.
Die Verläufe der Speicherkennlinien 18, 20 der einzelnen Speichereinrichtungen 14, 16 und der Gesamt-Speicherkennlinie 22 sind beispielhaft in Form von Graphen in den Fig. 3 bis 7 dargestellt. Auf der Abszisse ist jeweils das Volumen des in der Speichervorrichtung 10 im Medienraum 30 eingespeicherten Fluids, hier einer Flüssigkeit in Form von Hydrauliköl, in Litern dargestellt. Maximal können mit der gezeigten Speichereinrichtung 10 ca. 1,1 Liter Flüssigkeit im Raum 30 gespeichert werden. Auf der Ordi- nate ist der Speicherdruck in bar angegeben. Die angesprochenen Druckverläufe sind dabei bis maximal 300 bar wiedergegeben. Es versteht sich, dass sich Volumen- und Druckangaben auf lediglich ein spezielles Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Speichereinrichtung 10 beziehen und lediglich dazu dienen sollen, das der Erfindung zugrundeliegendes Prinzip zu erläutern. Das Volumen und die Druckangaben können an den jeweiligen Anwendungsfall der Speichervorrichtung angepasst werden, der nicht auf die Anwendung bei hydro-pneumatischem Federungssystem eingeschränkt zu sein braucht. In der Fig. 3 sind die Vorspanndrücke in den Medienräumen 52, 54 für das kompressible Medium mit 50 bar am Anfang zunächst gleich. Die Speicherkennlinie 18 der ersten Speichereinrichtung 16 des ersten Medienraumes 52 und die Speicherkennlinie 20 der zweiten Speichereinrichtung 14 des dritten Medienraurnes 54 haben hiervon ausgehend mit zunehmender Befüllung des Medienraums 30 über die fluidseitige Beanspruchung des Federungszylinders 26 hervorgerufen durch die zu bewegende Last M jeweils einen exponentiellen Verlauf. Auf diese Weise ergibt sich eine Gesamt- Speicherkennlinie 22, die bis zu einem Druck von 100 bar dem Verlauf der Speicherkennlinie 18 der ersten Speichereinrichtung 16 folgt. Dieser Verlauf ergibt sich daraus, dass zunächst lediglich der weitere Trennkolben 56 durch das einströmende Fluid bewegt wird und das Medium im ersten Medienraum 52 komprimiert. Übersteigt der Druck des einströmenden Fluids 100 bar, kommt der weitere Trennkolben 56 mit der Trennwand 74 in An- läge. Ab diesem Druck wird dann die zweite Speichereinrichtung 14 komprimiert. Der Verlauf der Gesamt-Speicherkennlinie 22 oberhalb 100 bar entspricht daher dem Verlauf der Kennlinie der zweiten Speichereinrichtung 14, aber versetzt um ein Volumen von 0,3 Liter und um einen Druck von 50 bar. In der Fig. 4 ist zunächst die gleiche Ausgangssituation wie in Fig. 3 dargestellt: Beide Speichereinrichtungen 14, 16 weisen einen Vorspanndruck von 50 bar auf und die Speicherkennlinien 18, 20 der einzelnen Speichereinrichtungen 14, 16 haben den bekannten exponentiellen Verlauf. Zu Beginn folgt die Gesamt-Speicherkennlinie 22 ebenfalls dem Verlauf der Speicher- kennlinie 18 der ersten Speichereinrichtung 16 bis zu einem eingespeicherten Volumen von ca. 0,35 Litern und einem Druck von ca. 125 bar. An dieser Stelle tritt ein Sprung 1 18 auf, bei dem sich das eingespeicherte Volumen nicht ändert, sich aber der Druck bis auf 150 bar erhöht. Oberhalb dieses Drucks folgt der Verlauf der Gesamt-Speicherkennlinie 22 dem Ver- lauf der Speicherkennlinie 20 der zweiten Speichereinrichtung 14, aber versetzt um ein Volumen von 0,35 Liter und einen Druck von 100 bar.
Das Diagramm der Fig. 5 ist gleich zu Fig. 3 und 4 in Bezug auf die Speich- erkennlinie 20 der zweiten. Speichereinrichtung 14. Der Unterschied zwi- sehen den Figuren besteht darin, dass der Vorspanndruck der ersten Speichereinrichtung 16 um 50 bar auf 100 bar erhöht ist. Die Speicherkennlinie 18 der ersten Speichereinrichtung 16 hat einen exponentiellen Verlauf, der aber gegenüber den Fig. 3 und 4 steiler ist. Dadurch, dass der Vorspanndruck der zweiten Speichereinrichtung 14 geringer als der Vorspanndruck tder ersten Speichereinrichtung 16 ist, wird zuerst die zweite Speichereinrichtung 14 komprimiert, d.h. der eine Trennkolben 58 wird bewegt und das Volumen des dritten Medienraums 54 verkleinert sich. Die Position des weiteren Trennkolbens 56 relativ zum einem Trennkolben 58 ändert sich zunächst nicht. Dies bewirkt, dass der Verlauf der Gesamt-Speicherkenn- linie 22 zunächst dem Verlauf der Speicherkennlinie 20 der zweiten Speichereinrichtung 14 folgt, bis der Druck des eingespeicherten Fluids den Vorspanndruck von 100 bar der ersten Speichereinrichtung 16 übersteigt. Ab diesem Druck wird auch die erste Speichereinrichtung 16 komprimiert, d.h. der weitere Trennkolben 56 bewegt sich relativ zum einen Trennkol- ben 58 und komprimiert den ersten Medienraum 52. Auf diese Weise ergibt sich ab einem Druck von 100 bar ein flacherer exponentieller Verlauf der Gesamt-Speicherkennlinie 22.
Das Diagramm der Fig. 6 unterscheidet sich von dem der Fig. 5 dadurch, dass der Vorspanndruck der ersten Speichereinrichtung 16 nochmals um 50 bar auf insgesamt 150 bar erhöht ist. Dies bewirkt, dass der Verlauf der Speicherkennlinie 18 der ersten Speichereinrichtung 16 steiler als in Fig. 5 ist. Der Vorspanndruck der zweiten Speichereinrichtung 14 ist unverändert. Dies bewirkt, dass der Verlauf der Gesamt-Speicherkennlinie 22 dem Verlauf der Speicherkennlinie 20 der zweiten Speichereinrichtung 14 folgt, bis der Druck des eingespeicherten Mediums den Vorspanndruck der ersten Speichereinrichtung 16 übersteigt. Ab diesem Druck werden die erste Speichereinrichtung 16 und die zweite Speichereinrichtung 14 gemeinsam komprimiert, wodurch sich ein flacherer exponentieller Verlauf der Gesamt- Speicherkennlinie 22 gegenüber der Speicherkennlinie 20 der zweiten Speichereinrichtung 14 ergibt. Dieser zweite Abschnitt 120 der Gesamt- Speicherkennlinie 22 endet bei einem Druck von ca. 220 bar, weil der weitere Trennkolben 56 an den ersten Trennkolben 58 anschlägt und der erste Medienraum 52 maximal komprimiert ist. Ab diesem Druck kann nur noch die zweite Speichereinrichtung 14 weiter komprimiert werden. Das bedeu- tet, dass der Verlauf der Gesamt-Speicherkennlinie 22 eine Unstetigkeit in Form eines Knicks 122 aufweist und ab diesem Druck von ca. 220 bar wieder einem exponentiellen Verlauf wie dem der Speicherkennlinie 20 der zweiten Speichereinrichtung 14 folgt.
Das Diagramm der Fig. 7 unterscheidet sich von dem der Fig. 3 dadurch, dass der Vorspanndruck der zweiten Speichereinrichtung 14 um einen Betrag von 50 bar auf insgesamt 100 bar erhöht ist. Ansonsten weisen die Speicherkennlinien 18, 20 wieder einen exponentiellen Verlauf auf. Dieser Unterschied bewirkt, dass die Gesamt-Speicherkennlinie 22 zunächst dem Verlauf der Speicherkennlinie 18 der ersten Speichereinrichtung 16 folgt, bis der Druck des eingespeicherten Fluids den Vorspanndruck der zweiten Speichereinrichtung 14 übersteigt. Ab diesem Druck wird zusätzlich zur ersten Speichereinrichtung 16 auch die zweite Speichereinrichtung 14 komprimiert, so dass die Gesamt-Speicherkennlinie 22 ab Erreichen des Vorspanndrucks der zweiten Speichereinrichtung 14 einen flacheren exponentiellen Verlauf aufweist.
Mit der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung 10 ist die Speichercharakteristik somit vorteilhaft an verschiedene Lastbereiche anpassbar. Jede einzelne der Speichereinrichtungen 10 kann optimal auf einen Lastbereich eingestellt werden. Durch die Zusammenfassung der Speichereinrichtungen 10 in dem gemeinsamen Gehäuse 32 ergänzen sich die Speichereinrich- tungen 14, 16, so dass sich eine Gesamt-Speicherkennlinie 22 ergibt, gemäß der ein Fluid in die Baueinheit 12 speicherbar und aus dieser abrufbar ist. Auf diese Weise wird bei kompakter und kostengünstiger Bauweise eine hoch effiziente und langlebige Speichervorrichtung 10 bereitgestellt, die für mindestens zwei Lastbereiche bei entsprechend angeschlossenem hydraulischen Verbraucher optimiert ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Speichervorrichtung, bestehend aus mindestens zwei zu einer Baueinheit (12) zusammengefassten Speichereinrichtungen (14, 16), die unabhängig voneinander eigene Speicherkennlin/en (18, 20), insbesondere aufgrund von unterschiedlichen Vorspanndrücken, aufweisen, wobei die jeweiligen Speicherkennlinien (18, 20) zusammen- gefasst eine Gesamt-Speicherkennlinie (22) ergeben, gemäß der ein Fluid in die Baueinheit (12) speicherbar und aus dieser abrufbar ist.
2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Speichereinrichtungen (12, 14) einen Druckspeicher bildet, dessen Trennelement (48, 50) jeweils zwei Medienräume (30, 52; 30, 52; 52, 54) voneinander separiert, und dass die Speichereinrichtungen (14, 16) in einem gemeinsamen Speichergehäuse (32) unter Bildung der Baueinheit (12) aufgenommen sind.
3. Speichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Trennelement (48, 50) ein Trennkolben (56, 58) einer als Kolbenspeicher ausgebildeten Speichereinrichtung (14, 16) ist.
4. Speichervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Trennkolben (58) an der Innenseite (60) des Speichergehäuses (32) und der in einer Reihe nachfolgende, weitere
Trennkolben (56) an der Kolbenwand (57) des vorangehenden Trennkolbens (58) längsbewegbar geführt ist.
5. Speichervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbart angeordneten Trennkolben (56, 58) ein erster (52) der Medienräume mit einem kompressiblen Medium gebildet ist, wobei einer der Trennkolben (52) innerhalb des Speichergehäuses (32) einen weiteren (30) der Medienräume mit einem inkompressiblen Medium begrenzt, und dass der andere Trennkolben (58) einen dritten (54) der Medienräume mit einem kompressäblen Medium begrenzt.
6. Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der an der Innenseite (60) des Speichergehäuses (32) geführte Trennkolben (58) als Hohlzylinder (70) ausgebildet ist, dessen freier Innenraum (72) von einer Trennwand (74) durchgriffen ist.
7. Speichervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb des einen Trennkolbens (58) geführte weitere Trennkolben (56) eine durch die Trennwand (74) des einen Trennkolbens (58) gebildete Anschlagstelle (92) hat.
8. Speichervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Trennkolben (58) mit seiner einen Trennwand (74) eine größere mit Druck beaufschlagbare Querschnittsfläche (A1) aufweist als der in der Reihe nachfolgende Trennkolben (56).
9. Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder der mit einem kompressiblen Medium gefüllten Medienräume (52, 54) eine eigene Speicherkennlinie (18, 20), insbesondere in Abhängigkeit von seinem Volumen und seinem Vorspanndruck, aufweist.
10. Hydropneumatische Federung mit mindestens einem Federungszylinder (26), der mit unterschiedlichen Lasten (M) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsraum (28) des Federungszylinders (26) medienführend an einen Medienraum (30) für ein inkompressibles Medium einer Speichervorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche angeschlossen ist.
PCT/EP2017/000145 2016-03-15 2017-02-03 Speichervorrichtung und hydropneumatische federung WO2017157501A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17703026.9A EP3430272A1 (de) 2016-03-15 2017-02-03 Speichervorrichtung und hydropneumatische federung
CN201780016768.XA CN108779785B (zh) 2016-03-15 2017-02-03 蓄能设备和液压气动减震器
US16/077,509 US10648487B2 (en) 2016-03-15 2017-02-03 Accumulator device and hydropneumatic suspension

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003153.0A DE102016003153A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Speichervorrichtung und hydropneumatische Federung
DE102016003153.0 2016-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157501A1 true WO2017157501A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=57963158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000145 WO2017157501A1 (de) 2016-03-15 2017-02-03 Speichervorrichtung und hydropneumatische federung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10648487B2 (de)
EP (1) EP3430272A1 (de)
CN (1) CN108779785B (de)
DE (1) DE102016003153A1 (de)
WO (1) WO2017157501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3662179B1 (de) * 2017-08-05 2023-06-07 Hydac Technology GmbH Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10994606B2 (en) * 2018-07-20 2021-05-04 GM Global Technology Operations LLC Mount assembly with switchable displacement elements
US10919384B2 (en) * 2018-07-20 2021-02-16 GM Global Technology Operations LLC Mount assembly with electro-hydro-pneumatic switchable displacement elements
CN110374942B (zh) * 2019-08-29 2023-09-12 山东科技大学 一种大容量皮囊式恒压蓄能器及其应用
CN111264133B (zh) * 2020-03-01 2020-12-22 宁波奔野重工股份有限公司 一种双链开沟机可调式一体调距装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049251A (en) * 1974-12-12 1977-09-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Shock absorbing strut assembly
DE9001053U1 (de) * 1990-01-31 1990-04-05 Beinhauer, Uwe, 6380 Bad Homburg, De
DE4226754A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge
EP1634734A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische Aufhängungsvorrichtung
DE102012009668B3 (de) 2012-05-03 2013-08-14 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE102015001435A1 (de) * 2015-02-04 2015-08-20 Daimler Ag Hydrospeicher, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273358A (en) * 1979-04-02 1981-06-16 Girling Limited Suspension means for vehicles
DE10139192A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher
SE528985C2 (sv) * 2005-08-19 2007-04-03 Oehlins Racing Ab Metod att applicera skiljekolv i utrymme samt anordning vid sådan skiljekolv
DE102006008175A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
DE102007031525B4 (de) * 2007-07-06 2009-09-10 Agco Gmbh Kolbenspeicher zur Dämpfung von zwei Fluidsystemen
EP2466151A1 (de) * 2007-09-10 2012-06-20 Cameron International Corporation Druckkompensierte Akkumulatorflasche
DE202009018583U1 (de) * 2009-08-19 2012-02-28 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatischer Kolbenspeicher
JP2013508630A (ja) * 2009-10-19 2013-03-07 ハイダック テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 貯蔵器ハウジング内に貯蔵可能な流体量をパルス状に放出する装置
DE102009050847A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum impulsartigen Freigeben einer in einem Speichergehäuse bevorratbaren Fluidmenge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049251A (en) * 1974-12-12 1977-09-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Shock absorbing strut assembly
DE9001053U1 (de) * 1990-01-31 1990-04-05 Beinhauer, Uwe, 6380 Bad Homburg, De
DE4226754A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge
EP1634734A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische Aufhängungsvorrichtung
DE102012009668B3 (de) 2012-05-03 2013-08-14 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE102015001435A1 (de) * 2015-02-04 2015-08-20 Daimler Ag Hydrospeicher, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3662179B1 (de) * 2017-08-05 2023-06-07 Hydac Technology GmbH Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US10648487B2 (en) 2020-05-12
US20190048897A1 (en) 2019-02-14
DE102016003153A1 (de) 2017-09-21
CN108779785A (zh) 2018-11-09
CN108779785B (zh) 2020-06-19
EP3430272A1 (de) 2019-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017157501A1 (de) Speichervorrichtung und hydropneumatische federung
EP0389828B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
EP2780601B1 (de) Gaszylinder, insbesondere hochdruck-gaszylinder
DE102010016037A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE19918195C1 (de) Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
DE102007036102A1 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
EP2287492A1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE4226754A1 (de) Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge
DE202014010614U1 (de) Spanneinrichtung und Bauteil mit einer derartigen Spanneinrichtung
EP2818751B1 (de) Hydropneumatische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102011114241B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, Hydraulische Endstufe eines hydraulischen Servo-Regelventils, Servo-Regelventil und Pulverpresse
DE19724015A1 (de) Federungssystem
EP1657470B1 (de) Hydropneumatisches Federelement für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
DE102011000357A1 (de) Federbein und Stoßdämpfer
DE10140553B4 (de) Hydropneumatische Gasfeder
DE4234217A1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
WO2011023550A1 (de) Filtereinrichtung
DE102016206891B3 (de) Hydropneumatisches Federbein
DE3836103A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung
EP3662179B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
WO2022122329A2 (de) Federungszylinder
DE102019210904B3 (de) Druckspeicher zum Speichern eines Fluids, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE10110883C1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE3916854C2 (de)
DE4230874A1 (de) Druckhalteventil

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017703026

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017703026

Country of ref document: EP

Effective date: 20181015

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17703026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1