DE2429403A1 - Hektoverfahren - Google Patents

Hektoverfahren

Info

Publication number
DE2429403A1
DE2429403A1 DE19742429403 DE2429403A DE2429403A1 DE 2429403 A1 DE2429403 A1 DE 2429403A1 DE 19742429403 DE19742429403 DE 19742429403 DE 2429403 A DE2429403 A DE 2429403A DE 2429403 A1 DE2429403 A1 DE 2429403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dissolved
copying
copying liquid
color
lactone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742429403
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Cespon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kores Holding Zug AG
Original Assignee
Kores Holding Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kores Holding Zug AG filed Critical Kores Holding Zug AG
Publication of DE2429403A1 publication Critical patent/DE2429403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0253Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using a chemical colour-forming ink, e.g. chemical hectography

Description

HEKTOVERFAHREN
Das Hektographieren ist ein seit langem "bekanntes Vervielfältigungsverfahren. In letzter Zeit hat man versucht, manche Nachteile dieses Verfahrens zu überbrücken.
So wurde vorgeschlagen, an Stelle der herkömmlichen Farbmassen Farbbildner, das sind farblose Derivate von Farbstoffen zu verwenden, die mit Farbstoffakzeptoren unter Einwirkung einer Kopierflüssigkeit eine Farbreaktion ergeben. Auf diese Weise wird eine nicht schmutzende Handhabung beim Hektographieren ermöglicht. Bei dieser Verfahrensweise ist der Farbbildner meist auf einem Farbträger— blatt aufgebracht von dem dieser auf die Master (das Mutterkopierpapier) übertragen wird und der Farbstoffakzeptor auf den Kopierpapieren aufgetragen wird, Dies hat den Nachteil, daß die Kopierpapiere mit einer speziellen Beschichtung versehen sein müssen.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß dieser Nachteil nicht in Kauf genommen werden muß und weitere Vorteile erzielt werden können, wenn man einen in der Kopierflüssigkeit gelösten Farbbildner bzw. einen in der Kopierflüssigkeit gelösten Farbstoffakzeptor in Kombination mit einer Geberschicht auf dem Farbträger— blatt verwendet, von dem die Farbbildner bzw. Farbstoffakzeptoren beim Beschriften auf die Master übertragen werden.
509809/0274
Demnach betrifft die Erfindung ein Hektoverfahren auf Basis einer Reaktion eines Farbbildners mit einem Farbstoffakzeptor unter Verwendung einer Kopierflüssigkeit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf ein Farbträgerblatt eine Beschichtung aufbringt, die einen der Reaktionsteilnehmer, den Farbbildner oder den Farbstoffakzeptor, enthält und durch Druckanwendung auf ein Mutterkopienblatt (Master) übertragen wird, worauf man unter Verwendung einer Kopierflüssigkeit, die den zweiten Reaktionsteilnehmer, den Farbstoffakzeptor bzw. den Farbbildner, enthält, die Kopie auf ein unbeschichtetes oder mit Wachs beschichtetes Kopierpapier überträgt.
Ein bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendendes Kopierpapier kann eine Wachsschicht aufweisen, wird aber meist ein normal satiniertes Papier sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Farbträgerblatt verwendet, dessen Belagmasse, die den Farbbildner oder den Farbstoffakzeptor enthält, mit einem Wachs beschichtet ist. In diesem Fall kann auf jeden Fall ein nicht beschichtetes, normales satiniertes Papier als Kopierpapier eingesetzt werden.
509809/0274
-y
Abgesehen von der erfindungsgemäßen ermöglichten Verwendung eines lediglich eine Wachsschicht aufweisenden Kopierpapiers oder eines uhbeschichteten Kopierpapiers bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß die Verwendung eines in der Kopierflüssigkeit gelösten Farbbildners oder Farbstoffakzeptors eine Vereinfachung und Verbilligung des Hektoverfahrens darstellt.
Die Belagmasse kann als Schmelze, Dispersion oder Lösung auf dis. Master aufgebracht werden.
Als Farbbildner können z.B. eine oder eine Kombination der bekannten Phthalide (Lactone), Spyropirane, Benzodifurane oder Fluorane, verwendet werden, das sind Verbindungen, die eine der nach-
stehenden, allenfalls substituierten Gruppierungen enthalten, in denen R für 0 oder Hp steht.
50 9 809/027A
Insbesondere seien genannt: Kristallviolettlakton, Benzoylleukomethylenblau, Rhodamin B-Lakton und Indolylphthalid. Es können auch Mischungen dieser Verbindungen verwendet werden. Als Parbstoffakzeptoren kann man in Abhängigkeit davon, ob diese auf die Master aufgebracht oder in der Kopierflüssigkeit gelöst eingesetzt werden, z.B. Phenolderivate, wie Bromphenol- oder Gallussäurederivate, oder Säureton (z.B. Attapulgit oder Zeolith), Zinkchlorid, chlorierte Metallsalze als solche oder in Kombination mit Harnstoff oder Harnstoffderivaten verwenden. Insbesonders bewährt hat sich die Verwendung von freie Phenolgruppen enthaltenden Verbindungen in der Kopierflüssigkeit, z.B. von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A), Bromphenol- oder Gallussäurederivaten erhalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens werden ferner Farbträgerblätter mit Zinkchlorid und Harnstoff in dessen Belagmasse in Kombination mit einer Kopierflüssigkeit verwendet, in der Kristallviolettlakton und/oder Rhodamin B-Lakton gelöst ist. Zur Ausbildung der Wachs- oder wachsartigen Schicht eignen sich Paraffine, mikrokristallines Wachs, Polyäthylenwachs oder andere synthetische Wachse.
509809/0274
-JS-
Als Lösungsmittel (Kopierflüssigkeit) können Ketone, Alkohole und aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden, wobei diesen Lösungsmitteln Glykole und Polyglykole zugesetzt werden können.
Nachstehend seien Zusammensetzungen von Beschichtungen unter allfälliger Angabe des zur Auftragung verwendeten Lösungsmittels und von Kopierflüssigkeiten sowie von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Kombinationen dieser Zusammensetzungen angegeben..
BeSchichtungsmasse des Farbträgerblattes
1.) Kristallviolettlakton Benzoylleukomethylenblau CaIciumcarbonat modifizierte Pentaerytritester Acrylharz
Benzin
2.) Kristallviolettlakton Rhodamin-ß-Lakton Titandioxyd
Polyvinylacetat
Glycerinester von polymerisiertem Kolophonium
Aceton
30 Teile
10 •ι
90 Il
20 Il -
10 It
300 Il
40 Teile
15 Il
120 •I
VJl Il
25 »1
280 Il
509Ö09/027A
3.) 3-Diäthylamino-7-benz ilaminofluoran
Kaolin (China Clay) - Calciumstearat Polyvinylalkohol Alkylarylpolyglykoläther Wasser
4.) 3,3 Bis-Indolylphthalid Zinkstearat Titandioxyd Polyäthylenwachs Polyterpenharz Diallylphthalat Paraffin Trichloräthylen
5.) Zinkchlorid Harnstoff Aluminiumstearat Zinkoxyd Hartharz Styrol/Maleinsäureester
Phthalsäureester von techn. Hydroabiethylalkohol
Benzin
6.) Zinkchlorid Harnstoff Calciumstearat China Clay Diäthylenglykol Acrylbut ilat Wasser
7.) Paraffinwachs Mikrowachs
Zinkchlorid in Polyäthylenoxyd gelöst
30 Teile
80 Il
20 • 1
5 Il
8 Il
250 Il
50 Teile
20 Il
90 • 1
10 Il
15 Il
5 Il
10 Il
180 •I
20 Teile
8 Il
14 Il
80 Il
6 Il
20 •I
220 Il
30 Teile
20 Il
20 Il
90 Il
10 Il
10 Il
200 Il
50 Teile
20 Il
509809/0274
BeSchichtungsmasse des Kopierpapiers
A) Paraffin Polyäthylenwachs
B) Ozokerit
C) Paraffinwachs MiVrowachs Polyterpenharz
80 Teile
20 ··
100 Teile
70 Teile
15 Il .
15 ti
Kopierflüssigkeit
P.) 2,2-Bis (4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A)
Phthalsäureester von techn. HyäroaMethylalkohol
Harz auf Basis von Styrol und Maleinsäureester
Äthylalkohol
P2) Zinkchlorid
modifizierter Pentaerythritester
Harz auf Basis von Styrol und Maleinsäureester
Äthylalkohol Aceton
F-J Kristallviolettlakton Rhodamin B—Lakton Polyvinylbutyral Äthylalkohol Aceton
40 Teile
Il
3 ti
100 Il
30 Teile
5 It
2 Il
50 ti
30 Il
20 Teile
8 It
3 It
70 Il
20 It
509809/0 2 7
- 9 -Kombinat ionen
Geber Auftrag Nehmer Auftrag Flüssigkeit
1 22 S/m2 A 2 g/m2 P1 blau
2 25 S/m2 B 2 ,5 g/m2 P1 violett
3 20 g/m C 3 g/m P2 schwarz
4 28 g/m2 C 3 g/m2 F1 rot
■5 17 g/m Λ
Il
2 g/m2 P3 violett
6 20 g/m2 B 2 ,5 g/m2 P3 violett
7 18 g/m2 Roh
papier
P3 violett
1 +
Ozokerit
24 g/m Roll
papier
P1 blau
509809/0274

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    1J Hektoverfahren auf Basis einer Reaktion eines Farbbildners mit einem Farbstoffakzeptor unter Verwendung einer Kopierflüssigkeit, d.g., daß man auf ein Farbträgerblatt eine Beschichtung aufbringt, die einen der Reaktionsteilnehmer, den Farbbildner oder den Färbstoffakzeptor, enthält und durch Druckanwendung auf ein Muttefkopienblatt (Master) übertragen wird, worauf man unter Verwendung einer Kopierflüssigkeit, die den zweiten Reaktionsteilnehmer, den Farbstoffakzeptor bzw. den Farbbildner, enthält, die Kopien auf ein unbeschichtetes oder mit Wachs beschichtetes Kopierpapier überträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß els in der Kopierflüssigkeit gelöster Färbstoffakzeptor freie Phenolgruppen enthaltende Verbindungen verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als in der Kopierflüssigkeit gelöste Färbstoffakzeptoren 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A), Bromphenol- oder Gallussäurederivate verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als in der Kopierflüssigkeit gelöste Farbbildner Phthalide (Lactone), Spyropirane, Benzoldifurane oder Fluorane bzw. Mischungen solcher Verbindungen verwendet werden.
    509 8-0 9/0274
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als in der Kopierflüssigkeit gelöster Farbbildner Kristallviolettlakton, Benzoylleukomethylenblau, Rhodamin B-Lacton, Indolylphthalid oder mehrere dieser Verbindungen verwendet werden.
  6. 6« Verfahren nach einem der Ansprüche 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbträgerblatt verwendet wird, dessen Belagmasse Zinkchlorid, vorzugsweise Zinkchlorid in Kombination mit Harnstoff enthält.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbträgerblatt verwendet wird, dessen BeSchichtungsmasse Phthalide (Lactone), Spyropirane, Benzodifurane oder Fluorane bzw. Mischungen solcher Verbindungen, vorzugsweise Kristallviolettlakton, Benzoylleukomethylenblau, Hhodamin B-Lacton, Indolylphthalid oder mehrere dieser Verbindungen enthält.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbträgerblatt verwendet wird, dessen Belagmasse mit einer Wachsschicht, z.B. einer Ozokeritschicht abgedeckt ist.
    509809/0274
    X 3216
DE19742429403 1973-08-13 1974-06-19 Hektoverfahren Pending DE2429403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT709673A AT330213B (de) 1973-08-13 1973-08-13 Hektoverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429403A1 true DE2429403A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=3592675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742429403 Pending DE2429403A1 (de) 1973-08-13 1974-06-19 Hektoverfahren

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5044008A (de)
AT (1) AT330213B (de)
BR (1) BR7406669D0 (de)
DE (1) DE2429403A1 (de)
DK (1) DK418274A (de)
ES (1) ES429229A1 (de)
FR (1) FR2240828A1 (de)
SE (1) SE7410121L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA709673A (de) 1975-09-15
DK418274A (de) 1975-04-07
BR7406669D0 (pt) 1975-09-09
SE7410121L (de) 1975-02-14
JPS5044008A (de) 1975-04-21
ES429229A1 (es) 1976-08-16
FR2240828A1 (en) 1975-03-14
AT330213B (de) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228431C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE1275550B (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2228430A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE1671634B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0016730A2 (de) Farbentwicklermasse zur Herstellung eines druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterials; Farbentwicklungsblatt für druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial; druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2130846B2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2239177C2 (de) Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2331963C3 (de) Verwendung hochschlagfester Polystyrolfolien als Farbentwicklungsblätter für Farbreaktionsdurchschreibematerialien sowie Verfahren zur Farbentwicklung im Inneren hochschlagfester Polystyrolfolien
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE2313679C2 (de) Chromogene Naphthalidverbindungen
DE2614958C2 (de) Pyromellithsäure- und 3,3', 4,4'-Benzophenontetracarbonsäure-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE2429403A1 (de) Hektoverfahren
DE1935718C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger aus Papier
DE2903007C2 (de) Verwendung einer Desensibilisierungsmasse
DE3402534C1 (de) Korrekturflüssigkeit, insbesondere für selbstdurchschreibende Papiere
DE2262976A1 (de) Schichtuebertragungsblatt
DE2442576A1 (de) Mikrokapseln
DE2318403C3 (de)
AT329597B (de) Druckempfindliches durchschreibematerial
WO1985001019A1 (fr) Support de donnees pour appareils d'enregistement
DE2322497B2 (de) 33-Bis-(3-indolyl)-phthaUde
DE2447961A1 (de) Entwicklungsdruckfarbe
DE2117075C3 (de) Druckempfindlicher Farbüberträger
AT274859B (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibepapieren