DE2428693A1 - Ultraviolett-strahlen desaktivierende verbindungen - Google Patents

Ultraviolett-strahlen desaktivierende verbindungen

Info

Publication number
DE2428693A1
DE2428693A1 DE19742428693 DE2428693A DE2428693A1 DE 2428693 A1 DE2428693 A1 DE 2428693A1 DE 19742428693 DE19742428693 DE 19742428693 DE 2428693 A DE2428693 A DE 2428693A DE 2428693 A1 DE2428693 A1 DE 2428693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
phenyl
carbon atoms
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742428693
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Avar
Kurt Hofer
Martin Preiswerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH880073A external-priority patent/CH567451A5/de
Priority claimed from CH1504673A external-priority patent/CH582122A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2428693A1 publication Critical patent/DE2428693A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

■worin R
R,
einen tertiären Aikylrest mit 4-14 C-Atomen, Wasserstoff, einen Alkyl- odex- Alkoxy rest mit. 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Cycloalkyialkyl- oder Aralkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, wobei der Arylkem des Aralkylrestes durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-6 C-Atomen oder durch 1 oder 2 Halogenatome substituiert sein kann, einen Phenyl-
409883/1343
Case 150-3502
rest, der durch 1 oder 2 AlkyIreste rait 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
R- und R. unabhängig voieinander Viasserstoff, oder einen Alkylrest mit 1-8' C-Atomen,
R1- einen Alkylrest mit 1-22 C-Atomen , einen Cycloalkyl-, Cycloalky!alkyl- oder Aralkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, einen Phenylrest der durch 1-3 Halogenatome, 1 oder Alkylreste mit 1-9 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1-16 C-Atomen oder einen Phenylrest substituiert sein kann, oder einen heterocyclischen aromatischen Ring, und R^ als Phenyl- oder substituierten Phenylrest in para-Position auch einen Rest der Formel
C-O-
(ID ,
tragen kann,
y Null oder 1,
Me Wasserstoff oder ein Aequivalent eines
2—wertigen Kations
bedeuten, wobei: wenn R5 Phenyl oder substituiertes Phenyl und Me Wasserstoff bedeuten y 1 ist. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel
R1
HO-(O)--R1
R1- Ϊ
OMe'
-C
C- r'5 ό
(Ia) ,
409883/1343
Case JL50-3502
worin R1
R"
R1
Me1
R1
einen, tertiären Alkylrest mit 4-8 C-Atomen, einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen, und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, Null oder 1,
Wasserstoff oder ein · Aequivalent von zweiwertigem Ni, Co, Zn, Mn, Cd oder Cu, und wenn Me' Wasserstoff:
einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen, einen P.henylrest, der durch 1 oder 2 Halogenatome 1 öder 2 Alkylreste mit 1-4 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1-8 C-Atomen oder einen Phenyl· rest substituiert sein kann, einen Thiophen-, Benzothiophen- odei* Benzofuranrest "und RV als Phenylrest in p&ra-Etellurig auch, einen. . Rest der Formel
Il
C -
R1
R1
O H C-O
(Ha)
R'
bedeuten.
tragen kann,
wobei wenn R' Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet y 1 ist und wenn Me' ein Aequivalent von zweiwertigem Ni, Co, Zn, Mn, Cd oder Cu;
einen Alkylrest mit 1-11 C-Atomen, Cyclohexyl oder Cyclododecyl
409883/13A3
Case 150-3502
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel
R"
-C-O Ii 0
R"3 '
-P"
(Ib)
worin R" ■
R"
y
Me "
R".
und R11 ρ einen tertiären Butylrest, und R", unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen tertiären Butylrest, Null oder lf
Wasserstoff oder ein Aeguivalent von zweiwertigen Ni, Co oder Mn und wenn Me " Wa s se_rs to ff:
einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Phenylrest, der durch 1 oder 2 .Chloratome, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder einen Phenylrest substituiert sein kann, einen Thiophenrest und R" als Phenylrest in para-Stellung auch einen Rest der Formel
pll
HO
R".
— c-o
(Hb)
R"
tragen kann,
wobei wenn R" Phenyl oder substituiertes
Phenyl bedeutet, y 1 ist, und
wenn Me" ein Aequivalent von zweiwertigem
Ni, Co oder Mn:
409883/1343
Case 150-3502
2428683
R" einen linearen Alkylrest mit 1-7 C-Atomen bedeuten.·
Bevorzugt sind im weiteren Verbindungen der Formel
c-0
R,
r~ C-O ι; ο y
OMe1
(Ic) ,
worin R", R"9r B'% und R11V1 einen tertiären Butylrest, Me'" Wasserstoff ■ oder ein Aequivalenc von zv.7ei-
wertige)u Nickel
R"' einen linearen Alkylrest mit 1.2,3 oder 4
C-Atomen und
y . Null oder 1
bedeuten. - .
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Vex-fahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung de3; Formel
HO -
R.
- 0
11 -C-OH
2 x
R/
(III) ,
oder ein funktionelles Derivat davon, worin R , R , R_, R und y die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
OH
HO -
-C-
(IV) ,
409883/1343
- 6 - Case 150-3502
worin R, eine der Bedeutungen von Rj- wobei R_ als Phenyl- oder substituierter Phenylrest in para-S te llung auch eine Hydroxy lgiruppe tragen kann,
bedeutet, umsetzt und wenn Me ein /^.equivalent eines zweiwertigen Kations bedeutet, das erhaltene Produkt in das entsprechende Me-SaIz umwandelt.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Verbindungen zum Stabilisieren von organischen Materialien, sowie organische Materialien, welche als Stabilisatoren Verbindungen der Formel (I) enthalten. 7\ls Alkylreste kommen, insofern nichts arideres bestimmt ist, natürlich vorkommende oder synthetisierbare primäre, sekundäre oder tertiäre geradkettige oder beliebig verzweigte in Frage. Beispiele für primäre Reste sind: Methyl, AethyI, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und die unverzwaigten Alkyireste mit 7-20 C-Atomen.
Beispiele für sekundäre Alkylreste sind: Isopropyl, 2-Butyl, 3-Methy1-2-butyl, 2-Pentyl, 3-Hexyl, 2-Methyl -3-pentyl.
Beispiele für tertiäre Alkylreste sind: tertiär-Butyl, 2-Methy 1-2-butyl, tert. Octyl.
Im v/eiteren kommen auch verzweigte Reste infrage wie z.B. 2-Methy1-1-propyl, 2,2-Dimethyl-l-propyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl.
Beispiele für Cycloalkylreste sind: Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl. Beispiele für Cycloalkylalkylreste sind: Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexyi-äthyl, Cycloheptyl-methyl, 3-Cyclohexy1-propy1.
Als Halogene gelten hier Fluor, Chlor und Brom, vor-
409883/1343
- 7 - Case 150-3502
zugsweise Chlor. . . .
Als Alkoxyreste gelten die genannten Alkylreste, welche über ei:.. Sauerstoffatom an das benachbarte C-Atom gebunden sind.
Beispiele für Aralkylreste" sind Benzyl, Phenyläthyl.
Von den Metallverbindungen sind die Nickelsalze bevorzugt. Die Bedingungen für die Reaktion zwischen den Verbindungen der Formel (III) und (IV) sind nicht kritisch. Als Lösungsmittel verwendet man die Verbindung der Formel (IV), oder ein anderes inertes Lösungsmittel. Vorzugsweise verwendet man das Säurechlorid der Verbindung der Formel (III) oder es findet die Reaktion in Gegenwart von Phosphoroxychlorid oder einer Säure wie IiCl statt. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 60-1400C Verwendet man Phosphoroxychlorid, so löst man die zur Reaktion gelangenden Komponenten vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, fügt bei Raumtemperatur das Phosphoroxychlorid hinzu und erhitzt anschliessend auf vorzugsweise 80-1000C, vorzugsweise während 8-10 Stunden. Verwendet man als Verbindung der Formel (III) ein Säurechlorid, so setzt man in einem inerten Lösungsmittel vorzugsweise in Gegenwart von säurebindenden Mittel, in an sich bekannter Weise um. . .
Die Verbindung der Formel (III) worin y = 1 ist, stellt man in analoger Weise aus der Verbindung der Formel
HO-\O/~ cöOH oder einem Derivat derselben v/ie z.B.
dem Säurechlorid, durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel R3 in an sich bekannter Weise her.
R4
409883/1343
- 8 - Case 150-3502
Die Reaktionsbedingungen für die Umwandlung der Verbindung der Formel (I), worin Me Wasserstoff bedeutet, in ein Metallsalz eines zweiwertigen Kations sind nicht kritisch. Man löst oder suspendiert die verbindung der Formel (I), worin Me Wasserstoff bedeutet, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Alkohol wie Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol, vorzugsweise in einem Alkohol, und führt dann die Verbindung der Forme]. (I) in ein Alkalisalz wie das Natrium- oder Kaliumsalz über. Dies geschieht durch Zusetzen von KOH, NaOH, gelöst vorzugsweise in einem Alkohol oder auch durch Zusetzen von Alkalialkoholat. Anschliessend setzt man dem Reaktionsgemisch ein Me-SaIz zu, z.B. das Chlorid, Acetat, Sulfat, Tartrat worauf das gewünschte Produkt erhalten v?ird. ·
Eine weitere Ausführungsform ist die direkte Herstellung des Metallsalzes aus der Verbindung der Formel (I) worin Me Wasserstoff bedeutet, indem man letztere direkt mit einem Me-Acetat wie z.B. dem Acetat des Nickels, Kobalt, Zinks, Mangans, Cadmium odei: Kupfers oder auch anderen Salzen, wie Kupferainmoniumsulf at, zur Reaktion bringt. Diese Reaktion führt man vorzugsweise in einem Alkohol, wie z.B. Methanol, Aethanol, Propanol, bei Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, aus. Beim Abkühlen fällt das Produkt zumeist aus. Vorzugsweise verwendet man diese Methode zur Herstellung des Nickelsalzes. Die Fällung der Verbindung der Formel (I) kann durch Hinzufügen von Wasser beschleunigt werden.
Für die Verwendung als Stabilisatoren werden die Verbindungen in gegen Licht empfindliche Substanzen ein-
409883/1343
- 9 - - Case 150-3502
gearbeitet oder als Schutzschicht auf die zu schützenden Substanzen aufgetragen. Durch ihre stabilisierende Wirkung bewahren die'so eingesetzten neuen Verbindungen die empfindlichen Substanzen vor Zerstörung. Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor. Die Verwendung kommt beispielsweise für Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Polyester, PoIyinethy !methacrylate, Polyphenylenoxide, Polyurethane, Polystyrol, ABS-Terpolymere, Polyamide wie Nylon, Polypropylenoxid, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate infrage. Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemässen Verbindungen zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren, Terpolymeren von Acry!ester, Styrol und Acrylnitril, Copolymere von Styrol und Acrylnitril ode.r Styrol und Butadien.
Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, wie beispielsweise Kautschuk, Cellulose, Wolle und Seide. Die zu schützenden Stoffe können in Form von Platten, Stäben, Ueberzügen, Folien, Filmen, Bändern, Fasern, Granulaten, Pulvern und in anderen Bearbeitungsformen, oder als Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen vorliegen. Die Einverleibung bzw. die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes, beispielsweise von Polypropylen in Granulatform, mit den neuen Verbindungen, z.B. in einem Kneter, und im sich anschliessenden Extrudieren.
Beim Extrudieren erhält man. beispielsweise Folien, Schläuche oder Fäden. Letztere können zu Textilien verwoben werden. Bei dieser Arbeitsweise wird der Stabilisator vor der Verarbeitung zu einem Textilmaterial mit dem Polypropylen vermischt.
409883/1343
- 10 - Case 150-3502
Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den neuen Stabilisatoren vermischen und erst nachher den Kunststoff in die entgültige Form überführen. Die neuen Stabilisatoren der.Formel (I) können nicht nur verwendet werden um klare Filme, Kunststoffe und dergleichen zu stabilisieren, sie können auch in undurchsichtigen, halbundurchsichtigen oder durchscheinenden Materialien verwendet werden. Beispiele für solche Materialien sind? geschäumte Kunststoffe, undurchsichtige Filme und Ueberzüge, undurchsichtige Papiere, durchsichtige und undurchsichtige gefärbte Kunststoffe, fluoreszierende Pigmente, Polituren fü): Automobile und Möbel, Cremen und Lotionen und dergleichen, gleichgültig ob sie undurchsichtig, klar odsr durchscheinend sind. Die Menge der einverleibten Schutzmittel kann in weiten Grenzen schwankenf z.B. zwischen 0,01 und 5%, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 1%, bezogen auf die zu schützenden Materialien. Die stabilisierten organischen Materialien, können nur Verbindungen der Formel (I) enthalten oder noch zusätzlich andere Hilfsmittel zur Verbesserung der Eigenschaften. Solche Hilfsmittel sind beispielsweise weitere Stabilisatoren oder Costabilisatoren gegen die Zerstörung durch Hitze und Sauerstoff oder UV-Licht. In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Strukturen der hergestellten Verbindungen wurden mittels Mikroanalyse und Infrarotspektrura sichergestellt.
409883/1343
- 11 - Case 150-3502
Beispiel I1
7,6 Trile 2,4-Dihydroxy-acetophenon v.'erden in 8o Teile Benzo] vorgelegt. Darauf wird das Gemisch nacheinander mit 5,o Teile Triätliylamin und lj}h Teile 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzoylchlorid versetzt. Das Gemisch v/ird bei 6o°C gerührt bis kein 2,4-3)ihydro;cy- acetophenon mohr vorhanden ist.
Dann wird die Mischung mit V/asser gewanehen, anschliessend die organische Phase abgetrennt, das Lösungsmittel abdestilliert und der Bückstand aus Methanol kristallisiert. Man erhält die Verbindung der
Formel .
011
Eleinentaraiialyne
Der.: C 71,9 % H 7,5 # 0 2o,8 %
Gef.: C 72,2 %. H 7Λ % 0 2o,6 %
Beispiel2
Ein Gemisch von 2,7 Teilen 2,4-Di-hydroxy·- behzophenon, 4,8 Teilen Säure der Formel ·
COOrI und
409883/1343
Case 150-3502
1 Teil POCl., wird in loo Teilen Benzol 2h Stunden lang am Rückfluss gerührt. Dann lässt man die Mischung abkühlen. Die benzolische Lösung wird mit Wasser gewaschen, abgetrennt und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird anschliessend unter Zusatz von Tierkohle aus Methanol/Wasser kristallisiert. Man erhält die Verbindung der Formel
ν j o Ho-<C)>— 5 -
C(CH )5
OH
C-O-
Element aranalyse
Ber.: C ?6,9 % H 7,9 % 0 15,2 fo GeT.: C 77,2 % K 8,2 % 0 14,8 ^
Die in Tabelle 1 aufgeführten Substanzen werden in analoger Weise hergestellt.
409883/1343
Case 150-350?.
Beispiel 3
7/68 Teile eines Acetophenons der Formel
C (CH3)
werden in loo Teilen Aethanoi vorgelegt und auf 45°C erwärmt. Bei gleicher Temperatur versetzt man die Lösung mit 1,12 Teilen KOH, gelöst in Io Teilen Wasser, Darauf gibt man 2,36 Teile NiCl2-OH3O, gelöst in 2o Teilen Methanol zu und lässt 3o Minuten nachreagieren. Das schwachgrüne Gemisch wird von ausgefallenem KCl abfiltriert, das Filtrat versetzt man mit 3oo Teilen Wasser. Der dabei ausgefallene grünliche Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gew-aschen 'und getrocknet. Man erhält die Verbindung der Formel
C(CH3)3 0 ONi172
I!
C-O
Elementaranalyse Ber. : Ni 7,1%
Gef.: Ni 6,8%
Beispiel 4.
12,3 Teile des Acetophenons der Forme.l
409883/1343
- 14 - Case 150-35C2
c{ch3)3
werden in 2oo Teilen Aethanol bei 45°C gelöst. Dann versetzt man die Lösung' mit lf12 Teilen KOK, gelöst in Io Teilen Wasser. Nach der Zugabe von KOH lässt man 5 Minuten nachreagieren. Anschliessend wird die leichtgelbliche Lösung mit 2,36 Teilen NiCl .6K3O, gelöst in 2o Teilen Wasser, versetzt und man lässt weitere 3o Minuten nachreagieren. Dann wird das grünliche Gemisch mit 4oo Teilen Wasser versetzt. Den nun ausgefallenen grünweissen Niederschlag saugt man ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn. Der so erhaltene grün-weisse Niederschlag hat einen Nickel-Gehalt von 4,4% (ber.4,5%) und entspricht der Formel
3 O / Ii /^Λ
C-CH
Pp-0-^-
ι 3
C(CH3J3 CicH3}3 °
Die in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen stellt man in analoger Weise wie in den Beispielen 3 und 4 beschrieben, her.
409883/1343
Case 150-3502
Tabelle 1
(CIU)-X ο HO ~(0
Mr
O
P
C-O
OH
-CH-
V~h
Ii
-O - C
ο _ c
C(CH3.)3
C(CH7).,
6a
409883/13Λ3
■\<z -
Case 150-3502
Tabelle 2
HO O
H
Y-C-O
°-Mei/2
-Cr rR5
Y C(CH ) CH3 Co,
Cd
Me Zn,
O " °—y2)~ Mn,
No R5 CnHn c(n)
/ 15
Ni,
Mn
Co,
7 C(CIL1)
•If «3
C(CH3I3 Zn,
HO C(CH-jJ3 C(CH3J3 C4H9(n) Ni,
Mn
Zn,
8 C
ν
C(CH3) 3 Co,
HO-^ C(CH3J3 CH3 Co, Zn
9 C C(CH3J3 Mn,
V- (CH ) ο
10 D)- c C4H9(n) Ni,
Zn
Mn,
^3) 3 Co,
H 3)3 o .
11 )j— c-o
409883/1343
Case 150-3502
Fortsetzung Tabelle 2
No. Y R5 Me
12 C(ClIj)3 ο
.H°-^0)— c- o-<JQ)-
C/CH3)3 '
CH3 Ni, Co
13 0W3O
no~p)~ c - o-§
G(CH-)-
CH3 Ni
14 C CCH3) 3-0
H0-/5) C - 0-@
C(CH3J3
C4H9 Ni, Co
409883/13A3
- 18 - · Case 150-3502
Verwendungsbeispiel
Nicht stabilisiertes Polypropylen wird jeweils auf einem Walzenstuhl bei 1800C mit 0,5% der Verbindung aus den Beispielen Nr. 2, 3 und 4 in an sich bekannter Weise innig verarbeitet und zu Folien von 0,3 mm Dicke gepresst. Diese v/erden im Klimatest· nach der Methode von De La Rue auf ihre Beständigkeit geprüft. Die Prüfung erfolgt bei 40°, bei 75% relativer Luftfeuchtigkeit, bei starker Lufterneuerung, mit 16 Sunlamps und 16 Blacklairips der Firma Philips.
In analoger Weise wurde nicht stabilisiertes und 0,5% des Ni-Salzes der Verbindung Nr. 10 aus Tabelle 2 enthaltendes Polyvinylchlorid im Klimatest geprüft. Analoge Resultate erhält man für Polyäthylen, ABS-Terpolymere, Polyäthylenterephthalat, Celluioseacetobutyrat, Polyamid 6, Polystyrol, Polycarbonat und Polyurethan.
409883/1343

Claims (12)

  1. P atentansprüche
    0
    (t
    -C-O
    worin
    R,
    R.
    einen tertiären Alkylrest mit 4-14 C-Atomen, Wasserstoff, einen Alkyl·-· oder Alkoxyrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkyl-,. Cycloalkylalky1- oder Aralkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, wobei der Arylkern des Aralkylrestes durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-6 C-Atomen oder durch 1 oder 2 Halogenatome substituiert sein kann, einen Phenylrest, der durch 1 oder 2 7-vlkylreste mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, und R. unabhängig voneinander Wasserstoff, oder einen Alkylrest init 1-8 C-Atomen, einen Alkylrest mit 1-22 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Cycloalky1alkyl- oder Aralkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, einen Phenyl-
    rest der durch 1-3 Halogenatome, 1 oder 2 Alkylreste mit 1-9 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1-16 C-Atomen oder einen Phenylrest substituiert sein kann, oder einen heterocyclischen aromatischen Ring, und Rr als Phenyl- oder substituierten Phenylrest in para-Position auch einen Rest der Formel
    409883/1343
    ~ 20
    Case 150-3502
    (ID ,
    tr ei gen kann,
    Null oder 1,
    jMe Wasserstoff oder ein Aequivalent eines
    2-wertigen Kations
    bedeuten, wobei: wenn R Phenyl oder substituiertes Phenyl und Me Wasserstoff bedeuten y 1 ist.
  2. 2. Verbindungen nach Patentanspruch 1 der Formel
    R'
    HO-(O)-R1
    R1
    4 '
    0 -C
    y.
    - ο-<0
    OMe'
    (Ia) ,
    v/orin R' R1 R1
    Me1
    R1
    einen tertiären Alkylrest mit 4-8 C-Atomen, einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen, und R' unabhängig voneinander Wasserstoff -oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, Null oder 1,
    Wasserstoff·oder ein Aequivalent von zweiwertigem Ni, Co, Zn, Mn, Cd oder Cu, und wenn Me' Wasserstoff:
    einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen, einen
    Phenylrest, der durch 1 oder 2 Halogenatome, 1 oder 2 Alkylreste mit 1-4 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1-8 C-Atomen oder einen Phenylrest
    409883/1343
    Case 150-3502
    substituiert sein kann, einen Thiophen-, Benzöthiophen- oder Benzofuranrest und R' als Phenyl rest in para-Stellung auch-einen Rest der Formel
    R1
    Ii
    R'
    (Ha)
    R!
    bedeuten.
    tragen kann,
    wobei wenn R1J. Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet y 1 ist und wenn Me'^ ein Äequivalent von zweiwertigere) Ni L _C ο, Zn, Mn Cd pdcir Cu :
    einen Alkylrest mit 1-11-C-Atoman, Cyclohexyl oder Cyclododecyl
  3. 3. Verbindungen nach Patentanspruch 2 der Formel
    R".
    R"
    -C-O
    Il
    0
    OMe"
    (Ib)
    worin R"
    Me"
    und R'' einen tertiären Butylrest, und R",, unabhängig voneinander Viasserstoff oder einen tertiären Butylrest, Null oder 1,
    Wasserstoff oder ein Äequivalent von zweiwertigen Ni, Co oder Mn und
    409883/1343
    22 - Case 150-3502
    wenn Me" Wasserstoff:
    R" einen Alky!rest mit 1-4 C-Atomen, einen
    Phenylrest, der durch 1 oder 2 Chloratome, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder einen rhenylrest substituiert sein kann, einen Thiophenrest und R"r als Phenylrest in para-Stcllung auch einen Rest der Formel
    R"l O R"
    Λ&/~ c " °~\Q)- c-0- (IIb)
    '· 4
    tragen kann, .
    wobei wenn R"^ Phenyl oder substituiertes
    Phenyl bedeutet, y 1 ist, und
    )'iS22I} Me" ein Aequivalent' von zweiwertigem
    Mi, Co oder Mn:
    R" einen linearen Alkylrest mit 1-7 C-Atomen bedeuten.
  4. 4. Verbindungen nach Patentanspruch 3 der Formel
    R"3 ( R"' > OMe"1
    HO-fc^-j- c-0—^)-- C-O-<^O)-C-Ri!l 5 R" ° R1" *, ° °
    v K 4 ^y
    worin R"-,/ R"2' R'% unci R'"« einen· tertiären Butylrest, Me'" viasserstoff- oder ein Aequivalent von zwei-
    v/ert-icrem Nickel . . R"I einen linearen Alkylrest mit 1,2,3 oder 4
    C-Atomen und -
    409883/1343
    Case 150-3502
    y Null oder 1 bedeuten.
  5. 5.· Die Verbindungen nach den Patentansprüchen 1-4 der Formel
    (CH,) -C
    HO -/O>-
    >—'
    I!
    - C
    C(CH,)
    3'3
    C(CH0)
    0 Ii C - 0 —
    - C - R11V O
    y .
    worin R'" einen linearen Alkylrest mit 1,2,3 oder 4
    C-Atomen und y Null oder 1 bedeuten.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I) nach den Patentansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    R.
    ί °
    I η
    R.
    HO -(O)-I- C-O
    R2
    !I
    - C
    - OH
    (III),
    oder ein funkti6nel3.es Derivat davon,
    v/orin R-, R2, R3, R. und y die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben, reit einer Verbindung der Formel
    409883/1343
    - 2I-
    Case 150-3502
    (IV) ,
    worin R, eine der Bedeutungen von R1-, wobei R^ als Phenyl- oder substituierter Phenyirest in. para-Stellung auch eine Hydroxylgruppe tragen kann,
    bedeutet, umsetzt und wenn Me ein ^equivalent eines zweiwertigen Kations bedeutet, das erhaltene Produkt in das entsprechende Me-SaIz umwandelt.
  7. 7. Verfahren nach Patentanspruch β t dadurch gekennzeichnet, dass man mit dem Säurechlorid der Verbindung der Formel (III) umsetzt.
  8. 8. Verfahren nach den Patentansprüchen 6 und 7 zur Herstellung der Verbindung der Formel (I) worin Me ein Aequivalent eines Metallions bedeutet,dadurch gekennzeichnet.dass man das erhaltene Produkt zuerst in ein Alkalimetallsalz und anschliessend in das Me-SaIz umwandelt.
  9. 9. Verfahren nach den Patentansprüchen 6 und 7 zur Herstellung des Nickelsalzes der Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Produkt direkt mit Nickelacetat umsetzt.
  10. 10. Die Verbindungen nach den Patentansprüchen 1-4 der Formel
    409883/1343
    ORIGINAL INSPECTED
    - 25 - Cairo 130-3:502
    3) 3C 0 - C (CH3) 3 O
    HO Jßr- C - O^
    <CH3> 3C 1^
    worin X Wasserstoff, Chlor, tert.-Butyl, Methoxy
    oder Phenyl bedeutet.
  11. 11. Verwendung dör Verbindungen nach den Patentansprüchen
    1 - 5 und 10 als Stabilisierungsmittel in Polyolefinen, , Polyestern, Polyamiden, Polyurethanen, Polystyrol, Polyacrylnitril j ABS-Terpolymeren, Terporymeron von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymere von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien«
  12. 12. Verwendung der Verbindungen nach den Patentansprüchen 1-5 und 10 als Stabilisierungsmittel in Polypropylen und Polyäthylen.
    409883/1343
DE19742428693 1973-06-18 1974-06-14 Ultraviolett-strahlen desaktivierende verbindungen Pending DE2428693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH880073A CH567451A5 (en) 1973-06-18 1973-06-18 Para-hydroxy-benzoic esters - contg. tert-alkyl groups for protecting polyethylenes against ultra violet light
CH1504673A CH582122A5 (en) 1973-10-25 1973-10-25 Para-hydroxy-benzoic esters - contg. tert-alkyl groups for protecting polyethylenes against ultra violet light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428693A1 true DE2428693A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=25703785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428693 Pending DE2428693A1 (de) 1973-06-18 1974-06-14 Ultraviolett-strahlen desaktivierende verbindungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5036437A (de)
BR (1) BR7404922D0 (de)
DE (1) DE2428693A1 (de)
FR (1) FR2233314A1 (de)
IT (1) IT1013500B (de)
NL (1) NL7407965A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016017053A (ja) * 2014-07-09 2016-02-01 Dic株式会社 酸化防止剤、液晶組成物及び表示素子

Also Published As

Publication number Publication date
BR7404922D0 (pt) 1975-01-21
NL7407965A (de) 1974-12-20
FR2233314A1 (en) 1975-01-10
JPS5036437A (de) 1975-04-05
IT1013500B (it) 1977-03-30
FR2233314B3 (de) 1977-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331720A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
DE2152481A1 (de) Neue Benzolphosphonigsaeureverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischen Materialien
DE2323022A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organischen materialien
DE2209102A1 (de) Metallderivate von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure
DE2256783A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenylmethan-, diphenyloxid- und diphenylsulfid-phosphonigsaeuren, deren salzen mit anorganischen kationen, deren ester und thioester
DE2346748A1 (de) Verfahren zur herstellung von antioxydativ wirkenden verbindungen
DE2433111A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
DE2410370C2 (de) Neue Pyrazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung von Pyrazolverbindungen zum Stabilisieren von organischen Materialien
DE2428693A1 (de) Ultraviolett-strahlen desaktivierende verbindungen
DE2511354A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen
DE2456735A1 (de) Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien
DE2834871A1 (de) Arylphosphonite und arylthiophosphonite, deren herstellung und verwendung als antioxydantien
DE2638528C3 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2839132A1 (de) Fluorenphophonite bzw. -thionophosphonite, deren herstellung und verwendung als antioxydantien
DE2231981A1 (de) Schwefelhaltige derivate von dialkyl-4-hydroxyphenyltriazin
DE2416020A1 (de) Antioxydativ wirkende verbindungen
DE2318118A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxamaten
CH582122A5 (en) Para-hydroxy-benzoic esters - contg. tert-alkyl groups for protecting polyethylenes against ultra violet light
EP0156196A2 (de) Metalloxide auf anorganischem Träger als Flammschutzmittel
DE2512108A1 (de) Verfahren zum konditionieren von disazodiimid-farben
DE2242189A1 (de) Metallkomplexe von aethylendinitriloessigsaeure-n,n&#39;-dialkylestern, deren verwendung zum stabilisieren von organischen polymerisaten und damit stabilisierte produkte
DE2351510A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
CH605796A5 (en) Carboxy pyrazole compounds
DE2519594A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen
DE2432098A1 (de) Ultraviolett-strahlen desaktivierende verbindungen