DE2432098A1 - Ultraviolett-strahlen desaktivierende verbindungen - Google Patents

Ultraviolett-strahlen desaktivierende verbindungen

Info

Publication number
DE2432098A1
DE2432098A1 DE2432098A DE2432098A DE2432098A1 DE 2432098 A1 DE2432098 A1 DE 2432098A1 DE 2432098 A DE2432098 A DE 2432098A DE 2432098 A DE2432098 A DE 2432098A DE 2432098 A1 DE2432098 A1 DE 2432098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
carbon atoms
hydrogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432098A
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Avar
Kurt Hofer
Martin Preiswerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1002273A external-priority patent/CH568265A5/de
Priority claimed from CH1439873A external-priority patent/CH570966A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2432098A1 publication Critical patent/DE2432098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

einen tertiären Alkylrest mit 4-14 C-Atomen, Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-20 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder^Aralkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, wobei der Arylkern des Aralkylrestes durch 1 oder 2 Aikylreste mit 1-6 C-Atomen oder durch 1 oder 2 Haiogenatome substituiert sein kann, einen Phenyl-
A09886/U73
- 2 - Case 150-3511
rest, der durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-6 C-Atomen substituxert sein kann,
R, und R. unabhängig voneinander Wasserstoff, oder einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen,
ρ 1 oder 2, y Null oder 1,
R einen Rest der. Verbindung der Formel
R5 und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen,
X, und X„ Wasserstoff oder zusammengenommen ein
die beiden Benzolringe verbindendes Brückenglied X, ρ
X -Ο-, -S-, -SO-, -SO0-, -NR_ oder C^ ,
11.
R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen
Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, R_ einen Alkylrest mit 1-12 C-Atomen oder
Phenyl, und wenn y = 1;
R auch einen Rest der Formel
R8 J*
(in·),
p oder
R9 R9 R9
worin Y -0-, -S-, -SO-, -SO - oder einen Rest der Formel
409886/1473
Case 150-3511
10
1B
12
Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,
und Rq unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen, einen Cyclohexylrest, einen Phenylrest oder
-COOR,
Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-12 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5-12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7-10 C-Atomen oder einen Phenylrest, wobei der Arylkern des Aralkylrestes oder der Phenylkern durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-9 C-Atomen substituiert sein kann, bedeuten,
und die Ringe A und B unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sind.
Vorzugsweise betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
c - o-(o
(Ia),
R'4,iy
worin R' einen tertiären Alkylrest mit 4-8 C-Atomen, R1- einen Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, Cyclohexyl oder Cyclooctyl,
A0988S/U73
Case 150-3511
und R' unabhängig voneinander Wasserstoff
oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
1 oder 2,
Null oder 1,
einen Rest der Verbindung der Formel
R1
1 Y1
l X2
R1
(Ha) oder
XiX2
(II'a) ,
X1 und X'o Wasserstoff oder zusammengenommen ein die beiden Benzolkerne verbindendes Brückenglied X1,
X' -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR^ , ^CH2,
R'5 und R'6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
R' einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, und wenn y = 1:
R1 auch einen Rest der Verbindung der Formel
R'
τ?1 R 8
AV-YWB) (Ilia) oder
R'
R'
R1
(III 'a) ,
worin Y1
-0-, -S-, -SO-, -SO0-, -CH0-, CH- C0H1-
i ι
CH.
CH.
'3 w 3
und R'q unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Phenylrest oder COOR' 2,
409886/U73
- 5 - Case 150-3511
R1 Wasserstoff, einen AlkyIrest mit 1-9 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5-8 C-Atomen, Benzyl oder Phenyl
bedeuten und die Ringe A und B jeweils beide entweder
gesättigt oder ungesättigt sind.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel
(Ib) ,
worin R" einen tertiären Butylrest,
R" Methyl, tert.Butyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl,
R" und R" Wasserstoff oder einen tertiären
~Butylrest,
ρ 1 oder 2,
y Null oder 1,
R" einen Rest der Verbindung der Formel
Qj (Hb) oder
ü Il TJ Il
R 5 R 6
(Il'b) ,
X" und X"„ Wasserstoff oder zusammengenommen ein die beiden Benzolringe verbindendes Sauerstoffatom,
R"ς und R"6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder tert. Butyl,
und wenn y = 1:
R" auch einen 2-wertigen Rest der Formel R 8 R 8
Υ·—/ΒΛ (IIIb),
409886/H73
Case 150-3511
worin Y1 die obige Bedeutung hat,
unabhängig voneinander
Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, oder COOR"
R" unabhängig voneinander Wasserstoff, einen ο
12
R"12 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und die Ringe A und B jeweils beide entweder gesättigt oder ungesättigt sind.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel
C (CH
S—.
3 0 C (CH 3> 3
HO -^ Π >- Il
C
- 0 —( U >-
C r
(CH
3> 3 i
C
(CH 3> 3
0 -C-O
-R1
(Ic) ,
worin ρ 1 oder 2, y Null oder 1,
R1" einen Rest der Verbindung der Formeln
V"
Xl
(lic) oder
Y11Y"
X1X2
(H1C)
X" und X"? Wasserstoff oder zusammengenommen ein die beiden Benzolringe verbindendes Sauerstoffatom, und
wenn y = 1:
R"1 auch einen 2-wertigen Rest der Verbindung der
Formel
(HIc)
A09886/U73
Case 150-3511
Y" -
CH3
-C- , und die Ringe
A und B jeweils beide entweder gesättigt oder ungesättigt sind.
Ist ρ = 2, so sind die in der Klammer der Foi-mel (I) bzw» (Ia)t (Ib) , und (Ic) formulierten und an R gebundenen Reste jeweils an zwei verschiedene Ringe der Verbindungen der Formel (II) bzw. (Ha) , (lib) , (lic) und (III) bzw« (IHa) , (HIb) , (IHc) in beliebiger Stellung gebunden. Die Herstellung der Verbindung der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
ο -<nrCOOH
(IV) ,
4 -;
worin R , R3, R3, R. und y die obige Bedeutung haben oder ein funktionelles Derivat derselben, mit einer Verbindung der Formel
oder der Formel
umsetzt, in welchen
Null oder 1,
(OH)
(OH)
(VI) ,
4 0 9 8 8 6/1473
" 8 ~ Case 150-3511
2432093
in Null oder 1 und die Summe
n+m 1 oder 2 bedeuten, die Ringe A und B der Verbindung der Formel (VI) unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sind und Rc , R,, X,, X-, R0, R , und Y die obige Bedeutung haben.
In analoger Weise stellt man die Verbindung der Formel (Ia) , (Ib) und (Ic) her.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zum Stabilisieren von organischen Materialien, Sowie organische Materialien, welche als Stabilisatoren Verbindungen der Formel (I) enthalten.
Als Alkylreste kommen, insofern nicht anderes bestimmt ist, natürlich vorkommende oder synthetisierbare primäre, sekundäre oder tertiäre,geradkettige oder beliebig verzweigte in Frage. Beispiele für primäre Reste sind: Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und die unverzweigten Alkylreste mit 7 bis 20 C-Atomen. Beispiele für sekundäre Alkylreste sind: Isopropyl, 2-Butyl, 3-Methy1-2-butyl, 2-Pentyl, 3-Hexyl, 2-Methyl -3-pentyl.
Beispiele für tertiäre Alkylreste sind; tert.-Butyl, 2-Methyl-2-butyl, tert.-Octyl.
Im weiteren kommen auch verzweigte Reste in Frage, wie z.B. 2-Methyl-l-propyl, 2,2-Dimethyl-l-propyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl.
Beispiele für Cycloalkyl sirjpl Cyclohexyl, Cyclooctyl. Beispiele für Cycloalkylalkyl sind Cyclohexylmethyl, Cyclohexyläthyl.
Als Halogene gelten hier Fluor, Chlor und Brom, vorzugsweise Chlor.
Als Alkoxyreste gelten die genannten Alkylreste, welche über ein Sauerstoffatom an das benachbarte C-Atom gebunden sind.
A09886/U73
Case 150-3511
Beispiele für Aralkylreste. sind Benzyl, Phenyläthy1. Als Derivat der Verbindung der Formel (IV) verwendet man vorzugsweise das Säurechlorid.
Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind:
C (CH3)
CH.
C(CH3)3
COOH , HO
COCil , HO
U. COOH,
C(CH3J3
COCE , HO-ZqV- COO-/QV-COOH #
C(CH3)3
C(CH3J3
ho -(Q))— coo-/QV_coc£
C(CH3J3
c0°
C(CH3J3
\ COOH
Beispiele für Verbindungen der Formel (V) sind Monohydroxy- oder Dihydroxyverbindungen von Diphenyl, Diphenylenoxid, Diphenylensulfoxid, Diphenylensulfon, N-Methylcarbazol oder die mit Alkyl z.B. mit Methyl oder tert.-Butyl substituierten Derivate. Bevorzugt sind die genannten durch Hydroxyl in paraStellung substituierte Diphenyl- oder in 2- oder 3- bzw. 6- oder 7-Stellung substituierte Diphenylenverbindungen wie z.B. 4-Hydroxy-diphenyl, 4,4'-Dihydroxy
AQ9886/U73
- 10 - Case 150-3511
diphenyl, 3-Hydroxydibenzofuran, 2-Hydroxy-fluoren, 4-Hydroxy-3,4'-di.tert.butyl-diphenyl, 3-Hydroxy-N-aethyl-carbazol.
Beispiele für Verbindungen der Formel (VI) sind Monohydroxy- oder Dihydroxyverbindungen von Diphenyloxid, Diphenylsulfid, Diphenylsulfoxid, Diphenylsulfon, Diphenylmethan, Dimethyldiphenylmethan, vorzugsweise die Verbindungen, welche die Hydroxylgruppe oder -gruppen in para-Stellung tragen. Die Ringe der Formel (VI) können cycloalifatisch oder, aromatisch sein.
Die Bedingungen für die Reaktion zwischen den Verbindungen der Formel (IV) und (V) bzw. (VI) sind nicht kritisch. Als Lösungsmittel verwendet man die Verbindung der Formel (V) bzw. (VI) oder ein anderes inertes Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Hexan, Benzinfraktionen u.a. Verwendet man die freie Säure der Verbindung der Formel (IV) und führt man die Reaktion in Gegenwart von Phosphoroxychlorid, Phosphorehlorid oder einer Säure wie HCl durch, so beträgt die Reaktionstemperatur vorzugsweise 60-1400C, vorzugsweise 80-1000C. Man löst die zur Reaktion gelangenden Komponenten der Formeln (IV) und (V) bzw. (VI) vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, fügt bei Raumtemperatur das Phosphoroxychlorid hinzu und erhitzt anschliessend auf die erwähnte Temperatur, vorzugsweise während 8-10 Stunden. Verwendet man als Verbindung der Formel (IV) das Säurechlorid, so setzt man in einem inerten Lösungsmittel vorzugsweise in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, in an sich bekannter Weise um. Die Verbindung der Formel (IV) worin y = 1 ist, stellt man vorzugsweise so her, dass man das entsprechende substituierte Benzoesäurechlorid der Formel (IV) worin y = O ist, z.B. 3,5.Di-tert.-buty1-4-hydroxybenzoesäurechlorid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie
409886/1473 " -
- 11 - Case 150-3511
Benzol, Toluol, Hexan oder Benzinfraktionen vorzugsweise mit einem Siedpunkt von 60-1100C, bei 5-100C löst und alleine oder mit einer Verbindung der Formel
COOH
vorsichtig erwärmt. -
Vorzugsweise rührt man die Lösung und setzt eine säurebindende Verbindung zu, wobei man dann bei Raumtemperatur während 16-24 Stunden belässt und gegebenenfalls nicht weiter erwärmt. Anschliessend wird zur Herstellung der Säure mit Wasser ausgewaschen.
Für die Verwendung als Stabilisatoren werden die Verbindungen in gegen.Licht empfindliche Substanzen eingearbeitet oder als Schutzschicht auf die zu sohützenden Substanzen aufgetragen. Durch ihre stabilisierende Wirkung bewahren die so eingesetzten neuen Verbindungen die empfindlichen Substanzen vor Zerstörung. Für diese Behandlung geeignete organische Materialien sind beispielsweise: Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Polyester, Polymethy!methacrylate, Polyphenylenoxide, Polyurethane, Polystyrol, ABS-Terpolymere, Polyamide wie Nylon, Polypropylenoxid, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate. Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemässen Verbindungen zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren, Terpolymeren von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymere von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien.
A09886/U73
- 12 - Case 150-3511
2A32098
Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, wie beispielsweise Kautschuk, Cellulose, Wolle und Seide. Die zu schützenden Stoffe können in Form von Platten, Stäben, Ueberzügen, Folien, Filmen, Bändern, Fasern, Granulaten, Pulvern und in anderen Bearbeitungsformen, oder als Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen vorliegen. Die Einverleibung bzw. die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonderes wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes, beispielsweise von Polypropylen in Granulatform, mit den neuen Verbindungen, z.B. in einem Kneter, und im sich anschliessenden Extrudieren. Beim Extrudieren erhält man beispielsweise Folien, Schläuche oder Fäden. Letztere können zu Textilien verwoben werden. Man kann jedoch auch Textilfaden und Textilgewebe mit den neuen Stabilisatoren behandeln, beispielsweise in einer wässerigen Flotte, welche eine dispergierte Verbindung der Formel (I) enthält. Für dieses Verfahren eignen sich Textilien aus Polyäthylenterephthalat und Celluloseacetat. Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein bevor die Vermischung mit den neuen Verbindungen erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den neuen Stabilisatoren vermischen und erst nachher den Kunststoff in die endgültige Form überführen durch Kondensieren oder Polymerisieren.
Die neuen Stabilisatoren können nicht nur verwendet werden um klare Filme und dergleichen zu stabilisieren, sie können auch in undurchsichtigen, halb undurchsichtigen oder durchscheinenden Materialien verwendet werden, deren
A09886/U73
- 13 - Case 150-3511
Oberfläche für Abbau durch ultra-violettes Licht empfindlich ist. Beispiele für solche Materialien sind: geschäumte Kunststoffe, undurchsichtige Filme und üeberzüge, undurchsichtige Papiere, durchsichtige und undurchsichtige gefärbte Kunststoffe, fluoreszierende Pigmente, Polituren für Automobile und Möbel, Cremen und Lotionen und dergleichen.
Die Menge der einverleibten Schutzmittel schwankt zwischen 0.01-5%, vorzugsweise zwischen 0,05-1% bezogen auf das Gewicht der zu schützenden Materialien. Die stabilisierten organischen. Materialien können nur Verbindungen der Formel (I) enthalten oder noch zusätzlich andere Hilfsmittel zur Verbesserung der Eigenschaften. Solche Hilfsmittel sind beispielsweise weitere Stabilisatoren oder CostablIisatoren gegen die Zerstörung durch Hitze und Sauerstoff oder UV-Licht. Es kommen vor allem solche in Frage, welche anderen Stoffklassen als die Verbindungen der Formel (I) angehören.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Die angegebenen Strukturen sind durch Mikroanalyse und Spektralanalyse gesichert.
409886/1473
- 14 - Case 150-3511
Beispiel 1
43,0 Teile 3,S-Di-tert.-butyl^-hydroxy-benzoesäurechlorid wurde in 350 Teilen absolutem Benzol gelöst und bei 100C in eine Lösung von 80 Teilen Triäthylamin in 150 Teilen absolutem Benzol unter Stickstoff und Rührung langsam eingetropft. Es bildet sich sogleich ein Niederschlag von Triäthylamin-hydrochlorid. Die Reaktionsmischung wurde dann für 24 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden 500 Teile Wasser dazugegeben. Die Wasserphase wurde abgetrennt, die Benzolphase neutral gewaschen, getrocknet, eingedampft und der hellgelbe Rückstand aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Das Produkt entspricht der Formel
(a)
:(CH3: '3 O C(CH3 3 0
- C-O- I -C-OH
/
C(CH3
>3 C(CH 3>3
4.83 Teile der obigen Verbindung (a) und 0.93 Teile 4,4'-Dihydroxybiphenyl wurden in 40 Teilen absolutem Toluol vorgelegt. In diese Mischung wurden bei Raumtemperatur 0.52 Teile POC1_ zugetropft. Das Ganze wurde über Nacht unter Stickstoff und Feuchtigkeitsausschluss auf Rückflusstemperatur gehalten (1100C). Nach dem Abkühlen wurde mit Wasser und Natriumbicarbonat neutral gewaschen, die Wasserphase abgetrennt und die Toluo!phase getrocknet, eingedampft und den Rückstand aus Methanol/Wasser kristallisiert. Man erhielt die Verbindung vom Smp. 308-31O0C der Formel
409886/1473
Case 150-3511
Beispiel 2
5.0 Teile der Verbindung
Analyse: ber. 77.5% 8.1% 14.3%
gef. 77.2% 7.9% 14.7%
COOH
und 1.86 Teile 4,4'-Dihydroxy-biphenyl wurden in 40 Teilen Toluol gelöst. In dieses Gemisch wurden bei Raumtemperatur 0.52 Teile POCl-. zugetropft. Dann wurde das ganze Reaktionsgemisch über Nacht auf Rückflusstemperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde mit Wasser und Natriumbicarbonat neutral gewaschen, die organische Phase abgetrennt, getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Aethanol umkristallisiert. Das Produkt hat einen Smp. von 292-297°C und entspricht der Formel
409886/1473
Case 150-3511
C(CH3)
C(CH3>3
Elementaranalvse:
77 C 7 H 14 O
ber.: 76 .5 % 7 .7 % 15 .7
gef.: .9 % .7 % .0
Beispiel 3
18.4 Teile 3-Hydroxy-dibenzofuran und 8 Teile Pyridin werden in 500 Teilen Toluol vorgelegt. Unter Rühren versetzt man das ganze Reaktionsgemisch bei 60° portionenweise mit 26,8 Teilen 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäurechlorid und lässt bei dieser Temperatur so lange weiterreagieren, bis kein 3-Hydroxydibenzofuran mehr nachweisbar ist. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser gewaschen, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird anschliessend aus Aethanol umkristallisiert. Das Produkt hat einen Smp. von 196-200°C und entspricht der Formel
409886/1473
Case 150-3511
Elementaranalyse
ber.:
gef.:
O -
77,9% 77,3%
C(CH ) / 3.3
OH
C(CH3J3
6,8% 7,0%
15,4% 15,8%
Beispiel
4,83 Teile der Verbindung HO-(QN C-O ~/(j\~ COOB.
C(CH3)
C (CH3)
C(CH3J3
und 1,84 Teile 3-Hydroxy-dibenzofuran wurden in 40 Teilen Toluol, absolut, vorgelegt. In dieses Gemisch wurde bei Raumtemperatur 0,52 Teile POCl., zugetropft. Danach wurde das ganze Reakticnsgemisch über Nacht am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit Wasser und Natriumbicarbonat neutral gewaschen, die Toluolphase abgetrennt, getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Aethanol umkristallisiert. Das Produkt hat einen Smp. von 243-245°C und entspricht der Formel
C (CH3)
(o
0 -
C(CH3)
C (CH3)
C(CH3)
409886/1-473
Case 150-3511
Elementaranalyse
ber.: 77 ,7% 7 ,5% 14, 8%
gef. : 77 ,3% 7 ,6% 15, 0%
Beispiel 5
4,83 Teile der Verbindung (a) des Beispiels 1 und 1,14 Teile Bisphenol-A wurden in 50 Teilen absolutem Benzol vorgelegt. In diese Mischung wurden bei Raumtemperatur 0,52 Teile POCl zugegeben. Dann wurde das Gemisch 12 Stunden lang unter Stickstoff und Feuchtigkeitsausschuss auf Rückflusstemperatur gehalten (800C). Das Aufarbeiten erfolgt analog zu Beispiel 1. Man erhielt die Verbindung vom Smp. 165-168°C der Formel
C-O
C(CH3J3 C(CH3>
3>3
CH
Analyse
ber.: 77 ,8% 8 ,4% 13 ,8%
• gef.: 77 ,8% 8 14 ,0%
Beispiel 6
4,83 Teile der Verbindung (a) aus Beispiel 1 und 1,20 Teile hydriertes Bisphenol-A wurden in 40 Teilen absolutem Benzol vorgelegt. In diese Mischung wurden
409888/1473
Case 150-3511
bei Raumtemperatur 0,52 Teile POC1_ zugegeben. Diese Reaktionsmischung wurde dann für 12 Stunden unter Stickstoff und Feuchtigkeitsausschluss auf Rückflusstemperatur gehalten. Nach dem Abkühlen erfolgt die Aufarbeitung analog zu Beispiel 1. Man erhielt die Verbindung von Smp. 140-1500C der Formel
C(CH ) - OH1
: (CH3)3
Analyse 77 C 9 H 13 0
ber.: 77 ,0% 9 ,3% 13 ,7%
gef.: ,3% ,4% ,3%
Beispiel 7
4,83 Teile der Verbindung (a) aus Beispiel 1 und 1,25 Teile 4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfon wurden in 40 Teilen absolutem Toluol vorgelegt. In diese Mischung wurde bei Raumtemperatur 0,52 Teile FOCl zugegeben.
Das ganze wurde anschliessend über Nacht unter Stickstoff und Feuchtigkeitsausschluss auf Rückflusstemperatur gehalten. Nach dem Abkühlen erfolgt die Aufarbeitung analog zu Beispiel 1, nur wurde hier'aus Petroläther umkristallisiert. Man erhielt die Verbindung vom Smp.
160-1900C der Formel
409886/U7
ORIGINAL 1NSPECTEt
Case 150-3511
C(CH )
v_ J J O
C-O
C(CH3J3
C(CH3J3
C(CH3J3
C(CH3J3
°-C -(O)- OH
C(CH3J3
Analyse
ber. : 73 ,3% 7 ,7% 16 ,3% 2 ,7%
gef- : 73 ,5% 7 ,6% 16 ,5% 2 ,6%
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt.
Beispiel 8
0 ^0V3
OH
C(CH3J3
Beispiel 9
Il
- C
C(CH3J3
- OH
A098.86/U73
Case 150-3411
Beispiel 10
OH
Beispiel 11
0-C C(CH3»3
Beispiel 12
C<CH3>3
Beispiel 13
OH
C(CH3J3
409886/147
Case 150-3511
Beispiel 14
(CH3) 3<
OH
Beispiel 15.
(CH3)
C(CH3) 3 O 0^V3
S)-o-HO>-o-c-<0
OH
C(CH3) 3
Beispiel 16
(CH ) C-
C(CH3J3
O 0-C
°-0λΟ>- oh
Beispiel 17
0-C-<( )K0H
- C (CH3)
409886/1473
Case 150-3511
Beispiel 18
CH
2 0-C-(O) 0-C-(O)-OH
C(CH3J3
Beispiel 19
(O) TOI O O C(CH.)
C 2 0-C-(O)- 0-C -(p)- OH
Beispiel 20
0-C-(O)- OH
C2H5 C(CH3J3
Beispiel 21
V.
N C2H5 C(CH3J3
- OH
C(CH3J3
409886/1473
- 24 - Case 150-3511
Beispiel 22
Verwendungsbeispiel
Nicht stabilisiertes Polypropylen wird auf einem Walzenstuhl bei 1800C mit Jeweils 0,5% der Verbindung aus den Beispielen 1,4,6,12 und 13 innig vermischt und zu Folien von 0,3 mm Dicke verarbeitet. Diese v/erden im Klimatest nach der Methode von De La Rue auf ihre Beständigkeit geprüft. Die Prüfung erfolgt bei 400C, bei 75% relativer Luftfeuchtigkeit, bei starker Lufterneuerung, mit 16 Sunlamps und 16 Blacklamps der Firma Philips. Das mit den erfindungsgemässen Verbindungen behandelte Polypropylen zeigt eine höhere Stabilität als das unbehandelte Polypropylen.
In analoger Weise wurde nicht stabilisiertes und 0,5% der Verbindung aus Beispiel 12 enthaltendes Polyvinylchlorid im Klimatest geprüft.
Analoge Resultate, erhält man für Polyäthylen, ABS-Terpolymere, Polyäthylenterephthalat, Celluloseacetobutyrat, Polyamid 6, Polystyrol, Polycarbonat und Polyurethan.
409886/U73

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin
    1 l2
    R. P
    .-J- C - 0
    einen tertiären Alkylrest mit 4-14 C-Atomen, Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-20 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, wobei der Arylkern des Aralkylrestes durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-6 C-Atomen oder durch 1 oder 2 Halogenatome substituiert sein kann, einen Phenylrest, der durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-6 C-Atonien substituiert sein kann, und R. unabhängig voneinander Wasserstoff, oder einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen, 1 oder 2,
    Null oder 1,
    einen Rest der Verbindung der Formel
    ]<D) (II, Oder" ={§)—@-
    und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen,
    A09886/U73
    - 26 - Case 150-3511
    2432Q98
    X. und X Wasserstoff oder zusammengenommen ein
    die beiden Benzolringe verbindendes Brückenglied X,
    X -0-, -S-, -SO-, -S0„-, -NR_ oder ^c'* ,
    Rll
    RH unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen
    Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, R_ einen Alkylrest mit 1-12 C-Atomen oder
    Phenyl, und wenn y = 1:
    R auch einen Rest der Formel
    8 Χ
    R9
    (in)
    oder
    worin Y -0-, -S-, -SO-, -SO - oder einen Rest der Formel
    R Wasserstoff, Methyl oder AethyI, R0 und Rn unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen, , einen Cyclohexylrest, einen Phenylrest oder
    R Viasserstoff, einen Alkylrest mit 1-12
    C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5-12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7-10 C-Atomen oder einen Phenylrest, wobei der Arylkern des Aralkylrestes oder der Phenylkern durch
    409886/1473
    Case 150-3511
    1 oder 2 Alkylreste mit 1-9 C-Atomen substituiert sein kann, bedeuten,
    und die Ringe A und B unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sind.
    2. Verbindungen nach Patentanspruch 1 der Formel
    R1
    0s,
    R1
    II
    R1
    3 i Ii
    - ο-
    2 x
    R1
    -R'
    (Ia),
    worin R' einen-tertiären Alkylrest mit 4-8 C-Atomen, R' einen Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, Cyclohexyl
    oder Cyclooctyl,·
    R1 und R1. unabhängig voneinander Wasserstoff
    oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, ρ 1 oder 2,
    y Null oder 1,
    R' einen Rest der Verbindung der Formel
    R'.
    (Ha) oder
    XiX2
    (H 'a) ,
    X1 und X' Wasserstoff oder zusammengenommen ein die beiden Benzolkerne verbindendes Brückenglied X1,
    X'
    -0-, -S-, -SO-, -SO0-, -NRi ,
    R' und R' unabhängig voneinander Wasserstoff
    oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, R' einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, und
    wenn y = 1:
    409886/U73
    Case 150-3511
    R1 auch einen Rest der Verbindung der Formel
    RI
    (IHa) oder
    (HI'a),
    worin Y1 -0-, -S-, -SO-, -SO -, -CH-, CH C H1.
    -c- -c-
    I I
    CH.
    3 3
    R'„ und R' unabhängig voneinander Wasserstoff, · einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen
    Phenylrest oder COOR1^,
    Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-9 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5-8 C-Atomen, Benzyl oder Phenyl
    bedeuten und die Ringe A und B jeweils beide entweder gesättigt oder ungesättigt sind.
    3. Verbindungen nach Patentanspruch 2 der- Formel
    R".
    R"
    - o-
    (Ib)
    worin R" einen tertiären Butylrest,
    R1' Methyl, tert.Butyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl,
    R'' und R". Wasserstoff oder einen tertiären 3 4
    Butylrest,
    ρ 1 oder 2,
    y Null oder 1,
    409886/1 473
    Case 150-3511
    R" einen Rest der Verbindung der Formel
    R"
    R",
    R".
    fQj (lib) odor
    V" V"
    X1X2
    •(Il'b) ,
    X" und X"o Wasserstoff oder ζ us anunen genommen ein die beiden Benzolringe verbindendes Sauerstoffatom,
    R1' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff
    oder tert. Butyl, und
    R" auch einen 2-wertigen Rest dar Formel
    R"
    (IHb) ,
    worin Y1 die obige Bedeutung hat,
    R" unabhängig voneinander Wasserstoff, einen
    Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, oder COOR"
    R" - Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und die Ringe A und B jeweils beide entweder gesättigt oder ungesättigt sind.
    4. Verbindungen nach Patentanspruch 3 der Formel
    C (CH3) 3
    η
    C
    - C - 0 — C(CH3J3Jy
    ■RI!I
    (Ic) ,
    worin ρ 1 oder 2,
    y Null oder 1,
    409886/U73
    Case 150-3511
    einen Rest der Verbindung der Formel
    (lic)
    oder
    (H 1C)
    X" und X".j Wasserstoff oder zusammengenommen ein die beiden Benzolringe verbindendes Sauerstoffatom, und
    wenn y = 1:
    R"' auch einen 2-wertigen Rest der Verbindung der
    Formel
    Y" -
    (IHc) ,
    CH3
    γ κ _o-, -s-, -SO0-, -C- , und die Ringe
    CH3
    A und B jeweils beide entweder gesättigt oder ungesättigt sind.
    5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach den Patentansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    R,
    Il
    — C
    -O
    R.
    v~ COOH
    (IV) ,
    409886/U73
    Case 150-3511
    worin R1, R^, R3, R4 und y die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben, oder ein funktionelles Derivat derselben, mit einer Verbindung der Formel
    (HO) η
    oder der Formel
    X1 X2
    umsetzt, in welchen-
    (OH)
    Null oder 1,
    (oh)
    (VI) ,
    m Null oder i und die Summe
    n+m 1 oder 2 bedeuten, die Ringe A und B der Verbindung der Formel (VI) unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sind und R5, Rg, X., X2, Rg/ Rq, und Y die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben.
    Verfahren nach Patentanspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass man mit dem Säurechlorid der Verbindung der Formel (IV) umsetzt.
    7. Die Verbindung der Formel
    C(CH0) CICH3) 3o
    H ~
    C (CH3) 3 C(CH3) 3
    0 / ο
    OH
    3 C(CH3J3
    409886/1473
    C(CH3)
    Case 150-3511
    8. Die Verbindung der Formel
    C(CH )
    \33o
    ÖV o-c
    Die Verbindung der Formel
    O -
    C(CH-),
    OH
    10. Die Verbindung der Formel
    ο ( c-0-<oS— ο
    - OH
    11. Verwendung der Verbindungen nach den -Patentansjjrüchen 1-4" und 7-10 zum Stabilisieren vorr Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden, Polyurethanen, Polystyrol, Polyacrylnitril, ABS-Terpolyraeren, Terpolymeren von Acry!ester, Styrol
    409 88 6/1473
    - 33 - Case 150-3511
    und Acrylnitril, Copolymere von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien.
    12. Verwendung der Verbindungen nach den Patentansprüchen 1-4 und 7-10 zum Stabilisieren von Polypropylen und Polyäthylen.
    13. Organische Materialien die eine oder mehrere Verbindungen nach den Patentansprüchen 1-4 und 7-10 enthalten.
    14. Polypropylen nach Patentanspruch 13.
    3700/SI/VT
    409886/U73
DE2432098A 1973-07-10 1974-07-04 Ultraviolett-strahlen desaktivierende verbindungen Pending DE2432098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1002273A CH568265A5 (en) 1973-07-10 1973-07-10 p-Hydroxy benzoic esters stabilising agents - against ultra-violet light, contg. 1,2 or 4 ester gps and tert alkyl groups
CH1439873A CH570966A5 (en) 1973-10-10 1973-10-10 p-Hydroxy benzoic esters stabilising agents - against ultra-violet light, contg. 1,2 or 4 ester gps and tert alkyl groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432098A1 true DE2432098A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=25705739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432098A Pending DE2432098A1 (de) 1973-07-10 1974-07-04 Ultraviolett-strahlen desaktivierende verbindungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5037744A (de)
BR (1) BR7405668D0 (de)
DE (1) DE2432098A1 (de)
FR (1) FR2236837A1 (de)
IT (1) IT1021577B (de)
NL (1) NL7409121A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924025A (en) * 1988-05-30 1990-05-08 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Novel dihydroxy compound

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016017053A (ja) * 2014-07-09 2016-02-01 Dic株式会社 酸化防止剤、液晶組成物及び表示素子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924025A (en) * 1988-05-30 1990-05-08 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Novel dihydroxy compound

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5037744A (de) 1975-04-08
NL7409121A (nl) 1975-01-14
FR2236837A1 (en) 1975-02-07
BR7405668D0 (pt) 1975-05-20
IT1021577B (it) 1978-02-20
FR2236837B3 (de) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313345B1 (de) Modifizierte zinkoxid-teilchen
DE2331720A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
DE2323022A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organischen materialien
DE1670951A1 (de) Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
DE2256783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenylmethan-, Diphenyloxid- und Diphenylsulfid-phosphonigsäuren, deren Salzen mit anorganischen Kationen, deren Ester und Thioester
DE2926897A1 (de) Neue stabilisatoren
DE2150787A1 (de) Neue N,N&#39;-Diaryloxamide,ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren fuer organische Materialien
DE1670332A1 (de) Neue Aryl-1,3,5-triazine,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2433111A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
DE10140107B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-hydroxyanthrachinonen
DE2346748A1 (de) Verfahren zur herstellung von antioxydativ wirkenden verbindungen
DE2432098A1 (de) Ultraviolett-strahlen desaktivierende verbindungen
DE2043748A1 (de) Piperidin spiro oxirandenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Stabilisatoren
DE2002729A1 (de) Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien
DE2834871A1 (de) Arylphosphonite und arylthiophosphonite, deren herstellung und verwendung als antioxydantien
DE2902298A1 (de) Organische verbindungen
DE2839132A1 (de) Fluorenphophonite bzw. -thionophosphonite, deren herstellung und verwendung als antioxydantien
EP0095076B1 (de) Polyalkyldiazaspirodecanylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere
DE2456735A1 (de) Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien
DE2416020A1 (de) Antioxydativ wirkende verbindungen
DE2626271B2 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zum Färben
DE2231981A1 (de) Schwefelhaltige derivate von dialkyl-4-hydroxyphenyltriazin
DE2420705A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
DE2529052A1 (de) Neue chemische verbindungen
CH570966A5 (en) p-Hydroxy benzoic esters stabilising agents - against ultra-violet light, contg. 1,2 or 4 ester gps and tert alkyl groups