DE2152481A1 - Neue Benzolphosphonigsaeureverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischen Materialien - Google Patents

Neue Benzolphosphonigsaeureverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischen Materialien

Info

Publication number
DE2152481A1
DE2152481A1 DE19712152481 DE2152481A DE2152481A1 DE 2152481 A1 DE2152481 A1 DE 2152481A1 DE 19712152481 DE19712152481 DE 19712152481 DE 2152481 A DE2152481 A DE 2152481A DE 2152481 A1 DE2152481 A1 DE 2152481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
parts
compound
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152481
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152481B2 (de
DE2152481C3 (de
Inventor
Kurt Hofer
Guenther Tscheulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1560570A external-priority patent/CH542249A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2152481A1 publication Critical patent/DE2152481A1/de
Publication of DE2152481B2 publication Critical patent/DE2152481B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152481C3 publication Critical patent/DE2152481C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/52Halophosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4841Aromatic acids or derivatives (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5393Phosphonous compounds, e.g. R—P(OR')2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5398Phosphorus bound to sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/322Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/322Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus
    • C09K15/324Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus containing phosphorus and sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
    • Y10S524/929Natural rubber broadly disclosed, nonclaimed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

SAMOOZ A.G.
CH-4002 Basel/Schwetz -Case
Neue B&nzolphosphonigsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischen Materialien.
Zweck der Erfindung sind neue Benzolphosphonigsäureverbindungen, in welchen zwei bis vier Benzolkerne miteinander verbunden sind und welche ein bis drei Phosphoratome enthalten. Die neuen Verbindungen sind freie Säuren, deren Salze mit anorganischen Kationen, deren Ester, Thioester oder Amide. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung dieser Benzolphosphonigsäureverbindungen und deren Verwendung zur Stabilisierung von organischen Materialien.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolphosphonigsäureverbindungen der Formel
(I)
209818/1219
worin m 1 oder 2,
W gegebenenfalls v/eitersubstituiertes Diphenyl oder Terphenyl,
Q die einfache Bindung oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyle'nrest,
X- einen Rest der Formel - _
R-Y
R2-Y^
und Xp Wasserstoff oder einen Rest der Formel -P\ (Ha]
Ny-R4
bedeuten, R, , Rp, R., und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserst off rest,
Y für Sauerstoff, Schwefel oder den Rest der Formel
-N-
und Z entweder mit R verbunden zusammen mit dem N-Atom für einen heterocyclischen Ring, oder für R,, Rg, R-, oder R4
stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
(HaI)0 P
(IV)
Q-X,
worin Hai Halogen und
209818/1219
Χ., Wasserstoff oder einen Rest der Formel
- P (HaI)2 (V)
bedeuten, mit so viel Mol einer Verbindung der Formel
R1-Y-H (VI)
oder eines Gemisches von 2,3 oder k Verbindungen der Formeln R1-Y-H, R3-Y-H, R3-Y-H und R^-Y-H umsetzt, wie Hai-Reste in der Verbindung der Formel (IV) vorhanden sind.
2 0 9 8 1 8 ■■/■ 1 2 1 9
Die im vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel (IV) sind neu. Sie werden aus gegebenenfalls substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen erhalten, welche aus 2,j5 oder h über die einfache Bindung miteinander verbundenen Benzolkernen bestehen. Beispiele für solche Kohlenwasserstoffe sind: Diphenyl, ο-, m- und p-Terphenyl, m-Quaterphenyl, p-Quaterphenyl, 1,2,4-Triphenyl-benzol und l,j5*5-Triphenyl-benzol. Um daraus die Verbindungen der Formel (IV) zu erhalten, setzt man mit einem Phosphortrihalogenid, vorzugsweise mit Phosphortrichlorid um. Man kann diese Reaktion bei sehr hohen Temperaturen in der Gasphase durchführen. Um Nebenreaktionen zu vermeiden, ist es jedoch im allgemeinen vorteilhafter, bei milderen Bedingungen zu arbeiten unter Mitverwendung von Katalysatoren. Geeignet sind Friedel-Crafts-Katalysatoren, insbesondere wasserfreies Aluminiumchlorid. Man arbeitet bevorzugt mit Phosphortrichlorid im Ueberschuss hei dessen Siedetemperatur. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann man zunächst den Aluminiumchlorid-Komplex mit dem entstandenen Chlorphosphin zersetzen, beispielsweise mit Phosphoroxychlorid oder mit Pyridin. Diese Herstellungsmethoden sind im Prinzip bekannt. Diese und andere Analogieverfahren zur Herstellung von Verbindungen vom Typus der Formel (IV) sind zusammenfassend beschrieben von K. S a s s e im Handbuch von Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage (1963), Band XII/I, organische Phosphorverbindungen,Teil 1, Seite 302-318.
209818/1219
Bei den durch die allgemeine Formel (Vl)" charakterisierten Ausgangsstoffen handelt es sich um Wasser, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Alkohole, Phenole, Mercaptane, Thiophenole und organische primäre oder sekundäre Amine.
Die Umsetzung der Ausgangsstoffe* der Formeln (IV) und (Vl) erfolgt im allgemeinen glatt, oft ist es notwendig zur Vermeidung von Nebenreaktionen, die stürmische Umsetzung durch Aussenkühlung zu dämpfen. V/enn man mit Wasser umsetzt, ist es vorteilhaft, dieses im Ueberschuss vorzulegen, zu kühlen und unter Rühren das Halogenphosphin der Formel (IV) so langsam zuzugeben, dass die Temperatur durch die exotherme Reaktion nicht zu stark ansteigt. Bei der so durchgeführten Hydrolyse erhält man farblose, pulverige Verbindungen, welche Reste von folgender Struktur enthalten:
(VIIa)
(VIIb)
Diese Derivate der Benzclphosphonigsäure haben saure Eigenschaften und gehen bei der Behandlung mit anorganischen Basen oder mit anorganische Kationen enthaltenden Salzen in ihre entsprechenden Salze über. Beispiele für solche anorganische Reagenzien sind: Calziumhydroxid, Zinkoxid, Natriumkarbonat, Kaliumhydrogenkarbonat, Aluminiumacetat, Bariumchlorid, Nickelacetat und Zinkchlorid.
209818/1219
Die Hydrolyse von Halogenphosphinen der Formel (IV) und die Ueberführung der Hydrolyseprodukte, welche Reste der obigen Formeln (VIIa) bzw. (VIIb) enthalten, in deren Salze, kann auch in einem Arbeitsgang durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird, wie oben beschrieben, das zur Hydrolyse verwendete Wasser im Ueberschuss vorgelegt, zusammen mit dem gewünschten anorganischen Reagens, und darauf das Halogenphosphin der Formel (IV) langsam unter Rühren zugegeben.
Wenn man nicht mit Wasser, sondern mit andern der Formel (VI) entsprechenden Verbindungen umsetzt, schliesst man Feuchtigkeit sorgfältig aus. Phenole reagieren im allgemeinen glatt beim Erhitzen, beispielsweise auf 100-1500C, wobei der abgespaltene Halogenwasserstoff entweicht.
Man kann aber auch säurebindende Mittel, wie Pyridin oder Trialkylamine zugeben und so den abgespaltenen Halogenwasserstoff binden. Diese Methode wird vorzugsweise angewandt, wenn man mit Alkoholen umsetzt. Wenn man die Verbindungen der Formel (IV) mit organischen Aminen oder mit Ammoniak reagieren lässt, verwendet man normalerweise einen Ueberschuss davon, welcher zum Binden des abgespaltenen Halogenwasserstoffs dient.
Bei den beschriebenen Umsetzungen handelt es sich um Analogieverfahren, welche allgemein bekannt sind. Eine zusammenfassende Uebersicht darüber ist im oben beschriebenen Buch von K. Sasse veröffentlicht worden (Vergl. Seite 518 ff.)
Als Substituenten in den durch das Symbol Sa/ [Formeln (i) und (IV)] gekennzeichneten Polyphenylverbindungen, im Phenylenrest Q, und
209818/1219
auch als Reste R [Formeln (II) und (VI)J und Z JFormel (HI)J kommen Alkyl- und Cycloalkylgruppen in Frage. Beispiele für solche Substituenten sind: Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, 2,2-Dimethylpropyl, Octyl, Dodecyl, Isopropyl, tert.-Butyl,2,6,8-Trimethyl-4-nonyl, 2-Aethyl-hexyl, 2,4,6,8-Tetramethyl-nonyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Cyclohexyläthyl, 4-Methy!cyclohexyl,2,5-, 2,6-, 3*4- und 3»5-Dimethyl-cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclododecyl. Die bevorzugten Polyphenylverbindungen und der Phenylenrest Q sind unsubstituiert, können aber auch durch Halogene, insbesondere durch Chlor oder Brom, substituiert sein, oder durch Alkoxyreste, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Hexyloxy, Dodecyloxy und 2-Aethylhexyloxy. Als Kohlenwasserstoffreste R und Z kommen, abgesehen von den oben erwähnten, auch Arylreste in Frage, wobei die letzteren, wie auch die Alkylreste, substituiert sein können. Beispiele dafür sind folgende Substituenten: Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, Dirnethylphenyl (isomerengemiseh), ptert.Butylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Chlorphenyl und Dichlorphenyl (isomerengemiseh), 2-Meth.oxyäthyl, 2-Methoxypropyl, 2-Phenoxyäthyl, 2-(2f-Phenoxyäthoxy)-äthoxy, 2-Kresoxyäthyl, Benzyl, 4-Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 2-Chloräthyl und Substituenten der Formel
CH3(OCH2CH2)n- (VIII)
worin η eine der Zahlen 2 bis 12 bedeutet.
Beispiele für jene Fälle, in welchen die Reste Z und R miteinander verbunden sind und zusammen mit dem N-Atom [Formel (HI)J einen heterocyclischen Ring bilden, sind die hetero-
209818/1219
cyclischen Substituenten Pyrrolidino, Piperidino, Hexamethylenimine und Morpholino.
Die Erfindung betrifft auch die neuen Verbindungen der Formel (I) und deren Verwendung als Stabilisatoren. Zu diesem Zweck werden die neuen Verbindungen in gegen Licht, Sauerstoff und Hitze empfindliche Substanzen eingearbeitet oder als Schutzschicht auf die zu schützenden Substanzen aufgetragen. Durch ihre stabilisierende Wirkung bewahren die so eingesetzten neuen Verbindungen die empfindlichen Substanzen vor Zerstörung. Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im KunststoffSektor. Die Verwendung kommt beispielsweise bei folgenden Kunststoffen in Frag? Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylchlorid-acetat, Polyamide, Polystyrol, Aethylcellulose, Cellulosenitrat, Polyvinylalkohol, Silikonkautschuk, Cellulosepropionat, Kelaniin-Formaldebyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Allylgiess-• harze, Polymethylmethacrylat, Polyester und Polyacrylnitril.
Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, wie beispielsweise Kautschuk, Cellulose, V/olle und Seide. Die zu schützenden Stoffe können in Form von Platten, Stäben, Ueberzügen, Folien, Filmen, Bändern, Fasern, Granulaten, Pulvern und in anderen Bearbeitungsformen oder als Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen vorliegen. Die Einverleibung bzw. die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt
2098 18/1219 .
•AD ORIGINAL
nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes, beispielsweise von Polyprop3'len in Granulatform mit den neuen Verbindungen, z.B. in einem Kneter, und im sich anschliessenden Extrudieren· Man erhält auf diese Art eine sehr homogene Vermischung, was für einen guten Schutz wichtig ist. Beim Extrudieren erhält man beispielsweise
*
Poliem, Schläuche oder Fäden. Letztere können zu Textilien verwoben v/erden. Bei dieser Arbeitsweise wird der UV-Absorber vor der Verarbeitung zu einem Textilmaterial mit dem Polypropylen vermischt. Man kann jedoch auch Textilfaden und Textilgewebe mit den neuen Stabilisatoren behandeln, beispielsweise in einer wässerigen Flotte, welche eine feinstdispergierte Verbindung der Formel (I) enthält. Für diesem Verfahren eignen sich Textilien aus Polyathylenterephthalat und Celluloseacetat·
Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein bevor die Vermischung mit den neuen Verbindungen erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den neuen Stabilisatoren vermischen und erst nachher den Kunststoff in die endgültige Form überführen durch Kondensieren oder Polymerisieren.
2 09818/1219 BAD original
Die neuen Stabilisatoren können nicht nur verwendet werden um klare Filme, Kunststoffe und dergleichen zu stabilisieren, sie können auch in undurchsichtigen, halb-undurchsichtigen oder durchscheinenden Materialien verwendet werden, deren Oberfläche für Abbau durch ultra-violettes Licht, Luft und Hitze empfindlich ist. Beispiele für solche Materialien sind: geschäumte Kunststoffe, undurchsichtige Filme und Ueberzüge, undurchsichtige Papiere, durchsichtige und undurchsichtige gefärbte Kunststoffe, fluoreszierende Pigmente, Polituren für Automobile·und Möbel, Cremen und. Lotionen und dergleichen, gleichgültig ob sie undurchsichtig, klar oder durchscheinend sind. . .
Benzolphosphonigsäureester und deren stabilisierende Wirkung sind aus der Literatur schon bekannt· Gegenüber diesen Verbindungen, beispielsweise gegenüber den in der belgischen Patentschrift 724 802 beschriebene^haben die neuen Verbindungen der Formel (I) wesentliche Vorteile· Sie sind weniger flüchtig, neigen weniger zum Migrieren und sind in vielen zu schützenden Materialien besser löslich. Ausserdem hat die Verknüpfung von mindestens zv;ei Benzolkernen in den neuen Verbindungen der Formel (Ϊ) zur Folge, dass sie das ultraviolette Licht absorbieren« Sie schützen deshalb nicht nur
I ·
gegen Hitze und Sauerstoff, sondern auch gegen die zersetzende V/irkung des Sonnenlichtes. Die nächstvergleichbaren be-
209818/1219 iad original
kannten Phosphorverbindungen haben Iceine solche kombinierte S chu t zwir kung.
Trotz dieser polyvalent en Wirkung ist es in vielen Fällen vorteilhaft die neuen Stabilisatoren mit anderen Tj'pen von Lichtschutzmitteln bzw. von Stabilisatoren zu vermischen. Derartige l/irkstoffgemische haben oft eine synergistische Y/irkung und schützen die behandelten Materialien gleichzeitig in besonders hohem Mass gegen ultra-violettes Licht, * Hitze und oxydativen Abbau.
Wie oben auseinandergesetzt-, können die neuen Verbindungen der Formel (I) als Stabilisatoren für die verschiedensten organischen Materialien verwendet werden· Je nach Art und Anzahl der Substituenten sind die Verbindungen der Formel (I) zum Schutz eines bestimmten organischen Materials mehr oder weniger gut geeignet. Beispielsweise haben sich folgende Zusammenhänge zwischen chemischer Konstitution der Verbindungen der Formel (I) und zu schützenden Kunststoffen gezeigt: Zum Schutz von Polypropylen eignen sich besonders solche Vertreter^ welche einen oder mehrere aliphaticche oder cycloaliphatische Reste enthalten in denen mindestens 6.vorzugsweise 8 bis 20 Kohlenstoffatome eingebaut sind. Zum Schutz von Polyvinylchlorid eignen sich besonders solche Vertreter, welche als Substituenten R Arylreste enthalten, die gegebenen-
209818/1219
BAD ORIGINAL
fa?Is mit niederen Alkylrestcn oder rait Chloratomen substituiert sind.. Zum Schutz von Polyestern und von Polyamiden sind jene Vertreter besonders geeignet, Vielehe in den Substituenten R mehrei&Aeth er gruppen enthalten.
vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Materialien, Vielehe zur Stabilisierung Verbindungen der Formel (I) enthalten. Wie oben an einigen Beispielen gezeigt, kann die Einverleibung der neuen Verbindungen in die zu schützenden. Materialien in irgend einer Verarbeitungsstufe nach an sich bekannten Methoden erfolgen, wobei die Menge der einverleibten Schutzmittel in weiten Grenzen schwanken kann, z.B. zwischen 0,01 und 5 %, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 1 %> bezogen auf die zu schützenden Materialien,
In den folgenden Beispielen bedeuten F Schmelzpunkt; Kp Siedepunkt; X Wellenlänge; }. max die Wellenlänge bzw. der Wellenlängenbereich, bei weichem die Lichtabsorption am grossten ist; die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
209818/1219 .
;r>ie 1 e fürjdieJHerst?2Jiü£iLi?£E
ItXUI f. ίιΐ ) II
a). Man erhitzt unter Ausschluss von Feuchtigkeit eine Lösung von 46,2 Teilen Diphenyl, I65 Teilen Phosphortrichlorid und 44,8 Teilen AlCl v/ährend 3 Stunden unter · Bückfluss, gibt danach 53,5 Teile Phosphoroxychlorid zu und rührt noch 1/4 Stunde weiter. Nach dem Abkühlen auf 0° filtriert man den in körniger Form ausgefallenen AICJU-POCl., Komplex ab, wäscht ihn mit Chlorbenzol gut nach und dampft das FiItrat im Vakuum ein. Man erhält als Rückstand.65 Teile (85 % der Theorie) 4-Diphenyldiehlorphoshin der Formel
(IX)
in Form eines roten, dünnflüssigen, stechend riechenden Oeles.
b). Man arbeitet wie oben unter a) beschrieben, setzt jeccch •anstelle von 44,8 Teilen AlCl3 106 Teile und anstelle von 53,5 Teilen Phosphoroxychlorid 122,6 Teile ein. Man erhält so 85,2 Teile 4,4f~Diphenyl-(bis-dichlorphoshin) der Formel
209818/1219
In Form eines roten, dünnflüssigen, stechend riechenden Oeles.
c). Man erhitzt unter Ausschluss von Feuchtigkeit eine Lösung von ^4,5 Teilen p-Terphenyl, 330 Teilen Phosphortrichlorid und 52 Teilen Aluminiunichlorid während 5 Stunden unter Rückfluss, gibt danach öl,3 Teile Phcsphoroxychlorid zu, rührt noch während 1/4 Stunde, kühlt auf 0°, filtriert den gebildeten Al-Komplex ab, wäscht mit Phosphortrichlorid nach und dampft das Filtrat im Vakuum ein· .
Man erhält als Rückstand 29 Teile 4,4"-(p-Terphenyl)-(bis-dichlorphosphin) der Formel
in Form von hellgelben Kristallen.
2 0 9 818/1219 bad
Beispiele für Endstoffe der Formel (i)
sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst, worin in der Kolonne F der Schmelzpunkt von kristallinen, wesentlich oberhalb Raumtemperatur schmelzenden Verbindungen angegeben ist. Die übrigen aufgeführten Verbindungen sind in d.e_r Kolonne F als "Oel" bezeichnet.λ max. bedeutet das Maximum der Lichtabsorption, ausgedrückt in Nanometereinheiten (nm). Die in Tabelle 1 angegebenen Konstitutionsformeln sind durch Elementaranalysen bestätigt.
209818/1219
Tabelle
Bsp. Nr.
Konstitution der Verbindungen der allgemeinen Formeln
Imax, (nm)
Rl =R2 R1 = R2
R1 =
-0-C4H9
R1 = R2 R1 = R2
(isο)
OeI 252
OeI 250
OeI 253
OeI 254
OeI 253
42-43° 270
10-111° 255
L68-169'
263
R,
(isο)
R1 R1 = R1 =
R1 =
R1 = R1 = R1 =
209818/1219
OeI 260
OeI 259
OeI 259
94-96° 273
OeI 265
OeI 268
54-56° 300
184-186 250
OeI 261
Bsp. Nr.
Konstitution der Verbindungen der allgemeinen Formeln
λ max. (ran)
S'C12H25
0-C4H9
0-CgH17(iso)
OeI 271
OeI 262
OeI 264
OeI 264
R,
R,
-<KQ
-N(C4H9),
R1 =R2 R1 = R2 R1 =R2 -0-C4H9 R1 = R2 R1 =R2 R1 = R2 292
Λ
OeI
199-199,J>3 292
OeI
OeI
187-189
OeI
292
508
' 310
296
* Die Symbole + bedeuten den tertiären Butylrest.
209818/1219
Beispiele für die Herstellung von Endstoffen der Formel (I)
Deren Numerierung ist die gleiche wie bei den entsprechenden Verbindungen der obigen Tabelle 1.
Beispiel 7
Bei 0-5° gibt man unter Ausschluss von Feuchtigkeit zu 56,8 Teilen 4-tert.Butylthiophenol und 35 Teilen Triäthylamin in 200 Teilen Toluol eine Lösung von 43,5 Teilen 4-Diphenyldiehlorphosphin [Beispiel a), Formel (IX)] in 100 Teilen Toluol, lässt bei 40° über Nacht reagieren, filtriert das ausgefallene Triäthylammoniumchlorid ab, dampft das Filtrat im Vakuum ein und reinigt den öligen Rückstand durch Kristallisieren aus Methanol-Aether. Konstitutionsformel und Charakterisierung dieser Verbindung und derjenigen der unten folgenden Herstellungsbeispiele können der obigen Tabelle 1 entnommen werden. c
Beispiel 9
Unter Ausschluss von Feuchtigkeit gibt man bei 0-5° zu 23,6 Teilen n-Butanol und 32 Teilen Triäthylamin in j$00 Teilen Chlorbenzol eine Lösung von 28,35 Teilen 4,4'-Diphenyl-(bis-dichlorphosphin) {Beispiel b), Formel (X)J in 100 Teilen Chlorbenzol und lässt bei 40° über Nacht reagieren, filtriert das ausgefallene Salz ab, dampft im Vakuum das Filtrat ein und erhält so ein hellgelbes OeI.
209818/1219
Beispiel 13
Bei 0-5° gibt man zu 117,5 Teilen 4-Nonylphenol und 55 Teilen Triäthylamin in 400 Teilen Toluol eine Lösung von 47,5 Teilen 4,4'-Diphenyl-(bis-dichlorphosphin) in 100 Teilen Toluol, lässt bei 50-60° über Nacht reagieren, filtriert das ausgefallene Triäthylammoniumchlorid ab, dampft das Filtrat im Vakuum ein und erhält so einen gelben, dickflüssigen Rückstand.. Die gleiche Verbindung wird auch erhalten, wenn man die Ausgangsstoffe ohne Triäthylamin und ohne Toluol miteinander vermischt und allmählich unter Durchleiten von Kohlendioxid auf l40 bis l6o°
erhitzt bis die Entwicklung von Chlorwasserstoff aufhört.
Beispiel 15
Bei 0-5° gibt man zu 45,4 Teilen Dodecylmercaptan und 22,8 Teilen Triäthylamin in 200 Teilen Toluol eine Lösung von 20,0 Teilen 4,4'-Diphenyl-bis-(dichlorphosphin) in 100 Teilen Toluol, lässt danach bei 4o° über Nacht reagieren, filtriert das ausgefallene Triäthylammoniumchlorid ab, dampft das Filtrat im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus Aether. i
Beispiel 27
Bei 0-5° gibt man zu 48,1 Teilen 4-tert.Butylthiophenöl und JO,1 Teilen Triäthylamin in JOO Teilen Toluol eine Lösung von 31,0 Teilen 4,4''-(p-Terphenyl)-(bis-dichlorphosphin), Beispiel c), Formel (XI), lässt bei 40° über Nacht reagieren,- filtriert das ausgefallene Triäthylammoniumchlorid ab, dampft das Filtrat im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus Benzol-Methanol.
209818/1219
• Anstelle von 30,1 Teilen Triethylamin kann man auch 24 Teile wasserfreies Pyridin als säurebindendes Mittel verwenden.
In den Beispielen 4, 5, 14, l8, 19, 20, 21 und 25 der Tabelle 1 sind Ester von Phosphonigsäuren aufgeführt, welche im gleichen Molekül Reste enthalten, welche sich von verschiedenen Alkoholen, Phenolen bzw. Mercaptanen ableiten. Deren Herstellung erfolgt in analoger Weise wie in den obigen Herstellungsbeispielen beschrieben, indem man die Chlorphosphine mit einer Mischung der betreffenden Reaktionspartner umsetzt. Dabei entstehen stets Mischungen von Estern, welche neben den durch die Formeln der Beispiele 4,5, 14, l8, 19, 20, 21 und 25 charakterisierten Hauptbestandteilen auch andere Ester enthalten, in denen das Aequivalentverhältnis der Reste verschoben ist.
Die folgenden Beispiele betreffen Endstoffe, welche durch Hydrolyse von 4,4'-Diphenyl-(bis-dichlorphosphin) der Formel (X) entstehen, zum Teil als freie Phosphonigsäuren, zum Teil in Form der Salze mit anorganischen Kationen.
Beispiel 29
80 Teile 4,4'-Diphenyl-(bis-dichlorphosphin) der Formel (X), hergestellt wie in Beispiel b beschrieben, werden mit 20 Teilen Chlorbenzol verdünnt und langsam unter gutem Rühren zu 300 Teilen Wasser gegeben, wobei die Temperatur durch Aussenkühlung auf 0-5° gehalten
209818/1219
wird. Darauf lässt man bei 20° während l8 Stunden ausreagieren. Der feine, farblose Niederschlag wird abfiltriert und bei 90° im Vakuum getrocknet. Das so erhaltene Rohprodukt ist für die Verwendung als Stabilisator geeignet. Es besteht hauptsächlich aus der Verbindung der Formel
(XIIa)
(XIIb)
und Verunreinigungen, welche wahrscheinlich aus Anhydriden der Säure der Formel (XII) bestehen. Andere Verunreinigungen enthalten noch Chlor, weil sich ein kleiner Teil der Chloratome im Ausgangsstoff der Formel (X) durch Einhüllung im unlöslichen Niederschlag der Hydrolyse entzogen hat.
Beispiel 50
Das in Beispiel 29 beschriebene Verfahren kann vereinfacht werden, indem man auf die Isolierung des Zwischenproduktes der Formel (X) und auch auf dessen Reinigung (Ausfällung des Aluminiumchlorids durch Phosphoroxychiorid) verzichtet:
46,2 Teile Diphenyl, ΙΟβ Teile Aluminiumchlorid und 165 Teile Phosphortriehlorid werden während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, worauf man das überschüssige Phosphortrichlorid durch Destillation entfernt und den zähflüssigen Rückstand in 40 Teilen Chlorbenzol aufnimmt. Die Hydrolyse wird darauf mit 300 Teilen Wasser wie in Beispiel 29 durchgeführt. Das so erhaltene feine, farblose Pulver
209818/1219
enthält l6,7 % Phosphor, 1,1 % Chlor und 3*8 % Aluminium.
Beispiel 31
Das in Beispiel a beschriebene 4-Diphenyl-dichlorphosphin der Formel (IX) wird nach der in Beispiel 29 beschriebenen Methode hydrolysiert, wobei nach dem Aufarbeiten ein farbloses, feines Pulver erhalten wird, welches hauptsächlich aus der Verbindung der folgenden Formel besteht
(XIIIa)
(XJIIb)
Beispiel 32
26 Teile der nach Beispiel 29 erhaltenen Verbindung wird in einer Lösung von 21 Teilen Bariumchlorid in 100 Teilen Wasser verrührt und während 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Kühlen auf 5° filtriert man den farblosen Niederschlag, wäscht ihn mit Wasser und trocknet im Vakuum bei 90°. Das so erhaltene Bariumsalz enthält 18,9 % Barium.
In analoger V/eise erhält man aus 25 Teilen Nickelacetat das hellgrüne Nickelsalz (Ni-Gehalt 6 %) und aus 27 Teilen Zinkchlorid das farblose Zinksalz (Zn-Gehalt 4,1 %).
209818/1219
Beispiel 33
Man verfährt wie in Beispiel 30, suspendiert das so erhaltene farblose Pulver unter Rühren in 400 Teilen Wasser, gibt nach und nach so viel Calziumoxid zu, dass der pH-Wert nach längerem Rühren bei 80° nicht mehr unterhalb 5 sinkt, kühlt auf 5° und filtriert den Niederschlag. Das so erhaltene farblose Salz enthält 4,1 % Calzium, 6,3 % Aluminium und 3,3 % Chlor.
Beispiele für die Verwendung von Endstoffen der Formel (i)
A. Stabilisierung gegen oxydativen Abbau
Einige der in obigen Beispiels! aufgeführten Verbindungen sind auf ihre 'Wirkung als Stabilisatoren gegen Sauerstoff auf folgende Weise geprüft worden: In Polypropylen, welches als Antioxydans 0,2 % 4,4 f-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol) enthält, werden 0,1 % einer Verbindung der Formel (I) homogen eingearbeitet. Der Kunststoff wird darauf in Form von dünnen Plättchen nach Verdrängen der Luft in einem geschlossenen System unter Sauerstoff aufbewahrt. Man erwärmt dann auf 190°, wobei ein Ueberdruck von etwa 20 mm Hg entsteht. Die Oxydation des ftjnststoffes hat einen Druckabfall zur Folge. Die Geschwindigkeit dieses Druckabfalls ist klein, wenn die Wirksamkeit des Stabilisators bzw. des Stabilisatorgemisches hoch ist. Die Prüfresultate sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt. Die Zahlen bedeuten die Zeit in Minuten, welche verstreicht, bis der Ueberdruck auf Null sinkt.
209818/1219
Tabelle 2
Eingearbeitete Phosphorverbindungen der - (Ba - - Minuten
Formel (I) Beispiel Nr. (Ni -
(Zn - 119
29 179
50 195
51 200
52 229
52 207
52 290
195
- Salz)
• Salz)
■ Salz)
In einer weiteren Versuchsreihe wurde zur Grundstabilisierung des Polypropylens 0,07 % 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.butylphenol) und 0,15 % Dilaurylthiodipropionat verwendet und im übrigen wie
oben beschrieben vergleichend geprüft. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengefasst
209818/1219
Tabelle 3
Eingearbeitete Phosphorverbindungen der Formel (I)
Beispiel Nr.
Minuten
5 6
12
19 20 15 21 26 27
48 96 61
102 78 84
105 165 81
102
177 98
105 96
89 60
209818/1219
B. Stabilisierung gegen Verbräunung
.Bei der Einarbeitung von 0,2 # des Stabilisators 2,2f-Methylen-bis-(^-methyl-6-tert.butylphenol) in Polypropylen bei ca. 220° tritt eine bräunliche Verfärbung auf. Diese kann verhindert werden, vienn gleichzeitig 0,1 J» einer Verbindung der Formel (I) eingearbeitet werden.
Bei der Alterung von Plättchen aus Polypropylen im Ofen bei 1^0° tritt schon nach einem Tag starke braune Verfärbung auf, vienn der Kunststoff nur 0,2' % 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.butylphenol) enthält. Wenn der Kunststoff zusätzlich 0,1 # einer Verbindung aus der obigen Tabelle 1 enthält, bleibt er nach vier Tagen bei 1^0° farblos.
209818/1219

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ι~ . Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolphosphonigsäureverbindungen der Formel
    X2 ■
    worin m 1 oder 2,
    \a/ gegebenenfalls weitersubstituiertes Diphenyl oder Ter-
    phenyl,
    Q die einfache Bindung oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest,
    X einen Rest der Formel
    - Yx
    (II)
    R2 - Y
    X - R3
    und X0 Wasserstoff oder einen Rest der Formel -P\ (Ha)
    bedeuten, R, , R_, R., und R. unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Koh lenwasserst off rest,
    Y für Sauerstoff, Schwefel oder den Rest der Formel
    i . (HD
    und Z entweder mit R verbunden zusammen mit dem N-Atom für einen heterocyclischen Ring, oder für R1, R3, R^ oder R^
    209818/1219
    stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    [(HaI)2 P
    "τη
    (IV)
    Q-X,
    worin Hai Halogen und
    X-, Wasserstoff oder einen Rest der Formel
    - P (HaI)0
    (V)
    bedeuten, mit so viel Mol einer Verbindung der Formel
    R1-Y-H
    (VI)
    oder eines Gemisches von 2,3 oder 4 Verbindungen der Formeln R,-Y-H, Rp-Y-H, R,-Y-H und R^-Y-H umsetzt, wie Hai-Reste in der Verbindung der Formel (IV) vorhanden
    sind.
    II. Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolphosphonigsäureverbindungen der Formel
    (Ia)
    -1
    worin η 1 oder 2, X, einen Rest der Formel
    "NP-
    R2-Y'
    und X Wasserstoff oder einen Rest der Formel -]
    (Hb) ,Y-R,
    (lic)
    209818/1219
    ~ 29 -
    bedeuten, R , R , R und R2, unabhängig voneinander für
    Wasserstoff oder einen höchstens 16 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest, bestehend aus aliphatischen alicyclischen und/oder aromatischen Einheiten, Y für Sauerstoff, Schwefel oder den Rest der Formel
    • . - N t
    und Z entweder mit R,, Rp, R, beziehungsweise R2, verbunden zusammen mit dem N-Atom für einen heterocyclischen Ring oder für Ro Rp, H oder R2^ stehen, dadurch gekennzeichnet, dass > man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    (IVa)
    (HaI)2P \ /n-1
    worin Hai Chlor oder Brom und X-. Wasserstoff oder einen Rest der Formel
    - P (HaI)2 (Va)
    bedeuten, mit so viel Mol einer Verbindung der Formel R1-Y-H (VIa)
    oder eines Gemisches von 2, j5 oder 4 Verbindungen der
    Formeln
    R1-Y-H (VIa),
    R2-Y-H (VIb),
    R^-Y-H (VIc) und
    R4-Y-H (VId)
    209818/1219
    umsetzt, wie Hai-Reste in der Verbindung der Formel (IVa) vorhanden sind.
    III. Die Verbindungen der Formel (I) und (la).
    IV. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und (la) zur Stabilisierung von organischen Materialien.
    V. Organische Materialien, welche als Stabilisatoren Verbindungen der Formel (i) enthalten.
    VI. Organische Materialien, welche als Stabilisatoren Verbindungen der Formel (I), sowie weitere Stabilisatoren und Costabilisatoren gegen die Einwirkung von Sauerstoff, Wärme und Licht enthalten.
    209818/1219
DE2152481A 1970-10-22 1971-10-21 Neue Benzolphosphonigsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von Kunststoffen Expired DE2152481C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1560570A CH542249A (de) 1970-10-22 1970-10-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Arylphosphonigsäure- oder Arylthiophosphonigsäureestern
CH959771 1971-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152481A1 true DE2152481A1 (de) 1972-04-27
DE2152481B2 DE2152481B2 (de) 1977-10-13
DE2152481C3 DE2152481C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=25705042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152481A Expired DE2152481C3 (de) 1970-10-22 1971-10-21 Neue Benzolphosphonigsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von Kunststoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3825629A (de)
JP (1) JPS5035096B1 (de)
BE (1) BE774363A (de)
CA (1) CA944765A (de)
DE (1) DE2152481C3 (de)
FR (1) FR2113064A5 (de)
GB (1) GB1372528A (de)
HK (1) HK24877A (de)
IT (1) IT964508B (de)
NL (1) NL177024C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403347A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Sandoz Sa Nouveaux derives du phosphore utilisables comme stabilisants de matieres organiques et leur preparation
EP0374761A1 (de) 1988-12-21 1990-06-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Derivaten des 2,4-Di-t-butylphenols, der 4,4'-Dihalogenmagnesium-Verbindungen des Biphenyls und die Verwendung der phosphororganischen Derivate zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinformmassen
FR2666091A1 (fr) * 1990-08-09 1992-02-28 Sandoz Sa Nouveaux derives mono-, bi- ou tri-carbocycliques de l'acide phosphinique ou phosphonique.
EP0516006A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. 4,4'-Biphenylendiphosphonit Verbindungen und ihre Verwendung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954847A (en) * 1970-10-22 1976-05-04 Sandoz Ltd. New benzene phosphonous acid compounds, their production and use as stabilizers for organic materials
US4181184A (en) * 1977-11-09 1980-01-01 Exxon Production Research Company Soft-wire conductor wellbore telemetry system and method
EP0005447B1 (de) * 1978-04-20 1982-05-05 Ciba-Geigy Ag Orthoalkylierte Phenylphosphonite, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Massen
US4406842A (en) * 1978-04-20 1983-09-27 Ciba-Geigy Corporation Ortho-alkylated phenyl phosphonites
US4233207A (en) * 1979-07-09 1980-11-11 Ciba-Geigy Corporation Hydrolytically stable ortho-alkylated phenyl phosphonites and stabilized compositions
US4263230A (en) * 1979-10-11 1981-04-21 Stauffer Chemical Company Bisphosphonites
US4551527A (en) * 1981-07-02 1985-11-05 Borg-Warner Chemicals, Inc. Salts of 5,5-bis-(bromomethyl)-2-hydroxy-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinane and process for preparing same
US4436811A (en) * 1981-07-10 1984-03-13 Ciba-Geigy Ag Photographic material
DE3146196A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung phosphoniger saeuren
FR2557882B1 (fr) * 1984-01-06 1986-05-02 Solvay Compositions stabilisees a base de polymeres d'alpha-olefines
JPS60208325A (ja) * 1984-04-02 1985-10-19 Polyplastics Co ポリエステルの製造方法
US5162406A (en) * 1987-12-17 1992-11-10 The Dow Chemical Company Polymer stabilizing compositions
US5071894A (en) * 1990-08-03 1991-12-10 Stamicarbon B.V. Flame retardant polyamides
TW283148B (de) * 1992-09-25 1996-08-11 Ciba Geigy Ag
TW268959B (de) * 1992-11-27 1996-01-21 Hoechst Ag
TW316907B (de) * 1994-12-28 1997-10-01 Yoshitomi Pharmaceutical
IT1277583B1 (it) * 1995-09-14 1997-11-11 Great Lakes Chemical Italia Forma cristallina del tetrakis-(2,4-di-t-butilfenil)-4,4'- bifenilene difosfonito
TW438850B (en) * 1995-09-15 2001-06-07 Ciba Sc Holding Ag Stabilization of polyolefin composition in permanent contact with extracting media
WO2000012518A1 (en) 1998-09-01 2000-03-09 Clariant Finance (Bvi) Limited Process for the production of phosphor organic compounds
TW500727B (en) * 1999-11-02 2002-09-01 Ciba Sc Holding Ag Process for the preparation of low chloride stabilisers
AU2003246862A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-17 Rhodia Chimie Assembly for hydrosylilation, method for preparing same and silicone compositions incorporating same
US7411014B2 (en) * 2005-06-09 2008-08-12 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Stabilization of polyetherimide sulfones
US20070105992A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Hayder Zahalka Cycloalkyl phosphites as stabilizers for thermoplastic resins
ATE499410T1 (de) 2005-12-14 2011-03-15 Basell Poliolefine Srl Verfahren zur herstellung von polyolefinformkörpern, die ein ethylen- vinylalkohol-copolymer enthalten
US20080119616A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 General Electric Company Polyimide resin compositions
US8399573B2 (en) 2006-11-22 2013-03-19 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polymer blend compositions
EP2516545B1 (de) 2009-12-22 2017-01-25 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polyolefinzusammensetzung für membranen
US8546516B2 (en) 2010-06-15 2013-10-01 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Transparent polyimide-polyester compositions, method of manufacture, and articles thereof
US20140127438A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Robert L. Sherman, Jr. Stabilized high-density polyethylene composition with improved resistance to deterioration and stabilizer system
CN111647015A (zh) * 2020-07-09 2020-09-11 上海石化西尼尔化工科技有限公司 一种高耐热亚磷酸酯抗氧剂pepq及其制备方法和应用
CN112316928B (zh) * 2020-10-19 2023-02-10 邢台职业技术学院 一种纤维素锂离子筛复合膜及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694549C3 (de) * 1967-12-04 1980-02-07 Hechst Ag, 6000 Frankfurt Stabilisierung linearer Polyester oder Copolyester gegen Wärmeabbau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403347A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Sandoz Sa Nouveaux derives du phosphore utilisables comme stabilisants de matieres organiques et leur preparation
EP0374761A1 (de) 1988-12-21 1990-06-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Derivaten des 2,4-Di-t-butylphenols, der 4,4'-Dihalogenmagnesium-Verbindungen des Biphenyls und die Verwendung der phosphororganischen Derivate zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinformmassen
FR2666091A1 (fr) * 1990-08-09 1992-02-28 Sandoz Sa Nouveaux derives mono-, bi- ou tri-carbocycliques de l'acide phosphinique ou phosphonique.
EP0516006A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. 4,4'-Biphenylendiphosphonit Verbindungen und ihre Verwendung
US5300257A (en) * 1991-05-27 1994-04-05 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. 4,4'-biphenylenediphosphonite compound and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152481B2 (de) 1977-10-13
FR2113064A5 (de) 1972-06-23
BE774363A (fr) 1972-02-14
IT964508B (it) 1974-01-31
DE2152481C3 (de) 1978-06-01
CA944765A (en) 1974-04-02
NL7114275A (de) 1972-04-25
HK24877A (en) 1977-05-27
NL177024C (nl) 1985-07-16
GB1372528A (en) 1974-10-30
JPS5035096B1 (de) 1975-11-13
US3825629A (en) 1974-07-23
NL177024B (nl) 1985-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152481A1 (de) Neue Benzolphosphonigsaeureverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischen Materialien
US4075163A (en) Benzene phosphonous acid compounds, their production and use as stabilizers for organic materials
DE2256783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenylmethan-, Diphenyloxid- und Diphenylsulfid-phosphonigsäuren, deren Salzen mit anorganischen Kationen, deren Ester und Thioester
DE1769646C3 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
DE2150787C3 (de) Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
US3954847A (en) New benzene phosphonous acid compounds, their production and use as stabilizers for organic materials
DE3629703C2 (de) 5-Höheralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2834871A1 (de) Arylphosphonite und arylthiophosphonite, deren herstellung und verwendung als antioxydantien
DE2456735A1 (de) Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien
CH542249A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Arylphosphonigsäure- oder Arylthiophosphonigsäureestern
EP0240463A2 (de) Substituierte Aminoxypropionamide
EP0094350B1 (de) 1-Diorganocarbamoyl-polyalkylpiperidine und ihre Herstellung
EP0200683B1 (de) 2-[1-Hydroxy-2,2,6,6-tetraalkyl-piperidin-4-yloxy]-dibenzodioxaphosphepine und dibenzodioxaphosphocine
DE2215544A1 (de) Neue Derivate der Diphenylenoxid- und Diphenylensulfid-phosphonigsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Stabilisierung von organischen Materialien
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
EP0116517B1 (de) Ester oder Anhydride von substituierten 4-(Hydroxyphenylthio)bernsteinsäuren
DE2215544C3 (de) Diphenylenoxid-phosphonigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH553827A (de) Verfahren zur herstellung von arylphosphonigsaeuren oder arylthiophosponigsaeuren.
EP0116931B1 (de) Oxalsäurediarylamide und deren Verwendung als UV-Absorber und damit ausgerüstete polymere Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)