DE2511354A1 - Neue heterocyclische verbindungen - Google Patents

Neue heterocyclische verbindungen

Info

Publication number
DE2511354A1
DE2511354A1 DE19752511354 DE2511354A DE2511354A1 DE 2511354 A1 DE2511354 A1 DE 2511354A1 DE 19752511354 DE19752511354 DE 19752511354 DE 2511354 A DE2511354 A DE 2511354A DE 2511354 A1 DE2511354 A1 DE 2511354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
substituted
formula
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511354
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Avar
Kurt Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2511354A1 publication Critical patent/DE2511354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

SANDOZ-PATENT-GMBH
Lörrach Case 150-3596
Neue heterocyclische Verbindungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue heterocyclische Verbindungen der Formel
■si
CHx R R CH
-Me'
welche dadurch gekennzeichnet sind, dass
R1 und R2 unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch 1 Chloratom substituierten Alkylrest mit 1-22 C-Atomen oder einen durch einen heterocyclischen Rest substituierten Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, einen Benzyl- oder Phenyläthylrest, wobei tieren Pheny!kerne gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-4 C-Atomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituiert sind, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1-3 Alkylreste mit 1-12
509839/1002
Case 15.0-3596
C-Atomen, 1 oder 2 Alkoxyreste mit 1-8 C-Atomen, ein Hydroxyl in ortho- oder paraStellung, 1-3 HaIogenatome, ein Phenyl und/ oder ein Phenoxy substituiert ist, wobei höchstens 3 dieser Substituenten mit zusammen höchstens 12 C-Atomen anwesend sind, einen Rest der Formel
0 0
-0-, -S--, -6-0- oder -0-C-,
1,2,3,4 oder 5, 1,2,3,4 oder 5, oder R und R_ zusammen genommen einen Rest R , R einen Aethylen- oder 1,3-Polypropylen, welche gegebenenfalls durch 1-3 Alkylreste substituiert sind und höchstens 22 C-Atomen aufweisen, Me Ni, Cu, Cd, Co, Mn oder Zn und die Ringe A und B in 1- und 3-Stellung durch gesättigte, gegebenenfalls weiter substituierte, aliphatische oder gegebenenfalls substituierte aromatische Kohlenwasserstoffreste substituierte Pyrazol(5)ringe bedeuten. Die Erfindung betrifft im weiteren auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der obigen Formel (I) welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Pyrazol(5)- bzw. Pyrazolon(5)-verbindung oder ein Gemisch dieser Verbindungen der Formel
Ccf
CH=N-
OZ
/ P
S09839/1002
(III),
INSPECTEÖ
Case 150-3596
R oder R und ρ 1, oder
R und ρ 2 und
worin X
Z Wasserstoff oder ein Alkalimetallion und der Ring C einen in 1- und 3-Stellung weiter substituierten Pyrazol(5) bzw. Pyrazolon(5) Ring A oder B bedeuten mit einem Me-SaIz umsetzt.
Die Erfindung betrifft im weiteren die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen die Einwirkung von Ultraviolett-Strahlen.
Bevorzugt sind Pyrazolverbindungen der Formel
R,
(Ia),
worin R1
R1
und R' unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen oder einen durch einen Piperidino- oder Morpholinorest substituierten Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, einen Benzylrest, dessen Phenylkern gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-4 C-Atomen und/oder ein Hydroxyl substituiert ist, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1-4 C-Atomen, ein Hydroxyl in ortho- oder para-Stellung und/ oder ein Chloratom substituiert ist, wobei höchstens 3 dieser Substituenten mit zusammen höchstens 12 C-Atomen anwesend sind, oder
und R'2 zusammen genommen einen Rest
-w
509839/1002
ORIGINAL INSPECTED
- 4 - Case 150-3596
R· einen Aethylen- oder 1,3-Propylenrest, welche gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-4 C-Atomen substituiert sind,
R unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-4 C-Atomen oder 1 oder 2 Chloratome substituiert ist,
R_ unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder Phenyl, und
Me1 Ni, Cu, Mn, Zn bedeuten.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel
(Ib),
worin R" und R" unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen oder einen durch einen Piperidino- oder Morpholinorest substituierten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Benzylrest, dessen Phenylkern gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen substituiert ist, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen mit zusammen höchstens 12 C-Atomen substituiert ist, oder
R" und R" zusammen genommen einen Rest R" , R"3 einen 1,2-Aethylen- oder 1,3-Propylenrest, E' Methyl oder einen Phenylrest, der gegebenen-
509839/10 02
Case 150-3596
falls durch einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen substituiert ist,
R' Methyl, Aethyl, Propyl oder Phenyl und 'Me" Ni, Cu, Mn
bedeuten.
Bevorzugt sind im weiteren Verbindungen der Formel
(Ic),
worin R'" und R'"2 einen Alkylrest mit 4-18 C-Atomen,· einen Morpholinoäthylrest, oder einen para-Butylphenylrest,
R" einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch
Methyl substituiert ist, R"5 Methyl, Aethyl, Propyl, bedeuten.
Bevorzugt sind in weiteren Verbindungen der Formel
R"1, R"1
H-C CH=N N=CH CH-
3 ^—^ N- ' Λ—iT 3
(Id),
worin R"' und Rm 2 die obige Bedeutung haben. Verbindungen der Formel
509839/1002
Case 150-3596
(Ilia),
worin ρ 1 oder 2, und
wenn ρ = 1;
X. einen gegebenenfalls durch ein Chloratom
substituierten Alkylrest mit 2-22 C-Atomen, einen durch einen heterocyclischen Rest substituierten Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, einen Benzyl- oder Phenyläthylrest/ wobei deren Phenylkerne gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-4 C-Atomen, und/oder eine Hydroxylgruppe substituiert sind, einen
Phenylrest, der durch 1-3 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, 1 Alkoxyrest mit 3-8 C-Atomen oder 2 Alkoxyreste mit 1-8 C-Atomen ein Hydroxyl in ortho- oder para-Steilung, * 1-3 Halogenatome, ein Phenyl und/oder ein Phenoxy substituiert ist, wobei höchstens dieser Substituenten mit zusammen höchstens 12 C-Atomen anwesend sind, einen Rest der Formel
oder wenn ρ = 2: X1
D (II)'
einen 1,2-Aethylen- oder 1,3-Pro-
"CnH2nY CmH(2m
pylenrest, welche gegebenenfalls durch 1-3 Alkylreste substituiert sind und höchstens 22 C-Atome aufweisen bedeuten, und R., R5, Z, Y, η und m die obige Bedeutung haben, sind neu. In den obigen Formeln bedeuten R. , R-* R., R_ und Me unabhängig voneinander vorzugsweise Rl^#
609839/1002
- 7 - Case 150-3596
bzw. Me1. R1, Β.'λ, R2, R'2, R4, R'4, R5, R'5, Me, Me' bedeuten unabhängig voneinander vorzugsweise R" , R"2# R"4, R"5 bzw. Me". R1, R^, R1^, R3, R'2, R"2, R4, R'4,
R" , R_, R' , R"_, Me, Me1, Me" bedeuten unabhängig von-4 5 S ο
einander vorzugsweise R1" , R"', Phenyl, Methyl bzw. Ni. Als Alkylreste kommen, insofern nicht anderes bestimmt ist, natürlich vorkommende oder synthetisierbare primäre sekundäre oder tertiäre, geradkettige oder verzweigte infrage.
Beispiele für solche primäre Reste sind Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, ündecyl, Dodecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Docosanyl sowie die weiteren unverzweigten Reste mit bis zu 22 C-Atomen, vorzugsweise solche mit 4,5,6,8,9,10,12, 14,16 oder 18 C-Atomen.
Beispiele für sekundäre Reste sind: Isopropyl, 2-Butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-3-octyl, 2-Heptadecyl, 2-Hexadecyl, 2-Nonadecyl.
Beispiele für tertiäre Reste sind: tertiär Butyl, 3-Methy1-3-hexyl, 1-Methyl-cyclohexyl, tert. Octyl. Beispiele für verzweigte Alkylreste sind: 2-Methyl- -1-propyl, 2,2-Dimethyl-l-propyl, 2-Methyl-l-butyl. Beispiele für Reste der Formel (II) sind: 2-Methoxyäthyl, 3-Methoxypropyl, 2-Methylthioäthyl, Methylthiomethyl, C_H_C00CoH -, C^H.OOCC.H.-. Beispiele für substituierte Alkylreste sind:
CH2-
509839/1002
Case 150-3596
Beispiele für substituierte Phenyl- und Phenylalkylreste sind
HO
C (CH3) HO-05)- C
H9C4-
C(CH3J3 CH3
Bevorzugt ist der para-(n)Butylphenylrest. Sind R1 und R„ heterocyclische Ringe enthaltende Alkylreste/ so sind diese Ringe vorzugsweise aromatisch oder gesättigt / vorzugsweise enthalten diese als Heteroatom ein Sauerstoff-/ Schwefel- oder Stickstoffatom z.B. 2-Furanyl, 2-Thienyl, Piperidino oder Morpholino, vorzugsweise Piperidino oder Morpholino. Die substituierten Pyrazolonringe A und B der Verbindungen der Formel (I) tragen in 1- und 3-Stellung solche Substituenten, die bei der Einarbeitung der Verbindungen in Substrate stabil sind und die erfindungsgemässe Verwendung der Verbindungen nicht verhindern.
Die Herstellungsbedingungen sind nicht kritisch. So stellt man die Verbindung der Formel (III) , welche eine Schiffsche Base ist, in an sich bekannter Weise her, indem man das entsprechende 4-Formylpyrazolon(5) mit einer Verbindung der Formel
X(NH2)p (V),
worin X und ρ die obige Bedeutung haben, umsetzt. Dabei erwärmt man die Verbindungen der Formeln (IV) und (V) auf 80-1500C vorzugsweise auf ca. 90-1200C in einem
B09839/1002
- 9 - Case 150-3596
inerten Lösungsmittel wie Toluol, Xylol u.a. vorzugsweise zum Rückfluss unter Entfernung des Reaktionswassers. In analoger Weise stellt man die Verbindung der Formel (lila) her, indem man die Verbindung der Formel
R CH=O
VN- ^0H
I
R.
mit einer Verbindung der Formel
Jp (Va),
worin X und ρ die obige Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise umsetzt, und wenn Z ein Alkalimetallion bedeutet, das erhaltene Produkt in das entsprechende Salz umwandelt.
Man kann aber auch andere bekannte Methoden zur Herstellung von Schiff'sehen Basen verwenden. Die Reaktionsbedingungen für die erfindungsgemässe Herstellung der Verbindungen der Formel (I), sind nicht kritisch.
So kann man die Verbindung der Formel (III) zuerst in das Alkalimetallsalz überführen, z.B. indem man die Verbindung der Formel (III) in Alkohol löst und ein Alkalihydroxid wie NaOH oder KOH zufügt. Anschliessend setzt man dem Reaktionsgemisch ein Me-SaIz zu, z.B. das Chlorid, Acetat, Sulfat, Tartrat, wie z.B. Nickelchlorid, Nickelacetat, Kupferammoniumsulfat, Natriumkupfer (I)-tartrat u.a. worauf das gewünschte Produkt erhalten wird.
509839/1002
- 10 - Case 150-3596
Eine bevorzugte Ausführungsform ist die direkte Herstellung des Me-Salzes aus der Verbindung der Formel (III) , worin Z Wasserstoff bedeutet, indem man diese direkt mit einem Me-Chlorid oder Me-Acetat wie z.B. dem Chlorid oder dem Acetat des Nickels, Kupfers, Cadmiums, Cobalts, Mangans oder Zinks zur Reaktion bringt. Diese Reaktion führt man vorzugsweise in einem Alkohol wie Methanol, Aethanol, Propanol u.a. bei Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, aus. Beim Abkühlen fällt das Produkt meist aus. Ist dies nicht in genügendem Masse der Fall, so kann die Fällung durch Hinzufügen von Wasser beschleunigt werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind vorallem zum Stabilisieren von gegen Licht empfindlichen Substanzen geeignet. Für diese Verwendung werden die Verbindungen in diese Substanzen eingearbeitet oder als Schutzschicht aufgetragen. Durch ihre stabilisierende Wirkung bewahren die so eingesetzten neuen Verbindungen die empfindlichen Substanzen vor Zerstörung. Für diese Behandlung geeignete organische Materialien sind beispielsweise Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Polyester, Polymethy!methacrylate, Polyphenylenoxide, Polyurethane, Polystyrol, ABS-Terpolymere, Polyamide wie Nylon, Polypropylenoxide, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate. Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemässen Verbindungen zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren, Terpolymeren von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymere von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien. Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, wie beispielsweise Kautschuk, Cellulose, Wolle und Seide.
509839/1002
- 11 - Case 150-3596
Die zu schützenden Stoffe können in Form von Platten, Stäben, üeberzügen, Folien, Filmen, Bändern, Fasern, Granulaten, Pulvern und in anderen Bearbeitungsformen, oder als Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen vorliegen. Die Einverleibung bzw. die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes, beispielsweise von Polypropylen in Granulatform, mit den neuen Verbindungen, z.B. in einem Kneter, und im sich anschliessenden Extrudieren. So erhält man beispielsweise Folien, Schläuche oder Fäden. Letztere können zu Textilien verwoben werden. Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein bevor die Vermischung mit den neuen Verbindungen erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den neuen Stabilisatoren vermischen und erst nachher den Kunststoff in die endgültige Form überführen durch Kondensieren oder Polymerisieren. Die neuen Stabilisatoren können nicht nur verwendet werden um klare Filme und dergleichen zu stabilisieren, sie können auch in undurchsichtigen, halb undurchsichtigen oder durchscheinenden Materialien verwendet werden, deren Oberfläche für Abbau durch ultra-violettes Licht empfindliche ist. Beispiele für solche Materialien sind geschäumte Kunststoffe, undurchsichtige Filme und üeberzüge, undurchsichtige Papiere, durchsichtige und undurchsichtige gefärbte Kunststoffe, fluoreszierende Pigmente, Polituren für Automobile und Möbel, Cremen und Lotionen und dergleichen.
Die Menge der einverleibten Schutzmittel schwankt zwischen 0.01-5%, vorzugsweise zwischen 0.05-1% bezogen
509839/10Q2
- 12 - Case 150-3596
auf das Gewicht der zu schützenden Materialien. In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die angegebenen Strukturen sind durch Mikroanalyse und Spektralanalyse gesichert.
509839/1002
. r ;io'.
- 13 - Case 15.0-3596
Beispiel 1
6.06 g l-Phenyl-3-methyl-4-formyl-pyrazolon(5) und 4 g n-Octylamin werden in 80 ml Toluol 1 Stunde am Rückfluss unter Entfernung des Kondensationswassers gekocht. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der zurückgebliebene gelbe Rückstand in 50 ml Methanol gelöst. Die methanolische Lösung wird bei 500C mit 3,72 g Nickelacetattetrahydrat versetzt, 30 Minuten gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der ausgefallene grüne Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält die Verbindung der Formel
C8H17n
Elementaranalyse:
Ber.: C 66,7% H 7,6% N 12,3% Ni 8,5% Gef. : C 66,3% H 7,3% N 12,5% Ni 9,1%
Beispiel 2
6.06 g l-Phenyl-3-methyl-4-formyl-pyrazolon(5) und 6.18 g n-Dodecylamin werden in 80 ml Toluol in einem Kolben, ausgerüstet mit Wasserabscheider, am Rückfluss gekocht bis die theoretische Menge Wasser abdestilliert ist. Dann wird das Lösungsmittel mit Wasserstrahlvakuum entfernt und das zurückgebliebene dunkle OeI in 50 ml Methanol gelöst. Diese klare braune methanolische Lösung
509839/1002 ORIGINAL INSPECTED
- 14 - Case 150-3596
wird bei 400C mit 3,72 g Nickelacetattetrahydrat versetzt. Sofort fällt ein grüner Niederschlag aus. Nach 30 Minuten Nachreaktion wird der grüne Niederschlag abgesaugt, mit Methanol, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält die Verbindung der Formel
l f
Elementaranalyse;
Ber.: C 69,5% H 8,6% N 10,5% Ni 7,4% Gef.: C 69,8% H 8,5% N 10,4% Ni 7,5%
Beispiel 3
10.1 g l-Phenyl-3-methyl-4-forniyl-pyrazolon(5) und 13,5 g Stearylamin werden in 200 ml Benzol 1 Stunde lang am Rückfluss, unter Entfernung des Kondensationswassers, gekocht. Nach dem Abdestillieren des Benzols wird der zurückgebliebene Rückstand in 100 ml Aethanol suspendiert, bei Raumtemperatur mit 6,2 g Nickelacetattetrahydrat versetzt und das Gemisch 30 Minuten am Rückfluss gekocht. Der entstandene grüne Niederschlag wird darauf bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält die Verbindung der Formel
50 983 9/1002 0R,Q1NAL INSPECTED
- J* - Case 150-3596
CH
VC18H37n
Elementaranalyse:
Ber.: C 72,4% H 9,5% N 8,7% Ni 6,0% Gef.: C 71,9% H 9,4% N 8,9% Ni 6,3%
Beispiel 4
6.06 g l-Phenyl-3-methyl-4-formyl-pyrazolon(5) und 6.16g Dodecylamin werden in 100 ml Toluol unter Entfernung des Kondensationswassers eine Stunde lang am Rückfluss gekocht. Dann wird das Toluol abdestilliert und der zurückgebliebene Rückstand in 40 ml Methanol suspendiert, mit
3.7 g Kobaltacetat versetzt und 30 Minuten lang gerührt. Der ausgefallene Niederschlag wird dann abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält die Verbindung der Formel
CH, ^ CH
"N
509839/ 1002
- 16 - Case 150-3596
Elementaranalyse:
Ber.: Co 7,4%
Gef.: Co 7,2%
Beispiel 5
6.06 g l-Phenyl-3-methyl-4-formyl-pyrazolon(5) und 6,16g Dodecylamin werden eine Stunde in 30 ml Toluol unter Entfernung des Kondensationswassers gekocht. Dann wird das Ganze auf 500C abgekühlt, mit 80 ml Methanol und 3,0g Kupferacetat versetzt und weitere 30 Minuten gerührt. Der entstandene grüne Niederschlag wird bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält die Verbindung der Formel
CH3 _ CH
Elementar analyse:
Ber.: Cu 7,9%
Gef.: Cu 7,6%
509839/ 1002
- 17 - Case 150-3596
Beispiel 6
10,1 g l-Phenyl~3-methyl-4-forinyl-pyrazolon(5) und 5,3 g Benzylamin werden in 75 ml Toluol, unter Entfernung des Kondensationswassers, 2 Stunden am Rückfluss gekocht. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der zurückgebliebene braune Rückstand in 50 ml Methanol gelöst. Die methanolische Lösung wird bei 500C mit 6,2 g Nickelacetat- tetrahydrat versetzt, 30 Minuten gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der ausgefallene grüne Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält die Verbindung der Formel:
ιέ»
..N - CH2-^ O - Ni
Elementaranalyse:
Ber.: Ni 9,18 %
Gef.: Ni 8, 9 %
Beispiel 7
8,5 g der Verbindung der Formel:
CH=N-CH-CH-N=CH
kA XT
N OH HO N
(O) (Q) Smp: 235-236
509.839/1002
- 18 - Cast 150-3596
werden in 100 g Methanol bei 60°C gelöst. Diese Lösung wird mit 2,4 g Nickelacetat-tetrahydrat versetzt, wobei sofort das Reaktionsprodukt ausfällt. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten gerührt/ der ausgefallene grünliche Niederschlag warm abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Man erhält die Verbindung der Formel:
CH = N N
\
V''
Ni
S N = CH %
N '^^ O 0 %
(O)
Elementaranalyse: Ni 12 ,1
Ber. : Ni 12 /2
Gef. :
Kj] Smp: >250°C
Die in der Tabelle 1 aufgeführten Beispiele stellt man in analoger Weise her.
509839/1002
Case 150-3596
Tabelle
R5n
N
I
R4
Nr. Ri \ R5 Me
1 -CH2-CH2-N^JD R4 -CH3 Ni
2 -C8H17n Il Co
3 η H Il Zn
4 η Il η Cu
5 -C8H17n Il -CH3 Ni
6 N Il Co
7 M It Il Mn
8 "C12H25 η η Ni
9 η Il Il Mn
IQ η η π Cu
11 ti η η Zn
12 η H Il Co
η
509839/1002
Case 150-3596
T a b e 1 1 e 1 (Fortsetzung) Nr.
Me
C18H37
H3C- -CH.
Ni
Cu
Ni
Co
Cu
Ni
-C12H25 Ni
-C4H9H -CH,
Ni
C5Hlln Ni
Ni
Cu
C6H13 -C3H7H
Ni
'4 -CH.
Ni
C12H25 Ni
5 0 9 8 3 9/1002 ORIGINAL INSPECTED
- 21 - case 150-3596
Verwendungsbeispiel
Nicht stabilisiertes Polypropylen wird auf einem Walzenstuhl bei 1800C mit jeweils 0,5% der Verbindung aus den Beispielen 1,2,3 und 4 sowie der Verbindung Nr. 1 und 18 aus der Tabelle 1 innig vermischt und zu Folien von 0,3 mm Dicke verarbeitet. Diese werden im Klimatest nach der Methode von De La Rue auf ihre Beständigkeit geprüft. Die Prüfung erfolgt bei 40°, bei 75% relativer Luftfeuchtigkeit, bei starker Lufterneuerung, mit 16 Sunlamps und 16 Blacklamps der Firma Philips. In analoger Weise wurde nicht stabilisiertes und 0,5% der Verbindung Nr. 1 aus Tabelle 1 enthaltendes Polyvinylchlorid im Klimatest geprüft. Man erhält gute Resultate. Analoge Resultate erhält man für Polyäthylen, ABS-Terpolymere, PoIyäthylenterephthalate, Celluloseacetobutyrat, Polyamid 6, Polystyrol, Polycarbonat und Polyurethan.
509839/1002 ORIGINAL INSPECTED

Claims (2)

  1. - 22 - Case 150-3596
    Patentansprüche
    Heterocyclische Verbindungen der Formel
    Me' O
    dadurch gekennzeichnet, dass
    R- und R„ unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch 1 Chloratom substituierten Alkylrest mit 1-22 C-Atomen oder einen durch einen heterocyclischen Rest substituierten Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, einen Benzyl- oder Phenylathylrest, wobei deren Pheny!kerne gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-4 C-Atomen, und/oder eine Hydroxylgruppe substituiert sind, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1-3 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, 1 oder 2 Alkoxyreste mit 1-8 C-Atomen, ein Hydroxyl in ortho- oder paraStellung, 1-3 Halogenatome, ein Phenyl und/ oder ein Phenoxy substituiert ist, wobei höchstens 3 dieser Substituenten mit zusammen höchstens 12 C-Atomen anwesend sind, einen Rest der Formel
    n2nm
    Υ -O-, -S-, -C-O- oder -0-C-, η 1,2,3,4 oder 5,
    m 1,2,3,4 oder 5, oder
    R. ^ und R2 zusammen genommen einen Rest R_,
    R3 einen Aethylen- oder 1,3-Propylenrest, welche gegebenenfalls durch 1-3 Alkylreste substituiert sind und
    509839/1002
    - 23 - Case 150-35.96
    höchstens 22 C-Atomen aufweisen,
    Me Ni, Cu, Cd, Co, Mn oder Zn und die Ringe A und B in 1- und 3-Stellung durch gesättigte, gegebenenfalls weiter substituierte, aliphatische oder gegebenenfalls substituierte aromatische Kohlenwasserstoffreste substituierte Pyrazol(5)ringe bedeuten.
    2. Pyrazo]verbindungen nach Patentanspruch 1 der Formel
    R- CH^ R' R' CH
    5V λ 2^
    Jl7 Π] ^ ^'· I Il (Ia), ^n χ O >Me''-I O «
    »4 "4
    worin R1 und R' unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen oder einen durch einen Piperidino- oder Morpholinorest substituierten Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, einen Benzylrest, dessen Phenylkern gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-4 C-Atomen und/oder ein Hydroxyl substituiert ist, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1-4 C-Atomen, ein Hydroxyl in ortho- oder para-Stellung und/ oder ein Chloratom substituiert ist, wobei höchstens 3 dieser Substituenten mit zusammen höchstens 12 C-Atomen anwesend sind, oder
    R1 und R' zusammen genommen einen Rest R' , R1 einen Aethylen- oder 1,3-Propylenrest, welche gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-4 C-Atomen substituiert sind,
    R, unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 4
    1-8 C-Atomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2
    5098 39/100 2 o,,1Q,NAL tNSPECTED
    Case 150-3596
    251135A
    Me1
    Alkylreste mit 1-4 C-Atomen oder 1 oder 2
    Chloratome substituiert ist,
    unabhängig voneinander einen Alkylrest mit
    1-4 C-Atomen oder Phenyl, und
    Ni, Cu, Mn, Zn bedeuten.
    3. Verbindungen nach den Patentansprüchen 1 und 2 der Formel
    R5
    J)"
    / 1
    CH=N ^
    R"
    Me"
    R1
    (Ib),
    R4
    worin R"
    Me"
    bedeuten.
    und R"2 unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen oder einen durch einen Piperidino- oder Morpholinorest substituierten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Benzylrest, dessen Phenylkern gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen substituiert ist, einen Phenylrest, der gegebenenfalls dur-ch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen mit zusammen höchstens 12 C-Atomen substituiert ist, oder
    und R"ρ zusammen genommen einen Rest R"^/ einen 1,2-Aethylen- oder 1,3-Propylenrest, Methyl oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen substituiert ist,
    Methyl, Aethyl, Propyl oder Phenyl und Ni, Cu, Mn
    509839/1002
    Case 150-3596
    Verbindungen nach den Patentansprüchen 1-3 der Formel
    R"1,
    "^N=CH
    R",
    '-Ni. ι f
    OtT
    pH
    R4
    worin R1" und R"' einen Alkylrest mit 4-18 C-Atomen, einen Morpholinoäthylrest, oder einen para-Butylphenylrest,
    R" einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch
    R"f bedeuten.
    Methyl substituiert ist und Methyl, Aethyl, Propyl,
    5. Verbindungen nach den Patentansprüchen 1-4 der Formel
    R'\ R"'„
    P ti
    N ü
    (Id) ,
    worin R"' und R"' die Bedeutung nach Patentanspruch 4 haben.
    6. Verbindungen nach den Patentansprüchen 1-5 der Formel
    509839/1002
    Case 150-3596
    worin x 4,5,6,8,9,10,12,14,16 oder 18 bedeutet.
    7. Die Verbindung nach den Patentansprüchen 1-5 der Formel
    94 H9(n) °,4 Η9{η)
    CH=N
    N=CH
    CH.
    N (O
    8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Pyrazol(5)-bzw. Pyrazolon(5)-verbindung oder ein Gemisch dieser Verbindungen der Formel
    CH=N
    ic
    OZ
    •X
    R oder R_ und ρ 1, oder
    worin X
    X R und ρ 2 und
    Z Wasserstoff oder ein Alkalimetallion
    509839/1002
    n,
    - 27 - Case.150-3596
    und der Ring C einen in 1- und 3-Stellung weiter substituierten Pyrazol bzw. Pyrazolon(5)ring A und B bedeuten mit einem Me-SaIz umsetzt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung nach den Patentansprüchen 2-7 herstellt.
    10. Verfahren nach den Patentansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass Z in der Verbindung der Formel (III) Wasserstoff bedeutet und man diese zur Herstellung des Nickelsalzes direkt mit Nickelacetat oder Nickelchlorid umsetzt.
    11. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) nach den Patentansprüchen 1-7 zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen die Einwirkung von Ultraviolett-Strahlen.
    12. Verwendung nach Patentanspruch 11 zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren, Terpolyxneren von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymere von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien.
    13. Verwendung nach Patentanspruch 11 zum Stabilisieren von Polypropylen.
    509839/1002
    150-3596
    Verbindlangen der Formel
    N I
    CH=N-
    (IHa) ,
    worin ρ 1 oder 2, und
    wenn ρ = 1:
    X einen gegebenenfalls durch ein Chloratom
    substituierten Alkylrest mit 2-22 C-Atomen, einen durch einen heterocyclischen Rest substituierten Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, einen Benzyl- oder Phenyläthylrest, wobei deren Phenylkerne gegebenenfalls durch 1 oder
  2. 2 Alkylreste mit 1-4 C-Atomen, und/oder eine Hydroxylgruppe substituiert sind, einen
    Phenylrest, der durch 1-3 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, 1 Alkoxyrest mit 3-8 C-Atomen oder 2 Alkoxyreste mit 1-8 C-Atomen ein Hydroxyl in ortho- oder para-Stellung, 1-3 Halogenatome, ein Phenyl und/oder ein Phenoxy substituiert ist, wobei höchstens
    3 dieser Substituenten mit zusammen höchstens 12 C-Atomen anwesend sind, einen Rest der Formel
    "CnH2nY CmH(2m
    oder wenn ρ = 2: X1 einen 1,2-Aethylen-'oder 1,3-Propylenrest, welche gegebenenfalls durch 1-3 Alkylreste substituiert sind und höchstens 22 C-Atome aufweisen bedeuten, und R , Rc, Z, Y, η und m die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben.
    S09839/1002
    15. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (lila) nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    CH=O
    (IV) ,
    mit einer Verbindung der Formel
    X1(NH2) (Va),
    worin R., R1-, X, und ρ die Bedeutung nach Patentanspruch 14 haben, in an sich bekannter Weise umsetzt, und wenn Z ein Alkalimetallion bedeutet, das erhaltene Produkt in das entsprechende Salz umwandelt.
    SANDOZ-PATENT-QMBH
    3700/SI/VS
    509839/1002
DE19752511354 1974-03-21 1975-03-14 Neue heterocyclische verbindungen Withdrawn DE2511354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH393174A CH579578A5 (de) 1974-03-21 1974-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511354A1 true DE2511354A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=4266568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511354 Withdrawn DE2511354A1 (de) 1974-03-21 1975-03-14 Neue heterocyclische verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3975382A (de)
BE (1) BE826875A (de)
CH (1) CH579578A5 (de)
DE (1) DE2511354A1 (de)
ES (1) ES435799A1 (de)
FR (1) FR2264808B1 (de)
GB (1) GB1495573A (de)
IT (1) IT1032346B (de)
NL (1) NL7503126A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274642A2 (de) * 1986-12-17 1988-07-20 Bayer Ag Herbizide und fungizide Mittel auf Basis von substituierten Pyrazolin-5-on-Derivaten
US5610305A (en) * 1995-11-22 1997-03-11 Uv Stab Ltd. Pyrazole-and piperidine-containing compounds and their metal complexes as light stabilizers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109067A (en) * 1977-07-22 1978-08-22 Monsanto Company Polymer compositions evolving reduced amounts of noxious gases on combustion
DE3726555A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Henkel Kgaa Feuchtigkeitshaertende beflockungskleber fuer polymere substrate
US5118699A (en) * 1990-12-10 1992-06-02 Rohm And Haas Company Use of hydrazide stabilizers for 3-isothiazolones
JP6046338B2 (ja) * 2011-10-27 2016-12-14 株式会社Ihi ラジカル抑制剤
CN103351341B (zh) * 2013-06-18 2015-09-09 健雄职业技术学院 一种有机金属螯合物及其制备方法与应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345485A (en) * 1939-02-10 1944-03-28 Gen Aniline & Film Corp Dyestuff salts
FR1488657A (fr) 1965-08-04 1967-07-13 Basf Ag Nouveaux colorants complexes chromés d'azométhines et produits intermédiaires de leur préparation
CH562301A5 (de) * 1971-12-13 1975-05-30 Ciba Geigy Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274642A2 (de) * 1986-12-17 1988-07-20 Bayer Ag Herbizide und fungizide Mittel auf Basis von substituierten Pyrazolin-5-on-Derivaten
EP0274642A3 (en) * 1986-12-17 1988-10-05 Bayer Ag Herbicidal and fungicidal agents based on substituted pyrazolin-5-one derivatives
US5610305A (en) * 1995-11-22 1997-03-11 Uv Stab Ltd. Pyrazole-and piperidine-containing compounds and their metal complexes as light stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1495573A (en) 1977-12-21
NL7503126A (nl) 1975-09-23
ES435799A1 (es) 1977-03-01
IT1032346B (it) 1979-05-30
US3975382A (en) 1976-08-17
BE826875A (fr) 1975-09-19
CH579578A5 (de) 1976-09-15
FR2264808A1 (de) 1975-10-17
FR2264808B1 (de) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855678T2 (de) Intrinsisch leitfähiges polymer in form eines dispergierbaren körpers, seine herstellung und seine anwendung
DE2331720A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
EP0225553B1 (de) Azofarblacke
EP1777266A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Verbindungen einer Azo-Verbindung in Gegenwart von Impfkristallen
DE2256783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenylmethan-, Diphenyloxid- und Diphenylsulfid-phosphonigsäuren, deren Salzen mit anorganischen Kationen, deren Ester und Thioester
DE2511354A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen
DE2263235C3 (de) Heterocyclische Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2410370A1 (de) Verwendung von pyrazolverbindungen zum stabilisieren von organischen materialien
DE2433111A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
DE2755030A1 (de) Loesliche farbstoffe
EP0036388B1 (de) Isoindolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE4227743A1 (de) Elektrostatische Toner, enthaltend einen Metallkomplexfarbstoff als Ladungsstabilisator
EP0088729A1 (de) Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
DE2556405A1 (de) Neue metallkomplexe von bishydraziden und verfahren zu deren herstellung
DE2456735A1 (de) Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien
DE2901837A1 (de) Organische verbindungen
DE2519594A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen
DE2416020A1 (de) Antioxydativ wirkende verbindungen
DE60304159T2 (de) Mono- oder disazokupferkomplexfarbsoffe
DE2529052A1 (de) Neue chemische verbindungen
EP0682087A1 (de) Neue Pigmentsalze und deren Verwendung zum Färben und Pigmentieren
EP0656402A2 (de) Pigmentzusammensetzung aus modifiziertem Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
EP0156196A2 (de) Metalloxide auf anorganischem Träger als Flammschutzmittel
DE2242189A1 (de) Metallkomplexe von aethylendinitriloessigsaeure-n,n'-dialkylestern, deren verwendung zum stabilisieren von organischen polymerisaten und damit stabilisierte produkte
DE2512108A1 (de) Verfahren zum konditionieren von disazodiimid-farben

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination