EP0088729A1 - Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente - Google Patents

Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente Download PDF

Info

Publication number
EP0088729A1
EP0088729A1 EP83810087A EP83810087A EP0088729A1 EP 0088729 A1 EP0088729 A1 EP 0088729A1 EP 83810087 A EP83810087 A EP 83810087A EP 83810087 A EP83810087 A EP 83810087A EP 0088729 A1 EP0088729 A1 EP 0088729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrogen
formula
hydrazone
bromine
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088729B1 (de
Inventor
Franz Dr. Felix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0088729A1 publication Critical patent/EP0088729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088729B1 publication Critical patent/EP0088729B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • C08K5/30Hydrazones; Semicarbazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/10Metal complexes of organic compounds not being dyes in uncomplexed form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing

Definitions

  • GB-PS 1,512,679 describes a process for pigmenting high molecular weight organic material by using metal complexes of hydrazones of the formula (0) wherein A and B are isocyclic or heterocyclic aromatic radicals, only one of the radicals A and B being a benzene ring and R being hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl or aryl.
  • a and B are isocyclic or heterocyclic aromatic radicals, only one of the radicals A and B being a benzene ring and R being hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl or aryl.
  • the invention relates to a method for pigmenting high molecular weight organic material, characterized in that a transition metal complex of a hydrazone of the formula I is used wherein A and B independently of one another are isocyclic or heterocyclic aromatic radicals, and D is hydrogen, where, if B is a phenyl or naphthyl, D represents hydrogen or a carbonyl group, together with the structural element forms a phthalimide or naphthalimide residue.
  • a and B as isocyclic or heterocyclic aromatic radicals can in particular be unsubstituted or mono- to disubstituted benzene, naphthalene, pyridine, pyrimidine, pyrazolone, quinoline, isoquinolone, pyrazole or coumarin radicals.
  • substituents are, for example, halogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, cyano, nitro, carboxy, C 2 -C 7 -alkoxycarbonyl, carbamoyl, unsubstituted phenyl, phenoxy, phenylcarbamoyl, benzoylamino, by halogen, G 1 -C 6 alkyl or C 1 -C 6 alkoxy substituted phenyl, phenoxy, phenylcarbamoyl or benzoylamino.
  • Halogen can mean, for example, fluorine, chlorine or bromine, preferably chlorine or bromine.
  • C 1 -C 6 -alkyl can be straight-chain or branched and can in particular be methyl, ethyl, isopropyl, sec-butyl, tert-butyl, tert-amyl or n-hexyl.
  • C 1 -C 6 alkoxy can be straight-chain or branched and in particular methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, n-butoxy, n-pentoxy or n-hexyloxy.
  • C 2 -C 7 alkoxycarbonyl can be straight-chain or branched and in particular methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n-propoxycarbonyl, isopropoxycarbonyl, tert-butoxycarbonyl, n-pentoxycarbonyl or n-hexyloxycarbonyl.
  • substituents on A and B are substituted phenyl, phenoxy, phenylcarbamoyl or benzoylamino, it can be 4-chlorophenyl, 2,4-dichlorophenyl, 4-methylphenylcarbamoyl, 3,4-di chlorophenylcarbamoyl, 4-methoxyphenylcarbamoyl, 4-methylbenzoylamino, 4-chlorobenzoylamino, 3-chloro-4-methylbenzoylamino, or 4-methoxybenzoylamino.
  • Suitable transition metals are in particular doubly po-2 + 2+ 2+ 2+ sitically charged ions, such as Ni 2+ , Cu, Zn and Co, but above all Ni 2+ and Cu 2+ .
  • 1 or 2 residues of a hydrazone of the formula I can be allotted to 1 metal ion, so that 1: 1 or 1: 2 metal complexes can be present.
  • 1: 1 copper complexes or in particular 1: 2 nickel complexes of a hydrazone of the formula I are preferably used in the process according to the invention.
  • the 1: 1 metal complexes can be monomeric or, especially those of Cu 2+ , dimeric.
  • the fourth coordination point of the metal ion can be saturated by an additional ligand, such as H 2 O, NH 3 or CH 3 CDO ⁇ . This largely depends on the manufacturing conditions of the metal complexes and the nature of the metal-donating agent used.
  • Monomer 1: 1 metal complexes with acetate residues can be represented by the following formula where M is the metal atom and the symbols A, B and D have the meaning given above.
  • a 1: 1 or 1: 2 nickel complex or 1: 1 copper complex is preferably used in the process according to the invention, but above all a 1: 2 nickel or 1: 1 copper complex of a hydrazone of the formula II or of formula III wherein R 1 and R 2 are independently hydrogen, chlorine, bromine, C 1 -C 3 alkyl, C 1 -C 3 alkoxy, C yano or nitro, and R 3 is hydrogen, carboxy, C 2 -C 4 alkoxycarbonyl , Carbamoyl, unsubstituted or substituted by C 1 -C 3 alkyl, C 1 -C 3 alkoxy, chlorine or bromine phenylcarbamoyl, and R 4 represents hydrogen, chlorine, bromine or C 1 -C 3 alkoxy, and B unsubstituted phenyl or naphthyl or substituted by one to two identical or different substituents from the group consisting of C 1 -C 3 alkyl, C l -C 3
  • R 1 and R 2 are independently hydrogen, chlorine or bromine
  • R 3 denotes hydrogen, carboxy, methoxycarbonyl, carbamoyl or phenylcarbamoyl
  • R 4 represents hydrogen or bromine
  • B represents unsubstituted phenyl or naphthyl or phenyl or naphthyl which is substituted by one or two identical or different substituents from the group consisting of methyl, methoxy, chlorine, bromine, nitro or phenyl
  • D is hydrogen.
  • the 1: 1 or 1: 2 nickel complex or 1: 1 copper complex of a hydrazone of the formula II in which R and R 2 are chlorine, B is phenyl substituted by methyl and D is hydrogen are particularly preferably used.
  • the compounds used in the process according to the invention are new, insofar as they are 1: 1 or 1: 2 nickel complexes or 1: 1 copper complexes of hydrazones of the formula I, in which A represents a heterocyclic aromatic radical, and the symbols B and D are have the meaning given above and is of hydrazone of the formula II and III, in which R 1 and R 2 are either chlorine or bromine, R 3 is hydrogen, carboxy, C 2 -C 7 alkoxycarbonyl, carbamoyl or phenylcarbamoyl, R 4 is hydrogen or bromine, B is unsubstituted phenyl or naphthyl or by C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, halogen, nitro, phenyl, phenoxy, halophenoxy, C 7 -C 12 alkylphenoxy, C 7 -C 12 -Alkoxyphenoxy, Benzoylamino, C 8 -C 13 alkyl
  • Both the known and the new transition metal complexes of the hydrazones of formula 1 can be prepared by using a compound of formula IV wherein D and B have the meaning given above, with an aldehyde of the formula V or an aldimine of formula VI wherein A has the meaning given above, condensed in a solvent and adds a metal-donating agent during or after the condensation.
  • Both 1: 1 and 1: 2 metal complexes can be produced by this process.
  • electron-withdrawing groups in the residues A or B and an excess of metal-donating agents promote the formation of the 1: 1 metal complex.
  • Particularly suitable metal-donating agents are M-formate, M-stearate, M-acetylacetonate, especially M-acetate, where M is the transition metal.
  • the solvent used is an organic solvent, but especially water. Mixtures of solvents can also be used.
  • the use of water as a solvent is new and is therefore also an object of the invention.
  • organic solvents are ethanol, butanol, acetic acid, dioxane, dimethylformamide, ethyl cellosolve, ethylene glycol monomethyl ether or N-methylpyrrolidone.
  • Condensation and treatment with the metal-donating agent are preferably carried out at elevated temperature, in particular between 50 ° C., especially 80 ° C. and the boiling point of the solvent used.
  • the metal complexes of the hydrazones of formula I can be easily isolated by filtration. Any contamination can be removed by washing out.
  • High molecular weight organic materials that can be pigmented with the transition metal complexes of hydrazones of the formula I are, for example, cellulose ethers and esters, such as ethyl cellulose, nitrocellulose, Cellulose acetate, cellulose butyrate, natural resins or synthetic resins, such as polymerization resins or condensation resins, for example aminoplasts, in particular urea and melamine-formaldehyde resins, alkyd resins, phenoplasts, polycarbonates, polyolefins, such as polystyrene, polyvinyl chloride, polyethylene, polypropylene, polyacrylonitrile or polyamide, polyamide Polyester, rubber, casein, silicone and silicone resins, individually or in mixtures.
  • cellulose ethers and esters such as ethyl cellulose, nitrocellulose, Cellulose acetate, cellulose butyrate
  • natural resins or synthetic resins such as polymerization resins or condensation resins, for example aminoplast
  • the high molecular weight compounds mentioned are in the form of plastic masses, melts or in the form of spinning solutions, lacquers, paints or printing inks.
  • the pigments to be used according to the invention it proves advantageous to use the pigments to be used according to the invention as toners or in the form of preparations.
  • the metal complex of the hydrazone of the formula I is used in an amount of preferably 0.1 to 10% by weight.
  • the pigments can be used in the form in which they are obtained in the synthesis. In a lightly ground form, they provide opaque colors. However, they can also be subjected to more intensive grinding and then transparent pigments are obtained which are particularly suitable for the production of highly colored metallic effect coatings.
  • the pigments to be used according to the invention are incorporated into plastics or fibers, they stabilize them against the effects of light and weather. Objects made from the colored substrates are characterized by a longer service life.
  • pigments to be used according to the invention are incorporated into light-stabilized, high-molecular organic material, their light stability is generally not impaired.
  • the dyeings obtained are distinguished by good general pigment properties, in particular by excellent fastness to light, heat, weather, overpainting and migration, and by unexpectedly high brilliance of the color tone, high color strength and good dispersibility for metal complexes.
  • the pigments have little influence on the mechanical properties of the substrates, in particular they promote the warpage properties of. Plastic doesn't share. Pigmented fibers generally show a high level of fastness.
  • the following examples illustrate the invention.
  • the parts mean parts by weight and the percentages mean percentages by weight.
  • Example 1 65 parts of stabilized polyvinyl chloride, 35 parts of dioctyl phthalate and 0.2 part of finely divided 1: 2 nickel complex from the benzoylhydrazone of the formula VII are stirred together and rolled on a two-roll calender at 160 ° C for 7 minutes. A yellow-colored film of very good fastness to light and migration is obtained.
  • Example 2 10 g of titanium dioxide and 2 g of 1: 2 nickel complex from the benzoyl hydrazone of the formula VII are mixed with 88 g of a mixture of 26.4 g of coconut alkyd resin, 24.0 g of melamine-formaldehyde resin (50% solids content), 8.8 g Milled ethylene glycol monomethyl ether and 28.8 g xylene in a ball mill for 48 hours. If this paint is sprayed onto an aluminum foil, pre-dried for 30 minutes at room temperature and then baked at 120 ° C for 30 minutes, a yellow coating is obtained which, with good color strength, is characterized by very good overcoating, light and weather fastness.
  • Example 3 4 parts of the finely divided pigment according to Example 1 are stirred into 20 parts of solvent of the following composition: 50 parts of Solvesso 150® (mixture of aromatic hydrocarbons), 15 parts of butyl acetate, 5 parts of Exkin II "- (leveling agent based on ketoximine), 25 Parts of methyl isobutyl ketone, 5 parts of silicone oil (1% in Solvesso 150®) When the complete fine distribution is achieved (depending on the type of stirring in about 15-60 minutes), the binders are added, namely 48.3 parts of Baycryl L.
  • Solvesso 150® mixture of aromatic hydrocarbons
  • Exkin II "- leveling agent based on ketoximine
  • silicone oil 1% in Solvesso 150®
  • Example 4 2 g of 1: 2 nickel complex from the benzoylhydrazone of the formula VII are rubbed on the three-roll mill with 36 g of alumina hydrate, 60 g of medium viscosity linseed oil varnish and 2 g of cobalt linoleate.
  • the yellow prints created with the resulting color paste are strong in color and lightfast.
  • Example 5 A polypropylene granulate suitable for fiber production is mixed thoroughly with 2.5% of a pigment preparation containing 40% 1: 2 nickel complex from the benzoylhydrazone of the formula VII.
  • the mixture is spun into threads on a melt spinning system at 240-260 ° C., which are then drawn and wound on a draw twisting system in a ratio of 1: 4.
  • a strong yellow color is obtained, which is distinguished by good fastness to light, laundry, dry cleaning, exhaust gas and peroxide bleaching. If the procedure is otherwise analogous, very real, yellow colorations are also obtained if instead of polypropylene polycaprolactam granules are used and the mixture is spun at 260-290 ° C. into threads.
  • Examples 6 to 35 Real yellow colorations in plastics, lacquers, fibers or printing inks are also obtained if the procedure is analogous to Examples 1 to 5, but instead of the pigment used there a yellow 1: 2 nickel complex of one in Tables 1 and 2 used hydrazone.
  • Examples 36 and 37 Real yellow colorations in plastics, paints, fibers or printing inks are also obtained if the procedure is analogous to that of Examples 1 to 5, but instead of the pigment used there, a 1: 2 nickel complex of a hydrazone of the formula used, where X is hydrogen or chlorine.
  • Example 38 5.1 g of 2-hydroxy-6-bromo-1-naphthaldehyde and 3.4 g of 4-chlorobenzoic acid hydrazide are stirred in 60 ml of acetic acid at 90 ° C. for 1 hour. Then 2.6 g of nickel acetate tetrahydrate are added and the temperature is raised to 115.degree. After stirring for 3 hours, the mixture is filtered hot and washed with alcohol. After drying in vacuo at 60 ° C., 3.7 g of a yellow 1: 2 nickel complex of the hydrazone of the formula are obtained
  • Example 39 6.9 g of 2-hydroxy-1-naphthaldehyde and 6.8 g of 3-chlorobenzhydrazide are stirred in 50 ml of ethylene glycol monoethyl ether at 90 ° C. for 45 minutes. Then 5.2 g of nickel acetylacetonate are added and the mixture is stirred at 115 ° C. for three hours. The suspension is filtered hot, washed with ethanol and dried at 60 ° C. in vacuo: 11.9 g of a yellow 1: 2 nickel complex of the hydrazone of the formula are obtained
  • Example 41 17.2 g of 2-hydroxy-1-naphthaldehyde and 13.6 g of benzhydrazide are added to 200 ml of water. 20 ml of ethanol and 5 ml of acetic acid are added, the mixture is heated to 90 ° C. and stirred at this temperature for 90 minutes. It is filtered, washed with water and the product is dried at 50 ° C. in vacuo. 28.4 g of Benzoyl hydrazone of the formula
  • Example 42 10 g of titanium dioxide and 2 g of ground 1: 1 copper complex from the benzoylhydrazone of the formula VII are worked into a lacquer as described in Example 2, which is sprayed onto aluminum foil, predried and baked. A strong, greenish yellow paint is obtained with very good fastness to painting, light and weather, and high gloss.
  • Example 4 3 4 g of ground 1: 1 copper complex from the benzoylhydrazone of formula VII and 76 g of a paint batch consisting of 41.3% of the 60% solution of a thermosetting polyacrylate (Viacryl VC 373® from Vianova, Austria) in xylene, 16.3% of the 55% solution of a melamine resin (Maprenal TTX® from Cassella Farbwerke AG, FRG) in butanol, 32.8% xylene, 4.6% ethylglycol acetate, 2% cyclohexanone, 2% butyl acetate and 1 % of a 1% silicone oil solution in xylene are dispersed in the ball mill for 72 hours.
  • a thermosetting polyacrylate Viacryl VC 373® from Vianova, Austria
  • a melamine resin Maprenal TTX® from Cassella Farbwerke AG, FRG
  • Examples 44 to 61 Further true yellow colorations in plastics, lacquers, fibers or printing inks are obtained if the procedure is analogous to Examples 1-5, but instead of the pigment used there, the 1: 1 metal complex of a hydrazone listed in Table 3 is used .
  • Examples 62 to 66 Further real yellow colorations in plastics, lacquers, fibers or printing inks are obtained if the procedure is analogous to that of Examples 1-5, but instead of the pigment used there, a 1: 1 metal complex listed in Table 4 is used.
  • Example 67 3.4 g of 2-hydroxy-1-naphthaldehyde and 2.7 g of benzhydrazide are condensed in 30 ml of ethyl cellosolve at 100 ° C. for 30 minutes. After adding 5.2 g of nickel acetate tetrahydrate, the mixture is stirred at 120 ° C. for a further 4 hours. A yellow product precipitates, which is filtered off, washed with ethanol and dried in vacuo at 80 ° C. 7 g of product of the formula containing water of crystallization are obtained
  • Example 68 1.72 g of 2-hydroxy-1-naphthaldehyde and 1.36 g of benzhydrazide are condensed in 40 ml of ethyl cellosolve at 100 ° C. for 90 minutes. After adding 2.1 g of copper acetate monohydrate, the mixture is stirred at 110 ° C. for 3 1/2 hours. The precipitated yellow product is filtered off at 60 ° C, washed with ethyl cellosolve and ethanol and dried at 80 ° C in a vacuum. 3 g of yellow pigment of the formula are obtained

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Übergangsmetallkomplexe von Hydrazonen der Formel <IMAGE> worin die Symbole A, B und D die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben, eignen sich zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material.

Description

  • Die GB-PS 1,512,679 beschreibt ein Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material durch die Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen der Formel (0)
    Figure imgb0001
    worin A und B isocyclische oder heterocyclische aromatische Reste sind, wobei nur einer der Reste A und B ein Benzolring ist, und R Wasserstoff, Cl-C6-Alkyl oder Aryl bedeutet. Die Verwendung dieser Pigmente ergibt aber Ausfärbungen, die den Anforderungen an die Farbstärke, Nuancenreinheit, Brillanz und Echtheiten nicht genügen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Uebergangsmetall-Komplex eines Hydrazons der Formel I verwendet
    Figure imgb0002
    worin A und B unabhängig voneinander isocyclische oder heterocyclische aromatische Reste bedeuten, und D Wasserstoff bedeutet, wobei, falls B ein Phenyl oder Naphthyl ist, D Wasserstoff oder eine Carbonylgruppe darstellt, die zusammen mit dem Strukturelement
    Figure imgb0003
    einen Phthalimid- oder Naphthalimidrest bildet.
  • A und B als isocyclische oder heterocyclische aromatische Reste können insbesondere unsubstituierte oder ein- bis zweifach substituierte Benzol-,Naphthalin-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazolon-, Chinolin-,Isochinolon-, Pyrazol- oder Cumarinreste sein.
  • Mögliche Substituenten sind beispielsweise Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, Nitro, Carboxy, C2-C7-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, unsubstituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylcarbamoyl, Benzoylamino, durch Halogen, G1-C6-Alkyl oder Cl-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylcarbamoyl oder Benzoylamino.
  • Halogen kann beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeuten.
  • C1-C6-Alkyl kann geradkettig oder verzweigt sein und insbesondere Methyl,Aethyl, Isopropyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, tert.-Amyl oder n-Hexyl sein.
  • C1-C6-Alkoxy kann geradkettig oder verzweigt sein und insbesondere Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, n-Pentoxy oder n-Hexyloxy sein.
  • C2-C7-Alkoxycarbonyl kann geradkettig oder verzweigt sein und insbesondere Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl oder n-Hexyloxycarbonyl sein.
  • Bedeuten die Substituenten an A und B substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylcarbamoyl oder Benzoylamino, so kann es sich um 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 4-Methylphenylcarbamoyl, 3,4-Dichlorphenylcarbamoyl, 4-Methoxyphenylcarbamoyl, 4-Methylbenzoylamino, 4-Chlorbenzoylamino, 3-Chlor-4-methylbenzoylamino, oder 4-Methoxybenzoylamino handeln.
  • Als Uebergangsmetalle kommen insbesondere zweifach po-2+ 2+ 2+ 2+ sitiv geladene Ionen,wie Ni2+, Cu , Zn und Co , vor allem aber Ni2+ und Cu 2+ in Frage.
  • Auf 1 Metallion können 1 oder 2 Reste eines Hydrazons der Formel I entfallen, so dass 1:1- oder 1:2-Metallkomplexe vorliegen können. Im erfindungsgemässen verfahren verwendet man aber bevorzugt 1:1-Kupferkomplexe oder insbesondere 1:2-Nickelkomplexe eines Hydrazons der Formel I.
  • Die 1:1-Metallkomplexe können monomer oder, besonders jene des Cu2+, dimer sein. Bei den monomeren 1:1-hietallkomplexen kann die vierte Koordinationsstelle des Metalllions durch einen zusätzlichen Liganden, wie H20, NH3 oder CH3CDO ⊖ abgesättigt sein. Dies hängt weitgehend von den Herstellungsbedingungen der Metallkomplexe und der Natur des eingesetzten metallabgebenden Mittels ab. Monomere 1:1-Metallkomplexe mit Acetatresten können durch folgende Formel dargestellt werden
    Figure imgb0004
    worin M das Metallatom und die Symbole A, B und D die oben genannte Bedeutung haben.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren verwendet man bevorzugt einen 1:1-oder 1:2-Nickelkomplex oder 1:1-Kupferkomplex, vor allem aber einen 1:2-Nickel- oder l:l-Kupferkomplex eines Hydrazons der Formel II
    Figure imgb0005
    oder der Formel III
    Figure imgb0006
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano oder Nitro bedeuten, und R3 Wasserstoff, Carboxy, C2-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, unsubstituiertes oder durch C1-C3-Alkyl, Cl-C3-Alkoxy, Chlor oder Brom einfach substituiertes Phenylcarbamoyl bedeutet, und R4 Wasserstoff, Chlor, Brom oder C1-C3-Alkoxy bedeutet, und B unsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl oder durch ein bis zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe bestehend aus C1-C3-Alkyl, Cl-C3-Alkoxy, Chlor, Brom, Nitro, Phenyl, Phenoxy, Chlorphenoxy, Bromphenoxy, Methylphenoxy, Methoxyphenoxy, Benzoylamino, Methylbenzoylamino, Methoxybenzoylamino, Chlorbenzoylamino und Brombenzoylamino substituiertem Phenyl oder Naphthyl bedeutet, und D Wasserstoff oder eine Carbonylgruppe darstellt, die zusammen mit dem Strukturelement
    Figure imgb0007
    einen Phthalimid- oder Naphthalimidrest bildet.
  • Mit besonderem Interesse verwendet man im erfindungsgemässen Verfahren den 1:1- oder 1:2-Nickelkomplex oder l:l-Kupferkomplex eines Hydrazones der Formel II oder III, worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Brom sind, und R3 Wasserstoff, Carboxy, Methoxycarbonyl, Carbamoyl oder Phenylcarbamoyl bedeutet, und R4 Wasserstoff oder Brom bedeutet, und B unsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl oder durch ein bis zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Nitro oder Phenyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet, und D Wasserstoff ist.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren verwendet man besonders bevorzugt den 1:1- oder 1:2-Nickelkomplex oder 1:1-Kupferkomplex eines Hydrazons der Formel III, worin R3 Wasserstoff, Carboxy oder Phenylcarbamoyl bedeutet und R4 Wasserstoff oder Brom ist, und D Wasserstoff und B unsubstituiertes oder durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Nitro einfach substituiertes Phenyl bedeuten.
  • Besonders bevorzugt verwendet man den 1:1- oder 1:2-Nickelkomplex oder l:l-Kupferkomplex eines Hydrazones der Formel II, worin R und R2 Chlor sind, B durch Methyl substituiertes Phenyl bedeutet, und D Wasserstoff ist.
  • Mit ganz besonderem Interesse verwendet man den 1:1- oder 1:2-Nickelkomplex oder l:l-Kupferkomplex eines Hydrazones der Formel III, worin R3-R4 und D Wasserstoff bedeuten und B unsubstituiertes Phenyl ist.
  • Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Verbindungen sind neu, soweit es sich um 1:1- oder l:2-Nickelkomplexe oder 1:1-Kupferkomplexe von Hydrazonen der Formel I, worin A einen heterocyclischen aromatischen Rest darstellt, und die Symbole B und D die oben angegebene Bedeutung haben, und von Hydrazonen der Formel II und III handelt, worin R1 und R2 beide entweder Chlor oder Brom sind, R3 Wasserstoff, Carboxy, C2-C7-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Phenylcarbamoyl bedeutet, R4 Wasserstoff oder Brom ist, B unsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl oder durch Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Alkoxy, Halogen, Nitro, Phenyl, Phenoxy, Halogenphenoxy, C7-C12-Alkylphenoxy, C7-C12-Alkoxyphenoxy, Benzoylamino, C8-C13-Alkylbenzoylamino, C8-C13-Alkoxybenzoylamino, Halogenbenzoylamino substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet, und D Wasserstoff oder eine Carbonylgruppe ist, die zusammen mit dem Strukturelement
    Figure imgb0008
    einen Phthalimid- oder Naphthalimidrest bildet, wobei
    R3 oder R4 verschieden von Wasserstoff sein muss, wenn D Wasserstoff ist und B unsubstituiertes Phenyl bedeutet.
  • Sowohl die bekannten wie die neuen Uebergangsmetallkomplexe der Hydrazone der Formel 1 können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IV
    Figure imgb0009
    worin D und B die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Aldehyd der Formel V
    Figure imgb0010
    oder einem Aldimin der Formel VI
    Figure imgb0011
    worin A die oben angegebene Bedeutung hat, in einem Lösungsmittel kondensiert und während oder nach der Kondensation ein metallabgebendes Mittel zusetzt.
  • Nach diesem Verfahren können sowohl die 1:1- wie die 1:2-Metallkomplexe hergestellt werden. In der Regel fördern elektronenanziehende Gruppen in den Resten A oder B und ein Ueberschuss an metallabgebendem Mittel die Bildung des 1:1-Metalikomplexes.
  • Als metallabgebende Mittel eignen sich insbesondere M-Formiat, M-Stearat, M-Acetylacetonat, vor allem M-Acetat, wobei M das Uebergangsmetall bedeutet.
  • Als Lösungsmittel Verwender man ein organisches Lösungsmittel, insbesondere aber Wasser Es können auch Mischungen von Lösungsmitteln eingesetzt werden. Die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel ist neu und stellt somit ebenfalls einen Gegenstand der Erfindung dar.
  • Als organische Lösungsmittel eignen sich insbesondere Aethanol, Butanol, Essigsäure, Dioxan, Dimethylformamid, Aethylcellosolve, Aethylenglykolmonomethyläther oder N-Methylpyrrolidon.
  • Kondensation und Behandlung mit dem metallabgebenden Mittel erfolgen bevorzugt bei erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 50°C, vor allem 80°C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
  • Die Metallkomplexe der Hydrazone der Formel I lassen sich leicht durch Filtration isolieren. Allfällige Verunreinigungen können durch Auswaschen entfernt werden.
  • Die Verbindungen der Formel IV, V und VI sind bekannt und lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
  • Hochmolekulare organische Materialien, die mit den Uebergangsmetallkomplexen von Hydrazonen der Formel I pigmentiert werden können, sind z.B. Celluloseäther und -ester, wie Aethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, natürliche Harze oder Kunstharze, wie Polymerisationsharze oder Kondensationsharze, z.B. Aminoplaste, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharze, Alkydharze, Phenoplaste, Polycarbonate, Polyolefine, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Polyamide, Polyurethane oder Polyester, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharze, einzeln oder in Mischungen.
  • Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die erfindungsgemäss zu verwendenden Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten einzusetzen. Bezogen auf das zu pigmentierende hochmolekulare organische Material setzt man den Metallkomplex des Hydrazons der Formel I in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% ein.
  • Die Pigmente können in der Form, wie sie in der Synthese anfallen, verwendet werden. In leicht gemahlener Form liefern sie opake Ausfärbungen. Man kann sie aber auch einer intensiveren Mahlung unterziehen und erhält dann transparente Pigmente, die sich zur Herstellung von farbstarken Metalleffektlackierungen besonders gut eignen.
  • Werden die erfindungsgemäss zu verwendenden Pigmente in Kunststoffe oder Fasern eingearbeitet, so stabilisieren sie diese gegen die Einflüsse von Licht und Wetter. Aus den gefärbten Substraten hergestellte Gegenstände zeichnen sich durch eine längere Gebrauchsdauer aus.
  • Werden die erfindungsgemäss zu verwendenden Pigmente in lichtstabilisiertes hochmolekulares organisches Material eingearbeitet, wird in der Regel dessen Lichtstabilität nicht beeinträchtigt.
  • Gegebenenfalls lässt sich auch eine synergistische Verbesserung der Lichtstabilität beobachten.
  • Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute allgemeine Pigmenteigenschaften, insbesondere durch ausgezeichnete Licht-, Hitze-, Wetter-, Ueberlackier- und Migrationsechtheit und durch für Metallkomplexe unerwartet hohe Brillanz des Farbtons, hohe Farbstärke und gute Dispergierbarkeit aus. Die Pigmente beeinflussen die mechanischen Eigenschaften der Substrate wenig, insbesondere fördern sie die Verzugseigenschaften von. Kunststoff teilen nicht. Pigmentierte Fasern zeigen allgemein ein hohes Echtheitsniveau.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Teile bedeuten Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1: 65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile feinverteilter 1:2-Nickelkomplex aus dem Benzoylhydrazon der Formel VII
    Figure imgb0012
    werden miteinander verrührt und auf einem Zweiwalzenkalander 7 Minuten bei 160°C gewalzt. Man erhält eine gelb gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
  • Herstellung der feinverteilten Form des 1:2-Nickelkomplexes:
    • 25 Teile 1:2-Nickelkomplex, 100 Teile fein gemahlenes Natriumchlorid und 30 Teile Diacetonalkohol werden zusammen während 5 Stunden unter Kühlung in einem Laboratoriumskneter geknetet. Man gibt die Mischung in 4000 Volumenteile Wasser und filtriert die entstandene Suspension ab. Man wäscht das isolierte Pigment mit Wasser und trocknet es im Vakuum bei 80°C.
  • Beispiel 2: 10 g Titandioxyd und 2 g 1:2-Nickelkomplex aus dem Benzoylhydrazon der Formel VII werden mit 88 g einer Mischung von 26,4 g Kokosalkydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50 % Festkörpergehalt), 8,8 g Aethylenglykolmonomethyläther und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermahlen. Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 120°C eingebrannt, dann erhält man eine gelbe Lackierung, die sich bei guter Farbstärke durch eine sehr gute Ueberlackier-, Licht- und Wetterechtheit auszeichnet.
  • Beispiel 3: 4 Teile des fein verteilten Pigments gemäss Beispiel 1 werden in 20 Teilen Lösungsmittel der folgenden Zusammensetzung eingerührt: 50 Teile Solvesso 150® (Gemisch aromatischer Kohlenwasserstoffe), 15 Teile Butylacetat, 5 Teile Exkin II"- (Verlaufmittel auf Ketoximbasis), 25 Teile Methyl-isobutylketon, 5 Teile Silikonöl (1 % in Solvesso 150®). Wenn die vollständige Feinverteilung erreicht ist (je nach Art des Rührens in ca. 15-60 Minuten), werden die Bindemittel zugesetzt, nämlich 48,3 Teile Baycryl L 530® (Acrylharz) (51 % in Xylol/Butanol 3:1) und 23,7 Teile Maprenal TTX® (Melaminharz) (55 % in Butanol). Nach kurzem Homogenisieren wird der Lack nach üblichen Methoden wie Spritzen und Tauchen oder speziell zur kontinuierlichen Beschichtung von Metallblechen im "Coil-Coating"-Verfahren appliziert und eingebrannt (Einbrennen 30 Minuten, 130°C). Die erhaltenen gelben Lackierungen zeichnen sich aus durch sehr guten Verlauf, hohen Glanz und gute Feinverteilung des Pigmentes, sowie durch gute Wetterechtheiten.
  • Beispiel 4: 2 g 1:2-Nickelkomplex aus dem Benzoylhydrazon der Formel VII werden mit 36 g Tonerdehydrat:, 60 g Leinölfirnis von mittlerer Viskosität und 2 g Kobaltlinoleat auf dem Dreiwalzenstuhl angerieben. Die mit der entstehenden Farbpaste erzeugten gelben Drucke sind farbstark und gut lichtecht.
  • Beispiel 5: Ein zur Faserherstellung geeignetes Polypropylengranulat wird mit 2,5 % eines Pigmentpräparates, enthaltend 40 % 1:2-Nickelkomplex aus dem Benzoylhydrazon der Formel VII, gründlich gemischt.
  • Die Mischung wird auf einer Schmelzspinnanlage bei 240-260°C zu Fäden versponnen, die anschliessend auf einer Streckzwirnanlage im Verhältnis 1:4 verstreckt und aufgespult werden. Man erhält eine kräftige gelbe Färbung, die sich durch gute Licht-, Wäsche-, Trockenreinigungs-, Abgas- und Peroxydbleichechtheiten auszeichnet. Bei sonst analoger Arbeitsweise erhält man ebenfalls sehr echte, gelbe Ausfärbungen, wenn man anstelle von Polypropylen- Polycaprolactamgranulat verwendet, und die Mischung bei 260-290°C zu Fäden verspinnt.
  • Das oben eingesetzte Präparat wird wie folgt hergestellt:
    • 40 Teile des gelben Pigmentes, 60 Teile Mg-Behenat und 500 Teile Natriumchlorid werden in einem Pulvermischer gründlich gemischt. Diese Mischung wird mit einer Laborknetmaschine bei 130°C bearbeitet. Das erhaltene Präparat wird mit Wasser vermahlen, filtriert, salzfrei gewaschen, getrocknet und pulverisiert.
  • Beispiele 6 bis 35: Ebenfalls echte gelbe Ausfärbungen in Kunststoffen, Lacken, Fasern oder Druckfarben erhält man, wenn man analog zu den Beispielen 1 bis 5 arbeitet, jedoch anstelle des dort verwendeten Pigmentes einen gelben 1:2-Nickelkomplex eines in Tabelle 1 und 2 aufgeführten Hydrazons einsetzt.
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
  • Beispiele 36 und 37: Echt gelbe Ausfärbungen in Kunststoffen, Lacken, Fasern oder Druckfarben erhält man ferner, wenn man analog den Beispielen 1 bis 5 arbeitet, jedoch anstelle des dort verwendeten Pigmentes einen 1:2-Nickelkomplex aus einem Hydrazon der Formel
    Figure imgb0016
    verwendet, worin X für Wasserstoff bzw. Chlor steht.
  • Beispiel 38: 5.1 g 2-Hydroxy-6-brom-1-naphthaldehyd und 3.4 g 4-Chlorbenzoesäurehydrazid werden in 60 ml Essigsäure während 1 Stunde bei 90°C gerührt. Dann gibt man 2.6 g Nickelacetattetrahydrat zu und erhöht die Temperatur auf 115°C. Nach 3 Stunden Rühren wird heiss filtriert und mit Alkohol gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 60°C erhält man 3.7 g eines gelben 1:2-Nickelkomplexes des Hydrazons der Formel
    Figure imgb0017
  • Beispiel 39: 6.9 g 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd und 6.8 g 3-Chlorbenzhydrazid werden in 50 ml Aethylenglykolmonoäthyläther während 45 Minuten bei 90°C gerührt. Dann gibt man 5.2 g Nickelacetylacetonat zu und rührt drei Stunden bei 115°C. Die Suspension wird heiss filtriert, mit Aethanol gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet: Man erhält 11.9 g eines gelben 1:2-Nickelkomplexes des Hydrazons der Formel
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
  • Beispiel 40:
  • 5.6 g 3,5-Dibromsalicylaldehyd und 3.2 g 3,4-Dimethylbenzhdrazid werden in 60 ml Butanol zusammengegeben, auf 90°C erwärmt und 30 Minuten gerührt. Dann gibt man 2.7 g Nickelacetylacetonat zu und rührt die Mischung 2 Stunden bei 110°C. Man filtriert bei 80°C, wäscht den Filterrückstand mit Alkohol und trocknet im Vakuum bei 70°C. Man erhält 8.2 g eines gelben 1:2-Nickelkomplexes des Hydrazons der Formel
  • Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Beispiel 41: 17.2 g 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd und 13.6 g Benzhydrazid werden in 200 ml Wasser gegeben. Man setzt 20 ml Aethanol und 5 mi Essigsaure zu, erwarmt die Mischung auf 90" C und rührt 90 Minuten bei dieser Temperatur. Man filtriert, wäscht mit Wasser und trocknet das Produkt bei 50 ° C im Vakuum. Man erhält 28,4 g des Benzoylhydrazons der Formel
    Figure imgb0022
  • 14,5 g dieses Benzoylhydrazons und 7 g Nickelacetattetrahydrat werden in 150 ml Wasser während 4 Stunden bei 90°C gerührt. Das gelbe Produkt wird filtriert, mit Wasser gewaschen und bei 70°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 14,8 g eines gelben 1:2-Nickelkomplexes des Benzoylhydrazons der obigen Formel.
  • Beispiel 42: 10 g Titandioxyd und 2 g gemahlener 1:1-Kupferkomplex aus dem Benzoylhydrazon der Formel VII werden wie in Beispiel 2 beschrieben in einen Lack eingearbeitet, welcher auf Aluminiumfolie gespritzt, vorgetrocknet und eingebrannt wird. Man erhält eine kräftige, grünstichig gelbe Lackierung mit sehr guter Ueberlackier-, Licht- und Wetterechtheit sowie hohem Glanz.
  • Beispiel 43: 4 g gemahlener 1:1-Kupferkomplex aus dem Benzoylhydrazon der Formel VII und 76 g eines Lackansatzes, bestehend aus 41,3 % der 60 %-igen Lösung eines wärmehärtbaren Polyacrylates (Viacryl VC 373® der Firma Vianova, Oesterreich) in Xylol, 16,3 % der 55 %-igen Lösung eines Melaminharzes (Maprenal TTX® der Cassella Farbwerke AG, BRD) in Butanol, 32,8 % Xylol, 4,6 % Aethylglykolacetat, 2 % Cyclohexanon, 2 % Butylacetat und 1 % einer 1 %-igen Siliconöl-Lösung in Xylol, werden 72 Stunden in der Kugelmühle dispergiert.
  • 8 g dieser Mischung und 20 g einer 2 %-igen Aluminiumdispersion in Paraffin und Xylol werden gründlich vermischt und gleichmässig auf Blech gespritzt. Nach 30 Minuten Vortrocknen wird 30 Minuten bei 120 - 130°C eingebrannt. Es entsteht eine kräftige gelb-olive Färbung mit sehr guter Wetterechtheit.
  • Beispiel 44 bis 61: Weitere echte gelbe Ausfärbungen in Kunststoffen, Lacken, Fasern oder Druckfarben erhält man, wenn man analog zu den Beispielen 1 - 5 arbeitet, jedoch anstelle des dort verwendeten Pigmentes den l:l-Metallkomplex eines in Tabelle 3 aufgeführten Hydrazons einsetzt.
  • Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
  • Beispiele 62 bis 66: Weitere echte gelbe Ausfärbungen in Kunststoffen, Lacken, Fasern oder Druckfarben erhält man, wenn man analog zu den Beispielen 1-5 arbeitet, jedoch anstelle des dort verwendeten Pigmentes einen in Tabelle 4 aufgeführten 1:1-Metallkomplex einsetzt.
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
  • Beispiel 67: 3,4 g 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd und 2,7 g Benzhydrazid werden in 30 ml Aethylcellosolve während 30 Minuten bei 100°C kondensiert. Nach Zugabe von 5,2 g Nickelacetattetrahydrat wird die Mischung weitere 4 Stunden bei 120°C gerührt. Ein gelbes Produkt fällt aus, das abfiltriert, mit Aethanol gewaschen und im Vakuum bei 80°C getrocknet wird. Man erhält 7 g Kristallwasser enthaltendes Produkt der Formel
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
  • Beispiel 68: 1,72 g 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd und 1,36 g Benzhydrazid werden in 40 ml Aethylcellosolve 90 Minuten bei 100°C kondensiert. Die Mischung wird nach Zugabe von 2,1 g Kupferacetatmonohydrat 3 1/2 Stunden bei 110°C gerührt. Das ausgefallene gelbe Produkt wird bei 60°C abfiltriert, mit Aethylcellosolve und Aethanol gewaschen und bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 3 g gelbes Pigment der Formel
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031

Claims (15)

1. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Uebergangsmetall-Komplex eines Hydrazons der Formel I verwendet
Figure imgb0032
worin A und B isocyclische oder heterocyclische aromatische Reste bedeuten, und D Wasserstoff bedeutet, wobei, falls B ein Phenyl oder Naphthyl ist, D Wasserstoff oder eine Carbonylgruppe darstellt, die zusammen mit dem Strukturelement
Figure imgb0033
einen Phthalimid- oder Naphthalimidrest bildet.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:2- oder l:l-Nickelkomplex oder den 1:1-Kupferkomplex eines Hydrazons der Formel II verwendet,
Figure imgb0034
worin R1 und R2 unabbäagig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano oder Nitro bedeuten, und B unsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl oder durch ein bis zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe bestehend aus Cl-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Chlor, Brom, Nitro, Phenyl, Phenoxy, Chlorphenoxy, Bromphenoxy, Methylphenoxy, Methoxyphenoxy, Benzoylamino, Methylbenzoylamino, Methoxybenzoylamino, Chlorbenzoylamino und Brombenzoylamino substituiertem Phenyl oder Naphthyl bedeutet, und D Wasserstoff oder eine Carbonylgruppe darstellt, die zusammen mit dem Strukturelement
Figure imgb0035
einen Phthalimid- oder Naphthalimidrest bildet.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:1- oder 1:2-Nickelkomplex oder den l:l-Kupferkomplex eines Hydrazons der Formel II verwendet, worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Brom sind, und B unsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl oder durch ein bis zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Nitro oder Phenyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet, und D Wasserstoff ist.
4. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:1- oder 1:2-Nickelkomplex oder 1:1-Kupferkomplex eines Hydrazons der Formel II verwendet, worin R und R2 Chlor sind, und B durch Methyl substituiertes Phenyl bedeutet, und D Wasserstoff ist.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:1- oder 1:2-Nickelkomplex oder l:l-Kupferkomplex eines Hydrazons der Formel III verwendet
Figure imgb0036
worin R3 Wasserstoff, Carboxy, C2-C4-Alkoxycarbonyl, Carbanoyl, unsubstituiertes oder durch C1-C3-Alkyl, Cl-C3-Alkoxy, Chlor oder Brom einfach substituiertes Phenylcarbamoyl bedeutet, und R4 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cl-C3-Alkoxy bedeutet, und B und D die in Patentanspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:1- oder 1:2-Nickelkomplex oder l:l-Kupferkomplex eines Hydrazons der Formel III verwendet, worin R3 Wasserstoff, Carboxy, Methoxycarbonyl,Carbamoyl oder Phenylcarbamoyl bedeutet, und R4 Wasserstoff oder Brom ist, und B und D die in Patentanspruch ? angegebene Bedeutung haben.
7. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:1- oder 1:2-Nickelkomplex oder l:l-Kupferkomplex eines Hydrazons der Formel III verwendet, worin R3 Wasserstoff, Carboxy oder Phenylcarbamoyl bedeutet, und R4 Wasserstoff oder Brom ist, und D Wasserstoff ist, und B unsubstituiertes oder durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Nitro einfach substituiertes Phenyl bedeutet.
8. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:1- oder 1:2-Nickelkomplex oder l:l-Kupferkomplex eines Hydrazons der Formel III verwendet, worin R3, R4 und D Wasserstoff bedeuten und B unsubstituiertes Phenyl ist.
9. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:2-Nickelkomplex eines Hydrazons der Formel II verwendet.
10. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:2-Nickelkomplex eines Hydrazons der Formel III verwendet.
11. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den l:l-Kupferkomplex eines Hydrazons der Formel II verwendet.
12. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:1-Kupferkomplex eines Hydrazons der Formel III verwendet.
13. 1:1-, 1:2-Nickelkomplexe und l:l-Kupferkomplexe von Hydrazonen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin A einen heterocyclischen aromatischen Rest darstellt, und die Symbole B und D die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und von Hydrazonen der Formel II gemäss Anspruch 2 und der Formel III gemäss Anspruch 5, worin R1 und R beide entweder Chlor oder Brom sind, R3 Wasserstoff, Carboxy, C2-C7-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Phenylcarbamoyl bedeutet, R4 Wasserstoff oder Brom ist, B unsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl oder durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen, Nitro, Phenyl, Phenoxy, Halogenphenoxy, C7-C12-Alkylphenoxy, C7-C12-Alkoxyphenoxy, Benzoyl- amino, C8-C13-Alkylbenzoylamino, C8-C13-Alkoxybenzoylamino, Halogenbenzoylamino substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet, und D Wasserstoff oder eine Carbonylgruppe ist, die zusammen mit dem Strukturelement
Figure imgb0037
einen Phthalimid- oder Naphthalimidrest bildet, wobei
R3 oder R4 verschieden von Wasserstoff sein muss, wenn D Wasserstoff ist und B unsubstituiertes Phenyl bedeutet.
14. Verfahren zur Herstellung von Uebergangsmetallkomplexen von Hydrazonen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV
Figure imgb0038
worin D und B die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Aldehyd der Formel V
Figure imgb0039
oder einem Aldimin der Formel VI
Figure imgb0040
worin A die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Wasser als Lösungsmittel kondensiert und während oder nach der Kondensation ein metallabgebendes Mittel zusetzt.
15. Hochmolekulares organisches Material, enthaltend einen Uebergangsmetall-Komplex eines Hydrazons der Formel I nach Anspruch 1.
EP83810087A 1982-03-09 1983-03-03 Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente Expired EP0088729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH143882 1982-03-09
CH1438/82 1982-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0088729A1 true EP0088729A1 (de) 1983-09-14
EP0088729B1 EP0088729B1 (de) 1987-07-29

Family

ID=4210465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810087A Expired EP0088729B1 (de) 1982-03-09 1983-03-03 Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4612014A (de)
EP (1) EP0088729B1 (de)
JP (1) JPS58167631A (de)
KR (1) KR840004203A (de)
BR (1) BR8301127A (de)
CA (1) CA1242210A (de)
DE (1) DE3372780D1 (de)
DK (1) DK113683A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678851A (en) * 1984-04-06 1987-07-07 Ciba-Geigy Corporation Metal dye complexes containing an azo or azomethine dye and a colorless ligand with the C═N--N═C group
US4680385A (en) * 1984-04-06 1987-07-14 Ciba-Geigy Corporation Metal dye complexes containing an azo or azomethine dye and a colorless ligand with the C═N--N═C group
EP0274114A2 (de) * 1986-12-22 1988-07-13 Wacker Silicones Corporation Heisshärtende Siloxanzusammensetzung
EP0349489A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Ciba-Geigy Ag Hochmolekulares organisches Material enthaltend ein Metallkomplexpigment auf Hydrazonbasis

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8422251V0 (it) * 1984-06-12 1984-06-12 Singer Stabilimento Ind Dispositivo di bloccaggio per camme estraibili di comando per macchine da cucire.
CA2472069C (en) * 2002-01-04 2010-03-09 University Of Dayton Non-toxic corrosion protection pigments based on cobalt
AUPS120902A0 (en) * 2002-03-19 2002-04-18 Unisearch Limited Iron chelators as anti-proliferative agents against tumour cells
US20040011252A1 (en) * 2003-01-13 2004-01-22 Sturgill Jeffrey A. Non-toxic corrosion-protection pigments based on manganese
JP2009222956A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Ricoh Co Ltd 電子写真用フルカラートナーの製造方法
MD4279C1 (ro) * 2013-01-17 2014-10-31 Институт Химии Академии Наук Молдовы Colorant pentru polimerii termoplastici
MD4328C1 (ro) * 2014-03-25 2015-09-30 Институт Химии Академии Наук Молдовы Colorant pentru polimerii termoplastici
US10669429B2 (en) 2015-07-22 2020-06-02 Dow Global Technologies Llc Ambient cure compositions for making coatings having humidity and corrosion resistance and methods of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804133A1 (de) * 1968-10-19 1970-04-30 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien
US3988323A (en) * 1974-12-17 1976-10-26 Ciba-Geigy Corporation Metal complexes of bishydrazides
GB1512679A (en) * 1974-12-17 1978-06-01 Ciba Geigy Ag 1:1-ozomethine-metal-complex dyestuffs and processes for their production

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144258A (en) * 1974-12-17 1979-03-13 Ciba-Geigy Corporation 1:1-Heterocyclic azo methine-metal complex dyestuffs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804133A1 (de) * 1968-10-19 1970-04-30 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien
US3988323A (en) * 1974-12-17 1976-10-26 Ciba-Geigy Corporation Metal complexes of bishydrazides
GB1512679A (en) * 1974-12-17 1978-06-01 Ciba Geigy Ag 1:1-ozomethine-metal-complex dyestuffs and processes for their production

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678851A (en) * 1984-04-06 1987-07-07 Ciba-Geigy Corporation Metal dye complexes containing an azo or azomethine dye and a colorless ligand with the C═N--N═C group
US4680385A (en) * 1984-04-06 1987-07-14 Ciba-Geigy Corporation Metal dye complexes containing an azo or azomethine dye and a colorless ligand with the C═N--N═C group
EP0274114A2 (de) * 1986-12-22 1988-07-13 Wacker Silicones Corporation Heisshärtende Siloxanzusammensetzung
EP0274114A3 (de) * 1986-12-22 1990-07-04 Wacker Silicones Corporation Heisshärtende Siloxanzusammensetzung
EP0349489A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Ciba-Geigy Ag Hochmolekulares organisches Material enthaltend ein Metallkomplexpigment auf Hydrazonbasis
EP0349489A3 (de) * 1988-07-01 1991-10-16 Ciba-Geigy Ag Hochmolekulares organisches Material enthaltend ein Metallkomplexpigment auf Hydrazonbasis

Also Published As

Publication number Publication date
DE3372780D1 (en) 1987-09-03
CA1242210A (en) 1988-09-20
DK113683D0 (da) 1983-03-08
BR8301127A (pt) 1983-11-22
US4612014A (en) 1986-09-16
JPS58167631A (ja) 1983-10-03
KR840004203A (ko) 1984-10-10
DK113683A (da) 1983-09-10
EP0088729B1 (de) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485441B1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
EP0061426B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue polycyclische Pigmente
EP0636666B1 (de) Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermittel
DE2504321C2 (de) Neue Metallkomplexe von Azomethinen und deren Verwendung
EP0088729B1 (de) Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
DE2359791C3 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
EP0511165A2 (de) Neue Diketopyrrolopyrrolverbindungen
EP0029007A1 (de) Isoindolinpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0036388B1 (de) Isoindolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0020299B1 (de) Nickelkomplexe von Azinen, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularen organischen Materials sowie das so enthaltene Material
EP0036834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
EP0168343B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material
EP0656402B1 (de) Pigmentzusammensetzung aus modifiziertem Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
EP0169167B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
EP0036835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
EP0051560B1 (de) Heterocyclen enthaltende Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0035672A1 (de) Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
EP0036836A2 (de) Metallkomplexe von Isoindolinazinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2728864A1 (de) Metallkomplexpigmente
EP0074924A1 (de) Nickelkomplexpigmente von Azinen
EP0183651B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0612747A2 (de) Nitroxylgruppen enthaltende Diketopyrrolopyrrole
EP0656403A2 (de) Pigmentzusammensetzung aus Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
DE2739041A1 (de) Verfahren zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material
DE3327564A1 (de) Lasierende, farbstarke isoindolinpigmente, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830305

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870903

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
GBDL Gb: delete "european patent ceased" from journal

Free format text: 5201,PAGE 3397

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890301

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910226

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST