DE1804133A1 - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien

Info

Publication number
DE1804133A1
DE1804133A1 DE19681804133 DE1804133A DE1804133A1 DE 1804133 A1 DE1804133 A1 DE 1804133A1 DE 19681804133 DE19681804133 DE 19681804133 DE 1804133 A DE1804133 A DE 1804133A DE 1804133 A1 DE1804133 A1 DE 1804133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid hydrazide
carbon atoms
methoxy
compounds
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804133
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681804133 priority Critical patent/DE1804133A1/de
Priority to NL6914569A priority patent/NL6914569A/xx
Priority to GB50720/69A priority patent/GB1244398A/en
Priority to BE740443D priority patent/BE740443A/xx
Priority to US867916A priority patent/US3630656A/en
Priority to FR6935870A priority patent/FR2024793A7/fr
Publication of DE1804133A1 publication Critical patent/DE1804133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

LEVERKUSEN-Bayerwerk Pitent-Abteilunt My/b U
Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien
Es wurde gefunden, daß man Materialien aus metallhaltigen Polyolefinen wie Fäden, Fasern, Folien, Gewebe und &ewirke, insbesondere solche aus nickelhaltigem Polypropylen, echt färben und bedrucken kann, wenn man diese unter üblichen, aus der Färberei und Druckerei bekannten Bedingungen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
m " ο or
behandelt.
In der allgemeinen Formel steht A für einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Alkylreste mit 1-4 C-Atomen weite.r- j substituierten Benzol- oder Naphthalinrest, wobei die -OH-Gruppe und der Substituent -CH=N-... an benachbarten C-Atomen stehen. Besteht für einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Alkylreste mit 1-4 C-Atomen oder Alkoxygruppen mit T - 4 C-Atomen substituierten Benzol - oder Naphthalinkern, wobei der Substituent -OR und der Substituent -C-NH-... an benachbarten C-Atomen stehen, R einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen
Le A 11 822
0098 18/1848
bedeutet und A und B nicht gleichzeitig Reste der Benzolreihe darstellen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im einzelnen derart durchgeführt, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf die zu behandelnden Materialien, insbesondere Fasern und Geweben, aus sauren, neutralen oder schwach alkalischen Suspensionen, Dispersionen, Pasten oder Lösungen, vorzugsweise unter Verwendung von Dispergiermitteln, Emulgiermitteln, Färbebeschleunigern, Verdickungsmitteln und/ tl· oder Egalisierhilfsmitteln aus einem Färbebad, einer Klotzflotte oder mittels einer Druckpaste aufbringt. Bei Anwendung einer Färbeflotte wird diese eine gewisse Zeit auf erhöhte Temperatur gebracht, indem man die Temperatur im Verlauf des Färbevorganges allmählich steigert, beispielsweise auf Temperaturen von etwa 90-14O0C, vorzugsweise auf Temperaturen von etwa 95-11O0C. Bei Anwendung einer· Klotzflotte wird das geklotzte Gewebe, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, anschließend einer Hit zebehandlung unterworfen. Bei Anwendung einer Druckpaste wird das Gewebe nach dem Bedrucken ebenfalls
einer Hitzebehandlung unterworfen. Die Hitzebehandlung kann entweder durch Heißluft oder Dampf, bei Temperaturen von beispielsweise 100-1400C erfolgen. Die Behandlungsdauer beträgt im allgemeinen etwa 1-10 Minuten.
Die Reibechtheit der erhaltenen Färbungen kann zuweilen durch eine alkalische Nachbehandlung des gefärbten Materials oder durch eine .Nachbehandlung mit reduzierend wirkenden Mitteln,
009818/1848 Le A 11 822 - ,2 -
wie Sulfiten oder Formaldehyd-Sulfit-Additionsprodukten in alkalischem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz eines Emulgiermittels, verbessert werden.
Als Dispergier- oder Emulgiermittel, die den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorteilhafterweiee zugesetzt werden, eignen sich handelsübliche Produkte, wie Sulfitcellulose-Ablaugeprodukte, Kondensationsprodukte aus höheren Alkoholen und Aethylenoxid, Seifen, Polyglykoläther von Fettsäureamiden, Formaldehyd-Kondensationsprodukte aromatischer Sulfonsäuren oder Gemische solcher Ver- J bindungen.
Zur Herstellung von Druckpasten, welche die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) enthalten, können die üblichen Verdickungsmittel, wie Methylcellulose, Johannisbrotkernmehl, Industriegummi, Alginate oder Tragant verwendet werden. Außerdem können die Druckpasten die üblichen Zusatzmittel, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Thiodiglykol, methyllerte Alkohole, Natrium-m-nitrobenzosulfonat oder wässrige Emulsionen sulfonierter OeIe enthalten.
Die gefärbten oder bedruckten Materialien aus vorzugsweise metallhaltigem Polypropylen können anschließend an den Färbebzw. Druckprozeß wie üblich nachbehandelt werden, beispielsweise durch Waschen, Avivieren, Dekatieren oder Thermofixieren»
Das erfindungsgeaäße Verfahren findet bevorzugt Anwendung für das Färben und Bedrucken von metallhaltigen, vorzugsweise
009 818/1848
Le A 11 822 ^
nickelhaltigen Polypropylenfasermaterialien. Unter metallhaltigen Polypropylenfasermaterialien werden dabei solche Fasermaterialien verstanden, die Metalle entweder als solche oder in Form ihrer Salze, bevorzugt jedoch in Form von Chelaten enthalten. Als Metallchelate sind insbesondere 'Nickelchelate oder ,Nickelverbindungen von Phenolen, Bis-(alkylphenol)-monosulfiden, Bis-(p-alkylphenol)-sulfoxiden, Bis-(p-alkylphenol)-sulfonen, Dithiocarbamaten, o-Hydroxyphenylbenztriazolen, Hydroxaasäuren und Nickeldimethyldioxim und Nickelacetylaceton in Konzentrationen von 0,01 bis 3 Jl, vorzugseise ^ 0,1 bis 2 %, geeignet. Die Nickelkomplexe können einzeln oder in Mischungen mit anderen Nickelkomplexen oder Nickelsalzen eingesetzt werden. Anstelle der aufgeführten Nickelverbindungen können die Polypropylenmaterialien aber auch Salze oder Chelate von Zink, Aluminium, Magnesium, Kobalt, Kupfer oder Chrom einzeln oder im Gemisch untereinander enthalten. Schließlich können die zuletzt aufgezählten Metallsalze oder Chelate auch zusammen mit den oben aufgeführten Salzen oder Chelaten des Nickels im Gemisch in den Polypropylenfasermaterialien vorliegen.
W Die erfindungegemäß zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhält man In an eich bekannter Weist durch Umsetzung von o-Hydroxyaldehyden der Benzol- bzw. Naphthalinreihe mit o-Alkoxycarbonsäurehydraziden der Benzol- bzw. Naphthalinreihe.
009818/1849 Le A 11 822 - 4 -
^^ ■ ■ '■ .: ■■;; ' ■«■"' ■■". ':H>--::-'iii|ni|iiiji;;||i:|jl!-l;i|||l!linjHi;ii!iii|ii-- m llj|;iir [K. ■ 'si,.
Als o~Hydroxyaldehyde können beispielsweise die folgenden Verwendung finden: 2-Hydroxy-benzaldehyd, 3-Methoxy-2-hydroxybenzaldehyd, 5-Chlor-2-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Di-ChIoT- _>
2-hydroxybenzaldehyd, 5-Brom-2-hydroxybenzaldehyd, 2-Hydroxy- ο naphthaldehyd-(1), 1-Hydroxy-naphthaldehyd-(2), 2-Hydroxy- —* naphthaldehyd-(3), S-Chlor^-hydroxy-naphthaldehyd-(1), 6-Chlor-CJ 2-hydroxy-naphthaldehyd-(1), 7-Chlor-2-hydroxy-naphthaldehyd-(1), 6-Brom-2-hydΓoxy-naphthaldehyd-(1), 6-Me thyl-2-hydroxynaphthaldehyd-(1), 6-Methoxy-2-hydroxy-naphthaldehyd-(1).
Als o-Alkoxycarbonsäurehydrazide können beispielsweise die folgenden verwendet werden: 2-Methoxybenzoesäurehydrazid, M 2-Äthoxybenzoe8äurehydrazid, 2-Propoxybenzoesäurehydrazid, 2-n-Butyloxybenzoesäurehydrazid, 2-Methoxy-5-methyl-benzoesäurehydrazid, 2-Methoxy-4-methylbenzoesäurehydrazid, 2-Methoxy-5-tertiär-butyl-benzoesäurehydrazid, 2-Methoxy-4-n-butylbenzoesäurehydrazid, 2-Methoxy-5-chloΓ-benzoβ8äuΓehydΓazid, 2-Methoxy-4-chlor-benzoesäurehydrazid, S-Methoxy-J-methyl-5-chlor-benzoesäurehydrazid, 2-Methoxy-5-lflethyl-4-chlorbenzoesäurehydrazid, 2,3-Bimethoxybenzoesäurehydraisid, 2-Methoxy-3-methyl-benzoe8äurehydrazid, 2,4-Dimethexybenzoeeäurehydrazid,
2-Methoxy-4f6-dimethylbenzoesäurehydrazid, 2-Athoxy-S-niethyl- ^ benzoesäurehydrazid, 2-Äthoxy-4-lnethyl-benzoesäuΓehydrazid, 2-Äthoxy-5-tert.butyl-benzoesäurehydrazid, 2-Äthoxy-5-chlorbenzoesäurehydrazid, 2-Ä'thoxy-3-niethyl-5-chlor-benzoe8äurehydrazid, 2-lthoxy-5-methyl-4-chlorbenzoesäurβhydrazid, 2,3-Biäthoxybenzoesäurehydrazid, 2-n-Butoxy-5-chlor-bensoesäurehydrazid, 1-Methoxy-naphthalinGarbonsäure-(2)-hydrazid, 2-Methoxynaphthalincarboneäure-(1)-hydrazid, 2-Methoxy-naphthalincarboneäure-(3)-hydrazid, 1-Äthoxy-naphthalinoarbonsäure-(2)-hydrazid, 2-Äthoxy-naphthalincarboneäure- (1) -liydrazid, 2-Äthoacy-naphthalin-
oarbon8äure-(3)"«>hydrazid. 009810/18^8 Le A 11 822 - 5 -
18OA133
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Verbindungen sind beispielsweise die in der folgenden Tabelle aufgeführten.
Tabelle: Verbindungen der Formel D-CH=N-N-C-E
H O
Verbindung Nr.
Le A 11 822
H3CO
OCH,
CH,
H3CO
H5C2O
H9C4O
009818/1848
Verbindung Nr.
10
13
Lie A 11 822
JL
H CO
H-CO
(OH,)
Cl
H3C
Cl
Cl
H,CO CH, 3 3
Cl
Q09818/1 SAS -7 -
Verbindung Nr,
15
16 17 18
20 21
22
Le A 11
OH
Cl
H,C0 OH
OH
00981 8/1848
H,CO OCH, 5
H5CO CH CH
H,CO
OCH,
H3CO
H3CO
OCH,
Verbindung Nr.
23
25 26 27 28 29
OH
OH
0CH3
OH
CH,
Η,σο
H,CO
Cl
OH
H,CO
OCH,
00981 8/ 1848
Le A 11
-ΙΟΙ 804 133
Bevorzugte .Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche in denen A für einen in·der angegebenen Weise substituierten Naphthalinrest und B für einen in der angegebenen Weise substituierten Bensolrest steht, wobei sowohl A und B die oben genannten weiteren Substituenten aufweisen können.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Färbungen zeichnen sich aurch hervorragende Wasch-, Lösungsmittel- und Thermofixierechtheiten, sowie durch sehr gute Lichtechtheiten aus.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile bzw. Prozente sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
Beispiel 1:
10 Teile eines handelsüblichen nickelhaltigen Polypropylengarns werden in einem Bad, das in 400 Teilen Wasser 0,1 Teile der feindispergierten Verbindung der Formel
0 CH=N-NH-C-A
OH H3CO
sowie 0,2 Teile eines Naphthalinsulfoneäure-Formaldehyd-Kondensationeproduktes und 0,3 Teile 30 #ige wässrige
Le A 11 822
009818/1848 - 10 -
Essigsäure enthält, eine Stunde bei Kochtemperatur gefärbt.
Bas gefärbte Garn wird darauf zunächst mit heißem, dann mit kaltem Wasser gespült und schließlich bei 50° C unter Zusatz von 0,5 Teilen /Liter eines handelsüblichen Waschmittels nachbehandelt. Man erhält nach dem Spülen und Trocknen eine klare grtlnstichige Gelbfärbung von sehr guter Wasch-, Reib-, Lösungsmittel- und Lichtechtheit.
Beispiel 2 t
Ein Gewebe aus nickelhaltigem Polypropylen wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
20 Teile feindispergierte Verbindung der Formel
0 CH=H-HH-S
260 Teile Wasser,
500 Teile eines Verdickungsmittel auf Basis Tragant, 100 Teile Harnstoff,
1 i
120 Teile 50 #ige wässerige Ammoniumsulfatlösung,
1000 Teile·'
Das bedruckte Gewebe wird getrocknet und anschließend während 30 Minuten bei 100° C gedämpft. Nach dem gründlichen Spülen und einer Nachbehandlung bei 50-80° C mit 0,5 Teilen pro Liter Wasser eines Einwirkungsproduktes von etwa Θ-10 Mol
00981 8/18A8 Le A 11 822 - 11 -
1 8 O A 1 3 3
Aethylenoxid auf 1 Mol Nonylphenol, Spülen und Trocknen erhält man einen klaren grünstichig gelben Druck mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man anstelle der in Beispiel 1 beschriebenen Verbindung eine der durch Umsetzung der in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen II mit den Verbindungen III erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel (i) zum Färben oder Bedrucken gemäß Beispiel 1 oder 2 erhält man auf nickelhaltigem Polypropylen Färbungen in den in der letzten Spalte angegebenen Farbtönen mit ebenfalls sehr guten Echtheitseigenschaften.
009 8 1 8 / 1 8 Z, 8
Le Λ u ~-'c2 . 12 _ COPY
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle
I-1
OO
II
(o-Hydroxyaldehyd)
CD
CD
CD
-^ OO
oo
OO OD
l-Hydroxy-2-naphthaldehyd
2-Hydroxy-l-naphthaldehyd
It Il
M M Il It
It It It ti
III
(ο-Alkoxy car bonsaLurehydrazid)
l-Hydroxy-2-naphthaldehyd
Salicylaldehyd
2-Hydroxy-3,5-dlchlorbenzaldehyd
3-Methoxy-2-hydroxybenzaldehyd
2-Methoxy-benzoesäurehydrazld
2-Methoxy-5-methyl-benzoesäurehydrazid
2-Aethoxy-benzoesäurehydrazid
2-n-Butoxy- " "
2-Methoxy-1l-methyl-benzoesäurehydrazid
2-Methoxy-5- " "
2- " -5-tert.-butyl- "
2- » -5-chlor- "
2- " -5-methyl-5-chlor-benzoesäurehydrazid
2,3-Dimethoxybenzoesäurehydrazid 2-Methoxy-5-methylbenzoesäurehydrazid 2- " -^,6-dlmethyl- "
2-Methoxynaphthaiin-3-carbonsäurehydrazid 2-Methoxynaphthalin-3-carbonsäurehydrazld
l-Methoxynaphthalin-2-carbonsäurehydrazid
2-Methoxynaphthalin-j5- " " Farbton auf
nickelhaltigem Polypropylen
2-
-3-gelb
gelb
grünatichig gelb
Il Il
It Il
It Il
It It
Il Il
It Il
Il Il
ti Il
schwach grünstichig gelb
stark grünstichig gelb ,/,
grünstichig gelb

Claims (2)

  1. in der A für einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Alkylreste mit 1-4 C-Atomen weitersubstituierten Benzol- oder Naphthalinrest steht, wobei die -OH-Gruppe und der Substituent -CH=N- an benachbarten C-Atomen stehen, B einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Alkylreste mit 1-4 C-Atomen oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen weitersubstituierten Benzol- oder Naphthalinrest darstellt, wobei der Substituent -OR und der Substituent -C-NH- an
    benachbarten C-Atomen stehen und R einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeutet und wobei A und B nicht gleichzeitig Reste der Benzolreihe darstellen können.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Verbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in denen A für einen Rest der Naphthalinreihe und B für einen Rest der Benzolreihe steht.
    Le A 11 822
    00981 8/1843 - 14 -
DE19681804133 1968-10-19 1968-10-19 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien Pending DE1804133A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804133 DE1804133A1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien
NL6914569A NL6914569A (de) 1968-10-19 1969-09-25
GB50720/69A GB1244398A (en) 1968-10-19 1969-10-15 Process for the dyeing and printing of polyolefin materials
BE740443D BE740443A (de) 1968-10-19 1969-10-17
US867916A US3630656A (en) 1968-10-19 1969-10-20 Process for the dyeing and printing of metal-containing polyolefin textile materials
FR6935870A FR2024793A7 (de) 1968-10-19 1969-10-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804133 DE1804133A1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804133A1 true DE1804133A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=5711009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804133 Pending DE1804133A1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3630656A (de)
BE (1) BE740443A (de)
DE (1) DE1804133A1 (de)
FR (1) FR2024793A7 (de)
GB (1) GB1244398A (de)
NL (1) NL6914569A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290354B (de) * 1965-12-24 1969-03-06 Sakamoto Yohichika Diapositiv-Betrachtungsgeraet
FR2295092A1 (fr) * 1974-12-17 1976-07-16 Ciba Geigy Ag Colorants azomethiniques metallises et leur preparation
EP0088729A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-14 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
EP0098242A2 (de) * 1982-06-24 1984-01-11 Ciba-Geigy Ag Naphthostyril-Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und damit pigmentiertes hochmolekulares organisches Material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144258A (en) * 1974-12-17 1979-03-13 Ciba-Geigy Corporation 1:1-Heterocyclic azo methine-metal complex dyestuffs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767173A (en) * 1953-04-22 1956-10-16 Schenley Ind Inc Bactericidal and fungicidal compounds
NL133666C (de) * 1962-02-28
NL296819A (de) * 1962-08-20
US3547646A (en) * 1966-12-16 1970-12-15 Keuffel & Esser Co Light-sensitive imaging material containing hydrazones

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290354B (de) * 1965-12-24 1969-03-06 Sakamoto Yohichika Diapositiv-Betrachtungsgeraet
FR2295092A1 (fr) * 1974-12-17 1976-07-16 Ciba Geigy Ag Colorants azomethiniques metallises et leur preparation
EP0088729A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-14 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
EP0098242A2 (de) * 1982-06-24 1984-01-11 Ciba-Geigy Ag Naphthostyril-Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und damit pigmentiertes hochmolekulares organisches Material
EP0098242A3 (en) * 1982-06-24 1985-05-08 Ciba-Geigy Ag Naphthostyril metal complexes, their preparation process and organic high molecular weight materials pigmented with these complexes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1244398A (en) 1971-09-02
US3630656A (en) 1971-12-28
FR2024793A7 (de) 1970-09-04
BE740443A (de) 1970-04-01
NL6914569A (de) 1970-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804133A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien
DE2639573A1 (de) Faerbeverfahren und hierfuer geeignete zusammensetzungen
DE2629703A1 (de) Aufhellermischungen und deren verwendung
DE3021269A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischen hydrophobem fasermaterial
DE2653284B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Farben von synthetischen Fasermaterialien
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE1444240A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polypropylenfasern
DE2841800C2 (de)
DE971896C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
DE2164734A1 (de) Verfahren zfm kontinuierlichen, gleichmaessigen faerben von baumwollstueckware mit anomalen faseranteilen
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2414477C3 (de) Farbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hochmolekularen Polyestern und Zellulosetriacetat
DE2744395C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE1769436C (de) Dispersionsfarbstoffe der Chinophthalonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1240033B (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilmaterialien aus Polypropylen
DE1444229C (de) Verwendung von stabilen, was serhaltigen Losungen von Azopigmenten zum Farben von Textilmaterial aus naturlichen oder synthetischen Fasern
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2148867B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE1297577B (de) Verfahren zum Faerben von Textilfasern aus einem Olefinpolymerisat
DE2218446A1 (de) Neue saure Nitrofarbstoffe, deren Her stellung und Verwendung
DE1264388B (de) Verfahren zur Verbesserung der thermischen Bestaendigkeit von Faerbungen auf Gebilden aus linearen Polyestern bzw. deren Mischungen mit Cellulose- oder animalischen Fasern
DE1444229A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus natuerlichen oder synthetischen Fasern