DE1619559A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterial aus Celluloseester - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterial aus Celluloseester

Info

Publication number
DE1619559A1
DE1619559A1 DE19661619559 DE1619559A DE1619559A1 DE 1619559 A1 DE1619559 A1 DE 1619559A1 DE 19661619559 DE19661619559 DE 19661619559 DE 1619559 A DE1619559 A DE 1619559A DE 1619559 A1 DE1619559 A1 DE 1619559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
fiber material
weight
component
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661619559
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-August Forsthoff
Jozsef Nador
Dr Hans Rafael
Dr Hans Wegmueller
Leutenegger Dr Willi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1619559A1 publication Critical patent/DE1619559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

; Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmar.n ■ . /
Dr» R. Koenigsberger -Dipl. Pttys. r?.- Holzbauer V
τω η j α λ Dr. F. Zumstein jun. . '
d.K. Geigy A.S* Po tent (an w α ι ie
P 16 19 55Q 8 4.^5 8 Mönchen 2, Bräuhausstrafte 4/lll·
5 " : ";■ ■"; " ; j & 2211/2360*
Neue vollständige Anmeldungsunterlagäli Verfahren zum kontinuierlichen Eärben und Bedrucken VQrt Faser-
material aus Gelluloseester
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermateriäl aus Celluloseester, die hierfür verwendete Fär-beflotte, sowie "das nach diesem Verfahren gefärbte bzw. bedrupkte Fasermateriäl.
Es wurde gefunden, dass man Fasermaterial aus^ CeIluloseester kontinuierlich färben oder bedrucken kann, indem man dieses Material mit einer Lösung mindestens eines Farbstoffen in einem Gemisch, bestehend aus
(a) mindestens einem gegebenenfalls halogeniertem,, zwischen 70 und
150cC siedendem Kohlenwasserstoff und
(b) mindestens einem mit Wasser mischbarem, unterhalb 210pC siedendem organischem LUsungsmittel, wobei das Gewichtsverhältnis von (b) : (a) im Bereich von 1:200 bis h^chstetis 1:9 liegt, und
(c) mindestens 0,1 Gewichtsprozent, bezogen fUf da$ Gesamtgewicht der Färbeflüssigkeit * eines nichtionogeneitxttilfsmittels,
imprägniert oder bedruckt, einen wesentlichen Teil der überschüssig gen Färbeflotte aus dem^ Material entfernt und^ die Färbung bzw. den Farbdruck durch eine Hitzenachbehandlung des behandelten Fasermaterials bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials fixiert.
009831/1626
Geeignete zwischen 70 und 1500C siedende Kohlenwasserstoffe, welche als Bestandteil (a) erfindungsgemäss verwendbarer Farbstofflösungen in Frage kommen, sind z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, vie Toluol oder Xylol^vorzugsweise jedoch enthalten diese Farbstofflösungen halogenierte, insbesondere chlgrierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Chlorbenzol, und vor allem niedere aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, namentlich Chlorkohlenwasserstoffe, beispielsweise Tetrachlokohlenstoff, Tri- oder Tetrachloräthylen, Tetrachloräthan oder Dibromäthylen* Auch Mischungen derartiger Lösungsmittel können als Komponente (a) erfindungsgemäss verwendbarer Farbstofflösungen benutzt werden. ·
Als mit Wasser mischbare unterhalb 2100C siedende organische-Lösungsmittel in erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstofflösungen kommen z.B. in Frage: einwertige aliphatische Alkohole, wie niedere Alkano Ie, z.B. Methanol, Aethanol, n- oder iso-Propanol; Alkyl "α-glykolmonoalkyläther, wie Aethylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther; dann auch Furfuryl* oder Tetrahydrofurfurylalkohol; oder zweiwertige aliphatische Alkohole, wie Aethylenglykol oder 1,2-Propylenglykolj ferner niedere aliphatiscne Ketone, wie Aceton; niedere cyclische Aether, wie Dioxan; Amide niederer Fettsäuren, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; Amide der Kohlensäure, wie Tetramethylharnstoff, oder tertiäre organische Amine, wie Pyridin, sowie auch Gemische derartiger Lösungsmittel.
Amide einer niederen Fettsäure, besonders Dimethylacetamid, werden als Komponente (b) der erfindungsgemässeu Farbstofflösungen bevorzugt.
BAD ORIGINAL
00983 1/1626
Die Zusammensetzung des Ltiisungsraittelgemisches richtet sich , ■-nach der Löslichkeit des zu verwendenden Farbstoffes oder Farbstoff* gemisches. :
Als nichtionogene Hilfsmittel in den erfindungsgemässen Färbeflotten oder Druckpasten, welche von ausschlaggebendem Einfluss, auf die Ausbildung der gewünschten gleichmässig verteilten Reibechtheit sind, haben sich besonders Polyglykoläther bewährt, deren lipophiler Teil aus einem höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von etwa 10-20 Kohlenstoffatomen, und deren Polyätherkette aus etwa 4-20 Aethylehoxygruppen besteht, vorzugsweise Kondensationsprodukte von einem Mol eines höheren Fettalkohols oder einer· höheren Fettsäure mit 4-10 Hol Aethylenoxyd, wie z>B. Lauryl--, Stearyl- oder Oleylpenta-, -hepta- oder -decagiykoläther bzw. Stearoyl- oder Olepylpenta-, -hepta- oder -decagiykoläther. Andere Pölyglykolätheremul·- gatoren, z.B. solche, deren lipophiler Anteil aus mit höheren Alkylgruppen substituierten Phenyiresten, besteht, wie z.B. Npnylphenolpetttaglykoläther oder Nonylphenoltri-(1,2-propylen) -äther·., oder basischen Stickstoff aufweisende Polyglykoläther, z.B. auch Polyglykoläther aliphatischen, höher alkylierter oder höher acylierter Di- und Polyamine, tragen ebenfalls zur Bildung der gewünschten gleichmassigen Reibechtheit bei. Es können auch Amide aliphatischen mindestens eine lipophilen Rest aufweisender Monocarbonsäuren mit primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen, insbesondere Kokösfettsäüremönö- oder di- ' hydroxyathylamide, gegebenenfalls im Gemisch mit den genannten Polyglykoläther η verwendet werden.
Oieylpolyglykoläther mit 4-^10 Aethjrlenoxygruppen wird bevorzugt.
,009831/1628 " ; -
Vorzugsweise werden 0,5 bis 3 Gewichtsprozent an nichtionogenem Hilfsmittel als Komponente (c), bezogen auf das Gesamtgewicht der Färbeflüssigkeit, verwendet.
Als erfindungsgemäss verwendbare Farbstoffe kommen v/asserlösliche Farbstoffe- und Farbsalze, insbesondere jedoch Dispersionsfarbstoffe in Betracht, die beliebigen Farbstoffklassen angehören können. Es kann sich um metallfreie oder schwermetallhaltige Azofarbstoffe, wozu auch die Formazanfarbstoffe zählen, sowie um Anthrachinon-, Nitro-, Methin-, Azamethin-, Styryl-, Azo styryl-, Naphthoperihon-, Chinophthalon-, Oxazin-, 5-Arnino-8-hydroxy-l^-naphthochinon- oder Phthalocyaninfarbstoffe handeln.
Von den wasserlöslichen Farbstoffen eignen sich insbesondere die sogenannten sauren Wollfarbstoffe der Azo- und Ant.hr achinonreihe, die eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe enthalten. Als Azofarbstoffe kommen saure metallfreie und sch\^ermetallhaltige Mono- oder Disazofarbstoffe in Frage; als schwermetallhaltige Azofarbstoffe insbesondere von sauren und basischen wasserlöslich machenden Gruppen freie, chrom- oder kobalt-haltige Monoazofarbstoffe, die an ein Atom Metall 2 Moleküle Azofarbstoff gebunden enthalten. Als Anthrachinonfarbstoffe sind vor allem l-Amino-4-arylamino-anthrachinon-2-sulfonsäuren zu erwähnen.
Unter den Dispersionsfarbstoffen sind metallfreie, keine sauren, salzbildenden Gruppen enthaltende Azo-, Styryl-, Naphthoperinon-, Chinophthalon-, Nitro- und Anthrachinonfarbstoffe bevorzugt. . .
Als lösliche Farbsalze kommen Salze mit organischem Kation und organischem Anion in Frage und zwar sowohl Farbsalze mit farbigem Kation und farblosem Anion, als auch Farbsalze mit farblosem
009831/1626 «
Kation und'farbigem Anion und Färbsalze mit farbigem Kation und farbigem Anion. Der farbige Anteil dieser Färbsalze kann irgend einer der vorgenannten Farbstoffklassen entnommen sein. Bevorzugte farbige Kationen gehören beispielsweise der Di-.und Triphenylmethän-,"Pinö'damin-j Oxazin-, Thiaz-inreihe an, oder es handelt sich dabei'üm qüäternäre Ammonium-, insbesondere Cyclammoniumgruppen enthaltende Azofarbstoffe. Die farbigen Anionen solcher Farbsalze sind beispielsweise-die- Ionen von Farbstoffcarbonsäuren oder vorteilhafter von Farbstoffsulfonsäuren oder von Metallkomplexfarbstoffen, die aus einem Aequivalent 3-v;ertigem, koordinativ 6-wertigern Schwermetall, namentlich Chrom oder Kobalt, und aus zwei Aequivalenten bicyclische Metallkomplexe bildender Farbstoffe, z.3. aus der Klasse der ο,ο'-Dihydroxy- oder o-Hydroxy-o'-carboxy-azo- oder -azomethin-farbstoffe bestehen. Als solche Farbsalze sind beispielsweise Fällungsprodukte von Di- oder Tripheny!methan- oder Rhodaminfarbstoffen mit gegebenenfalls sulfierten Chrom- oder Kobaltkomplexen von ο,ο' -Dihydroxy·- oder o-Hydroxy-o'-carboxy-azo— farbstoffen verwendbar. Als farblose Kationen kommen in diesen Salzen solche von primären, sekundären oder tertiären organischen Aminen der aliphatischen, cycloaliphatische!1!, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Reihe oder von cyclischen Aminen in Frage. Als farblose Änionen in Salzen farbiger Kationen sind vor allem die Reste organischer Säuren, insbesondere aromatischer Sulfonsäuren, z.B. Anionen von Alkyl-alkoxy^benzol-sulfonsauren^zu nennen. , . , .,. .
Die erfindungsgemass zu verv;endende Farbstoff lösung enthält vorzugsweise je nach der gev/Unschten Parbtiefe, 0,1 bis 10 Gewichts·-
009 831/1628 bad original
prozent eines oder mehrerer der genannten Farbstoffe.
Wenn nötig, kann die Färbeflotte auch Verdicker, mit Vorteil solche, die in dem definierten Lösungsmittelgemisch löslich sind, enthalten, z.B. Verdicker auf Basis von Celluloseester oder Polyvinylester.
Als Fasermaterial aus Celluloseester kommt vorzugsweise solches aus Cellulose-trir und insbesondere -2^-acet.at in Betracht. Das genannte Fasermaterial kann in jeder beliebigen Form erfindungsgemäss gefärbt werden, beispielsweise in Form von Flocken, Kammzug, Garn oder - vorzugsweise - Geweben.
Das' Imprägnieren de.s Fasermaterials aus Celluloseester erfolgt beispielsweise durch Bedrucken oder Besprühen, vorzugsweise jedoch durch.Foulard!eren. Im letzteren Fall wird das Fasermaterial mit Vorteil bei Raumtemperatur kontinuierlich durch"die Farbstofflösung geführt und hernach auf ,den gewünschten Gehalt an Imprägnierlösung von ungefähr 30 bis 150; Gewichtsprozent (bezogen auf das Warengewicht) abgequetscht. Den Hauptanteil des im Fasermaterial verbliebenen Lösungsmittels entfernt man anschliessend unter milden Bedingungen bei 40-800C, vorteilhaft in einem.warmen trockenen Luftstrom« Die Fixierung des Farbstoffes auf dem von überschüssiger Färbeflüssigkeit befreiten, noch feuchten oder gegebenenfalls bereits trockenen Fasermaterial erfolgt durch Dämpfen bei. Temperaturen von .etwa 100 bis 1030C oder durch trocken.e;mtzebe.-handlung (sog i Thermofixierung) bej. Temperaturen, von mindest ens. 1850C, aber unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials,.. Für die Thermofixierung eignet sich Kontakthitze, eine Behandlung mit Hochfrequenzwechselströmen oder Bestrahlung mit Infrarot. Vor-
BAD
09831/1628
zugsweise wird jedoch die^ Fixierung des Farbstoffes auf; dem Faseriaaterial in heisseia Luftstrom "bei 100-2300C, Insbesondere bei einer Temperatur von 170-2200C, vorzugsweise 185-22O0C, durchgeführt.
Die Verweilzeit des Färbegutes irr;der-Färbsttj-fflösung, die Trocknung der imprägnierten Ware und die Dauer und Temperatur der trockenen Eitzefoehandlraig zwecks Fixierung des Farbstoffes auf der Faser sind von der Zusammensetzung des LÖsungsmittelgemisehes abhängig. Die genannten Bedingungen bzw. Operationen- sollen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine für die Farbstoff aufnahme hinreichende Faserquelliang, jedoch keine feststellbare ■ Faser-. Schädigung eintritt. Die günstigsten Bedingungen für eine gegebene Vorrichtung lassen, sich leicht im Vorversuch ermitteln.
Bei Verwendung einer Farbstoff lösung., welche als Komponenten (a) und (b) beispielsweise 90 Gewichtsprozent Trichloräthylen und 10 Gewichtsprozent Methanol oder 95 Gewichtsprozent Tetrachlöräthylen und 5 Gewichtsprozent Dimethylacetamid enthält, beträgt die Verweilzeit des Fasermaterlals aus Celluloseester in der Färb stoff.lösung vorzugsweise 1-4 Sekunden, die Dauer der Thermofixierung; im Luftstrom von 170-2200C vorteilhaft'10-12O Sekunden.
Lösungsmittelgeiilsche, welche eine faserschonende Färbung von empfindlichem Cellttlose-2j£-acetatgewebe erlauben und auf diesem Faseriaaterial Färbungen von gleichmässlg guter Reibechtheit, unabhängig von der Zone öder Stelle der Faserbahn^ welche einer Reibbeanspructaing unterworfen wird, und .weicheren Griff · ergeben, bestehen z.B. aus eineni Gemisch von mindestens einem
0 0 B 8 3 \ 11 6 2 6 bad
chlorierten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Tetrachloräthylen aber auch Trichlorethylen als Komponente (a), mindestens einem Amid oder Alkyl- bzw. Dialkylamid einer niederen Fettsäure, insbesondere Dimethylacetamid als Komponente (b), wobei das Gewichtsverhältnis von (b) : (a) im Bereich von 1:200 bis höchstens 1:9 liegt,
mindestens 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Färbeflüssigkeit, einen lipophilen Rest aufweisenden PoIyglykoläthers als Komponente (c), und gelösten Farbstoff. Verbesserter Griff wird durch Beschränkung der verwendeten Menge-an Komponente.(b) auf etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Färbeflüssigkeit, erzielt.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich insbesondere Fasern aus Cellulose-2 1/2-acetat in sehr tiefen Farbtönen färben, wobei diese Fasern überraschenderweise ihren seidigen Griff beibehalten, während sie nach der herkömmlichen Färbeweise mit wässrigen Färbe- bzw. Foulardierflotten den charakteristischen Griff weitgehend einbüssen. Bei Verwendung von Dispersionsfarbstoffen besteht ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens gegenüber den vorbekannten Färbemethoden darin, dass man zur Herstellung der definitionsgemässen Farbstofflösungen die technisch anfallenden Farbstoffe direkt verwenden kann, während das Färben aus wässrigen Dispersionen feinzerteilte Farbstoffe erfordert, die durch langwierige Mahloperationen mit geeigneten Dispergatoren hergestellt werden müssen.
Da bei der technischen Durchführung des Verfahrens- die verwendeten Lösungsmittel zurückgewonnen und dem Färbeprozess wieder
8AD ORIGINAL 0 0 9 8 3 1/16 2 6
zugeführt werden, entfällt, im Gegensatz zu vorbekannten Verfahren, das Problem der Reinigung der Abwässer, üeberdies erübrigen sich Spülbäder, was einen weiteren Vorteil bedeutet.
Mach dem erfindungsgemässen Verfahren erhält man auf dem genannten Fasermaterial gleichmässige, farbkräftigB und echte, z.B. trockenreinigtings- und schweis.s"echte Äusfärbtingenr
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. .
ORiQiHAL
Beispiel 1
5 g Farbstoff der Formel
- H
CiI2CH2OH
werden in 995 g eines Lösungsmittelgemisches, welches aus 955 g Tetrachloräthylen, 30 g Dirnethylacetamid und 10 g Kondensationsprodukt von Oelsäure und Äethylenoxyd (Molverhältnis etwa 1:7,5) besteht, gelöst. Die intensiv rot gefärbte Farblösung wird zunächst geklärt. Dann imprägniert man damit Gewebe aus Cellulose-2/£-aeetat bei Raumtemperatur, quetscht die überschüssige Farbflotte auf 100$ des Trockengewichtes der Ware ab und trocknet das imprägnierte Gewebe bei 4Ö--8Ö0 im Luftstrom. Die Färbung wird darnach während 100 Sekunden im Infrarotstrahler bei 190-210° thermofixiert.
Man erhält eine färbstarkey gleichmässige und gut entwickelte rote Färbung mit guter Trockenreinlgungsechtheit, guter Schweisseehtheit und gleiehmässigerf ausgezeichneter Reibechtheit. '
Ebenso Zufrleieiiätelleiicie' Farbunge** mit leicht verbessertem Griff weräeiif erhalten, iff4eni man anstatt ζιί thermofixieren,, das Gut mit Sattdatttpf von 10Öö wihreni 20 Mintiten
dämpft* ,
Auch nach dem Ältepetsehew «öß näer .Luft zw-ischewgetro-ckne tes Gut kann mit gleich gutem Eriöbrils gedampft werden,
BAD ORIGINAL
-It--
Verwendet man in diesem Beispiel, anstelle von 30 g Dimethylacetamid eines der in nachfolgender Tabelle I Spalte 2, genannten, mit V/asser mischbaren Lösungsmittel in der in Spalte 3 angegebenen Menge und verfahrt im übrigen, wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man ebenfalls gleich·* massige und gut entwickelte scharlachröte Färbungen auf Cellnlose-2%~acetat-gewebe mit ähnlich guten Echtheiten.
Tabelle
Beispiel
No. . ;
mit Wasser mischbare
Lösungsmittel
Menge (in g)
2 Aethanol 100
3 Benzylalkohol . 100
4 n-Butanol - SO .'■■.. .
5 Ae thylenglykol-mono-
methyläther ·
' 90
6 Tetrahydrofurfuryl-
alkohol
90
7 Aethylenglykol 50
8 1,2-PropylenglykoX • ' . 60: .... ■■
9 Dioxan 100 '
10 Aceton 100 ;
11 Dimebhylformäniid 30
12 Pyridin * " 50
009831/1626
Wenn man in den Beispielen 1 bis 12 anstelle von -^355 g Tetrachlorethylen die gleiche Menge eines der in nachfolgender Tabelle II, Spalte 2', genannten Kohlenwasserstoff s bzw. Chlorkohlenwasserstoffs verwendet und ansonst gleich verfährt, wie im-.Beispiell vermerkt, so. erhält man. ebenfalls gleichmässige und gut entwickelte rote Färbungen auf Cellulose-2/^-acetatgewebe*
T a- b e Γ l'e
II,
- !-■ Kohlenwasserstoff bzw/.
i ChlorkohlenVasserstoff
Beispiel
No..
Toluol
! 13 Xylol
14 Trichloräthylen
15 Tetrachlorkohienstoff
16
Verwendet man in den Beispielen 1-16 anstelle von Cellulose-%-aoefc-at Cellulose-tri-acetat, so erhält man, bei im übrigen gleicher Arbeitsweise, wie angegeben, ebenfalls gut entwickelte und farbstärke rote Ausfärbungen auf dem genannten Fasermaterial·.
BAD ORIGINAL
0 09831/1626
-Ί3--.
B e is ρ i e 1 17
Man löst 10 g Farbstoff der Formel
%cioooc
in IQOOg eines Lösungsmittelgemisches, welches aus 950 Gewichtsteilen Tetrachloräthylen, 30 Gewichtsteilen Dlmethylacetamid und 10 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 verwendeten Jolyäthers besteht, und klärt die Lösung. Mit derörhaitenon klaren, gelben Farblösung wird Gewebe aus Cellulöse-2/l-acetat, wie im Beispiel 1 beschrieben, imprägniert und anschliössend getrocknet* Das imprägnierte und getrocknete Gewebe wird alsdann in einem Heissluftstrom während 120 Sekunden bet 190° thörmöifixiert, oder noch feucht mit leicht überhitztem Dampf von 102° währ end 20 Minuten gedämpft. ^ :
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte gelbe Färbung von guter Reib*, Wasch- und Schweissechtheit auf dem genannten Material.'■; 1
Gleichermassen befriedigende gelb© Färbungen mit ähnlich guten Echtheitseigenschaften erhält man bei Wiederholung des ' obigen Beispiele 17 wobei in 1000 g der Färbefltlssigkeit m Stelle von 10 g des genamitQri Färb&feoffs 5 g 4es farlistoffs
fBI83/i6Zf' ^AL
-u-
verwendet werden'.· . "
Verwendet man im Beispiel 17 anstelle von 30 Gewicr.tsteilen Dimethylacetamid eines der. in der vorgehend beschriebenen Tabelle I, Spalte 2, genannten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel in den in Spalte 3 derselben Tabelle gegebenen Mengen und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 17 beschrieben, so erhält man ebenfalls glelchmässige und gut entwickelte * gelbe Färbungen auf Cellulose-2^-acetatgewebe mit ähnlich guten Echtheiten.
Wenn man im Beispiel 17 anstelle von 950 Gewichtsteilen, Tetrachloräthylen die gleiche Menge eines der in der weiter oben angegebenen Tabelle II genannten Kohlenwasserstoffe bzw. Chlorkohlenwasserstoffe verwendelTund ansonst gleich verfährty wie im Beispiel 17vermerkt, so erhält man ebenfalls gleichmassige und gut entwickelte gelbe Färbungen auf Cellulose-2%-acetat-> und auch auf Cellulosetriacetätgewebe. · i,.-. - ..
SAD ORIGINAL
009831/162 6
Beispiel 18
In einem Lösungsmitteigeraisch, bestehend aus 960 g Tetra-
chloräthylen, 30 g Dimethylacetamid'und 10 g .eines Oelsäure-Aethylenoxyd-Kondensationsproduktes (Kolverhältnis etwa 1:7,5) , werden 10 g des Farbstoffs der Formel
CH2CH2OH
bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser violett gefärbten Farbstoff lösung imprägniert man Gewebe aus Cellulose-2^-acetat,-quetscht die überschüssige Farbflotte auf 100$ des Trockengewichtes der Ware ab und trocknet das imprägnierte Gewebe ■ bei 40 - 80ö im Luftstrom. Hernach wird die Färbung während 120 Sekunden bei 190° im Heissluftstrom thermofixiert.
Man erhält auf diese Weise eine gleichmässige violette Färbung von guter Reib-, Schweiss- und Trockenreinigungsechtheit» " '
Verwendet man anstelle des im obigen Beispiel'genannten Farbstoffes* einen der in der nachfolgenden Tabelle Ül , Kolonne 2, angegebenen Färbstoffe und verfährt im übrigen wie im Beispiel beschrieben, so erhalt man ebenfalls färbstarke, gleichmässige Färbungen mit ähnlich guten Eigenschaften, deren Farbtöne in der letzten Kolonne der Tabelle aufgeführt sind.
: BAD
009831/1626
Tabelle III
Beispiel No.
Farbstoff
Farbton auf"
Cellulose-
2^-acetat
N-
N - C
JL
- CH,
H2N
O9N-//\V-N =
CH9CH9OCOCH
O NHCH(CH3)
OSO2CH3
0 NH--—(f X>-CH
CH3 HH-COCH2Gl
grünstichig gelb
gelbstichig orange
Scharlach
blau
blau
00983 1/1626
BAD ORIGINAL
Beispiel 24 . '."".
Kan löst 15 g des Farbstoffs der Formel
H =
in:1000 g eines Lösungsmittelgeraisches, welches aus 960 g Tetrachloräthylen und 30 g Dimethylacetamid besteht und 10 g eines Stearylalkohol-Aethyrenoxyd^-Kondeiisätionsproduktes . (Molverhältnis 1:5) enthalt, filtriert die Lösung und imprägniert mit dem erhaltenen Filtrat bei Raumtemperatur Cellulose-2/£-acetat. Die überschüssige Farbflotte wird auf ca; 80$ des Trockengewichtes der Ware abgequetscht. Hierauf wird das imprägnierte Gewebe bei 40 - 50° getrocknet und während 9Q Sekunden im Heissluftstrom bei 200° thermofixiert,
Man erhält so eine farbstarke, gleichmässige und reibechte orange Färbung. - . Ersetzt man in diesem Beispiel' die 10 g des Kondensatidns-
produktes aus Stearylalkohor und Aethylenoxyd (MoIverhältnis;
1:5) durch > "-
a) 10 g eines Kondensationsproduktes aus Steä#ylalkohol und Aethylenoiiyd (Molverhältnis 1:10), -
b) 20 % eines Kondensationsproduktes aus Oleyialkohol und " Aöthylenoxyd (Molverhältnis irS), ; ,:./^ ^ , . .ί .-.
c) 5 g eines KondensationsproduitteS aus OleyJalkQhpli und/ r Aethylenoxyd (Molverhältnis l;lQ)r : · '
d) 10 g eines Kondensationsproduktes aus Lorol und Aethylen- *oxyd (Molverhältnis 1:5),V ( v
n eil
e) 10 g eines Kondensationsproduktes laus Lorol und Aethylenoxyd (Molverhältnis 1:10), · ■
f) 10 g eines Kondensationsproduktes aus p-IJonylphenol und Aethylenoxyd (Molverhältnis 1:9),
g) 10 g eines Kondensationsproduktes'aus Oelsäure und Aethylenoxyd (Molverhältnis 1:10) oder
h) 10.g eines Kondensationsproduktes aus Stearinsäure und
Aethylenoxyd (Molverhältnis 1:7)
und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man orange Färbungen mit ähnlich guten Eigenschaften.
Beispiel 25
10 g des Farbsalzes der Formel :
werden in 1000 g eines Lösungsmittelgemisches, das aus 890 g Trichloräthylen und 100 g Methylalkohol besteht und 10 g eines KondensationspiOduktes aus Oelsaure und Aethylenoxyd {Molverhältnis 1:7,5) enthält, gelöst. Mit der blauen klaren Färb- ' lösung imprägniert man Gellulose-2^-acetat-gewebe, quetscht die Überschüssige Farbflotte auf ca. Q0% des Trockengewichtes der Ware ab und trocknet das Gewebe im Luftstrom bei 60 - 80ö. Die Färbung wird hernach während 100 Sekunden mittels eines Infrarotstrahlers bei 190-220" thermoflxiert.
Man erhMlt eine färbstarke, gleichmässige blaue Färbung mit guter Trockenreinigungs- und ausgezeichneter RelbeqhthQit»
00 9 8 3 1 / 1 6. a 6 ßÄ0 0BIGINAL
Beispiel 26- , « . .
Man löst 10 g des Farbsalzes, welches durch Fällung ■ einer wässrigen Lösung des lTatriumsalzes des Chromkomplexes der Verbindung der Formel
>S/ OH .' .
CHo -
HO VN'
mit dem basischen Farbstoff der Formel
Cl
erhalten wird, in 1000 g eines Lösungsmittelgetnisehesr das aus 960 g Tetrachloräthylen und 30 g Dimethylacetaniidr gesteht und 10 g eines Kondensationsproduktes aus OeIsäure und Aethyleri'-oxyd (Molverhältnis 1:7,5.) enthält. Mit der geklärten Färblösung.imprägniert man eellulose-2j£-acetat-gewebe., quetscht die überschüssige Färbflotte ab und. trocknet bei 60° im Warmluftstrom. Anschliesseniä wird die Färbung während 120 Sekunden bei 190 - 210° im Heissluftsitrom thermofixiert.
Man erhält auf diese Weise eine gleichmässige reibechte blaustichig rote Färbung. . ,
0 0 9 83 1/16 2 6
BAD
Beispiel 27 .
10 g des Färbstoffs gemäss Beispiel 1 werden in 660 g eines Lösungsmittelgemisches, welches aus 620 g Perchloräthylen, 30 g Diine thy Iac etamid und 10 g Kondensationsprodukt von Oelsäure und Aethylenoxyd (Molverhältnis etwa 1:7,5) besteht, gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 330 g eines, Butylmethacrylat-Verdickers.
Mit der erhaltenen Druckpaste wird Gewebe aus Cellulose-^ 1/2-acetat bedruckt und anschliessend während 60 Sekunden im Infrarotstrahler bei 100-200° thermofixiert.
Man erhält einen farbstarken, gleichmässigen und gut entwickelten roten Druck mit guten Echtheitseigenschaften,
Ein ebenso zufriedenstellender Druck wird erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle des Butylmethacrylatverdickers die gleiche Menge Chlorkautschuk verwendet.
BAD 009831/1626

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus Celluloseester, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Material mit einer Lösung mindestens eines Farbstoffes in einem Gemisch j bestehend aus
    (a) mindestens einem gegebenenfalls halogeniertem, zwischen 70 und 15O0C siedendem Kohlenwasserstoff und .
    (b) mindestens einemmit Wasser mischbarem, unterhalb 2100G siedendem organischem Lösungsmittel, wobei das Gewichtsverhältnis von (b) : (a) im Bereich von 1:200 bis höchstens 1:9 liegt,
    (c) mindestens 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, eines nichtionogenen Hilfsmittels, „"■■.
    imprägniert oder.bedruckt,einen wesentlichen Teil der überschüssigen Färbeflotte aus dem Material entfernt und die Färbung durch eine Hitzenachbehandlung des behandelten Fasermaterials bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials fixiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (a) ein chlorierter niederer aliphatischer Kohlenwasserstoff verwendet wird,
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (a) Tetrachloräthylen oder Trlehloräthylen verwendet wird.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3γ dadurch gekennzeichnet> dass »le.Komponente (b) ein Amid einer niederen Fettsäure verwendet wird.
    009031/1628
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (b) Dimethylacetaraid verwendest wird.
    6.. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (c) ein Polyglykolather, bestehend aus einem höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, als lipophiler Anteil und einer Kette yon etwa 4 bis 20 A^thylenoxygruppen verwendet wird.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (c) Oleylpolyglykoläther mit 4 bis 10 Aethyienoxygruppen verwendet wird. .
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch verwendet, das etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Färbe flüssigkeit an Komponente (b) und etwa 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Färbeflotte, an Komponente (c) enthält.
    9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8,. dadurch gekennzeichnet, dass man metallfreie Dispersionsfarbstoffe der Azo-, Styryl-, Naphthoperinon-, Chinophthalon-, $Titro- und Anthrachinonreihe verwendet.
    10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man saure Wollfarbstoffe der Azo- und Anthractiincmreihe» webhe eine Sulfonsäure- oder .Carbonsäuregruppe enthalten,, verwendet.
    11. Verfahren nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    man von sauren und basischen wasserlöslich machenden Gruppen freie
    Q09831/162ß . ^A0 original
    chrom- pder,_i:;kob.aX"t^ältige_--ifohoazo£arbs-taffe-,.-""die an ein. Atom Metall 2 Moleküle Azo "farbstoff gebunden enthalten, verwendet. r
    12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, dass , man Farbsalze mit organischem Kation und organischem Anion verwendet.
    13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12> dadurch gekennzeichnet, dass man die Hitzenachbehandlung des imprägnierten Fasermaterials in trockener Hitze von mindestensÜB50C bis unterhalb des Erweichungspunktes des^Fasermaterialsdurchführt.
    141 Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Fasermaterial aus Cellulose-2 1/2-acetat verwendet.
    15. Verfahren nach Ansprüchen Ibis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Fasermaterial aus Cellulosetriacetat verwendet.
    16. Färbeflotte gekennzeichnet durch eine Lösung mindestens eines Farbstoffes und mindestens 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der betreffenden Lösung, eines nichtionögenen Hilfsmittels in einem Gemisch, das aus
    (a) mindestens einem gegebenenfalls halogenierten, zwischen 70 und 1500C siedenden Kohlenwasserstoff, und
    (b) mindestens einem mit Wasser mischbaren, unterhalb 2100C siedenden organischen Lösungsmittel besteht,
    wobei das Gewichtsverhältnis von (b) : (a) im Bereich von 1:200 bis höchstens 1:9 liegt.
    31l1/p ,■"■ 005831/1626
    •ii-.il/.Fe/pm
    24.ll".l'9"69 ■-;■■- - BAD
DE19661619559 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterial aus Celluloseester Pending DE1619559A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH963965 1965-07-09
CH337566A CH454086A (de) 1965-07-09 1966-03-09 Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus Celluloseester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619559A1 true DE1619559A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=25692857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619559 Pending DE1619559A1 (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterial aus Celluloseester

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE683869A (de)
CH (1) CH454086A (de)
DE (1) DE1619559A1 (de)
ES (1) ES328859A1 (de)
GB (1) GB1128989A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6373480A (en) * 1979-10-30 1981-05-07 Unilever Ltd. Dyeing textile products

Also Published As

Publication number Publication date
ES328859A1 (es) 1968-04-16
BE683869A (de) 1967-01-09
CH454086A (de) 1967-07-31
GB1128989A (en) 1968-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
DE1909519B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1469671A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1619559A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterial aus Celluloseester
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE1619559C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus CeIlusoseester
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2002286C3 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen Textilmateriahen
CH590867A5 (de)
DE2133161B2 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE1619559B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Far ben und Bedrucken von Fasermatenal aus CeI luloseester
DE1619565C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Far ben und Bedrucken von Fasermatenal aus synthetischem Polyamid
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE3128984A1 (de) "aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels"
CH337566A (fr) Installation pour le revêtement des routes
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1619564C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2154051B2 (de) Gelbe, wasserunlösliche Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoff/Dispergiermittel-Gemische
DE2414477A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und zellulosetriacetat
DE3133099A1 (de) Farbstoffzubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und polyamiden