DE2427738A1 - Loesungsmittelfreies haftverhinderungsmittel auf silikonbasis - Google Patents

Loesungsmittelfreies haftverhinderungsmittel auf silikonbasis

Info

Publication number
DE2427738A1
DE2427738A1 DE19742427738 DE2427738A DE2427738A1 DE 2427738 A1 DE2427738 A1 DE 2427738A1 DE 19742427738 DE19742427738 DE 19742427738 DE 2427738 A DE2427738 A DE 2427738A DE 2427738 A1 DE2427738 A1 DE 2427738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centistokes
groups
component
viscosity
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427738C3 (de
DE2427738B2 (de
Inventor
Nobuyuki Hasebe
Humio Okada
Minoru Takamizawa
Hiromi Toida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6558073A external-priority patent/JPS5015838A/ja
Priority claimed from JP4934274A external-priority patent/JPS5311295B2/ja
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2427738A1 publication Critical patent/DE2427738A1/de
Publication of DE2427738B2 publication Critical patent/DE2427738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427738C3 publication Critical patent/DE2427738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/011Crosslinking or vulcanising agents, e.g. accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS RUPPRECHT
PATENTANWALT
D-6 FRANKFURT (MAIN) 1. 7.6.1974 ULMENSTRASSE 37 MoCANN HATTS TELEFON 72 6192 /427738
KRU/HeT
SKINETSU ChEMIGAL COMPANY Tokio, Japan
LOSUWGSMITTELFREIES HAFTVERHINDERUftGSMITTEL AUF SILIKOKBASIS
Die Erfindung bezieht sich auf eine fumbildende Silikonzusammenstellung, insbesondere auf eine lösungsmittelfreie Silikonzusammenstellung, die Oberflächen von Papieren, Kunststoffilmen, Kunststoff laminierten Papieren, Metallfolien od. dgl. nicht klebende und ausgezeichnete haftverhindernde oder haftvermindernde Eigenschaften verleiht.
4Q98B1/11RR
Bisher wurden verschiedene Arten von Silikonmischungen verwendet, um das Kleben oder das Verbinden von Oberflächen verschiedener Arten von Substraten, wie z.B. Papier oder Kunststoffilm,und verschiedener Arten von Klebesubstanzen zu verhindern. Es sind zwei Arten von haftverhindernden Zusammenstellungen auf Silikonbasis bekannt, die gehärtete Filme auf den Substraten bilden, nämlich solche, die durch die Polykondensationsreaktion mit organischen Zinnverbindungen als Katalysator härten (vgl. Japanische Patentveröffentlichungen 35/13709 und 36/1397; US-Patentschriften 2,985,545, 2,985,546 und 2,8o3,613) sowie solche, die durch die mit Platinverbindungen katalysierte Additionsreaktion härten (vgl. Japanische Patentveröffentlichung 46/25798; Britische Patentschrift 1,240,520). Diese Verbindungen werden sowohl in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln und als wässrige Emulsionen verwendet. Für die Zusammenstellungen mit Lösungsmitteln wurden zur Erzielung der erwünschten Haftverhinderungseigenschaften, der Verschleißfestigkeit, der Antiblockier- und Härtungseigenschäften eine Abstimmung der Organosiloxane in weiten Grenzen sowie die verschiedensten Additive und Gokatalysatoren vorgeschlagen. Alle diese Zusammenstellungen mit Lösungsmittel enthalten jedoch kautschukartige Diorganopolysiloxane mit extrem hohem Molekulargewicht oder Polymerisationsgrad als ihrem Hauptbestandteil, und sie müssen mit sehr großen Mengen Lösungsmittel bei ihrem Gebrauch in den verschiedensten
409881/1155
Arten von Beschichtungsmaschinen verdünnt werden, in welchen verhältnismäßig niedrige Lösungsmittelviscositäten zur Erzielung einer guten Beschichtung erforderlich sind. Der Gebrauch von großen Quantitäten organischer Lösungsmittel führt notwendigerweise zu ernsten Problemen der Luftverunreinigung oder zu erheblichen Aufwendungen für die Wiedergewinnung der Lösungsmittel.
Andererseits bewirken Haftverhinderungszusammensetzungen auf Silikonbasis zwar geringe Probleme der Luftverschmutzung. Die Verwendung von Emulgatoren kann jedoch die Möglichkeit gewisser Umweltprobleme zusätzlich zu dem Nachteil der verlängerten Erwärmung auf hohe Temperaturen erbringen, die für eine befriedigende Filmbildung mit solchen Zusammensetzungen in wässriger Emulsion erforderlich sind. Darüber hinaus zeigen so erhaltene Filme auf der Basis von Zusammensetzungen in wässriger Lösung Schwierigkeiten beim Erreichen überlegener physikalischer und mechanischer Eigenschaften, da Organopolysiloxane relativ niedrigen Molekulargewichtes bei ihrem Ansatz verwendet wurden, um Schwierigkeiten bei der Herstellung der wässrigen Lösungen zu vermeiden.
Andererseits wurden verschiedene Arten von lösungsmittelfreien Haftverhinderungsmitteln auf Silikonbasis vorgeschlagen, um die vorstehend beschriebenen Nachteile ohne Verwendung organischer Lösungsmittel oder Wasser zu vermeiden. Beispielsweise wurde eine Zusammensetzung vorgeschlagen, die aufweist
; 409-881/1155
(a) ein eine Vinyl-Gruppe enthaltendes Diorganopolysiloxanol mit einer Viscosität von 50 bis 4000 Centistokes bei 25 C, (b) ein Organopolysiloxan mit mindestens 3 an die Siliziumatome gebundenen Wasserstoffatomen, (c) einem Platinkatalysator und (d) ein Mittel zur Verzögerung der Aktivität des Katalysators (vgl. DOS 2.210.380). Dieses Mittel erbringt jedoch keine Filme mit ausreichenden mechanischen Festigkeitenund anderen Eigenschaften, da ihr Hauptbestandteil (a) relativ niedriges Molekulargewicht aufweist, wie dies durch die Viscosität von 5o bis 4000 Centistokes angezeigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein lösungsmittelfreies Haftverhinderungsmittel auf Silikonbasis zu schaffen, das Organopolysiloxanbestandteile mit relativ geringem Polymerisationsgrad aufweist, das in der Lage ist, ausgezeichnete haftverhindernde Filme mit hinreichend großer mechanischer Festigkeit zu bilden, wie sie nur von bekannten Zusammensetzungen mit Organopolysiloxanen sehr hohen Polymerisationsgrades erreicht wurden.
Die Zusammenstellung oder Zusammensetzung gemäß der Erfindung weist folgende Komponenten auf:
(a) Ein Diorganopolysiloxan von im wesentlichen linearer Struktur mit Vinyldimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden, wobei mehr als 90 % der an die Siliziumatome-
409881/1155
mit Ausnahme der Endatome - gebundenen organischen Gruppen Methylgruppen sind und die restlichen Gruppen einwertige organische Gruppen ohne ungesättigte aliphatische Gruppen, Cb) ein Diorganopolysiloxan von im wesentlichen linearer Struktur mit H-Dimethylsilyl Endgruppen an beiden Kettenenden, wobei mehr als 9O % der an die Siliziumatome - mit Ausnahme der Endatome - gebundenen organischen Gruppen Methylgruppen sind und die restlichen Gruppen einwertige organische Gruppen ohne ungesättigte aliphatische Gruppen, Cc) ein MethyIvinylpolysiloxan mit mindestens drei an die Siliziumatome eines Moleküls gebundenen Vinylgruppen, (d) ein H-Methylpolysiloxan mit mindestens drei direkt an die Siliziumatome eines Moleküls gebundenen Wasserstoffatomen und
Ce) einem Katalysator für die Additionsreaktion zwischen den siliziumgebundenen Vinylgruppen und den siliziumgebundenen Wasserstoffatomen, wobei der Gesamtbetrag der Komponenten (a) und {b} vorzugsweise mehr als 30 Gew.-% Zusammenstellung beträgt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sei ausgeführt, daß die (mit deni Komponenten (a) bis Ce), die relativ niedrige Viscositäten haben, in vergleichsweise einfacher Weise zur Beschichtung verschiedener Arten von Substratflächen verwendet werden können, ohne daß eine Verdünnung in organischem Lösungsmittel oder eine Emulgierung in wässrigem Medium notwendig wäre. Es werden dabei Filme mit ausgezeichneten
409881/1155
haftverhindernden Eigenschaften und ausgezeichneten mechanischen Festigkeiten bei kurzzeitiger Erwärmung auf vergleichsweise niedrige Temperaturen nach der Aufbringung erhalten. Der charakteristische Mechanismus des ErwärmungsSchrittes der Zusammenstellung gemäß der Erfindung ist der, daß die Geschwindigkeit der Ädditionsreaktion zwischen den Vinylendgruppen in der Komponente (a) und den Wasserstoffendatoroen in der Komponente (b> wesentlich größer ist als die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen den Viny!gruppen und den Wasserstoffatomen, die an die Siliziumatome mit Ausnahme an die Siliziumendatome gebunden sind. Deshalb erfolgt die Additionsreaktion zwischen den Vinylendgruppen und den Wasserstoffendatomen vorzugsweise zuerst während des Wärniehärtungsschrittes mit äquivalenter* Auswirkung auf die Ansätze, wobei ein Diorganopolysiloxan mit sehr großem Molekulargewicht die Hauptkomponente der Zusammenstellung ist.
Die in der erfindungsgemäßen Zusammenstellung anzusetzende Komponente (a) ist ein Diorganopolysiloxan mit im wesentlichen geradkettiger Molekular- oder linearer Struktur mit Vinyldiaethylsilyl-Endgruppen an beiden Enden dargestellt durch die allgemeine Formel
CH
ί
f
CH.
R
I
CHo=CS-Si-O- -Si-O-:—Si-CH=CH
t
R1
409881/1155
worin m eine positive Zahl ist und R und R1 einwertige organische Gruppen sind,von denen mehr als 90 % Methylgruppen und die restlichen einwertige organische Gruppen ohne ungesättigte aliphatische Gruppen sind, wie Alkylgruppen, z.B. Äthyl, Propyl und Butyl; die Arylgruppen sind z.B. Phenyl und Halogen substituierte Alkyl- und Arylgruppen. Diese Komponente (a) muß, wie oben durch die allgemeine Formel gezeigt, eine im wesentlichen lineare Struktur haben und vorzugsweise eine Viscosität im Bereich von 30 bis 5000 Centistokes bei 25° C. Natürlich können im wesentlichen äquivalente Wirkungen mit Komponenten erzielt werden, die zu einem gewissen Grad verzweigte Struktur haben; die Komponente kann eine Mischung von Diorganopolysiloxanen mit verschiedenen Viscositäten oder mit verschiedenen m-Werten in der obigen allgemeinen Formel sein.
Die in der erfindungsgemäßen Zusammenstellung anzusetzende Komponente (b) ist ein Diorganopolysiloxan mit im wesentlichen linearer Struktur,.die H-Dimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden aufweist, dargestellt durch die allgemeine Formel
CH
CH
3 -
R
ι
H-Si-O=^ -Si-O- Si-H
R1
9*3
wobei η eine positive Zahl ist und R und R1 die gleiche Definition wie in der Komponente (a) haben. Die Komponente (b)
409881/1155
muß eine im wesentlichen lineare Struktur haben, wie oben in der allgemeinen Formel gezeigt, und vorzugsweise eine Viscosität im Bereich von 2 bis 100 Centistokes bei 25° C. Natürlich können im wesentlichen äquivalente Wirkungen mit einer Komponente erzielt werden, die eine zu einem gewissen Grad verzweigte Struktur hat; die Komponente kann eine Mischung aus Diorganopolysxloxanen mit unterschiedlichen Viscositäten oder unterschiedlichen η-Werten in der obigen allgemeinen Formel sein.
Die in der erfindungsgemäßen Zusammenstellung anzusetzende Komponente (c) ist ein Methylvinylpolysxloxan mit wenigstens 3 Vinylgruppen direkt an die Siliziumatome eines Moleküls gebunden und zusammengesetzt aus den Siloxaneinheiten, wie (CH2=CH)(CH3)SiO, (CH2=CH)SiO1 5, (CH2=CH)(CH3)2Si00 5 einzeln oder miteinander kombiniert oder in Kombination mit den Einheiten (CH3)2Si0,(CH3)SiO1 5 oder (CH3J3SiO0 5· Die Molekülarstruktur dieser Komponente (c) kann entweder linear, verzweigt oder ein zyklischer Ring sein, sie ist jedoch vorzugsweise ein Vinylmethylpolysxloxan im wesentlichen linearer Struktur mit einem Viscositätsbereich von 1o Centistokes bei 25°C bis gummi- oder kautschukartige Konsistenz. Die Komponente kann entweder ein einzelnes Siloxanpolymer oder eine Mischung aus mehr als zwei Arten von Polysiloxanen mit unterschiedlichen Viscositäten sein.
40988 1 /1155
Die in der erfindungsgemäßen Zusammenstellung anzusetzende Komponente (d) ist ein H-Methylpolysiloxan mit wenigstens 3 direkt an die Siliziumatome gebundenen Wasserstoffatomen und ist zusammengesetzt aus den Siloxaneinheiten wie (CH3)HSiO, HSiO1 c und (CH3J2HSiO1 5, entweder einzeln oder in Kombina-" tion miteinander oder in Kombination mit den Einheiten (CH3J2SiO, (CH3)SiO1 5 oder (CH3J3SiO0 5. Die Molekularstruktur der Komponente (d) ist entweder linear, verzweigt oder ein zyklischer Ring, vorzugsweise linear wie H-Methylpolysiloxan oder Dimethyl-H-Methylpolysiloxan mit einer Viscosität im Bereich von 10 bis 500 Centistokes bei 25 C.
Die in der Zusammenstellung gemäß der Erfindung anzusetzende Komponente (e) kann einer der bekannten Katalysatoren zur Beschleunigung der Additionsreaktion zwischen den Si-CH=CH2" und den Si-H-Gruppen sein. Die wirksamsten dieser Katalysatoren sind die Verbindungen oder Komplexe der zur Platingruppe gehörigen Metalle, insbesondere solche von Platin. Diese Platin enthaltenden Katalysatoren sind z.B. Chloroplatinsäure, einige Arten von Reaktionsprodukten der Chloroplatinsäure und-Alkohole oder-Aldehyde und der Komplexe der Chloroplatinsäure mit einigen Arten von Olefinen. Die zur Zusammensetzung zuzusetzende Menge an Platinkatalysator beträgt, gerechnet als Platinmetall, mindestens 0,1 p.p.m. oder vorzugsweise I p.p.m. bis 100 p.p.m. (in Gewicht) des Gesamtbetrags der Komponenten (a) bis (d) der Zusammenstellung. Die erfindungsgemäße Zusammenstellung kann durch einfaches, gleich-
409881/1155
mäßiges Mischen der Komponenten (a) bis (e) hergestellt werden. Vorzugsweise beträgt der Gesamtbetrag der Komponenten (a) und (b) mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise jedoch 50 bis 95 Gew.-%, der Zusammenstellung, um möglichst lange Ketten der linearen Organopolysiloxane als Folge der Additionsreaktion der Komponenten (a) und (b) zu erhalten. Wenn der Gesamtbetrag der Komponenten (a) und (b) weniger als 30 Gew.-% der Zusammenstellung beträgt, werden die sich einstellenden Filme wegen des Hangels an langkettigen Polymermolekülen, die den gehärteten Filmen Elastizität verleihen, brüchig und in ihren haftungsverhinderaden und verschleißmindernden Eigenschaften unterlegen sein. Wenn andererseits der Gesamtbetrag der Komponenten (a) und (b) größer als 95 Gew.-% der Zusammenstellung ist, werden die sich einstellenden gehärteten Filme wegen des Hangels an Querverbindungsdichte unzureichend hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit und ebenso ihrer Blockierverhinderungseigenschaften, ihrer residuellen Klebfähigkeit und ihres Hoengeschwindigkeitsschälwiderstandes sein.
Das angemessene Verhältnis der Komponente (a) und der Komponente (b) in der Zusammenstellung kann in weiten Bereichen entsprechend ihren Molekulargewichten und den in Aussicht genommenen Eigenschaften der gehärteten Filme variiert werden. üblicherweise bewegt sich das Verhältnis der Komponente (a) und der Komponente (b) beim Ansatz vorzugsweise in einem solchen Bereich, daß 0,1 bis 1,0 Mol der Silizium-gebundenen Wasserstoffatome in der Komponente (b) in der Zusammenstellung
409881/1155
pro1,0 Mol der an die Siliziunatoitie der'Komponente (a) gebundenen Vinylgruppen vorliegt. Darüber hinaus ist von Vorteil, wenn das Verhältnis der Gesamtzahl der direkt an die Siliziumatome in den Komponenten (b) und' (d) gebundenen Wasserstoffatome zu der Gesamtzahl der an die Siliziumatome in den Komponenten (a) und (c) gebundenen Vinylgruppen sich im Bereich von 1:2 bis 5:1 bewegt oder besser von 1:1,5 bis 3:1. Der Ansatz der erfindungsgemäßen Zusammenstellung kann geringe Mengen an Diorganopolysiloxanen oder andere Arten ohne funktioneile Gruppen aufweisen.
Die haftverhindernden Zusammensetzungen nach der Erfindung, die entsprechend den vorbeschriebenen Ansätzen erhalten werden, weisen vorzugsweise eine Viscosität im Bereich von 30 bis 10000 Centistokes, besser von 40 bis 6000 Centistokes, bei 25° C auf. Der bevorzugte Viscositätsbereich ist begrenzt vom Standpunkt der Verarbeitbarkeit im Beschichtungsprozeß in Abhängigkeit von den Beschichtungstechniken oder Beschichtungsmaschinen und vom aufzubringenden Betrag an Beschichtungsmaterial sowie vom Material der zu beschichtenden Substrate, wenngleich höhere als die angegebenen Viscositäten bevorzugt sind, um höheres Molekulargewicht der Polymermoleküle in den gehärteten Filmen zu erhalten. Beispielsweise sind niedrigere Viscositäten, z.B.30 bis 200 Centistokes bevorzugt, um den Betrag an BeSchichtungsmaterial in entsprechenden Grenzen steuern zu können beim Beschichten von Polyäthylen laminierten Papieren, Kunststoffilmen und Metallfolien mittels bekannter
Beschichtungsmaschinen, wie z.B. Walzenbeschichtern, Luftbeschichtern, Klischeebeschxchtern (gravure-coaters) oder Flächenbeschichtern (curtain-flow coaters), wobei die normale Menge an Beschichtungsmaterxal in der Regel sich im Bereich
2 2
vonO,3 bis 5,0 g/m oder vorzugsweise von 0,5 bis 1,0 g/m bewegt. Andererseits werden höhere Viscositäten beim Beschichten einiger Materialien bevorzugt, wie z.B. Pergaminpapier, Packpapier und Ton beschwertes Papier, welche die flüssigen Zusammenstellungen leicht absorbieren.
Obwohl der beanspruchte Viscositätsbereich der Zusammenstellungen gemäß der Erfindung vom Standpunkt der Anwendbarkeit auf den Bereich unterhalb 10.000 Centistokes beschränkt ist, können gleichartige Zusammenstellungen mit höheren Viscositäten bis zu 100.000 Centistokes erfolgreich bei der Beschichtung einiger Materialien angewendet werden. Dies ist zurückzuführen auf bemerkenswerte, kürzliche Fortschritte in der Beschichtungstechnologie, wobei Techniken des Offsetdrucks in erfinderischer Weise angewendet werden.
Um gehärtete Filme mit befriedigenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammenstellungen zu erhalten, werden beschichtete Materialien 5 bis 60 Sekunden bei mäßigen Temperaturen von 80 bis 160° C erwärmt. Wenn es notwendig ist, die Standzeit der hergestellten Zusammenstellung zu verlängern oder die Aktivität des Platinkatalysators bei Raumtemperatur zu verringern, wird empfohlen, einige verzögernde Reagenzien,
4U9881/1155
wie z.B. Stickstoff enthaltende organische Verbindungen zuzufügen, z.B. die verschiedenen Arten von Amino- und Oximverbindungen, weiter Organophosphorverbindungen, z.B. verschiedene Arten von Phosphinen, sowie Alkohol mit acetylenischer Ungesättigtheit.
In den folgenden Beispielen werden die Teile in Gewichtsteilen und die Viscositäten in Centistokes bei 25° C angegeben.
Beispiel 1
4 Arten von Organopolysiloxanen wurden homogen gemischt, nämlich (a) 74,0 Teile DimethylpolysiloKan mit Vinyldimethylsilylgruppen an beiden Kettenenden und einer Viscosität von 190 Centistokes, (b)2,0 Teile Dimethylpolysiloxan mit H-Dimethylsilylendgruppen an beiden Kettenenden und einer Viscosität von 5 Centistokes, (c) 30,0 Teile Methylvinylpolysiloxan mit Trimethylsilylendgruppen an beiden Kettenenden und einer Viscosität von 45 Centistokes, wobei 10 MoI-% der SiloxaneinheitenVLnylmethylsiloxaneinheiten sind, und (d) 3,5 Teile H-Methylpolysiloxan mit Trimethylsilylgruppen an beiden Kettenenden und einer Viscosität von 25 Centistokes. Es wurde eine flüssige Zusammenstellung erhalten mit einer Viscosität von 116 Centistokes, wobei das Mol-Verhältnis der Silizium gebundenen Wasserstoffatome zu den Silizium gebundenen Vinylgruppen (Si-H)/(Si-CH=CH2) in der Zusammensetzung 0,96 betrug und das Mol-Verhältnis der Silizium gebundenen Wasserstoffatome in der Komponente (b) zu den Silizium ge-
409881/115S
bundenen Vinylgruppen in der Komponente (a) 0,4.
Zur so erhaltenen flüssigen Zusammensetzung oder Zusammenstellung wurde ein Katalysatorkomplex aus Chloroplatinsäure und Äthylen in eine Menge von 15 p.p.m. an Platinmetall gegeben. Die Zusammenstellung wurde dann wieder zur Erzielung von Homogenität gerührt. Mit der Zusammenstellung wurde PoIy-
2 äthylen laminiertes Papier mit einer Menge von 2 g/m mittels eines Klischeebeschichters gleichmäßig beschichtet und dann während 20 Sekunden in einem Luftofen bei 140° C Wärme gehärtet, um einen glänzenden, nicht klebenden Film zu erhalten, der hinsichtlich seiner Abriebbeständigkeit, Blockierverhinderungs- und Hochgeschwindigkeitsschäleigenschaften überlegen war. Der Schälwiderstandversuch des so behandelten Polyäthylen laminierten Papiers gegen verschiedene Kleber wurde mit einem Obertragungsprozeß bei einer Schälgeschwindigkeit von 30 mm/ Minute ausgeführt. Er führte zu dem Ergebnis von 18 g/5 cm für einen gummi- oder kautschukartigen Kleber und 40 g/5 cm für einen Acrylkleber, womit dargetan wurde, daß die auf dem Papier gebildeten Filme,die mit handelsüblichen lösungsmittelhaltigen Haftverhinderungszusammenstellungen erhalten wurden, absolut nicht unterlegen sind.
Beispiel 2
4 Arten von Organopolysiloxanen wurden homogen gemischt, nämlich (a) 90 Teile Dimethylpolysiloxan mit Viny!dimethylsiIyI-endgruppen an beiden Kettenenden und einer Viscosität von
409881/1155
45 Centistokes, (b) 2,5 Teile des gleichen Dimethy!polysiloxans wie in Beispiel 1 als Komponente (b), (c) 7,6 Teile des gleichen Methylviny!polysiloxans wie in Beispiel 1 als Komponente (c) und (d) 3,7 Teile H-Methylpolysiloxan mit Trimethylsilylendgruppen an beidenjKettenenden und einer Viscbsität von Centistokes. Es wurde eine flüssige Zusammenstellung mit einer Viscosität von 42 Centistokes erhalten, wobei das (Si-H)/ (Si-CH=CH2) Mol-Verhältnis in der Zusammenstellung 1,04 betrug und das Mol-Verhältnis der Silizium gebundenen Wasserstoffatome in der Komponente (b) zu den Silizium gebundenen Vinylgruppen in der Komponente (a) 0,17.
Zu der vorstehend erhaltenen flüssigen Zusammenstellung wurde ein Katalysatorkomplex aus Chloroplatinsäure mit Äthylen in eine Menge von 20 p.p-m. an Platinmetall gegeben; die Zusammenstellung wurde bis zur Homogenität gerührt. Mit der Zusammenstellung wurde Polyäthylen laminiertes Papier mit
einer Menge von 0,7 g/m gleichmäßig mittels einer Offset-Be Schichtungsmaschine beschichtet und dann zur Erzielung eines nicht klebenden Filmes, der hinsichtlich seiner Abriebbeständigkeit und Äntiblockiereigenschaften überlegen war, einer Erhitzung während 30 Sekunden auf 140° C ausgesetzt. Beim Schältest, durchgeführt mit dem Übertragungsprozeß wie im vorangenen Beispiel, wurden 14 g/5 cm für den kautschukartigen Kleber und 34 g/5 cm für den Acryl- oder Acrylharzklebstoff gemessen.
409881/115 5
-1G-
Beispiel 3
Vier Arten von Organopolysiloxanen wurden homogen miteinander vermischt, nämlich (a) 147.6 Teile Dimethylpolysiloxan mit Vinyldimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von 570 Centistokes, (b) 8.0 Teile Dimethylpolysiloxan mit H-Dimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von 15 Centistokes, (c) 25.0 Teile Vinylmethylpolysiloxan mit Trimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von 95.0 Centistokes, wobei 5 Mol-% der Siloxaneinheiten Vinylmethylsiloxaneinheiten waren und (d) 2.5 Teile des gleichen H-Methylpolysiloxan wie im Beispiel 1 als Komponente (d). Eine flüssige Zusammenstellung mit der Viskosität von 495 Centistokes wurde erhalten, wobei das (Si-H) / (Si-CH=CH2) Molverhältnis in der Zusammenstellung 0.92 und das Molverhältnis der Silizium-gebundenen Wasserstoffatome in der Komponente (b) zu den Silizium-gebundenen Vinylgruppen in der Komponente (a) 0.5 betrug.
Der erhaltenen Zusammensetzung wurde die gleiche Art und Menge an Platinkatalysator wie im vorangegangenen Beispiel zugesetzt. Die Zusammenstellung wurde wiederum bis zur Erreichung der Homogenität gerührt. Kräftiges Packpapier (kraft paper) wurde mit der Zusammen-
2
stellung mit einer Menge von 1.0 g/m mit dem gleichen Prozess wie in Beispiel 2 beschichtet und dann einer Wärmehärtung während 30 Sekunden bei 160 C ausgesetzt, um ein nichtklebendes Ablösepapier
409881/1155
rait überlegenen verschleißfesten und blockierungsherair.enden Eigenschaften zu ergeben. Die Uerte des mittels des Übertragungsprozesses wie in Beispiel 1 untersuchten Schälwiderstandes waren 53 g/5cra für den guiamiärtigen Kleber und 45 g/5 era für den Akrylharzkleber; sie sind ebenso gut wie die vierte, die unter Verwendung von handelsüblichen, lösungsmittelhaltigen haftverhindernäen Zusammenstellungen erzielt werden.
Beispiel 4
Vier Arten von Organopolysiloxanen wurden homogen miteinander vermischt, nämlich (a) 148.5 Teile Diorganopolysiloxan r.\it Vinyldimethylsilyl-iündgrujppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von 712 Centistokes, wobei 0.5 Mol-% und 99.5 Mol-% der Siloxaneinheiten Phenylmethylsiloxaneinheiten bzw. Diniethylsiloxaneinheiten waren, (b) 2.0 Teile des gleichen DimethylpolysiloxaiB wie in Beispiel 1 als Komponente (b), (c) 10.4 Teile Vinylmethylpolysiloxan mit Vinyldimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskostät von 48 Centistokes, wobei 25 Mol-% und 75 Mol-% der Siloxaneinheiten Vinylmethylsiloxan-bzw. Diraethylsiloxaneinheiten waren und (d) 4.0 Teile des gleichen H-Methylpolysiloxan wie in Beispiel 1 als Komponente (d). Es wurde eine flüssige Zusammenstellung mit einer Viskosität von 515 Centistokes erhalten, wobei das (Si-H)/(Si-CH= CH0) - Molverhältnis in der Zusammenstellung 0.74 und das
409881/1155
Molverhältnis der Silizium-gebundenen Wasserstoffatome in der Komponente (b) zu den Silizium-gebundenen Vinylgruppen in der Komponente (a) 0.4 betrug.
Die gleiche Art und Menge an Platinkatalysator wie in Beispiel 2 wurde der erhaltenen flüssigen Zusammenstellung zugefügt.
ο Polyesterfilm wurde mit der Zusammenstellung rait 0.6 g/m mittels einer Offset-Beschichtungsmaschine beschichtet. Anschließend wurde eine Wärmehärtung während 30 Sekunden bei 1OO°C durchgeführt, um einen Ablösefilm mit ausgezeichneten Schäl-, verschleißfesten und blockierverhindernden Eigenschaften zu erhalten. Die Werte des "mit dem Übertragungsprozess gemäß Beispiel 1 durchgeführten Schälwiderstandes waren 45 g/5 cm für den gummiartigen Kleber und 70 g/5 cm für den Akrylharzklebstoff, die ebenso gut waren wie die Werte, die mit handelsüblichen, lösungsmittelhaltigen haftverhindernden Zusammenstellungen erhalten wurden.
Beispiel 5
Vier Arten von Organopolysiloxanen wurden homogen miteinander vermischt, nämlich (a) 150 Teile des gleichen Dimethylpolysiloxans wie in Beispiel 2 als Komponente (a), (b) 5.O Teile des gleichen Dimethylpolysiloxans wie in Beispiel 1 als Komponente (b), (c) 7.5 Teile Dimethylpolysiloxan-Kautschuk mit 5 Mol-% an Methylvinylsiloxan-Einheiten und (d) 9.O Teile H-Methylpolysiloxan mit einer Viskosität von 25 Centistokes. Es wurde eine flüssige Zusammenstellung
409881/1155
oder Mischung rait 92 Centistokes erhalten, wobei das (Si-H) / (Si-CH=CH ) - Molverhältnis in der Zusammenstellung 0.66 und das Molverhältnis der SiIiζium-gebundenen Wasserstoffatome in der Komponente (b) zu den Silizium-gebundenen Vinylgruppen in der Komponente (a) O.2 betrug.
Es wurde der gleiche Platinkatalysator wie in Beispiel 1 der vorstehenden flüssigen Zusammenstellung zugesetzt und zwar in einem Betrag von 20 p.p.m. als Platinmetall. Mit der Zusammenstellung wurde Polyäthylen-laminiertes Papier gleichmäßig mit
2
einer Menge von 0.6 g/m mittels einer Offset—Beschichtungsmaschine beschichtet mit anschließender Wärmehärtung während 20 Sekunden bei 140 C, um ein Ablösepapier mit ausgezeichneten verschleißfesten und blockierverhindernden Eigenschaften zu erhalten. Die mittels des Übertragungsprozesses genäß Beispiel 1 untersuchten Schälwiderstandwerte betrügen 15 g/5 cm für den kautschukartigen Kleber und 30 g/ 5 cm für den Akrylharzkleber.
Beispiel 6
Vier Arten von Organopolysiloxanen wurden homogen miteinander vermischt, nämlich (a) 75 Teile des gleichen Dimethy!polysiloxans wie in Beispiel 1 als Komponente (a) verwendet, (b) 4.O Teile des gleichen Dimethylpolysiloxans, wie in Beispiel 3 als Komponente
409881/1155
(b) verwendet, (c) 37 Teile Vinylmethylpolysiloxan mit einer von etwa 100.000 Centistokes, wobei 3 Mol-% der organischen Gruppen Vinylgruppen waren und (d) 7.0 Teile Dimethyl-H-Methylpolysiloxan mit Trimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von 30 Centistokes, wobei 50 Mol-% der Siloxaneinheiten H-Methylsiloxäneinheiten waren. Es wurde eine flüssige Zusammenstellung mit einer Viskosität von etwa 1.000 Centistokes erhalten, bei der das (Si-H)/(Si-CH=CH2)-Molverhältnis in der Zusammenstellung 0.64 und das Molverhältnis der Silizium-gebundenen Wasserstoffatome in der Komponente (b) zu den Silizium-gebundenen Vinylgruppen in der Komponente (a) 0.25 betrug.
Zu der so erhaltenen Zusammenstellung wurde der gleiche Platinkatalysator wie im vorangegangenen Beispiel in einer Menge von 20 p.p.m. an Platinmetall sowie 2-Methyl-2-Hydroxybutyn-1-OT als Standzeitverlängerer in einer Menge von 0.3% zugegeben. Mit der Zusammensetzung wurde Pergamin papier gleichmäßig mit einer Menge von
2
0.8 g/m mittels einer Offset-BeSchichtungsmaschine beschichtet.
Anschließend erfolgte Wärmehärtung während 30 Sekunden bei 150°C, um ein Ablösepapier mit ausgezeichneten verschleißbeständigen und blockierverhindernden Eigenschaften zu erhalten. Die mittels des Übertragungsprozesses gefundenen Schälwiderstandwerte waren 40 g/5 cm für den gummiartigen und 48 g/5 cm für den Akrylharz-Klebstoff. Die vorstehende flüssige Mischung war bei Raumtemperatur
409881/1155
stabil. Sie zeigte einen vernachlässigbaren Viskositätsanstieg nach 24 Stunden; es wurden keine nachteiligen Auswirkungen hinsichtlich der Verarbeitbarkeit und der Eigenschaften des gehärteten Filmes verzeichnet.
Beispiel 7
Vier Arten von Organopolysiloxanen wurden homogen miteinander vermischt, nämlich (a) 149 Teile Dimethylpolysiloxan mit Vinyldimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von etwa 3.000 Centistokes, (b) 2.0 Teile des gleichen Dimethylpolysiloxans, wie in Beispiel 1 als Komponente (b) verwendet* (c) 30 Teile Vinylmethylpolysiloxan mit Trimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von 1.OOOCentistokes, wobei 6 Mol-% der Siloxaneinheiten Vxnylmethylsiloxaneinheiten waren, und (d) 10.5 Teile H-Methylpolysiloxan mit Dimethyl-H-Silyl-Endgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von 20 Centistokes, wobei 30 Mol-% der Siloxaneinheiten H-Methylsiloxaneinheiten waren und der Rest Dimethylsiloxaneinheiten. Es wurde eine flüssige Zusammenstellung mit einer Viskosität von etwa 1.800Centistokes erhalten, wobei das (Si-H)/(Si-CH=CH2)-Molverhältnis in der Zusammenstellung 0.50 und das Molverhältnis der Silizium-gebundenen Wasserstoffatome in der Komponente (b) zu den Silizium-gebundenen Vinylgruppen in der Komponente (a) 0.8 betrug.
4098 8-1/1155
Der so erhaltenen flüssigen Mischung wurde der gleiche Platinkatalysator und der gleiche Standzeitverlängerer in den gleichen Mengen wie in dem vorangegangenen Beispiel zugefügt. Kräftiges
Packpapier wurde mit einer Menge von 0.6 g/m mit dieser Zusammenstellung mittels einer Offset-Beschichtungsmaschine beschichtet. Anschließend wurde eine Wärmebehandlung während 30 Sekunden bei 140 C dieses Papiers durchgeführt. Das sich einstellende Ablösepapier war überlegen hinsichtlich seines Schälwiderstandes und seiner verschleißfesten und blockierverhindernden Eigenschaften verglichen mit gleichen Produkten, die mit handelsüblichen. Lösungsmittel und Silikon aufweisenden haftverhindernden Mitteln erreicht wurden.
Beispiel 8
Vier Arten von Organopolysiloxanen wurden homogen miteinander vermischt, nämlich (a) 149 Teile Dimethylpolysiloxan mit Vinyldimethylsilyl-Endgruppen an beiden· Kettenenden und einer Viskosität von etwa 3.000 Centistokes, (b) 2.0 Teile Dimethylpolysiloxan mit H-Dimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von 5 Centistokes, (c) 45 Teile Vinylmethylpolysiloxan mit Trimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von 100.000 Centistokes, wobei 5 Mol-% der Siloxaneinheiten Vinylmethylsiloxaneinheiten waren, und (d) 5.0 Teile H-Methylpolysiloxan
i/l 155
rait Triraethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von etwa 25 Centistokes. Es wurde eine flüssige Zusammenstellung mit einer Viskosität von 5.500 Centistokes erhalten, wobei das (Si-H) / (Si-CII=CH2)-Molverhältnis in der Zusammenstellung 0.48 und das Molverhältnis der Silizium-gebundenen Wasserstoffatome in der Komponente (b) zu den Silizium-gebundenen Vinylgruppen in der Komponente (a) 0.8 betrug.
Der so erhaltenen flüssigen Mischung wurde der gleiche Platinkatalysator und der gleiche Standzeitverlängerer in den jeweils gleichen Mengen wie in Beispiel 6 zugefügt. Dann wurde tonbeschwertes Papier mit der Zusammenstellung in einer Menge von
2
0.8 g/m mittels einer Offset-Beschichtungsmaschine beschichtet.
Anschließend wurde das Papier während 30 Sekunden bei 150°C einer Wärmebehandlung unterzogen. Das erhaltene Ablösepapier hatte ausgezeichnete Schäl-, verschleißfeste und antiblockierende Eigenschaften, die denen entsprachen, die bei den gleichen Produkten mit herkömmlichen Lösungsmittel und Silikon aufweisenden HaftverhinderungsZusammenstellungen erhalten wurden.
Überprüfungen 1 bis 6
Vier Arten der gleichen Organopolysiloxane, wie in Beispiel 2 verwendet, wurden homogen miteinander vermischt, um sechs Arten von
409 881/1155
flüssigen Zusammenstellungen zu erhalten. Aus Tabelle 1 ergeben sich die Prozentsätze der Gesamtbeträge der Komponenten (a) und (b) der Zusammenstellungen, die (Si-H) /(Si-CH=CH0) -Molverhältnisse in jeder der Zusammenstellungen und die Molverhältnisse der Siliziumgebundenen Wasserstoffatome in der Komponente (b) zu den Siliziumgebundenen Vinylgruppen in der Komponente (a).
Jeder der vorstehend erhaltenen Zusammensetzungen wurde der gleiche Platinkatalysator in der gleichen Menge wie in Beispiel 2 zugesetzt. Polyäthylen-laminiertes Papier wurde gleichmäßig mit den Zusammensetzungen beschichtet. Sie wurden anschließend unter den Bedingungen des Beispiels 2 wärmegehärtet. Die Eigenschaften der gehärteten Filme wurden gemäß Beispiel 2 untersucht; die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Untersuchungsmethoden der Verschleißfestigkeit und der blockierungsverhindernden Eigenschaften waren wie folgt:
Verschleißfestigkeit: Die gehärteten Filme wurden kräftig zwischen
den Fingern gerieben, und das Abschälen oder Ablösen der Filme wurde beobachtet.
Blockierverhinderung: Unmittelbar nach der Wärmehärtung wurden die
behandelten Oberflächen aufeinander gepresst
und während 20 Stunden bei 50 C unter einem
Druck von 100 kg/cm gehalten. Die Verbindung
der Oberflächen wurde beobachtet.
409881/1155
Tabelle Härtung 1 Molarverhältnis Molarverhältnis von 2 ) (a) (Si-CH=CH2) B
(a) + (b) von (Si-H) (b) (Si-H) Verschleiß
festigkeit
68
(a) + (b) + (c) + (d) gut (Si-CH=CH2 30
(Gew.-%) keine
Härtung
(sehr klebrig)
weniger gut 120
gut 0.167 in der
Zusammenstellunq
6O
gut 0.455 weniger gut Ö.96 320
Überprüfung 1 25.0 gut 0.083 gut 0.92 . 28
2 98.2 weniger gut 1.170 weniger gut 0.96 34
3 89.0 gut 0.333 gut 1.04
4 87.3 0.167 gut 5.36
5 75.6 0.167 0.45
6 84.6 0.96
Beispiel 2 89.1
Tabelle
Überprüfung 1
2
3
4
5
6 Blockier- Schältest
Verhinderung (g/5 cm)
Beispiel 2 A
gut 30
gut 12
gut 75.
weniger gut 35
gut 250 .
weniger gut 15
gut 14
xGehärtet bei 16O°C, 80 Sek.
Schältest A: für den guiraaiartigen Klebstoff; B; für den.Akrylharzklebstoff
40988T/115S

Claims (12)

1/; 9 L77 7 Ί R PATENTANSPRÜCHE /IM-Z/ /OO
1. iiösungsraittelfreie, haftverhindernde Zusammenstellung rait Silikon, gekennzeichnet, durch die folgenden Komponenten:
(a) ein Diorganopolysiloxan mit im wesentlichen linearer Struktur mit Vinyldimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden, wobei mehr als 90% der an die Siliziumatome mit Ausnahme der Siliziumendatome gebundenen organischen Gruppen Methylgruppen und die verbleibenden organischen Gruppen einwertige organische Gruppen sind, die" keine aliphatische Ungesättigtheit aufweisen,
(b) ein Diorganopolysiloxan mit im wesentlichen linearer Struktur mit H-Dimethylsilyl-Endgruppen an beiden Kettenenden, wobei mehr als 90% der an die Siliziumatome mit Ausnahme der Siliziumendatome gebundenen organischen Gruppen Methylgruppen und die verbleibenden organischen Gruppen einwertige organische Gruppen sind, die keine aliphatisch^ Ungesättigtheit aufweisen,
(c) ein Methylvinylpolysiloxan mit mindestens 3 Vinylgruppen, die direkt an die Siliziumatome in einem Molekül gebunden sind,
409881/1155
_O 7 —
(d) ein H-Methylpolysiloxan mit mindestens 3 Wasserstoffatomen, die direkt an die Siliziumatome in einem Molekül gebunden sind und
(e) ein Katalysator zur Beschleunigung der Additionsreaktion zwischen den Vinylgruppen und den Wasserstoffatomen, die jeweils direkt an die Siliziumatome gebunden sind.
2. Zusammenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) eine Viskosität im Bereich von 30 bis 5.000 Centistokes bei 25°C aufweist.
3. Zusammenstellung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) eine Viskosität im Bereich von 2 Centistokes und 100 Centistokes bei 25°C aufweist.
4. Zusammenstellung nach mindestens einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (c) eine Viskosität im Bereich von 10 Centistokes bis zu gummiartiger Konsistenz bei 25°C aufweist..
5. Zusammenstellung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (d) eine Viskosität im Bereich von 10 Centistokes bis 500 Centistokes bei 25 C aufweist.
9881/1155
6. Zusammenstellung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Viskosität im Bereich von 30 bis 10.000 Centistokes bei 25°C aufweist.
7. Zusammensteilung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Viskosität im Bereich von 40 bis 6.000 Centistokes bei 25°C aufweist.
8. Zusammenstellung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der direkt an die Silikonatome in der Komponente (b) gebundenen Wasserstoffatome zu den direkt an die Siliziumatome in der Komponente (a) gebundenen Vinylgruppen 0.1 bis 1.0 beträgt.
9. Zusammenstellung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der direkt an die Siliziumatome in den Komponenten (b) und (d) gebundenen Wasserstoff atome zu den an die Siliziumatome in den Komponenten (a) und (c) direkt gebundenen Vinylgruppen zwischen 0.2 bis 2.0 beträgt.
10. Zusammenstellung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der Komponenten (a) und (b) 30 bis 95 Gew.-% des Gewichtes der Zusammenstellung beträgt.
409881 /1155
11. Zusammenstellung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator eine Platin enthaltende Verbindung ist.
12. ZusammensiäLlung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß ihr ein Mittel zur Verzögerung der Aktivität des Katalysators zugesetzt ist.
40988 1/1155
DE2427738A 1973-06-11 1974-06-08 Verfahren zur Herstellung von haftungsmindernden Beschichtungen auf der Oberfläche von Substraten durch Auftragen eines lösungsmittelfreien Gemisches Expired DE2427738C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6558073A JPS5015838A (de) 1973-06-11 1973-06-11
JP4934274A JPS5311295B2 (de) 1974-05-02 1974-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427738A1 true DE2427738A1 (de) 1975-01-02
DE2427738B2 DE2427738B2 (de) 1980-01-31
DE2427738C3 DE2427738C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=26389726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427738A Expired DE2427738C3 (de) 1973-06-11 1974-06-08 Verfahren zur Herstellung von haftungsmindernden Beschichtungen auf der Oberfläche von Substraten durch Auftragen eines lösungsmittelfreien Gemisches

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4057596A (de)
DE (1) DE2427738C3 (de)
FR (1) FR2232575B1 (de)
GB (1) GB1469808A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184006A (en) 1976-12-03 1980-01-15 Wacker-Chemie Gmbh Process for preparing adhesive repellent coatings and coated article
US4470668A (en) * 1981-04-28 1984-09-11 Ricoh Company, Ltd. Reaction setting, polymer, sealing material for liquid crystal displays
EP1049442B1 (de) * 1998-01-22 2001-12-19 KETTENBACH GmbH & CO. KG Unterfütterung für prothesen und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244912A (en) * 1979-03-05 1981-01-13 Dow Corning Corporation Molding process using curable silicone release compositions
US4319974A (en) * 1980-04-21 1982-03-16 General Electric Company UV Curable compositions and substrates treated therewith
US4360566A (en) * 1981-03-05 1982-11-23 Toray Silicone Co., Ltd. Curable organopolysiloxane composition for heat fixing rolls
US4340647A (en) * 1981-05-22 1982-07-20 General Electric Company Vinyl gum cure accelerators for addition-cure silicone
USRE31727E (en) * 1981-05-22 1984-11-06 General Electric Company Vinyl gum cure accelerators for addition-cure silicone
US4533563A (en) * 1981-07-13 1985-08-06 Dahlgren Harold P Coating method
US4567073A (en) * 1982-07-02 1986-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite low surface energy liner of perfluoropolyether
US4472480A (en) * 1982-07-02 1984-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low surface energy liner of perfluoropolyether
DE3332997A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-28 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur impraegnierung von textilien aus organischen fasern
CA1230192A (en) * 1984-03-23 1987-12-08 Loretta A. Kroupa Liquid curable polyorganosiloxane compositions
US4614667A (en) * 1984-05-21 1986-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite low surface energy liner of perfluoropolyether
US4565714B1 (en) * 1984-06-14 1999-06-29 Minnesota Mining & Mfg Low surface energy material
FR2575086B1 (fr) * 1984-12-20 1987-02-20 Rhone Poulenc Spec Chim Complexe platine-alcenylcyclohexene comme catalyseur de reaction d'hydrosilylation et son procede de preparation
US4845164A (en) * 1986-03-03 1989-07-04 Dow Corning Corporation Liquid curable polyorganosiloxane compositions
US4720431A (en) * 1986-05-21 1988-01-19 American Telephone And Telegraph Company At&T Technologies, Inc. Silicone encapsulated devices
FR2600661B1 (fr) * 1986-06-24 1988-11-10 Rhone Poulenc Chimie Compositions organopolysiloxanes polyaddition pour l'enduction de materiaux souples
JPS6327560A (ja) * 1986-07-21 1988-02-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 離型用シリコ−ン組成物
JPS6433156A (en) * 1987-07-29 1989-02-03 Shinetsu Chemical Co Silicone composition for mold release
US4753978A (en) * 1987-08-25 1988-06-28 Dow Corning Corporation Curable organosiloxane compositions
JPH01210460A (ja) * 1988-02-18 1989-08-24 Toray Silicone Co Ltd 剥離剤組成物
AU632869B2 (en) * 1989-12-14 1993-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorocarbon-based coating compositions and articles derived therefrom
CA2035964A1 (en) * 1990-03-06 1991-09-07 Carl R. Kessel Solventless silicon release coating
US5110845A (en) * 1990-12-03 1992-05-05 Dow Corning Corporation Extrudable curable organosiloxane compositions
US5317196A (en) * 1992-08-28 1994-05-31 At&T Bell Laboratories Encapsulant method and apparatus
FR2732976B1 (fr) * 1995-04-14 1997-07-04 Rhone Poulenc Chimie Composition silicone reticulable en gel adhesif
US5616672A (en) * 1995-11-17 1997-04-01 General Electric Company Paper release compositions having improved release characteristics
US5859094A (en) * 1996-09-03 1999-01-12 Dow Corning Corporation Use of high molecular weight organopolysiloxanes to improve physical properties of liquid silicone rubber compositions
US5908878A (en) * 1997-09-22 1999-06-01 Dow Corning Corporation High consistency platinum cure elastomer having improved physical properties for fluid handling applications
US6077611A (en) * 1997-09-30 2000-06-20 General Electric Company Printable paper release compositions
US6455153B1 (en) * 2000-01-05 2002-09-24 Basf Ag Release coating for tapes
JP3718123B2 (ja) 2000-12-18 2005-11-16 信越化学工業株式会社 型取り用オルガノポリシロキサン組成物
JP3781105B2 (ja) 2001-07-12 2006-05-31 信越化学工業株式会社 シリコーン組成物及びこれを用いた剥離フィルム
US6716533B2 (en) 2001-08-27 2004-04-06 General Electric Company Paper release compositions having improved adhesion to paper and polymeric films
US7090923B2 (en) 2003-02-12 2006-08-15 General Electric Corporation Paper release compositions having improved adhesion to paper and polymeric films
US7005475B2 (en) * 2003-06-10 2006-02-28 General Electric Company Curable silicone compositions having improved adhesion to polymeric films
JP2005231355A (ja) * 2004-01-23 2005-09-02 Shin Etsu Chem Co Ltd 剥離フィルム
JP2005336270A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Shin Etsu Chem Co Ltd 液状シリコーンゴムコーティング剤組成物およびエアーバッグ
JP4892922B2 (ja) * 2005-10-14 2012-03-07 信越化学工業株式会社 重剥離コントロール剤及びそれを用いた無溶剤型剥離紙用シリコーン組成物
JP5138205B2 (ja) * 2005-11-22 2013-02-06 信越化学工業株式会社 無溶剤型剥離紙用シリコーン組成物
FR2901800B1 (fr) * 2006-05-31 2008-08-29 Rhodia Recherches & Tech Composition silicone reticulable pour la realisation de revetements anti-adherents pour films polymeres
US20090281266A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 O'lenick Kevin Anthony Star silicone resins
WO2011001217A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 L'oreal Cosmetic process for coating keratin material
EP2681045A4 (de) 2011-03-02 2015-01-14 Applied Thin Films Inc Schützende innenbeschichtungen für poröse substrate
CA2850960A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Cpfilms Inc. Modified release coatings for optically clear film
KR102186328B1 (ko) * 2013-02-11 2020-12-03 다우 실리콘즈 코포레이션 알콕시-작용성 유기폴리실록산 수지 및 중합체와 이의 관련된 형성 방법
WO2015058398A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Dow Corning (China) Holding Co., Ltd. Solventless release coating organopolysiloxane composition and sheet-form substrate having cured release coating
CN104805598B (zh) * 2015-04-28 2017-08-25 武汉纺织大学 一种静电纺制备乙烯基聚硅氧烷纳米纤维膜的方法
DE102017211289A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 BSH Hausgeräte GmbH Koch-, Brat-, Back- oder Grillgerät mit funktioneller Beschichtung, sowie Verfahren zur Erneuerung der Beschichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4810947B1 (de) * 1969-08-15 1973-04-09
US3697473A (en) * 1971-01-04 1972-10-10 Dow Corning Composition curable through si-h and si-ch equals ch2 with improved properties

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184006A (en) 1976-12-03 1980-01-15 Wacker-Chemie Gmbh Process for preparing adhesive repellent coatings and coated article
US4470668A (en) * 1981-04-28 1984-09-11 Ricoh Company, Ltd. Reaction setting, polymer, sealing material for liquid crystal displays
EP1049442B1 (de) * 1998-01-22 2001-12-19 KETTENBACH GmbH & CO. KG Unterfütterung für prothesen und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4057596A (en) 1977-11-08
DE2427738C3 (de) 1980-09-25
DE2427738B2 (de) 1980-01-31
FR2232575B1 (de) 1979-05-25
GB1469808A (en) 1977-04-06
FR2232575A1 (de) 1975-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427738A1 (de) Loesungsmittelfreies haftverhinderungsmittel auf silikonbasis
DE2922295C2 (de)
DE2515484C3 (de) Beschichtungsmittel auf Basis PoIyorganosiloxanen und dessen Verwendung
DE60100445T2 (de) Silikonzusammensetzung für die Herstellung einer Trennmittelbeschichtung
DE2631955C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trennuberzugs auf einem Trager und Mittel zu dessen Durchfuhrung
DE3005744C2 (de)
DE2429772A1 (de) Oberflaechenbeschichtung
DE2636185A1 (de) Haertbare organopolysiloxanzubereitungen mit verbesserter haftung
DE2409384C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines festen Trägers zur Verbesserung der Trennung von Klebstoffmaterialien
DE2602809C3 (de) Verwendung von Diorganopolysiloxan-Zusammensetzungen zur Herstellung von aus Papier bestehenden Substraten mit Abzieheigenschaften
DE2748527A1 (de) Organopolysiloxan-mischungen und ihre verwendung
DE4330605A1 (de) Elastomerbildende Zusammensetzung
DE2601159C3 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
EP1481018B1 (de) Si-gebundene wasserstoffatome aufweisende siloxancopolymere als antimisting additive für siliconbeschichtungszusammensetzungen
DE2035976A1 (de) Zum Aufbringen auf ein Substrat be stimmte Organosiloxanmassen
DE2551592B2 (de) Verwendung von Organosiloxan zur Herstellung von aus Papier bestehenden Substraten mit Abzieheigenschaften
DE1546410C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Abriebfestigkeit von siloxanimprägnierten Papieren und Papierprodukten
EP0063363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE10214131A1 (de) Additiv mit geringen extrahierbaren Anteilen zur Modifizierung des Reibungskoeffizienten von Silicontrennbeschichtungen
EP0773261B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
DE3631786A1 (de) Haertbare organosiloxanmasse
DE1153976B (de) Verfahren zur Herstellung von siloxanbeschichtetem Trennpapier
DE1810518B2 (de) Überzugsmasse für Papier oder andere Filme oder Folien
DE2509620C3 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen und Mittel zu dessen Durchführung
EP0031888B1 (de) Beschichtungsmittel und Verfahren zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)