DE2427164A1 - Schlauchfoermige rutsche - Google Patents

Schlauchfoermige rutsche

Info

Publication number
DE2427164A1
DE2427164A1 DE19742427164 DE2427164A DE2427164A1 DE 2427164 A1 DE2427164 A1 DE 2427164A1 DE 19742427164 DE19742427164 DE 19742427164 DE 2427164 A DE2427164 A DE 2427164A DE 2427164 A1 DE2427164 A1 DE 2427164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular slide
hose
inner tube
tubular
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427164C2 (de
Inventor
Gerar Zephinie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOBERAL SA
Original Assignee
SOBERAL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7320410A external-priority patent/FR2232920A6/fr
Application filed by SOBERAL SA filed Critical SOBERAL SA
Publication of DE2427164A1 publication Critical patent/DE2427164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427164C2 publication Critical patent/DE2427164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/20Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of sliding-ropes, sliding-poles or chutes, e.g. hoses, pipes, sliding-grooves, sliding-sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

2547ο
SOBRAL S.A.-, LUXEMBURG / LUXEMBURG
Schlauchförmige Rutsche
Die vorliegende Erfindung bezieht
sich auf eine schlauchförmige Rutsche entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits schlauchförmige
Rutschen bekannt, bei welchen der Durchmesser des Schlauches im Ruhezustand kleiner als der Durchmesser des hindurchzuführenden Körpers ist. Ein in den Schlauch eingeführter Körper wird demzufolge entlang der Berührflächen einem Druck ausgesetzt, wodurch Reibungskräfte entstehen, durch welche der innerhalb der schlauchförmigen Rutsche hinabgleitende Körper abgebremst wird.
409881/093°
Im Hinblick auf diesen Stand der
Technik ist as Ziel der vorliegenden Erfindung, eine derartige schlauchform!ge Rutsche derart weiterzubilden, daß eine erhöhte Sicherheit gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch
erreicht, in dem die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale vorgesehen werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist innerhalb eines elastischen Schlauches ein Innenschlauch vorgesehen, welcher beim Hindurchgleiten eines Körpers sich um 1o - 4o % in der Länge ausdehnt, wodurch zwischen dem Innenschlauch und dem elastischen Schlauch zusätzliche Reibungskräfte entstehen. Mit Hilfe des Innenschlauches erhöht sich fernerhin die Sicherheit, weil durch den Innenschlauch ein zusätzlicher Schutz gewährleistet ist.
Als Innenschlauch wird ein Gewebe verwendet, dessen Fäden in Längsrichtung einen sehr großen Elastizitätsmodul in der Größenordnung von 42.OOO
kg/cm aufweisen. Demzufolge kann der Innenschlauch die gesamten Längskräfte des hindurchgleitenden Körpers aufnehmen, falls der Körper während der Abwärtsbewegung blockiert werden sollte. Dies hat zur Folge, daß der elastische Schlauch keine große Zugfestigkeit in vertikaler Richtung aufweisen muß. Der elastische Schlauch muß demzufolge einzig und allein radiale Druckkräfte auf die heruntergleitenden Lasten ausüben. Die Herstellungskosten für den elastischen Schlauch können somit sehr stark verringert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche.
40988170930
Die Erfindung soll nunmehr anhand
von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische seitliche Ansicht - teilweise im Schnitt des oberen Teils der schlauchförmigen Rutsche gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Teil-Schittansicht einer gegenüber Fig.
abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische vertikale Ansicht einer Ausführungsform der Befestigung der erfindungsgemäßen Rutsche,
Fig. 4 eine schematische vertikale Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Halterung der schlauchförmigen Rutsche gemäß der Erfindung, ■
Fig. 5 eine schematische vertikale Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Bohrturms, welcher mit einer schlauchförmigen Rutsche gemäß der Erfindung versehen ist, -.;■■.'■■
Fig. 7 ■■ - .. . .■ ■ . ■ . - . ■ ' = ';.■■' eine schematische Teilansicht einer Befestigungsart der schlauchförmigen Rutsche gemäß der Erfindung,
409881/0930
Fig. 8
eine vertikale Schnittansicht des unteren Endes einer schlauchförmigen Rutsche gemäß der Erfindung,
Fig. 9
eine schematische vertikale Ansicht - teilweise im Schnitt — einer abgewandelten Ausführungsform der schlauchförmigen Rutsche gemäß der Erfindung,
Fig. 1o
eine vertikale Teil-Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform der schlauchförmigen Rutsche gemäß der Erfindung, und
Fig. 11
eine horizontale Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform der schlauchförmigen Rutsche gemäß der Erfindung.
Fig. 1 bis 11 zeigen verschiedene
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rutsche, welche zum Abbremsen eines nach unten fallenden Körpers dient. Diese schlauchförmige Rutsche dient insbesondere zur Rettung von in Gefahr befindlichen Personen oder zur Entfernung von Lasten, wobei diese Personen oder Lasten sich gegenüber dem Boden an einer erhöhten Stelle befinden.
Die schlauchförmige Rutsche
gemäß der Erfindung weist einen elastischen Schlauch 11 auf, welcher an beiden Enden offen ist. Dieser elastische Schlauch 11 ist entweder vertikal oder stark geneigt angeordnet. Der elastische Schlauch 11 besitzt eine Wandung, welche in Querrichtung weich und elastisch ist. Das obere Ende des elasti-
409881/0930
sehen Schlauches 11 ist an der Hauer bzw. den Wandungen eines Gebäudes befestigt/ innerhalb welcher sich die zu evakuierenden Personen oder Lasten befinden. Der Elastizitätsmodul in Querrichtung des elastischen Schlauches 11 ist für normale Betriebsbedingungen, d.h. Lasten mit Gewichten von kleiner
2 2
als 5 kg/cm , geringer als 3o kg/cm . Auf diese Weise kann eine schlauchförmige Rutsche gebildet werden, welche sowohl für Lasten von 1o kg als auch Lasten von 1oo kg geeignet ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist innerhalb des elastischen Schlauches 11 ein Innenschlauch 15 vorgesehen, dessen Wandung wenigstens in Längsrichtung praktisch unausdehnbar ist. Dieser Innenschlauch 15 ist innerhalb des elastischen Schlauches 11 angeordnet und weist einen Querschnitt auf, welcher wenigstens gleich dem maximal zulässigen Querschnitt des elastischen Schlauches ist. Der Innenschlauch 15 ist an seinem oberen Ende ebenfalls an der Hauer bzw. den Wandungen des betreffenden Gebäudes befestigt.
Der unelastische Innenschlauch
wird mit Hilfe von Textilien hergestellt, welche eine sehr hohe Zugfestigkeit, insbesondere in Längsrichtung, aufweisen. Zu diesem Sv/eck werden Fasern verwendet, welche eine sehr hohe mechanische Festigkeit, zufriedenstellende Feuerschutzwirkung, eine gute Abriebsfestigkeit, eine zufriedenstellende Festigkeit gegenüber in der Atmosphäre vorkommmenden Chemikalien sowie eine geringe Dehnbarkeit besitzen. Vorzugsweise besteht der Innenschlauch 15 aus einem Gewebe, dessen Längsfäden sich parallel zur Längsachse des Innenschlauches 15 erstrecken, wobei die einzelnen Fäden aus kontinuierlichen Fasern gebildet werden. Diese Fasern können aus Synthetik-
409881/0930
materialien wie Acryl oder Polyamidfasern bestehen. Es können jedoch ebenfalls Glasfasern verwendet werden. Das den Innenschlauch 15 bildende Gewebe besteht vorzugsweise aus Kettenfäden aus Glasfasern, während die Schußfäden aus Acryl oder Polyamid-Synthetikfasern bestehen. Das Gewebe ist dabei derart ausgebildet, daß die Schußfäden die einzelnen Glasfasern zu einem größeren Teil auf der Innenseite als auf der Außenseite des Innonschlauches 15 bedecken.
Im Hinblick auf die Herstellung
des Gewebes des Innenschlauches 15 bestehen folgende Möglichkeiten:
a) Kettenfäden aus Glasfasern, welche versponnen und mit Kunstharz imprägniert sind, um dadurch die Abriebs- und Biegefestigkeit zu erhöhen. Die Schußfäden bestehen in diesem Fall aus Acrylfäden, welche unter Berücksichtigung des Herstellungspreises die besten Eigenschaften bezüglich Abriebs-, Hitzefestigkeit, Alterung und mechanische Belastbarkeit besitzen. Das Gewebe ist derart ausgebildet, daß auf der Innenfläche des Innenschlauches 15 die Kettfaden durch die aus Acryl bestehenden Schußfäden geschützt sind.
b) Kett- und Schußfäden aus Acrylmaterial.
c) Kettenfäden aus Polyamidfasern, v/ährend Schußfäden aus Acrylmaterial bestehen.
Der Innenschlauch 15 wird frei innerhalb des elastischen Schlauches 11 angeordnet. Aufgrund des größeren Innendurchmessers des Itmenschlauches 15 bildet derselbe im Ruhezustand Längsfalten. Entsprechend Fig. 1 können diese Längsfalten so gelegt v/erden, daß nach der Verwendung sie erneut in regelmäßigen Abständen auftreten, wobei Vorsorge getroffen
409881/0930
wird, daß diese Falten im Verhältnis zum Durchmesser des Innenschlauches 15 relativ klein ausgebildet sind. Vorzugsweise weist dar Innenschlauch 15 auf seiner Außenfläche einen geangeren Reibungskoeffizienten als auf seiner Innenfläche auf. Diese Ausgestaltung erleichtert das Entfalten des Innenschlauches 15 durch einen nach abwärts fallenden Körper, wodurch zusätzlich ein Verklemmen durch die Anwesenheit von sehr starken Falten innerhalb des Innenschlauches verhindert wird.
Die oberen Enden des elastischen
Schlauches 11 und des Innenschlauches 15 sind derart ausgebildet, daß sie starre Ringe 14, 14' gleichen Durchmessers umschließen, wobei diese starren Ringe 14, 14' unter geringem seitlichem Spiel übereinander in die Bohrung einer Halterung 17 eingesetzt v/erden, wobei diese Ringe 14, 14' durch eine Ringschulter 17a gehalten werden. Die Halterung 17 wird in jenem Bereich an der Mauer eines Gebäudes befestigt, in welchem die zu schützenden Personen bzw. Lasten vorhanden sind. Zu diesem Zweck werden Profilträger 18 verwendet. Entsprechend dem Änwendungsfall kann die Halterung 17 ebenfalls einen anderen Querschnitt - beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt - besitzen.
In dem folgenden soll nunmehr
auf die einzelnen Figuren bezug genommen werden. Gemäß Fig. weist die schlauchformxge Rutsche gemäß der Erfindung einen elastischen Schlauch 11 und einen darin angeordneten Innenschlauch 15 auf. Diese beiden Schläuche 11, 15 werden mit Hilfe von Ringen 14, 14' gehalten, welche durch Umschlagen der oberen Rändern 11a, 15a der Schläuche 11, 15 umhüllt werden. Die Ringe 14, 14' sind vorzugsweise geschlitzt, wodurch die Montage an den Schläuchen 11, 15 erleichtert
409881/0930
wird. Die umgeschlagenen Ränder 11a, 15a v/erden um die ringförmig ausgebildeten Ringe 14, 14' genäht oder geklebt. Das obere Ende des Innenschlauches 15 kann verdoppelt bzw. mit Hilfe eines elastomeren Einsatzes verstärkt werden, wodurch sich eine verbesserte Befestigung ergibt. Zusätzlich zu dem Innenschlauch 15 und dem elastischen Schlauch 11 ist fernerhin ein Außenschlauch 12 vorgesehen, welcher zur Erzielung eines thermischen Schutzes dient. Diese drei Schläuche 11, 12 und 15 v/erden mit Hilfe von drei Ringen 14, 14', 14" gleichen Durchmessern gehalten, wobei diese Ringe 14, 14', 14" übereinander auf einem Ring 16 aufliegen, welcher als Stoßdümpfungseloment dient. Der Ring 16 liegt wiederum auf einer Ringschulter 17a der Halterung 17. Auf diese Weise können die drei Schlauche11, 12 und 15 sehr sicher befestigt werden, wobei gleichzeitig eine sehr einfache Bedienbarkeit gewährleistet ist. Der den elastischen Schlauch 11 umgebende Außenschlauch 12 besteht aus Materialien, welche eine sehr hohe Feuer- und Ilitzefestigkeit besitzen. Es sind demzufolge Materialien wie Glasfasergewebe, aluminiumbeschichtete Glasfasergewebe, Asbestgewebe usw. geeignet. Der Außenschlauch ist vorzugsweise permanent mit Wasser getränkt, welches beispielsweise mit Hilfe eines nicht dargestellten perforierten Schlauches zugeleitet wird, wobei der mit einer Druckwasserquelle verbundene Schlauch entweder in Längsrichtung oder schraubenförmig auf der Oberfläche des Außenschlauches 12 befestigt ist.
Gemäß Fig. 11 kann der thermische
Schutz dadurch noch verbessert werden, indem zwei Außenschläuche 12, 12' verwendet werden, wobei der innenliegende Außenschlauch 12' Längsfalten aufweist, wodurch das Luftvolumen zwischen dem elastischen Schlauch 11 und dem Außenschlauch 12 vergrößert wird.
40 98 81/093Q
Fig. 2 zeigt eine Halterung für
schlauchförmige Rutschen großer Länge. In diesem Fall ist die Halterung 17 mittels einer Feder 19 bzw. einer Federstoßdämpferanordnung an dem Profilträger 18 befestigt, wodurch die Portionen gedämpft werden. Gleichzeitig werden dadurch an dem Innenschlauch 15 auftretende Stoßbeanspruchungen abgedämpft, welche beispielsweise beim ruckartigen Abbremsen von nach unten gleitenden Lasten innerhalb der Schläuchen, auftreten können.
Fig. 3 und 4 zeigen zwei verschiedene Arten der Halterung der schlauchförmigen Rutsche an einem Gebäude. Die Befestigung der drei Schläuche 11, 12 und 15 erfolgt dabei mit Hilfe von Profilträgern 31, 43, 43', welche auf dem Geländer 1ooa eines Gebäudes zum Aufliegen gelangen, während nach hinten hin eine Befestigung gegenüber der Hauer 1oo erfolgt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten
Ausführungsform erfolgt die Befestigung mit Hilfe einer Teleskopstange 34, 34', welche zwischen zwei Mauern 1oo, 1oo' geklemmt werden kann. Diese Teleskopstange 34, 34' führt über zwei eine· Leiter bildende Stangen 3 3 zu einem Profilträger 31, wodurch sich eine unbewegliche Befestigungsweise ergibt. Die Abmessungen der Befestigungseinrichtung sind so festgelegt, daß dieselbe durch eine Türe des Gebäudes hindurchbewegt werden kann. Die Befestigungseinrichtung weist zwei Profilträger 31 auf, an welchen die Halterung 17 befestigt ist. Die Profilträger 31 bestehen vorzugsweise aus nur Aluminium oder verstärktem Plastik, um bei geringem Gewicht eine hohe Festigkeit zu erreichen. Entlang der Profilträger 31, welche eine Plattform bilden, ist ein Gleitstück 32 blockierbar befestigt, an welchem die beiden Stangen
409881/0930
33 angolcnkt sind, Vielehe an ihrem unteren Ende wiederum
an der Teleskopstanga 34 befestigt sind. Die beiden Stangen 3 3 bilden zv/eclanäßigerwuise eine Leiter, welche den Zugang von Personen zu der durch die Profilträger 31 gebildeten Plattform erleichtert. Auf diese Weise wird ebenfalls eine sehr leichte Linregulierung der Profilträger 31 in bezug auf den Boden 1oo des Gebäudes möglich.
Anstelle der Stangen 33 können
die Profilträger 31 mit Hilfe eines Gleitstückes direkt an der Teleskope tango 34, 34' befestigt sein, wodurch sich eine Vereinfachung der Befestigungseinrichtung ergibt. Die Teleskopstange besteht aus zwei gegeneinander verschiebbaren Stangen 34, 34', von welchen beispielsweise die untere Stange
34 mit einer Feder versehen ist, durch welche die obere Stange 34' nach oben gedruckt wird. Zusätzlich ist eine Schraubenarettierung 35 vorgesehen, mit v/elcher die beiden Stangen 34, 3Ί' gegeneinander verriegelt werden können. Am oberen Ende der oberen Stange 34' ist eine Verbreiterung vorgesehen, mit welcher die Belastung auf eine größere Auflagefläche verteilt wird. Um nach unten hin eine bessere Befestigung zu erreichen, können Verankerungen 4o, 41 vorgesehen sein, welche eine Befestigung an dem Boden gestatten. Die Befestigungseinrichtung ist fernerhin mit Stangen 37, 37' versehen, an welchen eine Leinwand oder eine andere dünne Wandung aus einem nicht brennbaren Material befestigt werden kann, wodurch die die schlauchförmige Rutsche benutzenden Personen gegenüber Sturz und hohen Temperaturen geschützt werden. Anstelle derartiger Stangen 37, 37" kann ebenfalls eine aufblasbare Struktur verwendet werden. Die Schläuche 11, 12, 15 sind zickzackförniig im Inneren eines Behälters 38 angeordnet, welcher aus verstärktem Kunststoff oder Aluminium besteht. Dieser Behälter 38 öffnet sich automatisch, wodurch die Schläuche 11, 12, 15 zum Herunterfallen gebracht werden,
409881/0936
sobald die Bofestigungseinrichtung an Ort und Stelle gebracht worden ist. Die Schläuche 11, 12, 15 sind an ihren unteren Enden mit einem. Gewicht - beispielsweise einem Ringschlauch versehen, welcher mit Bleischrot oder anderem schweren, jedoch relativ weichem Material gefüllt ist. Neben diesem Gewicht weisen die Schläuche 11, 12, 15 an ihren unteren Enden eine oder mehrere mit Gewichten versehene Seile auf, welche im Fall starken Windes zur Befestigung am Boden dienen.
Fig. 4 zeigt eine Befestigungseinrichtung für schlauchförmig^ Rutschen geringer Höhe. In diesem Fall besteht die Plattform aus zwei Profilträgern 43, 43', welche vorzugsweise teleskopartig ausgebildet sind, um den Abstand der Halterung 17 gegenüber der Viand einstellen zu können. Üie Befestigung der Profilträger 43, 43' erfolgt in diesem Fall mit Hilfe einer Stange 44, welche über ein Gelenkstück 45 mit dem Profilträger 43' verbunden ist. Die Vorrichtung im zusammengeklappten Zustand ist in Fig. gestrichelt dargestelt. Um ein Herunterstürzen der die schlauchförmigo Rutsche verwendenden Personen zu verhindern, sind eine oder mehrere Stangen 46 vorgesehen, mit welchen ein Gev/ebe oder ein anderes entsprechendes Material gehalten wird.
Bei der in Fig. 5 dargestellten
Ausführungsform weist die schlauchförmige Rutsche mehrere Abschnitte 54, 54", 54" auf, welche koaxial zueinander übereinander angeordnet sind, wobei jeweils der obere Abschnitt ein gewisses Stück in den unteren Abschnitt eindringt. Die oberen Öffnungen der einzelnen Abschnitte 54, 54', 54" sind jeweils in der Höhe der einzelnen Stockwerke angeordnet. Demzufolge ergibt sich die Möglichkeit, daß in die aus den einzelnen Abschnitten 54, 54', 54" bestehende schlauchförmige
409881/0930
Rutsche in verschiedenen Höhen Personen oder Ladungen eingebracht werden können. Aufgrund der Tatsache, daß jeweils die oberen Abschnitte ein Stück in die darunterliegenden Abschnitte hineinragen, wird die Gefahr eliminiert, daß die Verbindung zwischen den einzelnen Abschnitten 54, 54', 54" verlorengeht. In die oberen Enden der einzelnen Abschnitte 54, 54', 54" sind jeweils Halterungen 57 vorgesehen, deren obere öffnung durch einen elastischen Ring geschützt ist. Die Abschnitte 54, 54', 54" sind durch eine starre Schutzwandung 56 geschützt, welche an der Mauer des betreffenden Gebäudes befestigt ist. Im Bereich der Eintrittsöffnung jedes Abschnitts 54, 54', 54" ist jeweils innerhalb der Schutzwandung 56 eine Eintrittsöffnung 52 vorgesehen. Die mit den Eintrittsöffnungen 52 versehene Schutzwandung 56 besteht zweckmüßigerweise aus Stahl, Aluminium oder verstärktem Kunststoff, wobei an der Innenseite eine thermische Schutzschicht vorgesehen ist. Auf diese Weise wird ein Evakuierungsturm gebildet. Innerhalb eines derartigen Turmes können mehrere schlauchförmige Rutschen vorgesehen sein. Ferner können mehrere derartige Evakuierungstürme in Gruppen zusammengefaßt sein. Diese Türme können entweder außen an der Fassade befestigt sein oder im Inneren des Gebäudes angeordnet v/erden. Diese Türme können jedoch ebenfalls in einem gewissen /\bstand voi\ einem Gebäude angeordnet sein, in welchem Fall Verbindungspfade vorgesehen sein müssen. Im Inneren der schlauchförmigenRutschen kann eine Beleuchtung vorgesehen sein, welche beispielsweise aus einer Serie von kleinen Glühlampen bestehen kann, die innerhalb eines biegsamen Schlauches angeordnet sind. Entlang der Außenseite der schlauchförmigen Rutschen können fernerhin Lautsprecher vorgesehen sein, mit welchen bestimmte Ratschläge bzw. Befehle von Seiten der Feuerwehr und/oder den sonstigen Rettungsmannschaften durchgegeben werden können. Auf diese Weise kann auch
40 9881/0 93Q
mitgeteilt worden, in welchem Abstand die betreffende Person sich über dem Boden befindet.
Fig. 6 zeigt eine Ausfuhrungsform,
bei welcher zur Erzielung einer Schrägung der schlauchförmigen Rutsche ein Kabel Io1 im Innern des Schlauches 1o2 angeordnet ist, wodurch das untere Ende des Schlauches 1o2 bis in einen gewissen Abstand von der Basis eines Bohrturmes gespannt werden kann.
Eine derartige schlauchförmige
Rutsche wenn an sehr windigen Stellen verwendet v/erden soll, dann erscheint es zweckmäßig gemäß Fig. 7, die schlauchförmige Rutsche an gewissen Punkten 72 entlang der gesamten Länge an einem Drahtseil: 64 zu führen, indem eine Mehrzahl von Ringen 61 vorgesehen sind, die mit der schlauchförmigen Rutsche' verbunden sind. Das Drahtseil 64 ist mit Hilfe von Fixiereiementen 6o, bo1 an der Hauer befestigt. Anstelle der unteren Ringe 61 können ferner eines oder mehrere Gewichte 6 3 vorgesehen sein, welche das Entfalten der schlauchförmigen Rutsche erleichtern. Anstelle eines Drahtseiles 54 kann jedoch ebenfalls eine ein der Viand 1oob befestigte Schiene verwendet v/erden.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform
für das untere Ende der schlauchförmigen Rutsche. In diesem Fall ist am unteren Ende der Rutsche 7o ein Dämpfungssack 71 vorgesehen, oberhalb welchem eine Austrittsöffnung 76 angeordnet ist. Der Dämpfungssack 71 steht über einen Schlauch 72 mit einer Ringkammer 73 in Verbindung, welche die Rutsche 7o umgibt und mehr als 1,5o m vom unteren Ende der Rutsche 7o angeordnet ist. Sobald eine Person oder eine Last auf dem Dämpfungssack 71 auffällt, wird aufgrund des Gev/ichtes die in dem Dämpfungssack 71 befindliche Luft in die Ringkammer 73
409881 /0930
bewegt, wodurch eine Arretiereinengung gebildet wird, mit welcher folgende Personen und Lasten daran gehindert werden, bis nach unten durchzurutschen, solange der Dämpfungssack 71 durch eine andere Person oder eine Last noch zusammengedrückt ist. Um die Rincjkamraer 73 herum ist eine nicht ausdehnbare Umhüllung 74 vorgesehen, welche die Ringkammer 73 zwingt, sich nach innen hin auszudehnen, wodurch der Innenquerschnitt der Rutsche 7o verringert wird. Die Rückführung des Dämpfungssacks 71 in seine Ausgangsposition erfolgt mit Hilfe einer Feder 75 oder mit Hilfe der Eigenelastizität des üämpfungssackes 71.
Fig. 9 zeigt eine schlauchförmi-
ge Rutsche, welche ebenfalls zum Hochfahren verwendet werden kann. In diesem Fall ist die Rutsche zwischen zwei starren Teilen vertikail gespannt. Im Inneren der schlauchförmigen Rutsche ist eine Zugeinrichtung - beispielsweise ein mit Griffelementen versehenes endloses Seil oder eine biegsame endlose Leiter 8o - angeordnet. Das untere Ende der schlauchform!gen Rutsche 1o ist mit einem in etwa mannshohen Untergestell 82 versehen, wodurch der Zugang erleichtert wird. Das Hochfahren von Personen wird durch Ergreifen des endlosen Seiles 8o erreicht, das mit Hilfe eines Motors 81 angetrieben ist. Entlang des endlosen Seiles 8o sind Griffelemente vorgesehen, welche das Festhalten an dem endlosen Seil 8o erleichtern.
Fig. 1o zeigt eine zwischen zwei Halterungen 17 gespannte schlauchförmige Rutsche,entlang
welcher eine Kabine 9o geführt wird, die im Fall eines Bruches des Zugseils 93 in ihrem Fall abgebremst wird.
Die gegenüber der Wandung der Kabine 9o wirkendenDruckkräftc der schlauchfürmigen Rutsche 1o gewährleisten selbst bei maximaler Belastung ein /absinken mit geringer Geschwindigkeit, falls das Zugsystem einer Störung unter-
409881 /093Q
v;orfen ist. Die eine "zylindrisch-konische Form aufweisende Kabine 9o ist an ihren oberen und unteren Enden mit einem Zugseil 93 verbunden, wobei zusätzlich zwei Gleitstücke 94, 94' vorgesehen sind, welche eine zusätzliche Bremsung ergeben, sobald die Spannung des Zugseils 93 erheblich abnimmt. Im unteren Bereich der Kabine 9o ist zusätzlich ein Luftkissen 92 vorgesehen, welches entweder entsprechend der dem Kabinenboden übertragenen Belastung oder .entsprechend einer nicht dargestellten Gaskartusche aufgeblasen werden kann, wobei letztere im Fall einer Gefahr mit Hilfe eines im Innern· der Kabine 9o angeordneten Steuerhebels 91 geöffnet wird.
409881/093Q

Claims (2)

  1. P α t ο η tansprüche
    \y Schlauchförmige Rutsche zum
    Abbremsen von herabfallenden Körpern, insbesondere zur Rettung von in Gefahr befindlichen Personen oder zur Beförderung von Lasten, bestehend aus einem im wesentlichen vertikal oder stark geneigt angeordneten, an beiden Enden offenen elastischen Schlauch, welcher an seinem oberen Ende im Bereich der Hauer bzw. der Wandung eines Gebäudes gehalten ist, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb des elastischen Schlauches(11) ein wenigstens in Längsrichtung nicht ausdehnbarer Innenschlauch (15) angeordnet ist, dessen Durchmesser wenigstens gleich dem maximal zulässigen Durchmesser des elastischen Schlauches (11) ist.
  2. 2. Schlauchförmige Rutsche nach
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Schlauch (11) und dar Innenschlauch (15) am oberen Ende mit je einem Ring (14, 14') versehen sind,und daß die beiden Ringe (14, 14') übereinander in einer Halterung (17) gehalten sind.
    3. Schiauchfürmige Rutsche nach
    Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (17) mit einer inneren Ringschulter (17a) versehen ist, auf welcher die beiden Ringe (14, 14') für die beiden Schläuche (11, 15) übereinander zu liegen gelangen.
    409881/0930
    4. Schlauchförmige Rutsche nach
    Anspruch 2 odor 3, dadurch gekennzeichnet , daß die oberen Ränder (11a, 15a) der Schläuche (11, 15) um jeweils einen Ring (14, 1-1') umgeschlagen und mit der Wandung der Schläuche (11, 15) verbunden sind.
    5. Schlauchförmige Rutsche nach
    einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Innenschlauch (15) aus einem Gev/ebe besteht, dessen Kettenfäden parallel zur Längsachse des Innenschlauchos (15) ausgerichtet sind.
    6. Schlauchförmige Rutsche nach
    Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß
    die Kettfaden des Gewebes des -Innenschlauches (15) aus einem synthetischen Acryl^- oder Polyamidmaterial bestehen.
    7. Schlauchförmige Rutsche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfaden des Gewebes des Innenschlauches (15) aus Glasfasern bestehen.
    8. Schlauchförmige Rutsche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß
    die Schußfäden des Gewebes aus synthetischem Acryl- oder Polyaniid-ilaterial bestehen, wobei das Gev/ebe so ausgelegt ist, daß die Schußfäden die aus Glasfasern bestehenden Kettfäden zu einem größeren Teil die Innenfläche wie die Außenfläche des Innenschlauches (15) bedecken.
    409881/0930
    9. Schlauchförmige Rutsche nach
    einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der beiden Schläuche (11, 15) mit "Hilfe eines Profilträgers (18) gehalten wird, v/elcher im mittleren Bereich auf dem Geländer (100a) eines Gebäudes aufliegt, während der hintere Bereich des Profilträgers (18) mit Hilfe eines gegenüber den Mauern (1OO, 10O1) fixierten Befestigungselementes (34, 34', 44) gehalten ist.
    1o. Schlauchförmige Rutsche nach
    Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine teleskopartig auseinanderziehbare Stange (34, 34') ist, welche zwischen zwei Hauern (100, 100") festklemmbar int, und daß diese Stange (34) über eine weitere Stange (33) mit dem Profilträger (31) verbunden ist.
    11. Schlauchförmige Rutsche nach einem
    der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schläuche (11, 15) in vorgegebenen Abständen mit Gleitelementen (61, G3) versehen sind, welche entlang einer an der Hauer (100b) befestigten Führung (64) verschiebbar sind.
    12. Schlauchförmige Rutsche nach
    einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß dieselbe aus mehreren übereinander angeordneten und zum Teil ineinandergesteckten Abschnitten (54, 54', 54") besteht, wobei die oberen Enden der einzelnen Abschnitte (54, 54', 54") im Bereich der einzelnen Stockwerke des Gebäudes licocn.
    40 9881/0930
    13. Schlauchförmige Rutsche nach
    Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Abschnitte (54, 54', 54") von einer gemeinsamen Schutzwandung (56) umgeben sind, welche im Bereich der jeweiligen oberen öffnungen der einzelnen Abschnitte (54, 54", 54") mit Eintrittsöffnungen {52} versehen ist.
    14. Schlauchförmige Rutsche nach
    einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß am unteren Ende der Schläuche (11, 15) ein Dämpfungssack (11) angeordnet ist, oberhalb desselben in seitlicher Richtung eine Austrittsöffnung (76) vorgesehen ist.
    15. Schlauchförmige Rutsche nach
    Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Dämpfungssack (71) über einen Schlauch (72) mit einer nach innen ausdehnbaren Ribgkammer (73) verbunden ist, welche die beiden Schläuche (11, 15) in einem gewissen Abstand vom unteren Jinde umschließt.
    16. Schlauchförmige Rutsche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Innenschlauches (15) ein Seil (Bo, D1) gespannt ist, welches der Förderung von Personen und Lasten in der Auf- und Abwärtsrichtung dient.
    17. Schlauchförmige Rutsche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das durch das Innere des Innenschlauches (15) geführte Seil (93)
    A09881/093Q
    mit einer der Personen- und Lastenförderung dienenden Kabine (9o) verbunden ist.
    18- Schlauchförmige Rutsche nach
    einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch g e k e η η zeichne t , daß um den elastischen Schlauch (11) herum ein aus hitzefestom Material bestehender Außenschlauch (12) angeordnet ist, welcher als Temperaturschutz dient.
    19. Schlauchförmige Rutsche nach
    Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Außenschlauch (12) ein perforierter Schlauch befestigt ist, durch welchen kontinuierlich Kühlwasser zugeführt ist.
    2o. Schlauchförmige Rutsche nach
    einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul in Querrichtung
    2 des elastischen Schlauches (11) kleiner als 3o kg/cm ist.
    409881/0930
    Le e rs e i te
DE2427164A 1973-06-05 1974-06-05 Schlauchförmige Rutsche Expired DE2427164C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7320410A FR2232920A6 (en) 1968-04-17 1973-06-05 Safety chute for slowing falling bodies - includes double walled flexible tube through which the body falls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427164A1 true DE2427164A1 (de) 1975-01-02
DE2427164C2 DE2427164C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=9120529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427164A Expired DE2427164C2 (de) 1973-06-05 1974-06-05 Schlauchförmige Rutsche

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3973644A (de)
JP (4) JPS5032898U (de)
AR (1) AR201147A1 (de)
AT (1) AT339737B (de)
BE (1) BE815918A (de)
BR (1) BR7404589D0 (de)
CA (1) CA1017272A (de)
CH (1) CH588265A5 (de)
DE (1) DE2427164C2 (de)
DK (1) DK300374A (de)
EG (1) EG11084A (de)
ES (1) ES426970A1 (de)
GB (1) GB1467986A (de)
IL (2) IL44907A (de)
IT (1) IT1014750B (de)
LU (1) LU70224A1 (de)
NL (1) NL173599C (de)
NO (2) NO139308C (de)
SE (1) SE385775B (de)
SU (2) SU679111A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048993B4 (de) * 2000-09-27 2007-03-01 Rowa Automatisierungssysteme Gmbh & Co. Kg Vertikalförderer und Verfahren zum Abwärtsbefördern von Gegenständen unterschiedlicher Grösse

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436003C3 (de) * 1974-07-26 1982-02-25 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine
JPS51123100A (en) * 1975-04-19 1976-10-27 Nippon Jido Seiki Kk Label delivering device in labelling machine
US4372423A (en) * 1981-01-05 1983-02-08 Pelley Ronald L Escape chute
GB2124168B (en) * 1982-07-29 1985-08-14 Raymond David Michael Facey Fire escape
GB2143127B (en) * 1982-12-30 1986-09-17 Norhjul A S Stocking-like escape device
FI65168C (fi) * 1983-01-03 1984-04-10 Ingstroem & Co Oy Ab Strumpmodul foer braodskande raeddningsoperationer
GB2150537A (en) * 1983-12-02 1985-07-03 Andrew Thomas Moore Chute for conveying objects e.g. fruit under gravity
US4531611A (en) * 1984-01-24 1985-07-30 Yoram Curiel Building evacuation system and associated method
US4681186A (en) * 1984-10-12 1987-07-21 Dynavac, Inc. Escape chute
US4778031A (en) * 1987-12-16 1988-10-18 Dynavac, Inc. Escape chute
US5141075A (en) * 1990-09-27 1992-08-25 Brett Aqualine, Inc. Portable pool safety ladder
US5104306A (en) * 1991-01-10 1992-04-14 Graham Engineering Corporation In-mold labeling apparatus with rotary label transfer
US5320195A (en) * 1992-12-31 1994-06-14 Evac Systems, Inc. Rescue chute
JP2724444B2 (ja) * 1995-03-28 1998-03-09 大阪三興株式会社 ラベルの貼り付け用具
DE19949484C1 (de) * 1999-10-14 2000-12-07 Eads Airbus Gmbh Notrutsche zur Evakuierung von Personen von einer Ausstiegsöffnung in grosser Höhe und einer Standfläche
US6598703B1 (en) 2002-05-21 2003-07-29 Roberto Sanchez Catalan Externally concealable, modular high-rise emergency evacuation apparatus with pre-qualified egress
US20070137928A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Guillermety Manuel I Multistory building fast escape and rescue device using a body that slides through a pressurized tube
US8122999B2 (en) 2005-12-19 2012-02-28 Guillermety Manuel Ivan Multistory building fast escape and rescue device
DE602007006945D1 (de) * 2006-06-13 2010-07-15 Viking Life Saving Equip As Fluchtsystem für die evakuierung im notfall
US8312967B2 (en) * 2006-10-06 2012-11-20 Viking Life-Saving Equipment A/S Escape system with self-adjusting length
WO2009083233A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Ah Invention Ag Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
JP2011507645A (ja) * 2007-12-27 2011-03-10 エイエイチ・インベンション・アーゲー 建築物から人々を避難させるための装置
CN102069988B (zh) * 2009-11-20 2012-08-01 崔雪松 一种竖向输送通道及其用途
CN108144203A (zh) * 2017-12-23 2018-06-12 玉林市玉州区万通华信科技服务部 一种便于高层居民火灾自救的装置
CN109011239A (zh) * 2018-07-27 2018-12-18 天津润木科技有限公司 一种共用式高层逃生袋
WO2020109528A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Senvion Gmbh Windenergieanlage
CN111348151A (zh) * 2020-03-17 2020-06-30 上海星星橡胶制品有限公司 一种海上人员撤离系统
CN112439141A (zh) * 2020-12-07 2021-03-05 江苏东迈重工机械有限公司 一种高空作业防护机器人中的缓冲装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604702A (de) * 1968-04-17 1972-01-24

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US440244A (en) * 1890-11-11 Fire-escape
US3348630A (en) * 1965-12-17 1967-10-24 Yamamoto Masatada Escape device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604702A (de) * 1968-04-17 1972-01-24
DE1916882B2 (de) * 1968-04-17 1972-06-15 Zephinie, Gerard, Paris Rettungsvorrichtung für Personen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048993B4 (de) * 2000-09-27 2007-03-01 Rowa Automatisierungssysteme Gmbh & Co. Kg Vertikalförderer und Verfahren zum Abwärtsbefördern von Gegenständen unterschiedlicher Grösse

Also Published As

Publication number Publication date
AU6963774A (en) 1975-12-04
JPS5032898U (de) 1975-04-10
SE7407298L (de) 1974-12-06
EG11084A (en) 1976-11-30
NL7407397A (de) 1974-12-09
AT339737B (de) 1977-11-10
DK300374A (de) 1975-02-03
NO742003L (no) 1974-12-06
NO781459L (no) 1974-12-06
NO141395B (no) 1979-11-26
ATA461674A (de) 1977-02-15
US3973644A (en) 1976-08-10
LU70224A1 (de) 1974-10-17
JPS5033998U (de) 1975-04-11
BE815918A (fr) 1974-09-30
IL44907A0 (en) 1974-07-31
NO139308B (no) 1978-11-06
GB1467986A (en) 1977-03-23
SE385775B (sv) 1976-07-26
CA1017272A (en) 1977-09-13
IL44907A (en) 1980-05-30
SU679111A3 (ru) 1979-08-05
CH588265A5 (de) 1977-05-31
JPS5344876Y2 (de) 1978-10-27
IL52267A0 (en) 1977-08-31
AR201147A1 (es) 1975-02-14
NL173599B (nl) 1983-09-16
SU665779A1 (en) 1979-05-30
NO141395C (no) 1980-03-05
BR7404589D0 (pt) 1975-01-28
IT1014750B (it) 1977-04-30
DE2427164C2 (de) 1985-05-23
JPS5033599U (de) 1975-04-11
NO139308C (no) 1979-02-14
SU665779A3 (ru) 1979-05-30
NL173599C (nl) 1984-02-16
JPS543559B2 (de) 1979-02-23
JPS5021600A (de) 1975-03-07
ES426970A1 (es) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427164A1 (de) Schlauchfoermige rutsche
DE19901059C1 (de) Erdbebensichere Schlafstätte
EP2225004A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
DE2549531A1 (de) Fluchtwegvorrichtung
DE3708160A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen des oeffnungsvorganges u./od. formgebens von flugtechnischen geraeten, wie kappenfallschirmen, matratzenschirmen, gleitschirmen, gleitflugzeugen (drachen) u. a.
DE202017102730U1 (de) Temporärer Aufzug mit Absturzsicherung
DE4108979C2 (de)
DE1655778A1 (de) Campinganhaenger mit federgespannten Stuetzbeinen
EP3770013B1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer vorrichtung zur ladegutsicherung
DE19917188B4 (de) Rettungsgerät für Personen
EP1841646B1 (de) Windschott zum einsatz in flugzeugen
EP1064968B1 (de) Evakuierungsschlauch als Transportmittel
DE2707177A1 (de) Absturzsicherung
DE2746344A1 (de) Faltbett
DE2338792A1 (de) Als bauelement dienender einziehbarer freitraeger
CH674128A5 (en) Bed arrangement for emergency shelters - comprises two or more bed panels connected together by connecting element(eg) cables or belts
DE4227322C1 (en) Tent rapidly erectable frame with linkage coupled to central suspension - comprises rods secured in releasable holders by distal ends,and tensioning spokes coupled to clamping head
EP0494897B1 (de) Fall- oder gleitschirm
DE4009339C2 (de) Flexibles Luftleitelement
WO2023041477A1 (de) Innenverkleidung zum bedecken einer innenoberfläche eines körpers
AT325819B (de) Verfahren und einrichtung zur beidseitigen beschichtung eines schlauchgewebestückes, insbesondere zum herstellen faltbarer silozellen
DE7602841U1 (de) Kraftfahrzeugvorzelt
DE2360666C3 (de) Ausziehbare Durchlaßvorrichtung zur Eröffnung eines Fluchtweges in Gebäuden oder dergleichen
DE202004012057U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden oder Anlagen
DE10261746A1 (de) Sonnenschutz-, Sichtschutz- oder Werbeträger-Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee