DE2426300A1 - Rahmen fuer einen kastenfoermigen gegenstand - Google Patents

Rahmen fuer einen kastenfoermigen gegenstand

Info

Publication number
DE2426300A1
DE2426300A1 DE19742426300 DE2426300A DE2426300A1 DE 2426300 A1 DE2426300 A1 DE 2426300A1 DE 19742426300 DE19742426300 DE 19742426300 DE 2426300 A DE2426300 A DE 2426300A DE 2426300 A1 DE2426300 A1 DE 2426300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
walls
frame according
edges
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742426300
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz W Doebeli
Peter Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DISCO MUSIKVERTRIEB GmbH
Original Assignee
DISCO MUSIKVERTRIEB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DISCO MUSIKVERTRIEB GmbH filed Critical DISCO MUSIKVERTRIEB GmbH
Priority to DE19742426300 priority Critical patent/DE2426300A1/de
Publication of DE2426300A1 publication Critical patent/DE2426300A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Rahmen für einen kastenförmigen Gegenstand.
  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für einen kastenförmigen Gegenstand, der mit einer Halterung auf einer ihn umgebenden Grundplatte befestigt ist.
  • Kastenförmige Gegenstände, insbesondere Musikkassetten, werden in der Form zum Verkauf feilgeboten, daß sie zur Erschwerung von Ladendiebstählen in einen größeren Rahmen eingefügt werden.
  • Dieser ist so ausgestaltet, daß er sich einerseits als eine gute Verkaufshilfe zur übersichtlichen Anordnung der zu verkaufenden Gegenstände geeignet und andererseits infolge seiner Abmaße ungeeignet ist, ohne stark aufzufallen auch in kleineren Taschen zu verschwinden.
  • Derartige Rahmen weisen in ihrem Mittelfeld eine Ausnehmung auf, die groß genug ist, um den über ihr liegenden Gegenstand auch von hinten begutachten zu können. Durch diese Ausnehmung kann beispielsweise der auf der Rückseite der Kassette abgedruckte Titel mit den ihm beigegebenen Erklärungen gelesen werden. Um eine gute Unterstützung des Gegenstandes auf dem Grundrahmen herbeiführen zu können, wird diese Ausnehmung sehr klein gewählt, so daß höchstens etwa die Hälfte der Rückseite der Kassette eingesehen werden kann.
  • Die Befestigung des kastenförmigen Gegenstandes auf der Grundplatte erfolgte bisher in der Weise, daß eine durchsichtige Abdeckung, deren Abmaße etwa denen des zu befestigenden Gegenstandes entsprachen, nach Einlegen des Gegenstandes mit der Grundplatte verklebt oder verschweißt wurde. Zum Befestigen der Abdeckung wurden mithin Vorrichtungen benötigt, durch die das Einlegen des kastenförmigen Gegenstandes auf dem Grundrahmen erheblich verteuert wurde. Außerdem war nicht auszuschließen, daß durch das Verleimen oder Verschweißen der einzulegende Gegenstand in Mitleidenschaft gezogen wurde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Rahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, der möglichst billig in der Herstellung ist und in den dann der kastenförmige Gegenstand leicht eingelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung als sich auf der Grundplatte erhebende Wandungen ausgebildet ist, von denen der zwischen sie eingelegte Gegenstand einen zum Einlegen geeigneten Abstand hält und daß einander gegenüberliegende Wandungen an ihren der Grundplatte abgewandten Oberkanten Stege aufweisen, die in Richtung auf den Gegenstand aus den Wandungen hervorragen und den Abstand knapp überbrückend den Gegenstand klemmend beaufschlagen.
  • Bei diesem Rahmen wird eine gesonderte Abdeckung für den Gegenstand nicht benötigt. Ein besonderer Kleb- oder Schweißvorgang ist daher nicht erforderlich. Der Rahmen kann billig in einem einzigen Arbeitsgang gegossen oder gepreßt werden. Die Wandungen erzeugen zusammen mit der Grundplatte ein so steifes Gebilde, daß der Gegenstand zwar in den zwischen den Wandungen liegenden Raum durch Aufwenden entsprechenden Druckes eingelegt werden kann. Es ist aber nicht möglich, den Gegenstand aus dem zwischen den Wandungen liegenden Raum herauszunehmen, ohne den gesamten Rahmen zu zerbrechen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Halterung zur Befestigung reckteckiger Gegenstände als ein an seiner Deckel- und Bodenfläche offener Kasten ausgebildet, über dessen Wandungen die Grundplatte mit Rändern hinausragt, die Ausnehmungen aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, den in den Rahmen eingelegten Gegenstand von allen Seiten zu begutachten, beispielsweise auf die Deckel- bzw. Bodenfläche des Gegenstandes aufgedruckte Texte zu lesen. Außerdem verringert sich das Gewicht des Rahmens aufgrund der Ausnehmungen in den Rändern, ohne daß sich deren Abmessungen so verkleinern, daß der Rahmen gelegentlich eines Diebstahls mühelos in einer Tasche untergebracht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die dem Gegenstand zugewandten Kanten des Steges an ihrer den Gegenstand beaufschlagenden Unterseite scharfkantig ausgebildet, während die Oberseiten eine leichte Abrundung aufweisen. Durch diese Ausbildung der Stege wird das Einlegen des Gegenstandes in den zwischen den Wandungen liegenden Bereich erleichtert, ohne daß ein Herausnehmen des Gegenstandes ohne die beabsichtigte Zerstörung des Rahmens möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Rahmen und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Rahmen gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
  • Ein Rahmen besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 1, auf der sich Wandungen 2 erheben. Von diesen wird ein Bereich 3 eingeschlossen, in dem die Grundplatte 1 eine Ausnehmung aufweist.
  • Lediglich an den vier Ecken des Bereiches 3 sind Unterstützungsplatten 4 vorgesehen, auf denen ein in den Bereich 3 eingefügter Gegenstand ruht. Diese Unterstützungsplatten 4 sind so klein bemessen, daß der zwischen ihnen liegende Raum ausreicht, um den wesentlichen Teil eines zwischen den Wandungen 2 liegenden Gegenstandes 3 einsehen zu können.
  • An ihren der Grundplatte 1 abgewandten Oberkanten 5 sind die Wandungen 2, die sich entlang den Längskanten des eingelegten Gegenstandes erstrecken, mit Stegen 6 versehen. Diese ragen aus den Wandungen 2 in Richtung auf den Bereich 3 heraus. Ihre Länge ist so bemessen, daß sie einen zwischen den Längsseiten des eingelegten Gegenstandes und den Wandungen 2 liegenden Zwischenraum überbrücken und den in den Bereich 3 eingelegten Gegenstand beaufschlagen. Dabei soll allerdings die von der Unterkante 7 der Stege 6 beaufschlagte Fläche nur so groß bemessen sein, daß das Einlegen des Gegenstandes in den Bereich 3 durch entsprechende Verformung der Stege 6 ermöglicht wird. Um das Einlegen zu vereinfachen, sind die oberen Kanten 8 der Stege 6 in Richtung auf den Bereich 3 abgerundet, so daß der Gegenstand beim Einlegen leicht über sie hinweggleiten kann.
  • Bei der Ausgestaltung der Grundplatte 1 kommt es im wesentlichen darauf an, daß deren Abmaße so groß sind, daß die Rahmen gut gehandhabt werden können, wenn z, B. zum Zwecke der Entnahme des Gegenstandes aus-dem Bereich 3 die Grundplatte 1 zerbrochen werden muß. Darüber hinaus soll sich der Rahmen aufgrund seiner Abmaße schlecht dazu eignen, gelegentlich eines Diebstahles schnell zu verschwinden, beispielsweise in einer Anzug- oder Tragetasche.
  • Zu diesem Zwecke sind breite Ränder 9 an allen vier Seiten der Grundplatte 1 vorgesehen. Diese sind so breit bemessen, daß die Grundplatte 1 keine Aufnahme in einer üblichen Anzugtasche finden kann. Um trotzdem das Gewicht des Rahmens klein zu halten, sind die Ränder 9 mit Ausnehmungen lo versehen. Das an diesen Stellen gesparte Material verringert das Gewicht des Rahmens. Andererseits sind die Ausnehmungen lo nur im Mittelabschnitt der Ränder 9 angeordnet, so daß beidseits der Ausnehmungen lo Ecken 11 bestehen bleiben, die das Profil des gesamten Rahmens in der den Diebstahl erschwerenden Größenordnung halten.
  • Abhängig von dem in den Bereich 3 einzulegenden Gegenstand ist einer der Ränder 9 mit einer Aufhängevorrichtung 12 versehen. Je nachdem, ob der Gegenstand mit einer horizontal oder vertikal verlaufenden Längskante präsentiert werden soll, wird die Aufhängevorrichtung 12 in einem entlang der Schmal- oder Längsseite des Rahmens verlaufenden Rand vorgesehen. Diese Aufhängevorrichtung 12 kann als ein zum Einbringen eines Hakens geeignetes Loch 13 ausgebildet sein. Dieses kann durch einen Überstreifkanal 14 aus der Fläche des Randes 9 herausgeführt sein, so daß auch eii seitliches Einführen der Aufhängevorrichtung auf einen Nagel oder einen Haken möglich ist. Dabei ist der Überstreifkanal 14 so zu führen, daß das Loch 13 zur Ausbildung einer definierten Lage in seinem höchsten Punkt liegt.
  • Statt der Anbringung der Stege 6 an den längeren Seiten der Wandungen 2, können auch an den kürzeren Seiten der Wandungen 2 Stege vorgesehen sein. Außerdem können die Wandungen 2 zum Einlegen runder oder ovaler Formen auch kreisförmig oder oval angeordnet sein.
  • Zur Unterstützung des Gegenstandes können statt der Unterstützungsplatten 4 auch Streifen entlang der gesamten Länge der Wandungen 2 verlaufen. Außerdem können die Unterstützungsplatten 4 auch auf der gesamten Länge der zur Verfügung stehenden Wandungen 2 verteilt werden.
  • Die Ausnehmungen lo können auch in der Weise vorgesehen sein, daß sie innerhalb der Fläche des Randes 9 liegen. Dabei ist allerdingsdarauf zu achten, daß die Ränder 9 nicht zu stark geschwächt werden, damit sie nicht unbeabsichtigt abbrechen. Die Schwächung der Ränder 9 darf nicht dazu führen, daß sie das Auseinanderbrechen der Grundplatte 1 nicht aushalten, wenn der kastenförmige Körper aus dem Bereich 3 entnommen werden soll.
  • Schließlich können auch jede möglichen Aufhängevorrichtungen auf dem Rand 9 befestigt werden, insbesondere werden sich hakenförmige Aufhänger zu diesem Zwecke besonders eignen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    Rahmen für einen kastenförmigen Gegenstand, der mit einer alterung auf einer ihn umgebenden'Grundplatte befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als sich auf der Grundplatte (1) erhebende Wandungen (2) ausgebildet ist, von denen der zwischen sie eingelegte Gegenstand einen zum Einlegen geeigneten Abstand hält, und daß einander gegenüberliegende Wandungen (2) an ihren der Grundplatte (1) abgewandten Oberkanten (5) Stege (6) aufweisen, die in Richtung auf den Gegenstand aus den Wandungen (2) hervorragen und den Abstand knapp überbrückend den Gegenstand klemmend beaufschlagen.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung zur Befestigung rechteckiger Gegenstände als ein an seiner Deckel- und Bodenfläche offener Kasten ausgebildetist, über dessen Wandungen (2) die Grundplatte (1) mit Rändern (9) hinausragt, die Ausnehmungen (lo) aufweisen.
  3. 3. Rohren nirch Anspruch. l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (lo) als sich über den wesentlichen Teil des Mittelabschnittes der Ränder (9) erstreckende Einschnitte ausgebildet sind und dle Grundplatte (1) nur im Bereich ihrer Ecken (11) ihre volle Breite und Länge aufweist.
  4. 4. Rahmen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Ränder (9) eine Aufhängevorrichtung (12) vorgesehen ist.
  5. 5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (12) als mindestens eine im Rand (9) vorgesehene Offnung (13) ausgebildet ist, die durch einen Uberstreifkanal (14) von außerhalb des Randes (9) zugänglich ist.
  6. 6. Rahmen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) in dem zwischen den Wandungen (2) liegenden Bereich (3) eine Ausnehmung aufweist.
  7. 7. Rahmen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Ausnehmung mindestens ein mit der Grundplatte (1) verbundenes Widerlager zur Festlegung des Gegenstandes vorgesehen ist.
  8. 8. Rahmen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager als schmale, den Gegenstand unterstützende Unterstützungsplatten (4) ausgebildet sind.
  9. 9. Rahmen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) als das Einlegen erleichternde und das Entnehmen des Gegenstandes erschwerende Widerhaken ausgebildet sind.
  10. lo. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gegenstand zugewandte Xante des Steges (6) an ihrer den Gegenstand beaufschlagenden Unterseite (7) scharfkantig ausgebildet ist, während die Oberseite eine leichte Abrundung aufweist.
  11. 11. Rahmen nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Polystyrol hergestellt ist.
DE19742426300 1974-05-29 1974-05-29 Rahmen fuer einen kastenfoermigen gegenstand Ceased DE2426300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426300 DE2426300A1 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Rahmen fuer einen kastenfoermigen gegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426300 DE2426300A1 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Rahmen fuer einen kastenfoermigen gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426300A1 true DE2426300A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5916932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426300 Ceased DE2426300A1 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Rahmen fuer einen kastenfoermigen gegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426300A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837610A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Orschler Produktion Kg Vorrichtung zum zurschaustellen von mindestens einem darin aufgenommenen verkaufsartikel
FR2529174A1 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Thecla Plastiques Indls Boitier pour l'offre en vente en libre service d'articles, avec un couvercle a deverrouillage combine mecanique et magnetique
DE3433067A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Timo Tampere Peltoniemi Vorrichtung und methode zur verhinderung des diebstahls leicht verbergbarer, zur schau gestellter verkaufsartikel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837610A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Orschler Produktion Kg Vorrichtung zum zurschaustellen von mindestens einem darin aufgenommenen verkaufsartikel
FR2529174A1 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Thecla Plastiques Indls Boitier pour l'offre en vente en libre service d'articles, avec un couvercle a deverrouillage combine mecanique et magnetique
EP0098216A1 (de) * 1982-06-25 1984-01-11 Plastiques Industriels Thecla Behälter für Selbstbedienungsverkauf, mit kombinierter mechanischer und magnetischer Entriegelung
US4466540A (en) * 1982-06-25 1984-08-21 Plastiques Industriels Thecla Merchandizing package
DE3433067A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Timo Tampere Peltoniemi Vorrichtung und methode zur verhinderung des diebstahls leicht verbergbarer, zur schau gestellter verkaufsartikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0430956A1 (de) Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten.
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
CH630020A5 (de) Vorrichtung zur halterung und lagerung von plattenfoermigen gegenstaenden.
DE2833521B2 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
EP0163913B1 (de) Preiskassette
DE2230599C3 (de)
DE2426300A1 (de) Rahmen fuer einen kastenfoermigen gegenstand
DE7418829U (de) Rahmen fuer einen kastenfoermigen gegenstand
DE2431462A1 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile
DE2122689A1 (de) Halter für Registrierstreifen und andere flache Gegenstande
CH619123A5 (de)
DE3118695C2 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl.
DE2407587A1 (de) Verpackung, vorzugsweise mit hilfsmittel zur aufbewahrung usw., die z.b. wenigstens eine dose aufweist
CH595079A5 (en) Flat advertisement plate held on shopping trolley
DE2336659A1 (de) Informationsschild
DE3420608C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Präsentation von in SB-Verpackungen befindlichen Waren
DE19853403A1 (de) Schriftgutbehälter mit Halterung für Compact-Disc
EP0860831B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mehreckigen Datenträgern oder von in mehreckigen Gehäusen oder Hüllen angeordneten Datenträgern
DE2333407C3 (de) Wasserbehälter für Explosionssperren unter Tage
DE10155343A1 (de) Gestell zur Abnahme einzelner Verbrauchsartikel zum Einsatz in Kraftfahrzeugwerkstätten
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.
DE3433438A1 (de) Regalsystem
DE8223988U1 (de) Doppelseitige Blisterverpackung
DE2700032C3 (de) Verkaufspackung für Kleinteile
DE8025538U1 (de) Vorrichtung zur praesentation von druckerzeugnissen, insbesondere von buechern oder heften

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection