DE2425211B2 - 2-carbamoyloximino-1,3-dithiacyclopentane bzw. -cyclohexane und deren 4-oxide und 4,4-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende insektizide und mitizide mittel - Google Patents

2-carbamoyloximino-1,3-dithiacyclopentane bzw. -cyclohexane und deren 4-oxide und 4,4-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende insektizide und mitizide mittel

Info

Publication number
DE2425211B2
DE2425211B2 DE19742425211 DE2425211A DE2425211B2 DE 2425211 B2 DE2425211 B2 DE 2425211B2 DE 19742425211 DE19742425211 DE 19742425211 DE 2425211 A DE2425211 A DE 2425211A DE 2425211 B2 DE2425211 B2 DE 2425211B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
plants
carbamoyloximino
preparation
dithiacyclopentane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425211C3 (de
DE2425211A1 (de
Inventor
John Apling; D'Silva Themistocles Damasceno Joaquim; South Charleston W.Va. Durden jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2425211A1 publication Critical patent/DE2425211A1/de
Publication of DE2425211B2 publication Critical patent/DE2425211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425211C3 publication Critical patent/DE2425211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/08Systemic pesticides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

in der R = Wasserstoff oder einen C,-Q-Alkylrest, R1 = C1 -Q-Alkylrest, X = Fluor oder Chlor. η = 0, 1 oder 2 und A einen Methylen-, Äthylen-. Propylen-, Methylmethylen-, Dimethylmethylen- ;o oder Methyläthylenrest bedeutet.
2. Verbindungen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Methyl steht.
3. 5.5 - Dimethyl - 4 - [(N - methyl - N - trichlormethansulfenyl) - carbamoyl - oximino] - 1,3 - dithiacyclopentan.
4. 2 - [(N - Methyl - N - trichlormethansulfenyl)-carbamoyloximino] -1,4*dithiacyclohexan.
5. 3 - Methyl - 2 - [(N - methyl - N -1 richlormethansulfenyl) - carbamoyloximino] - 1.4 - dithiacyclohcxan.
6. 3,3 - Dimethyl - 2 - [(N - methyl - N - trichlormethansulfenyl) - carbamoyloximino] - 1.4-dithiacyclohexan.
7 4 RN -Methyl- N- trichlormethansulfenyl)-carbamoyloximinol-l^-dithiacyclopentan
8 Verfahren zur Herstellung von 2-Carbamoyloximino-U-dithiacydopentane bzw. -hexane und H^ren 4-Oxide gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Oxim der allgemeinen Formel
R N-OH
R-
in der A und R die angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Carbamoylfluond der allgemeinen Formel
F-C-N
Ii
O
SCX,
in der R1 und X die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und gegebenenfalls in üblicher Weise auf die so erhaltenen Stoffe ein Oxydationsmittel einwirken läßt.
9 Insektizid bzw. Mitizid, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 6 und übl.che Hilfsmittel.
Die Erfindung bezieht sich auf den in den Ansprüchen angegebenen Gegenstand. Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
R1
R N—O—C—N
j O SCX3
X = Fluor oder Chlor, η - O, . 0- ***
[OL^sx /S
, R1 = Q-C Methylr /eckmäßig nach dem folgenden allgemeinen Reak-
O R1
O R1 R / NOCN
Sx \ P sex, sxy
DgS Verbindungen können zw
lionsschema hergestellt werden:
NOH
in welcher A. R und R1 die angegebene Bedeutung haben.
Die bei der obigen Synthese verwendeten Oximrorläufer können in der in der US-PA Sen Nr. 2 54 271 iom 17. Mai 1972 beschriebenen Weise hergestellt werden. Das in dieser Synthese verwendete, entspre- ;hendeN-Trihalogenmethansulfenylcarbamoylfluorid cann zweckmäßig nach dem Verfahren der US-PS 5631471 hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von 2-[(N-Methyi-N-trichlor-
methansulfenyl)-carbamoyloximino]-
1,4-dithiacyclohexan
Zu einer Lösung aus 1,35 g 2-Oximino-l,4-dithiacyclohexan und 2,05 g N-Methyl-N-trichlormethansulfenylcarbamylfluorid in 75 cm3 Dioxan (auf 2OC abgekühlt) wurde innerhalb von 2 Minuten 1,01 g Triethylamin eingetropft. Die exotherme Reaktion bewirkte einen Temperaturanstieg auf 31 C. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit 300 cm3 Wasser abgeschreckt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, gesammelt und aus Acetonitril umkristallisiert.
Ausbeute 1,7 g; F. 151 bis 152 C
Analyse für C7H9Cl3N2O2S3:
Berechnet ... C 23,6. H 2,5, N 7,9:
gefunden .... C 23,8, H 2,5, N 8,0.
Beispiel 2
Herstellung von 4-[(N-Methyl-N-trichlor-
methansulfenyl)-carbamoylcximino]-
1,3-dithiacyclopentan
Zu einer Lösung aus 2,3 g 4-Oximino-l,3-dithiacyclopentan und 3,86 g N-Methyl-N-trichlormethansulfenylcarbamylfluorid in 75 cm3 Dioxan wurde 1,97 g Triäthylamin eingetropft. Die exotherme Reaktion bewirkte einen Temperaturanstieg auf 30 C. Nach 30 Minuten langem Rühren bei Zimmertemperatur wurde das Gemisch in Wasser abgeschreckt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltrier?, der Feststoff in Äthylacetat gelöst, mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der verbleibende Feststoff wurde aus Isopropyläther-Methylenchlorid umkristallisiert.
Ausbeute 3,8 g; F. 102 bis 1030C.
Analyse für C6H7Cl3N2O2S3:
Berechnet ... C 21,09, H 2,06, N 8,20;
gefunden .... C 21,10, H 2,14, N 8,06.
55 Beispiel 3
Herstellung von 2-[(N-Methyl-N-trichlor-
meihansuifenyij-cäibäiViöylöximinö]-
1 ^-dithiacyclohexan-i-oxid
Zu einer Lösung aus 5,0 g 2-[(N-Methyl-N-trichlormethansulfenyl)-carbamoyloximino]-l, 4-dithiacyclohexan in 300 cm3 eines l:l-Gemisches aus Äthylacetat und Methylenchlorid wurden 4,69 g 22,8%ige Peressigsäure in Äthylacetat zugefügt. Nach 2stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zu ™pm ΠΙ konzentriert. Nach Umkristallisation aus Methanol-Äthylacetat erhielt man eine Ausbeute von 4,0 g mit einem F. von 144 bis J45rC.
Analyse für C7H9CI3N2O3S3:
Berechnet ... C 22,62, H 2,44, N 7,54;
gefunden .... C 23,11, H 2,42, N 7,64.
Beispiel 4
Herstellung von 2-[(N-Methyl-N-trifluor-
methansulfenyl)-carbamoyloximino]-1,4-dithiacyclohexan
Zu einer Lösung aus 2,0 g 2-Oximino-l,4-dithiacyclohexan in 100 cm3 Dioxan wurden 4,85 g einer 50%igen Lösung aus N-Methyl-N-trifluormethancarbamylfluorid in Toluol und dann 1,61 g Triäthylamin unter Kühlen und Rühren eingetropft. Nach 2stündigem Rühren wurde mit 300 cm3 Wasser abgeschreckt. Das in Äthylacetat isolierte Reaktionsprodukt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Nach Umkristallisation aus Isopropyläther-Aceton erhielt man eine Ausbeute von 3,5 g mit einem F. von 120 bis 1210C
25
60
Beispiel 5
Herstellung von 2-[(N-Methyl-N-trichlor-
methansulfenyl)-carbamoyloximino]-
1,4-dithiacyclohexan-1,4,4-trioxid
Zu einer Lösung von 2,0 g 2-Oximino-l,4-dithiacyclohexan -1,4,4 - trioxid. 2,3g N- Methyl - N - (trichlormethansulfenyl)-carbamoylfluorid in 200 ml Dioxan wurden 1,0 g Triäthylamin bei 28 bis 300C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgetrennt und der Rückstand mit 400 ml kaltem Wasser abgeschreckt und gerührt. Der weiße Feststoff wurde abfiltriert und an der Luft getrocknet.
Ausbeute 2,5 g; F. 135°C (Zers.).
Analyse für C7H9Cl3N2O5S3:
Berechnet ... C 20,8, H 2,2, N 6,9;
gefunden .... C 21,0, H 2,19, N 6,8.
Blattwerksprühtest gegen Bohnenblattlaus
Bohnenblattläuse (Aphis fabae Scop.) im Erwachsenen- und Nymphenstadium, die in eingetopften 2;weirg-Nasturtiumpflanzen bei 18 bis 2PC und 50 bis 70% relativer Feuchtigkeit gezüchtet waren, wurden als Testinsekten verwendet. Für die Testzwecke wurde die Anzahl der Blattläuse pro Topf durch Abschneiden der überschüssige Blattläuse enthaltenden Pflanzen auf 100 bis 150 standardisiert.
Die Testverbindungen wurden durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser auf eine Suspension erhalten, die 500 Teile Testverbindung; pro Mill. Teile Hndformulierung enthielt.
Die eingetopften, mit 100 bis 150 Blattläusen befallenen Pflanzen (1 Topf pro Testverbindung) wurde auf eine Drehscheibe gestellt und mittels einer DeViI-biss-Spritzpistole bei 2,8 atü Luftdruck mit 100 bis 110cm3 der Testfoimulierungbesprüht. Die 25 Sekunden dauernde Anwendung reichte aus, die Pflanzen bis zum Ablaufen zu benetzen. Als Kontrolle wurden 100 bis 110 cm3 einer Wasser-Aceton-Emulgator-
Lösung ohne Testverbindung ebenfalls auf befallene Pflanzen gesprüht Nach dem Besprühen wurden die Töpfe auf ihre Seite auf einen Bogen weißen Millimeterpapier gelegt Temperatur und Feuchtigkeit im Testraum während der 24stündigen Aufbewahrung betrugen 18 bis 21°C bzw. 50 bis 70%. Die Blattläuse, die auf das Papier fielen und nach Aufrichten nicht stehen bleiben konnten, wurden als tot angesehen. Die auf den Pflanzen verbleibenden Blattläuse wurden genau auf Bewegung untersucht; die, die nach Stimulierunß durch Anstoßen nicht die Länge ihres Körpers bewegen konnten, wurden als tot angesehen. Die prozentuale Sterblichkeit wurde für die verschiedenen Konzentrationen angegeben.
15
Blattwerksprühtest gegen »Southern Armyworm«
Testinsekten waren Larven des Southern Armyworm (Prodenia eridania, Cram.), die auf Stangenbohnenpflanzen bei einer Temperatur 27 ± Z5 C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 ± 5% gezüchtet waren.
Die Testverbindungen wurden durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser auf eine Suspension formuliert die 500 Teile Testverbindung pro Mill. Teile Endformulierung enthielt. Die eingetopften Slangenbohnenpflanzen von Standardhöhe und -alter wurden auf eine Drehscheibe gestellt und mittels eimer auf 0,7 atü Luftdruck eingestellten DeVilbiss-Spritzpistole mit 100 bis 110 cm3 Testverbindungsformulierung gesprüht. Die 25 Sekunden dauernde Anwendung reichte aus, die Pflanzen bis zum Ablaufen zu benetzen. Als Kontrolle wurden 100 bis 110 cm3 einer Wasser -Breton-Emulgatorlösung ohne Testverbindung auf befallene Pflanzen gesprüht. Nach dem Trockenwerden wurden die paarigen Blätter getrennt und jedes wurde in eine mit feuchtem Filterpapier ausgekleidete 9-cm-Petrischale gelegt. In jede Schale wurden 5 beliebig ausgewählte Larven eingeführt und die Schalen verschlossen, gekennzeichnet und 3 Tage bei etwa 27 bis 30 C gehalten. Obgleich die Larven das ganze Blatt leicht innerhalb von 24 Stunden fressen konnten, wurde keine weitere Nahrung eingeführt. Die Larven, die ihre Körperlänge, selbst nach Stimulierung durch Anstoßen, nicht bewegen konnten, wurden als tot angesehen. Die prozentuale Sterblichkeit für die verschiedenen Konzentrationen ist angegeben.
Blattsprühtest gegen mexikanischen Bohnenkäfer
Testinsekten waren fourth-instar-Larven des mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis, MuIs.), die bei 27 ± 2,5"C und 50 ± 5% relativer Feuchtigkeit auf Stangenbohnenpflanzen gezüchtet worden waren.
Die Testverbindungen wurden durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser auf eine Konzentration von 500 Teilen Testverbindung pro Mill. Teile Endformulierung hergestellt. Die eingetopflen Stangenbohnenpflanzen von Standardhöhe und -alter wurden auf eine Drehscheibe gestellt und mittels einer auf 0,7 atü Luftdruck eingestellten DeVilbiss-Spritzpistole mit 100 bis 110 cm3 Testformulieirung gesprüht. Diese 25 Sekunden dauernde Anwendung reichte aus. die Pflanzen bis zum Ablaufen zu benetzen. Als Kontrolle wurden 100 bis 110 cm3 einer Wasser-Aceton-Emulgator-Lösung ohne Testverbindung auf befallene Pflanzen gesprüht
Nach dem Trocknen wurden die paarigen Blätter getrennt, und jedes wurde in eine mit feuchtem Filterpapier ausgekleidete 9-cm-Petrischale gegeben. In jede Schale wurden 5 beliebig ausgewählte Larven eingeführt und die Schalen verschlossen, gekennzeichnet und 3 Tage bei einer Temperatur von 97 ± 2,5'C gehalten. Obgleich die Larven das Blatt Feicht innerhalb von 24 bis 48 Stunden fressen konnten, wurde keine weitere Nahrung eingeführt. Die Larven, die selbst nach Stimulierung ihre Körperlänge nicht bewegen konnten, wurden als tot angesehen.
Fliegenködertest
4 bis 6 Tage alte erwachsene Hausfliegen (Mesca
domestica, L.), die unter geregelten Bedingungen von 27 ± 2,5 C und 50 ± 5% relativer Feuchtigkeit gemäß den Angaben der Chemical Specialities Manufacturing Association (Blue Book, McNais Dorland Co., New York [1954], Seite 243 - 244, 261) gezüchtet
worden waren, wurden als Testinsekten verwendet. Die Fliegen wurden durch Betäubung mit Kohlendioxid unbeweglich gemacht, und 25 immobilisierte männliche und weibliche Fliegen wurden in einen Käfig übergeführt, der umgekehrt über einer mit
Packpapier bedeckten Oberfläche stand und ein übliches Küchensieb von etwa 12,5 cm Durchmesser war. Die Testverbindungen wurden durch Verdünnen der Grundsuspension mit einer lOgewichtsprozentigen Zuckerlösung auf eine Konzentration von 500 Teilen
Testverbindung pro Mill. Teile Endformulierung formuliert. Dann wurden 10 cm3 Testformulierung in eine Souffle-Form gegeben, die ein 2,5 cm viereckiges Stück eines absorbierenden Watte-Pads enthielt. Dieser Köderbehälter wurde vor Einführung der betäubten Fliegen unter das Küchensieb eingeführt und in dessen Mitte gestellt. Die Fliegen im Käfig wurden 24 Stunden bei einer Temperatur von 27 ± 2,5 C und 50 ± 5% relativer Feuchtigkeit fressen gelassen. Die nach Anstoßen kein Zeichen einer Bewegung zeigenden Fliegen wurden als tot angesehen.
Blattwerksprühtest gegen Milben
Die Testorganismen waren zweifleckige Milben (Tetranychus urticae Koch) im Erwachsenen- und Nymphenstadium, die bei 80 ± 5% relativer Feuchtigkeit auf Stangenbohnenpflanzen gezüchtet worden waren. Die befallenen Blätter aus einer Grundkuitur wurden auf die primären Blätter von zwei 15 bis 20 cm hohen Bohnenpflanzen gelegt, die in einem 3.75 cm Tontopf wuchsen. Eine zum Testen ausreichende Anzahl von 150 bis 200 Milben wurden von den abgeschnittener· Blättern auf die frischt:) Pflanzen in einer Dauer von 24 Stunden übergeführt. Nach der 24stündigem überführung wurden die abgeschnittenen Blätter von den befallenen Pflanzen entfernt. Die Testverbindungen wurden durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser auf eine Konzentration von 500 Teilen Testverbindung pro Mill. Teile Endformulierung formuliert. Die eingetopften Pflanzen (ein Topf pro Verbindung) wurden auf eine Drehscheibe gestellt und mittels einer auf
2,8 atü Luftdruck eingestellten DeVilbiss-Spritzpistole mit 100 bis 110 cm3 Testformulierung gesprüht. Diese 25 Sekunden dauernde Anwendung reiohte aus, die Pflanzen bis zum Ablaufen zu benetzen. Als Kontrolle wurden 100 bis 110 cm3 einer Wiasserlösung, die Aceton und Emulgator in denselben Konzentrationen wie die Testformulierung enthielt, jedoch ohne Testverbindung auf befallene Pflanzen gesprüht. Die gesprühten Pflanzen wurden 6 Tage bei 80 ± 5% relativer Feuchtigkeit gehallen; dann erfolgte die Sterblichkeitszählung auf bewegliche Formen. Alle nach Anstoßen zu einer Bewegung fähigen Individuen wurden als lebend angesehen.
Die Ergebnisse dieser Tests sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Dabei wurde die pestizide Wirkung der Verbindungen gegen Blattläuse. Milben.
Southern Armyworm. Bohnenkäfer und Hausfliegen wie folgt bewertet:
A = ausgezeichnete Bekämpfung,
B = teilweise Bekämpfung,
C - keine Bekämpfung.
Striche bedeuten, daß kein Test durchgeführt wurde.
Bestimmte Präparate wurden auch zur Bestimmung ihrer peroralen Toxizität bei Säugetieren ausgewertet. Als Versuchstier wurden dabei Ratten verwendet. Die erzielten Testergebnisse sind ausgedrückt als mg Präparat pro kg Körpergewicht des Tieres, die zur Erzielung einer 50%igen Sterblichkeil (LD50) notwendig waren.
Die Ergebnisse dieser Tests sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt:
Tabelle 1
Verbindung
K. CC) Blatt- Milben Army- Bohnen-Haus- Ratte,
laus worm käfer fliege per os.
LD50
mg/kg
O CH3
Il /
NOCN
SCCl3
-NHCH3
151—152
149
15
O CH3
Ii /
NOCN
SCF3
120-121
A A
H,C
V S O
Il
S O / ' SCCl3 102 -103 A A A A A 75
Il
NOC-
i
, N(K N
/
N
-NHCH, A A A A A 13
S -4
S
ν
S
CH3 S CH3
SCCI, 120 -121.5 A A C A A
CH, O
jl
NOCN
-NHCH3 A A B A A
CH CM3
SCCl, 132 134 A A Λ A B 7.07
NHCH, A A A A A 0,3
«09 585/495
Fortsetzung
Verbindung
( Cl
Blalllaus
Milben Armyworm
Bohnen-1 laus- Raue.
kiifer fliege per os. LD.,, mg kg
S S
O
(I
132—135 A A A A A
Il /
NOCN
A A A A A
CH3
/
SCCl3
- NHCH3
CH3
VIl O
Il
CH3CH2CH2 NOCNCH3
SS
— NHCH, 80—82
C
C
C
C
A
A
A A
NOCN
CH,
υ — s Ns
SCCl3 144—145 A A A A A 28,3
CH3NH- C A A A A 12,3
CH3 NOCN
CH3
SCCl3
CH3NH-120—121
A
A
A
A
A
A
A
A
A — A —
Im folgenden werden für Vergleichszwecke die Daten der Aktivitätsmessungen für das Trihalogenmethansulfenylderivat, erhalten aus dem entsprechenden, der chemischen Bezeichnung —NHCH3 benachbarten Methylcarbamoylderivat, aufgeführt. Aus den angegebenen pestiziden Daten ist ersichtlich, daß die Wirksamkeit der Trihalogenmethansulfenylverbindungen praktisch äquivalent zu derjenigen der entsprechenden Metbykarbamoylderivate ist. Die Toxizität gegenüber Säugetieren wird bei den Trihalogenmethansulfenylpräparaten jedoch im VerTabelle 2
gleich zur Toxizität der Methylcarbamoylpräparate erheblich verringert.
Um die Vorteile der Trichlormethansulfenylderivate gegenüber ihren entsprechenden Methylcarbamoylpräparaten noch deutlicher darzustellen, ist in der folgenden Tabelle 2 ein Vergleich der Insektentoxizitätswerte gemäß den oben beschriebenen Verfahren ausgedrückt in ppm Präparat angegeben, die
zur Erzielung einer 50%igen Insektensterblichkeil (LD50) notwendig sind
Verbindung Insektentoxizität, LD50, ppm Blattlaus Milben Armyworm Bohnenkäfer Hausfliege Ratte,
per os, LD50
I!
NOCNHCH3
A. S S
•| = Systemtscne Wirksamkeit.
6(12)*) 53
15
Fortsetzung
Verbindung
Insekientoxizitä.t. LD511. ppm
Blattlaus Milben Armyworm
Bohnenkäfcr Hausfliege Ratte,
per os,
LD51,
O SCCl3
Il /
NOCN
CH3
*) = Systemische Wirksamkeit.
13
7(3)*
Es ist interessant festzustellen, daß die Toxizität gegen Insekten des Trichlormethansulfenylderivates praktisch äquivalent derjenigen des Methylcarbamoylpräparates ist, und zwar in allen Fällen mit Ausnahme des Bohnenkäfers, wo eine fünffache Verbesserung zu beobachten ist. Es ist äußerst wichtig festzustellen, daß die Toxizität des Trichlormethansulfenylpräparates gegen Säugetiere nur '/io derjenigen der Methylcarbamoylverbindung ist. Das Trichlormethansulfenylpräparate hatte auch ein höheres Maß an systemischcr Wirksamkeit.
Die in Tabelle 2 gezeigten LD50-Werte wurden durch Testen der Präparate über einen entsprechenden Konzentrationsbeieich bestimmt; letzterer war durch serienmäßige Verdünnung der Grundsuspension mit Wasser erhalten worden. Die prozentuale 52
149
Tötung wurde auf Logarithmen-Papier gegen die Konzentration in ppm aufgetragen und die LD50 aus einer nach Augenmaß durch die erhaltenen Punkte gezogenen Linie abgelesen.
Die systemischen Behandlungen erfolgten, indem man 20 cm3 der Testformulierung in den Boden um die Wurzeln von Bohnenpflanzen goß, die in 6,25 cm Tontöpfen wuchsen. Zur Verhütung einer Querverunreinigung und eines Verlustes durch Auslaufen wurden die Töpfe in 120-cm3-Behältern aus Wachspapier gehalten. Zum Zeitpunkt der Behandlung waren die Pflanzen 10 cm hoch und 24 Stunden vorher mit Milben infiziert worden. Die anschließenden Stufen zum Testen der systemischen mitiziden Wirksamkeit waren dieselben, wie sie beim Sprühverfahren beschrieben wurden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 2-Carbamoyloximino-1.3-dithiacyclo-penιane bzw. -cyclohexane,deren 4-Oxide und 4.4-Dioxide der allgemeinen Formel
R1
R Ν—Ο—C-N
LJ υ
-\ ο
sex.
DE19742425211 1973-05-25 1974-05-24 2-Carbamoyloximino-l,3-dithiacyclopentane bzw. -cyclohexane und deren 4-Oxide und 4,4-Dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide und mitizide Mittel Expired DE2425211C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/364,138 US3992549A (en) 1973-05-25 1973-05-25 Pesticidal compositions and methods of killing pests using N-polyhalo-alkanesulfenyl carbamoyloximino di-sulfur containing heterocyclic compounds
US36413873 1973-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425211A1 DE2425211A1 (de) 1974-12-12
DE2425211B2 true DE2425211B2 (de) 1977-02-03
DE2425211C3 DE2425211C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5018629A (de) 1975-02-27
DK284174A (de) 1975-01-20
ZA742510B (en) 1975-04-30
AU6929874A (en) 1975-11-27
US3992549A (en) 1976-11-16
PH10425A (en) 1977-03-16
CH593008A5 (de) 1977-11-15
GB1447306A (en) 1976-08-25
OA04708A (fr) 1980-08-31
TR17662A (tr) 1975-07-23
BE815513A (fr) 1974-11-25
FR2230643A1 (de) 1974-12-20
IL44899A0 (en) 1974-07-31
FR2230643B1 (de) 1978-08-04
US4111955A (en) 1978-09-05
ES426621A1 (es) 1976-07-01
DE2425211A1 (de) 1974-12-12
NL7407014A (de) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2541116C2 (de) 1-(Substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes insektizides Mittel
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2654314C2 (de)
DE2654331C2 (de)
DE1900125C3 (de) Substituierte Pyrazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und fungizide Zusammensetzungen
US3336186A (en) Method of combating insects and acarids with certain phenyl-carbamate derivatives
DE2514402A1 (de) Insektizide mittel
DE2654246A1 (de) Bis-carbamoylsulfide, deren herstellung und verwendung
US4081454A (en) Carbamic pesticidal compositions
DE2462422A1 (de) 2-carbamoyloximino-1,4-oxathiacyclohexane sowie deren 4-oxide und 4,4-dioxide und verfahren zu deren herstellung
DE1097750B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE2530256A1 (de) Neue oximverbindungen und diese enthaltende pestizid-zusammensetzung
DE2654282C2 (de) Carbamatsulfenylcarbamoylfluorid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Pestizide
US3992549A (en) Pesticidal compositions and methods of killing pests using N-polyhalo-alkanesulfenyl carbamoyloximino di-sulfur containing heterocyclic compounds
DE2425211C3 (de) 2-Carbamoyloximino-l,3-dithiacyclopentane bzw. -cyclohexane und deren 4-Oxide und 4,4-Dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide und mitizide Mittel
US3930002A (en) Carbamate pesticidal compositions
DE2605828A1 (de) Phenoxybenzylester von spirocarbonsaeuren
US4003895A (en) 1,4-Thiazines
DE1181200B (de) Verfahren zur Herstellung des N-Mono-methylamids der O, O-Di-(ª‰-fluoraethyl)-dithiophosphorylessigsaeure
DE1161078B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten, Spinnen und Milben, deren Eiern und von Pilzen
US4003897A (en) Carbamate pesticidal compounds
AT355042B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxim- carbamaten
AT363726B (de) Insektizides und mitizides mittel
AT355043B (de) Verfahren zur herstellung neuer n,n&#39;-thio-bis- oximcarbamate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee