DE2424712C3 - Zitronensäureester, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Zitronensäureester, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2424712C3
DE2424712C3 DE2424712A DE2424712A DE2424712C3 DE 2424712 C3 DE2424712 C3 DE 2424712C3 DE 2424712 A DE2424712 A DE 2424712A DE 2424712 A DE2424712 A DE 2424712A DE 2424712 C3 DE2424712 C3 DE 2424712C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
citric acid
acid
lactate
citrate
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2424712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424712A1 (de
DE2424712B2 (de
Inventor
Jean Ternay Rhone Estienne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2424712A1 publication Critical patent/DE2424712A1/de
Publication of DE2424712B2 publication Critical patent/DE2424712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424712C3 publication Critical patent/DE2424712C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/34Higher-molecular-weight carboxylic acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/10Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing emulsifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

in der X, Y und Z
a) Wasserstoffatome, Alkaliionen oder das NHJ-Ionoder
b) Reste der allgemeinen Formel
—C—COO
-R
/n
sind, in der π einen Wert von 1 bis 2 hat, R1 und Ri gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome oder Methylreste stehen und R ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Rest mit 12 bis 22 C-Atomen ist,
wobei wenigstens einer und nicht mehr als zwei der Reste X, Y und Z unter die Definition (a) und der oder die anderen unter die Definition (b) fallen.
2. Citronensäureester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Hexadecyl- oder Octadecylrest ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Ester von Hydroxycarbonsäuren der allgemeinen Formel
HO
-CCOOj-R
in der n, R, Ri und Ri die vorstehenden Bedeutungen haben, mit Citronensäure im Molverhältnis von 1 : 1 bis 2 : 1 umsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Citronensäure, eine Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel
C(OH)-COOH
und einen Alkohol der allgemeinen Formel R-OH in einer Menge von 1 bis 4 Mol Hydroxycarbonsäure und 1 bis 2 Mol Alkohol pro Mol Citronensäure gleichzeitig umsetzt.
5. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 als Emulgatoren.
Die Erfindung betrifft Ester der Citronensäure mit einer Hydroxymonocarhonsäure und einem langkettigen Alkohol, Verfahren zu deren Herstellung, insbesondere durch Teilveresterung von Citronensäure mit einem Lactat oder Oligolactat eines Fettalkohols sowie die Verwendung der Citronensäureester gemäß den vorstehenden Patentansprüchen.
Produkte dieser Art haben interessante oberflächenaktive Eigenschaften und können daher als Emulgatoren oder Dispergiermittel auf verschiedenen Gebieten, beispielsweise in der Nahrungsmittelindustrie, Molkereiindustrie, Zuckerwarenindustrie, Kosmetik, verwendet werden. Sie eignen sich zur Herstellung von stabilen Emulsionen vom Öl-in-Wasser-Typ oder Wasser-in-ÖI-Typ. Beispielsweise können sie zur Herstellung von Soßen, Mayonnaisen und anderen festtstoffreichen Produkten verwendet werden. Sie werden außerdem für die Herstellung von Viehfutter, ζ. B. von Milch, die mit Talg oder anderen eßbaren Fettstoffen rückgefettet ist, verwendet. Sie verbessern ferner die Benetzbarkeit verschiedener Lebensmittel, die in wäßrige Lebensmittel eingeführt werden, z. B. von Milchpulver, Trockengemüse und Eipulver.
In der US-PS 27 01 303 sind Nahrungsmittelprodukte beschrieben, die Ester von aliphatischen Tricarbonsäuren, ζ. B. der Citronensäure, mit Estern von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Glykol oder Polyglykol enthalten. Das in diesen Estern enthaltene Mono-, Tri- oder Tetra-Polypropylenglykol ist vom Organismus nicht metabolisierbar. nicht einmal teilweise.
Die DE-PS 11 74 754 betrifft die Verwendung von verzweigtkettigen Citronensäuremono- oder diestern, die durch Veresterung von wasserfreier Citronensäure mit durch Oxosynthese erhaltenen verzweigtkettigen gesättigten primären aliphatischen Alkoholen mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen erhalten worden sind. Bei der Herstellung dieser Ester ist die Verwendung von wasserfreier Citronensäure erforderlich, die nicht der im Handel erhältlichen kristallisierten monohydratisierten Form entspricht. Die so erhaltenen Ester sind lediglich als Emulgatoren für andere Ester der Citronensäure, insbesondere als Stabilisierungsmittel für wäßrige Emulsionen von Acetyltributylcilrat oder von Tributylcitrat oder von Acetyltriisooctylcitrat oder Acetyltri-noctylcitrat verwendbar.
Din DE-AS 12 78 423 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mischestern mehrbasiger anorganischer oder organischer Säuren, z. B. Citronensäure, mit einem Teilester des Glycerins mit einer Fettsäure und ihre Verwendung als Emulgatoren. Dabei wird die mehrbasige Säure in einer ersten Stufe mit einem Teilester des Glyzerins mit einer Fettsäure mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und in einer zweiten Stufe an einer zweiten Säuregruppe mit einem Teilester des Glycerins mit einer Carbonsäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen verestert. Die Herstellung dieser Mischester ist als zweistufiges Verfahren mit zwischengeschalteter Isolierung des Monoesters nicht nur ein apparativ aufwendiges Verfahren, es geht vielmehr auch noch von zwei unterschiedlichen Gruppen spezieller Teilester des Glycerins aus, die mit entsprechend hohem Aufwand zunächst einmal hergestellt werden müssen, denn es handelt sich bei diesen Produkten nicht um leicht zugängliche Handelsprodukte. Das aus dieser Patentschrift bekannte Veresterungsverfahren weist also erhebliche wirtschaftliche Nachteile auf.
Citronensäure ist bekanntlich ein Natumrodukt der
Formel
HOCO-CH2-C(OH)-CH2-COOh
COOH
das mit Alkoholen Mono-, Di- oder Triester bildet. Milchsäure ist ebenfalls ein natürliches Produkt der Formel
CH3-CHOH-COOH,
und/oder CH2- COOH
HO—C—COO—CH(CH3)—COOR (II)
CH2-COOH
CH2—COO-CH(CH3)—COOR
HO —C—COO —CH(CH3)-COOR
dessen Ester oder Lactate mit Carbonsäuren unter Bildung von Acyloxylactaten reagieren.
Gegenstand der Erfindung sind Produkte, die durch Veresterung von Citronensäure mit Alkyllactaten oder r, un(l/Oi:>er mit Estern von aliphatischen Hydroxymonocarbonsäuren gebildet werden. Sie betrifft spezieil durch Teilveres'erung von Citronensäure mii einem Alkylhydroxymonocarboxylat erhaltene Monoester und Diester. Diese Produkte haben die allgemeine Formel CH-,-COOH
CH,-COO — CH(CH,) COOR
HO —C-COOH (Uli
CH2-COO-CH(CHj)-COOR
CH2-COOX
HO—C-COOY
CH2-COOZ
(D
in der X, Y und Z die folgenden Bedeutungen haben können:
a) Wasserstoffatome, Alkaliionen oder das Nl-U-ion "' oder
b) Gruppe der allgemeinen Formel
- C-COO+-R
R,
in der π einen Wert von 1 bis 2 hat, R, und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome oder Methylreste stehen und R ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Rest mit 12 bis 22 C-Atomen ist,
wobei wenigstens einer und nicht mehr als zwei der Reste X, Y und Z unter die Definition (a) und der andere oder die beiden anderen unter die Definition (b) fallen.
Als Hydroxycarbonsäuren werden aliphatische Säuren, z. B. Glykolsäure, Milchsäure und a-Hydroxyisobuttersäure, eingesetzt. Besonders gut geeignet aufgrund ihrer Verfügbarkeil sind Milchsäure und ihre Oligomeren, z. B. Lactylmilchsäure. Sie bilden mit den Fettalkohoien Alkyllactate und -polylaetate, die ihrerseits mit einer Carbonsäure verestert werden können. Beispielsweise können im vorliegenden Fall durch Umsetzung von Citronensäure mit einem Alkyllactat im wesentlichen Citronensäuremonoester oder -diester je nach den angewandten Bedingungen, auf die nachstehend eingegangen wird, erhallen werden. Diese Ester haben die folgenden Formeln:
CH2 COO CH(CH3) COOR
HO — C — COOH
CH2 COOH
Um bevorzugt die Monoesler der Formel (II) herzustellen, muß die Citronensäure mit dem Alkylla:mi in im wesentlichen äquimolaren Mengen umgesetzt werden, während zur Herstellung der Diester der Formel (III) zweimal mehr Alkyllaciat (in Mol) als Citronensäure verwendet wird.
Die Alkyllactate sind Ester von langkettigen Alkoholen, z. B. Dodecylalkohol, Cetylalkohol. Stearinalkohol. Oleinalkohol oder anderen Alkoholen, die beispielsweise durch Hydrierung von natürlichen Fettsäuren hergestellt werden können. Diese Lactate sind bekannte Produkte, die durch Erhitzen im wesentlichen äquimolarer Mengen Milchsäure mit Alkohol unter Entfernung des Wassers im Maße seiner Bildung hergestellt werden können. Geeignet sind auch Ester von Oligomilchsäuren, z. B. Alkyliactyllactate der Formel
CH1-CHOH-COO-CH(CH3)COOr .
in der R die vorstehende Bedeutung hat. Diese Cster sind bekannte Produkte, die durch Umsetzung von Milchsäure mit einem Alkohol der Formel ROH in einem Molverhältnis von 2 : 1 hergestellt werden.
Die Ester der Formel (II) werden durch Erhitzen von Citronensäure mit dem Alkyllactat in einem Molverhältnis von Lactat zu Säure von 1 : 1 hergestellt. Die Reaktion wird bei Temperaturen von etwa 100 bis 1700C. vorzugsweise von 140 bis 160" C, unter vermindertem Druck von Stickstoff oder eines anderen Gases durchgeführt. Während dieses Erhitzens scheidet sich das Kristallwasser der Citronensäure (wenn ein kristallisiertes handelsübliches Produkt verwendet wird) und das bei der Veresterung gebildete Wasser ab. Die Reaktion kann in Masse durchgeführt werden, jedoch kann auch in einem inerten Verdünnungsmittel gearbeitet werden.
Die Ester der Formel (IiI) werden unter den gleichen Bedingungen hergestellt, jedoch mit einem Molverhältnis von Lactat zu Säure von 2 : 1. In beiden Fällen ist das Molverhältnis der eingesetzten Reaktionsteilnehmcr im wesentlichen bestimmend für die überwiegende Bildung von Monoestern oder Diestern.
Die Produkte gemäß der Erfindung können auch nach ci'cm Verfahren hergestellt werden, bei dem gleich/eiti· Citronensäure. Milchsäure und der Alkohol in geeigneten Molverhältnissen zum gewünschten Kster umgesetzt werden. Die Reaktion wird unter den
gleichen Arbeitsbedingungen durchgeführt, die vorstehend für die Umsetzung von Milchsäure mit Alkyllactaten genannt wurden. Bei diesem einstufigen Verfahren werden Produkte erhalten, die einen hohen Gehalt an Citronensäuremonoester oder -diester haben und ebenfalls gute Eigenschaften als Emulgatoren aufweisen.
Bei den beiden Herstellungsmethoden werden die Produkte in Form von geruchlosen Wachsen erhalten, die bei Temperaturen von etwa 30 bis 55° C schmelzen und in gebräuchlichen Lösungsmitteln, z. B. Ketonen, beispielsweise Aceton und Methylethylketon, in Alkoholen, z. B. Äthanol, Benzol, Petroläther und Äthyläther löslich und mit Fettstoffen mischbar sind. Aufgrund ihrer Acidität, die ihnen die Anwesenheit von nichtveresterten Säuregruppen verleiht, können sie Salze bilden. Beispielsweise bilden sie mit alkalischen Verbindungen, z. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, ammoniakalischen Lösungen und Alkalicarbonaten und -bicarbonaten, Salze in Form von festen, wasserlöslichen Produkten, die ebenfalls emulgierende Eigenschaften haben. Sie werden vorzugsweise in einem verdünnten Medium kalt hergestellt, um die Verseifung des Citronensäureesters zu vermeiden. Vorteilhaft für die Herstellung dieser Salze ist ein Verfahren, bei dem eine wäßrige Lösung der alkalischen Verbindung mit Citronensäure, die in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst ist, umgesetzt wird. Das gebildete Salz wird ausgefällt und kann dann einfach von der wäßrigen organischen Phase in beliebiger bekannter Weise abgetrennt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung verschiedener Verbindungen gemäß der Erfindung.
Beispiel 1
a) In einen 250-ml-Dreihalskolben. der mit zentralem Rührer, Stickstoffeinführungsrohr und absteigendem Kühler versehen ist, werden 52 g handelsübliche 88%ige Milchsäure (0,5 Mol) und 135 g Octadecanol (0,5 Mol) gegeben. Mit einem Ölbad, dessen Temperatur mit einem Thermostaten geregelt wird, wird die Temperatur des Gemisches allmählich in 1,25 Stunden auf 2000C gebracht und dann 1,5 Stunden in dieser Höhe gehalten. Man läßt anschließend auf 11O0C abkühlen und gießt das Reaktionsgemisch in eine Pyrex-Glasschale. wo sie sich auf Raumtemperatur abkühlt. Hierbei weiden 170,2 g Oetadecyllactat in Form eines wachsartigen, weißcreinclarbenen Produkts vom Schmelzpunkt 38 bis 40' C (KoI lerblock) erhalten. Dieses Produkt der Formel
(H j-CHOH-COO-OkH π
hat eine Säurezahl von 4,5 und eine Esterzahl von 157,5.
b) In die gleiche Apparatur weiden 102,6 g (0,3 Mol) Octadecyllactat gegeben und in 15 Minuten auf 600C gebracht. Nach Zusatz von 63 g (0,3 Mol) kristallinem Citronensäuremonohydrat wird mit Stickstoff gespült. Die Temperatur wird in 40 Minuten auf 156°C gebracht, während allmählich Vakuum bis 50Tcrr angelegt wird. Dann wird 1 Stunde und 40 Minuten kräftig gerührt, während die Temperatur bei 155 bis 160°C gehalten wird.
Anschließend läßt man auf 100"C abkühlen und hebt das Vakuum auf. Das homogene Reaktionsgemisch, das gelborangefarben ist, wird in eine Pyrex-Glaschale gegossen und bei Raumtemperatur stehengelassen. Aul diese Weise werden 144.2 g eines wachsartigen gelben Produkts vom Schmelzpunkt 48 bis 50"C (KoflerMock) erhalten. Das Produkt hai eine Säurezahl von 204 und eine Esterzahl von 218. Es besteht im wesentlichen aus dem Citronensäuremonoester von Octadecyllaciat.
c) In ein mit Ankerrührer versehenes 600-ml-Becher-■> glas werden 55 g (0,1 Mol) des erhaltenen Citronensäuremonoesters gegeben und in 183 ml Aceton durch Erhitzen auf 300C gelöst. Anschließend wird auf 20°C gekühlt. Unter gutem Rühren werden 200 ml einer wäßrigen IN Natriumhydroxydlösung zugegossen.
ι» während die Temperatur mit einem Eisbad bei 20 bis 25CC gehalten wird. Hierbei bildet sich eine Fällung. Das Gemisch wird nun in 30 Minuten auf 5°C gekühlt. Die Fällung wird abfiltriert, ausgeschleudert und in einem Wärmeschrank bei 300C unier dem Vakuum einer Wasserstrahlpumpe bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Hierbei werden 51,7 g eines festen gelben Produkts mit einer Säurezahl von 21 und einer Esterzahl von 179 erhalten. Dies entspricht dem Dinatriumsalz des Citrats von Octadecyllactat.
2(i Wenn in der gleichen Weise 55 g des gemäß Abschnitt (b) erhaltenen Citronensäuremonoesters mit 100ml einer wäßrigen IN Natriumhydroxydlösung behandelt werden, wird das einsprechende Mononatriumsalz mit einer Säurezahl von 137 und einer Ester/ahl
2> von 158 erhalten.
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden 102,3 g 88%ige Milchsäure (1 Mol) mit 242,5 g Hexade-
jii canoi (1 Mol) behandelt. Hierbei werden 310.5 g Hexadecyllactat mit einer Säurezahl von 5 und einer Esterzahl von 166 erhalten.
Unter den in Abschnitt (b) von Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen werden 110 g (0,35 Mol) Hexadecvl-
n lactat mit 73,5 g (0.35 Mol) Citronensäuremonohydrat umgesetzt. Hierbei werden 153.5 g eines gelb-orangefarbenen wachsartigen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 38 bis 400C (Koflerblock), einer Säurezahl von 187 und einer Esterzahl von 233 erhalten. Dieses
•in Produkt besteht im wesentlichen aus dem Citronensäuremonoester von Hexadecyllactat.
Durch Behandlung dieses Produktes mit einer wäßrigen IN Natriumhydroxydlösung unter den in Abschnitt (c) von Beispiel 1 genannten Bedingungen
4) werden die entsprechenden Mononatrium- und Dinatriumsalze erhalten, die eine Säurezahl von 61 bzw. 18 und eine Esterzahl von 224 bzw. 201 haben.
Beispiel 3
)ii Unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen werden 164 g 88%ige Milchsäure (1,6MoI) mit 216 g (0,8 Mol) Octadecanol umgesetzt. Hierbei werden 325 g Octadecyllactyllactat der Formel
CH1-CHOH-COO-CH(CH3J-COO-C8Hi7
erhalten.
Unter den in Abschnitt (b) von Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen werden 124 g (0,3 Mol) dieses Produkts mit 63 g (0,3 Mol) Citronensäuremonohydrat
eo umgesetzt. Hierbei wird ein gelbes Wachs erhalten, das einen Schmelzpunkt von 42 bis 45°C, eine Säurezahl von 168 und eine Esterzahl von 286 hat und im wesentlichen aus Citronensäurcmonocstern von Octadecyllactyllactat besteht.
i" Durch Behandlung dieses Wachses mit einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung werden die Mononalrium- und Dinatriumsalzc erhalten, die Säurezahlen von 94 bzw. 51 und Esterzahlen von 238 bzw. 216 haben.
Beispiele 4 bis 7
Unter den in den Beispielen 1 bis 3 genannten Bedingungen werden 0,15MoI Citronensäure mit 0,3 Mol eines der gemäß den vorstehenden Beispielen hergestellten Esters, nämlich Hexadecyllactat, Hexadecyllactyllactat, Octadecyllactat und Octadecyllactyllactat, umgesetzt. Hierbei werden als Produkte die in der nachstehende Tabelle genannten Citronensäurediester erhalten. Durch Umsetzung mit einer wäßrigen IN Natriumhydroxydlösung werden diese Produkte in ihre Natriumsalze überführt.
Bei Säure Ester
spiel zahl zahl
Nr.
4 Citrat des Hexadecyldilactats 72 248 und sein Natriumsalz 23 211
5 Citrat des Hexadecyldilactyl- 56 305 iactals
und sein Natriumsalz 25 242
6 Citrat des Octadecyldilactat 71 235 und sein Natriumsalz 21 201
7 Citrat des Octadecyldilactyl- 62 305 Iactals
und sein Natriumsalz 42 241
Beispiele8 bis 15
Diese Beispiele veranschaulichen die Herstellung einiger der vorstehend genannten Citronensäureester in einer Stufe. Diese Herstellung erfolgt unter den Bedingungen des Versuchs (b) von Beispiel 1 durch direktes Erhitzen von Citronensäure, Milchsäure und Hexadecanol oder Octadecanol in dem nach dem gewünschten Ester gewählten Molverhältnis. Die Temperatur wird etwa 2 Stunden und 20 Minuten bei 150 bis 160° C gehalten. Die erhaltenen Ester werden mit einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung unter den Bedingungen des Versuchs (c) von Beispiel 1 in die Salze umgewandelt.
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Produkte genannt, die aus den Reaktionsteilnehmern erhalten wurden, deren Molverhältnis in der zweiten Spalte mit drei entsprechenden Zahlen in der Reihenfolge Citronensäure, Milchsäure und Hexadecanol oder Octadecanol angegeben ist.
Bei
spiel
Mol
verhältnis
: 1 : 1
8 1 : 1 : 1
9 1 :2: 1
10
11
12
1 :2:2
13 1 :4:2
14 1 :4:2
IS 1
Citrat des Hexadecylmonolactats
und sein Dinatriumsalz
Citrat des Octadecylmonolactats
und sein Dinatriumsalz
Citrat des Hexadecyllactyllactats
Citrat des Octadecyllactyllactats
Citrat des Hexadecyldilactats und sein Natriumsalz
Citrat des Octadecyldilactats und sein Natriumsalz
Citrat des Hexadecyldilactyllactats und sein Natriumsalz
Citrat des Octadecyldilactyllactats und sein Natriumsalz
Säure zahl Ester
zahl
197 232
16 189
187 235
16 191
210 268
202 265
71 247
26 211
74 244
23 206
63 318
23 271
71 304
29 252
Beispiel 16
Das Emulgiervermögen der Produkte wird durch den folgenden Test ermittelt: In ein Becherglas von 400 ml werden 100 g raffinierter Talg (oder ein anderer Fettstoff) bei 60" C gegeben. Im Talg werden 3 g des zu testenden Produkts gelöst, worauf 150 ml Wasser von 600C zugesetzt werden. Das Gemisch wird 30 Minuten mit einem Propellermischer gerührt und dann sofort in ein geeichtes 250-ml-Reagenzglas, das bei 600C gehalten wird, umgefüllt. Die Stabilität der Emulsion wird ermittelt durch Messen des Wasservolumens, das nach diesen verschiedenen Zeiten in Abhängigkeit von der Zeit dekantiert wird.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt, in der der Prozentsatz des nach 15 Minuten, 30 Minuten und 1 Stunde dekantierten Wassers
Volumen des dekantierten Wassers
Volumen des zugesetzten Wassers
100
angegeben ist.
ίο
15 Min. 30 Min. 1 Stunde
Citrat des Hexadecyllaclats, hergestellt in zwei Stufen
Citrat des Hexadecyllactats, hergestellt in einer Stufe
Citrat des Hexadecyllactats Natriumsalz des Citrats von Hexadecyllactat Citrat des Octadecyllactat und sein Mononatriumsalz Citrat des Octadecyllactyllactats, hergestellt in zwei Stufen und sein Mononatriumsalz
Octadecyllactat ι Octadecylcitrat '
0 0 0
0 0 1
0 0 0
0 0 0
0 0 0,5
0 0 0
Emulsion nach dem Rühren
gebrochen
Die beiden letzten Zeilen der Tabelle betreffen Versuche, die veranschaulichen sollen, daß mit dem Octadecyllactat und dem Dioctadecylcitrat keine stabile Emulsion von Fettstoffen im Wasser erhalten werden kann.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Citronensäureester der allgemeinen Formel
CH,- COOX
HO—C—COOY (I)
I
CH2-COOZ
DE2424712A 1973-05-30 1974-05-21 Zitronensäureester, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2424712C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7319733A FR2231659B1 (de) 1973-05-30 1973-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424712A1 DE2424712A1 (de) 1975-01-09
DE2424712B2 DE2424712B2 (de) 1980-11-20
DE2424712C3 true DE2424712C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=9120280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424712A Expired DE2424712C3 (de) 1973-05-30 1974-05-21 Zitronensäureester, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3929870A (de)
JP (1) JPS5335054B2 (de)
BE (1) BE815698A (de)
CH (1) CH595316A5 (de)
DE (1) DE2424712C3 (de)
DK (1) DK290574A (de)
FR (1) FR2231659B1 (de)
GB (1) GB1448792A (de)
IE (1) IE39397B1 (de)
IT (1) IT1021027B (de)
LU (1) LU70183A1 (de)
NL (1) NL7406930A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829130B2 (ja) * 1976-04-19 1983-06-21 株式会社井上ジャパックス研究所 粒子を媒体に分散させる方法
DE2732210C3 (de) * 1977-07-16 1983-11-17 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von gemischten Estern aus Hydroxycarbonsäuren und partiellen Fettsäureglyceriden
DE2734059C3 (de) * 1977-07-28 1983-11-17 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von teilweise neutralisierten Mischestern aus Milchsäure, Zitronensäure und partiellen Glycerinfettsäureestern
IT1201411B (it) * 1985-03-26 1989-02-02 Rol Raffineria Olii Lubrifican Tesnioattivi derivati dall'acido citrico
US4866203A (en) * 1987-03-10 1989-09-12 Lever Brothers Company Method for synthesizing a salt of a monoester of citric acid
FR2623422B1 (fr) * 1987-11-23 1991-02-01 Stepan Europe Agents tensioactifs mono ou poly-carboxyliques doux et biodegradables
US5064678A (en) * 1988-01-19 1991-11-12 Nabisco Brands, Inc. Low calorie fat mimetics
US4963386A (en) * 1988-01-19 1990-10-16 Nabisco Brands, Inc. Complex linked ester low calorie fat mimetics
EP2810640A1 (de) 2013-06-03 2014-12-10 Basf Se Ester von Oligohydroxycarbonsäuren und deren Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701203A (en) * 1950-10-21 1955-02-01 Best Foods Inc Food products containing esters of tricarboxylic acids
US2813892A (en) * 1955-12-16 1957-11-19 Charles L Mehltretter Calcium salt of condensation product of citric and gluconic acids
US3227559A (en) * 1962-09-14 1966-01-04 Sol B Radlove Ester reaction composition and method of making the same
DE1278423B (de) * 1964-03-23 1968-09-26 Herbert Schou Verfahren zur Herstellung von als Emulgatoren dienenden Mischestern
US3846479A (en) * 1971-04-01 1974-11-05 Ici America Inc Esters of lactic acid and fatty alcohols

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231659A1 (de) 1974-12-27
IT1021027B (it) 1978-01-30
IE39397L (en) 1974-11-30
CH595316A5 (de) 1978-02-15
US3929870A (en) 1975-12-30
DE2424712A1 (de) 1975-01-09
JPS5335054B2 (de) 1978-09-25
JPS5019718A (de) 1975-03-01
BE815698A (fr) 1974-11-29
FR2231659B1 (de) 1975-11-21
IE39397B1 (en) 1978-09-27
DK290574A (de) 1975-01-13
DE2424712B2 (de) 1980-11-20
NL7406930A (de) 1974-12-03
LU70183A1 (de) 1975-02-24
GB1448792A (en) 1976-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013755B1 (de) Bienenwachsersatz auf der Basis langkettiger Fettsäureglyceride und dessen Verwendung
DE2423278A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
DE2424712C3 (de) Zitronensäureester, deren Herstellung und Verwendung
DE3442579A1 (de) Oberflaechenaktive kondensationsprodukte
DE3513356C2 (de)
DE2317276A1 (de) Verfahren zur herstellung von veresterten polyolen
DE2734059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neutralisierten Mischestern aus Milchsäure, Zitronensäure und partiellen Glycerinfettsäureestern
DE966226C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinyldicarbonsaeureestern
DE2732210C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Estern aus Hydroxycarbonsäuren und partiellen Fettsäureglyceriden
DE1138067B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-acyltitanaten
DE2434754C3 (de) Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mono- und Difettsäurepolyglykolestern
DE2511644B2 (de) Dispersionen von gemischen aus fettsaeuremonoglyceriden und fettsaeurediglyceriden und deren verwendung
DE1812204C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem, nicht acylierbarem Phosphatid
DE2216593C3 (de) Verfahren zur gelenkten Umesterung von Glyceridgemischen
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
DE628715C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern oder Estern von AEtheralkoholen
DE2455989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäureestern partieller Fettsäureglyceride
DE551403C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
AT255377B (de) Mittel zur Dispergierung von Ölen oder Fetten in Wasser oder wässerigen Flüssigkeiten bzw. zur Stabilisierung solcher Dispersionen
DE928712C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern bzw. neuen AEthern von 2-Mercaptobenzimidazolmono- oder -dialkylolen
DE705529C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern aromatischer Sulfondicarbonsaeuren
DE2538232C2 (de) Grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische
DE2452812A1 (de) Verfahren zur herstellung vollstaendiger, gemischter ester von polyolen
DE1620452A1 (de) Verfahren zum Herstellen von neuen Molekuelverbindungen (Salzen) des Piperazins und organischen Saeuren
DE2854353A1 (de) Verfahren zur herstellung von erythorbinsaeure- und ascorbinsaeure- 6-fettsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee