DE2538232C2 - Grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische - Google Patents

Grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische

Info

Publication number
DE2538232C2
DE2538232C2 DE19752538232 DE2538232A DE2538232C2 DE 2538232 C2 DE2538232 C2 DE 2538232C2 DE 19752538232 DE19752538232 DE 19752538232 DE 2538232 A DE2538232 A DE 2538232A DE 2538232 C2 DE2538232 C2 DE 2538232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mol
hydroxyl
mixtures
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752538232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538232A1 (de
Inventor
Sasanka Sekhar Dipl.-Chem. Naskar
Reinhard 5810 Witten Pass
Gustav Dipl.-Chem. Dr. Renckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19752538232 priority Critical patent/DE2538232C2/de
Priority to US05/644,239 priority patent/US4089879A/en
Priority to GB53227/75A priority patent/GB1526290A/en
Priority to FR7540111A priority patent/FR2296460A1/fr
Priority to NL7600014A priority patent/NL7600014A/xx
Priority to ES444062A priority patent/ES444062A1/es
Publication of DE2538232A1 publication Critical patent/DE2538232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538232C2 publication Critical patent/DE2538232C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/02Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with glycerol
    • C11C3/025Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with glycerol with a stoechiometric excess of glycerol

Description

Die Erfindung betrifft grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische, bestehend aus Kondensationsprodukten von 1 Mol Trimethylolpropan bzw. Pentaerythrit mit 1 bis 2 Mol einer gesättigten verzweigtkettigen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäure mit 16 bis 26 C-Atomen oder deren Gemischen und 0,1 bis 0,9 Mol, vorzugsweise 0,2 bis 0,7 Mol, einer aliphatischen gerad- oder verzweigtkettigen Dicarbonsäure mit 3 bis 10 C-Atomen, deren Gemischen oder deren Anhydriden mit einer Hydroxylzahl von 20 bis 260, einer Verseifungszahl von 150 bis 350 und einer Säurezahl unter 5, vorzugsweise unter 1, und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Ziel der Erfindung ist es, flüssige grenzflächenaktive Substanzen aus technisch zugänglichen Ausgangsprodukten in einem einfachen, wirtschaftlich wenig aufwendigem Verfahren zu entwickeln. Die Anwendung dieser grenzflächenaktiven flüssigen Substanzen erfolgt beispielsweise im technischen Sektor beim Schlichten und Präparieren von Fasern und als Lederfettungsmittel. Schwerpunkt der Verwendung der entwickelten Substanzen ist jedoch der kosmetisch-pharmazeutische Bereich, in dem bevorzugt ihr Einsatz als flüssige
bfl
W/O-Emulgatoren (Wasser in öl) vorgesehen ist.
Die in diesem Bereich zur Anwendung kommenden W/O-Emulgatoren sollen zwecks einfacherer Handhabung in flüssiger Form mit tiefen Erstarrungspunkten vorliegen. Hierbei ist ein HLB-Wert von 3 bis 7 zur Erreichung stabiler W/O-EmuJsionen erwünscht Neben den im Markt befindlichen pastösen, zähflüssigen oder halbfesten W/O-Emulgatoren liegt nur eine geringe Auswahl an flüssigen Emulgatoren vor. Da diese Emulgatoren jedoch häufig aus ungesättigten Fettsäure-, insbesondere ölsäureveresterungsprodukten wie Sorbitanoleate, Pentaerythritoleate, Polyglycerinricinoleate sowie Wollwachs und dessen Derivaten bestehen, weisen sie einen unangenehmen Eigengeruch und starke Oxidationsneigung auf. Diese Eigenschaften erschweren insbesondere im kosmetischen Bereich die Parfümerierung von W/O-Emulsionen, die durch Anwendung von Emulgatoren auf Basis ungesättigter Fettsäuien erhalten werden.
Die Aufgabe der Erfindung war die Entwicklung und die wirtschaftliche Herstellung einer grenzflächenaktiven flüssigen Substanz, insbesondere eines neuen W/O-Emulgators, der keine Oxidations- bzw. Ranziditätsneigung aufweist, jedoch eine gute Emulsionsstabilität sowohl bei erhöhter Temperatur als auch unter dem Gefrierpunkt bewirkt und möglichst in flüssiger Form — zwecks einfacher Handhabung — als geruchloses und farblich helles grenzflächenaktives Produkt vorliegen soll.
Es wurde nun gefunden, daß man ein derartiges flüssiges, geruchloses, farblich helles und emulsionsstabilisierendes, grenzflächenaktives Produkt erhält, das die Nachteile, wie unangenehmer Geruch, dunkle Farbe, zähe Konsistenz, der bisher zugänglichen W/O-Emulgatoren auf Basis ungesättigter Fettsäureveresterungsprodukte nicht aufweist, wenn man I Mol Trimethylolpropan bzw. 1 Mol Pentaerythrit mit 1 bis 2 Mol einer gesättigten verzweigtkettigen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsäure mit 16 bis 26 C-Atomen oder deren Gemischen bei 160 bis 2500C, vorzugsweise unter Vakuum zu hydroxylhaltigen Partialestern verestert, bis eine Säurezahl unter 50, vorzugsweise unter 1, erreicht ist und mit ihrer Bildung die entstandenen hydroxylhaltigen Partialester gleichzeitig bei 120-2500C, vorzugsweise bei 140-2400C oder anschließend bei 200-250° C mit 0,1 bis 0,9 Mol, vorzugsweise 0.2 bis 0,7 Mol einer aliphatischen gerad- oder verzweigtkettigen Dicarbonsäure mit 3 bis 10 C-Atomen, deren Gemischen oder Anhydriden, vorzugsweise unter Vakuum weiterverestert, bis eine Säurezahl unter 5, vorzugsweise unter 1, erreicht ist und das Rohprodukt in üblicher Weise entfärbt und desodorisiert.
Nach Zugabe der Dicarbonsäuren oder deren Anhydride wird insbesondere nach Abkühlung auf Temperaturen von ca. 1400C bevorzugt sehr langsam mit einer Erhöhung der Temperatur von 8 bis 12°C, bevorzugt 9 bis ITC, pro Stunde, verestert, um eventuell auftretende Harzbildung zu vermeiden.
Die Herstellung der Kondensationsprodukte wird vorzugsweise im Vakuum vorgenommen. Erforderlich ist hierbei ein Vakuum von 20 Torr sowie die üblichen Veresterungs- bzw. Umesterungskatalysatoren, wie Alkyltitanate, p-Toluolsulfonsäure und quartäre Ammoniumsalze in Konzentrationen von 0.1 bis 1,0%.
Die Kondensationsprodnkte sind Gemische, in denen entweder die Trimethylolpropan- oder die Pentaerythrit-Partialester je nach den molaren Verhältnissen
mehr oder weniger stark mit Dicarbonsäuren verknüpft sind. Kurzkettige oligomere Veresterungsprodukte aus einer begrenzten Anzahl von Dicarbonsäure- und Partialestermolekülen sind hierbei nicht auszuschließen. Dabei kann sowohl die Veresterung zweier Partialestermoleküle mit einem Dicarbonsäuremolekül als auch die Veresterung von zwei verschiedenen Dicarbonsäuremolekülen mit einem Partialestermolekül erfolgen.
Die Gewinnung der zur Herstellung der Partialester benötigten gesättigten, verzweigtkettigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsäuren mit 16 bis 26 C-Atomen wird von R. E. Beal, R. A. Eisenhauer und V. E. Sohns, ]. Am. OiI. Chem. Soc. VoI. 42, 1115 (1965) ausführlich beschrieben. Diese speziellen Fettsäuren werden entweder durch Hydrierung von ungesättigten Fettsäuren oder deren Glyceriden wie Soja, Raps- und Fischöl, unter Abtrennung der hierbei anfallenden dimeren und trimeren Fettsäuren oder durch Verseifung von Leinöl in wäßrigen Medien erhalten.
Vorzugsweise wird in den Kondensationsprodukten die sogenannte Isostearinsäure eingesetzt Sie ist ein Gemisch zahlreicher isomerer, hauptsächlich methylverzweigter Cie-Fettsäuren mit niedrigen Jodzahlen und dadurch sehr geringer Oxidationsneigung (H. Janistyn — Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe [\969], Band 1, S. 533) und wird erhalten bei der Hydrierung ungesättigter Fettsäuren mit einem Tuer von 9°C, einer Jodzahl von unter 7, einer Verseifungszahl von 180 bis 197 und einer Säurezahl von 175 bis 191.
Ansteile der bevorzugt gehandhabten oben beschriebenen Isostearinsäure kann man auch ein leicht zugängliches Gemiscn von Isosäuren mit durchschnittlicher Kohlenstoff-Kettenläng.2 von C 22 einsetzen, welches analog der Isostearhsäure-Herstellung aus erucasäurehaltigem Rapsöl erhalten we Jen kann.
Die zur Kondensation der Glycerinpartialester eingesetzten aliphatischen Dicarbonsäuren können gerad- oder verzweigtkettig sein. Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Dimethylglutarsäure oder Trimethyladipinsäure sowie deren Anhydride sind bevorzugt für pharmazeutisch-kosmetische Emulgatoren; Maleinsäure oder -anhydrid bzw. verzweigtkettige Dicarbonsäuren sind bevorzugt für technische Emulgatoren vorgesehen.
Bernsteinsäureanhydrid, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure werden bereits großtechnisch hergestellt und sind in ihrer Qualität und Reinheit zufriedenstellend.
Da Bernsteinsäure und Fumarsäure im menschlichen Körper als Zwischenprodukte im Citronensäurecyclus auftreten, Fumarsäure in den USA als Ersatz für Fruchtsäure eine eßbare Säure darstellt, und viele dieser Dicarbonsäuren zusätzlich noch in der Natur vorkommen, so z. B. befinden sich Malonsäure, Glutarsäure und Adipinsäure im Saft der Zuckerrübe, erscheint ihre Verwendung in den beschriebenen Kondensationsprodukten physiologisch unbedenklich.
Die erfindungsgemäß entwickelten Kondensationsprodukte der Trimethylolpropan- bzw. Pentaerythrit-Partialester mit aliphatischen Dicarbonsäuren zeichnen sich durch folgende besonderen Vorteile aus:
1. Es sind geruchlose, helle, klare Flüssigkeilen mit niedrigen Trübungspunkten und guter Löslichkeit in Vaseline. Paraffinöl, Fettalkoholen, Wachsen, natürlichen Fetten und Ölen.
2. Ein bestimmter HLB-Wert für W/O-Emulsionen wird durch Einstellung des Kondensationsgrades mit wechselnden Anteilen an aliphatischen Dicarbonsäuren erreich]. Der HLB-Wert ist ein Maß für das Verhältnis von hydrophilen zu lipophilen Gruppen im Emulgatormobkül. Der HLB-Wert kann zusätzlich dadurch variiert werden, daß ι wechselnde Anteile von Monocarbonsäuren mit 16 bis 26 C-Atomen zum Glycerinpartialester verestert werden.
Hierbei verschiebt sich mit zunehmendem Anteil an Mono- und Dicarbonsäure die »Hydrophil-L-'po-
IM phil-Balance(HLB)« zu niedrigeren Werten.
Die Möglichkeiten der HLB-Wert-Einstellung erlauben es, jedem zu emulgierenden Fettgrundstoff mit seinem erforderlichen HLB-Wert ein Kondensationsprodukt nach der Erfindung zuzu-
!» ordnen.
3. Oxidationsstabilität gegen Luftsauerstoff bei Lagerung des Emulgators oder daraus hergestellter Emulsionen:
Durch den Einsatz von gesättigten, verzweigtketti-
2(i gen Säuren in den unter schonenden Bedingungen hergestellten Kondensationsprodukten sind diese gegen Oxidation weitgehend stabil. Ebenso schließt der Einsatz dieser gesättigten Säuren eine Wechselwirkung mit eventuell einzuarbeitenden Wirk-
Jj stoffen in Kosmetik und Pharmazie aus.
Die schonenden Herstellungsbedingungen können zur Vermeidung νοΛ Verfärbungen durch Aktivkohlezusatz und ,Stickstoffatmosphäre während der Veresterung und Kondensation ergänzt werden.
jo 4. Lagerstabilität von W/0-Emulsionen unter Verwendung der erfindungsgemäß entwickelten Kondensationsprodukte:
Die Qualität eines Emulgators, insbesondere eines W/O-Emulgators, läßt sich anhand der Stabilität
ij der aus ihnen gefertigten Emulsionen feststellen.
Hierbei wird der Stabilitätstest für W/O-Emulsionen vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen als Kurzzeittest durchgeführt. Öl- bzw. Wasserabscheidung und/oder Phasenumkehr zur O/W-Emul-
j(i sion (Erhöhung der Leitfähigkeit) kennzeichnen
dabei die Qualität eines W/O-Emulgators.
Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte der Trimethylolpropan- bzw. Pentaerythrit-Parij I-ester mit aliphatischen gerad- oder verzweigtketti-
j-> gen Dicarbonsäuren zeigen bei den aus ihnen hergestellten Emulsionen bei 25° C nach 6 Monaten, bei 400C nach 3 Monaten und bei 55° C nach 2 Wochen keinerlei Wasserabscheidung, kaum Ölabscheidung und keit/e nennenswerte Leitfähigkeits-
v> Veränderungen bezüglich einer Phasenumkehr zur O/W-Emulsion an. Diese gleichen guten Eigenschaften bezüglich der Beständigkeit der W/O-Emulsionen konnten ebenfalls beim zum Stabilitätstest gehörenden Schaukeltest im Tempe-
-,j raturbereich von -15°C bzw. +20°C festgestellt werden.
5. Temperaturabhängiges Konsistenzverhalten der erfindungsgemäß entwickelten Kondensationsprodukte:
ho Trübungen, die im Trimethylolpropan- bzw. Pentaerythrit-Partialester (vgl. Beispiel 3 und 6) bei Zimmertemperatur auftreten, werden in den Kondensationsprodukten nach der Erfindung, offenbar durch den Einbau der Dicarbonsäuren, erst
h'. bei deutlich tieferen Temperaturen beobachtet. Steigende Dicarbonsäureanteile führen in Stufen zu einem deutlichen Absinken auf niedrigere Trübungspunkte.
Beispiel 1
In einem 1-Liter-Kolben, der mit Rührwerk, Wasserabscheider, Thermometer und Gaseinleitungsrohr versehen ist, wird eine Mischung 201 g (1,5 Mol) Trimethylolpropan, 426 g (1,5 Mol) Isostearinsäure, 60 g Bernsteinsäureanhydrid und 0,1 g Butyltitanat unter intensivem Rühren und Stickstoffatmosphäre innerhalb 6 h von 140 auf 2000C erhitzt und das Reaktionswasser durch ein Vakuum von 20 Torr entfernt Verestert wird so lange, bis eine Säurezahl unter 1 erreicht ist. Das erhaltene Estergemisch wird eine Stunde bei 160° C desodorisiert, mit 1% Bleicherde gebleicht und um Druckfilter filtriert
SZ=I1O VZ=232 OHZ= 157
Viskosität 25° C- 1725 cP
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wird eine Mischung aus 201 g (1,5 MoI) Trimethylolpropan, 426 g (1,5 Mol) Isostearinsäure, 109 g Adipinsäure und O1Ig Butyltitanat unter intensivem Rühren und Stickstoffatmosphäre innerhalb von 6 h von 140 auf 22O0C erhitzt und das Reaktionswasser durch ein Vakuum von 20 Torr entfernt. Das Produkt wurde in der obigen Weise desodorisiert, gebleicht und filtriert. .
SZ = 2,0 VZ = 252 OHZ= 127
Viskosität 25° C= 135OcP
Beispiel 3
(Trimethylolpropanpartialester)
aus 680 g (5 Mol) Pentaerythrit, 2840 g (10 Mol) Isostearinsäure (unter der Bezeichnung Typ 5681 der Fa. Unilever-Emmery im Handel erhältlich) in Gegenwart von 2 g Butyltitanat unter Rühren und ί gleichzeitigem Durchleiten von Stickstoff innerhalb von 4 h von 180 auf 240°C bei 20 Torr erhitzt und das entstehende Reaktionswasser gleichzeitig abgenommen.
Verestert wird so lange, bis eine SZ unter 2 erreicht
lu ist.
SZ= 1,4 VZ= 151 OHZ= 182
b) 1000 g des in Beispiel 5a) hergestellten Pentaerythrit-Partialesters werden mit 80 g Bernsteinsäureanhydrid im 2-Liter-DreihalskoIben unter intensi- > vem Rühren, Sticksioffatmosphäre und anschließendem Vakuum von 20 Torr 8 h von 140 bis 240° C (Temperaturanstieg ca. 10°C/Stunde) bis zu einer Säurezahl unter 1 weiterverestert. Der Partialester wurde anschließend 1 h bei 160° C desodorisiert
:ii und filtriert.
SZ = 0,5 VZ = 241 OHZ= -8
Viskosität 25" C = 3550 cP
,_ Beispiele
Analog Beispiel 5b) werden 1000 g Pentaerythrit-Partialester, hergestellt nach Beispiel 5a), mit 100 g Adipinsäure bis zu einer Säurezahl unter 1 verestert.
jo SZ = 0,8 VZ = 251 OHZ = 78
Viskosität 25° C =3100cP
a) In einem 5-Liter-Dreihalskolben wird eine Mischung aus 2840 g (10 Mol) Isostearinsäure, 1340 g (10 Mol) Trimethylolpropan in Gegenwart von r, 0,5 g Butyltitanat als Katalysator sowie 4 g Aktiv-Kohle unter intensivem Rühren und Stickstoffatmosphäre innerhalb von 4 h von 180 auf 2400C und 20 Torr erhitzt. Das entstandene Reaktionswasser wurde gleichzeitig entfernt und -tn der Trimethylolpropanester 1 h bei 1600C desodorisiert, gebleicht und filtriert.
SZ = 0,5 VZ =144 OHZ = 272
b) 1000 g des in Beispiel 3a) hergestellten Trimethylolpropan-Partialesters werden mit 50 g Bernstein- -r, säureanhydrid im 2-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührwerk, Thermometer, Gaseinleitungsrohr und Wasserabscheider versehen ist, unter Stickstoffatmosphäre und anschließendem Vakuum von 20 Torr innerhalb von 8 h von 140 bis 22O0C (Temperaturanstieg ca. 10°C/h) bis zu einer SZ unter 1 weiterverestert.
SZ = 0,4 VZ = 198 OHZ= 185
Viskosität25°C = 871 cP
B e i s ρ i e 1 4 "
Analog Beispiel 3b) werden 1000 g Trimethylolpropan-Partialester, hergestellt n^ch Beispiel 3a), mit 100 g Adipinsäure bis zu einer SZ unter 1 weiterverestert.
SZ = 0,8 VZ = 212 OHZ= 178 b0
Viskosität25°C
Beispiel 5
(Pentaerythrit-Partialester)
a) In einem .""-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührwerk, Wasserabscheider, Thermometer und Gaseinleitungsrohr versehen ist, wird eine Mischung
Beispiel 7
Analog Beispiel 5b) werden 1000 g Pentaerythrit-Partialester, hergestellt nach Beispiel 5a), mit 100 g Bernsteinsäureanhydrid bis zu einer Säurezahl unter 2 verestert.
SZ= 1,3 VZ = 260 OHZ = 53
Viskosität25°C = 5050cP
Beispiele
(Emulsionsversuche)
Die erfindungsgemäß entwickelten Kondensationsprodukte der Trimethylolpropan- bzw. Pentaerythrit-Partialester mit aliphatischen gerad- oder verzweigikettigen Dicarbonsäuren können bei entsprechender Reaktionsführung und unter Abstimmung der Mengenverhältnisse der einzelnen Reaktionspartner in ihrem Kondensationsgrad bzw. Anteil der freien OH-Gruppen variiert und festgelegt werden, wodurch jeder gew'inichte HLB-Wert für W/O-Emulgatoren erreicht werden kann.
Um die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten, grenzflächenaktiven, flüssigen, hydroxylhaltigen Estergemische — insbesondere den sich äußerst günstig auswirkenden Einfluß der Dicarbonsäuren aufzuzeigen — wurden die in den Beispielen aufgeführten Estergemische in ihrer emulgierenden Wirkung mit zwei handelsüblichen Emulgatoren, z. B. Pentaerythritmonooleat bzw. Sorbitansesquioleat verglichen. Es wurden vier verschiedene Fettgrundlagen-Typen gewählt. Hergestellt wurden die Emulsionen nach folgenden Wrfahrtn.
Grundsätzlich wurde die auf 8O0C erhitzte wäßrige Phase unter konstantem intensiven Rühren innerhalb
von 5 Minuten in die gleich warme, ölige Phase, die gleichzeitig den Emulgator enthielt, gegeben und innerhalb von 60 Minuten auf .500C abgekühlt. Um einen Vergleich der verschiedenen Emulgatoren herbeizuführen, wurden die so hergestellten Emulsionen Stabilitätstesten bei 25. 40 bzw. 55'" C nach 6. 4 Monaten bzw 2 Wochen unterworfen.
Die Lagerung der gefertigten Emulsionen bei verschiedenen Temperaturen teilte sich folgendermaßen auf:
1. Probe Lagerung bei Raumtemperatur für 6 Monate in
Polysiyrolgefaßen bei ganzlicher Füllung.
2. Probe Lagerung bei 40 C für 3 Monate in
Schraubdeckelgläsern bei 80%iger Rillung,
J. Probe Lagerung bei 55" C für 2 Wochen in
Schraubdeckelgläsern bei 80%iger Füllung.
4. Probe Tau-Gefrierzyklus: die Probe wurde 16 h bei -i5"C und anschiieSend Sh bei +20"C aufbewahrt.
Bei der Beurteilung der Zersetzungserscheinungen, die beim Lagertest (nicht bei den Taii-zOefrierzyklen) auftraten, wurden folgende Symbole verwendet:
0 = einwandfrei
1 = geringe ölabscheidung — max. 0,5 Vol.■%
II = schwache ölabscheidung — ca. 0,5-1.0
Vol.-%
III = stärkere Ölabscheidung - ca. 1.0-1,5 Vol.-%
( + ) = W/Ostabile Wasser-in-öl-Emulsion
(- ) =· O/W-instabile Wasser-in-öl-Emulsion bzw Öl-in-Wasser-Emulsion
Bei den Tau-/Gefricrzyklen (G. Λ. Nowak, Seifen-Öle-Fette-Wachse. 92. Nr. 3/1966) wurde die Anzahl der Zyklen in Tab. 2 und 3 eingetragen, bei denen keine Zersetzungserscheinungen auftraten.
Bei den Tau/Gefrierzyklen trat jeweils Wasserabscheidung auf, während bei den anderen Lagertesten gegebenenfalls ölabscheidung beobachtet wurde
Tabelle I
Emulsion Γνρ Λ:
lcttgr utulhiue: Vaseline Unter der Bezeiehnurm »Pruirm.iline V-I5-I) M) ^- im Handel erhältlich)
Zii'.immenselzung der Emulsionen:
Eet'imiiullaae 1' 2~ (lew-1 eile Vaseline
3 Gew.-1 eile Emulgatoren der Beispiele 1. 2.4. 5. ~. S und l» W.i-serpli.ise- <)..> Ge«.-Teile MeS();
.'.() Gew.-Teile Gheerin
0.2 Ci eu- Feile p-1 Iy droxy benzoesäure ρ rop> I ester Mo Gew.-Feile Wasser
Penta·, :r> thritnv moole.it Z ι 0 I + I
Sorbit,
1
anesquiol e.it Zi I' I -?-)
I
1
0 I
4 0 I -I
(I ( -*-1
0 (
s η ι
(K
Zi Zum Veraleic :h.
Il ' -r )
'.) ( -I
0 I *-,
0 ( + )
(I ( -)
Il (-ι !I t-i
12 s
H) x

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische, gänzlich oder im wesentlichen "> bestehend aus Kondensationsprodukten von 1 MoI Trimethylolpropan bzw. Pentaerythrit mit 1 bis 2 Mol einer gesättigten verzweigtkettigen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsäure mit 16 bis 26 C-Atomen oder deren Gemischen und mit in 0,1 bis 03 Mol, vorzugsweise 0,2 bis 0,7 MoI, einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 3 bis 10 C-Atomen, deren Gemischen oder deren Anhydriden, mit einer Hydroxylzahl von 20 bis 260, einer Verseifungszahl von 150 bis 350 und einer Säurezahl unter 5. ι >
2. Verfahren zur Herstellung grenzflächenaktiver, flüssiger, hydroxylhaltiger Estergemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder 1 MoI Trimethylpropan oder 1 Mol Pentaerythrit mit 1 bis 2 Mol einer gesättigten verzweigtketti- .'" gen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsäure mit 16 bis 26 C-Atomen oder deren Gemischen bei 160 bis 2500C, vorzugsweise unter Vakuum, zu hydroxylhaltigen Partialestern verestert, bis eine Säurezahi unter 50, vorzugsweise :?3 unter 1, erreicht ist und die entstandenen hydroxylhaltigen Partialester gleichzeitig bei 120-2500C, vorzugsweise bei 140—240°C oder anschließend bei 200-2500C mit 0,1 bis 03 Mol, vorzugsweise 0,2 bis 0,7 Mol, einer aliphatischen gerad- oder verzweigt- in kettigen Dicarbonsäure mit 3 bis 10 C-Atomen, deren Gemischen oder Anhydriden, vorzugsweise unter Vakuum weiterverestert, bis eine Säurezahl unter 5, vorzugsweise unter 1, erreicht ist und das Rohprodukt in üblicher Weise entfärbt und desodo- r> risiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Reaktionsmischung in Anwesenheit der Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden langsam um etwa 8 bis 12° C, vorzugsweise 9 bis 110C, je Stunde erhöht.
DE19752538232 1975-01-04 1975-08-28 Grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische Expired DE2538232C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538232 DE2538232C2 (de) 1975-08-28 1975-08-28 Grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische
US05/644,239 US4089879A (en) 1975-01-04 1975-12-24 Surface active, liquid ester mixtures containing hydroxyl, and a method of preparing same
GB53227/75A GB1526290A (en) 1975-01-04 1975-12-30 Esters
FR7540111A FR2296460A1 (fr) 1975-01-04 1975-12-30 Melanges d'esters tensioactifs, hydroxyles, liquides et procedes pour leur obtention
NL7600014A NL7600014A (nl) 1975-01-04 1976-01-02 Werkwijze voor het bereiden van oppervlakactieve, vloeibare, hydroxylgroepenbevattende estermeng- sels.
ES444062A ES444062A1 (es) 1975-01-04 1976-01-03 Procedimiento para la preparacion de mezclas de esteres que contienen hidroxilo, liquidas, tensioactivas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538232 DE2538232C2 (de) 1975-08-28 1975-08-28 Grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538232A1 DE2538232A1 (de) 1977-03-10
DE2538232C2 true DE2538232C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=5955006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538232 Expired DE2538232C2 (de) 1975-01-04 1975-08-28 Grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538232C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643935C2 (de) * 1986-12-22 1995-07-06 Henkel Kgaa Synthetische Polyolester

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538232A1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451461B1 (de) Verwendung von Mischungen aus Polyglycerinfettsäureestern als Emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE60026528T2 (de) Emulgierte fett- oder ölzusammensetzung des wasser-in-öl-typs
EP0051148B1 (de) Wollwachssubstitute
EP0013755A1 (de) Bienenwachsersatz auf der Basis langkettiger Fettsäureglyceride und dessen Verwendung
DE1947689B2 (de) Sorbitestergemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3207612C2 (de) Polyätherderivate und deren Verwendung als Emulgatoren
EP0088895A2 (de) Synthetische flüssige Wachsester
DE2538232C2 (de) Grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische
DE2904164C2 (de)
DE2023786C3 (de)
EP0014308B1 (de) Biologisch abbaubare, oxidationsstabile, flüssige Estergemische mit niedrigen Trübungspunkten und deren Herstellung
DE2424712C3 (de) Zitronensäureester, deren Herstellung und Verwendung
DE2517354C3 (de) Grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische
DE4005819A1 (de) Verwendung von mischungen aus polyglycerinfettsaeureestern als emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen
DE2757278C2 (de) Mono- und Dicarbonsäure-2-hydroxyalkylester und deren Verwendung als Emulgatoren
DE2500241A1 (de) Grenzflaechenaktive, fluessige, hydroxylhaltige estergemische und ein verfahren zu deren herstellung
DE1951619C3 (de) Aromastabilisierung von Fettsäureprodukten
EP0289968B1 (de) Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus zur Herstellung von Fettsäure-Monoglyceriden
EP0103854B1 (de) Emulgatorkombinationen für Emulsionen vom Typ Wasser-in-Öl sowie deren Verwendung
DE4018293A1 (de) Ketofettsaeureglyceride enthaltende stabilisatoren fuer ca/zn-stabilisierte pvc-formmassen
DE3723237C2 (de)
DE3122283A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von stabilen w/o-emulsionen und kosmetisches mittel
DE1955764C3 (de)
DE4118487A1 (de) Verfahren zur entfernung von glycerin aus glyceriden
DE2106127A1 (de) Fettprodukte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee