CH629384A5 - Polycarbonsaeure-2-hydroxyalkylester als emulgator enthaltende kosmetische emulsion. - Google Patents

Polycarbonsaeure-2-hydroxyalkylester als emulgator enthaltende kosmetische emulsion. Download PDF

Info

Publication number
CH629384A5
CH629384A5 CH1142577A CH1142577A CH629384A5 CH 629384 A5 CH629384 A5 CH 629384A5 CH 1142577 A CH1142577 A CH 1142577A CH 1142577 A CH1142577 A CH 1142577A CH 629384 A5 CH629384 A5 CH 629384A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydroxy
acid
alkyl ester
alkyl
weight
Prior art date
Application number
CH1142577A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Zeidler
Fann Scheuermann-Esano-Solomon
Original Assignee
Henkel Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kgaa filed Critical Henkel Kgaa
Publication of CH629384A5 publication Critical patent/CH629384A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/604Polycarboxylic acid esters, the acid moiety containing more than two carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

629384
2
PATENTANSPRÜCHE
1. Kosmetische Emulsion, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, 1-20 Gew.-% eines Wasser-in-Öl-Emulgators in Form eines neuen Polycarbonsäure-2-hydroxyalkylesters der Formel
("COOH)n Rx
^ (-COO-CH2 - C - R2) (i)
I 111
oh enthält,
worin A gegebenenfalls substituiertes oder durch Heteroato-me unterbrochenes Alkyl, oder Cycloalkyl, oder Aryl, Rj Wasserstoff oder Alkyl mit 1-12 C-Atomen, R2 Alkyl mit 12-22 C-Atomen, n^ 0, m ^2 und m^n bedeuten und die Summe n 4- m ^ 3 ist.
2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I die Summe n+m = 4 ist.
3. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel IR2 Alkyl mit 14-18 C-Atomen bedeutet.
4. Emulsion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator der Formel a (-cooh)
a (-coo-ch2-choh-r2) (ia> 2 3
worin A Alkyl oder Cycloalkyl mit 4-5 C-Atomen und R2 Alkyl mit 14-18 C-Atomen bedeuten, entspricht.
5. Emulsion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator von der Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure abgeleitet ist.
6. Emulsion nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator von der Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure abgeleitet ist.
7. Emulsion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Emulgator in einem Mengenanteil von 2-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, enthält.
8. Emulsion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem pflanzliche oder tierische Fette, Wachse, Fettalkohole, Kohlenwasserstoffe, Parfümöle und weitere Hilfsstoffe, einzeln oder im Gemisch untereinander, enthält.
Die Herstellung der beschriebenen Polycarbonsäure-2-hydroxyalkylester der Formel I kann in bekannter Weise durch Umsetzung von Polycarbonsäuren der Formel
A (-COOH)n+m mit Epoxiden der Formel
R2-CRi-CH2,
\<y in denen A, Rls R2, n und m die im Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben, erfolgen.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der beschriebenen Polycarbonsäure-2-hydroxyalkylester der Formel I besteht in der Veresterung von Polycarbonsäuren der Formel
A (-CGOH)n+m mit Alkandiolen der Formel
R2-CR ! OH-CH2OH,
nach allgemein bekannten Veresterungsverfahren.
Als Polycarbonsäurekomponente der beschriebenen Polycarbonsäure-2-hydroxyalkylester der Formel I sind grundsätzlich alle Polycarbonsäuren mit 3 und mehr Carb-oxylgruppen geeignet. Beispiele für derartige Polycarbonsäuren sind Tricarballylsäure,
Aconitsäure,
Citronensäure,
Butan-l,2,3,4-tetracarbonsäure,
Pentan-l,2,3,4,5-pentacarbonsäure,
Hexan-l,2,3,4,5,6-hexacarbonsäure,
Cyclopentan-l,2,3,4-tetracarbonsäure,
Cyclohexan-hexacarbonsäure,
Nitrilotriessigsäure,
Äthylendiamintetraessigsäure,
Trimellithsäure,
Trimesinsäure,
Pyromellithsäure,
Meilithsäure.
Besondere Bedeutung als Polycarbonsäurekomponente besitzen dabei die Tricarbonsäuren und Tetracarbonsäuren.
Die als weitere Ausgangskomponente für die Herstellung der Polycarbonsäure-2-hydroxyalkylester der Formel I eingesetzten Epoxide beziehungsweise Diole werden in bekannter Weise aus den entsprechenden Olefinen oder Olefingemi-schen erhalten. Dabei wird es sich in der Praxis im allgemeinen um Gemische von Epoxiden beziehungsweise Diolen verschiedener Kettenlängen handeln, wie zum Beispiel um Ci2_i(T, ClfM8-, C16_20-= c ifr-24-alkan-1,2-Epoxide beziehungsweise -alkan-l,2-diole.
Als Polycarbonsäure-2-hydroxyalkylester der Formel I sind demnach zum Beispiel Tricarballyl-tri-2-hydroxy-C12_i8-alkylester, Tricarballyl-di-2-hydroxy-CI6_18-alkylester, Citronensäure-tri-2-hydroxy-C16_2o-alkylester,
Citronensäure-di-2-hydroxy-C16_24-alkylester,
Butantetracarbonsäure-tetra-2-hydroxy-C12_I8-alkylester,
-tetra-2-hydroxy-C16_18-alkylester,
-tetra-2-hydroxy-C16_20-alkylester,
-tetra-2-hydroxy-C16_24-alkylester,
-tri-2-hydroxy-CI2_i8-alkylester,
-tri-2-hydroxy-C16_18-alkylester,
tri-2-hydroxy-C16_20-alkylester,
-di-2-hydroxy-C16_18-alkylester,
-di-2-hydroxy-C16_20-alkylester,
Pentanpentacarbonsäure-tetra-2-hydroxy-C12_I8-alkylester,
-tri-2-hydroxy-CI6_18-alkylester,
-tri-2-hydroxy-C16_2o-alkylester,
Hexanhexacarbonsäure-penta-2-hydroxy-C12_18-alkylester,
-tetra-2-hydroxy-C16_I8-alkylester,
-tri-2-hydroxy-Ci5_20-alkylester,
Cyclopentantetracarbonsäure-tetra-2-hydroxy-C16_18-alkyl-ester,
-tetra-2-hydroxy-C16_20-alkylester, -tetra-2-hydroxy-CI6_24-alkylester, -tri-2-hydroxy-C16_lg-alkylester,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
629 384
-tri-2-hydroxy-C16_2(Talkylester, -di-2-hydroxy-C16_18-alkylester, -di-2-hydroxy-C16_20"al'cylester,
Cyclohexanhexacarbonsäure-hexa-2-hydroxy-CI2_18-alkyl-ester,
-tetra-2-hydroxy-C16_I8-alkylester, -tri-2-hydroxy-C16_2o-alkylester, Nitrilotriessigsäure-tri-2-hydroxy-C12_i8-alkylester, -di-2-hydroxy-C1&_18-alkylester,
Äthylendiamintetraessigsäure-tetra-2-hydroxy-C16_18-alkyl-ester,
-tri-2-hydroxy-C16_2o_a^ylester'
-di-2-hydroxy-C12_18-alkylester,
Trimellithsäure-tri-2-hydroxy-C16_18-alkylester,
-tri-2-hydroxy-C16_2o-alkylester,
-di-2-hydroxy-C ] , 8-alkylester,
-di^-hydroxy-Ci^o-äl^ylester,
Pyromellithsäure-tetra-2-hydroxy-CI6_18-alkylester,
-tetra-2-hydroxy-CI6_20-alkylester,
-tri-2-hydroxy-C16_18-alkylester,
Trimesinsäure-tri-2-hydroxy-CI2_I8-alkylester,
-di-2-hydroxy-C16_18-alkylester,
Mellithsäure-hexa-2-hydroxy-C16_18-alkylester,
-tetra-2-hydroxy-C12_18-alkylester,
tri-2-hydroxy-CI6..20-alkylester zu nennen.
Die beschriebenen Polycarbonsäure-2-hydroxy-alkyl-ester der Formel I eignen sich sehr gut als Wasser-in-Öl-Emulgatoren, insbesondere für die Herstellung kosmetischer Emulsionen dieses Typs. Als besondere Vorteile dieser Emulgatoren sind ihre spontane Emulgierwirkung sowie das glatte und glänzende Aussehen der damit hergestellten Cremes zu nennen. Ferner ist die gute Verteilbarkeit der damit hergestellten Cremes auf der Haut hervorzuheben. Die Cremes wirken nicht klebrig und hinterlassen ein angenehmes Hautgefühl. Die Emulgatoren sind färb- und geruchlos und nicht oxidationsanfällig. Die damit hergestellten Emulsionen können im allgemeinen auch von Personen mit empfindlicher Haut angewendet werden. Da sie keinen nennenswerten Eigengeruch besitzen, erfordern sie keine stärkere Parfümierung, was sich wiederum günstig auf die Verträglichkeit und daneben kostensparend auswirkt.
Besondere Bedeutung im Hinblick auf die Emulgatorei-genschaften kommt unter den beschriebenen Polycarbon-säure-2-hydroxyalkylestern der Formel I denjenigen zu, die sich von Tetracarbonsäuren und hier wiederum insbesondere von der Butan-l,2,3,4-tetracarbonsäure und Cyclo-pentan-l,2,3,4-tetracarbonsäure ableiten. Unter diesen Estern zeichnen sich die Verbindungen mit einem Veresterungsgrad von 3 besonders aus. Im Hinblick auf die alkoholische Esterkomponente liegt das Wirkungsoptimum bei einer durchschnittlichen Kettenlänge von 16 bis 20 Kohlenstoffatomen. Demnach sind als bevorzugte Polycarbon-säure-2-hydroxyalkylester Verbindungen der allgemeinen Formel
A (-C00H)
" (-C00-CH2-CH0H-R2) , Ia
3
in der A einen Alkyl- oder Cycloalkylrest mit 4-5 Kohlenstoffatomen und R2 einen Alkylrest mit 14-18 Kohlenstoffatomen darstellen, anzusprechen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Emulsion kann auf einfache und bekannte Weise durch Lösen des als Emulgator dienenden Polycarbonsäure-2-hydroxyalkylesters in der öligen Phase bei erhöhter Temperatur um 60-70°C, anschliessende Zugabe der gewünschten Menge auf 60-65 °C erwärmten Wassers und Kaltrühren der erhaltenen Emulsion erfolgen. Weitere Inhaltsstoffe der herzustellenden kosmetischen Emulsion, wie Hautfeuchtigkeitsregulatoren, pflanzliche Wirkstoffauszüge, Vitamine, Hormone, Pigmente, Salze, Parfümöle, UV-Filterstoffe, Farbstoffe werden zweckmässigerweise in der diese jeweils am besten aufnehmenden Phase gelöst, beziehungsweise verteilt. Der Mengenanteil Emulgator beträgt vorzugsweise 2-10 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte kosmetische Emulsion. Die einzuarbeitende Wassermenge kann 20-75 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte kosmetische Emulsion, betragen.
Als Ölphase der erfindungsgemässen kosmetischen Emulsion kommen die üblicherweise verwendeten Produkte, wie tierische und pflanzliche Öle und Fette, synthetische Ester von Fettsäuren mit aliphatischen Alkoholen, höhere Fettalkohole, Wachse, sogenannte mineralische Fette und Öle, wie Paraffmöl, Vaseline, Ceresin, ferner Silikonöle und Silikonfette, in Frage.
Im nachstehenden wird beispielsweise die Herstellung einiger Polycarbonsäure-2-hydroxyalkylester der Formel I beschrieben.
A. Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tri-2-hydroxy-C16/i8-alkylester
234 g Butan-l,2,3,4-tetracarbonsäure (1 Mol) wurden mit 760 g C16/i8-Alkan-l,2-epoxid (3 Mol) in Gegenwart von 2 Gewichtsprozent (20 g) Benzyldimethylalkylammonium-chlorid 4,5 Stunden lang unter Rühren auf 120°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde ein farbloses Produkt von weicher, salbenartiger Beschaffenheit erhalten. Die Kennzahlen der Verbindung waren folgende: OHZ = 124, VZ = 202, SZ=39.
In analoger Weise wurden die anderen nachstehend aufgeführten Polycarbonsäure-2-hydroxyalkylester erhalten.
B. Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tri-2-hydroxy-C12_,8-alkylester
Farbloses salbenartiges Produkt. OHZ = 128, VZ = 231, SZ = 39.
C. Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tri-2-hydroxy-
ci6-20-alkylester
Farbloses salbenartiges Produkt. OHZ = 113, VZ=201, SZ = 32.
D. Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tetra-2-hydroxy-C12_i8-alkylester
Farbloses salbenartiges Produkt. OHZ = 156, VZ = 183, SZ = 9.
E. Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tetra-2-hydroxy-C16_18-alkylester
Farbloses salbenartiges Produkt. OHZ = 135, VZ = 172, SZ = 9.
F. Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tetra-2-hydroxy-C16_20-alkylester
Farbloses festes Produkt. OHZ = 144, VZ = 159, SZ = 8.
G. Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tetra-2-hydroxy-Ci6_24"alkylester
Farbloses festes Produkt. OHZ = 128, VZ= 151, SZ = 7.
H. Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-di-2-hydroxy-Ci6-i8-alkylester
Farbloses festes Produkt. OHZ = 114, VZ = 205,
SZ = 29.
J. Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-di-2-hydroxy-Ci62o"a'kylester
Farbloses festes Produkt. OHZ = 110, VZ = 283,
SZ=69.
K. Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tetra-2-hydroxy-C15 18-alkylester
Farbloses salbenartiges Produkt. OHZ = 131, VZ= 172, SZ = 6.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
629 384
L. Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tetra-2-hydroxy-C16_2o-alkylester
Farbloses festes Produkt. OHZ = 125, VZ = 164, SZ = 3. M. Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tetra-2-hydroxy-C16_24-alkylester
Farbloses festes Produkt. OHZ =117, VZ = 152, SZ = 3. N. Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tri-2-hydroxy-C16_18-alkylester
Farbloses salbenartiges Produkt. OHZ = 114, VZ = 202, SZ=29.
O. Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tri-2-hydroxy-Ci6_2o-alkylester
Farbloses festes Produkt. OHZ = 110, VZ = 198,
SZ=29.
P. Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-di-2-hydroxy-C16_I8-alkylester
Farbloses festes Produkt. OHZ = 80, VZ = 267, SZ = 80. Q. Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-di-2-hydroxy-C16_2o-alkylester
Farbloses festes Produkt. OHZ=76, VZ = 267, SZ = 81. R. Pyromellithsäure-tetra-2-hydroxy-C16_I8-alkylester Farbloses festes Produkt. OHZ= 147, VZ= 158,
SZ = 26.
S. Pyromellithsäure-tetra-2-hydroxy-C16_20-alkylester Farbloses festes Produkt. OHZ= 144, VZ= 153,
SZ = 24.
T. Pyromellithsäure-tri-2-hydroxy-C16_18-alkylester Farbloses salbenartiges Produkt. OHZ = 122, VZ = 196, SZ = 66.
U. Trimellithsäure-tri-2-hydroxy-CI6_|8-alkylester Farbloses salbenartiges Produkt. OHZ = 141, VZ = 162, SZ=9.
V. Trimellithsäure-tri-2-hydroxy-C15_2o-alkylester Farbloses festes Produkt. OHZ = 133, VZ = 159,
SZ= 12.
X. Trimellithsäure-2-hydroxy-C16_lg-alkylester Farbloses salbenartiges Produkt. OHZ = 99, VZ = 220, SZ = 66.
X. Trimellithsäure-di-2-hydroxy-C16_2o_alkylester Farbloses festes Produkt. OHZ=99, VZ=213, SZ = 65. Y. Zitronensäure-tri-2-hydroxy-C12/14-alkylester Farbloses, sehr weiches, salbenartiges Produkt. OHZ = 205, VZ = 188, SZ= 10.
Z. Zitronensäure-tri-2-hydroxy-C12/i8-alkylester Farbloses, salbenartiges Produkt. OHZ = 172, VZ = 170, SZ=9.
7t) Zitronensäure-tri-2-hydroxy-C16/18-alkylester Farbloses, fest/salbenartiges Produkt. OHZ = 150, VZ = 152, SZ= 10.
t)Zitronensäure-di-2-hydroxy-C12/I4-alkylester Farbloses, salbenartiges Produkt. OHZ = 187, VZ = 257, SZ = 67.
Y) Zitronensäure-di-2-hydroxy-C12/18-alkylester Farbloses, salbenartiges Produkt. OHZ = 166, VZ=237, SZ=62.
Î2) Zitronensäure-di-2-hydroxy-C]6/lg-alkylester Farbloses, fest/salbenartiges Produkt. OHZ = 145, VZ=218, SZ = 61.
Unter Verwendung vorstehend aufgeführter Polycarbon-säure-2-hydroxy-alkylester als Emulgator wurden die nachstehenden Ausführungsformen der erfindungsgemässen kosmetischen Wasser-in-Öl-Hautcremen hergestellt.
Zur Herstellung der Cremes wurde der jeweilige Emulgator in den öligen Bestandteilen gelöst und die so erhaltene Olphase auf 60 °C erwärmt. Salze, Konservierungsmittel und andere wasserlösliche Bestandteile wurden in der benötigten
Wassermenge gelöst und die erhaltene wässrige Phase wurde auf 65°C erwärmt. Danach wurde die Wasserphase langsam unter Rühren in die Ölphase eingetragen und die Masse wurde bis zum Erkalten weitergerührt. Es wurden in allen Fällen stabile, glatte, glänzende Cremes erhalten. Durch Einarbeitung weiterer Wirkstoffe, wie Hautfeuchtigkeitsregulatoren, Pflanzenauszüge, Parfümöle usw., lassen sich auf diesen Basiscremes Hautcremes für die verschiedensten Zwecke aufbauen.
Beispiel 1
Creme auf Basis Erdnusshartfett/Ölsäuredecylester
Erdnusshartfett
20 Gewichtsteile
15 Ölsäuredecylester
. 20 Gewichtsteile
Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-
tri-2-hydroxy-C16_18-alkylester
4 Gewichtsteile
Glycerinmonooleat
3 Gewichtsteile
Bienenwachs
3 Gewichtsteile
20 p-Hydroxybenzoesäuremthylester
0,2 Gewichtsteile
Wasser
49,8 Gewichtsteile
Beispiel 2
25
30
Creme auf Basis Vaseline/Paraffinöl/Erdnussöl
Vaseline Paraffmöl Erdnussöl
Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbon-säure-tri-2-hydroxy-C16_lg-alkylester p-Hydroxybenzoesäuremthylester Wasser
25 Gewichtsteile 20 Gewichtsteile
5 Gewichtsteile
6 Gewichtsteile 0,2 Gewichtsteile
43,8 Gewichtsteile
35
Beispiel 3 Creme auf Basis Vaseline/Paraffinöl
Vaseline Paraffmöl 40 Isopropylmyristat Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure-tri-2-hydroxy-C16_2o-alkylester Glycerin
Magnesiumsulfat • 7 H20 « Zinkoxid p-Hydroxybenzoesäuremthyl-ester Wasser
8 Gewichtsteile 13 Gewichtsteile 2 Gewichtsteile
6 Gewichtsteile 4 Gewichtsteile 1 Gewichtsteil 2 Gewichtsteile
0,2 Gewichtsteile 63,8 Gewichtsteile
Beispiel 4
Creme auf Basis Vaseline/2-Octyldodecanol
60
Vaseline
2-Octyldodecanol Bienenwachs
Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbon-
säure-tri-2-hydroxy-C16_2o-alkylester
Aluminiumstearat p-Hydroxybenzoesäuremethylester
Wasser
25 Gewichtsteile 20 Gewichtsteile 6 Gewichtsteile
3,5 Gewichtsteile 1,0 Gewichtsteile 0,2 Gewichtsteile 44,3 Gewichtsteile
An die Stelle der in den Beispielen genannten Polycarbön-65 säure-2-hydroxyalkylester können mit vergleichbar gutem Erfolg auch die anderen unter A-X genannten Emulgatoren treten.
s
CH1142577A 1976-09-20 1977-09-19 Polycarbonsaeure-2-hydroxyalkylester als emulgator enthaltende kosmetische emulsion. CH629384A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642236 DE2642236A1 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Neue polycarbonsaeure-2-hydroxyalkylester, deren verwendung als emulgatoren sowie diese enthaltende kosmetische emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629384A5 true CH629384A5 (de) 1982-04-30

Family

ID=5988353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1142577A CH629384A5 (de) 1976-09-20 1977-09-19 Polycarbonsaeure-2-hydroxyalkylester als emulgator enthaltende kosmetische emulsion.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4219665A (de)
AT (2) AT352688B (de)
BE (1) BE858833A (de)
CH (1) CH629384A5 (de)
DE (1) DE2642236A1 (de)
FR (1) FR2364883A1 (de)
GB (1) GB1552280A (de)
IT (1) IT1092259B (de)
NL (1) NL7709554A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619804A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Henkel Kgaa Dicarbonsaeuremono-(2-hydroxydodecyl)ester, deren salze und deren verwendung als korrosionsinhibitor in waessrigen systemen
US5290300A (en) * 1989-07-31 1994-03-01 Baxter International Inc. Flexible suture guide and holder
GB9720102D0 (en) 1997-09-22 1997-11-19 Exxon Chemical Patents Inc Lubricity additives for fuel oil compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821542A (en) * 1953-02-06 1958-01-28 Alfred F Schmutzler Preparation of hydroxyalkyl carboxylates
US3968135A (en) * 1970-01-19 1976-07-06 Aerojet-General Corporation Chromium salt catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
ATA670877A (de) 1979-03-15
AT352694B (de) 1979-10-10
FR2364883B1 (de) 1979-05-11
BE858833A (fr) 1978-03-20
IT1092259B (it) 1985-07-06
US4219665A (en) 1980-08-26
NL7709554A (nl) 1978-03-22
AT352688B (de) 1979-10-10
GB1552280A (en) 1979-09-12
ATA670777A (de) 1979-03-15
FR2364883A1 (fr) 1978-04-14
DE2642236A1 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395371B (de) Kosmetisches mittel
EP0135018B1 (de) Kosmetisch-pharmazeutische Ölkomponenten
EP0013755B1 (de) Bienenwachsersatz auf der Basis langkettiger Fettsäureglyceride und dessen Verwendung
EP0051148B1 (de) Wollwachssubstitute
EP0088039B1 (de) Neue Polyätherderivate, deren Verwendung als Emulgatoren sowie Emulsionen mit einem Gehalt an dem neuen Polyätherderivat
DE2514100A1 (de) Kosmetische emulsionen vom wasser- in-oel-typ und deren herstellung
EP0143245B1 (de) Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke
DE2608875A1 (de) Kosmetische emulsionen vom wasser- in-oel-typ und deren herstellung
DE2514101A1 (de) Kosmetische emulsionen vom wasser- in-oel-typ und deren herstellung
DE2608834A1 (de) Kosmetische emulsionen vom wasser- in-oel-typ und deren herstellung
DE3208930C1 (de) Synthetische fluessige Wachsester
DE2514098A1 (de) Kosmetische emulsionen vom wasser- in-oel-typ und deren herstellung
DE2757278C2 (de) Mono- und Dicarbonsäure-2-hydroxyalkylester und deren Verwendung als Emulgatoren
CH629384A5 (de) Polycarbonsaeure-2-hydroxyalkylester als emulgator enthaltende kosmetische emulsion.
DE1916283C3 (de) Emulgatorkombination zum Emulgieren von öl in Wasser
DE2023786C3 (de)
DE2612886A1 (de) Kosmetische emulsionen vom wasser- in-oel-typ und deren herstellung
DE2612038A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen
EP0103854B1 (de) Emulgatorkombinationen für Emulsionen vom Typ Wasser-in-Öl sowie deren Verwendung
DE3723237C2 (de)
DE3842191C2 (de)
DE2339149A1 (de) Neue w/o-emulgatoren fuer kosmetische zubereitungen
DE2514099A1 (de) Kosmetische emulsionen vom wasser- in-oel-typ und deren herstellung
DE1794088A1 (de) Dispersionsvermittler
DE3334208A1 (de) Ketocarbonsaeureester und ihre verwendung in kosmetika

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased