EP0289968B1 - Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus zur Herstellung von Fettsäure-Monoglyceriden - Google Patents

Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus zur Herstellung von Fettsäure-Monoglyceriden Download PDF

Info

Publication number
EP0289968B1
EP0289968B1 EP88106971A EP88106971A EP0289968B1 EP 0289968 B1 EP0289968 B1 EP 0289968B1 EP 88106971 A EP88106971 A EP 88106971A EP 88106971 A EP88106971 A EP 88106971A EP 0289968 B1 EP0289968 B1 EP 0289968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
weight
fatty
fatty acid
glycerol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0289968A1 (de
Inventor
Horst Dr. Eierdanz
Hans Dr. Pfeiffer
Michael Dr. Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6327129&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0289968(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT88106971T priority Critical patent/ATE62016T1/de
Publication of EP0289968A1 publication Critical patent/EP0289968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0289968B1 publication Critical patent/EP0289968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/04Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
    • C11C3/06Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils with glycerol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/02Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with glycerol

Definitions

  • Glycerol mono- and distearate (GMS) and GMO glycerol mono- and dioleate
  • GMS is produced by glycerolysis of glycerol tristearate or of hardened fats, which contain at least 55% stearic acid, in continuous or discontinuous processes, since the starting material is easily accessible by hardening fats and oils.
  • GMO is usually produced by esterification of oleic acid with glycerin, since the glycerol trioleate required for glycerolysis can only be produced technically over several stages.
  • the oleic acid used for the esterification with glycerol is obtained by enrichment (solvent or cross-linking process) of the oleic acid contained in tallow fatty acid.
  • enrichment solvent or cross-linking process
  • Fatty acid monoglycerides are mainly used in food technology as emulsifiers. They should therefore have the greatest possible resistance to oxidation, which is reduced by contents of polyunsaturated fatty acids, in particular linoleic acid.
  • fatty oils with the composition described at the outset from certain sunflowers (Helianthus annuus) species can be used by transesterification known per se in the presence of glycerol or fat cleavage and reaction of the split fatty acid obtained with glycerol.
  • fatty acid monoglycerides based on these fatty oils have improved application properties.
  • the oxidative resistance is significantly greater than that of conventional fatty acid monoglycerides. This is surprising since the content of polyunsaturated fatty acids in the fatty acid monoglycerides obtained according to the invention is comparable to that in those obtained from tallow fatty acid. Furthermore, the fatty acid monoglycerides obtained according to the invention have improved emulsifier properties compared to those from the prior art.
  • the glycerol monooleates produced according to the invention using the above-mentioned fatty oils have monoester contents of 40 to 60%, which can be obtained in the usual way, for example by Allow molecular distillation to increase to a monoester content of 90% and above.
  • the GMO produced using fatty oils of the abovementioned composition according to the invention was tested in the Rancimat against a GMO produced from fractional oleic acid according to the classic method with regard to its oxidation stability.
  • the Rancimat (from Metrohm) is a widely used analytical device for testing the oxidation stability of unsaturated oils in the food industry.
  • a constant air flow is conducted through a defined amount of sample at an elevated temperature (100 to 120 ° C); the volatile compounds formed during the oxidation are determined in a condensation vessel on the basis of their electrical conductivity.
  • the time until volatile, electrically conductive oxidation products are formed is called the induction time.
  • smell and taste were rated on a 10-point scale. 10 points mean a tasteless and odorless product, 1 point a completely unusable product: for use in the food industry, oils should have a score of at least 6. The color was measured in the Lovibond colorimeter with a 5 1 / 4 ⁇ cell.
  • emulsifier from tallow fatty acid and according to the invention were dissolved at 40 ° C. in 35 parts by weight of soybean oil. 64.5 parts by weight of water were then added while stirring in a slow stream. Finally, the pre-emulsion was fine-homogenized twice in a high-pressure homogenizer at 120 bar.
  • the glycerol monooleate according to the invention has superior emulsifier properties compared to those according to the prior art.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus mit einem Ölsäuregehalt von 78 bis 92 Gew.-% und einem Linolsäuregehalt von 2 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen au: enthaltende Gesamtfettsäuren, Rest (auf 100 Gew.-%) gegebenenfalls Palmitinsäure und Stearinsäure sowie bis zu 1 Gew.-% Fettsäuren aus der von Myristin-, Palmitolein-, Linolen-, Arachin-, Eikosen- und Erucasäure gebildeten Gruppe unter Ausschluß von Anreicherungsschritten bezüglich des Ölsäuregehaltes zur Herstellung von Fettsäure-Monoglyceriden durch
    • a) Umesterung in Gegenwart von Glycerin oder
    • b) durch Fettspaltung und Umsetzung der erhaltenen Spaltfettsäure mit Glycerin.
  • Es ist bekannt, durch Umesterung von fetten Ölen mit Glycerin in Gegenwart von Katalysatoren Monoglyceride und Diglyceride herzustellen. Die größte wirtschaftliche Bedeutung haben dabei Glycerinmono- und -distearat (GMS) und Glycerinmono- und -dioleat (GMO).
  • GMS wird durch Glycerinolyse von Glycerin-tristearat bzw. von gehärteten Fetten, die mindestens 55% Stearinsäure enthalten, in kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Verfahren hergestellt, da das Ausgangsmaterial durch Härtung von Fetten und Ölen leicht zugänglich ist. GMO dagegen wird üblicherweise durch veresterung von Ölsäure mit Glycerin hergestellt, da das für die Glycerinolyse erforderliche Glycerin-trioleat technisch nur über mehrere Stufen herstellbar ist.
  • Die zur Veresterung mit Glycerin verwendete Ölsäure wird durch Anreicherung (Lösemittel- oder Umnetzverfahren) der in Talgspaltfettsäure enthaltenen Ölsäure gewonnen. Diesen Anreicherungsverfahren sind allerdings prinzipielle Grenzen gesetzt. Technisch kommen daher lediglich 65 bis 70%-ige Ölsäuren für die GMO-Herstellung zum Einsatz.
  • Fettsäure-Monoglyceride werden hauptsächlich in der Nahrungsmitteltechnik als Emulgatoren eingesetzt. Sie sollen daher eine möglichst große Oxidationsbeständigkeit aufweisen, die durch Gehalte an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, herabgesetzt ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß fette Öle mit der eingangs beschriebenen Zusammensetzung aus bestimmten Sonnenblumen (Helianthus annuus) -Arten, wie sie z.B. aus der US-PS 4 627 192 bekannt sind, ohne die nach dem Stand der Technik üblichen Aufbereitungsverfahren für die Herstellung von Fettsäure-Monoglyceriden durch an sich bekannte Umesterung in Gegenwart von Glycerin oder Fettspaltung und Umsetzung der erhaltenen Spaltfettsäure mit Glycerin einsetzen lassen.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß Fettsäure-Monoglyceride auf Basis dieser fetten Öle verbesserte anwendungstechnische Eigenschaften zeigen. So ist die oxidative Beständigkeit im Vergleich zu üblichen Fettsäure-Monoglyceriden deutlich größer. Dies ist insofern überraschend, da der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren in den erfindungsgemäß erhaltenen Fettsäure-Monoglyceriden vergleichbar hoch wie bei denjenigen aus Talgspaltfettsäure gewonnenen ist. Weiterhin weisen die erfindungsgemäß erhaltenen Fettsäure-Monoglyceride gegenüber denjenigen aus dem Stand der Technik verbesserte Emulgatoreigenschaften auf. Schließlich ist es als überraschend anzusehen, daß sich bei verwendung von fetten Ölen der eingangs genannten Art Fettsäure-Monoglyceride erhalten lassen, die Oxidationsbeständigkeit, Geruchs-, Geschmacks- und Farbneutralität sowie gute Emulgiereigenschaften aufweisen, ohne daß die als Ausgangsmaterialien verwendeten fetten Öle vor der Umsetzung irgendwelchen Anreicherungsschritten unterzogen werden müssen.
  • Da die als Ausgangsmaterialien verwendeten fetten Öle Naturstoffe sind, sind die Alteile ihrer Hauptkomponenten gewissen Schwankungen unterworfen. Typischerweise weisen die fetten Öle bzw. die daraus erfindungsgemäß erhaltenen Fettsäure-Monoglyceride hinsichtlich der Fettsäuren die folgenden Schwankungsbreiten auf:
  • Ölsäure:
    78 bis 92 Gew.-%
    Linolsäure:
    2 bis 10 Gew.-%
    Palmitinsäure:
    2 bis 5 Gew.-%
    Stearinsäure:
    2 bis 7 Gew.-%.

  • Die erfindungsgemäß unter Verwendung der obengenannten fetten Öle hergestellten Glycerinmonooleate weisen Monoestergehalte von 40 bis 60% auf, die sich auf üblichem Wege, z.B. durch Molekulardestillation, auf einen Monoestergehalt von 90% und darüber,steigern lassen.
  • Das unter der erfindungsgemäßen Verwendung von fetten Ölen der obengenannten Zusammensetzung hergestellte GMO wurde im Rancimaten gegen einen aus fraktionierter Ölsäure nach dem klassischen Verfahren hergestelltes GMO hinsichtlich seiner Oxidationsstabilität geprüft. Der Rancimat (Fa. Metrohm) ist ein in der Nahrungsmittelindustrie weit verbreitetes Analysengerät zur Prüfung der Oxidationsstabilität ungesättigter Öle.
  • Bei der Analyse wird bei erhöhter Temperatur (100 bis 120°C) durch eine definierte Probenmenge ein konstanter Luftstrom geleitet; die bei der Oxidation entstehenden flüchtigen Verbindungen werden in einem Kondensationsgefäß anhand der elektrischen Leitfähigkeit derselben bestimmt. Die Zeit bis zur Bildung von flüchtigen, elektrisch leitenden Oxidationsprodukten wird als Induktionszeit bezeichnet.
  • Für das erfindungsgemäß hergestellte GMO wurde eine Induktionszeit von 4 h, für das aus Talgspaltfettsäure gewonnene eine solche von 2 h gemessen.
  • Zusätzlich wurden Geruch und Geschmack nach einer 10-Punkte-Skala bewertet. 10 Punkte bedeuten ein geschmacks- und geruchsneutrales, 1 Punkt ein völlig unbrauchbares Produkt: Zur Verwendung in der Nahrungsmittelindustrie sollten Öle mindestens eine Punktzahl von 6 aufweisen. Die Farbe wurde im Lovibond-Farbmeßgerät mit einer 5 1/4˝ -Küvette gemessen.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
    Figure imgb0001
  • Für das erfindungsgemäß erhaltene GMO ergeben sich deutliche sensorische und, wenn auch etwas schwächer ausgeprägt, farbliche Vorteile.
  • Für die erfindungsgemäß beschriebenen Fettsäure-Monoglyceride ergeben sich entscheidende anwendungstechnische Vorteile, da die Möglichkeiten der GMO-Verwendung zur Herstellung von Emulsionen, beispielsweise von Speisefettemulsionen als Kälber-milch-Ersatz (Milchaustauscher) oder von hoch wasserhaltigen Margarinen oder anderen fetthaltigen Brotaufstrichen ("low calorie spread") sowie von technisch anzuwendenden Emulsionen (z.B. für Brotschneidemaschinen) durch zu geringe Oxidationsstabilität bzw. sensorische Beeinträchtigungen bisher stark eingeschränkt gewesen sind.
  • Das folgende Vergleichsbeispiel demonstriert die vorzügliche Eignung der unter Verwendung von fetten Ölen gemäß der obigen Zusammensetzung erhaltenen Monoglyceride für die Emulsionsherstellung:
  • 0,5 Gew.-Teile Emulgator aus Talgspaltfettsäure und gemäß der Erfindung wurden bei 40°C in jeweils 35 Gew.-Teilen Sojaöl gelöst. Anschließend wurde unter Rühren in langsamem Strahl 64,5 Gew.-Teile Wasser hinzugegeben. Schließlich wurde die Voremulsion in einem Hochdruckhomogenisator 2 × bei 120 bar feinhomogenisiert.
  • Die Stabilität der erhaltenen Emulsionen wurde nach Stehenlassen von jeweils 100 ml frisch hergestellter Emulsion im graduierten Zylinder nach 24 h und nach 8 Tagen durch visuelle Beurteilung bzw. durch Extraktion von 25 ml-Schichten mit Petrolether bestimmt, wobei die 25 ml-Schichten jeweils von unten entnommen und mit Petrolether ausgeschüttelt wurden. Die organischen Phasen wurden abgetrennt, der Petrolether verdampft und der Rückstand (= Fettgehalt) gewogen.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
    Figure imgb0002
  • Wie sich aus der Tabelle 2 ergibt, weist das Glycerinmonooleat gemäß der Erfindung überlegene Emulgatoreigenschaften gegenüber demjenigen gemäß Stand der Technik auf.
  • Die Herstellung eines Glycerinmonooleats unter erfindungsgemäßer Verwendung eines fetten Öles wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das Sonnenblumenöl wies gemäß gaschromatografischer Auswertung die folgende Zusammensetzung der Fettsäureanteile auf:
  • Myristinsäure
    0,1 Gew.-%
    Palmitinsäure
    3,1 Gew.-%
    Stearinsäure
    2,0 Gew.-%
    Ölsäure
    86,2 Gew.-%
    Linolsäure
    7,8 Gew.-%
    Linolensäure
    0,2 Gew.-%
    Arachinsäure
    0,2 Gew.-%
    Eikosensäure
    0,2 Gew.-%
    Erucasäure
    0,2 Gew.-%.

  • 688 g Sonnenblumenöl der obigen Zusammensetzung wurden mit 290 g 99,5%-igem Glycerin in einen 2 1-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer, Destillationsaufsatz und externer Heizung vorgelegt und unter Stickstoff auf 265°C erhitzt. Nach dem Erreichen dieser Temperatur werden 0,05 Vol.-% 50%-ige Natronlauge zugesetz. Die Reaktion war nach 5 bis 10 min beendet (Klarwerden des Kolbeninhaltes). Das Reaktionsprodukt wurde abgekühlt, bei 200°C mit Phosphorsäure neutralisiert und bei 100°C ca. 10 min stehengelassen. Das überschüssige Glycerin wurde abgezogen; anschließend wurde 3 × mit ca. 200 ml heißer gesättigter NaCl-Lösung bei 95°C gewaschen. Nach dem Trocknen bei 90 bis 100°C im Wasserstrahlvakuum wurde unter Zusatz von 1% Filterhilfsmittel filtriert.
  • Man erhielt ein Ölsäure-Monoglycerid mit folgenden Kenndaten:
  • Säurezahl
    1,3
    Verseifungszahl
    163
    Jodzahl
    74
    OH-Zahl
    239
    Glyceringehalt:
    0,6 Gew.-%
    Monoglyceridgehalt:
    60 Gew.-%.

Claims (1)

1. Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus mit einem Ölsäuregehalt von 78-92 Gew.-% und einem Linolsäuregehalt von 2-8 Gew.-%, jeweils bezogen auf enthaltende Gesamtfettsäuren, Rest (auf 100 Gew.-%) gegebenenfalls Palmitinsäure und Stearinsäure sowie bis zu 1 Gew.-% Fettsäuren aus der von Myristin-, Palmitolein-, Linolen-, Arachin-, Eikosen- und Erucasäure gebildeten Gruppe unter Ausschluß von Anreicherungsschritten bezüglich des Ölsäuregehaltes zur Herstellung von Fettsäure-Monoglyceriden durch
a) Umesterung in Gegenwart von Glycerin oder
b) durch Fettspaltung und Umsetzung der erhaltenen Spaltfettsäure mit Glycerin.
EP88106971A 1987-05-08 1988-04-30 Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus zur Herstellung von Fettsäure-Monoglyceriden Expired - Lifetime EP0289968B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106971T ATE62016T1 (de) 1987-05-08 1988-04-30 Verwendung eines fetten oeles ex helianthus annuus zur herstellung von fettsaeure-monoglyceriden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715424 1987-05-08
DE3715424A DE3715424C2 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Verwendung eines fetten Öles aus Helianthus annuus zur Herstellung von Fettsäure-Monoglyceriden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0289968A1 EP0289968A1 (de) 1988-11-09
EP0289968B1 true EP0289968B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6327129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106971A Expired - Lifetime EP0289968B1 (de) 1987-05-08 1988-04-30 Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus zur Herstellung von Fettsäure-Monoglyceriden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0289968B1 (de)
JP (1) JPS63287749A (de)
AT (1) ATE62016T1 (de)
CA (1) CA1313381C (de)
DE (2) DE3715424C2 (de)
ES (1) ES2021786B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236340C2 (de) * 1992-10-28 1994-11-10 Daimler Benz Ag Anordnung zur induktiven Übertragung von Energie
GB9416846D0 (en) * 1994-08-19 1994-10-12 Croda Int Plc Lipid supplementation
FR2750159B1 (fr) * 1996-06-24 1998-08-07 Inst Francais Du Petrole Methode et systeme d'estimation en temps reel d'au moins un parametre lie au comportement d'un outil de fond de puits
FR2752850A1 (fr) * 1996-08-27 1998-03-06 Inst Francais Du Petrole Compositions d'additifs ameliorant le pouvoir lubrifiant des carburants et carburants les contenant
WO2017085737A1 (en) * 2015-11-19 2017-05-26 Fine Research & Development Centre Pvt Ltd A natural based monoglyceride with improved odor and flavor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789119A (en) * 1954-02-09 1957-04-16 Boake Roberts & Co Ltd Production of fatty acid monoglycerides
DE1099520B (de) * 1957-01-04 1961-02-16 E F Drew & Co Inc Verfahren zur Herstellung von Monoglyceriden von Fettsaeuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
US2976251A (en) * 1957-04-19 1961-03-21 Eastman Kodak Co Glycerol fatty acid partial ester gels
US4627192B1 (en) * 1984-11-16 1995-10-17 Sigco Res Inc Sunflower products and methods for their production

Also Published As

Publication number Publication date
CA1313381C (en) 1993-02-02
JPS63287749A (ja) 1988-11-24
DE3715424A1 (de) 1988-11-17
DE3715424C2 (de) 1995-01-26
ES2021786B3 (es) 1991-11-16
DE3862147D1 (de) 1991-05-02
ATE62016T1 (de) 1991-04-15
EP0289968A1 (de) 1988-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612011T3 (de) Zusammensetzung auf basis von fischöl
EP0451461A2 (de) Verwendung von Mischungen aus Polyglycerinfettsäureestern als Emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE2552311B2 (de) Verfahren zur Herstellung von öl- und Fettfraktionen durch Umestern
DE1295820B (de) Weichmacher fuer Vinylhalogenidpolymerisate
EP0616025A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lipidfraktionen aus pulverförmigen Eiprodukten
EP0289968B1 (de) Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus zur Herstellung von Fettsäure-Monoglyceriden
DE60021090T2 (de) Emulgierte fett- und/oder ölzusammensetzung des öl-im-wasser-typs
EP0088895A2 (de) Synthetische flüssige Wachsester
DE3813805A1 (de) Verfahren zur desodorierung von fettsaeureestergemischen
DE3126110A1 (de) Verfahren zur gewinnung von tocopherol-konzentraten
DE602004005010T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren mit den verbesserten Eigenschaften Geruch, Farbe und Hitzestabilität
DE4118487C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Glycerin aus Glyceriden
EP0529107B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Öls mit einstellbarem Carotingehalt aus Palmöl
EP0902006B1 (de) Oxidationsstabile Oleine
EP0037017B1 (de) Fett mit milchfettähnlichen Eigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
DE890701C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels gegen Hautkrankheiten
DE752917C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispergatoren fuer die Herstellung plastischer OEl- und Fett-Dispersionen
DE2622856A1 (de) Verfahren zur herstellung von kakaobutterersatz
DE2214179A1 (de)
DE19641076A1 (de) Entschäumer für die Papierindustrie
DE2538232C2 (de) Grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische
EP4314161A1 (de) Maiswachsoxidate und veresterungsprodukte
DE2040087C (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbe und des Geruchs von Tallolharz Sauren
DE1794403C3 (de) Verfahren zum Destillieren von Tallöl
DE1692568A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Pflanzenrohphosphatiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62016

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: UNILEVER N.V.

Effective date: 19911218

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: UNILEVER N.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930408

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930608

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19930506

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88106971.0

Effective date: 19930922

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO