DE2424286B2 - Vorrichtung zur flexiblen verbindung von rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur flexiblen verbindung von rohrleitungen

Info

Publication number
DE2424286B2
DE2424286B2 DE19742424286 DE2424286A DE2424286B2 DE 2424286 B2 DE2424286 B2 DE 2424286B2 DE 19742424286 DE19742424286 DE 19742424286 DE 2424286 A DE2424286 A DE 2424286A DE 2424286 B2 DE2424286 B2 DE 2424286B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
rigid
leg
profile
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742424286
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424286C3 (de
DE2424286A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Tückmantel
Original Assignee
Kempchen & Co Gmbh, 4200 Oberhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempchen & Co Gmbh, 4200 Oberhausen filed Critical Kempchen & Co Gmbh, 4200 Oberhausen
Priority to DE19742424286 priority Critical patent/DE2424286C3/de
Priority claimed from DE19742424286 external-priority patent/DE2424286C3/de
Publication of DE2424286A1 publication Critical patent/DE2424286A1/de
Publication of DE2424286B2 publication Critical patent/DE2424286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424286C3 publication Critical patent/DE2424286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/21Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for expansion-compensation devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/021Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube having a rectangular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur flexiblen Verbindung von Rohrleitungen, bestehend aus zwei Anschlußrahmen, mit den Anschlußrahmen verbundenen starren Kompensatorbalgflanschen und daran befestigtem Kompensatorbalg, unter dem eine eine mit faserigem Isoliermantel befüllbare Isolierkammer bildende zusätzliche Abschirmschürze angeordnet ist, wobei die Anschlußrahmen unter Verwendung von starren U-Profilen als radial nach außen offene, mit faserigem Isoliermaterial befüllbare Profilkammern gebildet sind und zumindest mit Dehnungswegabstand voneinander angeordnet sind und die starren Kompensatorbalgflansche über zu den anzuschließenden Rohrleitungen der einzelnen Anschlußrahmen zurückspringende dünnwandige Montageelemente an den Anschlußrahmen angeschlossen und auf Kompensatorbalgabstand gehalten sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-OS 25 949) bestehen die dünnwandigen und daher den Kompensatorbalg an seinen Befestigungstellen thermisch entlastenden Montageelemente aus Winkelelementen, deren axial zurückspringender Winkelteil mit der Stirnfläche des von der zugeordneten Rohrleitung entfernt liegenden Profilflansches des aus dem starren nach außen offenen U-Profil bestehenden Anschlußrahmens und deren radial nach außen weisender Winkelteil stirnseitig mit dem axial angeordneten Kompensatorbalgflansch verschweißt ist. Diese Vorrichtung hat sich an sich bewährt Wird sie jedoch zur Verbindung von Rohrleitungen, beispielsweise Abgasleitungen, in Gas
ist.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß unter Beibehaltung der geringen thermischen Belastung des Kompensatorbalges die bei schnellen Temperaturanstiegen einerseits in den Anschlußrahmen und andererseits in den die Kompensatorbalgflansche aufweisenden Winkelprofilrahmen auftretenden unterschiedlichen Wärmedehnungen durch die balgartige Bewegungsmöglichkeit der Kompensationsbleche problemlos bewältigt werden.
Nach einer besonders einfach herstellbaren und daher bevorzugten Ausführung der Erfindung bilden die radial äußeren Balgschenkel die Auflager für die zusätzliche Abschirmschürze unter dem Kompensatorbalg.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur flexiblen Verbindung von Rohrleitungen, wobei in den Figuren zwei Rohrleitungen 1 angedeutet sind. Die Vorrichtung besteht aus zwei Anschlußrahmen zum Anschluß an die zu verbindenden Rohrleitungen 1, die Anschlußrahmen sind mit entsprechenden Anschlußflanschen 3 versehen und werden gegen Flansche 4 der Rohrleitungen 1 geflanscht. Mit den Anschlußrahmen sind starre Kompensatorbalgflansche 5 verbunden, auf denen mittels Klemmring 6 der eigentliche Kompensatorbalg 7 befestigt ist
Man entnimmt zunächst aus der Fig. 1, daß die
Anschlußrahmen starre U-Profile 2 aufweisen, deren zur Rohrachse orthogonale U-Stege mit Dehnungsabstand A oder mehr voneinander angeordnet sind. Die Kompensatorbalgflansche 5 sind über den anzuschließenden Rohrleitungen 1 der einzelnen Anschlußrahmen S zurückspringende Montageelemente an einen axial zurückspringenden äußeren U-Profilflansch 9 jedes Anschlußrahmens angeschlossen und so auf Kompensatorbalgabstand gehalten, der wesentlich größer ist als der Dehnungsabstand A. Unter den U-Profilen 2 befindet sich eine dem Dehnungsweg überbrückende Manschette 10 aus sich gegenseitig überlappenden Blechen, die an die Anschlußrahmen angeschlossen sind. Die Montageelemente sind durch eine zusätzliche Abschirmschürze 11 in Form eines Drahtgewebes überbrückt, so daß unter dem Komper satorbalg 7 eine Isofierkammer 12 gebildet ist die mit Isolationsmaterial 13 in Form von Keramikwolle od. dgL ausgefüllt ist Die Isolierkammer 12 stellt sicher, daß dem Kompensatorbalg 7 möglichst wenig Wärme zugeführt wird. Auch in den radial nach außen offenen Profilkammern der Anschlußrahmen befindet sich zur Wärmeabschirmung Isolationsmaterial 13 in Form von Keramikwolle od. dgl. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren entnimmt man unmittelbar, daß die Montageelemente aus balgartig gebogenen Kcmpensationsblechen 8 bestehen. Die Kompensationsbleche 8 sind mil ihren radial inneren Balgschenkeln einerseits an den axial zurückspringenden äußeren Profilflansch 9, andererseits mit ihren radial äußeren Balgschenkeln an einen starren Winkelprofilrahmen 16 angeschlossen, der die Kompensatorbalgflansche 5 trägt Der Profilflansch 9 ist am U-Profil 2 des Anschlußrahmens gebildet welches mit dem U-Steg orthogonal zur Achse der Rohrleitung 1 auf ein Rohrleitungsteil aufgesetzt und mit diesem bei 15 verschweißt ist Das Kompensationsblech 8 liegt auf dem äußeren Profilflansch 9 dieses U-Profils 2 auf und ist stirnseitig an dieses U-Profil 2 angeschweißt
Der starre Winkelprofilrahmen 16 bildet mit seinem einen Schenkel den Kompensatorflansch 5. Der andere Schenkel des Winkelprofilrahmens 16 ist mit seiner Stirnseite 17 gegen den radial äußeren Balgschenkel des Kompensationsbleches 8 geschweißt Auch hier sind die Profilflansche 9 durch eine zusätzliche Abschirmschürze 18 überbrückt die wieder eine Isolierkammer 14 bildet. Diese ist ebenfalls mit Isolationsmaterial 13 in Form von Keramikwolle od. dgl. ausgefüllt Bei der dargestellten Ausführungsform sind zusätzliche Stützen 19 vorgesehen, die den Profilrahmen 16 gegenüber dem zugeordneten Anschlußrahmen abstützen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur flexiblen Verbindung von Rohrleitungen, bestehend aus zwei Anschlußrahmen, mit den Anschlußrahmen verbundenen starren Kompensatorbalgflanschen und daran befestigtem Kompensatorbalg, unter dem eine eine mit faserigem Isoliermaterial befüllbare Isolierkammer bildende zusätzliche Abschirmschürze angeordnet ist, wobei die Anschlußrahmen unter Verwendung von '° starren U-Profilen als radial nach außen offene, mit faserigem Isoliermaterial befüllbare Profilkammern gebildet sind und zumindest mit Dehnungswegabstand voneinander angeordnet sind und die starren Kompensatorbalgflansche über zu den anzuschlie-Benden Rohrleitungen der einzelnen Anschlußrahmen zurückspringende dünnwandige Montageelemente an den Anschlußrahmen angeschlossen und auf Kompensatorbalgabstand gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnwandigen Montageelemente aus balgartig gebogenen Kompensationsblechen (8) bestehen, deren radial innerer Balgschenkel auf dem axial zurückspringenden äußeren Profilflansch (9) des mit zur Rohrleitung (1) orthogonalem U-Steg angeordneten starren *5 U-ProFils (2) aufliegt und stirnseitig an diesen angeschweißt ist und deren radial äußerer Balgschenkel mit der Stirnseite (17) des radialen Schenkels eines den starren Kompensatorbalgflansch (5) aufweisenden Winkelprofilrahmens (16) verschweißt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußeren Balgschenkel die Auflager für die zusätzliche Abschirmschürze (11) unter dem Kompensatorbalg (7) bilden.
turbinenanlagen u. dgl. eingesetzt, dann werden zusätzliche Forderungen gestellt, die darin bestehen, daß ein Temperaturanstieg von z. B. 200° C pro Minute, also in 3 Minuten ein Temperaturanstieg von 600° C, täglich zweimal und öfter aufgenommen werden muß. Dabei dürfen die Stahlteile der Vorrichtung nicht durch Wärmespannungen beschädigt werden, und zwar auch dann nicht, wenn es sich um Kanäle extrem großen Querschnittes von beispielsweise 5 χ 5 m handelt
Zwar ist auch eine Vorrichtung zur flexiblen Verbindung einer Rohrleitung mit einem eine Öffnung aufweisenden Behälterdeckel bekannt (US-PS 31 51394), welche aus einem balgartig gebogenen, sowohl axiale als auch radiale Ausweichbewegungen ausfünrenden Teil besteht Mit der eingangs genannten Vorrichtung ist diese Vorrichtung jedoch nicht vergleichbar, weil hier die beiden flexibel miteinander zu verbindenden Teile einen stark voneinander abweichenden Aufbau und damit in Abhängigkeit von der Temperatur auch stark unterschiedliche radiale Abmessungen aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung so weiter auszugestalten, daR d;e beschriebenen Temperaturanstiege ohne Schwierigkeiten aufgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabenlösung besteht darin, daß die dünnwandigen Montageelemente aus balgartig gebogenen Kompensationsblechen bestehen, deren radial innerer Balgschenkel auf dem axial zurückspringenden äußeren Profilflansch des mit zur Rohrleitung orthogonalen U-Steg angeordneten starren U-Profil aufliegt und stirnseitig an ihn angeschweißt ist und deren radial äußerer Balgschenkel mit der Stirnseite des radialen Schenkels eines den starren Kompensatorbalgflansch aufweisenden Winkelprofilrahmens verschweißt
DE19742424286 1974-05-18 Vorrichtung zur flexiblen Verbindung von Rohrleitungen Expired DE2424286C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424286 DE2424286C3 (de) 1974-05-18 Vorrichtung zur flexiblen Verbindung von Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424286 DE2424286C3 (de) 1974-05-18 Vorrichtung zur flexiblen Verbindung von Rohrleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424286A1 DE2424286A1 (de) 1975-11-20
DE2424286B2 true DE2424286B2 (de) 1977-03-10
DE2424286C3 DE2424286C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407060U1 (de) * 1994-04-28 1994-09-22 Gfg Ges Fuer Gewebekompensator Wärme- und Staubschutzpackung für Gewebekompensatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407060U1 (de) * 1994-04-28 1994-09-22 Gfg Ges Fuer Gewebekompensator Wärme- und Staubschutzpackung für Gewebekompensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2424286A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222264C3 (de) Bewegliches Verbindungselement für aus einzelnen Leitungsabschnitten gebildete rechteckige Leitungen
DE2805229C2 (de) Stützanordnung für einen Behälter
EP0135664B1 (de) Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager
DE1904253U (de) Zentriervorrichtung.
DE2424286C3 (de) Vorrichtung zur flexiblen Verbindung von Rohrleitungen
DE2424286B2 (de) Vorrichtung zur flexiblen verbindung von rohrleitungen
DE2406650C2 (de) Doppelwandiges Auspuffrohr
DE2927639A1 (de) Kompensator zur verbindung der anschlusstutzen von zwei relativ zueinander schwingenden aggregaten
DE2301646A1 (de) Katalysatortopf fuer abgasleitungen
DE921120C (de) Loesbare, gegen Waermedehnung, Druckschwankungen sowie Axial- und Radialkraefte unempfindliche Dichtung
EP0160890A2 (de) Auf einem Stützgerüst befestigbarer Abgaskanal
DE2125949B2 (de) Vorrichtung zur flexiblen verbindung von zwei rohrleitungen
EP0622588B2 (de) Absperrvorrichtung für Kanäle mit grossen Querschnitten, insbesondere für Abgas- und Rauchgaskanäle von Kraftwerken
DE2418553A1 (de) Gehaeuse eines wanderrostes
DE931988C (de) Kardanisches Gelenk fuer Rohre
DE2223498A1 (de) Ausdehnungsverbindung fuer leitungen mit einer diese verbindung abdeckenden isolierwand
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE1815648C3 (de)
AT345866B (de) Mehrwandiger kompensator fuer einen duesenstock
DE893734C (de) Axialkompensator fuer Rohrleitungen
DE19711152C1 (de) Faltenbalg
DE1079568B (de) Schachtauskleidung
DE7423065U (de) Mehrwandiger Kompensator für einen Düsenstock
DE2431820A1 (de) Pipeline-system
DE1186703B (de) Flanschverbindung zwischen zwei im Betrieb hohen Temperaturen ausgesetzten Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee