DE2125949B2 - Vorrichtung zur flexiblen verbindung von zwei rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur flexiblen verbindung von zwei rohrleitungen

Info

Publication number
DE2125949B2
DE2125949B2 DE19712125949 DE2125949A DE2125949B2 DE 2125949 B2 DE2125949 B2 DE 2125949B2 DE 19712125949 DE19712125949 DE 19712125949 DE 2125949 A DE2125949 A DE 2125949A DE 2125949 B2 DE2125949 B2 DE 2125949B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
bellow
held
clamp rings
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125949A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Kempchen & Co Gmbh, 4200 Oberhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempchen & Co Gmbh, 4200 Oberhausen filed Critical Kempchen & Co Gmbh, 4200 Oberhausen
Priority to DE19712125949 priority Critical patent/DE2125949B2/de
Publication of DE2125949A1 publication Critical patent/DE2125949A1/de
Publication of DE2125949B2 publication Critical patent/DE2125949B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0009Joints for pipes with a square or rectangular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/21Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for expansion-compensation devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0218Flexible soft ducts, e.g. ducts made of permeable textiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

pensatorbalgabstand gehaltenen Kompensatorbalg- io deckblechen abgedeckt sind, vor unmittelbarer Wärmcflanschen und daran befestigtem Kompensatorbalg, teilung und -strahlung weitgehend geschützt sind und wobei auf der Innenseite des Anschlußrahmens eine dadurch der Kompensatorbalg an seinen Befestigungsden Dehnungsweg überbrückende, lediglich einseitig stellen thermisch nicht mehr so hoch belastet ist angeschlossene Manschette und auf der Außenseite Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein
des Anschlußrahmens eine unter dem Kompensator- 15 Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlibalg eine mit faserigem Isoliermaterial gefüllte eher erläutert; es zeigt
Isolierkammer bildende zusätzliche .Abschirmschürze angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußrahmen (2) aus U-Profilen als radial nach außen offene Profilkammern (14) gebildet sind, in denen faseriges Isoliermaterial (13), wie Keramikwolle od. dgl, angeordnet ist, und daß die Montageelemente (8) dünnwandig ausgeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkammern (14) zusätzliche Abdeckbleche (15) aufweisen.
30
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur flexiblen Verbindung von zwei Rohrleitungen, bestehend aus als Anschlußrahmen gestalteten, auf Dehnungswegabstand voneinander angeordneten Enden, mit letzteren über hinter die freien Stirnseiten der Anschlußrahmen zurückspringende Montageelemente verbundenen, auf Kompensatorbalgabstand gehaltenen Kompensatorbalgflanschen und daran befestigtem Kompensatorbalg, wobei auf der Innenseite des Anschlußrabmens eine den Dehnungsweg überbrückende, lediglich einseitig angeschlossene Manschette und auf der Außenseite des Anschlußrahmens eine unter dem Kompensatorbalg eine mit faserigem Isoliermaterial gefüllte Isolierkammer bildende zusätzliche Abschirmschürze angeordnet 4c ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-AS 12 67 490) wird die Hitze des Leitungsmediums unmittelbar vom axialen Teil der die Anschlußrahmen bildenden L-Profile in die Montageelemente weitergegeben, so daß sie leicht an die Befestigungsstelle des Kompensatorbalgs auf den Flanschen der die Montageelemente bildenden U-Profile gelangt und den Kompensatorbalg an diesen Stellen thermisch hoch belastet. Das gilt auch für eine andere bekannte Vorrichtung zur flexiblen Verbindung von zwei Rohrleitungen (DT-AS 12 22 747), bei der die zurückspringenden Montageelemente am Außenumfang von Stirnflanschen der beiden Rohrleitungen befestigt sind, weil hier die Rohrleitungen und die Montageelemente durch zusätzliche Verstärkungsblechrippen verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie die Temperaturbeanspruchung des Kompensatorbalges in seinen Befestigungsbereichen erheblich vermindert werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß die A nschlußrahmen aus U-Profilen als radial nach außen offene Profilkam-F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig.2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1,
Fig.3 entsprechend der Fig.2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die jeweils dargestellte Vorrichtung dient zur flexiblen Verbindung von zwei Rohrleitungen 1. Die Vorrichtung besteht aus zwei Anschlußrahmen 2 zum Anschluß an die zu verbindenden Rohrleitungen 1, die Anschlußrahmen 2 sind mit entsprechenden Anschlußflanschen 3 versehen und werden gegen Flansche 4 der Rohrleitungen 1 geflanscht. Mit den Anschlußrahmen 2 sind mittelbar Kompensatorbalgflansche 5 verbunden, auf denen im Ausführungsbeispiel mittels Klemmring 6 der eigentliche Kompensatorbalg 7 befestigt ist.
Man entnimmt zunächst aus der Fig. 1, daß die Anschlußrahmen 2 aus nach außen hin offenen U-Profilen aufgebaut und mit Dehnungsabstand A voneinander angeordnet sind. Die Kompensatorbalgflansche 5 sind über zu den anzuschließenden Rohrleitungen 1 der einzelnen Anschlußrahmen 2 zurückspringende, dünnwandige Montageelemente 8 an den inneren U-Profilflansch 9 jedes Anschlußrahmens 2 angeschlossen und so auf Kompensatorbalgabstand gehalten, der wesentlich größer ist als der Dehnungsabstand A. Unter den U-Profilen befindet sich eine den Dehnungsweg überbrückende Manschette 10, die lediglich an einen Anschlußrahmen 2 angeschlossen ist. Die inneren U-Profilflansche 9 sind durch eine zusätzliche Abschirmschürze U überbrückt, so daß unter dem Kompensatorbalg 7 eine Isolierkammer 12 gebildet ist. Diese ist mit Isolationsmaterial 13 in Form von Keramikwolle od. dgl. ausgefüllt. Um die Isolierkammer 12 möglichst groß zu machen, springen die als Winkelelemente ausgeführten Montageelemente 8 weit zu den anzuschließenden Rohrleitungen 1 hin zurück. Auch in den Profilkammern 14 der U-Profile befindet sich zur Verbesserung der Wärmeabschirmung Isolationsmaterial 13 in Form von Keramikwolle od. dgl. Die Profilkammern 14 sind von zusätzlichen Abdeckblechen abgedeckt.
In F i g. 2 ist deutlich gemacht, daß eine erfindungsgemäße Vorrichtung ohne weiteres mit polygonalem Querschnitt der Anschlußrahmen 2 ausgeführt werden kann. Dargestellt ist eine quadratische Querschnittsform. Im Bereich der Querschnittsecken weisen die Manschetten 10 und die Abschirmschürze 11 den Querschnittsecken angepaßte Formstücke 16 auf. F i g. 3 zeigt, daß man ohne weiteres auch mit kreisförmigen Anschlußrahmen 2 arbeiten kann.
55
60
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: mern gebildet sind, in denen faseriges Isoliermaterial, wie Keramikwolle od. dgl, angeordnet ist, und daß die Montageelemente dünnwandig ausgeführt sind. Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die hinter die freien Stirnseiten der Anschlußrahmen zurückspringenden Montageelemente durch ihre Dünnwandigkeit sowie durch das Isoliermaterial in den Profilkammern der Anschlußrahmen, wekhie nach außen hin zweckmäßigerweise von zusätzlichen Ab-
1. Vorrichtung zur flexiblen Verbindung von zwei Rohrleitungen, bestehend aus als Anschlußrahmen gestalteten, auf Dehnungswegabstand voneinander angeordneten Enden, mit letzteren über hinter die freien Stirnseiten der Anschlußrahmen zurückspringende Montageelemente verbundenen, auf Kom-
DE19712125949 1971-05-25 1971-05-25 Vorrichtung zur flexiblen verbindung von zwei rohrleitungen Granted DE2125949B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125949 DE2125949B2 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Vorrichtung zur flexiblen verbindung von zwei rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125949 DE2125949B2 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Vorrichtung zur flexiblen verbindung von zwei rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2125949A1 DE2125949A1 (de) 1972-12-14
DE2125949B2 true DE2125949B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=5808871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125949 Granted DE2125949B2 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Vorrichtung zur flexiblen verbindung von zwei rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125949B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146305A1 (de) * 1981-11-23 1983-05-26 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Faltenbalgkompensator mit innenisolierung
FR2674313A1 (fr) * 1991-03-23 1992-09-25 Metallgesellschaft Ag Garniture d'etancheite elastique de joint.
DE9407060U1 (de) * 1994-04-28 1994-09-22 Gfg Ges Fuer Gewebekompensator Wärme- und Staubschutzpackung für Gewebekompensatoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445055C3 (de) * 1974-09-20 1978-10-12 Guenther 6078 Zeppelinheim Merz Gasdichter Weichstoffkompensator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146305A1 (de) * 1981-11-23 1983-05-26 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Faltenbalgkompensator mit innenisolierung
FR2674313A1 (fr) * 1991-03-23 1992-09-25 Metallgesellschaft Ag Garniture d'etancheite elastique de joint.
DE9407060U1 (de) * 1994-04-28 1994-09-22 Gfg Ges Fuer Gewebekompensator Wärme- und Staubschutzpackung für Gewebekompensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125949A1 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125949B2 (de) Vorrichtung zur flexiblen verbindung von zwei rohrleitungen
DE833742C (de) Ausgleichsverbindung zwischen Verbrennungskammern, z.B. fuer Gasturbinen
DE473343C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE2400069A1 (de) Drehrohrofen mit kuehlrohren
DE921120C (de) Loesbare, gegen Waermedehnung, Druckschwankungen sowie Axial- und Radialkraefte unempfindliche Dichtung
DE743830C (de) Befestigung von Kolonnenboeden
DE2116972C3 (de) Belüftungseinrichtung für pneumatische Förderanlagen
DE2160300B2 (de) Abstandshalter zwischen den Mänteln eines doppelwandigen, Temperaturdifferenzen ausgesetzten Rohres oder Behälters
DE962284C (de) Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche
DE2424286B2 (de) Vorrichtung zur flexiblen verbindung von rohrleitungen
EP0024285A1 (de) Schauglas-Armatur
EP0622588A2 (de) Absperrvorrichtung für Kanäle mit grossen Querschnitten, insbesondere für Abgas- und Rauchgaskanäle von Kraftwerken
DE2419503B2 (de) Drehrohrofen mit Planetenkühler
DE916371C (de) Gepanzerte Rohre, Formstueck und Armaturen aus keramischem Werkstoff
DE540856C (de) Verbindung auszugiessender Sammelschienenkaesten von gussgekapselten Verteilungsanlagen
DE2153225C3 (de) Winderhitzer mit nebenstehendem Brennschacht
DE534884C (de) Ausgleichstueck fuer Rohrpostleitungen
DE348203C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen und Daempfen, insbesondere Hochofengasen
DE2102198A1 (de) Verbindung für Großrohre
DE1650609C3 (de) Absperrschieber
DE491810C (de) Gasradiator
DE1159223B (de) Anordnung zur Vermeidung von durch Waermedehnungen hervorgerufenen Abzweigungen an Heissgaskanaelen
AT241503B (de) Konvertergefäß mit Tragring
DE1176593B (de) Verbindung fuer doppelwandige, isolierte Wetter-lutten
DE1255896B (de) Rinne, insbesondere Dachrinne, aus aneinandergereihten Rinnenabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee