DE1650609C3 - Absperrschieber - Google Patents

Absperrschieber

Info

Publication number
DE1650609C3
DE1650609C3 DE19671650609 DE1650609A DE1650609C3 DE 1650609 C3 DE1650609 C3 DE 1650609C3 DE 19671650609 DE19671650609 DE 19671650609 DE 1650609 A DE1650609 A DE 1650609A DE 1650609 C3 DE1650609 C3 DE 1650609C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
plates
valve
pipelines
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671650609
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650609A1 (de
DE1650609B2 (de
Inventor
Matthias 5160 Düren Esser
Original Assignee
Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Duren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Duren filed Critical Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Duren
Publication of DE1650609A1 publication Critical patent/DE1650609A1/de
Publication of DE1650609B2 publication Critical patent/DE1650609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650609C3 publication Critical patent/DE1650609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber mit einer hohlen Schieberspindel, die durch eine Stopfbüchse im Gehäusedeckel des Schiebergehäuses hindurchgeführt ist und an der ein im Schiebergehäuse verschiebbarer Absperrplattenkäfig hängt, in dem gegen Dichtsitze spreizbare hohle Absperrplatten angeordnet sind und an dessen Unterseite eine doppelwandige Rohrbrücke befestigt ist, wobei an Hohlräume der Absperrplatten und der Rohrbrücke Rohrleitungen angeschlossen sind, die der Zufuhr und Aufuhr von Kühlflüssigkeit dienen, sich durch den Deckel des Schiebergehäuses erstrecken und derart elastisch verformbar sind, daß sie den Spreizbewegungen der Absperrplatten zu folgen vermögen.
Nach dem Stande der Technik (US-PS 30 70 152) ist ein Brillenschieber bekannt, dessen Absperrplatte mit Kühlhohlräumen versehen ist, die von Kühlwasser durchströmt werden. Die Kühlwasserversorgung der Kühlhohlräume erfolgt hier durch die hohle Schieberspindel, an der die Absperrplatte aufgehängt ist. Zu diesem Zweck ist in der Schieberspindel ein Rohr angeordnet, das als Kühlwasserzuleitung dient. Der Ringraum zwischen diesem Rohr und der hohlen Spindel dient dagegen als Kühlwasserableitung.
Die Kühlwasserversorgung einer solchen einteiligen Absperrplatte eines Brillenschiebers gestaltet sich noch verhältnismäßig einfach. Schwieriger wird es dagegen. wenn das Absperrorgan aus mehreren Teilen besteht, die gegeneinander beweglich, z. B. spreizbar sind. Hier muß man nämlich für jeden der gegeneinander beweglichen Teile eigene Kühlmittelkreisläufe schaffen, wenn man längenveränderliche Leitungsstücke zwisehen den einzelnen Kühlhohlräumen vermeiden will. Solche längenveränderlichen Leitungsstücke zwischen den einzelnen Kühlhohlräumen sollten nach Möglichkeit vermieden werden, weil hierfür Stopfbuchsendichtungen in Bereichen erforderlich wären, die einer hohen thermischen Belastung unterliegen. Unter diesen Umständen wären bereits nach kurzer Einsatzzeit Lecks im Bereich der längenveränderlichen Leitungsstücke zu befürchten.
Um solche längenveränderlichen Leitungsstücke zu vermeiden, ist gemäß einem älteren Vorschlag (DT-PS 15 50311) vorgeschlagen worden, die Külilräume der AbsDcrrDlatten und der Rohrbrücke an gesonderte Rohrleitungen anzuschließen, die der Zufuhr und Abfuhr von Kühlflüssigkeii dienen, sich durch den Deckel des · Schiebergehäuses erstrecken und derart elastisch verformbar sind, daß sie den Spreizbewegungen der Absperrplatten zu folgen vermögen.
Nach diesem älteren Vorschlag sind die an die Absperrplatten angeschlossenen Rohrleitungen für die Kühlflüssigkeit jeweils gesondert mittels Stopfbuchsen durch den Gehäusedeckel hindurch geführt Hierdurch ergibt sich eine Vielzahl von Stopfbuchsen in dem Gehäusedeckel, die durch Verschiebebewegungen der Rohrleitungen einem starken Verschleiß unterliegen und demgemäß oft ausgewechselt werden müssen. Bei einem Absperrschieber der erfindungsgemäßen Gattung werden diese Stopfbüchsen darüberhinaus besonders belastet, weil bei elastischer Verformung der Rohrleitungen seitlich gerichtete Kräfte auf die Stopfbüchsen ausgeübt werden. Hierdurch wird das Dichtungsmaterial der Stopfbüchsen einseitig belastet, wodurch die Stopfbuchsen verhältnismäßig schnell undicht werden. Dies gilt insbesondere insofern, als zu den seitlich gerichteten Kräften noch eine verhältnismäßig starke Wärmebelastung des Dichtungsmaterials hinzukommt. Hierdurch leidet die Belriebssicherheit des Absperrschiebers.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Absperrschieber der eingangs genannten Art im Hinblick auf seine Betriebsicherheit zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Absperrschieber der eingangs genannten Art vor, daß sämtliche der Zu- und Abführung von Kühlflüssigkeit dienenden Rohrleitungen sich durch die hohle Schieberspindel erstrecken.
Beim Absperrschieber gemäß der Erfindung ist nur eine einzige Stopfbüchse, nämlich die zur Durchführung der hohlen Schieberspindel dienende Stopfbüchse erforderlich. Die hohle Schieberspindel dient also gewissermaßen als Installationskanal für sämtliche Rohrleitungen, die ihre -lastische Verformbarkeit beibehalten können. Da die durch elastische Verformung der einzelnen Rohrleitungen erzeugten Kräfte sich gegenseitig aufheben, wird die zur Durchführung der hohlen Spindel durch den Gehäjsedeckel dienende einzige Stopfbüchse nicht durch seitlich gerichtete Kräfte belastet und hat somit eine erheblich längere Standzeit, als die bisher verwendeten, zur Durchführung der elastisch verformbaren Rohrleitungen dienenden Stopfbüchsen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
A b b.l einen Längsschnitt durch den Absperrschieber,
A b b.2 eine Seitenansicht einer Verschlußplatte und
A b b. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Abb.l.
Der in der Zeichnung dargestellte Absperrschieber weist einen Absperrplattenkäfig 1 auf, in dem zwei Absperrplatten 2 mit Abstand zueinander angeordnet sind. Diese Absperrplatten 2 weisen diametral gegenüberliegende Keilstücke 3 auf, die in der Schließstellung mit Druckstücken 4 zur Anlage gelangen und dadurch gegen Dichtungssitze 5 auseinander gespreizt werden. Unterhalb der Absperrplatten 2 ist in den Absperrplattenkäfig 1 eine Rohrbrücke 6 eingesetzt. Aus der in der Zeichnung dargestellten Schließstellung gleiten die Absperrplatten 2 sowie die Rohrbrücke 6 entlang den Dichtungsstizen 5 sowie an Leitplatten 7 in die
Öffnungsstellung.
Die Wandungen 8 und 9 der Absperrplatten 2 sowie die Wandungen 10 und 11 der Rohrbrücke 6 bilden Hohlräume, die von einem Kühlmittel, beispielsweise Wasser, durchströmt werden. Durch eine hohle Schieberspindel 12, welche den Absperrplattenkäfig 1 trägt, erstrecken sich der Zu- und Abfuhr von Kühlmittel dienende Rohrleitungen 13 und 14, die an die Hohlräume der Absperrplatten 2 angeschlossen sind. Zwischen diesen den Absperrplatten 2 zugeordneten Rohrleitungen 13 und 14 befinden sich zwei ebenfalls der Zu- und Abfuhr von Kühlmittel dienende Rohrleitungen 15 und 16, die an den Kühlhohlraum der Rohrbrücke 6 angeschlossen sind.
Die Innenwandungen 8 der Absperrplatten 2 sind pfannenartig ausgestaltet und durch scheibenförmige Wandungen 9 abgedeckt. Hierdurch entstehen scheibenförmige Kühlräume in den Absperrplatlen 2. Demgegenüber ist der Kühlraum der Rohrbrücke 6 ringförmig ausgestaltet. Das Kühlmittel strömt zweckmäßig ohne Änderung der Strömungsrichtung von unten nach oben durch die Kühlhohlräume.
Die hohle Schieberspindel 12, durch welche sich axial die Rohrleitungen 13 bis 16 erstrecken, trägt einen Haltering 17, an dem der Absperrplattenkäfig aufgehängt ist, der seinerseits die Absperrplatten 2 sowie die Rohrbrücke 6 trägt. Durch axiale Verschiebung der Schieberspindel kann das Absperrorgan aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umgekehrt bewegt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Absperrschieber mit einer hohlen Schieberspindel, die durch eine Stopfbüchse im Gehäusedeckel 5 des Schiebergehäuses hindurchgeführt ist und an der ein im Schiebergehäuse verschiebbarer Absperrplattenkäfig hängt, in dem gegen Dichtsitze spreizbare hohle Absperrplatten angeordnet sind und an dessen Unterseite eine doppelwandige Rohrbrücke befestigt ist, wobei an die Hohlräume der Absperrplatten und der Rohrbrücke Rohrleitungen angeschlossen sind, die der Zufuhr und Abfuhr von Kühlflüssigkeit dienen, sich durch den Deckel des Schiebergehäuses erstrecken und derart elastisch verformbar sind, daß sie den Spreizbewegungen der Absperrplatten zu folgen vermögen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche der Zu- und Abführung von Kühlflüssigkeit dienende Rohrleitungen (13 bis 16) sich durch die hohle Schieberspindel (12) erstrecken.
DE19671650609 1967-09-19 1967-09-19 Absperrschieber Expired DE1650609C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0013059 1967-09-19
DEZ0013059 1967-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650609A1 DE1650609A1 (de) 1970-10-29
DE1650609B2 DE1650609B2 (de) 1976-02-19
DE1650609C3 true DE1650609C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656663A5 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
DE684075C (de) Fluessigkeitsdaempfung fuer Verschiebeankermotoren
DE1142257B (de) Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile
DE1650609C3 (de) Absperrschieber
DE1650609B2 (de) Absperrschieber
DE749367C (de) Als Stopfbuchse ausgebildeter Rohrdehnungsausgleicher
DE1063859B (de) Stossdaempfer
DE946760C (de) Membran-Rueckschlagventil
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE3912480A1 (de) Steuerorgan
DE1141841B (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE560674C (de) Fahrzeug oder Arbeitsgeraet mit Druckmittelverbindung zwischen Ober- und Unterwagen
AT272027B (de) Wegeventil mit Steuerschieber und O-Ring-Abdichtung
AT237984B (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE3011896A1 (de) Anlage zur steuerung der wasserzufuehrung zur einer aktionsturbine
DE941830C (de) Elastische Kupplung
DE1292018B (de) Hydraulischer Lenkstossdaempfer
DE1099277B (de) Fluessigkeitsdaempfer
DE765823C (de) Zweiwegeventil mit drei Ventilanschlussraeumen
AT208318B (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE1675626B1 (de) Teleskopstossdaempfer
DE548730C (de) Abschlusskolben fuer wasserlose Gasbehaelter
AT340855B (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fur hydraulische grubenstempel
DE457779C (de) Dichtung gegen Dampf- oder Gasdurchtritt bei drehenden Wellen unter Benutzung von mit Dichtungskugeln ausgefuellten Raeumen
DE814822C (de) Hahn