AT272027B - Wegeventil mit Steuerschieber und O-Ring-Abdichtung - Google Patents

Wegeventil mit Steuerschieber und O-Ring-Abdichtung

Info

Publication number
AT272027B
AT272027B AT88667A AT88667A AT272027B AT 272027 B AT272027 B AT 272027B AT 88667 A AT88667 A AT 88667A AT 88667 A AT88667 A AT 88667A AT 272027 B AT272027 B AT 272027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
slide
groove
pressure
ring seal
Prior art date
Application number
AT88667A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Bremsen U Appbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen U Appbau filed Critical Westinghouse Bremsen U Appbau
Application granted granted Critical
Publication of AT272027B publication Critical patent/AT272027B/de

Links

Landscapes

  • Sliding Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wegeventil mit Steuerschieber und   o-Ring-Abdichtung   
Die Erfindung betrifft ein Wegeventil mit Steuerschieber und O-Ring-Abdichtung und mit einer Ausbildung der Steuerkante, die beim überfahren des   O-Ringes   einen Druckausgleich zwischen dem vom O-Ring eingenommenen Ringnutenraum und dem angrenzenden Ventilraum selbsttätig herbeiführt. 



   In hydraulischen oder pneumatischen Anlagen dienen derartige Wegeventile beispielsweise dazu, einen mit der Druckquelle verbundenen Kanal mit einem zu einem Verbraucher führenden Kanal zu verbinden oder sie zu trennen. Natürlich können die Kanäle vertauscht und damit das Druckgefälle umgekehrt gerichtet sein. Der O-Ring, ein sonst sehr bewährtes Dichtelement, zeigt in dieser Ventilgattung schon bei mässigen Druckhöhen und bei Unterschreitung einer gewissen Geschwindigkeit der Schieberbewegung Nachteile. Er neigt nämlich zum Herausspringen aus der Nut, wenn sie durch die Steuerkante zum drucklosen Raum hin freigelegt wird. Das führt zu Funktionsstörungen des Ventils 
 EMI1.1 
 Herausspringens nicht, weil die Druckbeaufschlagung in den Nutring hinein gerichtet ist.

   In beiden Fällen können am O-Ring Verletzungen durch Quetschung dadurch auftreten, dass der Druck Teile des O-Ringes in den zur drucklosen Seite führenden Spalt zwischen Gehäuse und Schieber hineindrückt. Die Erfindung befasst sich vorwiegend mit der schwererwiegenden Gefahr des Herausspringens des   O-Ringes.   



   Die deutsche Auslegeschrift 1191191 zeigt einen Flüssigkeitsverteiler für drei zu je einer Zu- und Rückleitung sowie zu einer dazwischen befindlichen Nutzleitung führende Leitungswege, dessen in Form einer Hülse ausgebildeter Verteilerkörper einen in ihm gleitend angeordneten Schieber umgibt.

   Im Schieber sind Ausnehmungen angebracht, die in einer Schieberstellung die Verbindung von Zu- und Nutzleitung und in einer andern Schieberstellung die Verbindung von Nutz- und Rückleitung ermöglichen, wobei solche Verbindungsausnehmungen sowohl im Schieber als auch in der   Verteilerhülse   angebracht sind und die Ringdichtung zwischen Zu- und Nutzleitung in einer Ringnut der Hülse, die Ringdichtung zwischen Nutz- und Rückleitung in einer Ringnut des Schiebers so untergebracht sind, dass jede Dichtung mit einer Verbindungsausnehmung im andern Bauteil zusammenarbeiten kann. 



   Nachteilig ist, dass bei diesem Flüssigkeitsverteiler ein Vertauschen der Anschlüsse für die Zu- und Rückleitung wegen der unterschiedlichen Anordnung der Ringnuten nicht möglich ist. Weiterhin wird die Fertigung dadurch erschwert, dass Ringnuten und Verbindungsausnehmungen zum Teil im Schieber und zum Teil im Verteilerkörper angeordnet sind.

   Schliesslich sind Dichtringe unterschiedlicher Abmessungen notwendig. 
 EMI1.2 
 Wegeventils einerseits mit der kreisförmigen Oberfläche des Ventilgehäuses, anderseits mit der Wand der Nut, die den Dichtring gegen den Strömungsdruck abstützt, in Berührung ist, wobei der Dichtring eine einzige ununterbrochen umlaufende bewegliche in die Richtung entgegen dem höheren Druck zeigende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lippe aufweist, die in dichtender Berührung mit dem Boden der Nut steht, und unterhalb der Nut Ablaufbohrungen vorgesehen sind. 



   Nachteilig hiebei ist, dass ein O-Ring mit besonderem Profil notwendig ist und die Bohrungen schwierig herzustellen sind. Weiterhin muss sich die Lippe stets auf der Seite des höheren Drucks befinden, so dass auch bei dieser Konstruktion ein Vertauschen der Anschlüsse für die Zu- und Rückleitung nicht möglich ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerkante eines Steuerschiebers mit O-Ring-Abdichtung so auszubilden, dass sie das Druckgefälle von der Nut zum Nachbarraum während des öffnens der Nut abbaut, so dass der O-Ring nicht hinausgepresst wird. Diese Wirkung soll eintreten, gleichgültig, ob der öffnungsvorgang langsam oder schnell vor sich geht, gleichgültig auch, ob das Ventil hohe oder niedrige Betriebsdrücke zu bewältigen hat. 



   Die   erfindungsgemässe   Lösung besteht darin, dass sich an die Steuerkante des Schiebers zunächst eine in an sich bekannter Weise allmählich verjüngende, dann aber eine sich steil vergrössernde Kegelfläche anschliesst, und dass der grösste Durchmesser der letzteren kleiner ist als der der Steuerkante. 



   In den Zeichnungen gibt die Fig. l ein Wegeventil nach dem Stand der Technik wieder. Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform gemäss der Erfindung, während die Fig. 2a bis 2d den umstrichelten Teil der Fig. 2 bei verschiedenen Schieberstellungen vergrössert wiedergeben. 



   Alle Darstellungen zeigen ein einfaches Wegeventil, bei dem eine Druckleitung-D-mit einer   Verbraucherleitung-V--mittels   eines Schiebers-S-verbunden bzw. getrennt werden soll. In den Fig. l und 2 ist der O-Ring im   Schiebergehäuse-l-untergebracht.   Im Wegeventil Fig. 1 nach dem Stande der Technik bewegt sich der Schieber-S-in Pfeilrichtung nach links, und seine in üblicher Weise ausgebildete   Steuerkante --2-- ist   im Begriff, die   O-Ring-Nut   völlig freizugeben.

   Bevor das geschieht, dichtet der O-Ring durch Anliegen an der   Steuerkante --2-- und   an der Nutflanke   --3-- den   unter Druck stehenden   Nutenraum-4-ab,   so dass auf den O-Ring eine konzentrische Druckdifferenz in der Richtung zum noch drucklosen   Raum --5-- einwirkt   (Pfeile 6). Diese Kraft ist 
 EMI2.1 
 
O-RingO-Ring-Einspannung regelmässig hineindrückt, sobald der   Schieber-S-die O-Ring-Nut   ganz freigibt. Das geschieht aber nicht, wenn der Betriebsdruck-D-und der entsprechende Druck im Nutenraum - eine mässige Höhe haben und wenn der Schieber --S-- die O-Ring-Nut mit ausreichend hoher Geschwindigkeit freigibt.

   Unter diesen Voraussetzungen entspannt sich der Druck im Nutenraum --4-- zum Raum --5-- nämlich schneller als der O-Ring entgegen seiner Eigenspannung und Massenträgheit in Bewegung gesetzt werden kann. überschreitet der Betriebsdruck und unterschreitet die Schiebergeschwindigkeit hingegen gewisse Grenzen, dann wird der O-Ring aus seiner Nut in den   Raum --5-- gedrückt.    



   Wenn sich die Richtung des   Betriebsdruckgefälles   umkehrt, so dass im   Kanal-V-und   im Raum--5--Druck herrscht, während der Kanal--D--drucklos ist, dann wird der O-Ring in seine Nut hineingedrückt. Die Gefahr des Herausspringens ist also nicht vorhanden. Aber bei sehr hohen Betriebsdrücken kann er dadurch beschädigt werden, dass geringe Volumina von ihm in den Spalt zwischen Schieber und Gehäuse gequetscht werden. 



   Die erfindungsgemässe Schiebergestaltung zeigt als Ausführungsbeispiel die Fig. 2. An die eigentliche Steuerkante --7-- des Schiebers --S-- schliesst sich eine sich allmählich verjüngende Kegelfläche --8--, an diese eine sich steil vergrössernde   Kegelfläche --9-- an,   deren grösster   Durchmesser--10--kleiner   ist als der der Steuerkante. 



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise dienen die Fig. 2a bis 2d. In Fig. 2a werden die   Kanäle-D   
 EMI2.2 
 O-Ring hat seinen Durchmesser etwas verkleinert, und er gelangt zu seinem kleinsten Durchmesser, wenn er bei Weiterbewegung des Schiebers, Fig. 2c, in der Hohlkehle liegt, welche die beiden   Kegelflächen--8   und 9--bilden. Durch die Werkstoffverformung ist ihm eine gewisse Rückspringspannung erteilt. Nun drückt die   Kegelfläche-9-des   weiterhin nach links wandernden Schiebers-S-den O-Ring von der   Nutenwand --13-- ab   und an die gegenüberliegende   Nutenwand--14--dichtend   an.

   Im gleichen Augenblick wird der   Druckraum--11--zum   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 drucklosen   Raum --5-- entlüftet.   Danach wirken drei Kräfte auf den O-Ring ein, die ihn in seine Normallage zurückspringen lassen : Die nach links fortschreitende   Kegelfläche --9-- erteilt ihm   einen mechanischen Aufweitungsimpuls, der verstärkt wird durch eine ihn jetzt ebenfalls aufweitende
Druckdifferenz. Hinzu kommt die den Ausgangsdurchmesser anstrebende Werkstoffspannung. Nach dem
Zurückspringen nimmt der O-Ring die Lage gemäss Fig. 2d ein, in der keine unterschiedlichen Drücke mehr auf ihn einwirken. Es entsteht also keine Ursache für sein Herausspringen aus seiner Nut. 



   Befindet sich der Steuerschieber-S-auf dem die Kanäle --D und V-- trennenden
Rückweg von links nach rechts, so berührt und beschädigt die   Kante-10-den 0-Ring   nicht (Fig. 2d) ; ihr Durchmesser ist nämlich kleiner als der Innendurchmesser des in seiner Nut sitzenden   O-Ringes.   Der Druck im   Nutenraum-11-baut   sich erst wieder auf, wenn die   Kegelfläche-8-,   wie etwa in Fig. 2b, den O-Ring von neuem berührt. Dann aber ist die   O-Ring-Nut   bereits mechanisch fast völlig abgedeckt, so dass der O-Ring nicht mehr herausspringen kann. 



   Bei der Annahme, das Druckgefälle wäre im Ausführungsbeispiel in umgekehrter Richtung vorhanden, also   von V"nach "D",   würde der O-Ring bis zur Schieberstellung Fig. 2c an der Nutwand --14-- anliegen und der   Nutraum-11-stände   unter Druck. Es war klargestellt, dass dabei der O-Ring nicht herausspringen kann. Ein Blick auf die Fig. 2c zeigt, dass die   erfindungsgemässe   Kegelfläche -   9-dem 0-Ring   eine weitere, seine Verformung und damit seine Verquetschung hindernde dritte Anlagefläche bietet. Ausserdem weitet sie bei weiterer Bewegung des Schiebers nach links den O-Ring auf.

   Da infolge der vorausgegangenen Verkleinerung des Ringdurchmessers an seiner Aussenhaut Wellungen zumindest aber ungleichmässige Spannungen vorhanden sind, erzeugt die Aufweitung sofort Undichtigkeiten an der   Anlagefläche --9--.   Infolgedessen wird der 0-Ping-Innendurchmesser von Druck beaufschlagt, und er springt, wie bereits beschrieben und in Fig. 2d dargestellt, in seine Nut zurück. 



   Die erfindungsgemässe   Kegelfläche --9-- erzeugt   also in beiden Druckgefällerichtungen fortschrittliche Wirkungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Wegeventil mit Steuerschieber und O-Ring-Abdichtung und mit einer Ausbildung der Steuerkante, die beim überfahren des O-Ringes einen Druckausgleich zwischen dem vom O-Ring eingenommenen Ringnutenraum und dem angrenzenden Ventilraum selbsttätig herbeiführt, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich an die Steuerkante (7) des Schiebers (S) zunächst eine in an sich bekannter Weise allmählich verjüngende (8), dann aber eine sich steil vergrössernde Kegelfläche (9) anschliesst, und dass der grösste Durchmesser (10) der letzteren kleiner ist als der der Steuerkante (7).
AT88667A 1966-02-04 1967-01-31 Wegeventil mit Steuerschieber und O-Ring-Abdichtung AT272027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE272027X 1966-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272027B true AT272027B (de) 1969-06-25

Family

ID=6008172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88667A AT272027B (de) 1966-02-04 1967-01-31 Wegeventil mit Steuerschieber und O-Ring-Abdichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2832964C2 (de) Überdruckventil, vornehmlich für hydraulische Schubkolbengetriebe von Ausbauelementen des untertägigen Grubenbetriebes
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
CH656663A5 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
DE1107038B (de) Antriebsvorrichtung fuer stopfbuechslose Absperr- oder Regeleinrichtungen, insbesondere fuer hohe Druecke
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
EP0139150B1 (de) Schieberventil
DE2351222C3 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgußmaschine mit einem doppelt wirkenden hydraulischen Schließzylinder
AT272027B (de) Wegeventil mit Steuerschieber und O-Ring-Abdichtung
DE1775090A1 (de) Teleskopartiger hydropneumatischer Stossdaempfer
EP0257539B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE19706059C2 (de) Schieberventil
DE2313937C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2104859A1 (de) Dichtungsanordnung fur zueinander relativ verschiebhche Teile
DE1895972U (de) Zweiseitig beaufschlagter hydraulischer kolben fuer stellantriebe.
DE2125045A1 (de) Absperr-Schieberventil
DE1775748A1 (de) Ventil
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
AT309936B (de) Mehrwegeventil
DE2111728C3 (de) Steuer- und Regelventil fuer Wegesteuerungen
DE3912480A1 (de) Steuerorgan
DE1245667B (de) Wegeventil mit Steuerschieber und O-Ring-Abdichtung
AT340855B (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fur hydraulische grubenstempel
DE1517419B2 (de) Kolbenventil fuer mit einem enthaerterbehaelter und einem regenerierbehaelter versehene wasserenthaerter-anlagen
DE2703999A1 (de) Schieberventil