AT241503B - Konvertergefäß mit Tragring - Google Patents

Konvertergefäß mit Tragring

Info

Publication number
AT241503B
AT241503B AT883661A AT883661A AT241503B AT 241503 B AT241503 B AT 241503B AT 883661 A AT883661 A AT 883661A AT 883661 A AT883661 A AT 883661A AT 241503 B AT241503 B AT 241503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support ring
vessel
converter
ring
converter vessel
Prior art date
Application number
AT883661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Ag filed Critical Demag Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT241503B publication Critical patent/AT241503B/de

Links

Landscapes

  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Konvertergefäss mit Tragring 
Es ist bekannt, Konverter mit einem Tragring zu versehen, der durch Pratzen mit dem Konvertergefäss verbunden ist. Die Pratzen sind in diesem Fall an der Gefässwandung befestigt und lassen eine Bewegung radial zur Konvertermittelachse zu. 



   Diese Konstruktion vermeidet zwar Spannungen, die durch die unterschiedliche Wärmedehnung von Konvertergefäss und Tragring auftreten können im gewissen Ausmass, jedoch muss, um die entsprechenden Bewegungen zuzulassen, eine beträchtliche Reibung überwunden werden, so dass immer noch nicht unbeträchtliche Restspannungen verbleiben. 



   Gemäss der Erfindung ist der   mibeinem   an sich bekannten Ringspalt koaxial zumKonvertergefässmantel angeordnete Tragring mittels beiderseits übereinander und entgegengesetzt schräg,   d. h.   auf den Mantelflächen eines Doppelkegels angeordneten Stützen, die zwei konische, geschlossene Ringe bilden können, am Gefässmantel befestigt, insbesondere in bekannter Weise verschweisst. Die Stützen werden oberhalb und unterhalb des Konvertertragringes angebracht. Dadurch, dass diese Stützen steil schräg gestellt sind, bieten sie einer Relativbewegung zwischen Gefässwandung und Ring verhältnismässig geringen Widerstand, können aber in ihrer Längsrichtung,   d. h.   bei aufrecht gestelltem Konverter, in senkrechter Richtung sehr erhebliche Kräfte übertragen.

   Sie geben der Verbindung auch in, den unterschiedlichen Konverterstellungen verhältnismässig grosse Steifigkeit, zumal wenn sie als Segmente eines schwach konischen Ringes oder insgesamt als konischer Ring ausgebildet werden. Die Durchbrechungen dieses Ringes gestatten es, dass Luft zwischen Gefässwandung und Tragring zum Kühlen hindurchtreten kann, wodurch vor allem die Tragzapfen kühl gehalten werden können. 



   Die neue Verbindung zwischen   Gefässwandung und   Tragring bietet einerseits den Vorteil, dass eine weitgehend ungehinderte Relativdrehung bzw. Relativbewegung zwischen Gefäss und Ring erfolgen kann ; anderseits ist sie mit wesentlich weniger Aufwand herzustellen als die bisher übliche Pratzentragverbindung. Man kann die steilgestellten Stützen an einer oder beiden Seiten auch gelenkig ausbilden, jedoch werden sie vorzugsweise sowohl an der Gefässwandung als auch am Ring fest verschweisst und die genannte Relativbewegung wird durch leichte elastische Deformation der Bleche aufgenommen. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Tragring für den Konverter in bekannter Weise auch als Kastenträger ausgebildet sein. Die beiderseitigen Stützen können dann an dessen Innenkanten angreifen und somit wesentliche Verdrehungs-Beanspruchungen in den Träger einleiten, ohne dass es dadurch zu unzulässigen Formänderungen oder   örtichen   Überbeanspruchungen kommen würde. Der Kastenträger ist ausserordentlich drehsteif, ohne jedoch mehr Gewicht als die bisher übliche Ausführung zu erfordern. 



   In der Zeichnung ist in den Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt. 



   Das Konvertergefäss 1 mit dem Aussenmantel 2 ist durch die Stützen 3 und 4 auf dem als Kastenträger ausgebildeten Tragring 5 abgestützt, an welchem die Zapfen 6 befestigt sind. Der Tragring ist in einem gewissen Abstand von der Gefässwandung gehalten, so dass ungehindert Kühlluft durch den Zwischenraum hindurchstreichen kann, wodurch die Temperatur, insbesondere auch der Tragzapfen, in erträglichen Grenzen gehalten werden kann. 



   Die Stützen 3 und 4 sind beiderseits verschweisst. Sie können als relativ kurze, annähernd gerade Stege ausgebildet werden, oder insgesamt einen schwach konischen Ring bilden. Dieser Ring wird dann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zweckmässig mit Öffnungen versehen, so dass die beschriebene Kühlwirkung auch bei dieser Bauart ein treten kann. 



   Es liegt auf der Hand, dass die neue Bauart verhältnismässig einfach und weniger aufwendig ist als die bekannte Pratzenkonstruktion, dass sie aber trotzdem eine leichtere unabhängige Ausdehnung-un   Verformungsmöglichkeit für   das Gefäss und den Tragring durch Wärmedehnungen   u. dgl.   ergibt als die bekannte Bauart mit ihren recht erheblichen Reibungskräften. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Konvertergefäss mit Tragring mit fest angebrachten Kippzapfen, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem an sich bekannten Ringspalt koaxial zum Gefässmantel (2) angeordnete Tragring (5) mittels beiderseits übereinander und entgegengesetzt schräg,   d. h.   auf den Mantelflächen eines Doppelkegels angeordneten Stüthen (3,4), die zwei schwach konische geschlossene Ringe bilden können, am Gefässmantel (2) befestigt, insbesondere in bekannter Weise verschweisst ist.

Claims (1)

  1. 2. Konvertergefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in bekannter Weise als Kastenträger (5) ausgebildet ist und die beiderseitigen Stützen (3,4) an dessen Innenkanten befestigt sind.
AT883661A 1960-11-23 1961-11-22 Konvertergefäß mit Tragring AT241503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0034794 1960-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241503B true AT241503B (de) 1965-07-26

Family

ID=7042352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT883661A AT241503B (de) 1960-11-23 1961-11-22 Konvertergefäß mit Tragring

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241503B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497197A (en) * 1966-06-21 1970-02-24 Voest Ag Tiltable crucible or converter for carrying out metallurgical processes
DE1903797B1 (de) * 1969-01-25 1972-01-13 Demag Ag Metallurgisches Gefaess,insbesondere Stahlwerkskonverter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497197A (en) * 1966-06-21 1970-02-24 Voest Ag Tiltable crucible or converter for carrying out metallurgical processes
DE1903797B1 (de) * 1969-01-25 1972-01-13 Demag Ag Metallurgisches Gefaess,insbesondere Stahlwerkskonverter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1408812B1 (de) Konverter,der sich auf einen mit Abstand angeordneten Tragring nachgiebig abstuetzt
DE2706966B2 (de) Turbinengehäuse für Rohrturbinen
DE2348212C3 (de) Gasdynamisches Lager
AT241503B (de) Konvertergefäß mit Tragring
DE684075C (de) Fluessigkeitsdaempfung fuer Verschiebeankermotoren
CH399090A (de) Einrichtung zur nachgiebigen Aufhängung der Lagerbüchse eines Radiallagers
DE1232413B (de) Rohrleitung zum Einfuehren eines Mediums in einen zylindrischen Behaelter
DE2317095B2 (de) Wärmebeweglich-zentrische Abstützung einer Turbinennase einer axial beaufschlagten thermischen Turbine
DE834482C (de) Fliehkraftkupplung
AT231123B (de) Schnellverschluß für Zu- und Abluftleitungen von Schutzbauten und Reaktoren
DE2216466A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von rohren, speziell kunststoffrohren
DE2202718A1 (de) Flexible Leitungsverbindung
DE2123879A1 (de) Ausrueckorgan
DE1508156B2 (de) Aufhaengung fuer kippbare metallurgische gefaesse, insbesondere fuer konvertergefaesse
DE500077C (de) Befestigung von Leitvorrichtungen an Dampf- und Gasturbinen, insbesondere solchen mit axial ungeteiltem Gehaeuse
AT225117B (de) Kettenantrieb für schwere Körper, insbesondere Wehrverschlüsse
DE1408812C (de) Konverter, der sich auf einen mit Abstand angeordneten Tragring nachgiebig abstützt
DE1936498A1 (de) Druckgefaess
DE2247490A1 (de) Waermeaustauscher
AT230689B (de) Elastische Kupplung, insbesondere für Gelenkwellen
DE2910740A1 (de) Drehofen mit planetenkuehler
AT227914B (de) Gasherd mit Topfträgerbrennern
DE871703C (de) Segmentdrucklager fuer Schiffswellen mit kugelig einstellbarem Innenlagerkoerper
DE641237C (de) Doppelwandiges Metallfass
DE1475662A1 (de) Druckbehaelter