AT227914B - Gasherd mit Topfträgerbrennern - Google Patents

Gasherd mit Topfträgerbrennern

Info

Publication number
AT227914B
AT227914B AT961561A AT961561A AT227914B AT 227914 B AT227914 B AT 227914B AT 961561 A AT961561 A AT 961561A AT 961561 A AT961561 A AT 961561A AT 227914 B AT227914 B AT 227914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
burner head
gas stove
support
webs
Prior art date
Application number
AT961561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Homann Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homann Werke filed Critical Homann Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT227914B publication Critical patent/AT227914B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasherd mit Topfträgerbrennern 
Die Erfindung betrifft einen Gasherd mit Topfträgerbrennern, die dicht schliessend in Mulden sitzen. 



   Bei dieser Anordnung sind die lose in den Brennerkopf eingehängten Tragstege durch einen konzentrisch zum Brennermittelpunkt angeordneten äusseren Ring untereinander lose gefesselt. 



   Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterbildung dieser Anordnung dar, wobei ihr Grundgedanke darin besteht, dass der die Enden der Tragstege verbindende innere Ring im Brennerkopf vertikal ver- schiebbar geführt ist. Diese Anordnung vermeidet eine lose Fesselung der Tragstege untereinander und ermöglicht eine starre Verbindung der Tragstege mit einem konzentrisch zum Brennermittelpunkt ange- ordneten äusseren Ring. Eine lose Verbindung ist nur noch zwischen dem Brennerkopf und den Tragste- gen nötig. Der Topfträger selbst stellt ein starres Ganzes dar. Dadurch wird eine wesentliche Vereinfachung und eine Erhöhung der Betriebssicherheit erreicht. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich dabei im einzelnen dadurch, dass die Tragstege durch zwei Ringe starr untereinander verbunden sind und der innere Ring so in einem seiner Führung dienenden   ringförmigen,   nach unten offenen Hohlteil des Brennerkopfes liegt, dass eine gewisse vertikale Bewegung   möglich ist,   welche durch eine Arretierung, z. B. mittels Sicherungsring, Sprengring, Mutter od.   dgl.,   nach unten begrenzt ist. 



   Die Verschiebung der Tragstege im Brennerkopf ist unabhängig von dem Sitz des Brennerkopfes auf dem Brennerkörper ; der Sitz kann konisch oder zylindrisch ausgebildet sein. Der Brennerkörper braucht nicht in der Mulde befestigt, insbesondere verschraubt zu sein. sondern kann in einer in der Mulde befestigten Hülse geführt und in bekannterWeise, z. B. auf einer Traverse unterhalb des Muldenbleches befestigt sein. Der Brennerkopf kann auch mit dem Brennerkörper zusammen in bekannter Weise in einer Hülse einsteckbar sein. 



   Die Tragstege können aus Leichtmetallguss oder aus einem andern Material als der Brennerkopf ausgeführt sein ; Gusseisen ist sehr zweckmässig, da es emaillierfähig ist. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine solche Anordnung, u. zw. zeigt Fig. l die Anordnung in der Draufsicht und Fig. 2 die Anordnung im Schnitt. 



   Durch die Wanne 1 mit der Mulde 2 tritt das Brennerrohr., 3 hindurch. Dieses hat in seinem oberen Ende einen konischen Bund 4 und einen Stutzen 5. Auf dem Stutzen 5 ist der Brennerkopf 6 gesteckt, der zur Erzielung einer einwandfreien Gasdichtheit zweckmässig ausgebildet ist. Der Brennerkopf 6 hat in seinem Mantel für jeden Tragsteg eine Ausnehmung 7 sowie einen ringförmig ausgebildeten Hohlteil 8, der den die Tragstege 9 - 11 verbindenden inneren Ring 12 aufnimmt. Die Bewegungsmöglichkeit des Ringes 12 nach unten ist   z. B.   mittels eines Sicherungsringes 13 begrenzt, wodurch eine haltbare Verbindung von Brennerkopf und Topfträgeraggregat geschaffen wird.   or     DieStege der Topf träger 9 - 11   sind ausserdem noch durch den äusseren Ring 14 starr miteinander verbunden.

   Der Ring 14 ist mit Füssen 15 versehen, die auf der Mulde 2 aufliegen. Auf dem Ring 14 sitzen in der Mitte zwischen den Stegen 9-11 die Stege 16, welche etwas niedriger als die Stege   9-11   sind. 



   Die Erfindung ist nicht auf die erläuterte und gezeigte Ausführung mit drei Tragstegen   beschränkt.   sondern ist ebensogut auch für vier oder gegebenenfalls auch mehr Tragstege anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gasherd mit Topfträgerbrennern, die dicht schliessend in Mulden sitzen und deren Brennerkopf mit den Tragstegen lose verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstege (9-11) durch zwei Ringe (12, 14) starr untereinander verbunden sind und der innere Ring (12) so in einem seiner Führung dienenden ringförmigen, nach unten offenen Hohlteil (8) des Brennerkopfes (6) liegt, dass eine gewisse vertikale Bewegung möglich ist, welche durch eine Arretierung, z. B. mittels Sicherungsring, Sprengring, Mutter od. dgl., nach unten begrenzt ist.
AT961561A 1961-02-04 1961-12-19 Gasherd mit Topfträgerbrennern AT227914B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227914X 1961-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227914B true AT227914B (de) 1963-06-25

Family

ID=5866904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT961561A AT227914B (de) 1961-02-04 1961-12-19 Gasherd mit Topfträgerbrennern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227914B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1100221B (de) Gasaustrittsduese
AT227914B (de) Gasherd mit Topfträgerbrennern
CH178351A (de) Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff.
DE743830C (de) Befestigung von Kolonnenboeden
DE1177860B (de) Tabakpfeife
DE2814155A1 (de) Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
DE419017C (de) Schweinefuttertrog
DE2127324A1 (de) Gasbrenner
AT241503B (de) Konvertergefäß mit Tragring
DE514363C (de) Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel
AT159785B (de) Wasserpfostenkopf.
DE1958363U (de) Waelzlager.
AT346059B (de) Kupplung fuer zwei rohrteile
AT259811B (de) Gasbrenner
DE515537C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE761884C (de) Dampfkessel mit durch Schweissen befestigtem Dom
DE550874C (de) Dampfgeblaese zur Zugerzeugung in Schornsteinen von Feuerungsanlagen mit einem ringfoermigen Dampfverteilerrohr, auf dem Abzweigrohre sitzen, die an ihren freien Enden Dampfstrahlduesen tragen
DE737456C (de) UEberhitzeraufhaengung mit zweiteiligen Tragstangen
AT277691B (de) Befestigung für Griffknöpfe, insbesondere von Armaturen sanitärer Anlagen
DE729027C (de) Gasherd
DE585291C (de) Feststehender Kegelrost fuer Gasgeneratoren
DE295574C (de)
DE7115605U (de) Kochgerat fur Betrieb mit flussigem oder verflüssigtem gasformigen Brennstoff
DE1890991U (de) Wasserstrahlregler.
DE1854176U (de) Rohrleitungsstueck.