AT346059B - Kupplung fuer zwei rohrteile - Google Patents

Kupplung fuer zwei rohrteile

Info

Publication number
AT346059B
AT346059B AT254873A AT254873A AT346059B AT 346059 B AT346059 B AT 346059B AT 254873 A AT254873 A AT 254873A AT 254873 A AT254873 A AT 254873A AT 346059 B AT346059 B AT 346059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
parts
wall
pipe part
coupling
Prior art date
Application number
AT254873A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA254873A (de
Original Assignee
Fonatsch Fa Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fonatsch Fa Anton filed Critical Fonatsch Fa Anton
Priority to AT254873A priority Critical patent/AT346059B/de
Publication of ATA254873A publication Critical patent/ATA254873A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346059B publication Critical patent/AT346059B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung für zwei Rohrteile mit verschiedenen Rohrdurchmessern in zueinander koaxialer Lage für Masten, Träger od. dgl., wobei die miteinander verbundenen Rohrteile durch den Rohrmantel des äusseren Rohrteiles durchsetzende Klemmschrauben in koaxialer Lage gehalten sind, der innere Rohrteil oberhalb des Verbindungsbereiches der beiden Rohrteile eine nach unten sich erweiternde Kegelstumpffläche aufweist und am unteren Rand des inneren Rohrteiles ein gegen die Innenwand des äusseren Rohrteiles gerichteter Ring angeordnet ist. 



   Eine solche Kupplung ist etwa aus der AT-PS Nr. 269453 bekannt. Diese bekannte Kupplung besitzt den Nachteil, dass sie relativ kompliziert im Aufbau ist und relativ enge Fertigungstoleranzen erfordert. Auch der Zusammenbau der beiden Rohrteile erweist sich in der Praxis als schwierig und zeitraubend. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Kupplung ist es, dass die den Rohrmantel durchsetzenden Schrauben relativ gross ausgeführt werden müssen, da diese im wesentlichen die gesamte Belastung im Verbindungsbereich der beiden Rohrteile aufnehmen müssen. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die angeführten Nachteile dieser bekannten Kupplung zu beseitigen. 



   Dies wird ausgehend von einer Kupplung der eingangs angeführten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass an der Aussenwand des inneren Rohrteiles ein Lagerring befestigt ist, der an der Oberseite die sich nach unten erweiternde Kegelstumpffläche bildet und an der Unterseite eine sich nach unten verjüngende Kegelstumpffläche aufweist, welche mit der Innenwand des äusseren Rohrteiles einen Presssitz bildet und an der Unterseite des Lagerringes an ihrer Basis in eine senkrecht zur Achse der beiden Rohrteile verlaufende Sitzfläche übergeht, welche am oberen Rand des äusseren Rohrteiles aufruht. 



   Bei der erfindungsgemässen Kupplung werden die, im Verbindungsbereich der beiden Rohrteile auftretenden Kräfte im wesentlichen durch den Lagerring übernommen, wogegen die den Rohrmantel der beiden Rohrteile durchsetzenden Klemmschrauben als zusätzliche Sicherung dienen. Die konische Aussenoberfläche des Lagerringes bewirkt auf einfache Weise, dass Regenwasser von dem Verbindungsbereich ferngehalten wird. Erfindungsgemäss wird es ohne   Schweissung   ermöglicht, einen Mast aus mehreren verschiedenen Rohrteilen unter Verwendung der erfindungsgemässen Kupplung herzustellen. Die erfindungsgemässe Kupplung ermöglicht auch einen raschen Zusammenbau der beiden Rohrteile. 



   Die Erfindung wird nun näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in welcher eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. 



   In der Zeichnung ist   mit --1-- der äussere,   weitere Rohrteil und mit --2-- der innere, engere Rohrteil bezeichnet. Auf dem inneren Rohrteil --2-- ist ein Lagerring --4-- befestigt, welcher zwei   Kegelstumpfflächen --6, 7-- aufweist.    



   Der Durchmesser der nach oben gerichteten   Kegelstumpffläche --6-- reicht   vom Aussendurchmesser des äusseren zu verbindenden   Rohrteiles --1-- bis   zum Aussendurchmesser des inneren Rohrteiles --2--. 



  Die nach unten gerichtete   Kegelstumpffläche --7-- reicht   etwas über den Innendurchmesser des äusseren   Rohres-l-hinaus. Anschliessend   an die   Kegelstumpffläche --7-- verläuft   eine   Sitzfläche-8-, welche   sich senkrecht zur Achse der Rohrteile --1, 2-- erstreckt. 



   Der innere   Rohrteil --2-- wird   mit dem Lagerring --4-- in den äusseren   Rohrteil --1-- eingeführt.   



  Durch das Aufsitzen der unteren   Kegelstumpffläche --7-- des Lagerringes --4-- am   oberen Teil der Innenwand --la-- und der senkrecht zur Achse der Rohrteile verlaufenden   Sitzfläche --8-- am   oberen Rand des äusseren   Rohrteiles --1-- wird   ein Presssitz erhalten, wodurch der innere Rohrteil --2-- im äusseren   Rohrteil --1-- fixiert   und zentriert ist. 
 EMI1.1 
 unterbrochener   Ring --3-- angeschweisst.   



   Zur zusätzlichen Sicherung der beiden Rohrteile --1, 2-- sind Klemmschrauben --9-- in Bohrungen - im äusseren Rohrteil --1-- eingeschraubt, welche auf den inneren   Rohrteil-2-- drücken   und die   Rohrteile--1, 2--in   ihrer Lage festspannen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kupplung für zwei Rohrteile mit verschiedenen Rohrdurchmessern in zueinander koaxialer Lage für Masten, Träger od. dgl., wobei die miteinander verbundenen Rohrteile durch den Rohrmantel des äusseren <Desc/Clms Page number 2> Rohrteiles durchsetzende Klemmschrauben in koaxialer Lage gehalten sind, der innere Rohrteil oberhalb des Verbindungsbereiches der beiden Rohrteile eine sich nach unten erweiternde Kegelstumpffläche aufweist und am unteren Rand des inneren Rohrteiles ein gegen die Innenwand des äusseren Rohrteiles gerichteter Ring angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenwand (2a) des inneren Rohrteiles (2) ein Lagerring (4) befestigt ist, der an der Oberseite die sich nach unten erweiternde Kegelstumpffläche (6) bildet und an der Unterseite eine sich nach unten verjüngende Kegelstumpffläche (7) aufweist,
    welche mit der Innenwand (1b) des äusseren Rohrteiles (1) einen Presssitz bildet und an ihrer Basis in eine senkrecht zur Achse der beiden Rohrteile (1, 2) verlaufende Sitzfläche (8) übergeht, welche am oberen Rand des äusseren Rohrteiles (1) aufruht.
AT254873A 1973-03-22 1973-03-22 Kupplung fuer zwei rohrteile AT346059B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254873A AT346059B (de) 1973-03-22 1973-03-22 Kupplung fuer zwei rohrteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254873A AT346059B (de) 1973-03-22 1973-03-22 Kupplung fuer zwei rohrteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA254873A ATA254873A (de) 1978-02-15
AT346059B true AT346059B (de) 1978-10-25

Family

ID=3536238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254873A AT346059B (de) 1973-03-22 1973-03-22 Kupplung fuer zwei rohrteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346059B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA254873A (de) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932146A1 (de) Axiallager fuer die saeule einer hydropneumatischen sitzmoebel-hoehenverstellung
EP3181908B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
DE2105924C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kavitationserscheinungen in einer Leitung
AT346059B (de) Kupplung fuer zwei rohrteile
DE3835296C2 (de)
DE3443047A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE725062C (de) Hals- oder Haengemutter
AT336256B (de) Beleuchtungsmast
DE2437451A1 (de) Katalytischer konverter
CH525980A (de) Kettbaum mit Begrenzungsscheiben
DE2362192A1 (de) Hoehenverstellbare heizkoerper-standkonsole
DE2013503A1 (de) Mit einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung versehenes Spülkastenventil
DE727848C (de) Strahlrohrkraftschalter
DE1229048B (de) Druckbehaelter
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
DE1931665U (de) In die endglieder von radiatoren einzuschweissender ring.
CH670614A5 (de)
DE1426613A1 (de) Dampfkessel
AT369161B (de) Bodenplatte fuer granatwerfer
AT326021B (de) Schwenkbares dreibein für hohlladungen
AT225488B (de) Schnüffelventil, insbesondere für Überlauf-Schaugläser von Treibstoff-Pumpanlagen
AT374913B (de) Energiewandler
AT241738B (de) Ständer, insbesondere für Fernsehapparate od. dgl.
AT204495B (de) Dosiervorrichtung zum Behandeln von Wasser
CH622570A5 (en) Set of prefabricated concrete-pile elements and impact-driven concrete pile produced with the same

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time