DE1229048B - Druckbehaelter - Google Patents

Druckbehaelter

Info

Publication number
DE1229048B
DE1229048B DEST19538A DEST019538A DE1229048B DE 1229048 B DE1229048 B DE 1229048B DE ST19538 A DEST19538 A DE ST19538A DE ST019538 A DEST019538 A DE ST019538A DE 1229048 B DE1229048 B DE 1229048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
container
individual
bottoms
transverse walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19538A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHLBAU MICHAEL LAVIS SOEHNE
Original Assignee
STAHLBAU MICHAEL LAVIS SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHLBAU MICHAEL LAVIS SOEHNE filed Critical STAHLBAU MICHAEL LAVIS SOEHNE
Priority to DEST19538A priority Critical patent/DE1229048B/de
Publication of DE1229048B publication Critical patent/DE1229048B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/08Integral reinforcements, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0152Lobes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0184Attachments to the ground, e.g. mooring or anchoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Druckbehälter Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter mit stirnseitigen Böden, bei dem der Mantel aus Ü.nter sich gleichen, nach außen gewölbten, jeweils iiur'über einen Teil des Behälterumfanges reichenden Schalenteilen zusammengesetzt ist, deren Krüminungsradius kleiner ist als der Radius des dem Behälterquerschnitt entsprechenden Zylinders und die ah ihren in radialen Ebenen liegenden Stoßkanten, an denen sie Winkelräume bilden, durch einwärts gerichtete Querwände mit einem axialen Mittelrohr veräÜkert Ein sind derartiger ' Druckbehälter ist bekannt. Bei diese -in sind die Wände aus Kugelzonenschalen zusammengesetzt, deren Kugelradius kleiner als die radialen Behälterabmessungen ist. Es soll hier durch Verwendung von Kugelzonen mit einem Kugelradius, der kleiner als der Radius des dem Behälterqueri§Anitt entsprechenden Zylinders ist, ermöglicht Werden, bei gegebener Blechstärke den zulässigen Innendruck gegenüber einem zylindrischen Behälter gleich 'großem Querschnitt zu steigem oder/und a,u#h den Behälterquerschnitt zu vergrößern. Für idinen Behälter mit großen axialen Abmessungen müssen mehrere aus Kugelzonenschalen zusammengesetzte Ringzonen aneinandergefügt werden. Hierdurch ergibt sich ein Netz von in Radialebenen und in zur Behälterachse senkrechten Ebenen verlaufenden Schweißnähten mit einer sehr großen Schweißiiahtgesaintlänge. Hinzu kommt noch, daß alle Schweißnähte gekrümmt sind und in Wellenforin verlaufen und daher nicht auf der Baustelle rationell unter Verwendung von automatischen Schweißmaschinen hergestellt werden können. Der Aufwand für die Schweißung ist wirtschaftlich nicht tragbar. . Die Erfindung bezweckt, einen Behälter der eingängs erwähnten Art wirtschaftlich herstellen zu können und erreicht das dadurch, daß der Behälteriiiantel aus Schalenteilen zusammengesetzt ist, die abwickelbar sind, z. B. eine zylindrische oder eine kegelige Fläche haben. Hierbei verlaufen alle in - , adialen Ebenen liegenden Schweißnähte gerade und können auf der Baustelle rationell unter. Verwendung äutomatischer Schweißmaschinen hergestellt werden. Nicht gerade verlaufende Schweißnähte treten nur an den Behälterstimseiten für die Verbindung der Mantelteile mit den Böden auf. Bei Behältern mit s I ehr großen axialen Abmessungen kann noch eine Rundnaht n otwendig werden.
  • Durch die Verwendung von abwickelbaren, z. B. eine Zylinderfläche aufweisenden Mantelteilen wird zwar - von der Festigkeitsrechnung her gesehen - nicht ganz so viel erreicht wie bei der Verwendung Von kegelfrächigen Mantelteilen mit gleichem Krümmungsradius. Das wird aber bei weitem dadurch aufgewogen, daß der Aufwand fü'' äs' Schweißen nur einen Bruchteil beträgt, da3 durch die Gestalt der Schweißnähte weit günstigere Voraussetzungen zur Genehmigung eines hohen Schweißfaktors gegeben Aind, daß ferner bei gleichem Behälterquerschnitt die Behälteroberfläche kleiner ist und daß die Mantelteile durch einfaches Biegen billig herstellbar sind.
  • - In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die für Druckbehälter erforderlicheii stimseitigen Böden durch Einzelböden gebildet, die. den Einzelschalen angepaßt und längs ihrer Durch.dringungslinien sowohl mit den Querwänden -als äu ch mit den Enden des Mittelrohres verbunden sind.'Hierbei wirken die Querwände und das MitteIrohi zwischen den stirnseitigen Böden als Zuganken# Ähnlich wie bei den Wandschalen kann zufolge vergrößerter,Krümmung auch die Wandstärke der vorerwähnten Einzelböden kleiner gewählt werden, als es im Falle eines einzigen Bodens erforderlich sein würde. Der Vorteil der verringerten Wandstärke wirkt sich nicht nur gewichtsmäßig aus, sondern bietet vielfach auch die Möglichkeit, auf preisgünstige handelsübliche.gewöl - bte Böden, insbesondere Klöpperböderi, zurückgreifen zu können. Diese sind dann lediglich längs ihrer Durchdringungslinien abzuschneiden..
  • Eine bevorzugte Ausführungsfonn stellt der abwickelbare Druckbehälter mit vier. Einzelschalen und entsprechenden vier Einzelböden mit dazwischenliegenden vier Querwänden und einem zentralen Mittelrohr dar, da dies die relativ gunstigste Raumausnutzung bei wirtschaftlich tragbarer Schweißnaht-Gesamtlänge ergibt.
  • Die Erfindung wird ün folgenden unter Hinweis auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die abwickelbaren Flächen zylindrisch sind, wobei sichweitere kennzeichnende Merkmale ergeben werden. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Druckbehälters in stehender Anordnung, teilweise im Schnitt, F i g. 2 eine Draufsicht -auf; einen stirnseitigen Boden, F i g. 3 einen Schnitt durch Einzelschalen und Querwände nach Linie III-IH der F i g. 1, F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 2 in größerem Maßstab, F ig . 5 einen senkrechten Schnitt durch eine Auflagerstelle des Behälters, F i g. 6 einen Querschnitt an einer Stoßstelle zweier Einzelschalen bzw. Einzelböden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Behältermantel aus vier Einzelschalen 1, 2, 3, 4 zusammengesetzt, die mit ihren achsparallelen Kanten aneinanderstoßen. Denkt man sich durch die Stoßkanten ein quadratisches Prisma gelegt, so wölben sich über dessen Seitenflächen die einzelnen Schalen nach außen. An den Stoßstellen, in denen sich die Zylinderflächen benachbarter Einzelschalen durchdringen und Winkelräume bilden, sind die Einzelschalen mit nach der Mittelachse des Behälters gerichteten Querwänden 5, 6, 7, 8 verbunden, die ihrerseits alle in der Behältermitte miteinander verbunden sind. Auf diese Weise sind die Einzelschalen an ihren Stoßkanten von innen her gegenseitig verankert. Die Querwände 5, 6, 7, 8 wirken zwischen einander gegenüberliegenden Stoßstellen als Zuganker, welche die von dem Gas-- oder Flüssigkeitsdruck fin. Behälter auf die Einzelschalen ausgeübten Kräfte als Zugbeanspruchung aufnehmen.
  • Zur Verbindung aller Querwände dient beim Ausführungsbeispiel ein in der Behältermittelachse liegendes Rohr 9, an dessen Mantel die Querwände mit ihren Längskanten befestigt sind. Der Mantel des Mittelrohres 9 nimmt die in den Querwänden 5, 6, 7, 8 wirkenden Zugkräfte auf.
  • Die Schweißnähte an den Stoßkanten der Einzelschalen 1, 2, 3, 4 und der Querwände 5, 6, 7, 8 sowie die Schweißnähte zwischen den Querwänden und dem Mittelrohr verlaufen geradlinig und können daher auf der Baustelle rationell unter Verwendung automatischer Schweißmaschinen hergestellt werden. Alle Schweißnähte sind von innen und außen her gut zugänglich und können daher ausgekreuzt werden. Es sind somit.alle Voraussetzungen zur Genehmigung eines hohen Schweißfaktors gegeben.
  • F i g. 6 zeigt eine bevorzugte Ausbildung der Schweißnähte an einer Stoßstelle der Einzelschalen. Jede Einzelschale ist oben und unten mit einem ihr angepaßten Boden 10, 11, 12, 13 (z. B. Klöpperboden) verbunden. Die jenseits der Durchdringungslinien liegenden Teile der Einzelböden (in F i g. 2 für einen Boden strichpunktiert angedeutet und mit 14 bezeichnet) kommen in Fortfall. Da die Durchdringungslinien der Einzelböden in die Ebenen der Querwände 5, 6, 7, 8 fallen, können diese bis zu den Durchdringungslinien herauf- bzw. abwärtsgezogen und zusammen mit den hier zusammenstoßenden Böden verschweißt werden.
  • Durch das Mittelrohr 9 -wird erreicht, daß die vier Einzelböden nicht in der Achse des Behälters zu-#ammenstoßen. Außerdem sorgt das Mittelrohr bei stehender Anordnung des Behälters dafür, daß in der mittleren Vertiefung des oberen Bodens kein Regenwasser od. dgl. stehenbleibt.
  • Um einen guten übergang in der Schweißnaht zwischen Mantel und Boden zu erreichen, wird vorteilhaft der Boden aus einem Werkstoff höherer Festigkeit hergestellt.
  • Das Mittelrohr 9 hat eine erheblich größere Wandstärke als die Bodenteile und besitzt hinter der an seinem Ende befindlichen Anschweißfläche eine Ringnut 15, die am Rohrende einen Kragen begrenzt, dessen Wandstärke derjenigen der anschließenden Bodenteile 10, 11, 12, 13 angepaßt ist. Entsprechend ist die Form der Ringnut der Bodeninnenkante angepaßt. Die Querwände 5, 6,7, 8 sind an dem Mittelrohr 9 mit zwei in Mantellinien des Rohres verlaufenden Schweißnähten befestigt und haben im Bereich der Ringnut 15 Ausnehmungen 16, die schweißtechnisch bedingt sind.
  • Die Verbindung zwischen den Bodenteilen 10, 11, 12, 13 und den Querwänden 5, 6, 7, 8 entspricht der in F i g. 6 dargestellten Anordnung.
  • Bei stehender Behälteranordnung, wie sie das Ausführungsbeispiel zeigt, ruht der Behälter mit aus starkem Blech hergestellten Stützen 18 auf dem Fundament. Nach F i g. 5 haben die über die Bodenrundnaht 20 heraufragenden Stützen 18 in einem oberen Abschnitt eine dem Verlauf der Behälterwand und der anschließenden Bodenteile angepaßte Auskehlung 19, in der sie den Behälterboden im Grundrißbereich der Behälterwand abstützen. Diese Stützenanordnung läßt sich kerbspannungsfrei gestalten, indem die Ab- messungen so gewählt werden, daß die resultierende Stützkraft in die Mittelfläche der Behälterwand fällt.
  • Bei den Behältem mit sehr großen Querschnittsabmessungen wird der Behältermantel zweckmäßig aus mehrals vier Einzelschalen zusammengesetzt, damit die Blechstärke die technisch möglichen Ab- messungen nicht überschreitet sowie auch Transportschwierigkeiten vermieden werden.
  • Die Erfindung eignet sich nicht nur für Behälter die aus Stahlblech bestehen, sondern auch für Behälter aus anderen Werkstoffen, wie z. B. Kunststoffen, die durch Schweißen, Kleben od. dgl. miteinander verbunden werden können.
  • Für chemische Spezialprozesse oder auch aus anderen Gründen kann es vorteilhaft sein, an Stelle zylindrischer Einzelschalen Kegelschalen oder andersartige abwickelbare Schalen zu verwenden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Druckbehälter mit stimseitigen Böden, bei dem der Mantel -aus unter sich gleichen, nach außen gewölbten, jeweils -nur über einen Teil des Behälterumfanges reichenden Schalenteilen zusammengesetzt ist, deren Krümmungsradius kleiner ist als der Radius des dem Behälterquerschnitt entsprechenden Zylinders und die an ihren in radialen Ebenen liegenden Stoßkanten, an denen sie Winkelräume bilden, durch einwärts gerichtete Querwände mit einem axialen Mittelrohr verankert sind, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Schalenteile (1, 2, 3, 4), aus denen der Behältermantel zusammengesetzt ist, abwickelbar sind, z. B. eine zylindrische oder eine kegelige Fläche haben.
  2. 2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stimseitigen Böden des Behälters durch den Einzelschalen (1, 2, 3, 4) angepaßte Einzelböden (10, 11, 12, 13), z. B. Klöpperböden, gebildet sind, die längs ihrer Durchdringungslinien sowohl mit den Querwänden (5, 6, 7, 8) als auch mit den Enden des Mittelrohres (9) verbunden sind. 3. Druckbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus vier Einzelschalen (1, 2, 3, 4), entsprechend den vier Einzelböden (10, 11, 12, 13), mit dazwischenliegenden vier Querwänden (5, 6, 7, 8) und einem zentralen Mittelrohr (9) zusammengesetzt ist. 4. Druckbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (10, 11, 12, 13) aus einem Werkstoff höherer Festigkeit bestehen als die Einzelschalen (1, 2, 3, 4). 5. Druckbehälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Nfittelrohr (9) an seinen beiden Enden je einen durch eine Ringnut (15) begrenzten Kragen aufweist, der der Wandstärke der anschließenden Bodenteile (10, 11, 12, 13) entspricht, und daß die Querwände (5, 6, 7, 8) ün Bereich dieser Ringnut eine Aussparung (16) aufweisen. 6. Druckbehälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er bei stehender Anordnung auf Stützen (18) gelagert ist, die an ihren über die Bodenrundnaht heraufragenden Enden mit den Einzelschalen (1, 2, 3, 4) verschweißt sind. 7. Druckbehälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Stützen (18) so gewählt sind, daß die resultierende Stützkraft in die Mittelfläche der Behälterwand fällt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 151309; britische Patentschrift Nr. 595 135.
DEST19538A 1962-07-28 1962-07-28 Druckbehaelter Pending DE1229048B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19538A DE1229048B (de) 1962-07-28 1962-07-28 Druckbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19538A DE1229048B (de) 1962-07-28 1962-07-28 Druckbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229048B true DE1229048B (de) 1966-11-24

Family

ID=7458243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19538A Pending DE1229048B (de) 1962-07-28 1962-07-28 Druckbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229048B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946056A (en) * 1989-03-16 1990-08-07 Buttes Gas & Oil Co. Corp. Fabricated pressure vessel
EP0895017A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Renault Tank für unter Druck stehende Fluide
CN103723031A (zh) * 2013-12-30 2014-04-16 天津大学 甲醇/柴油组合燃料箱
WO2024101999A1 (en) * 2022-11-09 2024-05-16 Karbon Ccs Ltd Four‐lobe cargo tank for transporting and / or storage of liquified gases

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH151309A (de) * 1929-10-12 1931-12-15 Debor Hermann Hohlkörper für hohe Drücke.
GB595135A (en) * 1943-10-07 1947-11-27 Chicago Bridge & Iron Co Improvements in or relating to pressure vessels or containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH151309A (de) * 1929-10-12 1931-12-15 Debor Hermann Hohlkörper für hohe Drücke.
GB595135A (en) * 1943-10-07 1947-11-27 Chicago Bridge & Iron Co Improvements in or relating to pressure vessels or containers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946056A (en) * 1989-03-16 1990-08-07 Buttes Gas & Oil Co. Corp. Fabricated pressure vessel
EP0895017A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Renault Tank für unter Druck stehende Fluide
FR2766906A1 (fr) * 1997-07-30 1999-02-05 Renault Reservoir pour fluide sous pression
CN103723031A (zh) * 2013-12-30 2014-04-16 天津大学 甲醇/柴油组合燃料箱
WO2024101999A1 (en) * 2022-11-09 2024-05-16 Karbon Ccs Ltd Four‐lobe cargo tank for transporting and / or storage of liquified gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394533B (de) Spundfass aus thermoplastischem kunststoff
DE4224663C2 (de) Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
DE1933572A1 (de) Laststuetzbock
DE3618900A1 (de) Transportcontainer
DE2324184A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elementen eines zerlegbaren metallenen tragwerks
DE3049232C2 (de) Strebe zur Verbindung der beiden größeren Seitenwände eines Kanisters aus Kunststoff
DE1229048B (de) Druckbehaelter
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
DE1839050U (de) Transportbehaelter.
DE2743269C2 (de) Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stäben und kugelähnlichen Knotenstücken
DE3038517C2 (de)
DE2257389A1 (de) Teckverbindung fuer stahlrohrstuetzen, rohrgerueste und dgl
EP0023373B1 (de) Profileisen zur Verwendung als Gurt oder Ständer in Fachwerkträgern und ähnlichen Baustrukturen
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
EP3580130B1 (de) Doppelfass für gefahrengüter
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
DE2363574A1 (de) Kaefig fuer axiallager
DE2102164C3 (de) Aus einzelnen Segmenten zusammensetzbarer Vorratsbehälter
DE3139642C1 (de) Stahlrohrgerüst mit das Geländer bildenden Längs- und Querriegeln
DE2904443A1 (de) Auf mindestens einem stuetzelement an seinem umfang stehend abgestuetzter behaelter
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE2225562B2 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfaden
DE2817038A1 (de) Metallischer rohrkoerper mit verbindungsteilen
AT258213B (de) Aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzter Behälter, insbesondere Ölvorratsbehälter oder z.B. als Schwimmbecken zu benutzender Wasserbehälter
AT215652B (de) Auflagerstütze für Tragwerke