AT241738B - Ständer, insbesondere für Fernsehapparate od. dgl. - Google Patents

Ständer, insbesondere für Fernsehapparate od. dgl.

Info

Publication number
AT241738B
AT241738B AT180964A AT180964A AT241738B AT 241738 B AT241738 B AT 241738B AT 180964 A AT180964 A AT 180964A AT 180964 A AT180964 A AT 180964A AT 241738 B AT241738 B AT 241738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pump
foot
central support
pedal
Prior art date
Application number
AT180964A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Adamcik
Original Assignee
Max Adamcik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Adamcik filed Critical Max Adamcik
Priority to AT180964A priority Critical patent/AT241738B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241738B publication Critical patent/AT241738B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ständer, insbesondere für   Fernsehapparate od.   dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Ständer, insbesondere für Fernsehapparate od.   dgl.,   mit einem Sockel und einer vertikalen Mittelstütze mit einem Anschlussteil für den erhöht anzuordnenden Gegenstand. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vielseitig verwendbaren Ständer der obengenannten Art zu entwickeln, der dem erhöht anzuordnenden Gegenstand eine sichere Auflage bietet und eine grosse Freizügigkeit für die Wahl des Aufstellungsortes des jeweils in Betracht kommenden Gerätes gewährleistet. 



  Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Anschlussteil mittels einer in der Mittelstütze angeordneten hydraulischen Verstelleinrichtung, die in an sich bekannter Weise aus einer Kolbenpumpe und einem über ein Rückschlagventil beaufschlagten Arbeitszylinder besteht, höhenverstellbar ist, und dass der Kolben der Kolbenpumpe einen von   seiner Stirnfläche   ausgehenden und in der Kolbenmantelfläche mündenden Rückströmkanal aufweist, dessen Mündung in der oberen Endlage des Kolbens mit einer radialen Saugbohrung des Pumpenzylinders fluchtet, wobei das Rückschlagventil des Arbeitszylinders von dem in der oberen Endlage befindlichen Pumpenkolben im Öffnungssinn betätigt ist.

   Diese Ausbildung ermöglicht es, das erhöht anzuordnende   Gerät, insbesondere   einen Fernsehapparat, in einfacher Weise und zufolge der'Verwendung hydraulischer Antriebselemente auch mit minimalem Kraftaufwand in jede beliebige Höhenlage zu bringen,' wobei sowohl für die Hebe- als auch die Senkbewegung des den Gegenstand tragenden Anschlussteiles nur ein einziges Betätigungselement erforderlich ist. Zahlreiche Variationsmöglichkeiten bieten sich durch eine dem jeweiligen Verwendungszweck angepasste Ausführung des Anschlussteiles, so dass der Ständer in vorteilhafter Weise auch als Projektionstisch, gegebenenfalis aber auch, mit einer entsprechenden Tischplatte versehen, 'als höhenverstellbarer Zimmertisch ausgebildet werden kann. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform gemäss der Erfindung besteht die Mittelstütze aus einem Rohr, in dem die Kolbenpumpe und der Arbeitszylinder koaxial übereinander angeordnet sind, wobei das untere Ende des Pumpenkolbens über den Pumpenzylinder hinausragt, und besteht weiters das Betätigungselement aus einem zweiarmigen, um eine horizontale Achse schwenkbaren Hebel, dessen kürzerer Arm am unteren Ende des Pumpenkolbens angreift und dessen längerer Arm als Pedal ausgebildet ist. Diese raumsparende und von aussen nicht sichtbare Anordnung sowohl der Verstelleinrichtung als auch ihrer Be- 
 EMI1.1 
 Umgebung bzw. seinem besonderen Verwendungszweck weitgehend angepasst werden.

   Zufolge der erfindungsgemäss vorgesehenen Fussbetätigung kann die Höhenverstellung besonders einfach und mühelos vorgenommen werden, wobei beide   Hände. freibleiben,   um das Gerät in die gewünschte Richtung einzustellen. 



   Schliesslich wird erfindungsgemäss noch eine Ausführungsform des Ständers vorgeschlagen, wonach dessen Sockel von zwei sich kreuzenden horizontalen Fussstreben mit nach unten offenem Querschnitt gebildet ist, wobei der Betätigungshebel sowie dessen Schwenklager in einer der Fussstreben angeordnet sind und das Pedal aus einem seitlichen Schlitz dieser Fussstrebe herausragt. Der Ständer erhält durch diese überdies materialsparende Ausbildung seines Sockels eine hohe Standfestigkeit bei vermindertem Gesamtgewicht. Die zweckmässigerweise an der Mittelstütze angeschweissten Fussstreben können gegebenenfalls an ihren Enden mit Schwenkrädern versehen sein, so dass der Ständer samt dem darauf angeordneten Gerät 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mühelos an einen andern Aufstellungsort gebracht werden kann. 



   Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



  Hierin zeigt Fig. 1 die Gesamtansicht des Ständers und Fig. 2 einen Axialschnitt durch den erfindungswesentlichen Bereich des Ständers in vergrössertem Massstab. 



    Der Sockel 1 des Ständers wird von zwei sich kreuzenden Fussstreben 2 und 2'gebildet, welche      mit einer vertikalen rohrförmigen Mittelstütze   6, z. B. durch Verschweissen, verbunden sind. Die nach   aussen sich verjUngenden Fussstreben 2 und 2'sind hohl und nach unten offen ausgebildet. Eine der    Fussstreben 2* weist einen seitlichen Schlitz 4 auf, aus dem das Pedal 5 zur Betätigung einer in der Mittelstütze 6   angeordneten hydraulischen Verstelleinrichtung herausragt. An den Enden der Fuss-   streben   2 und 2'sind Schwenkräder   3 befestigt. 



   In der Mittelstütze 6 ist ein mittels einer Feststellschraube 7 klemmbares Führungsrohr 8 axial gleitbar geführt. Das Führungsrohr 8 trägt an seinem oberen Ende einen horizontalen Anschlussteil 9,   der aus in H-Form miteinander verschweissten Vierkantrohren besteht. Der Anschlussteil   9 bildet die Auflage für den erhöht anzuordnenden Gegenstand, z. B. einen Ferhsehapparat. 



   In die rohrförmige Mittelstütze 6 ist etwa in Höhe der Oberkante der Fussstreben   2, 2'eine   ringförmige Bodenplatte 10 eingeschweisst, an deren Unterseite ein Tragring   11   mittels der Schrauben 12 befestigt ist. Am Tragring 11 ist ein hydraulischer Pumpenzylinder 13 befestigt, welcher im Inneren der Mittelstütze 6 koaxial angeordnet ist. Im Pumpenzylinder 13 ist ein Kolben 14 axial geführt und durch eine in den Tragring 11 eingesetzte Ringdichtung 15 abgedichtet. Den unteren über den Tragring 11 hinausragenden Teil des Pumpenkolbens 14 umgibt eine Schraubendruckfeder 17, deren oberes Ende sich auf eine am Tragring 11 anliegende Scheibe 16 abstützt und deren unteres Ende von einem den Kolben 14 durchsetzenden Querstift 18 gehalten ist. 



   Der Kolben 14 weist einen von seiner Stirnfläche 19 ausgehenden und in der Kolbenmantelfläche mündenden Rückströmkanal 20 auf, wobei dessen   M'andung   21 in der oberen Endlage des Kolbens 14 mit einer radialen Saugbohrung 22 des Pumpenzylinders 13 fluchtet. 



   Der Pumpenzylinder 13 ist an seinem oberen Ende mit einem Innengewinde versehen, in das ein Rückschlagventil 23 eingeschraubt ist, dessen Ventilkugel 24 geringfügig über die untere Stirnfläche des Rückschlagventils 23 hinausragt. In eine Querbohrung des Rückschlagventils 23 ist ein Stift 26 eingesetzt, an dem sich die Druckfeder 25 für die Ventilkugel 24 abstützt. Oberhalb des Rückschlagventils 23 ist unter Zwischenlage eines Dichtringes 27   der Arbeitszyiinder   28 in das Innengewinde des Pumpenzylinders 13 eingeschraubt. Im Arbeitszylinder 28 ist der Arbeitskolben 29   axial geführt, dessen oberes aus der Zeichnung nicht ersichtliches Ende mit dem Anschlussteil   9 fest verbunden ist. 



   Zur Betätigung der hydraulischen Verstelleinrichtung ist innerhalb der hohlen Fussstrebe 2'ein zweiarmiger Betätigungshebel 30 um eine horizontale Achse 34 schwenkbar gelagert. Der kürzere Arm 31 dieses Hebels weist an seinem Ende eine seitliche Abrundung 32 auf, die am unteren Ende 14'des Pumpenkolbens 14'angreift. Am Ende des längeren Armes 33 ist das bereits genannte Fusspedal 5 befestigt. 



   Der Innenraum 35 der rohrförmigen Mittelstütze 6 dient als Behälter für die Druckflüssigkeit, die in der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung des Pumpenkolbens 14 den Raum zwischen der Kolbenstirnfläche 19 und dem Rückschlagventil 23 erfüllt. Das Anheben des Anschlussteiles 9 erfolgt durch mehrmalige Betätigung des Pedals 5, wodurch bei jedem Aufwärtsgang des Pumpenkolbens 14 das   von ihm verdrängte Flüssigkeitsvolumen durch das Rückschlagventil   23 unter den Arbeitskolben gelangt und diesen anhebt. Beim Abwärtsgang des Pumpenkolbens 14 verhindert das Rückschlagventil 23 ein Rückströmen der Druckflüssigkeit aus dem Arbeitszylinder 28.

   Somit verbleiben sowohl der Arbeitskolben 29 als auch der Anschlussteil 9 nach Beendigung des Pumpvorganges in der gleichen Höhenlage und können nun mittels der Feststellschraube 7 gegen Verdrehen gesichert werden. 



   Zum Absenken des Anschlussteiles 9 wird nach Lösen der Feststellschraube 7 der Pumpenkolben 14 durch Betätigung des Pedals 5 in seine oberste Endlage gebracht, wobei die Ventilkugel 24 von der Stirnfläche 19 des Kolbens 14 angehoben wird, so dass das im Arbeitszylinder 28 befindliche Drucköl über das Rückschlagventil 23, den Rückströmkanal 20 und die Saugbohrung 22 in den Innenraum 35 der Mittelstütze 6   zurückfliessen   kann. Der Arbeitskolben 29 bewegt sich daher bis zur Freigabe des Pedals 5 nach unten. 



   Im Rahmen der Erfindung sind ausser dem beschriebenen Ausführungsbeispiel noch zahlreiche Ausführungsvarianten, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung des Anschlussteiles und der Ausbildung des Sockels sowie der Betätigungselemente möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1 vertikalen Mittel-net, dass der Anschlussteil (9) mittels einer in der MittelstUtze (6) angeordneten hydraulischen Verstelleinrichtung, die in an sich bekannter Weise aus einer Kolbenpumpe (13, 14) und einem über ein Rück- schlagventil (23) beaufschlagten Arbeitszylinder (28) besteht, höhenverstellbar ist, und dass der Kolben (14) der Kolbenpumpe einen von seiner Stirnfläche (19) ausgehenden und in der Kolbenmantelfläche mündenden Rückströmkanal (20) aufweist, dessen Mündung (21) in der oberen Endlage des Kolbens (14) mit einer EMI3.2 Saugbohrung (22)ist.
    2. Ständer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelstütze (6) aus einem Rohr besteht, in dem die Kolbenpumpe {13, 14) und der Arbeitszylinder (28) koaxial übereinander angeordnet sind, wobei das untere Ende (14') des Pumpenkolbens (14) über den Pumpenzylinder (13) hinausragt, und dass das Betätigungselement aus einem zweiarmigen, um eine horizontale Achse (34) schwenkbaren Hebel (30) besteht, dessen kürzerer Arm (31) am unteren Ende (14') des Pumpenkolbens (14) angreift und dessen längerer Arm (33) als Pedal (5) ausgebildet ist.
    3. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein Sockel (l) von zwei sich kreuzenden horizontalen Fussstreben (2, 2') mit nach unten offenem Querschnitt gebildet ist, wobei der Betätigungshebel (30) sowie dessen Schwenklager (34) in einer der Fussstreben (2') angeordnet sind und das Pedal (5) aus einem seitlichen Schlitz (4) dieser Fussstrebe (2') herausragt.
AT180964A 1964-03-02 1964-03-02 Ständer, insbesondere für Fernsehapparate od. dgl. AT241738B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180964A AT241738B (de) 1964-03-02 1964-03-02 Ständer, insbesondere für Fernsehapparate od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180964A AT241738B (de) 1964-03-02 1964-03-02 Ständer, insbesondere für Fernsehapparate od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241738B true AT241738B (de) 1965-08-10

Family

ID=3521430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT180964A AT241738B (de) 1964-03-02 1964-03-02 Ständer, insbesondere für Fernsehapparate od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241738B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315561A1 (de) Hoehenverstellbarer staender
DE1812282A1 (de) Hubvorrichtung zum stufenlosen Hoeherverstellen von Tischplatten,Stuhlsitzen u.dgl.
DE7722659U1 (de) Laengenverstellbare teleskopsaeule
DE2164943A1 (de) Hydraulisch blockierbare hubvorrichtung
AT241738B (de) Ständer, insbesondere für Fernsehapparate od. dgl.
DE10322222B4 (de) Ölhydraulikzylinder
CH652915A5 (de) Hubaggregat einer patientenhebevorrichtung.
DE1500823A1 (de) Schaltbarer Linearfreilauf
CH423131A (de) Ständer für einen Gegenstand, insbesondere für einen Fernsehapparat
DE2406338A1 (de) Stahlrohrhocker zur verwendung als bueromoebel, kuechenmoebel od. dgl.
DE1915253U (de) Staender, insbesondere fuer fernsehapparate od. dgl.
DE2747777C2 (de)
DE681082C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Maschinenteilen von Hand
DE907118C (de) Pneumatischer oder hydraulischer Hubtisch
DE4240834A1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzflächen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen
DE1946083A1 (de) Hoehenverstellbares Moebel
DE2227471B2 (de) Fahrbare Teleskophebeeinrichtung
DE1039844B (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
DE3342978A1 (de) Behandlungsliege
DE369912C (de) Tragbarer hydraulischer Hebeknecht
DE2453105A1 (de) Verstellbarer stuhl
DE1141428B (de) Hydraulische Hebebuehne mit mehreren Teleskop-Hohlkolben
AT227908B (de) Tisch
DE358058C (de) Hydraulischer Kraftwagenheber
DE1054402B (de) Hydraulische Grubenstuetze