DE3443047A1 - Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor - Google Patents

Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor

Info

Publication number
DE3443047A1
DE3443047A1 DE19843443047 DE3443047A DE3443047A1 DE 3443047 A1 DE3443047 A1 DE 3443047A1 DE 19843443047 DE19843443047 DE 19843443047 DE 3443047 A DE3443047 A DE 3443047A DE 3443047 A1 DE3443047 A1 DE 3443047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
fuel
sleeve
fixing body
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843443047
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Broberg
Ragnar Västeraas Månsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE3443047A1 publication Critical patent/DE3443047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/334Assembling, maintenance or repair of the bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

NACI-KaEREICHT : :.
1 ;;:;·■ : 31.10.TSa3I4
21" 51 2 P
-3-
AB ASEA-ATOM Västeras/Schweden
Brennelementbündel für einen Kernreaktor
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennelementbündel für einen Kernreaktor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennelementbündel der vorgenannten Art zu entwickeln, bei welchem die Wahrscheinlichkeit eines Bruches des im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Bolzens im Vergleich zu den bekannten Brennelementbündeln erheblich reduziert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Brennelementbündel· gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen genannt.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Figur 1A ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brennelementbündels gemäß der Erfindung im Vertikalschnitt längs der Linie A-A in Figur 1B,
25
::■■ . 33.10.1^84
■-'■-- 21- 512 P
Figur 1B einen horizontalen Schnitt längs der Linie B-B in Figur 1A,
Figur 1C eine Ansicht des Brennelementbündels gemäß Figur 1A von oben,
Figur 2 einen partiellen Vertikalschnitt längs der Linie II-II in Figur 1C,
Figur 3 einen partiellen Vertikalschnitt längs der Linie III-III in Figur 1C,
Figur 4 eine gleiche Schnittdarstellung wie in Figur 3 durch eine zweite Ausführungsform, die sich von der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 dadurch unterscheidet, daß der Bolzen eine etwas abweichende Form hat,
Figur 5 eine den Bolzen umschließende in Figur 4 dargestellte Hülse teils in Seitenansicht und teils im Vertikalschnitt,
Figur 6 die in Figur 5 gezeigte Hülse in Ansicht von oben,
Figur 7 bis 13 sieben verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der in Figur 4 gezeigten Anordnung im Vertikalschnitt.
In den Figuren bezeichnet 1 einen Brennstoffkanal mit nahezu quadratischem Querschnitt. Der Brennstoffkanal 1 besteht aus einer Zirkoniumlegierung, zum Beispiel der unter dem Handelsnamen Zircalby II bekannten Legierung, und umschließt ein Bodenteil 23, eine obere Gitterplatte 19 und eine Vielzahl vertikaler Brennstäbe 20 und 24, die zusammen mit 5 den vorgenannten Bauteilen zu einen Brennelementbündel für
NACHGEREICHT ί ' " :
~- .—! :: :- : 3,T.TO.1984
21" 51 2 P
einen Siedewasserreaktor gehören. Einige der Brennstäbe sind als tragende Stäbe 2 4 ausgeführt, die obere Endzapfen 24', unter Endzapfen 2 4" haben, welche mit entsprechenden Muttern 25'bzw. 25" versehen sind. Die Brennstäbe 21 haben obere Endzapfen 21' und untere Endzapfen 21". Die obere Gitterplatte 19, die untere Gitterplatte 23 und die Brennstäbe sind zu einem Bündel verbunden, das mittels eines an der oberen Gitterplatte befestigten Hebebügels (22) hochgehoben werden kann. Der Brennstoffkanal ist mittels einer Fixieran-Ordnung an diesem Bündel befestigt und kann somit mit demselben Hebevorgang wie die übrigen Bauteile des Brennelementbündels hochgehoben werden. Die Fixieranordnung enthält einen Fixierkörper 2, der aus rostfreiem Stahl gegossen ist und einen oberen, im wesentlichen mit L-förmigem Querschnitt ausgeführten Abschnitt hat, der auf der oberen Kante des Brennstoffkanals ruht und an diesem mittels mehrerer Schnappverbindungen befestigt ist. Die obere Gitterplatte hat vier nach oben gerichtete Vorsprünge, die an entsprechenden Ecken des Brennstoffkanals angeordnet sind und die, wie die übrigen Teile der oberen Gitterplatte, aus dem gleichen Material wie der Fixierkörper 2 bestehen. Einer dieser Vorsprünge ist mit 3 bezeichnet, während die übrigen mit 18 bezeichnet sind. Der Fixierkörper 2 ist an dem Vorsprung 3 mittels eines zugkraftübertragenden Bolzens 4 fixiert, der mit seinem Gewindeabschnitt 5 in einer mit Gewinde versehenen, vertikalen Bohrung 6 des Vorsprungs 3 festgeschraubt ist. Der Gewindeabschnitt 5 hat einen größeren Durchmesser als der zugkraftbelastete, oberhalb des Abschnitts 5 befindliche Teil des Bolzens 4. Der Bolzen 4 hat einen mit variierendem Kreisquerschnitt geformten Bolzenkopf 7, an dem eine Feder 8 aufgehängt ist. Ein unterer Abschnitt des Bolzenkopfes 7 ist mit Spiel in einer durchgehenden, vertikalen Bohrung 9 des Fixierkörpers 2 angeordnet, wobei in der Bohrung 9 auch eine den Bolzen 4 umschließende kreiszylindrische Hülse 10 und eine zwischen dem Bolzenkopf 7 und der Hülse 10 festgeklemmte Federscheibe
I NACHeEDACHT
■■■ 2t 512 P
3U3047
11 angeordnet ist, die aus dem gleichen Material wie der Bolzen 4 besteht. Ein in einer ringförmigen Nut in der Bohrung 9 liegender Metallring 12 verhindert, daß der Bolzen 4 bei demontiertem Brennstoffkanal aus dem Fixierkörper 2 herausgleiten kann. Die Bohrung 9 hat einen oberen kreiszylindrischen Teil, dessen Durchmesser etwas größer als der Durchmesser eines unmittelbar darunterliegenden, unteren kreiszylindrischen Teils ist, wobei eine ringförmige, nach oben gerichtete, in einer Horizontalebene liegende Anlagefläche gebildet wird. Die Hülse 10 liegt an dieser mit einer entsprechenden, nach unten gerichteten Anlagefläche an. Die Hülse 10 hat an dem oberen und unteren Ende mehrere radiale Kanäle 13 bzw. 14. Bei Raumtemperatur und angezogenem Bolzen überträgt die Hülse 10 eine Druckkraft auf den Vorsprung 3 über eine im wesentlichen dreieckige Scheibe 15, die aus dem gleichen Material wie der Brennstoffkanal besteht und an diesem festgeschweißt ist. Der Bolzen 4 wird dabei mit einer genau so großen Zugkraft belastet. Der Bolzen 4 ist aus einer Stahllegierung mit einem sehr hohen Nickelgehalt gefertigt und hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der erheblich kleiner ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials des Fixierkörper 2 und des Vorsprungs 3, und zwar normalerweise mindestens 20 % kleiner. Die Hülse 10 besteht aus dem gleichen Material wie der Bolzen 4 oder 5 alternativ aus einem Material mit kleinerem Wärmeausdehnungskoeffizient. Die Hülse 10 hat eine vertikale Länge, die mindestens 40 %, vorzugsweise mindestens 60 %, der vertikalen Länge des mit konstanter Zugkraft belastenden Teils des Bolzens 4 beträgt. Bei Erwärmung des Brennelementbündeis auf Betriebstemperatur wird das Spiel C folglich bedeutend kleiner, ohne jedoch den Wert Null zu erreichen.
Würde die Hülse 10 aus dem gleichen Material wie der Fixierkörper 2 bestehen, so würde der Unterschied hinsichtlich der 5 Wärmedehnung zu einer gefährlichen Erhöhung der auf den Bolzen 4 wirkenden Zugkraft führen. Dadurch, daß der Wärme-
::::■- : it, ic. V
2T 512 P
-η- 3Α430Α7
ausdehnungskoeffizient der Hülse 10 ebenso groß wie oder kleiner als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Bolzenmaterials ist, wird sichergestellt, daß die auf den Bolzen 4 wirkende Zugkraft eine tolerierbare oder überhaupt keine Erhöhung erfährt.
Zwischen dem Bolzen 4 und der Hülse 10 ist ein zylinderringförmiger Spalt 16 vorhanden, dem über die Kanäle 14 Wasser zugeführt wird, welches über die Kanäle 13 abfließt, die mit mehreren durch den Fixierkörper 2 verlaufende horizontale Abflußkanäle 17 in Verbindung stehen. Dadurch wird das im Spalt 16 befindliche Wasser ständig erneuert. Da nach allgemeiner Ansicht stehendes Wasser eine notwendige Voraussetzung für Spannungskorrosion ist, wird somit die Wahrscheinlichkeit einer Spannungskorrosion am Bolzen 4 reduziert.
Die in den Figuren 4 bis 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Figur 3 dadurch, daß der Bolzenkopf 7'eine herkömmliche Form hat, die Hülse 10'die gleiche vertikale Länge wie die Ausbohrung hat, in der sie angeordnet ist, und daß die Abflußkanäle 17 durch nach oben gerichtete Öffnungen ersetzt sind.
Bei den in den Figuren 7 bis 12 gezeigten Ausführungsformen bestehen die Bolzen 74, 84, 94, 104, 114, 124 und die Hülsen 107, 108, 109, 1010, 1011 und 1012 aus dem gleichen Material wie der oben beschriebene Bolzen 4. Die Hülsen 107, 108, 1011 und 1012 sind mit Preßpassung längs einer Strecke A eingepaßt, während die Hülse 109 mit Preßpassung und die Hülse 1010 mit Spiel längs der ganzen Hülsenlänge angeordnet ist.
Bei einigen der gezeigten Ausführungsbeispiele hat die obere Gitterplatte einen Vorsprung 3', der sich von dem Vorsprung
■J "■>"■
- : 3.7.'rO.1;9:&4
'2Ί 512 P
~8~ 3A43047
3 dadurch unterscheidet, daß der oberste Abschnitt in anderer Weise ausgebildet ist.
Bei dem in Figur 13 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Bolzen 1 34 aus dem gleichen Material wie der oben beschriebene Bolzen 4, während der Wärmeausdehnungskoeffizient des von der oberen Gitterplatte ausgehenden Vorsprunges 3 dieselbe Größe hat, wie der des Fixierkörpers 2. Wenn die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Teile 1013, 134 und 2 mit k...,, ^i-3 4 bzw. k„ bezeichnet werden, so ist k.. _.. ^ erheblich kleiner als k.. -.,. Genauer gesagt ist die Differenz k2-k1 kleiner als die Differenz ^i 34~k-] q1 3"

Claims (4)

  1. : :: " 31.10.1934
    2 ι 512 P -1-
    Patentanspriiche 3 4 4 3 0 4
    My Brennelementbündel für einen Kernreaktor mit mehreren vertikalen Brennstäben, mit einer oberen Gitterplatte (19), die an den oberen Enden der Brennstäbe angeordnet ist, mit einem einen nahezu quadratischen Querschnitt aufweisenden Brennstoffkanal (1), der die Brennstäbe und die obere Gitterplatte umschließt, mit einem an dem Brennstoffkanal befestigten Fixierkörper (2) aus rostfreiem Stahl und mit einem an der obere Gitterplatte vorhandenen vertikalen nach oben gerichteten, eine einem Eckabschnitt des Brennstoffkanals angeordneten Vorsprung (3, 3'), der über einen vertikalen Bolzen (4, 4') in zugkraftübertragender mechanischer Verbindung mit dem Fixierkörper steht, wobei der Bolzen (4, 4') durch ein in dem Fixierkörper angebrachtes durchgehendes Loch geführt ist und aus einem Material besteht, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient kleiner als der des genannten rostfreien Stahls ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (4,4') von einer metallischen Hülse (10, 10') umschlossen ist, die durch Aufnahme eines überwiegenden Teils der auf den Bolzen wirkenden Zugkraft druckkraftbelastet wird und die aus einem metallischen Material besteht, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient kleiner als der des genannten rostfreien Stahls ist.
  2. 2. Brennelementbündel nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die genannte Hülse und der genannte Bolzen aus dem gleichen Material bestehen.
  3. 3. Brennelementbündel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Hülse in dem im Fixierkörper vorhandenen durchgehenden Loch angeordnet ist.
  4. 4. Brennelementbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Hülse eine
    3-T..1Q". 193:4 -21- 51-2 "P ·
    vertikale Länge hat, die mindestens 40 % der vertikalen Länge des mit konstanter Zugkraft belasteten Teils des genannten Bolzens beträgt.
DE19843443047 1983-11-30 1984-11-26 Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor Ceased DE3443047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8306599A SE440290B (sv) 1983-11-30 1983-11-30 Brenslepatron avsedd for en kernreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3443047A1 true DE3443047A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=20353520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443047 Ceased DE3443047A1 (de) 1983-11-30 1984-11-26 Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4671926A (de)
JP (1) JPS60135789A (de)
DE (1) DE3443047A1 (de)
SE (1) SE440290B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597244A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 Aea O'donnell, Inc. Verfahren zur Entlastung von Zugspannungen durch Schweissen in einer Durchführung in einer Kernreaktorwandung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383227A (en) * 1993-08-23 1995-01-17 Siemens Power Corporation Method for modifying existing transition pieces in bottom entry nuclear fuel assemblies for reducing coolant pressure drop
US5488644A (en) * 1994-07-13 1996-01-30 General Electric Company Spring assemblies for adjoining nuclear fuel rod containing ferrules and a spacer formed of the spring assemblies and ferrules
TW287280B (de) * 1994-07-22 1996-10-01 Siemens Akitengesellschaft
US5519747A (en) * 1994-10-04 1996-05-21 General Electric Company Apparatus and methods for fabricating spacers for a nuclear fuel rod bundle
US5546437A (en) * 1995-01-11 1996-08-13 General Electric Company Spacer for nuclear fuel rods
US5566217A (en) * 1995-01-30 1996-10-15 General Electric Company Reduced height spacer for nuclear fuel rods
US5675621A (en) * 1995-08-17 1997-10-07 General Electric Company Reduced height flat spring spacer for nuclear fuel rods
US6055288A (en) * 1998-07-24 2000-04-25 Westinghouse Electric Company Nuclear reactor vessel
JP6702904B2 (ja) * 2017-03-08 2020-06-03 富士フイルム株式会社 光学素子製造装置
WO2019240610A1 (ru) * 2018-06-15 2019-12-19 Акционерное Общество "Твэл" Тепловыделяющая сборка ядерного реактора

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219386A (en) * 1977-06-10 1980-08-26 Exxon Nuclear Company, Inc. PWR Integral tie plate and locking mechanism
US4304635A (en) * 1978-06-02 1981-12-08 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Fuel assembly for nuclear boiling-water reactors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878042A (en) * 1973-09-12 1975-04-15 Gen Electric Spring and stop assembly for nuclear fuel bundle
JPS5527320B2 (de) * 1975-01-08 1980-07-19
DE3240061A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernreaktorbrennelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219386A (en) * 1977-06-10 1980-08-26 Exxon Nuclear Company, Inc. PWR Integral tie plate and locking mechanism
US4304635A (en) * 1978-06-02 1981-12-08 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Fuel assembly for nuclear boiling-water reactors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597244A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 Aea O'donnell, Inc. Verfahren zur Entlastung von Zugspannungen durch Schweissen in einer Durchführung in einer Kernreaktorwandung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0432998B2 (de) 1992-06-01
US4671926A (en) 1987-06-09
SE8306599D0 (sv) 1983-11-30
SE440290B (sv) 1985-07-22
SE8306599L (sv) 1985-05-31
JPS60135789A (ja) 1985-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300943C2 (de) Drahtkabel-Verankerung
DE3443047A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE2406106C3 (de) Stützisolatoranordnung
DE3427372C2 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
CH692991A5 (de) Querkraftdornlagerung.
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE3151783A1 (de) Bauteil aus spannbeton
DE2607346B2 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE4009800A1 (de) Verfahren zum befestigen des kopfes eines fundament-ankers
DE8424844U1 (de) Flanschlager
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
EP0050836B1 (de) Brennelementbündel für Kernreaktor
EP0619264B1 (de) Anordnung zum Ankuppeln eines Seiles einer Hebevorrichtung an ein Fertigteil
DE3204330A1 (de) Elektrischer isolator vom schraegen konsolentyp
EP1730748B1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor
DE3413890C2 (de)
AT387254B (de) Verbundtraeger, bestehend aus besaeumten rundhoelzern
WO2000020688A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten an betonbauwerken
DE8509641U1 (de) Konstruktionselement zur Verbindung von Stahlbetonteilen
DE3334661C2 (de)
EP4339398A1 (de) Übergangssegment eines windkraft-turmbauwerks
DE202023104774U1 (de) Beton-Deckenelement mit Betonsteg
DE3537270A1 (de) Verbindung zur befestigung eines metallischen koerpers an einem wandabschnitt eines brennstoffkanals fuer ein kernbrennelementbuendel
EP0086998B1 (de) Treppenförmige Tragkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G21C 3/33

8131 Rejection