DE242416C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242416C
DE242416C DENDAT242416D DE242416DA DE242416C DE 242416 C DE242416 C DE 242416C DE NDAT242416 D DENDAT242416 D DE NDAT242416D DE 242416D A DE242416D A DE 242416DA DE 242416 C DE242416 C DE 242416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheeks
curve
roller conveyor
cheek
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242416D
Other languages
English (en)
Publication of DE242416C publication Critical patent/DE242416C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/08Roller-ways of curved form; with branch-offs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Pate ν t-An SPRU c η :
Kurvenstück für Rollenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wangen (a) und deren Verbindungsstegen (c) Gelenke eingeschaltet, sind, welche ein Verstellen der Wangen gegeneinander gestatten, wodurch ermöglicht wird, daß sie sich unter jedem beliebigen Gefäll winkel so einstellen, daß sie auf der Radiuslinie in gleicher Höhe liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die Erfindung betrifft eine Neuerung für die Kurven von Rollenbahnen.
    Bei den bekannten Anlagen sind die Kurven so hergestellt, daß man die Wangen starr in der betreffenden Bogenlinie herumführt. Die Wangen liegen dabei in einer Höhe, aber die Strecke muß immer dasjenige Gefalle behalten, auf welches sie beim Aufbau eingerichtet wurde. Wollte man die Strecke in ein anderes
    ίο Gefälle drücken, so würde sich eine der Wangen höher stellen wie die andere, und die Lauffläche käme schief zu liegen, was ein Fehler wäre. Die Erfindung macht es möglich, für jede Änderung des Gefälles die Wangen der Rollenbahnkurve so nachzustellen, daß sie immer wieder in die gleiche Höhe rücken.
    Die Neuerung ist wichtig, da sie die Möglichkeit gibt, ein und dieselbe Rollenbahn aus verschiedenen Höhen zu benutzen.
    ao In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
    Fig. ι die Draufsicht und
    Fig. 2 einen Querschnitt in größerem Maßstabe.
    Zwei Bandeisen a, etwa 10 cm hoch, bilden die Wangen der Kurve der Rollenbahn. In gewissen Abständen ist auf die Innenfläche der Wangen je ein Winkelschienenstück b bzw. b1 aufgesetzt, welches etwa 4Y2 cm Höhe hat und so angesetzt ist, daß sein Unterrand mit dem Unterrand der Wange abschneidet. Die Winkel b der einen in der Innenkurve liegenden Wange sind mit zwei Nieten befestigt und sitzen deshalb unverrückbar fest. Die Winkel b1 an der Wange der Außenkurve sind dagegen mit nur einem Niet δ2 so befestigt, daß sie sich um den Nietbolzen drehen lassen.
    Zwischen den Wangen spannen sich Flacheisenstege c, welche; das Ganze versteifen. Sie sind auf den freien Schenkeln der Winkelstücke b und b1 befestigt. Die Befestigung erfolgt durch Niete, und zwar derart, daß sich die Stege c um die Nietbolzen d und d1 drehen können. Die Bolzen auf dem Winkelstück b sitzen in 40 mm Höhe vom Unterrande des Winkelstückes ab gerechnet, die Bolzen auf dem Winkelstück b1 in 34 mm Höhe. Die Stirnseiten der Stege sind abgerundet, und die Höhe der Stege ist so bemessen, daß sie nicht ganz bis zum Oberrand der Winkelstücke reichen.
    Zum Gebrauch wird die Kurve zwischen die geraden Strecken der Rollenbahn eingesetzt. Die Art des Zusammenschlusses kann eine beliebige sein und ist hier nicht erläutert. Nach dem Zusammenschließen wird die Bahn in das jeweils gewünschte Gefälle eingerückt. Bei diesem Vorgange stellt sich in dem Kurvenstück der Rollenbahn jede Wange, da an den Anschlußenden festgehalten, jedoch gegen die andere verschiebbar, von selbst so nach, daß beide Wangen in der Radiuslinie einerlei Höhe haben.
DENDAT242416D Active DE242416C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242416C true DE242416C (de)

Family

ID=501621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242416D Active DE242416C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242416C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102430587A (zh) * 2011-10-17 2012-05-02 安徽精诚铜业股份有限公司 一种用于中小型热轧机锭坯输送的辊道装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102430587A (zh) * 2011-10-17 2012-05-02 安徽精诚铜业股份有限公司 一种用于中小型热轧机锭坯输送的辊道装置
CN102430587B (zh) * 2011-10-17 2014-08-13 安徽精诚铜业股份有限公司 一种用于中小型热轧机锭坯输送的辊道装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001050C2 (de)
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE69909754T2 (de) Fördervorrichtung
DE2129739C3 (de) Endlosförderer
DE556025C (de) Foerderer
DE3790593C2 (de)
DE3620953A1 (de) Zugvorrichtung fuer den kontinuierlichen durchzug eines stangen- oder rohrfoermigen materialstranges
DE242416C (de)
DE293690C (de)
DE449391C (de) Foerdervorrichtung mit zwei uebereinanderliegenden, gegeneinander verstellbaren Foerderbaendern
DE2224322C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
AT409952B (de) Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation
DE2560661C2 (de)
AT53986B (de) Kurvenstück zu Rollenbahnen für Transportzwecke.
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE2018199B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit flexiblen folien kaschierten hartschaumplatten insbesondere auf polyurethanbasis
DE505326C (de) Lademass, das zur Abstuetzung ausserhalb des Gleises mit einem Fuss versehen ist
DE644741C (de) Fuehrungsschiene fuer Foerderraupen zum Befoerdern von Lasten, insbesondere Kinderwagen, ueber Trepppen
DE2046485C3 (de) Plattenband zum Verteilen für Gegenstände, insbesondere Gepäckstücke
AT44220B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE3447280C2 (de)
DE2258198C3 (de) Herstellungsmaschine für Schraubennahtrohre
DE2100349A1 (de) Kette fur Kettenförderer
DE909437C (de) Verbindungselement zwischen den mit Gehaenge versehenen Laufrollengliedern fuer endlose Foerderanlagen
CH177872A (de) Maschine zum Sortieren von Stückgut, wie zum Beispiel von Früchten.