DE2423482A1 - Photographisches, ein antischleiermittel enthaltendes lichtempfindliches material - Google Patents
Photographisches, ein antischleiermittel enthaltendes lichtempfindliches materialInfo
- Publication number
- DE2423482A1 DE2423482A1 DE2423482A DE2423482A DE2423482A1 DE 2423482 A1 DE2423482 A1 DE 2423482A1 DE 2423482 A DE2423482 A DE 2423482A DE 2423482 A DE2423482 A DE 2423482A DE 2423482 A1 DE2423482 A1 DE 2423482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- sensitive material
- photographic light
- material according
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 35
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 58
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 31
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 29
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 3
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 12
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 12
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 11
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 11
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 11
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 11
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 4
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 4
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 3
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 2
- ORHBGEQYIZTYHV-UHFFFAOYSA-N 1,1-di(propan-2-yl)urea Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(N)=O ORHBGEQYIZTYHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 2
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical class C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 1
- AGBQKNBQESQNJD-SSDOTTSWSA-N (R)-lipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC[C@@H]1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- TUMNHQRORINJKE-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethylurea Chemical compound CCN(CC)C(N)=O TUMNHQRORINJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 1,3-Propane sultone Chemical compound O=S1(=O)CCCO1 FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCTDKZOUZXYHNA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,2-diol Chemical compound OC1(O)COCCO1 FCTDKZOUZXYHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVGZCLMIVQGEPB-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydroxypentane-1,5-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(O)CCCC(O)S(O)(=O)=O YVGZCLMIVQGEPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZFSRQQVIKFYON-UHFFFAOYSA-N 1-(3-acetyl-5-prop-2-enoyl-1,3,5-triazinan-1-yl)prop-2-en-1-one Chemical compound CC(=O)N1CN(C(=O)C=C)CN(C(=O)C=C)C1 MZFSRQQVIKFYON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 1-[(1R)-1-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]-6-[(4S,5R)-4-[(2S)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-1-yl]-5-methylcyclohexen-1-yl]pyrazolo[3,4-b]pyrazine-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(C=CC(=C1)Cl)[C@@H](C)N1N=C(C=2C1=NC(=CN=2)C1=CC[C@@H]([C@@H](C1)C)N1[C@@H](CCC1)CO)C#N KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 0.000 description 1
- DGOORDSHUGOPSS-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-3-cyclohexyloxy-1-methylurea Chemical compound C(CCC)N(C(O)=NOC1CCCCC1)C DGOORDSHUGOPSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRMHKNLJXFZAKV-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1,3-di(propan-2-yloxy)urea Chemical compound C(C)(C)ON(C(O)=NOC(C)C)CC PRMHKNLJXFZAKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRAJOOPKIIUZRM-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloro-1,4-dioxane Chemical compound ClC1(Cl)COCCO1 PRAJOOPKIIUZRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 description 1
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BITBMHVXCILUEX-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethylurea Chemical compound NC(=O)NCCCl BITBMHVXCILUEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=NC2=C1 KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- JUBPDSKCKPWNRO-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)ON(C(O)=NOC(C)C)C(C)C Chemical compound C(C)(C)ON(C(O)=NOC(C)C)C(C)C JUBPDSKCKPWNRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQXUPNKLZNSUMC-YUQWMIPFSA-N CCN(CCCCCOCC(=O)N[C@H](C(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)c1ccc(cc1)-c1scnc1C)C(C)(C)C)CCOc1ccc(cc1)C(=O)c1c(sc2cc(O)ccc12)-c1ccc(O)cc1 Chemical compound CCN(CCCCCOCC(=O)N[C@H](C(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)c1ccc(cc1)-c1scnc1C)C(C)(C)C)CCOc1ccc(cc1)C(=O)c1c(sc2cc(O)ccc12)-c1ccc(O)cc1 BQXUPNKLZNSUMC-YUQWMIPFSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 1
- 229940126639 Compound 33 Drugs 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N D-cystine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CSSC[C@@H](N)C(O)=O LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- NVXLIZQNSVLKPO-UHFFFAOYSA-N Glucosereductone Chemical compound O=CC(O)C=O NVXLIZQNSVLKPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N Sitafloxacin Chemical compound C([C@H]1N)N(C=2C(=C3C(C(C(C(O)=O)=CN3[C@H]3[C@H](C3)F)=O)=CC=2F)Cl)CC11CC1 PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- SRNKZYRMFBGSGE-UHFFFAOYSA-N [1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine Chemical compound N1=CC=CN2N=CN=C21 SRNKZYRMFBGSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-N alpha-Lipoic acid Natural products OC(=O)CCCCC1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HTJDVAQGUYGUON-UHFFFAOYSA-N benzyl n,n'-di(propan-2-yl)carbamimidate Chemical compound CC(C)NC(=NC(C)C)OCC1=CC=CC=C1 HTJDVAQGUYGUON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N bromoacetic acid Chemical class OC(=O)CBr KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006265 cellulose acetate-butyrate film Polymers 0.000 description 1
- ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N chembl1717603 Chemical compound N1=C(C)C=C(O)N2N=CN=C21 ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940125877 compound 31 Drugs 0.000 description 1
- 229940127573 compound 38 Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- ADPOBOOHCUVXGO-UHFFFAOYSA-H dioxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane;gold(3+) Chemical compound [Au+3].[Au+3].[O-]S([O-])(=O)=S.[O-]S([O-])(=O)=S.[O-]S([O-])(=O)=S ADPOBOOHCUVXGO-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical class C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 235000019136 lipoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- GSGDTSDELPUTKU-UHFFFAOYSA-N nonoxybenzene Chemical compound CCCCCCCCCOC1=CC=CC=C1 GSGDTSDELPUTKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N ombitasvir Chemical compound COC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NC1=CC=C([C@H]2N([C@@H](CC2)C=2C=CC(NC(=O)[C@H]3N(CCC3)C(=O)[C@@H](NC(=O)OC)C(C)C)=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)C=C1 PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960002663 thioctic acid Drugs 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);disulfate Chemical compound [Zr+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/70—Compounds containing any of the groups, e.g. isoureas
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL.'NG-. W. NIcMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 9 Λ 9 ^ Λ ft ?
V 42 005/74 - Ko/Ja 15/ Mai 1974
Fuji Photo Film Co. Ltd., Minami Ashigara-shi, Kanagawa (Japan)
Photographisches, ein Antischleiermittel enthaltendes lichtempfindliches Material
Die Erfindung befaßt sich mit einem lichtempfindlichen
Silberhalogenidmaterial und betrifft insbesondere ein lichtempfindliches Material, worin Schleier zu geringerem
Ausmaß auftritt.
Gemäß der Erfindung wird ein photographisches lichtempfindliches Material angegeben, welches einen Träger mit
mindestens einer darauf befindlichen photographischen SiI-berhalogenidemulsionsschicht
umfaßt, wobei mindestens eine
409849/0844
der Schichten des photographischen lichtempfindlichen Ha· terials eine Verbindung entsprechend den folgenden allgemeinen
Formeln
(I)
(II) .
worin R1, Rg und R, ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe,
eine Arylgruppe oder einen heterocyclischen Ringrest, wobei Rg "und Rx auch unter Bildung einer Alkylengruppe vereinigt
sein können, R^ andere Gruppen als ein Wasserstoffatom,
wie sie für R1, Rg und R^ angegeben sind, und Re eine
Alkylengruppe oder eine Polyoxyalkylengruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder organische Säuresalze
oder Mineralsäuresalze derselben enthält.
Als Verfahren zur raschen Entwicklung von lichtempfindlichen Materialien ist es bekannt, bei erhöhter Temperatur
zu entwickeln. In den letzten Jahren wurde dieses Verfahren für die Behandlung verschiedener lichtempfindlicher Materialien
mit gewissem Erfolg angewandt. Jedoch zeigt is allgemeinen die Entwicklung eines lichtempfindlichen Materials
bei erhöhter Temperatur eine Neigung zur Schleier-
409849/0844
bildung, wodurch die photographische Qualität verschlechtert wird. Der hier angewandte Ausdruck "erhöhte Temperatur" bezeichnet
Temperaturen von mindestens etwa 3ΟΌ bis hinauf zu
etwa 450C. Insbesondere, wenn ein Entwickler, der eine Filmhärtungssubstanz,
beispielsweise Glutaraldehyd und dgl., enthält, beispielsweise die handelsüblichen Entwickler zur
raschen Behandlung von Röntgenfilmen, verwendet wird, werden die Filme häufig ernsthaft durch den Entwickler geschleiert,
insbesondere, wenn der Entwickler erschöpft oder ermüdet ist, d.h., wenn die Menge der behandelten Filme etwa
die Grenze der Behandlungskapazität des Entwicklers erreicht.
Im allgemeinen wird die photographische Empfindlichkeit einer photographischen Silberhalogenidemulsion durch eine
Schwefelverbindung, ein reduzierendes Mittel, ein Edelmetall oder eine Polyalkylenoxidverbindung erhöht. Jedoch erhöhen
diese Sensibilisierverfahren auch die Schleierneigung sowie die photographische Empfindlichkeit. Deshalb werden verschiedene
Antischleiermittel zu den photographischen Emulsionen zugegeben.
Typische Beispiele für Antischleiermittel sind 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a»7-tetrazainden
und i.-Phenyl-5-mercaptotetrazol. Die erstere Verbindung unterdrückt markant die Zunahme
des Schleiers von lichtempfindlichen Materialien oder photographischen
Emulsionen während der Lagerung. Jedoch zeigt diese Verbindung lediglich einen geringen Antischleiereffekt
bei der Bekämpfung des Schleiers unmittelbar nach der Herstellung des lichtempfindlichen Materials. Die letztere Verbindung
hingegen bekämpft den Schleier unmittelbar nach der Herstellung. Deshalb werden günstige Ergebnisse erhalten,
wenn diese beiden Verbindungen in Kombination verwendet werden.
Wenn jedoch lichtempfindliche Materialien bei erhöhten Temperaturen behandelt werden, zeigt 4-Hydroxy-6-methyl-
409849/0844
1,3,3a,7-tetrazainden keinen markanten Schleierbekämpfungseffekt,
während das i-Phenyl-5-mercaptotetrazol, falls es
in ausreichender Menge zur Bekämpfung des Schleiers eingesetzt wird, di© Empfindlichkeit so ernsthaft schädigt, daß
der Gebrauch dieser Verbindung für die Praxis nicht möglich ist.
Deshalb war es bisher bei der Entwicklung bei erhöhter Temperatur schwierig, den Schleier deshalb bei Anwendung
der vorstehenden Antischleiermittel ausreichend in dem gleichen Ausmaß wie bei der gewöhnlichen Entwicklung, die
beispielsweise bei etwa 2O3C ausgeführt wird, zu bekämpfen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem lichtempfindlichen Material, welches bei erhöhter Temperatur
mit geringem Schleier und geringer Verringerung der Empfindlichkeit entwickelt werden kann.
Infolge umfangreicher Untersuchungen wurde festgestellt, daß ein lichtempfindliches Material, welches in einer photographischen
Schicht und/oder einer anderen hydrophilen Kolloidschicht oder mehreren Schichten, beispielsv/eise einer
Zwischenschicht, einer Schutzschicht und dgl., mindestens eine Verbindung entsprechend den folgenden Formeln
(I)
(II)
3 409849/0844
-5- 2A23482
worin R^, Rg und R, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe,
eine Arylgruppe oder einen heterocyclischen Ringrest, wobei Rp und R» unter Bildung einer einen Ring bildenden Alkylengruppe
vereinigt sein können, R^ solche anderen Gruppen als Wasserstoffatome, wie sie für R1, Rg und R, angegeben
sind, und Rc eine Alkylengruppe oder eine Polyoxyalkylengruppe
mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ein organisches Säuresalz oder ein Mineralsäuresalz
hiervon unter Einschluß von inneren Salzen enthält, hervorragende Schleierbekämpfungseffekte zeigt, wenn bei erhöhter
Temperatur entwickelt wird, wobei höchstens eine geringe Verringerung der Empfindlichkeit erhalten wird, sogar wenn
kaum irgendwelche Antischleiereffekte gezeigt werden, wenn bei den bei der gewöhnlichen Entwicklung angewandten Temperaturen
(etwa 2QK) behandelt wird. Diese Erscheinung des Zusatzes dieser Verbindungen läßt sich überhaupt nicht aufgrund
der allgemeinen Kenntnisse erwarten und ist ein tatsächlich überraschender Sachverhalt.
In den vorstehend gezeigten Formeln bedeuten R^, Rp
und R, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, vorzugsweise
eine Alkylgruppe,deren Alkylanteil 12 oder weniger, stärker bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise
eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, beispielsweise eine Cyclohexylgruppe
und dgl., eine substituierte Alkylgruppe, beispielsweise eine Aralkylgruppe, z.B. eine Benzylgruppe und dgl.,
eine Alkoxyalkylgruppe, z.B. eine Äthoxyäthylgruppe und
dgl., eine Ν,Ν-Dialkylaminoalkylgruppe, beispielsweise eine
N,N-Dimethylaminoäthy!gruppe und dgl., eine Hydroxysulfonyloxyalkylgruppe,
z.B. eine Hydroxysulfonyloxypropylgruppe
und dgl., eine Vinylmethylgruppe, eine Aryloxyalkylgruppe, z.B. eine Phenoxyäthy!gruppe und dgl. eine
409849/0844
Furanyl-t^QJ-alkylgruppe, z.B. eine Furanylmethylgruppe und
dgl., eine Sulfoalkylgruppe, z.B. eine Sulfopropylgruppe
und dgl. sowie ähnliche Gruppierungen, eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine
Anisylgrupppe, eine Ν,Ν-Dialkylarylgruppe, beispielsweise
eine N,N-Dimethylanilgruppe und dgl., eine heterocyclische Gruppe, beispielsweise eine stickstoffhaltige 6-gliedrige
Ringgruppe, beispielsweise eine Pyridylgruppe, eine 2,2,6,6 Tetramethyl-4-piperidylgruppe und dgl., wobei R2 und R,
auch als Alkylengruppe unter Bildung eines Ringes vereinigt sein können, beispielsweise eines 5-gliedrigen Ringes, R^
solche anderen Gruppen außer Wasserstoffatoaen, die für R1, R
und R* angegeben sind, und R* eine Alkylengruppe oder eine
Polyoxyalkylengruppe mit mindestens 4 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen.
Als Salze organischer Säuren seien beispielsweise entweder die Salze von Carbonsäuren oder aromatischen Sulfonsäuren
als zufriedenstellend verwendbar aufgeführt. Spezifische Beispiele hierfür umfassen die Salze von p-Toluolsolfonsäure,
Oxalsäure und dgl.
Verbindung 1
N, Nf -Dicyclohexyl-O-methylisoharnstof f
Verbindung 2
N,N'-Dicyclohexyl-O-methylisouronium-oxalat
Verbindung 3
NjNMDicyclohexyl-O-methylisouronium-p-toluolsulfonat
Verbindung 4
N,N·-Dicyclohexyl-O-äthylisoharnstoff
Verbindung 5
N,N·-Dicyclohexyl-O-äthylisouronium-oxalat
Verbindung 6 N, N * -Dicyclohexyl-O-äthylisQuronium-p-tolzolsulf onat
409849/0844
Verbindung 7
N,N·-Dicyclohexyl-O-n-butylisoharnstoff
Verbindung 8
N1Nf -Dicyclohexyl-O-n-butylisouronium-oxalat
Verbindung 9
N,N *-Diäthyl-O-cyclohexylisoharnstoff
Verbindung 10
N,N'-Diäthyl-O-cyclohexylisouronium-oxalat
Verbindung 11
N,N'-Dicyclphexyl-O-phenylisouronium-oxalat
Verbindung 12
N,N«-Diphenyl-O-äthylisoharnstoff
Verbindung 13
Ν., N * »Diisopropyl-O-methylisoharnstoff
Verbindung 14
N,N'-Diidospropyl-O-methylisouronium-oxalat
Verbindung 15
N,N'-Diisopropyl-O-äthylisoharnstoff
Verbindung 16
H,N«-Diisopropyl-O-(2~äthoxyäthyl)-isoharnstoff
Verbindung 17 N,N«-Diisopropyl-O-(2-N,N-diäthylaminoäthyl)-iso-
harnstoff Verbindung 18
N,N'-Diisopropyl-O-isopropylisoharnstoff
Verbindung 19
N,Nl-Diisopropyl-0-isopropylisouronium~oxalat
Verbindung 20
N,N'-Diiosopropyl-O-tert.-butylisoharnstoff
Verbindung 21
Ν,Ν-Diisopropyl-O-(2-phenoxyäthyl)-isoharnstoff
Verbindung 22 K#Nf-Diisopropyl-O-n-octylisoharnstoff
A098A9/08A4
Verbindung 23
N,N'-Di-n-butyl-O-cyclohexylisoharnstoff
Verbindung 24
N-Methyl-N t -tert.-butyl-O-methylisoharnstoff
Verbindung 25
N-Methyl-N«-tert.-butyl-0-äthylisoharnstoff
Verbindung 26
N,N'-Diisopropyl-O-benzylisoharnstoff
Verbindung 27
N,N*-Diisopropyl-O-furfurylisoharnstoff
Verbindung 28
N, N'-Di-n-butyl-O-n-butylisoharnstoff
Verbindung 29
N-n-Butyl-N'-cyclohexyl-O-methylisoharnstoff
Verbindung 30
O9O1-Tetraraethylen-bis-(N,N·-diisopropylisoharnstoff)
Verbindung 31
0,O1-Hexymethylen-bis-(N,N1-diisopropylisoharnstoff)
Verbindung 32
N,Nf-Diäthyl-O-(3-hydroxysulfonyloxypropyl)isoharnstoff
Verbindung 33
0-(3-Hydroxysulfonyloxypropyl)-is oharnstoff
Verbindung 34
N,N'-Dimethyl-O-(3-hydroxysulfonyloxypropyl)-isoharnstoff
Verbindung 35
0,0»-Tetramethylen-bis-(N,N'-dicyclohexylisohamstoff)
Verbindung 36
N,N *-Dii sopropyl-O-allylisoharnstoff
Verbindung 37
N,H-Tetramethylen-O-dodecylisoharnstoff
Verbindung 38 N,N'-Di-(4-pyridyl)-O-äthylisoharnstoff
409849/0844
Die Verbindungen der vorstehenden Formeln können durch Umsetzung eines Carbodiimide mit einem Alkohol in Gegenwart
von Kupfer-(l)-chlorid, wie von Mosmuller, Ann., 597, Seite
235 (1955) angegeben, oder in Gegenwart von Zinkchlorid hergestellt werden. Die Salze können hiervon leicht durch
Vermischen der Verbindungen mit einer Säure unter Anwendung eines geeigneten Lösungsmittels erhalten werden. Auch durch
Umsetzung eines entsprechenden Harnstoffes mit einem Sulton entsprechend K. Furukawa, I. Tamai und·R. Oda, Journal of
Industrial Chemistry, 59, Seite 1028 (1956) können die inneren Salze gebildet werden. Beispiele für die Herstellung
der Verbindungen entsprechend den vorstehenden allgemeinen Formeln, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, werden nachfolgend
angegeben. Falls nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dgl. auf das
Gewicht bezogen.
25 g NjN^-Dicyclohexylcarbodiimid, 3,7 g Methanol und
eine katalytische Menge an Zinkchlorid wurden vermischt und während 2 Std. auf einem Wasserbad erhitzt. Dann wurde das
erhaltene ölartige Produkt unter verringertem Druck destilliert, Siedepunkt 130 bis 132°c/2 mm Hg; Ausbeute 27,6 g
(95 %)· Andererseits kann auch eine katalytische Menge an Kupfer-(I)-Chlorid oder Kupfer-(II)-chlorid anstelle des
in diesem Beispiel eingesetzten Zinkchlorides verwendet werden.
Herstellungsbeispiel 2 (Verbindung 2)
10 g N,Nf-Dicyclohexylisoharnstoff, erhalten nach Herstellungsbeispiel
1, wurden in 50 ml trockenem Aceton gelöst.
409849/0844
Nach tropfenweiser Zugabe unter Rühren von 4,5 g Oxalsäure, gelöst in 50 ml Aceton, fielen Kristalle aus. Nach der Umkristallisation
des Rohproduktes aus Äthanol wurden 13,5 g nadelartiger Kristalle, Schmelzpunkt 201 bis 2030C, erhalten.
.
10 g N,N1-Dicyclohexylisohamstoff, erhalten nach Herstellungsbeispiel
1, wurden in 50 ml trockenem Aceton gelöst.
Nach tropfenweiser Zugabe unter Kühlen und Rühren von 8,5 g p-Toluolsulfonsäure, gelöst in 50 ml Aceton, fielen Kristalle
aus. Das Rohprodukt wurde aus Aceton umkristallisiert und ergab 16,5 g farbloser nadelartiger Kristalle, Schmelzpunkt
144 bis 1450C.
11,6 g Diäthylharnstoff und 12,2 g Propansulton wurden vermischt und allmählich unter Rühren erhitzt. Wenn die Innentemperatur
50 bis 600C erreicht hatte, wurde der Inhalt einheitlich und die Reaktion lief rasch ab. Nach der Umkristallisation
des Rohproduktes aus Aceton wurden 20 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 156 bis 1570C erhalten.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Verbindungen können zu Silberhalogenidemulsionen während der chemischen Reifung
oder vorzugsweise nach der chemischen Reifung zugesetzt wer~ den, indem sie in Wasser, Methanol oder ähnlichen,mit Wasser
mischbaren Lösungsmitteln gelöst werden. Die Verbindungen werden in einer ausreichenden Menge zur wirksamen Verhinderung
des Schleiers zugesetzt. Diese Menge kann in günstiger Weise durch die Fachleute in Abhängigkeit von dem Grad der
Reifung, der Art der Emulsion und dgl. ermittelt werden. Im
409849/0844
allgemeinen liegt die geeignete Menge im Bereich von 0,01 g
bis 50 g, vorzugsweise 0,5 bis 5 g auf 1 Mol Silberhalogenid.
Die Silberhalogenidemulsionen werden üblicherweise durch
Vermischen einer Lösung eines wasserlöslichen Salzes, beispielsweise Silbernitrat und dgl., mit einer Lösung eines
wasserlöslichen Halogenides, beispielsweise Kaliumbromid und dgl.,in Gegenwart einer Lösung eines wasserlöslichen
Hochpolymeren wie Gelatine hergestellt. Besonders günstige Ergebnisse werden bei Anwendung von Silberbromjodid
und Silberchlorbromjodid als Silberhalogenide erhalten.
Ein stärker bevorzugtes Silberhalogenid ist Silberbromjodid
oder Silberchlorbromjodid mit einem Gehalt von etwa 1 Yiol% bis etwa 8 Mol# Silber jodid.
Die Körner des Silberhalogenids können in kubischer Form, octaedrischer Form, Mischformen hiervon und dgl. vorliegen.
Diese Silberhalogenidkörner können nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Einzeldüsenoder
Doppeldüsenverfahren, ein gesteuertes Düsenverfahren und dgl. angewandt werden.
Auch können zwei oder mehr Silberhalogenidemulsionen, die getrennt hergestellt wurden, miteinander vermischt werden.
Hinsichtlich der Kristallstruktur der Silberhalogenidkörner können solche Körner, worin die Kristallstruktur einheitlich
ist, solche Körner, worin der innere Teil und der äußere Teil eine unterschiedliche Schichtstruktur haben,
oder solche Körner, die zum sog. umgewandelten Typ gehören, wie sie in der britischen Patentschrift 635 841 und der US-Patentschrift
3 622 318angegeben sind, sämtlich angewandt werden. Solche Emulsionen, bei denen latente Bilder hauptsächlich
an der Oberfläche der Körner gebildet werden, oder solche, worin die latenten Bilder innerhalb der Körner gebildet
werden (Typ des inneren latenten Bildes),sind geeignet.
Diese photographischen Emulsionen sind auf dem Fachge-
, 409849/084 4
24234B2
biet bekannt und beispielsweise von Mees und James, The
Theory of the Photographic Process, MacMillan Co. und
Glafkides, Photographic Chemistry, Fountain Press, angegeben und können nach den verschiedenen Verfahren hergestellt
werden, wozu die Anwendung des ammoniakalischen Verfahrens, eines neutralen Verfahrens, eines sauren Verfahrens und dgl.
gehören.
Diese Silberhalogenidkömer können nach ihrer Bildung
zur Entfernung der als Nebenprodukt gebildeten wasserlöslichen Salze, beispielsweise Kaliumnitrat im Fall der Herstellung
von Silberbromid unter Anwendung von Silbernitrat und Kaliumbromid, aus dem System gewaschen werden und dann
in Gegenwart eines chemischen Sensibilisator zur Erhöhung der Empfindlichkeit ohne Vergröberung der Körner wärmebehandelt
werden.
Geeignete hydrophile Kolloide, die als Trägerstroff verwendet v/erden können, sind Proteine wie Gelatine, kolloidales
Albumin, Casein und dgl., Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose,
Hydroxyathylcellulose und dgl.. Polysaccharide wie Agar-Agar, Natriumalginat, Stärkederivate
und dgl., synthetische hydrophile Kolloide wie Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylsäurecopolymere,
Polyacrylamid und Derivate hiervon und dgl. Gewünschtenfalls
kann ein verträgliches Gemisch von zwei oder mehr derartigen Kolloiden verwendet werden. Hiervon wird Gelatine
am üblichsten verwendet. Ein Teil oder die Gesamtheit der Gelatine kann durch eine synthetische Hochpolymersubstanz,
durch ein Gelatinederivat, welches durch Behandlung von Gelatine mit einem Reagens mit einer zum Umsetzung mit
den fraktionellen Gruppen im Gelatinemolekül fähigen Gruppe, beispielsweise Aminogruppen, Iminogruppen, Hydroxygruppen
und Carboxygruppen, erhalten wurde, oder durch ein
409849/0844
Pfropfpolymeres, welches durch Verbindung oder Pfropfung
der Molekularkette von anderen hochpolymeren Substanzen mit Gelatine hergestellt wurde, ersetzt werden.
Geeignete Reagentien, welche zur Herstellung der vorstehend geschilderten Gelatinederivate verwendet werden können,
sind die in der US-Patentschrift 2 614 928 angegebenen Isocyanate, die in der US-Patentschrift 3 118 766 angegebenen
Säurechloride, Säureanhydride; Bromessigsäuren entsprechend der japanischen Patentveröffentlichung 5514/64,
Phenylglycidyläther entsprechend der japanischen Patentver-Bffentlichung
21 845/67, Vinylsulfonverbindungen entsprechend der US-Patentschrift 3 132 945, N-Allylvinylsulfonamide
entsprechend der britischen Patentschrift 861 414, Maleinimide entsprechend der US-Patentschrift 3 186 846,
Acrylnitrile entsprechend der US-Patentschrift 2 594 293, Polyalkylenoxide entsprechend der US-Patentschrift
3 312 553» Epoxyverbindungen entsprechend der japanischen Patentveröffentlichung 26 845/67, Säureester entsprechend
der US-Patentschrift 2 763 639 und Alkansultone entsprechend der britischen Patentschrift 1 033 189.
Zahlreiche Angaben für Hochpolymere, die auf Gelatine gepfropft werden können, sind in den US-Patentschriften
2 763 625, 2 831 767, 2 956 884, Polymer Letters, J5, 595
(1967), Photo. Sei. Eng., % 148 (1965), J. Polymer Sei.
A-1» % 3199 (1971) und dgl. enthalten. Im allgemeinen können
Polymere oder Copolymere von Monomeren, sog. Vinylmonomeren wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ester-,
Amid- oder Kitrilderivate, Styrol und dgl. in weitem Umfang
eingesetzt werden. Von diesen sind jedoch hydrophile Vinylpolymere mit einer gewissen Verträglichkeit mit Gelatine,
wie Polymere oder Copolymere von Acrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Hydroxyalkylacrylat, Hydroxyalkylmethacrylat
und dgl. besonders günstig.
84 9/0844
Die Verbindungen gemäß der Erfindung werden durch die gemeinsame Anwesenheit der üblicherweise als Stabilisiermittel
eingesetzten photographischen Zusätze wie 1-Phenyl-5-mercaptotetrazolf
5-Methylbenzotriazol, a-Lipoinsäure
und dgl., Härtungsmitteln, Überzugshilfsmitteln wie Saponin, Nonylphenyläther von Polyäthylenoxid und dgl., spektral sensibilisierenden
Mitteln wie den Cyaninfarbstoffen und Merocyaninfarbstoffen,
wie von C.E.K. Mees und T.H. James, The
Eieory of Photographic Process, Seite 202 bis 221 (1966)
angegebenjund ähnlichen Materialien nicht beeinflußt.
D.h., die Härtung der Emulsionen kann unter Anwendung üblicher Verfahren bewirkt werden. Beispiele für Härter
umfassen z.B. Formaldehyd, Aldehydverbindungen entsprechend der US-Patentschrift 3 232 764, Ketonverbindungen wie Diacetyl,
Cyclopentadion und dgl., Verbindungen mit einem reaktionsfähigen Halogen, wie Bis-(2-chloräthylharnstoff), 2-Hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin
und die in den US-Patentschriften 3 28S 775, 2 732 303, den britischen Patentschriften
974 723, 1 167 207 und dgl. angegebenen Verbindungen, Verbindungen mit einer reaktionsfähigen Olefingruppe wie Divinylsulfon,
5-Acetyl-1,3-diacryloylhexahydro-1,3,5-triazin
und die in den US-Patentschriften 3 635 718, 3 232 763 und
der britischen Patentschrift 994 869 beschriebenen Verbindungen und dgl., N-Methylolverbindungen wie N-Hydroxymethylphthaliinid
und die in den US-Patentschriften 2 732 316, 2 586 168 beschriebenen Verbindungen, Isocyanate entsprechend
der US-Patentschrift 3 103 437, Aziridinverbindungen
entsprechend den US-Patentschriften 3 017 280 und 2 983 611, Säurederivate entsprechend den US-Patentschriften 2 725 294
und 2 725 295, Carbodiimidverbindungen entsprechend der US-Patentschrift 3 100 704, Epoxyverbindungen entsprechend der
US-Patentschrift 3 091 537, Isooxazolverbindungen entsprechend der US-Patentschrift 3 321 313 und 3 543 292, Halogencarboxyaldehyde
wie Mucochlorsäure und dgl., Dioxanderivate
409849/0844
wie Dihydroxydioxan, Dichlordioxan und dgl., anorganische
Härtungsmittel wie Chromalaun, Zirconsulfat und dgl.
Auch Vorläufer der vorstehend geschilderten Verbindungen wie Alkalibisulfit-aldehydaddukte, Hydantoinmethylolderivate,
primäre aliphatische Nitroalkohole und dgl. können anstelle der vorstehend geschilderten Verbindungen eingesetzt
werden.
Mit den erfindungsgemäß eingesetzten Silberhalogenidemulsionen
können die üblicherweise angewandten chemischen Sensibilisierverfahren wie Goldsensibilisierung, wie beispielsweise
in den US-Patentschriften 2 540 085, 2 597 856,
2 597 915, 2 399 083 und dgl. angegeben, Sensibilisierung
mit Metallionen der Gruppe VIII, Schwefelsensibilisierung entsprechend den US-Patentschriften 2 574 944, 2 278 947,
2 440 206, 2 410 689, 3 189 458, 3 415 649 und dgl., Reduktionssensibilisierungen,
wie beispielsweise in den US-Patentschriften 2 518 698, 2 419 974, 2 983 610 und dgl. angegeben,
oder Kombinationen dieser Verfahren durchgeführt werden.
Spezifische Beispiele für chemische Sensibilisiernittel
sind Schv/efelsensibilisiermittel wie Allylthiocarbaraid,
thioharnstoff, Natriumthiosulfat, Cystin und dgl., Edelmetallsensibilisierraittel
wie Kaliumchloraurat, Goldthiosulfat, Kaliumchlorpalladat und dgl., Reduktionssensibilisatoren
wie Zinnchlorid, Pheiiylhydrazin, Redukton und dgl.
Die Emulsionen können auch Sensibilisatoren wie Polyoxyäthylenderivate,
Polyoxypropylenderivate, Derivate mit einer quaternären Ammoniumgruppe und dgl., Plastifizierer für Dimensionsstabilität,
Latexpolymere und Mattierungsmittel enthalten.
Weiterhin können Antischleiermittel wie Nitrobenzimidazol,
Aminoniumchlorplatinat und dgl., Stabilisatoren wie
409849/0844
4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden und dgl. in die
Emulsion einverleibt werden. Ein Überzugshilfsmittel wie Saponin oder Natriumalkylbenzolsulfonat kann gleichfalls
in der Emulsion vorliegen.
Die photographische Emulsion kann auf einen Träger aufgetragen werden. Die geeignete Überzugsmenge kann im Bereich
von etwa 10 bis 200 mg, vorzugsweise 50 bis 200 mg, als Silberhalogenid/100 cm des Trägers betragen. Jedoch kann
diese Überzugsmenge beträchtlich in Abhängigkeit vom Endgebrauchszweck, der Art des Silberhalogenids, der Anwesenheit
von photographischen Zusätzen und dgl. variieren. Typische flexible Träger sind solche, wie sie üblicherweise
für photographische lichtempfindliche Materialien eingesetzt werden, wie Cellulosenitratfilme, Celluloseacetatfilme,
Celluloseacetatbutyratfilme, Celluloseacetatpropionat«
filme, Polystyrolfilme, Polyäthylenterephthalatfilme, PoIycarbonatfilme,
Schichtgebilde hieraus, dünne Glasplatten und dgl.
Als Träger können transparente oder opake Träger in Abhängigkeit von dem Endgebrauchszweck der lichtempfindlichen
Materials gewählt werden. Bei der ¥ahl von transparenten Trägern können auch gefärbte transparente Träger, die
einen Farbstoff oder ein Pigment enthalten, ebenso wie farblose transparente Träger verwendet werden. Dies wurde
bis (Jetzt bei Röntgenfilmen durchgeführt und ist in der
Literatur beispielsweise J. SMPTE, 67, 296 (1958) und dgl. angegeben. Opake Träger umfassen solche, die nicht vollständig
das Licht abschneiden, wie gewöhnliche Papiere, Kunststoffilme, die Titandioxid oder dgl. weiße Füllstoffe
enthalten, oder oberflächenbehandelte Filme entsprechend
dem in der japanischen Patentveröffentlichung 19 068/72 angegebenen Verfahren und Träger, welche vollständig
das Licht abschneiden wie Papiere und Kunststoffe,
409849/0844
die Ruß, Farbstoffe und dgl. enthalten.
Falls die Haftung zwischen dem Träger und der photographischen Emulsionsschicht unzureichend ist, kann eine
Grundierschicht hierauf ausgebildet werden. Um weiterhin, die Haftung zu verbessern, kann die Oberfläche des Trägers
einer vorhergehenden Behandlung wie Koronaentladung, Ultraviolettlichtbestrahlung,
Flammbehandlung und dgl. unterzogen werden. Die vorliegende Erfindung wird vorzugsweise
für Emulsionen für Röntgenfilme angewandt.
Der für die rasche Behandlung bei erhöhter Temperatur verwendete Entwickler enthält vorzugsweise einen Härter, beispielsweise
Glutaraldehyd, Succinaldehyd und dgl. Die Rapidbehandlung bei erhöhter Temperatur ist auf dem Fachgebiet
bekannt und beispielsweise in der US-Patentschrift 3 677 erläutert.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand der folgenden nicht begrenzenden Beispiele bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung erläutert.
10 ecm einer 1?6igen Lösung von 4-Hydroxy-6-methyl-1>3»3a,7-tetrazainden
wurden zu 1 kg einer Gelatine-Silberbromjodidemulsion
mit einem Gehalt von 1,5 Mol% Silber^odid
zugesetzt und jeweils einer Schwefelsensibilisierung und Goldsensibilisierung unterzogen. Dann wurden 30 ecm 1Obiges
Saponin und 20 ecm 1%ige Mucochlorsäure zugesetzt. Die erhaltene Emulsion wurde in sechs gleiche Teile unterteilt.
Ein Teil wurde als Kontrolle verwendet. Zu den restlichen Teilen wurden ,jeweils die in Tabelle I angegebenen Verbindungen
zugefügt. Jeder der erhaltenen Emulsionsteile wurde auf eine Polyestergrundlage zu einer Silbermenge von 50 mg/
100 ca aufgezogen und getrocknet, so daß die Proben erhalten
wurden. Die dadurch hergestellten Proben wurden unter
409849/0844
Anwendung eines Sensitometers vom NSG II-Typ belichtet und
unter Anwendung der folgenden Entwickler entwickelt. Es wurden die in Tabelle I aufgeführten Ergebnisse erhalten.
1-Phenyl-3-pyrazolidon 0,5 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 70 g
Hydrochinon 9 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) 35. g
Natriumbromid 5 g
Wasser zu 11
Natriumsulfit 40 g
Hydrochinon 25 g
Borsäure 10 g
1-Ehenyl-3-pyrazolidon 1,5 g
Kaliumhydroxid 30 g
5-Methylbenzotriazol 0,15 g
Glutaraldehydbisulfit 15 g
Essigsäure 12 g
Kaliumbromid 10 g
Wasser zu 11
409849/0844
(D | Tabelle I | Entwickler (I) 2O=C1 4 min |
Spezifische Empfindlich keit |
Entwickler (II) 350C. 30 sek |
Spezifi sche Empfind lichkeit |
|
(2) | Zugesetz te Menge |
Schlei er |
100 (Standard) |
Schlei er |
80 | |
(4) | g/Mol Ag | 0,04 | 100 | 0,16 | 64 | |
Kontrolle | (6) | - | 0,04 | 95 | 0,04 | 72 |
Verbindung | 1-Phenyl-5- mercapto- tetrazol (Vergleichsver bindung) |
2,0 | 0,04 | 100 | 0,05 | 68 |
Verbindung | 2,0 | 0,04 | 95 | 0,04 | 74 | |
Verbindung | 2,0 | 0,04 | 58 | 0,05 | 42 | |
Verbindung | 2,0 | 0,02 | 0,12 | |||
0,027 | ||||||
Die vorstehenden Werte belegen klar, daß eine Silberhalogenidemulsion,
welche den Zusatz gemäß der Erfindung enthält, bei der Entwicklung bei erhöhter Temperatur unterAnwendung
des Entwicklers (II) weniger geschleiert wird und höchstens eine äußerst kleine Verringerung der Empfindlichkeit
bei der Entwicklung unter Anwendung des Entwicklers (I) zeigt.
10 ecm einer I^igen Lösung von 4-Hydroxy-6»methyl-1,3,3a,7-tetrazainden
wurden zu 1 kg einer Silberbromjodidemulsion mit einem Gehalt von 5 Μο1?δ SilTDsrjodid mit
einer Schwefelsensibilisierung und Goldsensibilisierung
0 98 49/0 844
zugesetzt. Dann wurden 30 ecm 10%iges Saponin und 20 ecm
1#ige Mucochlorsäure hierzu zugegeben. Die erhaltene Emulsion wurde in fünf gleiche Teile unterteilt. Ein Teil wurde
als Kontrolle verwendet. Zu jedem der verbliebenen Teile wurde eine der in Tabelle II aufgeführten Verbindungen
zugefügt. Jeder Teil der erhaltenen Emulsionen wurde auf eine Polyestergrundlage zu einer Silbermenge von 60 mg/
100 cm aufgezogen und getrocknet, so daß die Proben erhalten wurden. Die auf diese Weise hergestellten Proben
wurden unter Anwendung eines Sensitometers vom NSG II-Typ
belichtet und in den gleichen beiden Entwicklern wie in Beispiel 1 entwickelt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle II aufgeführt.
(9) | Tabelle II | Entwickler (I) 20PC. 4 min |
Empfindlich keit |
Entwickler (II) 40PC. 30 sek |
Empfind lichkeit |
|
(11) | Zugesetz te Menge |
Schlei er |
100 (Standard) |
Schlei er |
115 | |
(14) | g/Mol AgX | 0,04 | 100 | 0,32 | 104 | |
Vergleich | (11) (14) |
- | 0,04 | 95 | 0,08 | 88 |
Verbindung | 2,0 | 0,04 | 95 | 0,04 | 98 | |
Verbindung | 2,0 | 0,04 | 95 | 0,07 | 93 | |
Verbindung | 2,0 | 0,04 | 0,05 | |||
ΓVerbindung 1 p3.us L Verbindung |
1,0 1,0 |
|||||
Aus den vorstehenden Werten zeigt es sich klar, daß eine Silberhalogenidemulsion, welche den Zusatz gemäß der
Erfindung enthält, weniger Schleier bei der Entwicklung bei erhöhter Temperatur bei Anwendung des Entwicklers (II)
zeigt und höchstens eine äußerst geringe Verringerung der Empfindlichkeit bei der Entwicklung unter Anwendung des Entwicklers
(I) zeigt.
409849/0844
Eine Silberchlorbromjodidemulsion mit einem Gehalt von
1,5 Mol% Silberjodid, 0,5 Mol# Silberchlorid und 98 Mol%
Silberbromid wurde einer Goldsensibilisierung und Schwefels ensibilisierung unterzogen und, nachdem hierzu die
gleichen photographischen Zusätze, wie in Beispiel 1 angegeben, zugesetzt wurden, wurde die Emulsion in zehn gleiche
Teile geteilt. Ein Teil wurde als Kontrolle verwendet^
Zu jedem der restlichen Teile wurde eine der in Tabelle III aufgeführten Verbindungen zugesetzt und die Teile auf eine
Polyäthylenterephthalatgrundlage aufgezogen und dann getrocknet. Die auf diese Weise hergestellten Proben wurden
belichtet und bei AO0G während 30 sek in dem gleichen Entwickler
(II), wie in Beispiel 1 angegeben, entwickelt, wobei die in Tabelle III aufgeführten Ergebnisse erhalten
wurden. . .
Zugesetzte Menge g/Mol AgX
Kontrolle | (26) | 0, | 5 |
Verbindung | 2 | ||
8 | |||
(32) | o, | 05 | |
Verbindung | 2 | ||
' 8 | |||
(35) | o, | 05 | |
Verbindung | 2 | ||
8 | |||
Schleier | Spezifische Empfindlichkeit |
0,36 | 100 (Standard) |
0,19 | 121 |
0,05 | 100 |
0,05 | 98 |
0,24 | 110 |
0,08 | 102 |
0,05 | 98 |
0,11 | 105 |
0,06 | 98 |
0,05 | 98 |
409849/0844
Aus den vorstehenden Werten zeigt es sich, daß Silberhalogenidemulsionen,
die die Verbindungen gemäß der Erfindung
enthalten, eine bemerkenswerte Antischleierwirkung zeigen, wenn sie im Entwickler (II) bei erhöhter Temperatur
entwickelt werden.
Die Erfindung wurde vorstehend .anhand bevorzugter Ausführungsformen
beschrieben, ohne daß sie hierauf begrenzt ist.
Q9849/0844
Claims (13)
- Patentan sprti ehe', Photographisches lichtempfindliches Material, bestehend aus einem Träger mit mindestens einer darauf aufgezogenen photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei mindestens eine der Schichten des photographischen lichtempfindlichen Materials eine Verbindung entsprechend den folgenden allgemeinen Formeln (I) oder (II)-0-R, (I)(II)worin R1, R2 und R, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen heterocyclischen Ringrest/v/obei R2 und R, unter Bildung einer Alkylengruppe verbunden sein können, R^ die anderen vorstehend für R^, R2 und R, angegebenen Gruppen außer dem Wasserstoffatom und R,- eine Alkylengruppe oder eine Polyoxyalkylengruppe mit mindestens409849/0844.4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder organische Säuresalze oder Mineralsäuresalze hiervon enthält.
- 2. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe aus einer unsubstituierten Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer substituierten Alkylgruppe, die als Substituenten eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Ν,Ν-Dialkylaminogruppe, eine Hydroxysulfonyloxygruppe, eine Vinylgruppe, eine Aryloxygruppe, eine Furylgruppe oder eine Sulfogruppe enthält, besteht.
- 3. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die heterocyclische Gruppe aus einer stickstoffhaltigen Gruppe mit 6-gliedrigem Ring besteht.
- 4. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste Rg und R, unter Bildung einer Alkylengruppe, die einen 5-gliedrigen Ring bildet, vereinigt sind.
- 5. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid aus Silberbromjodid oder Silberchlorbromjodid besteht.
- 6. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberbromjodid und das Silberchlorbromjodid etwa 1 bis etwa 8 Mol?6 Silberjodid enthalten.
- 7. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische lichtempfindliche Ma-409849/0844terial mindestens eines der Materialien von Stabilisiermitteln, Härtungsmitteln, spektralen Sensibilisiermltteln und Überzugshilfsmitteln enthält.
- 8. Ehotographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsion chemisch sensibilisiert ist.
- 9« Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung entsprechend den allgemeinen Formeln (I) oder (II) aus l^N'-Dicyclohexyl-O-methylisouronium-oxalat besteht.
- 10. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung entsprechend den allgemeinen Formeln (I) oder (II) aus NjN'-Dicyclohexyl-O-methylisouronium-p-toluolsulfonat besteht.
- 11. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichn e t , daß die Verbindung entsprechend den allgemeinen Formeln (I) oder (II) aus Ν,Ν'-Dicyclohexyl-O-äthylisouroniumoxalat besteht.
- 12. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung entsprechend den allgemeinen Formeln (I) oder (II) aus N,N'--Dicyclohexyl-0-äthylisouronium-p-toluolsulfonat besteht.409849/0844
- 13. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung entsprechend den allgemeinen Formeln (I) oder (II) aus N.N'-Dicyclohexyl-O-n-butylisouroniumoxalat besteht.409849/0844
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48053905A JPS506323A (de) | 1973-05-15 | 1973-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423482A1 true DE2423482A1 (de) | 1974-12-05 |
Family
ID=12955716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2423482A Pending DE2423482A1 (de) | 1973-05-15 | 1974-05-15 | Photographisches, ein antischleiermittel enthaltendes lichtempfindliches material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3947274A (de) |
JP (1) | JPS506323A (de) |
DE (1) | DE2423482A1 (de) |
GB (1) | GB1419218A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4308390A (en) | 1979-03-08 | 1981-12-29 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Process for the production of sulphoalkyl quaternary salts |
EP0778300A1 (de) | 1995-12-05 | 1997-06-11 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbodiimiden |
US5821325A (en) * | 1995-12-12 | 1998-10-13 | Shin-Estu Chemical Co., Ltd. | Polycarbodiimide derivatives and method for preparing the same |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4877724A (en) * | 1987-03-05 | 1989-10-31 | Eastman Kodak Company | Method and composition for hardening gelatin |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2363493A (en) * | 1941-06-13 | 1944-11-28 | Du Pont | Photographic processes and compositions |
US3565631A (en) * | 1967-07-07 | 1971-02-23 | Konishiroku Photo Ind | 6 - amidinothio - 5,7 - dihydroxy - s - triazolo(2,3-a) pyrimidino compounds as stabilizers for silver halide emulsion |
BE758341A (nl) * | 1969-11-03 | 1971-05-03 | Agfa Gevaert Nv | Verbeterd fotografisch materiaal |
US3811896A (en) * | 1971-05-03 | 1974-05-21 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsion stabilized with isoselenoureas or ketoselenozolidines |
-
1973
- 1973-05-15 JP JP48053905A patent/JPS506323A/ja active Pending
-
1974
- 1974-05-14 US US05/469,924 patent/US3947274A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-15 GB GB2163174A patent/GB1419218A/en not_active Expired
- 1974-05-15 DE DE2423482A patent/DE2423482A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4308390A (en) | 1979-03-08 | 1981-12-29 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Process for the production of sulphoalkyl quaternary salts |
EP0778300A1 (de) | 1995-12-05 | 1997-06-11 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbodiimiden |
US5837801A (en) * | 1995-12-05 | 1998-11-17 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Method for preparing crosslinked polycarbodiimides |
US5821325A (en) * | 1995-12-12 | 1998-10-13 | Shin-Estu Chemical Co., Ltd. | Polycarbodiimide derivatives and method for preparing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1419218A (en) | 1975-12-24 |
US3947274A (en) | 1976-03-30 |
JPS506323A (de) | 1975-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3433893A1 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3041923A1 (de) | Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2422765A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2749260A1 (de) | Verfahren zur haertung von gelatine und photographisches, lichtempfindliches material | |
DE3132109A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches material | |
DE1808685A1 (de) | Verwendung von Vinylsulfonylalkylverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten kolloidaler Bindemittel photographischer Emulsionen | |
DE2529321A1 (de) | Photographische silberhalogenid- aufzeichnungsmaterialien | |
DE3231585A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren unter dessen verwendung | |
DE3222670A1 (de) | Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2519440A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE2742308A1 (de) | Photographisches, lichtempfindliches material | |
DE2439919A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines belichteten photographischen silberhalogenidmaterials | |
DE2516967A1 (de) | Photographisch empfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE3311432A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE1233724B (de) | Verwendung von 5-Mercaptotetrazol-verbindungen als Antischleiermittel bei der Entwicklung photographischer Silberhalogenidemulsionen | |
DE3341352A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2335279A1 (de) | Farbphotographische materialien | |
DE3516945A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2423482A1 (de) | Photographisches, ein antischleiermittel enthaltendes lichtempfindliches material | |
DE68917945T2 (de) | Verfahren zur photographischen Entwicklungsbehandlung. | |
DE3223316A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
EP0046871A1 (de) | Fotografisches Material, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder sowie neue Triazole | |
DE2419798A1 (de) | Sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion und deren verwendung | |
DE2943807A1 (de) | Verfahren zur haertung eines photographischen materials | |
DE2453654A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |