DE2422205C3 - Verriegelung für eine Rauchklappe - Google Patents

Verriegelung für eine Rauchklappe

Info

Publication number
DE2422205C3
DE2422205C3 DE2422205A DE2422205A DE2422205C3 DE 2422205 C3 DE2422205 C3 DE 2422205C3 DE 2422205 A DE2422205 A DE 2422205A DE 2422205 A DE2422205 A DE 2422205A DE 2422205 C3 DE2422205 C3 DE 2422205C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
smoke
lock
stop
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2422205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422205B2 (de
DE2422205A1 (de
Inventor
C Moller
G Sohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mataki AB
Original Assignee
Mataki AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mataki AB filed Critical Mataki AB
Publication of DE2422205A1 publication Critical patent/DE2422205A1/de
Publication of DE2422205B2 publication Critical patent/DE2422205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422205C3 publication Critical patent/DE2422205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • A62C2/242Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts with fusible links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/146Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Schlitz aufweisende Gleithülse und eine in dieser verschiebbare Gleitschiene aufweist, welche an ihrem der Zarge zugewandten Ende mit einem mit einer Steuerfläche versehenen Beschlag fest verbunden ist, und daß das Riegelglied als unterhalb der Gleitschiene in der Verriegelungsstellung etwa parallel zu dieser angeordnete Riegelstange ausgebildet ist, die um eine Drehachse im Beschlag drehbar gelagert ist und an ihrem dem fest an der Zarge angebrachten Anschlag zugewandten Ende eine auf dem Anschlag aufliegende Spitze aufweist sowie an ihrem entgegengesetzten Ende mit der Gleitschiene lösbar verbunden ist, wobei der Hebel bei seiner Verdrehung zur Freigabe der Rauchklappe an der Steuerfläche angreift und dabei die Riegelstange mit ihrer Spitze außer Eingriff mit dem Anschlag verschiebt
Durch diese Ausbildung der Verriegelung ist der Anschlag vom Hebel getrennt und fest an der Zarge anbringbar, und es wird, statt den Anschlag zu bewegen, die Riegelstange waagerecht mit dem fest angebrachten Anschlag in und außer Eingriff gebracht. Dadurch, daß Hebel und Anschlag als zwei getrennte Teile ausgebildet sind, ergibt sich eine zuverlässige Verriegelung. Es besteht keine Gefahr, daß sich die Klappe unabsichtlich öffnet. Die Verriegelung ist nicht auf die Wirksamkeit der Rückzugfeder des Hebels angewiesen. Solange die Spitze der Riegelstange überhaupt nur auf dem fest angebrachten Anschlag aufruht, d. h. auch falls die Riegelstange dicht so weit wie möglich über den Anschlag geführt sein sollte, bleibt die Rauchklappe geschlossen. Außer der sicheren Funktion hat die Verriegelung gemäß der Erfindung den Vorteil, daß sie einfach und billig hergestellt werden kann.
Zur automatischen Rückführung in die Verriegelungslage ist die Gleitschiene vorzugsweise in Richtung gegen den Anschlag federbelastet.
Gemäß einer ersten in Betracht kommenden Ausführungsform besteht die lösbare Verbindung der Gleitschiene und der Riegelstange aus einer Schmelzsicherung, denn eines Ende an der Gleitschiene und deren anderes Ende an der Riegelstange befestigt ist.
Gemäß einer anderen in Betracht kommenden Ausführungsform besteht die lösbare Verbindung aus einem Magnetschloß, dessen eines Ende mit der Gleitschiene und dessen anderes Ende mit der Riegelstange verbunden ist.
fcs kommt auch eine Kombination einer Schmelzsicherung und eines Magnetschlosses als lösbare Verbindung in Betracht, die jeweils mit ihren einen Enden mit einem an der Gleitschiene befestigtes Joch verbunden sind und mit ihren anderen Enden eine Lenkerstange tragen, auf welcher die Riegelstange aufliegt.
Um das automatische Öffnen auch einer z. B. durch Eisbildung festhängenden Rauchklappe zu erleichtern, kann die Riegelstange an ihrem an der Spitze liegenden Ende mit einer Schulter versehen sein, die beim Lösen der Riegelstange von der Gleitschiene und beim Drehen um die Drehachse im Beschlag mit dem Anschlag in Eingriff geführt wird, um somit zur Freigabe der Rauchklappe beizutragen.
Die Riegelstange kann dabei an ihrem dem Anschlag abgewandten Ende ein Zusatzgewicht tragen, um die Öffnungsenergie zu steigern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. f-j
Es zeigt
F i g. I die Verriegelung in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt der Verriegelung gemäß
F i g. I im wesentlichen längs der Linie H-I! in F i g. 1;
Fig,3 eine Stirnansicht einer alternativen Ausführungsform der in Fig. 1 veranschaulichten Verriegelung und
Fig.4 in Seitenansicht einen Teil der in Fig.3 veranschaulichten Vorrichtung.
In Fig. 1 bezeichnet I die Rauchklappe, die um eine rechts und außerhalb der Figur gelegene, waagerechte Drehachse nach unten schwenkbar ist Die die Rauchklappe umgebende Zarge ist mit 2 bezeichnet Die eigentliche Verriegelung umfaßt zwei Hauptteile, und zwar eine an der Rauchklappe I vorgesehene Riegelanordnung und eine an der Zarge 2 angebrachte Anschiaganordnung 3 mit einem Anschlag 4 und einem Hebel 5. Die Riegelanordnung umfaßt eine geschlitzte Gleithülse 6, die mittels Schrauben 7, 8 an der Rauchklappe 1 befestigt ist In derGldthü!se6 läuft eine Gleitschiene 9, die in der veranschaulichten Ausführungsform T-förmig ist und an ihrer einen Seite eine Nase 10 aufweist, weiche in der nor ..alen, geschlossenen Lage der Verriegelung gegen da; in F i g. 1 rechte Ende der Gleithülse 6 anliegt. Damit die Gleitschiene 9 leicht diese Lage einnehmen und einhalten kann, ist an ihrer gegenüberstehenden Seite eine nicht gezeigte Zugfeder angebracht, deren eines Ende an der Gleithülse 6 und deren anderes Ende an der Gleitschiene 9 befestigt ist. Die Feder ist bestrebt, die Nase 10 in Anlage gegen das rechte Ende der Gleithülse 6 zu halten. An der Gleitschiene 9 ist ferner durch Schweißen oder in sonstiger Weise ein Beschlag 11 befestigt, der eine Schräge 12 und einen Ansatz 13 aufweist. Im unteren Teil des Beschlags 11 ist ein Zapfen
14 vorgesehen, der eine Riegelstange 15 als Drehachse dient. Die Riegelstange 15 ist an ihrem der Drehachse 14 gegenüberstehenden Ende,dem rechten Ende in Fig. 1, mit der Gleitschiene 9 lösbar verbunden, so daß die Riegelstange 15 normalerweise in einer Lage unterhalb und parallel zur Gleitschiene 9 gehalter, wird. Die Riegelstange 15 ist an ihrem der Zarge 2 zugewandten Ende mit einer Spitze 16 versehen.
V-'enn die Rauchklappe 1 ihre normale, geschlossene Lage einnimmt, ruht die Spitze 16 mit ihrer Unterseite auf dem Anschlag 4. Uti die Rauchklappe ί zu öffnen, muß die Spitze 16 mit dem Anschlag 4 außer Eingriff gebracht werden. Wird die Rauchklappe 1 von Hand geöffnet, so wird dies mittels des Hebels 5 bewerkstelligt, der, wenn er durch Ziehen an einem Seil im Uhrzeigersinn gedreht wird (F i g. 2), mit der Schräge 12 des Beschlages 11 in Berührung kommt und dadurch den Beschlag 11 mit der Gleitschiene 9 und der Riegelstange
15 nach rechts in Fig. 1 führt Wenn der Beschlag 11 hinreichend weit nach rechts geführt worden ist, wird die Spitze 16 außer Eingriff an dem Anschlag 4 gebracht, und die Rauchklappe 1 kann nach unten schwenken. Sollte die Rauchklsppe 1 aus irgendeincir· Grunde festsitzen, beispielsweise infolge Festklemmen oder Eisbildung, hat de Beschlag 11 einen Ansatz 13, an dem der Hebel 5 angreift, um direkt eine nach unten gerichtete Kraft zjm öffnen der Klappe 1 auf den Beschlag H und damit die Rauchklappe 1 ausüben zu können. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, hat der Hebe! 5 eine Rückzugsfeder 17 zur Rückführung des Hebels 5 in die in der Figur gezeigte Ausgangslage.
Die vorher erwähnte lösbare Verbindung zwischen der Riegelstange 15 und der Gleitschiene 9 kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. Die Verbindung kann beispielsweise durch eine Schmelzsicherung 18 in Form eines Schmelzbleches eeeeben sein, dessen
eines Ende an der Gleitschiene 9 und deren anderes Ende an der Schließriegelstange 15 befestigt ist. Die Schmelzsicherung 18 ist derart ausgebildet. daB sie bei einer bestimmten Temperatur, üblicherweise 70"C, in zwei Hälften zerfällt, so daB die Riegelstrnge 15 von der Gleitschiene 9 gelöst wird und infolge ihres Gewichts und des nach unten gerichteten Druckes der Rauchklappe 1 um die Drehachse 14 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Statt der Schmelzsicherung )8 kann die Riegelstange 15 mit der Gleitschiene 9 auch über ein MagnetschloB verbunden werden, wobei wie bei der Schmelzsicherung 18 das eine Ende des Magnetschlosses in der Gleitschiene 9 und sein anders Ende in der Riegelstange 15 befestigt ist.
Die Verbindung mittels des Magnetschlosses wird normalerweise dadurch aufrechterhalten, daß in dem Stromkreis, in den das Magnetschloß eingeschaltet ist.
Gleitschiene 9 mit einem )och 19 versehen, an dessen einem Ende eine Schmelzsicherung 18 und an dessen anderem Ende ein Magnetschloß 20 befestigt ist. Die Schmelzsicherung 18 und das MagnetschloB 20 sind an
s ihren unteren Enden mittels einer Lenkerstangc 21 verbunden, auf der die Riegelstange 15 aufruht. Wenn entweder die Schmelzsicherung 18 oder das Magnet schloß ausgelöst wird, wird die Lenkerstange 21 durch Drehen um einen ihrer beiden Befestigungspunktc an
,o der Schmelzsicherung 18 bzw. am Magnetschloß 20 herunterfallen, so daß die Riegelstange 15 zur Drehung um die Drehachse 14 freigegeben wird (F ig. 1).
Um eine nach unten gerichtete Kraft zustandezubringen, die beim automatischen Öffnen der Rauchklappe
,< durch Auslösen der Schmelzsicherung 18 oder des Magnetschlosses 20 zum öffnen der Rauchklappe beiträgt, kann die Riegelstange 15 mit einer Schulter 22 (Fig. I) versehen werden, die beim Drehen der
ist. juuaiu Ulf jiiuin
Kreis unterbrochen ist, wird das Magnetschloß ausgelost und die Riegelstange 15 wird zum Drehen um die Drehachse 14 freigegeben. Zur Unterbrechung des Stromes können in den Kreis ein oder mehrere Schaltelemente eingeschaltet sein, beispielsweise ein Wärmedetektor, ein Rauchdetektor, ein Flammendetektor oder ein von Hand bedienbarer Schaller.
In vielen Fällen kann es zweckdienlich sein, ein MagnetschloB mit einer Schmelzsicherung zu kombinieren (siehe Fig. 3 und 4). Wie am besten aus F i g. 3 hervorgeht, ist in dieser Ausführungsform das Ende der auge ι J um uic lm cnaLiisc !■? an uci unicncnc des Anschlags 4 zum Angriff kommt und durch die Bewegungsenergie der Riegelstange 15 einen Ruck erzeugt, welcher ausreicht, um eine beispielsweise durch Eisbildung festsitzende Rauchklappe 1 freizusetzen. Die der Riegelstange 15 bei ihrer Drehbewegung um die
2, Drehachse 14 verliehene Bewegungsenergie kann durch eine größere Masse der Riegelstange gesteigert werden vorzugsweise, indem an dem sich am weitesten von der Drehachs·. 14 befindenden Ende der Riegelstange ein Zusatzgewicht angebracht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verriegelung für eine in einer Zarge nach unten schwenkbare Rauchklappe mit einem mit der Rauchklappe verbundenen Riegelglied, einem an der Zarge angeordneten Anschlag und einem an der Zarge drehbar gelagerten Hebel, der bei seiner Verdrehung das Riegelglied zur Freigabe der Rauchklappe außer Eingriff mit dem Anschlag führt, ,o dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung eine an der Rauchklappe (1) befestigte, sich im wesentlichen in der Klappenebene quer zur Klappenschwenkachse erstreckende, einen Schlitz aufweisende Gleithülse (6) und eine in dieser verschiebbare Gleitschiene (9) aufweist, weiche an ihrem der Zarge (2) zugewandten Ende mit einem mit einer Steuerfläche (Schräge 12, Ansatz 13) versehenen Beschlag (11) fest verbunden ist, und daß das Riegelglicd als unterhalb der Gleitschiene in der Verriegelungsstellung etwa parallel zu dieser angeordnete Riegelstange (15) ausgebildet ist, die um eine Drehachse (14) im Beschlag drehbar gelagert ist und an ihrem dem fest an der Zarge angebrachten Anschlag (4) zugewandten Ende eine auf dem 2$ Anschlag aufliegende Spitze (16) aufweist sowie an ihrem entgegengesetzten Ende mit der Gleitschiene lösbar verbunden ist, wobei der Hebel (5) bei seiner Verdrehung zur Freigabe der Rauchklappe an der Steuerfläche angreift und dabei die Riegelstange mit ihrer Spitze außer Eingriff mit dem Anschlag verschiebt.
2. Verriegelung nach Ansp.üchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (9) in Richtung gegen den Anschlag (4) federbelas. et ist.
3. Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung aus einer Schmelzsicherung (18) besteht, deren eines Ende an der Gleitschiene (9) und deren anderes Ende an der Riegelstange (15) befestigt ist. 4C
4. Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung aus einem Magnetschloß (20) besteht, dessen eines Ende mit der Gleitschiene (9) und dessen anderes Ende mit der Riegelstange (15) verbunden ist.
5. Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung eine Kombination einer Schmelzsicherung (18) und eines Magnetschlosses (20) ist, die jeweils mit ihren einen Enden mit einem an Jer Gleitschiene (9) befestigten Joch (19) verbunden sind und mit ihren anderen Enden eine Lenkerstange (21) tragen, auf welcher die Riegelstange (15) aufliegt.
6. Verriegelung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelslange (15) ^ an ihrem an der Spitze (16) anliegenden Ende mit einer Schulter (22) versehen ist, die beim Lösen der Riegelstange (15) von der Gleitschiene (9) und beim Drehen um die Drehachse (14) im Beschlag (11) mit dem Anschlag (4) in Eingriff geführt wird, um somit zur Freigabe der Rauchklappe (i) beizutragen.
7. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelstange (15) an ihrem dem Anschlag (4) abgewandten Ende ein Zusatzgewicht trägt. 6s
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelung für eine in einer Zarge nach unten schwenkbare Rauchklappe mit einem mit der Rauchklappe verbundenen Riegelglied, einem an der Zarge angeordneten Anschlag und einem an der Zarge drehbar gelagerten Hebel, der bei seiner Verdrehung das Riegelglied zur Freigabe der Rauchklappe außer Eingriff mit dem Anschlag führt.
Rauchklappen werden in den Treppenhäusern von Wohnbauten und in Fabrikgebäuden benutzt, um im Falle eines Feuers Rauch und Gase ins Freie abzuleiten und dadurch das Räumen des Gebäudes und die Arbeit der Feuerwehr zu erleichtern. Verriegelungen für solche Rauchklappen sind bereits bekannt (SW-PS 2 10 880 und 2 24 985) und stets mit Mitteln zum öffnen der P.auchklappe von Hand versehen, in vielen Fällen aber auch mit Mitteln, welche die Rauchklappe im Falle eines Feuers automatisch öffnen, beispielsweise durch Auslösen einer Schmelzsicherung oder eines Magnc-tschlosses.
Die in der SW-PS 2 10 380 beschriebene Verriegelung entspricht der eingangs genannten Art und umfaßt ein an der Unterseite der Rauchklappe befestigtes Haltestück in Form eines Winkeleisens, an dessen nach unten von der Rauchklappe abstehendem Schenkel an dem der Zarge zugewandten Ende ein längliches Riegelglied schwenkbar gelagert ist. Am anderen Ende des Haltestückes ist ein Winkelarm schwenkbar gelagert, der mit einem Schenkel senkrecht nach unten von der Rauchklappe absteht und mit dem anderen Schenkel sich parallel unter dem Riegelglied erstreckt. In dem senkrecht nach unten weisenden Schenkel ist ein Absatz vorgesehen, in den das Riegelglied eingreift. Das Freie, der Zarge zugewandte Ende des Riegelgliedes ruht in einem hakenförmigen Absatz eines an der Zarge drehbar gelagerten Winkelhebels. Der Absatz bildet den Anschlag, an dem das Riegelglied anliegt. Der Winkelhebel wird durch eine Feder auf Eingriff mit dem Riegelglied beaufschlagt.
Wird der Winkelhebel durch ein at., ihm angreifendes Zugseil verschwenkt, kommt der Absatz außer Eingriff an dem Riegelglied, 50 daß die Rauchklappe herabfällt. Der Winkelarm ist mit seinem parallel zum Riegelglied verlaufenden Schenkel über eine Schmelzsicherung mit dem Haltestück verbunden. Schmilzt die Schmelzsicherung durch, schwenkt der Winkelarm nach unten, wodurch das Ende des Riegelgliedes aus dem Absatz in seinem senkrecht von der Klappe nach unten abstehenden Scffenkel freikommt, nach unten schwenkt, dadurch mit dem anderen Ende aus dem Absatz des Winkelhebels freikommt und auf diese Weise die Rauchklappe zum Herabfalien bringt.
F.in Nachteil dieser bekannten Verriegelungsvorrichtung besteht darin, daß der Anschlag und der Hebel beide in dem gegen Federkraft drehbaren Winkelhebel verwirklicht sind. Falls der Winkelhebel bei schlaff gewordener Rückzugsfeder nicht mehr die richtige Verriegelungslage einnimmt und der Anschlag das Riegelglied nicht mehr voll unterstützt, besteht die Gefahr, daß das Riegelglied von dem Anschlag an dem Winkelhebel abgleitet und sich die Klappe absichtlich öffnet.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Verriegelung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein solches unabsichtliches öffnen verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verriegelung eine an der Rauchklappe befestigte, sich im wesentlichen in der Klappenebene quer zur Klappenschvenkachse erstreckende, einen
DE2422205A 1973-05-15 1974-05-08 Verriegelung für eine Rauchklappe Expired DE2422205C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7306833A SE377155B (de) 1973-05-15 1973-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422205A1 DE2422205A1 (de) 1974-12-05
DE2422205B2 DE2422205B2 (de) 1977-08-25
DE2422205C3 true DE2422205C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=20317481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422205A Expired DE2422205C3 (de) 1973-05-15 1974-05-08 Verriegelung für eine Rauchklappe

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2422205C3 (de)
FI (1) FI52385C (de)
GB (1) GB1452192A (de)
NL (1) NL7406487A (de)
SE (1) SE377155B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237578A (en) * 1976-05-11 1980-12-09 Dorgard Limited Releasable retaining means and fire door control system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7406487A (de) 1974-11-19
SE377155B (de) 1975-06-23
DE2422205B2 (de) 1977-08-25
GB1452192A (en) 1976-10-13
DE2422205A1 (de) 1974-12-05
FI52385C (fi) 1977-08-10
FI52385B (de) 1977-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310961C2 (de)
DE3844258C2 (de)
DE2825787C3 (de) Drehkreuz für eine Personenschleuse
DE2350896A1 (de) Ankerbaum
EP0144970A2 (de) Haltevorrichtung für einen Schwenkteil
DE3527287A1 (de) Automatische schliessanlage fuer feuerfeste schraenke
DE2422205C3 (de) Verriegelung für eine Rauchklappe
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
EP2516253B1 (de) Halteeinrichtung für einen kite
DE3814275C2 (de)
EP0678639A1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
DE2810903C3 (de) Überlastsicherung für einen Pflug
DE1257591B (de) Auf Beschleunigungen ansprechende Sperrvorrichtung fuer die Aufwickelrolle eines Anschnallgurtes
DE2649795C3 (de) Sicherheitshaken
EP0000915A1 (de) Kippgelenk für Markisen
DE60303671T2 (de) Bidirektionale sperreinrichtung für absturzsicherung
DE3104436C2 (de) Schwenkbügelschloß für ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug
DE19735238A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes
DE2559167A1 (de) Rauchabzug
DE734872C (de) Am Flugzeug befestigter Bremsseil-Auffanghaken
DE3415378A1 (de) Tuersicherung zur begrenzung des oeffnungswinkels einer tuer
DE935755C (de) Jalousie, insbesondere fuer Verbundfenster aus Holz oder Metall
DE2310701A1 (de) Feststellvorrichtung mit einem haftmagneten fuer tuerschliesser-tueren
DE724408C (de) Last- und Zughaken mit einer Ausloesevorrichtung
DE1121961B (de) Vorrichtung zum Vertaeuen von Schiffen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee