DE2422120A1 - Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE2422120A1 DE2422120A1 DE2422120A DE2422120A DE2422120A1 DE 2422120 A1 DE2422120 A1 DE 2422120A1 DE 2422120 A DE2422120 A DE 2422120A DE 2422120 A DE2422120 A DE 2422120A DE 2422120 A1 DE2422120 A1 DE 2422120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal layer
- silicon
- aluminum
- layer
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 54
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 63
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 63
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 35
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 14
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N alumane;copper Chemical compound [AlH3].[Cu] JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 16
- -1 sodium ions Chemical class 0.000 description 14
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 12
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 7
- WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N aluminum copper Chemical compound [Al].[Cu] WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 6
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- KMWBBMXGHHLDKL-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Si] Chemical class [AlH3].[Si] KMWBBMXGHHLDKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
- H01L21/3215—Doping the layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/91—Controlling charging state at semiconductor-insulator interface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
iiöblingen, den 21. ϊ-iärz 1374
gg-fe-fr
Anmelderin: International business Hachines
Corporation, Armonk, K.Y. 10504
zeitliches -Aktenzeichen; Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: FI 9 72 170
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung,
bei der auf ein Halbleiterplättchen eine Öffnungen aufweisende Isolationsschicht aufgebracht ist und bei der
sich auf dieser Isolationsschicht eine IletalIschient befindet,
die in Bereich der Öffnungen das Halbleitermaterial kontaktierende
Elektroden bildet.
Bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen tritt häufig das Problem auf, daß das Halbleitermaterial des Halbleiterplättchens
in eine darauf aufgebrachte Metallschicht bzw. daß das Metall der Metallschicht in das Ilalbleiterplättchen diffundiert, wenn
die Halbleiteranordnung im weiteren Herstellungsverfahren einer Wärmebehandlung auszusetzen ist. Dieses Problem tritt also beispielsweise
bei der Herstellung der ohm1sehen Kontakte mit dem
Halbleiterplättchen auf. Ist beispielsweise ein in dem Halbleiterplättchen erzeugter flacher Emitter-Basis-Übergang zu kontaktieren,
so kann durch die genannten Diffusionsvorgänge dieser Halbleiterübergang kurzgeschlossen werden. Derartige Probleme wurden
beispielsweise bei Halbleiteranordnungen festgestellt, bei denen das Halbleiterplättchen aus Silizium und die Metallschicht
aus Aluminium besteht.
Es ist bereits aus dem US-Patent 3 382 568 ein Verfahren bekannt, das der Lösung dieses Problems dient. Dabei wird Silizium auf
eine Aluminium enthaltende Matallschicht aufgedampft. Das Aufdamp-
409884/0872
fen muß vor der Ätzung der Metallschicht zur Bildung der Blektroden
erfolgen, da das Silizium nur auf die Oberfläche der Metallschicht aufgedampft werden kann, Un1 zu verhindern, daß es auf die
Siliziuradioxydschicht aufgebracht wird, auf der sich die Metallschicht
befindet. Da es also erforderlich ist, daß das Silizium auf die Metallschicht aufgebracht v/ird, bevor die Iletallschicht
geätzt wird, muß zur Bildung der metallischen Leitungen bzw. Elektroden eine aus dem Silizium und der Aluminium enthaltenden Metallschicht
bestehende Verbindung geätzt werden. Es hat sich gezeigt, daß die Kontrolle der Ätzung einer Verbindung aus Silizium
und Aluminium oder aus Silizium und Aluminium-Kupfer schwierig ist. In machen Fällen ist es hierbei sogar erforderlich, ein
zweistufiges Ätzverfahren anzuwenden.
Außerdem ist feststellen, daß beim Aufdampfen von Silizium auf eine Metallschicht, die Aluminium oder Aluminium-Kupfer enthält,
das Silizium im Vergleich zu Aluminium einen sehr niedrigen Dampfdruck aufweist. Um also eine brauchbare Aufdampfrate für
Silizium zu erhalten, ist es erforderlich, die Aufdampfquelle auf
eine viel höhere Temperatur zu erhitzen als dies zum Aufdampfen von Aluminium erforderlich ist. Als Folge dieser höheren Temperaturen
ergibt sich eine Entgasung, so daß IJatriumionen in die Metallschicht und in die Siliziumdioxydschicht eindringen können.
Bewegliche Ionen, wie beispielsweise Natriumionen, stellen zwar bei bipolaren Transistorstrukturen kein wesentliches Problem dar,
sie erzeugen jedoch bei Feldeffekt-Transistoren Instabilitäten der Schwellspannung und parasitäre Leckströme zwischen einzelnen
Elementen auf einem Halbleiterplättchen. Das Aufdampfen von Silizium bringt aber auch die Nachteile mit sich, die aus Tiegelbrüchen,
einer Reaktion des Siliziums mit Sauerstoff und beispielsweise aus Heizdrahtbrüchen entstehen können. Diese Schwierigkeiten
bringen in jedem Falle eine Erhöhung der Kosten des Herstellungsverfahrens.
Bei dem bekannten Verfahren nach dem genannten US-Patent liegt
der prozentuale Gewichtsanteil des Siliziums im Aluminium in der
FI 972 170
40988A/0872
Größenordnung von 2 bis 3 %. Die feste Löslichkeit des Siliziums
im Aluminium ist jedoch 0,3 % bei 400 0C, 0,6 % bei 450 0C und
0,8 % bei 500 °C. Da die maximale, realistische Prozeßtemperatur oe.i Halbleiteranordnungen nach dem Außjringen des Siliziums auf
die tietallscnicnt bei 400 °C liegt, ist lediglich ein prozentualer
Gewichtsanteil von 0,3 % Silizium im Aluminium erforderlich, üei
Anwendung der bekannten Aufdarapftechnik bei dünnen Aluminiumschichten
in der Größenordnung von einem Mikron wären nur Siliziumschichten
in einer Dicke von etwa 30 8. erforderlich, um den erforderlichen prozentualen Gewichtsanteil von 0,3% zu erhalten.
Derartig dünne Siliziumschichten lassen sich jedoch nicht kontrolliert aufdampfen.
Beim Aufdampfen von Silizium auf Aluminium oder Aluminium-Kupfer
kann das Kornwachstum der Schicht beeinflußt werden, mit dem Ergebnis,
daß eine erhöhte Elektromikration in der Metallschicht
stattfindet.
Schließlich sei auf einen weiteren Nachteil hingewiesen, den das
bekannte Verfahren aufweist, wenn die Herstellung der Leiterzüge
und Elektroden unter Anwendung eines Elektronenstrahls in der '
sogenannten Abhebtechnik erfolgt. Dabei wird nach Belichtung un-d-.Untwicklung des Fotolacks auf den Fotolack und die entwickelten
Bereiche Aluminium aufgedampft. Aufgrund der flächenmäßigen Ausbildung der entwickelten Gebiete des Fotolacks wird beim
Aufdampfen der Metallschicht das Metall im Bereich der entwickelten
Gebiete vom Metallbereich des unentwickelten Fotolacks getrennt. Bei der Entfernung des Fotolacks wird damit das nicht
benötigte Metall entfernt. Dabei entstehen Leiterzüge mit sehr scharfen Abgrenzungen. Wird nun dabei das bekannte Verfahren
durch Aufdampfen von Silizium auf die Aluminiumschicht im Bereich der entv/ickelten Gebiete angewandt, so kann infolge der
bein Aufdampfen erforderlichen hohen Temperatur der Fotolack schmelzen, was bereits bei einer Temperatur von etwa 100 oC eintritt. Das würde aber bedeuten, daß keine scharfen Abgrenzungen
der erzeugten Leiterzüge erreicht werden könnten.
FI 972 170
4098ΒΛ/0872
Es ist die der Erfindung ζugrundeliegende Aufgabe, ein Verfahren
anzugeben, das ein Eindringen eines Metalls aus der Metallschicht in das Halbleiterplättchen verhindert und dabei die beschriebenen
Nachteile des aus dem US-Patent bekannten Verfahrens nicht aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß durch Ionenimplantation Ionen des Halbleitermaterials in die Hetallschicht
implantiert werden, daß die Dosierung so gewählt wird, daß bei den in den weiteren Verfahrensschritten auftretenden Temperaturen
der prozentuale Gewichtsanteil der implantierten Ionen
größer ist als der prozentuale Gewichtsanteil der festen Löslichkeit des Halbleitermaterials in dem oder einem der Metalle
der Metallschicht, und daß die Ionenenergie so gewählt wird, daß das Konzentrationsmaximum der implantierten Ionen in der Metallschicht
zu liegen kommt.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Verfahrens liegt darin, daß das Konzentrationsmaximum der implantierten
Ionen an der Grenzfläche zwischen Metallschicht und Isolationsschicht und/oder an der Grenzfläche zwischen Metallschicht und
Halbleitermaterial erzeugt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
sind in den üriteransprüchen niedergelegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber dem in der Beschreibungseinleitung
angegebenen bekannten Verfahren mehrere beträchtliche Vorteile auf. Da eine selektiv maskierte Ionenimplantation
durchgeführt werden kann, kann die Metallschicht bereits vor der Durchführung der Implantation geätzt v/erden. Es wird also
das mit dem Ätzen einer Verbindung aus beispielsweise Silizium und Aluminium auftretende Problem vermieden. Durch Ionenimplantation
läßt sich eine genau bestimmbare Menge von Silizium aufbringen, so daß das Verfahren auch in Verbindung mit extrem dünnen Schichten
durchführbar ist. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens
FI 9 72 170
409884/0872
läßt sich der Konzentrationsverlauf der implantierten Ionen so festlegen, daß das Konzentrationsmaximum im für die Effektivität
ηaßgeblichen Gebiet entsteht. Die Erfindung wird anhand eines in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. l eine schematische Darstellung des'Verlaufs der
Siliziumkonzentration in einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Halbleiteranordnung;
Fig. 2 die Schnittansicht eines Feldeffekt-Transistors,
der mit einer Aluminiumscnicht bedeckt ist,
Fig. 3 die Schnittansicht des Feldeffekttransistors
gemäß Fig. 2, wobei die Aluminiumschicht geätzt
ist, um die erforderlichen Elektroden zu bilden und
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht des Feldeffekt-Transistors,
wobei der erfindungsgemäße Verfahrensschritt der Ionenimplantation angedeutet ist.
Die Halbleiteranordnung 11 in Fig. 1 besteht zunächst aus einem Substrat 10 aus Silizium. Das Substrat 10 gehört einem ersten
Leitfähigkeitstyp an, so daß es beispielsweise als Basis eines Transistors dienen kann. In dieses Substrat ist eine dann als
Emitter dienende Zone 12 des zweiten Leitfähigkeitstyps eingebracht. Das Einbringen der Emitterzone 12 erfolgt beispielsweise durch
Diffusion von Störstellen durch eine öffnung in einer maskierenden
Isolationsschicht 14, die also vorzugsweise aus Siliziumöioxyd besteht. Die Oberfläche dieser Anordnung ist mit einer Metallschicht
15 aus Aluminium oder Aluminium-Kupfer" bedeckt.
Die schematisch eingezeichnete Kurve 16 zeigt den Konzentra-
FI 972 170
409884/0872
tionsverlauf über der Tiefe, der in diese Anordnung mittels Ionenimplantation
eingebrachten Siliziuroionen. Die höchste Konzentration
liegt im Bereich der Siliziurudioxydschicht 14 am übergang
zwischen der Metallschicht 15 und der Siliziumdioxydschicht 14.
In dem Teil der Halbleiteranordnung 11, in dam die Metallschicht 15 die Emitterzone 12 kontaktiert, liegt die maximale Konzentration
in der Grenzfläche zwischen der Metallschicht und der Emitterzone.
Der durch die Kurve 16 definierte Konzentrationsverlauf ist durch die Energie bestimmt, mit der die Siliziumionen implantiert
v/erden. Eine Erhöhung des Energiepegels hat zur Folge, daß das Konzentrationsiiiaximuin weiter in die Halbleiteranordnung hineinverlegt
wird. Das heißt also, daß die Implantationsenergie vorzugsweise so festgelegt wird, daß das Konzentrationsmaximum jeweils
an der Grenzschicht zwischen der Metallschicht 15 und der Siliziumdioxydschicht 14 einerseits und in der Grenzschicht zwischen
der Metallschicht 15 und der Emitterzone 12 andererseits
auftritt. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß Aluminium aus der Schicht 15 in das Siliziumsubstrat 1.0 eindringt, denn aufgrund
der in die Metallschicht 15 implantierten Siliziumionen zieht das Aluminium der Metallschicht"15 oberhalb der Siliziumdioxydschicht
14 keine Siliziumatome aus dem Substrat 10.
Die Konzentration der implantierten Siliziumionen in der Metallschicht
15 ist durch die Dosierung bestimmt. D.h., wird bei einer gegebenen Schichtdicke die Dosierung erhöht, so erhöht sich der
prozentuale Gewichtsanteil von Silizium in der Metallschicht 15. Deshalb ist es lediglich erforderlich, die Dosierung so zu wählen,
daß unter Berücksichtigung der Dicke der Metallschicht 15 der angestrebte prozentuale Gewichtsanteil von Silizium in der
Metallschicht 15 erzeugt wird. Die Dosierung muß also mit größer werdender Dicke der Metallschicht 15 angehoben werden, um den
gleichen Gewichtsanteil sicherzustellen. Der Gewichtsprozentanteil des Siliziums im Aluminium der Schicht 15 wird so festgelegt,
daß er größer ist als der Gewichtsprozentanteil der Löslichkeit des Siliziums in Aluminium bei der maximalen Tempera-
FI 9 72 170
409884/0872
242212Q
tür, der die Halbleiteranordnung während des Herstellungsprozesses
ausgesetzt wird.
Wie aus der Kurve 16 in Fig. 1 zu ersehen ist, wird die Implantationsenergie so gewählt, daß sämtliche Siliziumionen in die
Halbleiteranordnung hineinimplantiert werden. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Herstellung eines Feldeffekttransistors
17 ist aus den Fign. 2, 3 und 4 zu ersehen. Der Feldeffekttransistor 17 weist ein Substrat 18 aus Silizium
auf, iri das als Source und Drain zwei gegenüber dem Substrat entgegengesetzt dotierte Gebiete 19 eingebracht sind. Wie Fig.
zeigt, befindet sich auf dem Substrat 18 eine Siliziumdioxidschicht 21, auf der wiederum eine Metallschicht 20 aus Aluminium
oder Aluminium-Kupfer aufgebracht ist.
Nach dem Aufbringen der Metallschicht 20 auf die Siliziumdioxidschicht
21 wird in einem Ätzprozeß die Metallschicht 20 an bestimmten Stellen entfernt, so daß lediglich die Elektroden 22,
wie in Fig. 3 dargestellt, erhalten bleiben. Anschließend werden, was durch die Pfeile 23 in Fig. 4 angedeutet ist, durch Implantation
Siliziumionen in die Metallelektroden 22 eingebracht. Dabei ist es erforderlich, eine entsprechende Maske vorzusehen,
mit Hilfe der die Gebiete ausgewählt werden können, in denen Ionen implantiert werden sollen.
Die folgenden, im einzelnen beschriebenen Herstellungsbeispiele
dienen der Feststellung der Brauchbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In einem Halbleiterplättchen werden durch Diffusion von Arsen
2O 3
mit einer Oberflächenkonzentration von 1 χ 10 Atome/cm einzelne
Emitter-Basis-übergänge mit einer Tiefe von etwa 0,5 pm hergestellt.
Anschließend wird auf die Oberfläche des Halbleiterplättchens eine Siliziumdioxidschicht mit einer^Dicke von etwa
5000 8 thermisch aufgewachsen. In^de**-"" ° üer darunterliegenden
Endtterzonen_&w*--"~'"'"~~^ \ioxidschicht
öffnungen freigelegt, über eine die Siliziumdioxidschicht und
die darin befindlichen Löcher überdeckende Aluminiumschicht mit einer Dicke von 5000 8 stellt im Bereich der Löcher den leitenden
Kontakt zu den einzelnen Emitterzonen her. Zur Bildung entsprechender Elektroden wird die Aluminiumschicht geätzt. Schließlich
erfolgt erfindungsgemäß die Implantation von Siliziumionen. Bei dem beispielsweise betrachteten Versuch sind auf dem Halbleiterplättchen
vier verschiedene Typen von Metallschichten vorgesehen. Jeder der vier unterschiedlichen Typen ist eine bestimmte Elementnummer
zugeordnet, wobei ursprünglich jede Elementnummer 25 Elemente umfaßt.
Die Implantation der Siliziumionen in die Aluminiumschicht er-
16 2 folgt mit einer Dosierung von 1,5 χ 10 Atomen/cm bei einer
Energie von 180 keV. Dabei erreicht man einen prozentualen
Gewichtsanteil des Siliziums von 0,5 %.
Da die feste Löslichkeit von Silizium in Aluminium 0,3 Gewichtsprozent
bei 400 0C, 0,6 Gewichtsprozent bei 450 0C und 0,8 % bei
500 0C beträgt, ist zu erwarten, daß keines der Elemente Kurzschlüsse
aufweist, wenn sie Temperaturen von nur 400 C ausgesetzt werden. Bei Temperaturen von 450 °c sind einige Kurzschlüsse
zu erwarten, während bei 500 0C sämtliche Elemente
unbrauchbar werden.
Wie nachstehend gezeigt wird, ergeben die Prüfungen diese Ergebnisse.
Dabei wird das Halbleiterplättchen nach Durchführung der Implantation in einzelne Teile zerschnitten und während
unterschiedlichen Zeiten unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt. Die Ergebnisse sind in der ersten der nachstehenden
Tabellen zusammengefaßt. Alle Elemente, die einer Temperatur von 400 0C bei einer Einwirkzeit von 1 Stunde und bei einer
Einwirkzeit von 3 Stunden ausgesetzt waren, erwiesen sich als funktionstüchtig. Von den Elementen, die 1 Stunde lang und
3 Stunden lang einer Temperatur von 450 °C ausgesetzt waren, waren zwar die meisten aber nicht alle gut. Alle Elemente, die
FI 972 170
409884/0 872
während einer Dauer von 1 Stunde einer Temperatur von 500 0C
ausgesetzt wurden, waren nicht mehr funktionsfähig.
Die Tatsache, daß bei einzelnen Elementnummern die Gesamtzahl
der Elemente weniger als 25 ist, ist darauf zurückzuführen, daß die Elemente schon vor der Wärmebehandlung geprüft wurden und
daß dabei einige bereits Kurzschlüsse zeigten. Es wurden also nur die vor der Wärmebehandlung funktionstüchtigen Elemente nach
Durchführung der Ionenimplantation geprüft.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus einem Vergleich mit den Ergebnissen, die erzielt werden, wenn
ein identisch aufgebautes und vorbehandeltes Halbleiterplättchen in derselben Weise geprüft wird, ohne daß jedoch der erfindungsgemäße
Verfahrensschritt der Ionenimplantation vorgenommen wird.
Geprüft wurden zwei Halbleiterplättchen, wobei beim einen der Emitter-Basis-Übergang eine Tiefe von 0,5 pm und beim anderen
eine Tiefe von 1,2 um aufwies. Eine Ionenimplantation wurde bei diesen beiden Halbleiterplättchen also nicht vorgenommen. Wie
sich aus der nachstehenden zweiten Tabelle ergibt, zeigten bereits sämtliche Elemente Kurzschlüsse, wenn sie während der
Dauer von 1 Stunde einer Temperatur von 400 0C ausgesetzt wurden.
Durch Vergrößerung der übergangstiefe auf 1,2 um konnte erreicht
werden, daß bei einer Temperatur von 400 0C während einer Dauer
von 1 Stunde nicht immer Kurzschlüsse auftraten. Das Element Nr. 1 war in allen Fällen funktionsfähig. Auch bei einer Temperatur
von 400 0C und einer Einwirkzeit von 3 Stunden waren einige
gute Elemente festzustellen.
Auch bei den Vergleichs-Halbleiterplättchen zeigten einige bereits
Kurzschlüsse vor der Wärmebehandlung.
FI 972 170
409884/0872
0,5 | Tgmp. | - 10 - | Anzahl Gut |
2422120 | % Gut | |
0,5 | 400 | 23 | Silizium-Ionen | 100 | ||
0,5 | 400 | implantierten | 25 | Gesamt anzahl |
100 | |
Halbleiterplättchen mit | 0,5 | 400 | Zeit (Std.) |
24 | 23 | 100 |
Tiefe d. Element Überganges No. (pm) |
0,5 | 400 | 1 | 24 | 25 | 100 |
1 | 0,5 | 400 | 1 | 23 | 24 | 100 |
2 | 0,5 | 400 | 1 | 25 | 24 | 100 |
3 | 0,5 | 400 | 1 | 24 | 23 | 1OO |
4 | 0,5 | 400 | 3 | 24 | 25 | 100 |
1 | 0,5 | 450 | 3 | 23 | 24 | 92 |
2 | 0,5 | 450 | 3 | 21 | 24 | 88 |
3 | 0,5 | 450 | 3 | 23 | 25 | 96 |
4 | 0,5 | 450 | 1 | 21 | 24 | 84 |
1 | 0,5 | 450 | 1 | 23 | 24 | 92 |
2 | 0,5 | 450 | 1 | 21 | 25 | 88 |
3 | 0,5 | 450 | 1 | 23 | 25 | 96 |
4 | 0,5 | 450 | 3 | 21 | 24 | 84 |
1 | 0,5 | 500 | 3 | 0 | 24 | 0 |
2 | 0,5 | 500 | 3 | 0 | 25 | O |
3 | 0,5 | 500 | 3 | 0 | 24 | 0 |
4 | 500 | 1 | 0 | 25 | 0 | |
1 | 1 | 25 | ||||
2 | 1 | 25 | ||||
3 | 1 | |||||
4 |
FI 972 170
409884/0872
Vergleichs-Halbleiterplättchen (ohne implantierte Silizium-Ionen)
Element No. |
Tiefe d. Überganges . (im) |
C | Zeit (Std.) |
Anzahl Gut |
Gesamt anzahl |
% Gut |
1 | 0,5 | 400 | 1 | O | 20 | O |
2 | 0,5 | 400 | 1 | O | 21 | O |
3 | 0,5 | 400 | 1 | O | 22 | O |
4 | 0,5 | 400 | 1 | O | 23 | O |
1 | 1,2 | 400 | 1 | 23 | 23 | 100 |
2 | 1,2 | 400- | 1 | 22 | 23 | 96 |
3 | 1,2 | 400 | 1 | 7 | 23 | 30 |
4 | . 1,2 | 400 | 1 | 8 | 25 | 32 |
1 | 1,2 | 400 | 3 | 17 | 23 | 74 |
2 | 1,2 | 400 | 3 | 8 | 23 | 35 |
3 | 1,2 | 400 | 3 | O | 23 | O |
4 | 1,2 | 400 | 3 | O | 25 | O |
Als Ergebnis ist festzuhalten, daß durch die Implantation von Siliziumionen auch bei sehr flachen Halbleiterübergängen Halbleiter
anordnungen mit höchster Ausbeute erzielbar sind. Außerdem zeigt sich, daß die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
bei Halbleiteranordnungen mit relativ tiefen Halbleiterübergängen nicht in jedem Falle erforderlich ist, aber doch sicherstellt,
daß eine 100%ige Funktionssicherheit gewährleistet ist.
Bei den beschriebenen Verfahren wurden Siliziumionen in eine Aluminiumschicht implantiert. Es sei jedoch darauf hingewiesen,
daß man entsprechende Ergebnisse erhält, wenn die Implantation in eine Aluminium-Kupferschicht erfolgt, solange der prozentuale
Gewichtsanteil des Siliziums in Aluminium entsprechend festgelegt
wird. Entsprechende Ergebnisse lassen sich auch erzielen, wenn anstelle des Siliziums ein anderes Halbleitermaterial für das
Halbleiterplättchen verwendet wird und dieses Halbleitermaterial eine feste Löslichkeit mit Aluminium aufweist. Allgemein kann man
also feststellen, daß die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Anordnungen mit beliebiger Metallschicht und belie-
FI97217° «09884/0872
bigem Halbleitermaterial vorteilhaft ist, wenn das Metall der
Metallschicht eine feste Löslichkeit mit dem Halbleitermaterial aufweist.
Anstelle von Siliziumdioxid als Isolationsschicht kann selbstverständlich
auch ein anderes geeignetes Material gewählt werden. Das Ätzen der Metallschicht kann selbstverständlich auch
durch ein entsprechendes anderes Verfahren ersetzt werden.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß es bei manchen Anwendungsfällen
notwendig ist, die Implantation so zu steuern, daß keine Ionen in das Halbleiterplättchen selbst gelangen können.
Die Erfindung beinhaltet insbesondere folgende Vorteile. Es werden die beim Ätzen von Verbindungen aus Aluminium-Silizium
oder Aluminium-Kupfer-Silizium auftretenden Probleme vermieden. Es werden die beim Aufdampfen von Silizium festzustellenden
Schwierigkeiten vermieden. Der prozentuale Gewichtsanteil von Silizium in Aluminium in einer Schicht, die Aluminium enthält,
läßt sich exakt steuern. Die Stelle, an der das Maximum des Siliziumanteils auftritt, läßt sich genau definieren, so
daß dieses Maximum an der Grenzschicht zwischen der Aluminiumschicht und der Siliziumdioxidschicht liegt. Das erfindungsgemäße
Verfahren läßt sich insbesondere in Verbindung mit der Abhebtechnik mittels Elektronenstrahl vorteilhaft einsetzen.
Der erforderliche Reinheitsgrad entspricht den bei der Herstellung von Feldeffekttransistoren geltenden Bedingungen.
In die Metallschicht läßt sich mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens reines Silizium einbringen. Schließlich hat das
erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß die Struktur der Schicht nicht beeinflußt wird.
FI 972 170
409884/0872
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei der auf ein Halbleiterplättchen eine öffnungen aufweisende Isolationsschicht aufgebracht ist und bei der sich auf dieser Isolationsschicht eine Metallschicht befindet, die im Bereich der öffnungen das Halbleitermaterial kontaktierende Elektroden bildet, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ionenimplantation Ionen des Halbleitermaterials in die Metallschicht implantiert werden, daß die Dosierung so gewählt wird, daß bei den in den weiteren Verfahrensschritten auftretenden Temperaturen der prozentuale Gewichtsanteil der implantierten Ionen größer ist als der prozentuale Gewichtsanteil der festen Löslichkeit des Halbleitermaterials in dem oder einem der Metalle der Metallschicht, und daß die Ionenenergie so gewählt wird, daß das Konzentrationsmaximum der implantierten Ionen in der Metallschicht zu liegen kommt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Durchführung der Ionenimplantation zur Bildung der Elektroden Teilbereiche der Metallschicht entfernt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrationsmaximum der implantierten Ionen an der Grenzfläche zwischen Metallschicht und Isolationsschicht und/oder an der Grenzfläche zwischen Metallschicht und Halbleitermaterial erzeugt wird.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial Silizium ist und daß die Metallschicht als das für die Wahl der Gewichtsanteile maßgebende Metall Aluminium enthält.FI 972 170409884/0872
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus Kupfer-Aluminium besteht.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus Aluminium besteht.FI 972 170409884/0872
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US375278A US3871067A (en) | 1973-06-29 | 1973-06-29 | Method of manufacturing a semiconductor device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422120A1 true DE2422120A1 (de) | 1975-01-23 |
DE2422120B2 DE2422120B2 (de) | 1981-07-02 |
DE2422120C3 DE2422120C3 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=23480240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422120A Expired DE2422120C3 (de) | 1973-06-29 | 1974-05-08 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3871067A (de) |
JP (1) | JPS5324300B2 (de) |
CA (1) | CA1007763A (de) |
DE (1) | DE2422120C3 (de) |
FR (1) | FR2235483B1 (de) |
GB (1) | GB1424959A (de) |
IT (1) | IT1012364B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841927A1 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-22 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung mit einem elektrischen kontakt |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51123562A (en) * | 1975-04-21 | 1976-10-28 | Sony Corp | Production method of semiconductor device |
US4062720A (en) * | 1976-08-23 | 1977-12-13 | International Business Machines Corporation | Process for forming a ledge-free aluminum-copper-silicon conductor structure |
US4402002A (en) * | 1978-04-06 | 1983-08-30 | Harris Corporation | Radiation hardened-self aligned CMOS and method of fabrication |
US4313768A (en) * | 1978-04-06 | 1982-02-02 | Harris Corporation | Method of fabricating improved radiation hardened self-aligned CMOS having Si doped Al field gate |
US4263605A (en) * | 1979-01-04 | 1981-04-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Ion-implanted, improved ohmic contacts for GaAs semiconductor devices |
US4412376A (en) * | 1979-03-30 | 1983-11-01 | Ibm Corporation | Fabrication method for vertical PNP structure with Schottky barrier diode emitter utilizing ion implantation |
JPS5723221A (en) * | 1980-07-16 | 1982-02-06 | Mitsubishi Electric Corp | Manufacture of semiconductor device |
US4373966A (en) * | 1981-04-30 | 1983-02-15 | International Business Machines Corporation | Forming Schottky barrier diodes by depositing aluminum silicon and copper or binary alloys thereof and alloy-sintering |
GB2107744B (en) * | 1981-10-06 | 1985-07-24 | Itt Ind Ltd | Making al/si films by ion implantation; integrated circuits |
JPS58186967A (ja) * | 1982-04-26 | 1983-11-01 | Toshiba Corp | 薄膜半導体装置の製造方法 |
JPH0750697B2 (ja) * | 1989-02-20 | 1995-05-31 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
KR0161116B1 (ko) * | 1995-01-06 | 1999-02-01 | 문정환 | 반도체 장치의 금속층 형성방법 |
US8294166B2 (en) | 2006-12-11 | 2012-10-23 | The Regents Of The University Of California | Transparent light emitting diodes |
US11738813B2 (en) | 2016-11-01 | 2023-08-29 | Loc Performance Products, Llc | Urethane hybrid agricultural vehicle track |
US11592166B2 (en) | 2020-05-12 | 2023-02-28 | Feit Electric Company, Inc. | Light emitting device having improved illumination and manufacturing flexibility |
US11876042B2 (en) | 2020-08-03 | 2024-01-16 | Feit Electric Company, Inc. | Omnidirectional flexible light emitting device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3382568A (en) * | 1965-07-22 | 1968-05-14 | Ibm | Method for providing electrical connections to semiconductor devices |
DE2056124A1 (de) * | 1969-11-19 | 1971-05-27 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
US3682729A (en) * | 1969-12-30 | 1972-08-08 | Ibm | Method of changing the physical properties of a metallic film by ion beam formation and devices produced thereby |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600797A (en) * | 1967-12-26 | 1971-08-24 | Hughes Aircraft Co | Method of making ohmic contacts to semiconductor bodies by indirect ion implantation |
US3620851A (en) * | 1969-12-04 | 1971-11-16 | William J King | Method for making a buried layer semiconductor device |
-
1973
- 1973-06-29 US US375278A patent/US3871067A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-24 GB GB1799074A patent/GB1424959A/en not_active Expired
- 1974-05-08 DE DE2422120A patent/DE2422120C3/de not_active Expired
- 1974-05-15 IT IT22719/74A patent/IT1012364B/it active
- 1974-05-15 FR FR7417747A patent/FR2235483B1/fr not_active Expired
- 1974-05-17 JP JP5462774A patent/JPS5324300B2/ja not_active Expired
- 1974-06-12 CA CA202,285A patent/CA1007763A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3382568A (en) * | 1965-07-22 | 1968-05-14 | Ibm | Method for providing electrical connections to semiconductor devices |
DE2056124A1 (de) * | 1969-11-19 | 1971-05-27 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
US3682729A (en) * | 1969-12-30 | 1972-08-08 | Ibm | Method of changing the physical properties of a metallic film by ion beam formation and devices produced thereby |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841927A1 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-22 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung mit einem elektrischen kontakt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5324300B2 (de) | 1978-07-20 |
GB1424959A (en) | 1976-02-11 |
DE2422120C3 (de) | 1982-03-25 |
DE2422120B2 (de) | 1981-07-02 |
US3871067A (en) | 1975-03-18 |
IT1012364B (it) | 1977-03-10 |
FR2235483A1 (de) | 1975-01-24 |
JPS5024080A (de) | 1975-03-14 |
CA1007763A (en) | 1977-03-29 |
FR2235483B1 (de) | 1978-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1589810C3 (de) | Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2056220C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1614283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1614540C3 (de) | Halbleiteranordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3012363C2 (de) | Verfahren zur Bildung der Kanalbereiche und der Wannen von Halbleiterbauelementen | |
DE2422120C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2553838B2 (de) | Verfahren zur herstellung von anreicherungs-feldeffektransistoren | |
DE2142146A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung | |
DE2726003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate | |
DE3043289C2 (de) | ||
DE2160450B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE1614356A1 (de) | Integrierte Halbleiterbaugruppe mit komplementaeren Feldeffekttransistoren | |
DE2546314A1 (de) | Feldeffekt-transistorstruktur und verfahren zur herstellung | |
DE2749607B2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2249832C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verdrahtungsschicht und Anwendung des Verfahrens zum Herstellen von Mehrschichtenverdrahtungen | |
DE2160462A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser halbleiteranordnung. | |
DE2615438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat | |
DE2123595A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2621165A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallkontaktes | |
DE2628406A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE2111633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechen-Feldeffekt-Transistors | |
DE2800363C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1564136C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE1806980A1 (de) | Halbleiter-Bauelement | |
EP0216945A1 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Kontaktes an einem Kontaktbereich eines Substrats aus Halbleitermaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |