DE242130C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242130C
DE242130C DENDAT242130D DE242130DA DE242130C DE 242130 C DE242130 C DE 242130C DE NDAT242130 D DENDAT242130 D DE NDAT242130D DE 242130D A DE242130D A DE 242130DA DE 242130 C DE242130 C DE 242130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
torpedo
water
chamber
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242130D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE242130C publication Critical patent/DE242130C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means
    • F42B19/12Propulsion specially adapted for torpedoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 242130 KLASSE 65 d. GRUPPE
Selbstfahrender Torpedo mit Drucklufterhitzung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Mai 1910 ab.
Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Torpedo mit Drucklufterhitzung, dessen ■Maschinenkammer durch Schotte begrenzt wird. Zur Erzeugung des Treibmittels wird in die Drucklufterhitzer derartiger Torpedos Wasser eingespritzt, das zweckmäßig Süßwasser ist, weil durch Seewasser die Maschinenteile, insbesondere die Verteilungsschieber, angefressen werden.
ίο Durch die Erfindung wird nun bezweckt, das hierfür bestimmte Süßwasser ohne Gewichtsvermehrung des Torpedos in diesem unterzubringen und gleichzeitig eine dauernde, gute Kühlung der Maschinenzylinder zu erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß das Einspritzwasser für den Drucklufterhitzer in der nach außen geschlossenen Maschinenkammer untergebracht wird.
Auf der Zeichnung ist ein teilweise in Ansieht gezeichneter Längsschnitt durch einen Teil eines nach der Erfindung gebauten Torpedos dargestellt.
ι Die Maschinenkammer c, deren nach außen führende Öffnungen durch einen Deckel d und einen Pfropfen e wasserdicht verschlossen sind, ist vom Schwanzstück des Torpedos durch ein Schott f abgetrennt und wird auf der anderen Seite durch die gewölbte Wandung g des Luftkessels r begrenzt. In der Kammer c ist die Torpedomaschine angeordnet, deren' Zylinder h schräg nach unten gerichtet sind. Mit der Torpedomaschine ist eine Pumpe j üblicher Bauart gekuppelt, die zum Einspritzen des Wassers in den Drucklufterhitzer i dient. In die Druckleitung der Pumpe ist eine Vorrichtung k zur Regelung der Einspritzwassermenge eingeschaltet.
In Schott f ist ein Überdruckventil η angeordnet, durch das die sich im Maschinenraum infolge der unvermeidlichen Un dichtigkeiten der unter Druck stehenden Vorrichtungen sammelnde Druckluft in das Schwanzstück übertreten kann. Durch die hohle Antriebswelle χ des Torpedos tritt die Luft in der Richtung der Pfeile p aus.
Vor dem Ausstoßen des Torpedos wird die Maschinenkammer c vollständig mit Süßwasser gefüllt. Dieses Wasser wird in den Erhitzer durch die von der Torpedomaschine h betriebene Pumpe j eingespritzt. 'Bei dieser Zuführungsart des Einspritzwassers ist eine Verstärkung der Wandungen der Kammer c nicht erforderlich, da sie keinem außergewöhnlichen Druck ausgesetzt sind. Der Raum innerhalb der Kammer c muß so groß bemessen sein, daß auch bei der längsten Fahrt, die der Torpedo ausführen kann, Wasser in den Erhitzer i eingespritzt werden kann, und daß zwecks Kühlung der Zylinder h der Maschine das Wasser in der Kammer während der ganzen Fahrt so hoch steht, daß die Zylinder zum größten Teil im Wasser liegen.
- Wenn die Maschine mit Niederdruck arbeitet, kann die Pumpe wegbleiben. In diesem Falle steht das Wasser in der Maschinenkammer unter dem Druck der1 Luft und wird von dieser in den Drucklufterhitzer gedrückt, in dem ein niedrigerer Druck herrscht als in der Maschinenkammer. Die übliche Wandstärke der Maschinenkammer ist hinreichend wider-
standsfähig, um diesen nicht besonders hohen Druck auszuhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbstfahrender Torpedo mit Drucklufterhitzung, dessen Maschinenkammer durch Schotte begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das als Einspritz wasser für die Drucklufterhitzung dienende Süßwasser in der Maschinenkammer untergebracht ist, so ■ daß es gleichzeitig zur Kühlung der Maschine dient.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT242130D 1911-05-11 Active DE242130C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191111408T 1911-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242130C true DE242130C (de)

Family

ID=32639095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242130D Active DE242130C (de) 1911-05-11

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE242130C (de)
GB (1) GB191111408A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191111408A (en) 1911-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148326C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von sauerstoffarmem Schutzgas in bzw. aus Schiffsräume(n)
DE242130C (de)
DE859240C (de) Regelung von Kraftanlagen mit einem Flugkolbentreibdruckgaserzeuger und einer von diesen Gasen angetriebenen Maschine, insbesondere einer Turbine
AT53500B (de) Torpedo mit Drucklufterhitzung.
DE2362168C1 (de) Antriebssystem für Unterwasserfahrzeuge
AT75190B (de) Vielzellenmaschine mit kreisenden Kolben und radial verschiebbaren Kolbenflügeln.
DE277273C (de)
DE695375C (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfstrahlluftsaugern fuer Oberflaechenkondensatoren vonDampfturbinen
DE442422C (de) Regelvorrichtung fuer die Absaugung des Gases aus Gasretorten o. dgl.
DE952413C (de) Tankschiff mit Rohrleitungsnetz zum Laden und Loeschen
DE2340386A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines hydraulikmotors
AT40465B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung der Saughöhe von Schleuder- oder anderen Pumpen.
AT28343B (de) Einrichtung zum Ausstoßen von Torpedos bei Unterwasserbooten u. dgl.
DE595050C (de) Verfahren zum Verdichten und Aufspeichern von Druckluft zum Anlassen von Flugkolbenverdichtern
DE620834C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Leistung von Elektrodendampfkesseln durch AEnderung des Fluessigkeitsstandes mittels eines Regulierbehaelters, dessen Dampfraum ueber ein selbsttaetig gesteuertes Absperrorgan mit dem Dampfraum des Dampfkessels verbunden ist
DE349049C (de) Einrichtung zur Speisung von Explosionsmotoren mit Azetylen
DE502131C (de) Hydraulischer Kraftsammler mit bei der Fuellung zunehmender Belastung
DE388028C (de) Dampfkessel mit Vorwaermer von geringerer als Kesselspannung
DE556269C (de) Entnahme-Zweidrucksteuerung fuer Dampfkraftmaschinen
AT100297B (de) Brennstoffzuführungsvorrichtung für Lampen.
AT157303B (de) Mittelbar gesteuertes Drosselventil für Dampf, insbesondere für hohe Drücke.
DE459883C (de) Luftschiff mit Einzelgaszellen
AT83685B (de) Druckregelungs- und Anzeigevorrichtung für Druckleitungen, insbesondere für Kraftwagen u. dgl.
AT159470B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung, z. B. für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
DE340808C (de) Kondensatoranlage fuer Unterseeboote