DE277273C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277273C
DE277273C DENDAT277273D DE277273DA DE277273C DE 277273 C DE277273 C DE 277273C DE NDAT277273 D DENDAT277273 D DE NDAT277273D DE 277273D A DE277273D A DE 277273DA DE 277273 C DE277273 C DE 277273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
steam
soda
water
diesel engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT277273D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE277273C publication Critical patent/DE277273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • B63G8/10Propulsion using steam plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 277273 KLASSE 65«. GRUPPE
ANDREAS PIEL in MAGDEBURG.
Kraftanlage mit Einheitsmotor für Unterseeboote.
Patentiert, im Deutschen Reiche vom 13. Juli 1912 ab.
Die Unterseebootskonstrukteure sind bemüht, eine wirtschaftlich brauchbare Kraftanlage mit Einheitsmotor zu schaffen. Unter den bereits gemachten Vorschlägen sind die beiden bekanntesten die Boote mit Natronkesselantrieb und die Boote mit reinem Dieselmotorantrieb. Erstere werden über und unter Wasser von einer Dampfmaschine angetrieben, welche ihren Frischdampf über Wasser
ίο von einem normalen gefeuerten Dampfkessel und unter Wasser von einem Natronkessel Honigmannschen Systems erhält, während bei den Booten mit Einheitsdieselmotor der Motor über Wasser in normaler Weise mit eingesäugter Frischluft, unter Wasser dagegen im offenen oder geschlossenen Kreislauf mit Sauerstoffzusatz arbeitet.
Die Vorzüge des Dieselmotors als Schiffsantriebsmaschine stehen außer Zweifel, deshalb ist er natürlich auch als Uberwasserantrieb von Unterseebooten vorzüglich geeignet. Dagegen treten bei der Unterwasserfahrt insofern erhebliche Schwierigkeiten auf, als beträchtliche Mengen von Abgasen zu beseitigen sind, deren Ausstoßung wegen der hierbei entstehenden Spur des Bootes aus kriegstechnischen Gründen unzulässig ist und deren Aufspeicherung große Räume und umfangreiche Pumpenanlagen erfordert.
Umgekehrt verhält es sich dagegen bei den Natronkesselbooten. Hier ergibt der Natronkesselbetrieb unter Wasser einen geschlossenen, restlosen Dampfkreislauf, während über Wasser im normalen Dampfkessel eine schlechte Ausnutzung des Brennstoffes stattfindet, die auch beim Eindampfen der Natronlauge zwecks Regenerierung des Natronkessels Platz greift.
Die Erfindung bezweckt nun eine Kraftanlage mit Einheitsmotor für Unterseeboote zu schaffen, welche die guten Eigenschaften beider erwähnten Anlagen aufweist, ohne zugleich auch deren Nachteile zu besitzen. Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß als Antriebsmaschine über Wasser eine (^verbrennungskraftmaschine, unter Wasser dagegen bei Verwendung desselben Motors der Natronkesselantrieb Verwendung findet. Der Antrieb der Schraubenwelle muß also, mit anderen Worten, durch einen Dieselmotor erfolgen, dessen Einrichtung es ermöglicht, ihn über Wasser in normaler Weise als Verbrennungsmotor, unter Wasser dagegen als Dampfmaschine zu betreiben.
Es können hierbei sämtliche Zylinder des Dieselmotors oder auch ein Teil derselben mit Einrichtungen versehen sein, die zeitweilig beim Anlassen des Motors und bei der Unterwasserfahrt den Betrieb mit Dampf zulassen. Zu diesem Zweck wäre es nur notwendig, statt des in Wegfall kommenden Druckluftanlaßventils ein Dampfeinströmventil vorzusehen, das an die vom Natronkessel kommende Frischdampfleitung angeschlossen ist, und das Auspuffventil an den Kondensator anzuschließen.
Ferner können bei Zweitaktdieselmotoren auch die Spül pumpenzylinder so eingerichtet sein (Anordnung entsprechender Dampfventile oder -schieber), daß sie während der Anlaßperiode oder bei der Unterwasserfahrt als Dampfzylinder arbeiten. Die Spülzylinder kön-
nen dabei getrennt von den Arbeitszylindern des Dieselmotors angeordnet oder, wie dies vielfach üblich ist, als Stufenkolben ausgebildet sein.
Endlich steht nichts im Wege, die unteren Kolbenseiten des Dieselmotors als Dampfzylinder auszubilden, während die oberen Kolbenseiten nur für Verbrennungsbetrieb eingerichtet sind. Die beschriebene Kraftanlage
ίο bietet gegenüber den bekannten Booten mit Natronkessel- oder Dieselmotorenantrieb den Vorteil, daß über Wasser eine vorzügliche Brennstoffausnutzung, unter Wasser dagegen ein abgasfreier, geschlossener Dampfkreislauf stattfindet.
Wegen des Wegfalles der Anlaßdruckluftpumpen und der Anlaßdruckluftgefäße ergibt sich ferner ein einfacherer und besonders ein leichterer Bau der Maschine; also im Vergleich mit anderen Booten bei gleichem Gewicht eine größere Maschinenleistung.
Da der Verbrennungsbetrieb des Dieselmotors beim Unterschreiten einer bestimmten Tourenzahl unzweckmäßig wird oder mangels eintretender Selbstzündung ganz aufhört, so kann die beschriebene Kraftanlage durch den Einbau eines kleinen, nur für den Dampfverbrauch beim Manöverieren bemessenen ölkessels ergänzt werden, mit dessen Hilfe der Dieselmotor ~auch bei der Oberwasserfahrt zeitweise, insbesondere beim Manöverieren, mit Dampf betrieben werden kann Hierdurch wird noch bei der Oberwasserfahrt ein sicheres Manöverieren bis herunter zu den kleinsten Tourenzahlen möglich.
Die Regenerierung des Natronkessels nach eingetretener Erschöpfung (Eindampfen der Natronlauge) wird durch die Abgase des Ölmotors während der Oberwasserfahrt bewirkt. Die Abgase durchstreichen zu diesem Zweck Heizschlangen, die in an sich bekannter Weise die Natronlauge durchsetzen. Auch das Vorwärmen des im Natronkessel befindlichen Verdampfwassers als Vorbereitung für die Unterwasserfahrt kann in gleicher Weise durch in den Verdampf wasserbehälter eingebaute Heizschlangen mittels der Abgase bewirkt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kraftanlage mit Einheitsmotor für Unterseeboote, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmaschine für die Ober- und Unterwasserfahrt ein Dieselmotor verwendet wird, der so eingerichtet ist, daß er über Wasser in gewöhnlicher Weise, unter Wasser dagegen im Natronkesselbetrieb als Dampfmaschine arbeiten kann.
DENDAT277273D Expired DE277273C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277273C true DE277273C (de) 1900-01-01

Family

ID=533385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277273D Expired DE277273C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277273C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262563A (en) * 1989-07-25 1993-11-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing sulfoalkyl-substituted hydroxylamines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262563A (en) * 1989-07-25 1993-11-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing sulfoalkyl-substituted hydroxylamines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE277273C (de)
DE102009022711A1 (de) Schiffsantriebssystem und damit ausgerüstetes Schiff
DE650569C (de) Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Aufladegeblaese und mindestens zwei getrennten Abgasleitungen
DE513892C (de) Mehrzylindrige Zweitakbrennkraftmaschine mit Spuelung durch ein Abgasturbinengeblaese im Normalbetrieb und einer besonderen Hilfsspuelung fuer das Ingangsetzen
DE372391C (de) Verfahren zur Erhoehung der Leistung von Verbrennungskraftmaschinen
DE2137531A1 (de) Gasturbine
CH202050A (de) Zweitakt-Brennkraftmaschinenanlage auf Fahrzeugen, insbesondere auf Unterseebooten.
DE639983C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung zwischen Vergaser und Motor an Aussenbord- oder Bootsmotoren
DE242130C (de)
DE2228994A1 (de) Antriebsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere schiffe
DE904009C (de) Einrichtung zur Leistungssteigerung von Triebwerkseinheiten
DE731731C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Betriebsstoerungen an aufgeladenen und gespuelten Dieselmotoren
DE458388C (de) Durch Brennkraftmaschinen angetriebene Zahnradlokomotive
DE521070C (de) Steueranordnung fuer Spuel- und Aufladeluft bei Viertaktvergasermaschinen
DE299432C (de)
DE306431C (de)
AT51632B (de) Verfahren zum Antrieb und Manövrieren von Schiffen bzw. Kraftwagen und anderen Fahrzeugen sowie stationären Maschinenanlagen, die durch Verbrennungskraftmaschinen angetrieben werden.
DE296264C (de)
AT29046B (de) Verfahren zum Antriebe der Luftventile von umsteuerbaren Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen.
DE189002C (de)
DE910853C (de) Verfahren zum Betrieb von Gasmotoren
DE536616C (de) Verfahren zum Ausblasen der Tauchtanks von Unterseebooten
AT100376B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteigerung von Viertakt-Dieselmaschinen.
AT95533B (de) Verfahren zur Beseitigung des Leistungsabfalls von Verbrennungskraftmaschinen für flüssige Brennstoffe beim Betrieb mit armen Gasen.
AT81398B (de) Verbrennungskammer an Verbrennungskraftmaschinen fVerbrennungskammer an Verbrennungskraftmaschinen für flüssigen Brennstoff. ür flüssigen Brennstoff.