DE859240C - Regelung von Kraftanlagen mit einem Flugkolbentreibdruckgaserzeuger und einer von diesen Gasen angetriebenen Maschine, insbesondere einer Turbine - Google Patents

Regelung von Kraftanlagen mit einem Flugkolbentreibdruckgaserzeuger und einer von diesen Gasen angetriebenen Maschine, insbesondere einer Turbine

Info

Publication number
DE859240C
DE859240C DES22948A DES0022948A DE859240C DE 859240 C DE859240 C DE 859240C DE S22948 A DES22948 A DE S22948A DE S0022948 A DES0022948 A DE S0022948A DE 859240 C DE859240 C DE 859240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
propellant gas
control means
container
driven machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22948A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARTICIPATIONS EAU SOC ET
Societe dEtudes et de Participations Eau Gaz Electricite Energie SA
Original Assignee
PARTICIPATIONS EAU SOC ET
Societe dEtudes et de Participations Eau Gaz Electricite Energie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARTICIPATIONS EAU SOC ET, Societe dEtudes et de Participations Eau Gaz Electricite Energie SA filed Critical PARTICIPATIONS EAU SOC ET
Application granted granted Critical
Publication of DE859240C publication Critical patent/DE859240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/06Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output
    • F02C5/08Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output the gas generator being of the free-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. DEZEMBER 1952
S 22948 la 146t
Die Erfindung betrifft eine Kraftanlage mit einem Flugkolbentreibdruckgaserzeuger mit !einem pneumatischen Energiespeicher für die Rückführenergie und einer durch diese Gase angetriebenen Maschine, insbesondere .einer Turbine.
Hierzu ist zu bemerken, daß unter einem Treibdruckgaserzeuger eine Maschine zu verstehen ist, welche einen vorzugsweise nach dem Zweitaktdieselprozeß arbeitenden Triebteil mit innerer Verbrennung und einen von diesem Triebteil angetriebenen
Verdichterteil aufweist, wobei wenigstens der größte Teil der mit einem zweckmäßig veränderlichen Druck von diesem Verdichterteil geförderten Luft zur Speisung des Triebteiles dient, welcher die zum Betrieb einer Turbine oder einer anderen geeigneten Maschine bestimmten Treibgase liefert.
Bei diesen Treibgaserzeugern wird zwischen den Druckventilen des Verdichterteiles und den Einlaßöffnungen des Triebteiles ein Zwischenbehälter für Druckluft eingeschaltet, welcher im allgemeinen
durch das den Triebzylinder des Triebteiles des Treibgaserzeugers umgebende Gehäuse gebildet wird. Dieser Behälter ist nachstehend Gehäuse genannt, obwohl dieses sog. Gehäuse nicht unbedingt 5^ den Triebzylinder des Triebteiles umgeben muß.
Ein weiterer Zwischenbehälter ist im allgemeinen zwischen den Auslaßöffnungen des Triebteiles des Treibgaserzeugers und dem Einlaß der von diesem Treibgaserzeuger gelieferten Druckgase in die angetriebene Maschine angeordnet. Dieser andere Behälter, welcher eine gewisse Menge von heißen Gasen unter Druck aufspeichert, ist nachstehend Zwischenbehälter genannt. In gewissen Fällen kann dieser Zwischenbehälter durch die Gesamtheit der den Auslaß des Triebteiles des Treibgaserzeugei-s mit dem Einlaß der angetriebenen Maschine verbindenden Leitungen gebildet werden, ohne daß in diese ein besonderer Behälter eingeschaltet zu werden braucht. Die angetriebene Maschine ist in so den meisten Fällen eine Gasturbine, welche in den Anlagen, auf welche die vorliegende Erfindung vorzugsweise Anwendung findet, einen elektrischen Stromerzeuger, eine Gleichstrommaschine oder einen Wechselstromerzeuger antreibt.
Normalerweise ist es ausreichend, die Regelung der betreffenden Anlage mit Hilfe von Regelmitteln vorzunehmen, welche einerseits die in den Triebteil des Treibgaserzeugers eingespritzte Brennstoffmenge in Abhängigkeit von der Belastung der angetriebenen Maschine und anderseits die Luftmasse des Energiespeichers für die Rückführenergie in Abhängigkeit .von dem Betriebsdruck verändern. Wenn die angetriebene Maschine eine Turbine ist, ist das die Einspritzung der Brennstoffmenge in den Triebteil des Treibgaserzeugers steuernde Organ der Geschwindigkeitsregler dieser Turbine.
Diese Regelmittel arbeiten zufriedenstellend, solange die Schwankungen der von der Anlage zu liefernden - Leistung verhältnismäßig langsam oder -40 klein sind. Wenn dagegen die von der Anlage verlangte Leistung plötzliche bedeutende Schwankungen erfährt, d.h. plötzliche Abnahmen oder Zunahmen, die z.B. ioo/0 oder mehr der Gesamtleistung betragen, bewirken diese Regelmittel keine genügend schnelle Anpassung an die Schwankungen der verlangten Leistung.
Die Erfindung bezweckt, die praktisch verzögerungsfreie Anpassung der Anlage an plötzliche bedeutende Schwankungen der von der Anlage zu liefernden Leistung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß weist die betreffende Anlage noch eine Hilfsregelvorrichtung auf, welche nur auf plötzliche bedeutende Veränderungen der Belastung der angetriebenen Maschine anspricht und gleichzeitig die in wenigstens einem der zwischen dem Verdichterteil des Treibgaserzeugers und der angetriebenen Maschine liegenden Räume befindliche Gasmasse und die in dem Energiespeicher für die Rückführenergie befindliche Luftmasse verändert. Bei der bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage steuert die Hilfsregelvorrichtung Steuermittel, welche einerseits zwischen dem Energiespeicher und dem Gehäuse und/oder dem Zwischenbehälter und anderseits einem eine Reserve von Druckgas enthaltenden Behälter und/oder der Außenluft oder einem Raum geringeren Drucks angeordnet sind, wobei diese Steuermittel mit Ventilen versehen sind, welche entweder den Energiespeicher und das Gehäuse und den Zwischenbehälter oder wenigstens eines dieser beiden Organe mit dem die Druckgasreserve enthaltenden Behälter oder mit der Außenluft verbinden, oder den Energiespeicher, das Gehäuse und/oder den Zwischenbehälter geschlossen halten können.
Die einzige Abbildung der Zeichnung' zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Kraftanlage mit einem Flugkolbentreibdruckgaserzeuger und einer mit den von dem Treibgaserzeuger gelieferten Gasen betriebenen Turbine, welche ihrerseits einen Wechselstromerzeuger antreibt.
Der Flugkolbentreibdruckgaserzeuger enthält in bekannter Weise einerseits einen vorzugsweise nach dem Zweitaktdieselprozeß arbeitenden Triebteil, welcher durch einen Triebzylinder 1 und wenigstens einen Triebkolben 2 gebildet wird, welcher bei seiner Hinundherbewegung im Innern des Triebzylinders ι die Einlaß- und Auslaßöffnungen 3 bzw. 4 desselben steuert, und anderseits einen Verdichterteil mit wenigstens einem Verdichterkolben 5 und wenigstens einem Verdichterzylinder 6, in welchem der Verdichterkolben 5 arbeitet.
Der Triebkolben 2 und der Verdichterkolben 5 sind miteinander starr verbunden und bilden eine Flugkolbenanordnung.
Der Verdichterzylinder 6 wird durch den Verdichterkolben 5 in zwei Abteilungen unterteilt, von denen die eine, z. B. auf der Innenseite des Kolbens 5 liegende, a, als eigentliche Verdichterabteilung dient und hierfür mit Einlaßventilen 7 und Auslaßventilen 8 versehen ist, während die andere, auf der Außenseite des Kolbens 5 gelegene Abteilung b als Energiespeicher für die Rückführenergie dient, welcher die in dem Triebzylinder während des nach außen gerichteten Hubes entwickelte Energie aufspeichert und so durch Rückgabe der aufgespeicherten Energie an die Flugkolbenanordnung den nach innen gerichteten Hub dieser Anordnung ermöglicht, währenddessen in dem Verdichterteil die Verdichtung und Förderung der Luft in das Gehäuse 9 des Treibgaserzeugers und in dem Triebteil die Verdichtung der in dem Triebzylinder nach der .Schließung der Öffnungen 3 und 4 desselben durch den Triebkolben 2 eingeschlossenen Verbrennungsluft erfolgen. .
Am Ende des nach innen gerichteten Hubes erfolgt die Einspritzung von Brennstoff in die in dem Triebzylinder hochverdichtete Luft, wobei diese Einspritzung mit Hilfe eines Injektors 10 erfolgt.) welcher von einer Brennstoffpumpe 11 gespieist wird, welche von der Flugkolbenanordnung über nicht in der Zeichnung dargestellte mechanische Mittel angetrieben wird.
Die Regelung der je Arbeitsspiel eingespritzten Brennstoffmenge erfolgt mit Hilfe einer Regelstange 111 welche z. B. in bekannter Weise den
Kolben der Einspritzpumpe 11 um seine Achse verdreht.
Zur Regelung der in dem pneumatischen Energiespeicher δ 'eingeschlossenen Luftmasse in Abhängigkeit von den Veränderungen der Fördermenge und des Druckes der von dem Treibgaserzeuger gelieferten Gase ist dieser in bekannter Weise mit einem sogenannten Stabilisator 13 versehen, welcher, falls die Luftmasse in dem Energiespeicher vergrößert werden muß, in dem Gehäuse 9 entnommene Luft durch 'eine Leitung 14 in den Energiespeicher eintreten läßt, während dieser Stabilisator Luft aus dem Energiespeicher in das Gehäuse 9 entweichen läßt, wenn die in dem Energiespeichert befindliche Luftmenge verringert werden muß.
Bei dem unter der Einwirkung der Verbrennung des in den Triebzylinder 1 eingespritzten Brennstoffs erfolgenden Hub der Flugkolbenanordnung nach außen saugt der Verdichterkolben 5 frische Luft durch die Einlaßventile 7 ein und verdichtet die in dem Raum δ des pneumatischen Energiespeichers für die 'Rückführenergie eingeschlossene Luft. In dem Augenblick, an welchem der Triebkolben 2 die Öffnungen 3 und 4 des Triebzylinders freigibt, treten 'die Verbrennungsgase, welche in diesem Augenblick erst unvollständig entspannt sind, 'mit der aus dem Innern des Gehäuses 9 kommenden Spülluft durch die Öffnungen 4 aus. Um durch die Leitung 15 zu dem Einlaß einer Gasturbine 16 geleitet zu werden, welche einen elektrischen Stromerzeuger antreibt, z. B. einen Wechselstromerzeuger 17, um die Speisung der Turbine 16 trotz der diskontinuierlichen Förderung des Treibgaserzeugers praktisch kontinuierlich zu machen, ist ein Zwischenbehälter 18 in 'die Leitung 15 eingeschaltet, falls die Fassungskraft derselben hierfür allein nicht genügt.
Die Regelstange 12 der Einspritzpumpe 11 wird zweckmäßig in Abhängigkeit von der Drehzahl der Turbine 16 gesteuert, z. B. mittels eines von dieser angetriebenen Reglers 19.
Die mit Hilfe des Reglers 19 und des Stabilisators 13 erhaltene Regelwirkung ist jedoch unzureichend, wenn die Anlage plötzlichen bedeutenden Schwankungen ausgesetzt ist, d.h. plötzlichen Abnahmen oder Zunahmen, welche z. B. ioO/0 oder mehr der Gesamtleistung betragen.
Falls z. B. die von dem Wechselstromerzeuger 17 verlangte Leistung plötzlich zunimmt, kann ein Treibgaserzeuger, dessen Regelmittel auf die oben beschriebenen beschränkt sind, nicht sofort der Turbine 16 eine Druckgasmenge liefern, die so stark vergrößert ist, daß die Turbine augenblicklich die erforderliche Zusatzleistung liefern kann, ohne merklich in ihrer Drehzahl abzufallen. Es ist nämlich eine gewisse Zeit erforderlich, um alle Räume zwischen dem Verdichterzylinder α und dem Einlaß der Turbine 16 mit einem Gas zu füllen, dessen Druck entsprechend der Erhöhung der verlangten Leistung zugenommen hat. Ferner kann sich die in dem,Energiespeicher 6 !enthaltene Luftmasse nicht genügend schnell dem neuen Betriebszustand anpassen.
Um diesem Übelstand abzuhelfen und die Anlage in den Stand zu setzen, sich praktisch verzögerungsfrei einer plötzlichen bedeutenden Zu- oder Abnahme der verlangten Leistung anzupassen, wird die Anlage noch mit einer Hilfsregelvorrichtung versehen, welche bei einer plötzlichen Leistungsernöhung aus einem Behälter für ein Druckgas, vorzugsweise Druckluft, eine gewisse Menge dieses Gases in den Energiespeicher 6, das Gehäuse 9 und/oder den Zwischenbehälter 18 einführt und bei einer plötzlichen bedeutenden Leistungsabnahme eine gewisse Menge der sich in dem Energiespeicher, dem Gehäuse 9 und/oder dem Zwischenbehälter 18 befindlichen Luft unmittelbar ins Freie oder in einen anderen Raum geringeren Druckes entweichen läßt. Zu diesem Zweck ist ein Behälter 20 vorgesehen, welcher z.B. Druckluft (z.B. von 70Atm.) enthält und über weiter unten beschriebene Steuermittel einerseits mit dem Gehäuse 9 durch eine Leitung 21 und andererseits mit dem Zwischenbehälter 18 durch eine Leitung 22 sowie mit dem Energiespeicher für die Rückführenergie b durch eine Leitung 23 in Verbindung gesetzt wird.
Die Füllung dieses Behälters 20 kann von dem üblichen Anlaßluftbehälter 24 aus über eine Leitung 25 und ein Rückschlagventil 26 erfolgen. In der Zeichnung· setzt eine Abzweigung 27 der Leitung 25 diesen Behälter 24 mit dem nicht dargestellten Anlaßraum des Treibgaserzeugers in Verbindung. Hierzu ist zu bemerken, daß in gewissen Fällen der Behälter 20 mit dem Anlaßraum des Treibgaserzeugers zusammenfallen kann.
■ Natürlich erfolgt die Verbindung des Behälters 20 mit dem Gehäuse 9, dem Zwischenbehälter 18 und dem Energiespeicher b nur bei einer plötzlichen bedeutenden Zunahme der von der Anlage verlangten Leistung. Wenn dagegen die verlangte Leistung plötzlich erheblich abnimmt, werden diese Räume 9, 18 und b mit der Außenluft in Verbindung· gesetzt, und zwar'zweckmäßig durch die gleichen Steuermittel, damit ein Teil der sich in diesen Räumen befindenden Gase oder der Druckluft schnell ins Freie entweichen kann.
Es ist ferner zu bemerken, daß die Querschnitte dieser Leitungen 21, 22 und 23 so bemessen sind, daß die normalen Verhältnisse der Drücke in den drei Räumen bei verschiedenen Werten der Belastung stets die gleichen bleiben, und zwar sowohl bei einer Verbindung der drei Räume 9, 18 und b mit dem Behälter 20, wie bei einer Verbindung derselben mit der Außenluft. Hierzu ist zu bemerken, daß die Drücke in dem Gehäuse 9 und dem Zwiseifenbehälter 18 angenähert die gleichen seinsollen.
Die Steuermittel weisen ein Ventil 28 auf, welches bei seiner Öffnung Luft aus dem Behälter 20 in eine Verteilungskammer 29 eintreten läßt. Diese Verteilungskammer 29 steht mit jeder der Leitungen 21, 22 und 23 über ein Rückschlagventil 30 in Verbindung, wobei in der Zeichnung nur zwei dieser drei Ventile 30 dargestellt sind.
Ferner weisen die Steuermittel für jede Leitung ein Auslaßventil 31 auf, welche bei ihrer Öffnung das Innere dieser Leitungen mit der Außenluft in
Verbindung setzen, wobei in der Zeichnung nur zwei der drei Auslaßventile dargestellt sind.
Die Betätigung dieser Steuermittel erfolgt durch die Hilfsregelvorrichtung, deren Arbeitsweise darauf beruht, daß im normalen Betrieb der Druck der Gase in dem Gehäuse und dem Auspufftopf sich in Abhängigkeit von der Leistung nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit verändert, welche im allgemeinen ein wesentlich lineares Gesetz ist. Diese ίο Hilfsregelvorrichtung ist somit eine Differentialvorrichtung, welche einerseits in Abhängigkeit von dem Förderdruck des Treibgaserzeugers oder eines entsprechenden Druckes (Druck in dem Gehäuse. Druck am Einlaß der Turbine 161 und andererseits in Abhängigkeit von der von der Anlage verlangten Leistung oder eines mit dieser Leistung veränderlichen Faktors arbeitet.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird zur Betätigung der Hilfsregelvorrichtung einerseits der in dem Zwischenbehälter 18 herrschende Druck und andererseits die von dem Wechselstromerzeuger 17 erzeugte elektrische Leistung benutzt. Hierfür wirkt der Druck des Zwischenbehälters 18 auf eine Seite eines Kolbens 32, dessen andere Seite der Einwirkung einer Rüekführungsfeder 33 ausgesetzt ist. Der Kolben 32 ist im Innern eines Zylinders 34 verstellbar, welcher über eine Leitung 35 mit dem Innern des Zwischenbehälters 18 in Verbindung steht. Ferner wirkt ein wattmetrisches Relais 36 oder ein anderes zur An-. zeige der von dem Wechselstromerzeuger 17 erzeugten Leistung geeignetes Organ auf eine Stange 37 ein. Diese Stange 37 und die Stange 38 des Kolbens, 32 sind durch Lenker mit den Enden eines Hebels 39 verbunden, welcher um eine Achse 40 schwenkbar ist, welche in einer zu der Verstellrichtung der Stangen 37 und 38 parallelen Richtung verstellt werden kann.
Die Achse 40 ist durch einen Lenker 41 mit einem Ende eines Winkelhebels 42 verbunden, welcher um eine feste Achse 43 schwenkbar ist und dessen anderes Ende einen Kontakt 44 trägt. Der mit einem Pol einer Batterie 45 verbundene Kontakt 44 befindet sich zwischen zwei festen Kontakten 46 und 47 eines Elektroventils 49, welches eine Stange 50 in der Längsrichtung in der einen oder der anderen Richtung verschieben kann, je nachdem, ob der Kontakt 44 des Hebels 42 den Stromkreis über den einen oder den anderen der festen Kontakte 46, 47 schließt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, hat der Kontakt 44 in der neutralen Stellung des Hebels 42 einen gewissen Abstand von jedem der festen Kontakte 46 und 47. Die Schließung des Stromkreises durch den einen oder den anderen der festen Kontakte kann daher erst erfolgen, wenn der Hebel 42 um einen gewissen Winkel um die Achse 43 geschwenkt hat.
Die Stange 50 des Elektroventils legt sich bei einer Verschiebung nach links mit ihrem Kopf 51 gegen das Ende des Schaftes des den Steuermitteln angehörenden Ventils 28 und öffnet somit dieses Ventil. Wenn dagegen die Stange 50 des Elektroventils nach rechts verschoben wird, öffnet der Kopf 51 dieser Stange über die Hebel 52 die ebenfalls den Steuermitteln angehörenden Ventile 31.
Es ist klar, daß das Elektroventil 49 und seine elektrische Steuerung durch eine beliebige andere geeignete Vorrichtung ersetzt werden können, insbesondere eine hydraulische Vorrichtung.
Die die Hilfsregelvorrichtung bildende obige Differential vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Im normalen Bietrieb, d. h. solange keine plötzlichen bedeutenden Schwenkungen der von dem Wechselstromerzeuger 17 verlangten Leistung auftreten, ist die Schwankung dieser Leistung praktisch den Druckschwankungen in dem Zwischenbehälter 18 proportional. Infolgedessen schwankt der Hebel 39 bei dem Auftreten derartiger Schwankungen um seine Achse 40, welche feststeht oder höchstens kleine Verstellungen erfährt, welche nicht ausreichen, um den Kontakt 44 gegen den einen oder den anderen der festen Kontakte 46 und 47 zu legen. Wenn dagegen eine plötzliche Schwankung der von dem Wechsels tr omerzeuger 17 verlangten Leistung auftritt, auf welche nicht sofort eine entsprechende Schwankung des Druckes in dem Zwischenbehälter 18 folgt, wird der Unterschied zwischen den Verstellungen der Stange 37 einerseits und der Stange 38 andererseits so groß, daß die hierdurch bewirkte Verstellung der Achse 40 entweder die Anlage des Kontakties 44 gegen den festen Kontakt 47 und somit die Öffnung des Ventils 28 bewirkt, wenn eine plötzliche Leistungszunahme vorliegt, oder die Anlage des Kontaktes 44 gegen den festen Kontakt 46 und somit die Öffnung der Ventile 31, wenn eine plötzliche Leistungsabnahme vorliegt.
In dem ersteren Fall wird eine gewisse, dem Behälter 20 entnommene Luftmenge augenblicklich in das Gehäuse 9, den Behälter 18 und den pneumatischen Energiespeicher b eingeführt, wodurch die Turbine 16 sofort mit einer gesteigerten Menge Treibgas gespeist wird, welche ausreicht, um dem Wechselstromerzeuger die fast augenblickliche Lieferung der erhöhten Leistung zu ermöglichen.
In dem zweiten Fall wird ein unmittelbares Entweichen einer gewissen, in den drei Räumen enthaltenen Gas- oder Luftmenge ins Freie erhalten, wodurch eine fast augenblickliche Abnahme der der Turbine 16 zugeführten Gase erfolgt, so daß jede Gefahr eines Durchgehens derselben ausgeschlossen ist.
Der Kontakt 44 verläßt den festen Kontakt 46 oder 47 etwas, bevor der Druck in dem Behälter 18 den der neuen Leistung entsprechenden Wert erreicht hat, wodurch die Verteilungsvorrichtung in ihre Ruhestellung zurückgeführt wird, in welcher die Ventile dieser Vorrichtung geschlossen sind.
Infolge der zwischen dem Kontakt 44 und jedem der festen Kontakte 46, 47 bestehenden Entfernung, wenn sich der Kontakt 44 in seiner mittleren Stellung befindet, kann eine gewisse Verschiedenheit zwischen dem in dem Behälter 18 herrschenden Druck und der von dem wattmetrischen Relais 36 angezeigten Leistung auftreten, ohne daß die
Verteilungsvorrichtung betätigt wird. Diese letztere j Vorrichtung wird somit nicht wirksam, solange die ! Leistungsschwankungen, selbst wenn sie plötzlich i auftreten, verhältnismäßig· klein sind, z. B. weniger als ι ο o/o der Gesamtleistung. Damit die Verteilungsvorrichtung anspricht, muß die Leistungsschwankung nicht nur plötzlich erfolgen, sondern auch bedeutend sein und z.B. mehr als ioo/o' der Gesamtleistung betragen.
ίο Es ist ferner zu bemerken, daß die Luftmengen, welche bei einer plötzlichen bedeutenden Leistungsschwankung von dem Behälter 20 geliefert oder aus den Räumen 9, 18 und b abgeführt werden müssen, verhältnismäßig klein sind, da sowieso der Betriebszustand des Treibgaserzeugers sich in einigen Sekunden dem neuen Leistungsbedarf anpaßt. Infolgedessen braucht der mit unter hohem Druck stehender Luft gefüllte Behälter 20 nur geringe Abmessungen zu erhalten.
In der oben beschriebenen Vorrichtung wurde als in Abhängigkeit von der verlangten Leistung veränderlicher Faktor die von dem Stromerzeuger 17 gelieferte elektrische Energie benutzt, man kann jedoch auch als von der von der Anlage verlangten Leistung abhängigen Faktor den Hub des Geschwindigkeitsreglers 19 oder die Stellung der äußersten Totpunkte der Flugkolbenanordnung 2, 5 be!nutzen. In diesem letzteren Fall kann man z. B. die Abfuhr aus den Räumen 9, 18 und b vornehmen, wenn die Flugkolbenanordnung ihren kleinsten Hub erreicht, und die Speisung dieser Räume mit Druckluft, wenn die Flugkolbenanordnung ihren größten Hub erreicht.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt im Gegenteil zahlreiche Abwandlungen, insbesondere die, bei welcher nur eine Füllung des Gehäuses und/oder des Zwischenbehälters und des Luftpolsters des Treibgaserzeugers bei einer plötzliehen Leistungsvergrößerung erfolgt, oder diejenige, bei welcher nur eine Abfuhr einer gewissen Druckgasimenge aus diesen Räumen bei 'einer plötzlichen Abnahme der von der Anlage zu liefernden Leistung erfolgt.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Kraftanlage mit einem mit einem pneumatischen Energiespeicher für die Rückführenergie versehenen Flugkolbentreibdruckgaserzeuger und einer mit diesen Gasen betriebenen Maschine, insbesondere einer Turbine, welche außerdem Regelmittel aufweist, welche einerseits die in den Triebteil des Treibgaserzeugers in Abhängigkeit von der Belastung der angetriebenen Maschine eingespritzte Brennstoffmenge und andererseits die Luftmasse des Energiespeichers in Abhängigkeit von dem Betriebsdruck des Treibgaserzeugers verändern, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Hilfsregelvorrichtung (32 bis 40) aufweist, welche so ausgebildet ist, daß sie nur auf· plötzliche bedeutende Veränderungen der Belastung der angetriebenen " Maschine anspricht, wobei diese Vorrichtung Steuermittel (28, 31, 49, 50, 51, 52) betätigt, welche gleichzeitig die sich in wenigstens einem der zwischen dem Verdichterteil (a) des Treibgaserzeugei's und der angetriebenen Maschine (16) angeordneten Räume (9,
    • 15, 18) befindliche Gasmasse und die in dem Energiespeicher für die Rückführenergie (b) des Treibgaserzeugers befindliche Luftmasse verändern können.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer dieser Räume (9, 15, 18) und der Energiespeicher für die Rückführ energie (b) mittels dieser Steuermittel (28, 31, 49, 50, 51, 52) mit einem Druckgasbehälter (20) und/oder mit der Außenluft verbunden werden, wobei die Steuermittel durch die Hilfsregelvorrichtung so betätigt werden, daß sie diese Räume und den Energiespeicher entweder bei einer plötzlichen bedeutenden Zunahme der Belastung der angetriebenen Maschine mit dem Druckgasbehälter oder bei einer plötzlichen bedeutenden Abnahme dieser Belastung mit der Außenluft verbinden.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (28, 31, 49; 5°> S1J S2) gleichzeitig mit dem Energiespeicher für die Rückführenergie (&), dem zwischen dem Verdichterteil (a) und dem Triebzylinder (ι) des Treibgaserzeugers angeordneten Druckluftbehälter (Gehäuse 9) und dem zwischen dem Auslaß des Triebteiles des Treibgaserzeugers und der angetriebenen Maschine (16) angeordneten Zwischenbehälter (18) verbunden sind.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhältnisse der Querschnitte der Leitungen, welche die Steuermittel mit dem Gehäuse (9) und dem Zwischenbehälter (18) verbinden, so gewählt sind, daß sowohl bei Speisung dieser Räume aus dem Druckgasbehälter (20) als auch bei der Verbindung dieser Räume mit der Außenluft die Verhältnisse zwischen den in diesen Räumen herrschenden Drücken annähernd gleichbleiben.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasbehälter (20) aus dem Behälter für die Anlaßdruckluft des Treibgaserzeugers (24) gespeist wird oder mit diesem zusammenfällt.
  6. • 6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsregelvorrichtung durch eine Differential vorrichtung (39, 40) gebildet wird, welche einerseits in Abhängigkeit von dem Arbeitsdruck des Treibgaserzeugers und andererseits von der Belastung der angetriebenen Maschine arbeitet.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialvorrichtung einen zweiarmigen Hebel (39) aufweist, dessen Enden durch eine von dem Arbeitsdruck des Treibgaserzeugers abhängige Kraft bzw. durch eine von einem mit der Belastung der angetriebenen
    Maschine veränderlichen Faktor abhängige Kraft betätigt werden, während die Schwenkachse (40) dieses Hebels durch Translationsbewegungen auf die Steuermittel (28, 31, 49, 50, 51, 52) einwirkt.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Übertragung (42, 44, 46, 47) zwischen dem durch die Translationsbewegung der Schwenkachse (40) des zweiarmigen Hebels (39) betätigten Teil (41) und den Steuermitteln (28, 31, 49, 50, 51, 52) ein Spiel vorgesehen ist, welches so gewählt ist, daß diese Steuermittel nur für ein verhältnismäßig großes Mißverhältnis zwischen dem Wert des Arbeitsdruckes des Treibgaserzeugers und dem Wert der Belastung der angetriebenen Maschine in Tätigkeit treten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 5565 12.52
DES22948A 1950-04-29 1951-04-29 Regelung von Kraftanlagen mit einem Flugkolbentreibdruckgaserzeuger und einer von diesen Gasen angetriebenen Maschine, insbesondere einer Turbine Expired DE859240C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR703284X 1950-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859240C true DE859240C (de) 1952-12-11

Family

ID=9061128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22948A Expired DE859240C (de) 1950-04-29 1951-04-29 Regelung von Kraftanlagen mit einem Flugkolbentreibdruckgaserzeuger und einer von diesen Gasen angetriebenen Maschine, insbesondere einer Turbine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE859240C (de)
GB (1) GB703284A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099272B (de) * 1957-07-15 1961-02-09 Gen Motors Corp Regelanlage eines Turbinentriebwerks
DE1128707B (de) * 1958-11-21 1962-04-26 Max Bochskanl Gasturbine in Verbindung mit einem Gaserzeuger
DE1235668B (de) * 1963-02-23 1967-03-02 Christian Hoefer Gasturbinen-Anlage bzw. -Strahltriebwerk
DE3620682A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Ulrich Bischoff Regelung oszillierender freikolben fuer fahrzeugmotoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099272B (de) * 1957-07-15 1961-02-09 Gen Motors Corp Regelanlage eines Turbinentriebwerks
DE1128707B (de) * 1958-11-21 1962-04-26 Max Bochskanl Gasturbine in Verbindung mit einem Gaserzeuger
DE1235668B (de) * 1963-02-23 1967-03-02 Christian Hoefer Gasturbinen-Anlage bzw. -Strahltriebwerk
DE3620682A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Ulrich Bischoff Regelung oszillierender freikolben fuer fahrzeugmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB703284A (en) 1954-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839561A1 (de) Kraftanlage
DE859240C (de) Regelung von Kraftanlagen mit einem Flugkolbentreibdruckgaserzeuger und einer von diesen Gasen angetriebenen Maschine, insbesondere einer Turbine
DE545907C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
EP0099037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckgasversorgung
DE285468C (de)
DE687277C (de) Brennkraftverdichter mit Freiflugkolben
DE629222C (de) Regelverfahren fuer Freiflugkolbentreibgaserzeuger
DE931807C (de) Kraftanlage mit mindestens einem Freiflugkolben-Treibgaserzeuger, einer durch die Treibgase angetriebenen Kraftmaschine und einer Brennkammer zwischen Freiflugkolben- und Kraftmaschine
DE954117C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine Brennkraftanlage mit Freiflugkolben-Treibgaserzeuger und z.B. als Turbine ausgebildeter Kraftmaschine
DE694221C (de) Flugkolbenbrennkraftverdichter
DE933183C (de) Vorrichtung zur Regelung einer Anlage mit wenigstens einem Brennkraft-Kolbentreibgaserzeuger und einer mit diesen Gasen betriebenen Kraftmaschine
DE623037C (de) Verfahren zur Regelung der Foerderleistung von Freiflugkolbenverdichtern
DE1058793B (de) Freiflugkolbentreibgaserzeuger
DE848881C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Waermekraftanlagen und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE660503C (de) Steuereinrichtung fuer Flugkolben-Brennkraft-Treibgaserzeuger
DE909869C (de) Flugkolben-Brennkraftverdichter
DE767913C (de) Reglungsvorrichtung fuer eine Anlage mit mindestens einem Flugkolben-Treibgaserzeuger und mindestens einer durch die Treibgase angetriebenen Turbine
DE874679C (de) Anlage mit mindestens einer Flugkolbenmaschine zum Erzeugen eines Druckmittels und mindestens einer von diesem Druckmittel angetriebenen Kraftmaschine
DE959238C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Freiflugkolbenmaschinen
DE720087C (de) Flugkolbenverdichter, insbesondere Flugkolben-Treibgaserzeuger, mit mindestens einer doppelt wirkenden Verdichterstufe und mit veraenderlichem Foerderdruck
DE199737C (de)
DE311438C (de)
DE632390C (de) Verfahren zum Regulieren von Motorverdichtern mit frei fliegenden Kolben
DE968371C (de) Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen mit offenem Kreislauf
DE416954C (de) Kolbenverdichter fuer Luft o. dgl.