DE2420186A1 - Lumineszenzschicht mit mosaikstruktur - Google Patents

Lumineszenzschicht mit mosaikstruktur

Info

Publication number
DE2420186A1
DE2420186A1 DE19742420186 DE2420186A DE2420186A1 DE 2420186 A1 DE2420186 A1 DE 2420186A1 DE 19742420186 DE19742420186 DE 19742420186 DE 2420186 A DE2420186 A DE 2420186A DE 2420186 A1 DE2420186 A1 DE 2420186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapor
deposited
layer according
carrier
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742420186
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420186C2 (de
Inventor
Martinus Adrianus C Ligtenberg
Agnes Desiree Maria De Pauw
Albert Leendert Nicola Stevels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2420186A1 publication Critical patent/DE2420186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420186C2 publication Critical patent/DE2420186C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode
    • H01J29/385Photocathodes comprising a layer which modified the wave length of impinging radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

PIIN 6801
Ai....,.--. ü Ak ie: PH ._i;:.l..-i:V"ii'Li.r 1974
vomi 25. N- 6801
Anmalduna April
Luminesζenzschicht mit Mosaikstruktur.
Die Erfindung betrifft eine aufgedampfte Schicht mit einer Mosaikstruktur von Schichtelementen, die durch verhältnismässig
schmale, senkrecht zur Schichtoberfläche gerichtete Unterbrechungen voneinander getrennt sind.
Eine derartige Schicht ist aus der niederländischen Patentanmeldung 7109 571 bekannt. Vorliegende Anmeldung bildet dazu eine
Ergänzung und bezweckt, eine aufgedampfte Schicht mit grösserer
Auswahl für die Geometrie der Mosaikstruktur zu schaffen. Dazu ist
eine aufgedampfte Schicht der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf einem Träger aufgedampft ist, dessen zu bedampfende Oberfläche durch Atzen mit einer Struktur versehen
ist.
40.9848/030*
Neben der grösseren Wahlmöglichkeit in der Geometrie der Mosaikstruktur weist eine aufgedampfte Schicht nach der Erfindung die Vorteile einer unbegrenzten Auswahl in der Art des Trägermaterials, wenn nur ätzbar, und einer Vereinfachung beim Anbringen einer Struktur in der Oberfläche des Trägers als Ansatz für die zu bildenden Mosaikstruktur auf. Auf. diese ¥eise kann z.B. das Eingangsfenster für einen Röntgenbildverstärker, das häufig aus Aluminium oder Titan hergestellt wird, direkt als Träger für die Schicht verwendet werden. Ebenso kann ein Glaseingangsfenster für eine lichtoptische Röhre als Träger benutzt werden.
Die Form und die Abmessung der Teilelemente der Mosaikstruktur, in der Schichtebene gesehen, geben jetzt eine grössere Wahlmöglichkeit. Diesen Teilelementen kann z.B. die Form von Kreisen, Rechtecken, Sechsecken, Dreiecken usw. gegeben werden. Auch können die Begrenzungen der Teilelemente in der Struktur des Trägers frei gewählt werden. Diese Begrenzungen können z.B. durch das Einführen eines Höhenunterschiedes zwischen den Teilelementen mittels Ätzung, oder durch Einführen einer in der Höhe abweichenden Begrenzung, also einer Erhöhung oder eines Kanals, zwischen den Teilelementen gebildet werden. Das Ätzen weist dabei noch den Vorteil auf, dass die zu bedampfende Oberfläche des Trägers, wenigsten: teilweise, aber ohne viel zusätzliche Arbeit auch vollständig, von Unregelmässigkeiten und Verunreinigungen befreit werden. Als störende Unregelmässigkeit kann z.B. eine durch Walzen in den Träger gedruckte Struktur auftreten. Das Ätzen des Trägers bewirkt insbesondere wenn Cäsiumjodid aufgedampft wird, wie in der deutschen Patentanmeldung 2031123 beschrieben, eine gute Haftung zwischen dem Träger
409848/0304
und der aufgedampften Schicht. Yie bereits in der Hauptanmeldung erwähnt wurde, kann die aufgedampfte Schicht in der Dickenrichtung der Schicht gesehen in Teilschichten angebracht verden. Die Struk-, tür jeder Teilschicht setzt sich dabei in weiteren Teilschichten fort. Dies gilt sowohl für Teilschichten, die alle aus demselben Stoff bestehen, als auch für Teilschichten, die gegenseitig aus verschiedenen Stoffen bestehen, wie Extinktionsschichten, Interferenzschichten, oder Doppelschichten von z.B. gegenseitig verschiedenen Lumineszenzmaterialien.
In den-letzten Fällen gilt selbstverständlich die Einschränkung, dass die Teilschichten, gegebenenfalls unter Zwischenfügung einer Verbindungsschicht, aufeinander aufdampfbar sein müssen. Besonders gute Ergebnisse sind beim Aufdampfen, nach Bedarf in Teilschichten, von Cäsiumjodid auf einen durch Ätzen mit einer Ansatzstruktur versehenen Träger aus Aluminium, der als Eingangsschirm für einen Röntgenbildverstärker verwendet wird, erzielt •worden. Die Wölbung eines derartigen Schirmes ist dabei kein Nachteil. Auch, mit aufgedampften Schichten aus Galliumselenid, Cadmiumsulfid und Bleioxid auf einem durch Ätzen strukturierten Träger sind gute Ergebnisse erzielt worden. Es besteht deshalb kein Grund dazu, der ¥ahl der aufzudampfenden Materialien eine Einschränkung aufzuerlegen.
Bei einer Bleioxidschicht kann der Träger durch das Eingangsfenster einer Fernsehaufnahmeröhre gebildet werden. Bei der Verwendung einer faseroptischen Platte als Eingangsfenster können die Mäntel der verschiedenen Fasern als Begrenzungen für die Teilgebiete fungieren, die hier also durch die Kerne der getrennten
409848/0304
2A20186
Fasern gebildet werden. Gewöhnlich sind die Mantel und die Kerne derartiger Faserplatten durch den Unterschied in der Glasart auf einfache Weise gegenseitig verschieden ätzbar.
Um zu vermeiden, dass die Mosaikstruktur durch eine zu grosse Regelmässigkeit im Strukturmuster, störend in einer BiIdformung auftreten würde, ist in einer bevorzugten Ausführungsform mit Hilfe des Ätzverfahrens im Mosaikmuster ein gewünschtes Ausmass von Unordnung angebracht worden. Im Gegensatz dazu kann gerade für Anwendungen, bei denen ein spezielles Muster für die Mosaikstruktur erwünscht wird, statt der hier beschriebenen Ätztechnik, z.B. die Technik des Aufdampfens durch oder auf einer Gazestruktur angewandt werden.
Atzverfahren zum Anbringen von Strukturen sind allgemein bekannt und es ist deshalb nicht nötig, diese hier zu erörtern. Insbesondere sei auf Photomaskentechniken hingewiesen, wie sie in der Metallurgie und z.B. bei der Herstellung von Miniaturschaltungen angewandt werden. .
409848/0304

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1J Aufgedampfte Schicht mit einer Mosaikstruktur von Schichtelementen, die durch verhältnismässig schmale, senkrecht zur
    Schichtoberfläche gerichtete Unterbrechungen voneinander getrennt
    sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf einem Träger
    aufgedampft ist, dessen zu bedampfende Oberfläche durch Ätzen mit
    einer Struktur versehen ist.
    2. Aufgedampfte Schicht nach ΑηβρΓμοΙι 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatζstruktur im-Träger aus einem Muster von Teilgebieten besteht, die abwechselnd einen Höhenunterschied aufweisen. 3· Aufgedampfte Schicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgebiete viereckig sind.
    h. Aufgedampfte Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur aus durch verhältnismässig schmale Übergänge voneinander getrennten Teilgebieten besteht, welche Übergänge einen Höhenunterschied mit den Teilgebieten aufweisen.
    5. Aufgedampfte Schicht nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungen der Teilgebiete
    ein unordentliches Muster bilden.
    6. Aufgedampfte Schicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie, in der Schichtdicke gesehen, aus mehreren Teilschichten gegenseitig verschiedener Stoffen aufgebaut ist.
    7. Aufgedampfte Schicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie hauptsächlich aus Cäsiumjodid besteht und mit dem Träger zusammen ein Eingangsfenster eines Röntgenbildverstärkers bildet.
    409848/0304
    8, Aufgedampfte Schicht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie hauptsächlich aus einem photoempfindlichen Stoff besteht und mit dem Träger zusammen ein Eingangsfenster einer Fernsehaufnahmeröhre bildet.
    9· Aufgedampfte Schicht, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger durch eine Faseroptikplatte gebildet wird.
    10- Aufgedampfte Schicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Teilschicht aus lumineszemzmaterial und eine zwischen dieser Lumineszenz-schicht und dem Träger angeordnete Schicht mit lumineszenzstrahlungsabsorbierendem Material, zum Beispiel Cadmiumsulfid, enthält.
    409.848/0304
DE19742420186 1973-05-09 1974-04-26 Lumineszenzschicht mit mosaikstruktur Granted DE2420186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7306446A NL7306446A (de) 1973-05-09 1973-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420186A1 true DE2420186A1 (de) 1974-11-28
DE2420186C2 DE2420186C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=19818823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420186 Granted DE2420186A1 (de) 1973-05-09 1974-04-26 Lumineszenzschicht mit mosaikstruktur

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5027781A (de)
BE (1) BE814683R (de)
DE (1) DE2420186A1 (de)
FR (1) FR2229135B2 (de)
GB (1) GB1423935A (de)
NL (1) NL7306446A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5294257A (en) * 1976-01-31 1977-08-08 Tokyo Juki Industrial Co Ltd Pressor mechanism for cycles machine
JPS58131644A (ja) * 1981-12-26 1983-08-05 Toshiba Corp 放射線像増倍管及びその製造方法
JPS60134487U (ja) * 1984-02-17 1985-09-07 ブラザー工業株式会社 ミシンの被縫製物挾持装置
US5171996A (en) * 1991-07-31 1992-12-15 Regents Of The University Of California Particle detector spatial resolution
US5608286A (en) * 1994-11-30 1997-03-04 Texas Instruments Incorporated Ambient light absorbing face plate for flat panel display
US5637958A (en) * 1995-03-06 1997-06-10 Texas Instruments Incorporated Grooved anode plate for cathodoluminescent display device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1089992A (fr) * 1953-07-03 1955-03-25 Csf Perfectionnements aux cibles utilisées dans la construction des tubes de mémoire
US3293474A (en) * 1963-08-01 1966-12-20 Tektronix Inc Phosphor dielectric storage target for cathode ray tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
BE814683R (fr) 1974-11-07
DE2420186C2 (de) 1987-10-15
AU6865074A (en) 1975-11-06
FR2229135A2 (de) 1974-12-06
FR2229135B2 (de) 1977-10-21
JPS5027781A (de) 1975-03-22
GB1423935A (en) 1976-02-04
NL7306446A (de) 1974-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265503C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes eines Röntgenbildverstärkers
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE3028297A1 (de) Richtfilter fuer bildschirme
DE1800983A1 (de) Verfahren zum Herstellen duennschichtiger Membranen
DE2657662C2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre und mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellter Bildschirm
DE2420186A1 (de) Lumineszenzschicht mit mosaikstruktur
DE1162493B (de) Elektronenstrahlroehre zur Bildwiedergabe mit einem Glaskolben
DE2123887C3 (de)
DE2646022A1 (de) Lichtstaerkeverteilungs-korrekturfilter sowie dessen herstellverfahren
DE2853295A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pyroelektrischen werkstoff aufweisenden kathode mit einer fadennetzschicht fuer ein vidikon
DE2554613C3 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Einröhren-Farbbildkameraröhre
DE3415831A1 (de) Leuchtstoffschirm und verfahren zu dessen herstellung
DE868481C (de) Verfahren zur Steuerung von Photowiderstaenden
DE2162558A1 (de) Alphanumerische Lumineszenz-Bildröhre
DE876435C (de) Verfahren zur Bedampfung von Oberflaechen in einer evakuierten Roehre
DE2234679A1 (de) Verfahren zur herstellung der elektroden einer gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE2456845A1 (de) Frontplatte fuer farbaufnahmeroehre
DE2659095C3 (de) Deckenplatte
EP0034795B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lackschichten für die Mikrogalvanoplastik mittels Röntgenstrahlen
DE3608434A1 (de) Farbbildroehre mit verbessertem linienbildschirm
DE19803192B4 (de) Optisches Filter
DE900778C (de) Leuchtschirm
DE3539572C2 (de)
DE2236918A1 (de) Photokathodenmaske
DE666189C (de) Entladungsroehre fuer Korpuskularstrahlen fuer Fernsehzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2230802

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2265503

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2265503

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent