DE2657662C2 - Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre und mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellter Bildschirm - Google Patents

Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre und mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellter Bildschirm

Info

Publication number
DE2657662C2
DE2657662C2 DE2657662A DE2657662A DE2657662C2 DE 2657662 C2 DE2657662 C2 DE 2657662C2 DE 2657662 A DE2657662 A DE 2657662A DE 2657662 A DE2657662 A DE 2657662A DE 2657662 C2 DE2657662 C2 DE 2657662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
light source
exposure device
light
picture tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657662A1 (de
Inventor
Herman Frederik van Eindhoven Heek
Johannes Cornelis Adrianus Van Nes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2657662A1 publication Critical patent/DE2657662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657662C2 publication Critical patent/DE2657662C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
    • H01J9/2272Devices for carrying out the processes, e.g. light houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

15
worin η eine ganze Zahl, a, der Abstand zwischen zwei Mitten zweier Schlitze, L der Abstand der Lichtquelle vom Bildschirm und q der Abstand zwischen der Farbauswahlelektrode und dem Bildschirm ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung eines dreieckigen Lichtprofils die Lichtquelle derart ausgebildet ist, daß die Menge des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes von den Enden der Lichtquelle zu ihrer Mitte hin nahezu linear zunimmt.
2. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle, deren Länge mindestens 2 /beträgt, eine Blende mit einer rechteckigen Öffnung mit der Länge / aufweist, wobei die Blende zwischen den Enden der Lichtquelle über einen Abstand /bewegbar angeordnet ist.
3. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Blende aus einer um die Achse der Lichtquelle drehbaren zylindrischen Hülse aufweist, die mindestens eine sich in der Längsrichtung der Lichtquelle erstreckende öffnung hat deren Breite von ihren Enden zur Mitte hin nahezu linear zunimmt.
4. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle rings um sie oder vor ihr ein optisches Filter aufweist, dessen Lichtdurchlässigkeit von den Enden der Lichtquelle zur Mitte hin nahezu linear zunimmt.
5. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Blende aufweist, die aus einer Vielzahl in der Längsrichtung der Lichtquelle in einem kleinen gegenseitigen Abstand liegender spaltförmiger öffnungen besteht, die sich nahezu senkrecht zu der Längsrichtung der Lichtquelle erstrecken und deren Breite von den Enden der Blende zur Mitte hin zunimmt.
6. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die spaltförmigen öffnungen in einem gegenseitigen Abstand von etwa 1 mm liegen und die Breite der spaltförmigen öffnungen von 0,1 mm an den Enden der Blende auf 1 mm in der Mitte dieser Blende nahezu linear zunehmen.
7. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende koaxial rings um die Lichtquelle herum angeordnet ist. sS5
8. Bildschirm einer Farbbildröhre, hergestellt unter Verwendung einer Belichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über den ganzen Bildschirm gesehen sehr gleichmäßige Leuchtstoffstreifen ohne Einschnürungen und/oder Ausbuchtungen angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft eine Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 24 05 979 ist eine Belichtungseinrichtung für Farbbildröhren bekannt, mit der eine wirksame Belichtung des Leuchtschirmes, bei der die gleichmäßige Verteilung des belichtenden Lichtes durch das Bild des Kollimators nicht gestört wird, erreicht werden soll, und zwar dadurch, daß die Lichtquelle auf einem gegenüber der Farbauswahlelekfode beweglichen Schlitten angeordnet ist, der während der Belichtungszeit bewegt wird.
Die DE-OS 23 42 110 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines mit Leuchtstoffstreifen versehenen Bildschirmes einer Farbbildröhre des sogenannten Inline-Typs. Um Ausbuchtungen oder Einschnürungen bei den Leuchtstoffstreifen zu vermeiden, wird in der DE-OS 23 42 110 vorgeschlagen, ein dreieckförmiges Lichtprofil zu verwenden, wobei die Intensität des Lichtprofils in der Mitte der Lichtquelle am geringsten sein und zu den Enden hin größer werdend ein Maximum aufweisen soll.
Mit einem derartigen Lichtprofil kann jedoch der genannte Fehler nicht ausreichend behoben werden, weil nämlich dann, wenn das Lichtprofil an den Enden der Lichtquelle ein Maximum aufweist, an den Übergangsstellen ein großer Intensitätsgradient des Lichtprofils vorliegt, wodurch die Ausbuchtungen und Einschnürungen eben nicht vermieden werden können. Weist das Lichtprofil in der Mitte der Lichtquelle ein Minimum auf, dann wird der Leuchtstoffstreifen in der Mitte weniger gefüllt, wodurch insgesamt eine Verschmälerung des Leuchtstoffstreifens eintritt.
Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, in einer Belichtungsvorrichtung der vorausgesetzten Art eine Lichtquelle zu verwenden, bei der die Steilheit des Lichtintensitätsprofils hinter den Öffnungen der Farbauswahlelektrode geringer wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Belichtungsvorrichtung der eingangs genannten A rt zur Schaffung eines dreieckigen Lichtprofils die Lichtquelle derart ausgebildet, daß die Menge des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes von den Enden der Lichtquelle zu ihrer Mitte hin nahezu linear zunimmt.
Man erhält damit gut gefüllte Leuchtstoffstreifen ohne die bisher erkennbaren unangenehmen Ausbuchtungen und Einschnürungen an den Rändern des Bildschirmes und insbesondere in den Ecken der Bildschirme.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittdarstellung einer Belichtungsvorrichtung und
F i g. 2,3,4 und 5 Ausführungsformen der Lichtquelle. In Fi g. 1 ist schematisch eine Belichtungsvorrichtung dargestellt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, das auf der Oberseite eine Öffnung 2 aufweist. Eine langgestreckte, öffnungen 3 aufweisende, Farbauswahlelektrode 4 ist innerhalb eines konvexen
Frontglases 5 an dessen hochgezogenem Rand 6 befestigt, nachdem die Innenoberfläche 7 des Frontglases 5, die der öffnung 2 zugewandt ist, mit einem !euchtstoffhaltigen Photolack überzogen ist Die Farbauswahlelektrode 4 ist auf die gleiche Weise wie bei der betriebsfertigen Farbbildröhre in dem Frontglas 5 angeordnet
Unten in der Belichtungsvorrichtung ist eine langgestreckte Lichtquelle 8 parallel zu den langgestreckten Öffnungen 3 in der Farbauswahlelektrode angeordnet Die Länge der Lichtquelle 8 wird u.a. durch den Abstand zwischen der Farbauswahlelektrode 4 und dem Frontglas 5, dem Abstand zwischen der Lichtquelle 8 und dem Frontglas 5 und dem Abstand zwischen zwei durch einen Steg 10 voneinander getrennten aufeinanderfolgenden spaltförmigen Öffnungen 3 in einer senkrechten Reihe der Farbauswahlelektrode 4 bestimmt
Häufig wird in derartigen Vorrichtungen eine Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe verwendet Während der Belichtung der lichtempfindlichen Schicht, die aus ieuchtstoffhaltigem Photolack besteht, fällt das Licht durch die Korrekturünse 9 und die öffnungen 3 in der Farbauswahlelektrode 4 auf den Photolack. Dadurch, daß eine langgestreckte Lichtquel-Ie 8 verwendet wird, fällt auch hinter die Stege 10 zwischen den öffnungen 3 in der Farbauswahlelektrode 4 eine gewisse Menge Licht, und es werden nach der Entwicklung der belichteten Schicht streifenförmige Leuchstoffgebiete gebildet. Wenn dieser Belichtungs-Vorgang dreimal mit Photolacken wiederholt wird, die nacheinander Leuchtstoffe einer anderen Farbe enthrlten, bilden sich Leuchtstoffstreifen eines in jeweils einer anderen Farbe aufleuchtenden Leuchtstoffes. Nach jeder Belichtung wird die Lichtquelle 8 parallel zu dem Bildschirm und senkrecht zu ihrer Längsrichtung über einen kleinen Abstand verschoben, so daß die verschiedenen Leuchstoffstreifen nebeneinander gebildet werden. Das ganze Frontglas 5 ist auf diese Weise mit derartigen Trios von Streifen bedeckt und bildet so den Bildschirm.
In Fig.2 ist schematisch eine Lichtquelle nach dem Stand der Technik dargestellt. Rings um eine Hochdruck-Metalldampflampe 21 ist eine Blende 22 mit einer Öffnung 23 angeordnet, durch die die Länge der langgestreckten Lichtquelle bestimmt wird. Diese Länge beträgt meistens ein ganzes Vielfaches von 15 bis 25 mm, in Abhängigkeit von u. a. den Abmessungen des herzustellenden Bildschirms. Die Länge 7 der Lichtquelle wird, wie aus der DE-OS 24 05 979 bekannt, durch die Formel
/ = π ■ av - Uq
bestimmt, wobei π eine ganze Zahl ist, av den Abstand zwischen den Mitten zweier durch einen Steg 10 voneinander getrennter aufeinanderfolgender Öffnungen 3, L den Abstand der Lichtquelle von dem Bildschirm und q den Abstand zwischen der Farbauswahlelektrode 4 und dem Bildschirm darstellt
F i g. 3 gibt eine Möglichkeit an, eine langgestreckte Lichtquelle mit einem dreieckigen Lichtprofil zu erhalten. Dazu ist rings um eine Lichtquelle nach F i g. 2 (mit einer Hochdruck-Metalldampflampe 21 und einer Blende 22 mit einer öffnung 23) eine zweite Blende 24 angeordnet, die eine Öffnung 25 mit einer Länge / aufweist und die gleichmäßig über einen Abstand / bewegbar angeordnet ist. Diese Bewegung kann eine in eine Richtung gerichtete Bewegung oder eine oszillierende Bewegung sein.
F i g. 4 zeigt eine andere Möglichkeit, eine Lichtquelle mit einem dreieckigen Lichtprofil zu erhalten. Rings um eine langgestreckte Lichtquelle 21 ist eine Blende 26 mit rautenförmigen oder dreieckigen öffnungen 27 der Länge / angeordnet. Um eine regelmäßige dreieckige Lichtverteilung zu erhalten, wird die Blende 26 in Richtung des Pfeiles um die Lichtquelle 21 gedreht.
Eine weitere Möglichkeit zum Erhalten einer langgestreckten Lichtquelle mit einem dreieckigen Lichtprofil ist in Fig.5 dargestellt und besteht darin, daß eine Blende 28 rings um die oder vor der langgestreckten Lichtquelle 21 angeordnet wird, wobei diese Blende 28 spaltförmige öffnungen aufweist. Diese Öffnungen sind in einem regelmäßigen gegenseitigen Abstand von z. B. 1 mm angeordnet. Die Breite der spaltförmigen öffnungen nimmt von den Spalten 29 und 30 an den Enden bis zu dem Spalt 31 in der Mitte linear zu, z. B. von 0,1 mm an den Enden bis auf 1 mm in der Mitte. Eine derartige aus diskreten Spalten aufgebaute Blende ergibt ebenfalls den gewünschten linearen Verlauf der Lichtverteilung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre, der parallel nebeneinanderliegende Leuchtstoffstreifen verschiedener Emissionsfarbe aufweist, welche durch Belichtung durch eine vor dem Bildschirm angeordnete, parallel zu den Leuchstoffstreifen ausgerichtete, in Längsrichtung miteinander fluchtende, und durch Stege unterteilte Schlitze aufweisende Färbauswahlelektrode hergestellt sind, wobei die Belichtungsvorrichtung eine Lichtquelle enthält, die Licht längs einer vorgesehenen Linie emittiert und wobei die Länge / dieser Linie bestimmt ist durch die Beziehung
L/g,
io
DE2657662A 1975-12-31 1976-12-20 Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre und mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellter Bildschirm Expired DE2657662C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7515224A NL7515224A (nl) 1975-12-31 1975-12-31 Belichtingsinrichting voor het vervaardigen van kathodestraalbuizen voor het weergeven van ge- kleurde beelden en kathodestraalbuis vervaardigd met een dergelijke inrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657662A1 DE2657662A1 (de) 1977-07-14
DE2657662C2 true DE2657662C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=19825119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657662A Expired DE2657662C2 (de) 1975-12-31 1976-12-20 Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre und mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellter Bildschirm

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4222642A (de)
JP (2) JPS5283161A (de)
BE (1) BE849978A (de)
BR (1) BR7608747A (de)
DE (1) DE2657662C2 (de)
ES (1) ES454673A1 (de)
FR (1) FR2337416A1 (de)
GB (1) GB1566891A (de)
NL (1) NL7515224A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5531050U (de) * 1978-08-23 1980-02-28
JPS5543704A (en) * 1978-09-20 1980-03-27 Toshiba Corp Exposing device
FI803175L (fi) * 1979-10-13 1981-04-14 Int Standard Electric Corp Anordning foer tillverkning av faergbildroer
US4370036A (en) * 1981-05-28 1983-01-25 Rca Corporation System and method for intermittently moving a picture tube panel on a lighthouse
US4436394A (en) * 1981-05-28 1984-03-13 Rca Corporation System and method for controlling the exposure of color picture tube phosphor screens
US4416521A (en) * 1981-05-28 1983-11-22 Rca Corporation System and method for determining the light transmission characteristics of color picture tube shadow masks
US4516841A (en) * 1983-08-19 1985-05-14 Rca Corporation Method for screening line screen slit mask color picture tubes
US4568162A (en) * 1983-08-19 1986-02-04 Rca Corporation Method for screening line screen slit mask color picture tubes
FR2591357A1 (fr) * 1985-12-10 1987-06-12 Labo Electronique Physique Dispositif d'insolation pour la generation de masques
JPH0787077B2 (ja) * 1988-04-13 1995-09-20 三菱電機株式会社 インライン型シャドウマスク式カラーブラウン管の露光装置
KR910004952Y1 (ko) * 1988-12-23 1991-07-10 삼성전관 주식회사 노광대의 아아크장 가변장치
GB2227361B (en) * 1988-12-23 1993-11-17 Samsung Electronic Devices Arc length changing apparatus in exposing device and method thereof
KR200155319Y1 (ko) * 1995-09-25 1999-09-01 손욱 칼라 음극선관 제작용 노광장치
US20050264158A1 (en) * 2002-07-11 2005-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lens system for manufacturing crt screens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6715342A (de) * 1967-11-11 1969-05-13
US3767956A (en) * 1969-12-24 1973-10-23 Xerox Corp Aperture fluorescent lamp for copying machines
BE790090A (fr) * 1971-10-14 1973-04-13 Philips Nv Dispositif d'irradiation utilise pour la fabrication d'un tube de television en couleur a masque d'ombre
JPS495658A (de) * 1972-05-06 1974-01-18
GB1435596A (en) * 1972-08-21 1976-05-12 Tokyo Shibaura Electric Co Method and apparatus for making colour cathode-ray tubes
JPS49106281A (de) * 1973-02-09 1974-10-08
DE2341030A1 (de) * 1973-08-14 1975-03-27 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer farbbildroehre
NL167055B (nl) * 1974-11-27 1981-05-15 Philips Nv Vloeistofgekoelde hogedruk metaaldampontladingslamp welke wordt toegepast bij de vervaardiging van fosfor- patronen op het beeldvenster van kleurentelevisie- beeldbuizen.

Also Published As

Publication number Publication date
BE849978A (fr) 1977-06-29
DE2657662A1 (de) 1977-07-14
US4222642A (en) 1980-09-16
JPS5780053U (de) 1982-05-18
JPS5283161A (en) 1977-07-11
FR2337416A1 (fr) 1977-07-29
GB1566891A (en) 1980-05-08
ES454673A1 (es) 1977-12-01
BR7608747A (pt) 1977-10-25
FR2337416B1 (de) 1981-08-14
JPS6041637Y2 (ja) 1985-12-18
NL7515224A (nl) 1977-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657662C2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre und mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellter Bildschirm
DE2246430C2 (de) Verfahren zum Herstellen des Leuchtschirmes einer Kathodenstrahlröhre und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2223015C2 (de) Photographisches Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffstreifenanordnung
DE2339594C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE2342110A1 (de) Kathodenstrahl-farbbildroehre
DE2622064C2 (de) Verfahren zum Belichten einer großen Anzahl streifenartiger Bereiche auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Materials durch eine Originalphotomaske
DE2440575C3 (de) Belichtungseinrichtung zum photographischen Drucken des Bildschirms einer Farbbildröhre
DE3047846A1 (de) "farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2709614C2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirms einer Farbbildröhre
DE2646022A1 (de) Lichtstaerkeverteilungs-korrekturfilter sowie dessen herstellverfahren
DE2733332A1 (de) Farbbildroehre, verfahren zur herstellung einer derartigen farbbildroehre mit einer schlitzmaske und reproduktionsmaske zur anwendung bei einem derartigen verfahren
DE4122056C2 (de) Plasmaanzeigefeld
DE2551190C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Hochdruck- Metalldampf-Entladungslampe
DE3047610C2 (de) Schlitzlochmaske für eine Farbbildröhre
DE2302683A1 (de) Korrekturlinsensystem
DE2356887A1 (de) Belichtungsvorrichtung fuer die herstellung eines phosphorschirms auf der frontplatte einer farbbildroehre mit hilfe des direkten fotographischen verfahrens
DE874247C (de) Dreifarbenraster fuer photographische und kinematographische Zwecke und seine Herstellung
DE3608434A1 (de) Farbbildroehre mit verbessertem linienbildschirm
DE2428502C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Form eines Streifenrasters aufgeteilten Bildschirms für eine Farbfernseh-Bildröhre
DE2511205A1 (de) Verfahren zur herstellung von reproduktionsmasken fuer die maske einer bildroehre und durch dieses verfahren hergestellte bildroehre
DE2836104A1 (de) Belichtungs-prismensystem zur herstellung einer leuchtstofflage einer farbbildroehre
DE2801212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belichten von leuchtschirmen
DD153023A5 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung
DE2206427C3 (de) Vorrichtung zum Belichten einer auf die Innenfläche einer Bildröhrenfrontplatte aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht
DE2421253C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre mittels einer Korrekturlinse und Korrekturlinse zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., 2000 HAMBURG

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee