DE2801212A1 - Verfahren und vorrichtung zum belichten von leuchtschirmen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum belichten von leuchtschirmen

Info

Publication number
DE2801212A1
DE2801212A1 DE19782801212 DE2801212A DE2801212A1 DE 2801212 A1 DE2801212 A1 DE 2801212A1 DE 19782801212 DE19782801212 DE 19782801212 DE 2801212 A DE2801212 A DE 2801212A DE 2801212 A1 DE2801212 A1 DE 2801212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
linear light
faceplate
prisms
virtual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801212
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Nishizawa
Iwao Ogura
Takehiko Ueyama
Eiichi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2801212A1 publication Critical patent/DE2801212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
    • H01J9/2272Devices for carrying out the processes, e.g. light houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von Leuchtschirmen
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Technik der Belichtung des Leuchtschirmes einer Farbbildröhre oder Kathodenstrahlröhre der Streifenleuchtschirmbauart, und sie betrifft spezieller ein Belichtungsverfahren und eine Belichtungsvorrichtung für die Ausbildung von Leuchtstreifen, die eine geringere Breite als die Schlitzbreite der Schattenmaske aufweisen,auf der Innenfläche der Stirnplatte einer Farbbildröhre des oben erwähnten Typs.
Bei einer Farbbildröhre der Streifenbauart werden im allgemeinen Leuchtstreifen mit einer geringeren Breite als die Schlitzbreite der Schattenmaske auf der Innenseite der Stirnplatte ausgebildet, um die Toleranz für das Auftreffen der Elektrodenetrahlen zu vergrößern. Für die Ausbildung derartiger Leuchtstreifen von geringer Breite ist ein Verfahren allgemein bekannt, bei dem zwei lineare Lichtquellen verwendet und die Belichtungeprofile der einzelnen Lichtquellen so angeordnet werden, daß sie einander während der Belichtung überlappen. Bei diesem Bekannten Verfahren wird für Jede der einzelnen Lichtquellen »eist eine Quecksilberlampe von besonders hohem Druck verwendet. Dieses bekannte Verfahren ist Jedoch insofern nicht frei von Fehlern, als der effektive Abstand zwischen
809836/0548
den Lichtquellen zum einen durch den äußeren Kolbendurchmesser der Quecksilberlampen und zum anderen durch die Notwendigkeit der Anordnung von Kühleinrichtungen begrenzt wird, was im Ergebnis dazu führt,daß der in der Praxis optimale Mittenabstand von 1 bis 5 mm nicht eingehalten werden kann.
Für die Beseitigung dieses Mangels ist ein anderes Verfahren bekanntgeworden, bei dem eine einzige lineare Lichtquelle zu alternierender Belichtung nacheinander in zwei verschiedene Stellungen gebracht wird. Auch dieses bekannte Verfahren ist jedoch nicht frei von Mangeln,da es einen Bewegungsmechanismus von kompliziertem Aufbau für die Bewegung der einzigen Lichtquelle verlangt, und außerdem ergibt sich durch die Unmöglichkeit einer gleichzeitigen Belichtung eine Verminderung des Effekts von Photowiderstandsmaterial des Typs mit Fehlstellen nach dem Reziprozitätsgesetz.
In einem, ersten Versuch zur Überwindung der oben erwähnten Mangel des Standes der Technik ist von der Anmelderin zunächst ein Belichtungsverfähren in Vorschlag gebracht worden, bei dem eine Prismenanordnung mit einer einzigen linearen Lichtquelle so kombiniert wird, daß bei Betrachtung von der Seite der Stirnplatte zwei virtuelle lineare Lichtquellen beobachtet werden können. Dieser Vorschlag hat jedoch in keiner Weise zufriedenstellen können, da bei einer Beobachtung von manchen Stellen auf der Seite der Stirnplatte her nur eine der beiden virtuellen linearen Lichtquellen sichtbar ist.
Der Erfindung liegt daher in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges und verbessertes Verfahren zum Belichten der Stirnplatte einer Farbbildröhre mit Lieht von einer einzigen linearen Lichtquelle in der Weise zu entwickeln,daß stets und auf
809836/0548
der gesaraten Oberfläche der Stirnplatte wenigstens zwei virtuelle Lichtquellen zu beobachten sind, sowie eine für die praktische Durchführung eines solchen Verfahrens bevorzugt verwendbare Vorrichtung zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Beliehtungsverfahreni eine entsprechende Belichtungsvorrichtung in erfindungsgemäßer Ausbildung ist im Patentanspruch 8 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen im einzelnen gekennzeichnet.
Die Erfindung führt zu einem Belichtungsverfahren und einer Belichtungsvorrichtung für die Ausbildung von Leuchtstreifen oder Schwarzmatrixstreifen auf der Innenfläche einer Stirnplatte einer Farbbildröhre oder Kathodenstrahlröhre der Streifenleuehtschirmbauart, wobei eine einzige lineare Lichtquelle als Lichtquelle für die Belichtung dient und eine Prismenanordnung mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Prismen zwischen diese lineare Lichtquelle und die Stirnplatte der Röhre eingefügt wird. Der Neigungswinkel der Prismen wird kontinuierlich geändert, so daß die einzige lineare Lichtquelle an jedem beliebigen Punkt auf der Innenfläche der Stirnplatte als eine Mehrzahl von diskreten virtuellen linearen Lichtquellen erscheint, wobei diese virtuellen linearen Lichtquellen an den einzelnen Stellen auf der Stirnplatte jeweils einen optimalen Mittenabstand aufweisen. Die vorstehend beschriebene Anordnung macht Antriebsmittel für eine Bewegung der linearen Lichtquelle unnötig, und es läßt sich mit Hilfe nur einer einzigen linearen Lichtquelle ein Leuchtschirm erhalten,der auf der gesamten Innenfläche der Stirnplatte drei farbige Leuchtstreifen von
809838/0548
zufriedenstellend gleichförmiger Breite aufweist.
Für die weitere Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile und Merkmale wird nunmehr auf die Zeichnung bezug genommen; darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Belichtungswege bei dem früher vorgeschlagenen Verfahren unter Verwendung einer Prismenanordnung;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht für die Ausbildung einer Prismenanordnung, wie sie bei einer ersten AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anwendung kommt;
Fig.3a eine schematische Vorderansicht der Prismen, wie sie in den einzelnen Sektionen der in Fig. 2 dargestellten Prismenanordnung für die Erzeugung zweier virtueller linearer Lichtquellen angeordnet sind;
Fig.3b einen schematisch gehaltenen Schnitt durch die Darstellung in Fig. 3a entlang der Schnittlinie Illb-IIIb in Fig. 3a;
Fig. 4 zwei virtuelle lineare Lichtquellen, wie sie sich in diskontinuierlicher Form durch die in Fig. 3a gezeigten Prismen erzeugen lassen;
Fig. 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung der optimalen Länge für die lineare Lichtquelle;
Fig. 6a eine schematische Vorderansicht für Prismen, wie sie in den einzelnen Sektionen einer in Fig. 7 gezeigten Prismenanordnung angeordnet sind;
Fig.6b einen schematisch gehaltenen Schnitt durch die Darstellung in Fig.6a entlang der Schnittlinie VIb-VIb in Fig. 6a;
Fig. 6c einen schematischen Schnitt durch die Darstellung von Fig. 6a entlang der Schnittlinie VIc-VIc In Fig. 6a;
Fig. 7 eine schematische Vorderansicht einer Prismenanordnung, wie sie bei einer zweiten AusfUhrungsform für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Verwendung findet;
Fig. 8 zwei virtuelle lineare Lichtquellen, wie sie sich in diskontinuierlicher Weise durch die in Fig. 6a gezeigten Prismen erhalten lassen,und
Fig. 9 vier virtuelle lineare Lichtquellen, wie sie sich in diskontinuierlicher Weise durch eine geringe Neigung der gesamten Prismenanordnung relativ zur Achse der einzigen linearen Lichtquelle erhalten lassen.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung soll vor ihrer ins einzelne gehendenBeschreibung zunächst der Belichtungsweg bei dem früheren Verfahren unter Verwendung eines Prismas unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 1 erläutert werden.
Bei diesem früheren Verfahren wird in den Belichtungsweg zwischen einer Stirnplatte 1 und einer linearen Lichtquelle 2 in der in Fig. 1 gezeigten Weise ein Prisma 3 eingefügt. Auf diese Weise werden bei Betrachtung der linearen Lichtquelle 2
. von einem Punkt 4 auf der Stirnplatte 1 aus wegen der Brechung des Lichtes durch das Prisma 3 zwei virtuelle lineare Lichtquellen 6 und 7 beobachtet, so daß die einzige Lichtquelle 2 für einen Betrachter im Punkte 4 als zwei virtuelle und getrennte Lichtquellen erscheint. Das frühere Verfahren weist jedoch den Mangel auf, daß sich bei einer Beobachtung von anderen Punkten wie
809836/0548
etwa dem Punkt 8 auf der Stirnplatte 1 aus nur die virtuelle Lichtquelle 7 als einzige Lichtquelle beobachten läßt.
Die vorliegende Erfindung führt zu einem neuartigen und verbesserten Verfahren bzw. zu einer solchen Vorrichtung, bei denen dieser Mangel vermieden ist. Eine erste AusfUhrungsform für das erfindungsgemäße Verfahren soll nunmehr unter Bezugnahme a uf die Darstellungen in der Zeichnung näher beschrieben werden.
Pig.2 zeigt eine schematische Vorderansicht für eine Prismenanordnung, wie sie in der Praxis im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Verwendung findet. Zwar ist in Fig. 2 die in Verbindung mit der Prismenanordnung verwendete lineare Lichtquelle nicht gezeigt, diese Lichtquelle befindet sich jedoch in der Praxis auf der Rückseite des Zeichenblattes und erstreckt sich in vertikaler Richtung zu dessen Ebene in Fig. 2. Die gesamte Prismenanordnung ist beispielsweise wie in der Darstellung in Fig. 2 in wenigstens 1J50 kleine Abschnitte oder Sektionen unterteilt, von denen jeder mit einer Mehrzahl von Prismen versehen ist, von denen jedes eine Schrägfläche aufweist, die in unterschiedlicher Richtung unter:·dem gleichen Winkel geneigt ist. Jeder einzelne Abschnitt kann die Form eines Quadrates, eines Rechtecks, eines Rhombus oder eine ähnliche Form aufweisen,und die eine Seite H der gesamten Prismenanordnung mißt beispielsweise etwa 14-5 mm, während die andere Seite W der Prismenanordnung etwa I85 mm mißt.
Die Darstellung in Fig. 3a ist eine Vorderansicht, aus der die Form der Prismen ersichtlich ist, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dazu benutzt werden, mit Hilfe einer einzigen linearen Lichtquelle zwei virtuelle Lichtquellen zu erzeugen. In Fig. 3a sind schräge Linien eingezeichnet, um anzudeuten, daß die Prismen alternierend in entgegengesetzter Richtung abgeschrägt sind. Dabei verlaufen durch riach links geneigte schräge
809838/0S48
- ίο -
Linien gekennzeichnete Schrägflächen linksschräg, während durch nach rechts geneigt verlaufende schräge Linien gekennzeichnete Schrägflächen 13 rechts schräg gerichtet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt weist unter der Annahme eines Aufbaues der in Fig. 3a gezeigten Prismenanordnung 10 aus einzelnen Prismenblöcken 11 die Schrägfläche 12 eines Prismenblockes 11 die entgegengesetzte Richtung zu der der Schrägfläche 13 des angrenzenden Prismenblockes 11 auf, und diese Schrägflächen 12 und 13 verlaufen auf entgegengesetzten Seiten einer Prismericante 14 linksschräg ■ bzw. rechts schräg. Eine Vielzahl solcher Prismenblöcke 11 sind in Fig. 3a Seite an Seite nebeneinander angeordnet, wobei die Neigungsrichtung ihrer Schrägflächen in seitlicher Richtung alterniert. Auf diese Weise hängen die Schrägflächen 12 und 13 von in seitlicher Richtung aneinander angrenzenden Prismenblöcken 11 zusammen, während die entsprechenden Schrägflächen 12 und 13 von in longitudinaler Richtung benachbarten Prisraenblöcken 11 an ihren Grenzlinien abgesetzt oder abgestuft sind, da die zugehörigen Schrägflächen unterschiedliche Neigungsrichtungen in seitlicher Richtung aufweisen.
In jedem der 130 Abschnitte der in Fig.2 gezeigten Prismenanordnung ist ein vertikales Paar von Prismenblöcken 11 angeordnet, wie sie in Fig. 3a gezeigt sind. Entsprechend dem in Fig. 3b gezeigten Querschnitt entlang der Schnittlinie IHb-IIIb in Fig. 3a und dank der im Vergleich zu den in den einzelnen Abschnitten angeordneten Prismenblöcken 11 erheblich größeren Längserstreckung der Lichtquelle ergeben sich zwei virtuelle Lichtquellen, die durch die rechtsschräge Prismenfläche und durch die linksschräge Prismenfläche hindurch beobachtet werden
809836/0548
- li -
und in entgegengesetzter Richtung gegeneinander verschoben sind. Damit wird bei Betrachtung von der Seite der Stirnplatte her eine einzelne lineare Lichtquelle 15* von der Licht durch die schrägen Prismenflächen hindurchfcuf die Stirnplatte fällt, virtuell als zwei diskontinuierliche lineare Lichtquellen 15 beobachtet, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Im allgemeinen ist der Neigungswinkel Θ, der Prismen in demselben Absfchnitt der Prismenanordnung ebenfalls derselbe. Jedoch weisen die Prismen in allen Abschnitten vom zentralen Bereich der Prismenanordnung bis zu deren Außenrand nicht den gleichen Neigungswinkel auf, wobei sich dieser Neigungswinkel Θ, mit geringer Rate kontinuierlich ändert. Für den Fall der Belichtung der Stirnplatte beispielsweise einer 22 Zoll/110°-Kathodenstrahlröhre der Bauart mit Fokussierung nach der Ablenkung sollte der optimale Mittenabstand zwischen den virtuellen Lichtquellen bei Betrachtung vom Zentralbereich der Stirnplatte her etwa 1 mm betragen, während er bei Betrachtung von dem etwa 250 mm von der Mitte entfernten Außenrand der Stirnplatte her etwa 2 mm betragen sollte. So ist die Prismenanordnung mit einem Abstand von 95 mm von der Lichtquelle entfernt angeordnet, und die Prismen in einem Abschnitt im Zentralbereich der Prismenanordnung weisen einen Neigungswinkel Q^ von etwa 0,009 radial auf, während der Neigungswinkel O1 für die Prismen in einem 70 mm nach rechts und 45 mm nach oben vom Zentrum der Prismenanordnung entfernten Abschnitt etwa 0,005 Radian beträgt.
Gemäß der Erfindung ist selbst bei einer Belichtung mit Hilfe zweier derartiger diskontinuierlicher oder diskreter virtueller linearer Lichtquellen die Verteilung der Lichtintensität auf der Stirnplatte entlang einer zu den Achsen der diskontinuierlichen virtuellen linearen Lichtquellen orthogonalen Richtung annähernd die gleiche, als wenn die Belichtung mit zwei
8G9838/G548
kontinuierlichen virtuellen linearen Lichtquellen vorgenommen wird.
Die wesentliche Bedingung für die Ausbildung kontinuierlicher Streifen von vorgegebener konstanter Breite ist, daß die Verteilung der Lichtintensität in der Axialrichtung der Streifen konstant gehalten wird.
Diese wesentliche Bedingung soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 5 im einzelnen diskutiert werden. Dazu sei angenommen,daß in Fig. 5 1 die Länge der linearen Lichtquelle 15* P den Abstand zwischen dieser Lichtquelle 15 und einer Schattenmaske 16, Q den Abstand zwischen dieser Schattenmaske 16 und einer Stirnplatte 17 und Bp die Schlitzperiode der Schattenmaske 16 bezeichnet. Dann läßt sich die Länge 1 der linearen Lichtquelle 15 für die Erzeugung einer konstanten Verteilung der Lichtintensität in der Axialrichtung der Streifen durch nachstehende Beziehung ausdrücken:
1 = Bp x (P + Q)/Q (1)
Damit nun die einzige lineare Lichtquelle 15 als zwei virtuelle lineare Lichtquellen beobachtet und die Verteilung der Lichtintensität in der Axialrichtung der Streifen konstant gemacht werden kann, muß die zwischen die Lichtquelle 15 und die Schattenmaske 16 eingefügte Prismenanordnung 10 nachstehender Bedingung genügen:
PM.2n.(P+Q)/(P+Q-PL) = 1 (2)
wobei η eine ganze Zahl, PM die Länge jedes einzelnen Prismenblockes und PL den Abstand zwischen der Lichtquelle 15 und der Prisraenanordnung 10 bezeichnet.
809836/0548
Für den Fall einer Erfüllung der Bedingung (2) wird die einzige Lichtquelle 15 als zwei virtuelle lineare Lichtquellen beobachtet, und demzufolge wird die Lichtintensitätsverteilung in Richtung der Achse des Streifens konstant gehalten.Im allgemeinen gibt es jedoch keinen Wert für die Prismenlänge PM, mit dem sich die Bedingung (2) voll erfüllen ließe, es kann dann aber eine Verbesserung der Lichtintensitätsverteilung dadurch erreicht werden, daß die gesamte Prismenanordnung in eine Vibration in Richtung der Streifenachse versetzt wird. Durch die Verwendung einer der Bedingung (2) genügenden Prismenanordnung 10 läßt sich in zufriedenstellender Weise eine Belichtung durch die beiden virtuellen linearen Lichtquellen erhalten, und es können kontinuierliche Streifen ausgebildet werden, die eine geringere Breite als die Schlitzbreite der Schattenmaske aufweisen.
In der Darstellung in Fig. 3a und 3t> ist die Prismenanordnung aus Prismenblöcken 11 aufgebaut gezeigt, die rechteckige Prismenflächen mit alternierend wechselnder Schrägneigung aufweisen. Die Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf die in Fig. 3a und 3b gezeigte spezielle Prismenkonfiguration beschränkt. Beispielsweise können alle Prismen, die gemeinsam die Prismenanordnung 10 bilden, die Form einer Pyramide 18 mit einer einer rhombischen Grundfläche aufweisen, wie dies in Fig. 6a gezeigt ist, wobei eine der Rhombusdiagonalen parallel zur Achse der einzigen linearen Lichtquelle verlaufen kann. In diesem Falle entspricht die Gesamtstruktur der Prismenanordnung dem in Fig. 7 gezeigten Bild, und die einzige wirkliche Lichtquelle kann als vier virtuelle Lichtquellen 19a, 19b, 19c und 19d beobachtet werden, wie dies in Fig. 8 für die jeweiligen Schrägflächen 18a, 18b, 18c und l8d der Pyramide 18 gezeigt ist,
808838/0548
wobei aber die virtuellen Lichtquellen IQa und 19c durch die virtuellen Lichtquellen 19b bzw. I9d überlagert sind, so daß die vier virtuellen Lichtquellen insgesamt als zwei Lichtquellen erscheinen. Weiter kann die entsprechende Rhombusdiagonale leicht gegen die Achse der einzigen linearen Lichtquelle geneigt v/erden, so daß diese einzige Lichtquelle in der in Fig. 9 gezeigten Weise als vier virtuelle lineare Lichtquellen beobachtet werden kann.
Die Prismenneigung wird zweckmäßig in Abhängigkeit von der Stellung der Prismenanordnung 10 im Belichtungssystem gewählt, damit sich ein Mittenabstand von 1,0 bis 3»O mm zwischen den beiden virtuellen linearen Lichtquellen ergibt. Wenn die Prismenanordnung 10 so angeordnet ist, daß sie zur Entstehung von vier virtuellen linearen Lichtquellen führt, dann können die Mittenabstände für jeweils zwei benachbarte virtuelle Lichtquellen zu 0,2 bis 0,8 mm, zu 1,0 bis 2,5 mm bzw. zu 0,2 bis 0,8 mm gewählt werden. Der Neigungswinkel dieser Prismen ändert sich von einem Abschnitt im zentralen Bereich bis zu einem Abschnitt im Außenbereich der Prismenanordnung wie bei dejn in Fig. 3a und 3b dargestellten Falle kontinuierlich.
Entsprechend den in Fig, 6b und 6c gezeigten Schnittdarstellungen entlang der Schnittlinien VIb-VIb bzw. VIc-VIc in Fig. 6a beträgt der Neigungswinkel der Prismen in einem Abschnitt im Zentralbereich der Prismenanordnung beispielsweise etwa 0,007 Radian,während der Neigungswinkel der Prismen in einem 70 mm nach rechts und 45 mm nach oben vom Zentrum der Prismenanordnung entfernten Abschnitt beispielsweise 0,004 Radian beträgt.
09836/0 5 48
Aus der vorstehenden ins einseine gehenden Beschreibung der Erfindung ist ersiehtlieh,daß eine einzige lineare Lichtquelle während der Belichtung der gesamten Fläche der Stirnplatte als eine Mehrzahl /on virtuellen linearen Lichtquellen wirken kann, wobei der Mittenabstand zwischen diesen virtuellen linearen Lichtquellen so gewählt werden kann, daß er für den jeweiligen Belichtungszweck optimal ist. Außerdem beseitigt die vorliegende Erfindung den beim bekannten Stande der Technik gegebenen Zwang zur Verwendung von Bewegungseinrichtungen für die Lichtquelle.
809836/0548

Claims (1)

  1. Ansprüche
    y Belichtungsverfahren für die Ausbildung eines Leuchtschirms auf der Innenfläche einer Stirnplatte einer Farbbildröhre, dadurch gekennzeichn et, daß in einem vorgebbaren Abstand von der Innenfläche der Stirnplatte der Farbbildröhre und mit dazu paralleler Erstreckung eine einzige lineare Lichtquelle angeordnet wird,daß zwischen diese Lichtquelle und die Innenfläche der Stirnplatte eine Prismenanordnung mit einer Vielzahl von Prismen eingefügt wird, die so nebeneinander angeordnet sind,daß die Schrägflächen der entlang der Erstreckung der Lichtquelle aneinandergrenzenden Prismen in ihrer Neigung gegen die Emissions ebene der Lichtquelle alternieren, und daß Licht von der Lichtquelle durch die Prismenanordnung hindurch auf die Stirnplatte gerichtet wird, wobei die einzige lineare Lichtquelle an allen Punkten auf der Stirnplatte als eine Mehrzahl von virtuellen linearen Lichtquellen beobachtet wird.
    2« Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen der Prismen von rechteckiger Gestalt sind und in zur linearen Lichtquelle paralleler Richtung in ihrer Neigung alternieren.
    81-(A 2589-03)-
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß jedes der Prismen die Form einer Pyramide mit rhombischer Grundfläche aufweist, wobei eine der Rhombusdiagonalen parallel zur Achse der linearen Lichtquelle verläuft.
    4. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Prismen die Form einer Pyramide mit rhombischer Grundfläche aufweist, wobei eine der Rhombusdiagonalen leicht geneigt in bezug auf die Achse der linearen Lichtquelle verläuft und diese damit als vier virtuelle lineare . Lichtquellen beobachtet wird.
    5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurc!^gekennzeichnet, daß die Anzahl der virtuellen Lichtquellen mindestens zwei beträgt und die Belichtung durchgeführt wird, indem für den Mittenabstand dieser virtuellen linearen Lichtquellen ein Wert zwischen 1,0 und 3,0 mm gewählt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß
    die Belichtung durchgeführt wird, indem für die Mittenabstände zwischen den jeweils benachbarten der vier virtuellen linearen Lichtquellen Werte zwischen 0,2 und 0,8 mm, zwischen 1,0 und 2,5 ram bzw. zwischen 0,2 und 0,8 mm gewählt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung durchgeführt wird, indem die Prismenanordnung in Oszillation in der Axialrichtung der einzigen linearen Lichtquelle versetzt wird, um die Verteilung der Lichtintensität an allen Punkten auf der Stirnplatte gleichförmig zu machen.
    809836/0543
    8. Belichtungsvorrichtung für die Ausbildung eines Leuchtsehirms auf der Innenfläche einer Stirnplatte einer Farbbildröhre, gekennzeichnet durchjeine in einem vorgebbaren Abstand von der Innenfläche der Stirnplatte der Farbbildröhre und mit dazu paralleler Erstreckung angeordnete einzige lineare Lichtquelle und durch eine zwischen diese Lichtquelle und die Innenfläche der Stirnplatte eingefügte Prismenanordnung mit einer Vielzahl von Prismen, die so nahe beieinander angeordnet sind,daß die einzige lineare Lichtquelle an allen Punkten auf der Stirnplatte als eine Mehrzahl von virtuellen linearen Lichtquellen erscheint.
    809836/054-8
DE19782801212 1977-03-02 1978-01-12 Verfahren und vorrichtung zum belichten von leuchtschirmen Withdrawn DE2801212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2151777A JPS53107268A (en) 1977-03-02 1977-03-02 Exposing method for fluorescent screen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801212A1 true DE2801212A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=12057150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801212 Withdrawn DE2801212A1 (de) 1977-03-02 1978-01-12 Verfahren und vorrichtung zum belichten von leuchtschirmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4187012A (de)
JP (1) JPS53107268A (de)
DE (1) DE2801212A1 (de)
FI (1) FI780109A (de)
GB (1) GB1577503A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5982851U (ja) * 1982-11-26 1984-06-04 株式会社山本製作所 穀粒乾燥装置における穀粒の含水率検出装置
KR0151202B1 (ko) * 1994-08-11 1998-10-01 구자홍 칼라 음극선관의 형광막 구조
US5790913A (en) * 1996-10-09 1998-08-04 Thomson Consumer Electronics, Inc. Method and apparatus for manufacturing a color CRT
TW460900B (en) 1999-04-16 2001-10-21 Koninkl Philips Electronics Nv Method of producing a screen for a display device, screen for a display device produced by means of said method and display device provided with said screen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828358A (en) * 1972-11-17 1974-08-06 Sony Corp Exposure apparatus for the direct photographic production of a phosphor screen on the face-plate of a color picture tube
JPS49108962A (de) * 1973-02-19 1974-10-16
JPS5045566A (de) * 1973-08-24 1975-04-23
JPS5242362A (en) * 1975-10-01 1977-04-01 Hitachi Ltd Manufacturing method for fluorescent screen for color brown tube

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53107268A (en) 1978-09-19
GB1577503A (en) 1980-10-22
FI780109A (fi) 1978-09-03
US4187012A (en) 1980-02-05
JPS5720650B2 (de) 1982-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608285C2 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE1055586B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2343777B2 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE10009495A1 (de) Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre
DE2223015C2 (de) Photographisches Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffstreifenanordnung
DE3856169T2 (de) Kathodenstrahlröhre vom Schattenmaskentyp
AT253579B (de) Dreifarben-Bildröhre
DE2657662A1 (de) Belichtungsvorrichtung zur herstellung von farbbildroehren und mit hilfe einer derartigen vorrichtung hergestellte farbbildroehre
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
DE2440575A1 (de) Belichtungsvorrichtung zur herstellung von farbbildroehren
DE3047846A1 (de) "farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2907300A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE2801212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belichten von leuchtschirmen
DE2610829C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines parallele Leuchtstoffstreifen aufweisenden Bildschirmes einer Farbbildröhre
DE1015842B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
CH662176A5 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer bestimmten richtung.
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2935856C2 (de) Kathodenstrahlröhre zur Farbbilderzeugung
DE2302683A1 (de) Korrekturlinsensystem
DE926497C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernseh-Farbbildern
DE1286541B (de) Farbfernseh-Flachbildroehre
DE1080595B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE2356887A1 (de) Belichtungsvorrichtung fuer die herstellung eines phosphorschirms auf der frontplatte einer farbbildroehre mit hilfe des direkten fotographischen verfahrens
DD155464A5 (de) Farbbildroehre mit schlitzlochmaske
DE3304209A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal