DE868481C - Verfahren zur Steuerung von Photowiderstaenden - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Photowiderstaenden

Info

Publication number
DE868481C
DE868481C DEP3283D DEP0003283D DE868481C DE 868481 C DE868481 C DE 868481C DE P3283 D DEP3283 D DE P3283D DE P0003283 D DEP0003283 D DE P0003283D DE 868481 C DE868481 C DE 868481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
cadmium sulfide
sensitivity
high pressure
photoresistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3283D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Krautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP3283D priority Critical patent/DE868481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868481C publication Critical patent/DE868481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/46Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
    • H01L21/479Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/22Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds
    • H01L29/227Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B44/00Circuit arrangements for operating electroluminescent light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Steuerung von Photowiderständen Für viele technische und wissenschaftliche Zwecke braucht man Photowiderstandszellen, kurz Photowiderstände genannt, die eine bestimmte spektrale Empfindlichkeitsverteilung im sichtbaren und auch im unsichtbaren Spektralbereich, z. B. der Ultraviolett- und Ultrarotstrahlung, aufweisen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kann auf recht, verschiedenen Wegen erfolgen. Im allgemeinen wird zu einer gegebenen Strahlenquelle aus den bekannten Photowerkstoffen. einfach ein solcher ausgewählt, dessen spektrale Empfindlichkeitsverteilung sich möglichst mit der Energieverteilung der Strahlenquelle, wenigstens im Scheitelbereich, deckt. Nun stehen in der Tat Photowerkstoffe der verschiedensten spektralen Empfindlichkeitsverteilung zur Verfügung, z. B. Zinksulfid, Kadmiumsulfid, deren Mischkristalle und viele andere Phosphore und Mineralien. Außerdem kann man verschiedene Photowerkstoffe miteinander mischen. Auf diesem Wege lassen sich z. B. Photowiderstandszellen mit konstanter spektraler lichtelektrischer iEmpfindlichkeitsverteilung für einen recht weiten Spektralbereich herstellen.
  • Die Angleichung der lichtelektrischen Empfindlichkeitsverteilung des Photowiderstandes an die Energieverteilung der Lichtquelle durch Auswahl eines der bekannten Photowerkstoffe reicht allein jedoch nicht- aus, weil' meist zusätzlich weitere wesentliche Bedingungen zu erfüllen sind,. z. B. große lichtelektrische Empfindlichkeit, hohe Strombelastbarkeit, niedrige Betriebsspannung, große Temperaturwiderstandsfähigkeit, geringe Luftfeuchtigkeitsempfindlichkeit, geringer Dunkelstrom usw. verlangt werden.: Die spektral günstig liegenden Stoffe befriedigen meist nicht in bezug auf .diese weiteren wichtigen Eigenschaften; vielfach ist. ihre lichtelektrische Empfindlichkeit zu gering.
  • Umgekehrt besteht auch dieMöglichkeit,dieEnergieverteilung der steuernden Strahlung ihrerseits der Empfindlichkeitsverteilung des Photowerkstoffes durch Vorschaltung von Filtern anzupassen. Bei stark verschiedener Lage der Empfindlichkeitsvera teilung des Photowerkstoffes und der Energieverteilung der Strahlenquelle wird jedoch die Nutzwirkung durch die notwendige starke-Absorption in den Filtern außerordentlich herabgedrückt.
  • Bei dem Verfahren nach der iErfindung wird eine vorzügliche S teuerung von Photowiderständen hoher Strombelastbarkeit,. hoher Empfindlichkeit, geringem Dunkelstrom und guter Temperaturwiderstandsfähigkeit bei beliebiger lichtelektrischer Empfindlichkeitsverteilung dadurch erreicht, _ daß man die steuernde Strahlung mittels Leuchtstoffe, z. B. durch Leuchtstoffpulverschichten, lumineszierende Lösungen b.ztv. Eanulsionen, oder durch Fluoreszenzgläser in eine der maximalen Empfindlichkeit des verwendeten Photowerkstoffes angepaßte Lumineszenzstrählung umformt.. Man kommt 'bei diesem neuen Verfahren mit wenigen, hochgezüchteten Photowerkstoffen-mit besonders guten chemischen und : physikalischen--Eigenschaften äüs. In einzelnen Fällen empfiehlt es sich, zur noch genaueren Anpassung der steuernden Strahlung an die maximale . Empfindlichkeit des Photowerkstoffes eine Kombination aus Leuchtstoffen und- Filtergläsern vorzusehen.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich das neue Verfahren dort, wo mit unsichtbarer -Steuerstrahlung gearbeitet werden soll. Für den Fall, daß dabei Leuchtstoffe mit sichtbarer Lumineszenzstrahlung benutzt werden, läßt sich etwa störendes treulicht nach außen hin leicht abschirmen, wobei an der Einfallstelle der unsichtbaren Steuerstrahlung ein die sichtbare Strahlung absorbierendes, die unsichtbare Strahlung aber durchlassendes Filter vorgesehen wird. Als unsichtbare Steuerstrahlung wird vielfach Ultraviölettstrahlung benutzt. Man kann aber auch durch Vorerregung des Leuchtstoffes mittels ultravioletter Strahlung im Photowiderstand einen bestimmten lichtelektrischen Strom einstellen und die Steuerung dann durch ultrarote, die Leuchtstoffstrahlung mehr oder weniger wieder auslöschende und damit den lichtelektrischen Strom schwächende Strahlung vornehmen. Um jede Lichterscheinung für den Beschauer zu vermeiden, kann auch hier etwaige, nicht zum Photowiderstand hin gerichtete sichtbare Strahlung des Leuchtstoffes abgeschirmt werden, wobei an der lEinfallstelle der unsichtbaren Strahlungen Filter verwendet werden, die eine selektive Durchlässigkeit sowohl im Ultraviolett als auch im Ultrarot besitzen. Filter, die gleichzeitig Bereiche sehr langwelligen und kurzwelligen Lichtes durchlassen" und für dazwischen gelegene Spektralgebiete undurchlässig sind, stehen in genügender Auswahl zur Verfügung. Es seien hier nur als Beispiele die Schottfiltergläser der Gruppen UG, BG, VG und RG genannt.
  • (Ein wesentlicher Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, daß bei Verwendung eines bestimmten Photowerkstoffes die 'Empfindlichkeit der Photoividerstandsanordnung nach beiden Spektralrichtungen hin bis weit in das Ultraviolett und Ultrarot hinein erweitert wird.
  • Für schnell ablaufende Steuerungen werden Leuchtstoffe mit vorwiegender Fluoreszenzwirkung, für langsame Steuerungsvorgänge, z. B. Anzeigevorrichtungen; Leuchtstoffe mit vorwiegender Phosphoreszenzwirkung benutzt.
  • Hervorragend gute und bequem zu handhabende Photowide_ rstandsanordnungen ergeben sich, wenn man den photoelektrisch empfindlichen Werkstoff und-den-zur Umformung der steuernden Strahlung. dienenden Leuchtstoff miteinander baulich vereinigt: Zu diesem Zweck wird beispielsweise der Photowerkstoff in einer lumineszierenden Lösung bzw. Emulsion untergebracht oder in eine lumineszierende Lack- oder Farbstoffschicht eingebettet. Die lumineszierende Lösung bzw. isolierende Bindemittelschicht kann aus einem einheitlichen chemischen Stoff bestehen, der bereits an sich die gewünschten -Lumineszenzeigenschaften aufweist. Ist das nicht der Fall, lcerden ihm organische oder anorganische Leuchtstoffe, z. B. Zinksilicate, Zinksulfid - Kadmiumsulfid - Mischkristalle, Lumogen, Anthräcen usw., zugemischt. Es kann aber auch der Photowerkstoff in eine nichtlumineszierende Bindemittelschicht eingebettet sein, die auf der Oberflache einen Leuchtstoffüberzug trägt oder von einer lumineszierenden Flüssigkeit umgeben ist. Eine leistungsfähige; z. B. auf Kädmiumsulfid als Grund- . stoff beruhende Photowiderstandsanordnung erhält man auch auf folgende Weise: über dem fertigen Photowiderstand, z. B. einer mit Raster versehenen gesinterten Photokeramilz oder über Zellen mit feinkristallinen, in Bindemittel eingebetteten Photowerkstoffen, wird eine für -den gewünschten Spektralbereich durchlässige Filterscheibe angeordnet, auf deren dem Elektrodenraster zugekehrter Unterseite der zu erregende Leuchtstoff aufgetragen ist. In einzelnen -Fällen wird der Leuchtstoff auf die photoelektrisch wirksame, das Elektrodenraster tragende Schicht, gegebenenfalls ohne Zuhilfenahme von Bindemitteln, in dünner Schicht aufgebracht, bzw. es wirä das Bindemittel nach dem Aufbringen des Leuchtstoffes wieder beseitigt, z. B. durch Verdampfen.
  • Bei den erwähnten Photowiderstandsanordnungen, bei denen der Photowerkstoff und der Leuchtstoff zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind, befindet sich die erregende Lichtquelle, die sich aus den als Kleinstlampen anzusehendenLeuchtkriställchen zusammensetzt, in unmittelbarer Nähe der Photowerkstoffbrücken zwischen den Elektroden, während die steuernde Strahlung von einer weit entfernten Lampe, z. B. einer Ultraviolettlampe, kommen kann. Bei Benutzung von Steuerstrahlungen mit hohem Anteil an kurzwelliger Strahlung und bei Verwendung von Photowerkstoffen und Einbettungsmitteln, die eine intensive ultraviolette Strahlung nicht vertragen, wird durch die Zuhilfenahme von Leuchtstoffen und gegebenenfalls auch noch von Filtern zusätzlich ein Schutz des Photowerkstoffes und des Einbettungsmittels gegen zerstörende photochemische Prozesse erzielt.
  • Zur Ausübung des neuen Verfahrens stehen geeignete Leuchtstoffe sowie geeignete Einbettungs-, Binde- und Lösungsmittel und auch Filter in reicher Auswahl zur Verfügung. Die Umformung der steuernden Strahlung in längerwellige Lumineszenzstrahlung verursacht keine wesentliche Herabsetzung der Empfindlichkeit der Photowiderstandsanordnung, weil viele der geeigneten Leuchtstoffe eine Quantenausbeute von nahezu ioo°/o besitzen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung mögen zwei Beispiele aus der Praxis dienen.
  • i. Gefordert wird eine Photowiderstandsanordnung mit hoher Empfindlichkeit, hoher Strombelastbarkeit und geringer Temperaturempfindlichkeit für eine steuernde Strahlung des Spektralbereiches von 25o ,u bis 38o y. Diese Forderung läßt sich nach der Erfindung mittels eines Photowerkstoffes aus Kadmiumsulfid in Kombination mit einem Leuchtstoff aus Zinksilicat erfüllen. Zweckmäßig wird feinkristallines, in einer Hochdruckschwefelatmosphäre geglühtes Kadmiumsulfid zu einer Photokeramikplatte gesintert und auf die Platte dann in üblicher Weise das Doppelkammraster aufgebracht. Darüber wird ein Glasfilter nach Schott mit der Bezeichnung UG 5 gelegt, das eine dünne Leuchtstoffschicht aus grünleuchtendem Zinksilicat trägt, und zwar so, daß die Leuchtstoffschicht dem Doppelkammraster zugekehrt ist und auf diese Weise nach außen abgeschirmt wird. Eine solche Photowiderstandsanordnung ist besonders für niedrige Betriebsspannungen und für hohen lichtelektrischen Strombedarf geeignet. Die Photowiderstandsschicht kann aber auch statt durch Sinterung durch Mischen des Kadmiumsulfidpulvers mit einem geeigneten Bindemittel hergestellt werden. In diesem Fall kann man ferner das Zinksilicatpulver dem Kadmiumsulfidpulver vorder Herstellung der Platte beimischen, die dann nur noch mit dem Elektrodenraster zu versehen ist. 2. Es sollen Straßen und Gleisanlagen durch Ultrarotstrahlung überwacht werden. Die Verkehrskontrolle kann mit Photowiderständen unter Zuhilfenahme des Ausleuchteffektes der verwendeten Leuchtstoffe in folgender Weise durchgeführt werden: Eine durch Ultrarot zu steuernde Kadmiumsulfid-Photowiderstandszelle wird mit dem Schottfilter UG 3 abgedeckt, das,auf der dem Raster zugekehrten Seite einen überzug aus leuchtendem Zinksulfid trägt. Zur Anregung des Zinksulfidüberzuges dient eine Hilfslichtquelle mit langwelliger ultravioletter Strahlung. Solange ultrarote Strahlung auf die mit dem Filter versehene Photowiderstandszelle fällt, wird die Lumineszenz des durch die ultraviolette Strahlung angeregten Leuchtstoffes stark herabgesetzt und damit auch die Photoleitfähigkeit der Zelle niedrig gehalten. Wird nun der Ultrarotstrahler abgeschattet, so leuchtet das Zinksulfid stärker auf, und der lichtelektrische Strom der Zelle steigt so stark an, daß er jetzt imstande ist, ein angeschlossenes Relais zu betätigen.
  • Das neue Verfahren ist naturgemäß nicht etwa nur für ultraviolette oder ultrarote Steuerstrahlungen oder nur für Kadmiumsulfid als Photowerkstoff brauchbar. ;Es eignet sich grundsätzlich für alle Photowerkstoffe und auch für sichtbare Steuerstrahlungen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Photowiderständen hoher Strombelastbarkeit, bei dem feinkristallines Kadmiumsulfid durch Glühen in einer Hochdruckschwefeldampfatmosphäre auf geringen Dunkelstrom und hohe lichtelektrische Empfindlichkeit gezüchtet wird, insbesondere für ultraviolette Steuerstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Hochdruckschwefeldampfatmosphäre geglühte, feinkristalline Kadmiumsulfidpulver anschließend mit einem Leuchtstoff vermischt wird, dessen Lumineszenzstrahlung der maximalen Empfindlichkeit des Kadmiumsulfidpulvers angepaßt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer Hochdruckschwefeldampfatmosphäre geglühte, feinkristalline Kadmiumsulfidpulver mit einem Leuchtstoffpulver aus Zinksilicat vermischt, das Gemisch zu einer Platte geformt und diese in üblicher Weise mit einem Elektrodenraster versehen wird.
DEP3283D 1940-12-25 1940-12-25 Verfahren zur Steuerung von Photowiderstaenden Expired DE868481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3283D DE868481C (de) 1940-12-25 1940-12-25 Verfahren zur Steuerung von Photowiderstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3283D DE868481C (de) 1940-12-25 1940-12-25 Verfahren zur Steuerung von Photowiderstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868481C true DE868481C (de) 1953-02-26

Family

ID=7358646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3283D Expired DE868481C (de) 1940-12-25 1940-12-25 Verfahren zur Steuerung von Photowiderstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868481C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054606B (de) * 1952-11-24 1959-04-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Sensibilisierung von Photohalbleitern
DE1141736B (de) * 1960-05-04 1962-12-27 Clairex Corp Verfahren zur Herstellung eines aus Cadmiumsulfid- und Cadmium-selenidkristallen bestehenden lichtempfindlichen Elements
DE1180859B (de) * 1962-11-06 1964-11-05 Bayer Ag Fotowiderstand oder Fotoelement
DE1181336B (de) * 1960-03-21 1964-11-12 Philips Nv Optisch-elektrisches Schaltungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054606B (de) * 1952-11-24 1959-04-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Sensibilisierung von Photohalbleitern
DE1181336B (de) * 1960-03-21 1964-11-12 Philips Nv Optisch-elektrisches Schaltungselement
DE1141736B (de) * 1960-05-04 1962-12-27 Clairex Corp Verfahren zur Herstellung eines aus Cadmiumsulfid- und Cadmium-selenidkristallen bestehenden lichtempfindlichen Elements
DE1180859B (de) * 1962-11-06 1964-11-05 Bayer Ag Fotowiderstand oder Fotoelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446479C3 (de) Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2906505C2 (de) Fluoreszenzmischung und deren Verwendung in einem Fluoreszenzschirm einer durch langsame Elektronen angeregten Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
DE868481C (de) Verfahren zur Steuerung von Photowiderstaenden
DE3024476C2 (de)
DE2029302A1 (de)
DE2710772C2 (de)
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2261572A1 (de) Chromatographische elemente und verfahren zu deren herstellung
DE1141392B (de) Photoelektrische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE975450C (de) Elektrolumineszenzlampe
DE1639329B2 (de) Festkörperbildwandler
DE2460813A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1965889A1 (de) Lumineszierendes Material
DE702410C (de) Aus Hohlglasbausteinen bestehende Gebaeudewand
DE715655C (de) Verfahren zur Herstellung einer fluoreszierenden Schicht
DE1464393B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lumineszenzschirmes
DE1032089B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Roentgenschirmbildern
DE1614175C (de) Verfahren zum Herstellen von ins besondere fur Infrarotbildwandler ver wendetem, pulverförmigen, photoleitendem Material
DE1489118A1 (de) Bildverstaerker zur Sichtbarmachung einer unsichtbaren Einstrahlung
DE680131C (de) Einrichtung zur stetigen lichtelektrischen Stromsteuerung mittels einer Hochvakuumroehre
AT158211B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle.
DE739388C (de) Elektrische Entladungsroehre, deren Gefaesswand wenigstens teilweise aus einem fluoreszierenden Glas besteht
DE1961672C3 (de) Gasentladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht
DE1614129C3 (de) Festkörper-Bildspeicher
AT149629B (de) Verfahren zum Anbringen von Luminophoren auf die Glaswände elektrischer Entladungsgefäße, insbesondere elektrischer Entladungslampen.