AT149629B - Verfahren zum Anbringen von Luminophoren auf die Glaswände elektrischer Entladungsgefäße, insbesondere elektrischer Entladungslampen. - Google Patents

Verfahren zum Anbringen von Luminophoren auf die Glaswände elektrischer Entladungsgefäße, insbesondere elektrischer Entladungslampen.

Info

Publication number
AT149629B
AT149629B AT149629DA AT149629B AT 149629 B AT149629 B AT 149629B AT 149629D A AT149629D A AT 149629DA AT 149629 B AT149629 B AT 149629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phosphoric acid
electrical discharge
luminophore
layer
glass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT149629B publication Critical patent/AT149629B/de

Links

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Anbringen von   Luminophoren   auf die Glaswände elektrischer   Enttadungsgefässe,   insbesondere elektrischer Entladungslampen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um Luminophore, also Stoffe, die fluoreszieren oder phosphoreszieren, auf den Glaswänden elektrischer Entladungsgefässe, insbesondere elektrischer Entladungslampen oder diesen zugeordneten Glasschirmen oder   Glashüllen,   anzubringen. Das Anbringen 
 EMI1.1 
 Gemisches, oder auch dadurch, dass auf die Glaswand vorerst eine gut haftende, leicht   flüchtige   Bindemittelschicht aufgebracht und dann auf diese die Luminophore aufgestäubt wurden unter nachherige Verflüchtigung der Bindemittelschicht durch Erhitzen der Glaswand. Auch ist es des weiteren bekannt, einen den Luminophor enthaltenden Überzug, z. B. aus einem Glaslot oder aus Wasserglas, auf der Glaswand aufzuschmelzen. 



   Während die nach den ersten beiden Verfahren auf der Glaswand angebrachten Luminophore keine genügende Haftfähigkeit besitzen und demgemäss keine grossen Erschütterungen ertragen, verlieren die nach dem dritten Verfahren angebrachten Luminophore durch ihre Einbettung in den 
 EMI1.2 
 teilchen auf diese Weise an der Glaswand anzufritten. Dabei wird aber zwischen der Verflüchtigung des Bindemittels und der beginnenden Erweichung der Glaswand ein Temperaturgebiet durchlaufen, in dem die Pulverteilchen frei beweglich sind und infolge der für die Erwärmung erforderlichen Bewegung der Lampe oder des Schirmes leicht ihre Lage verändern und so zu Unregelmässigkeiten in der Schicht Veranlassung geben. 



   Eine völlig gleichmässige   LUI11Înophorschicht,   die auch bei Bewegungen der Entladungsröhre oder des   Schirmes während   und nach dem Auftragen des   Luminophors   gleich bleibt, wird unter Benutzung einer vorher auf die Glaswand aufgebrachten Bindemittelschicht erfindungsgemäss dann erhalten, wenn als Bindemittel eine   Phosphorsäureschicht   verwendet wird, die beim Eintrocknen unter 
 EMI1.3 
 schicht bildet. 



   Die Phosphorsäure kann als konzentrierte Lösung oder aber auch in wässeriger oder alkoholischer Verdünnung angewandt werden. Es kann jede beliebige bekannte Phosphorsäure, z. B. Ortho-oder 
 EMI1.4 
 röhre, des Schirmes od. dgl. mit einer stark verdünnten Phosphorsäure bestrichen, das Zinksilikatpulver oder ein anderer, pulverförmiger Luminophor aufgestäubt und alsdann endlich die so vor-   bereitete Glasfläche   erhitzt. Dann entweicht zuerst das Lösungsmittel der Phosphorsäure, etwa Alkohol oder Wasser, wobei die Teilchen des Zinksilikates auf der klebrigen Schicht der glasigen Phosphorsäure 
 EMI1.5 
   Phosphorsäuresehicht   auf der Glasoberfläche unter chemischer Reaktion mit der Glassubstanz zementartig erhärtet. Nach der Abkühlung sind dann die Zinksilikatteilchen auf der zementartigen Phosphorsäureschicht gebunden.

   Damit die Luminophorstrahlung besser zur Wirkung gelangen kann, wird   zweckmässig   nur eine etwa   0. 5-2. 5%ige Lösung von wasserfreier   Phosphorsäure in einem wasserfreien Lösungsmittel, etwa Methylalkohol oder Aceton, verwendet, um mit Sicherheit eine gleichmässig hauchdünn erstarrende, zementartige   Phosphorsäureschicht   zu erhalten, aus der die Luminophorteilchen mit einem grossen Teil ihrer Oberfläche herausragen. Die Haftfähigkeit einer derartigen Luminophorschicht reicht für viele Zwecke vollkommen aus und es tritt dabei auch praktisch kein chemischer Angriff der Luminophore durch die Phosphorsäure ein.

   Will man dieses aber mit Sicherheit vermeiden und gleichzeitig durch Verwendung einer etwas dickeren   Phosphorsäureschieht   die Haftfähigkeit der Luminophorteilchen erhöhen, so wird erfindungsgemäss der Phosphorsäure noch Zinkoxyd oder ein ähnlicher, die Reaktionsfähigkeit der Phosphorsäure mit dem Luminophor herabsetzender Stoff zugesetzt. Durch den Zusatz wird nämlich dem Bestreben der Phosphorsäure, dem meist zinkhaltigen Luminophor Zink in irgendeiner Form zu entziehen, vorgebeugt. Das der Phosphorsäure zugesetzte Zinkoxyd dient dabei auch noch dazu, die Bildung der zementartigen Zwischenschicht aus der Phosphorsäure und der Glassubstanz zu begünstigen. Dem Zinkoxyd in der Wirkung ähnlich ist z. B. auch Kaolin. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verfahren nach der Erfindung hat noch den besonderen Vorteil, dass dabei die verwendbare   Teilchengrösse   des Luminophores praktisch unbeschränkt ist, während man mit den meisten der bisher bekannten Verfahren nur Teilchen begrenzter Korngrösse aufbringen konnte. 



   Eine gleich gute Haftfähigkeit der Luminophorschicht ohne Beeinträchtigung der Lichtumsetzung durch die Luminophorschicht wird, wie festgestellt wurde, auch dann erhalten, wenn erfindunggemäss an Stelle von Phosphorsäure die dieser chemisch sehr nahestehenden Säuren der zur gleichen Gruppe des periodischen Systems gehörigen Elemente Arsen und Antimon verwendet werden. Auch diese beiden Säuren bilden, wenn sie nach dem Aufbringen der Luminophorsehicht mit oder ohne Erwärmen zum Eintrocknen gebracht werden, zufolge chemischer Reaktion mit der Glassubstanz eine 
 EMI2.1 
 säure nicht hygroskopisch sind, daher keinen die Verarbeitung störenden Wasserdampf aus der Luft an sich reissen. 



   Die Bindemittelschichten aus Phosphorsäure, Arsensäure oder Antimonsäure sind nicht nur zur Befestigung von einschichtigen Luminophorbelägen, sondern auch mehrschichtigen Luminophorbelägen geeignet. Um bei der Befestigung mehrschichtiger Luminophorbeläge letzteren eine grössere innere Festigkeit zu geben und gleichzeitig die Ausbeute an   Fluoreszenzlicht   und die Beständigkeit gegen die Einwirkung der Entladung zu erhöhen, ist es zweckmässig, den übereinanderliegenden Luminophorschichten eine nach der Glasunterlage hin abnehmende Korngrösse zu geben und ausserdem jede 
 EMI2.2 
 aus feinen Luminophorkörnern begünstigt das Haften der darüber liegenden Luminophorschicht mit weniger feinen Körnern, da sie wie eine Aufrauhung der   Glasoberfläche   wirkt.

   Das Entsprechende 
 EMI2.3 
 dabei die Schicht mit den grössten Luminophorkörnern ausgesetzt, was wesentlich ist, da grössere Körner der Wirkung der Entladung besser als kleinere Körner widerstehen und da ausserdem grössere Körner in der Regel die auffallende Strahlung mit besserem Wirkungsgrad als kleinere Körner in 
 EMI2.4 
 oder Antimonsäure erstarrt mit oder ohne Erwärmung unter chemischer Reaktion mit den Luminophorkörnern und der Glassubstanz der Unterlage zu einer durchsichtigen, starren Masse. Alle Lumino- 
 EMI2.5 
 gesamte Belag kann durch den festen Zusammenhalt seiner einzelnen Schichten ohne Gefahr eines Abfallens der äusseren Körner eine zu einer weiteren Steigerung der Lichtausbeute führende, grösstmögliche   Schiehtdicke   erhalten. 



   Die Herstellung eines mehrschichtigen Luminophorbelages nach der Erfindung kann etwa in folgender Weise erfolgen : 
 EMI2.6 
 säure in Azeton verwendet wird. Auf diese zweite Phosphorsäureschicht wird dann eine zweite Zinksilikatsehicht aufgebracht, deren Körner einen Durchmesser von   10-40 it   haben. Da die zweite Phosphorsäureschicht nur hauchdünn ist, so dass die wellige Oberfläche der ersten Zinksilikatschieht erhalten bleibt, so können die Körner der zweiten   Zinksilikatsehieht   die Vertiefungen der ersten Zinksilikatschicht ausfüllen und an der ersten Zinksilikatsehieht bzw. der auf dieser   hauchdünn   ausgebreiteten Phosphorsäureschicht einen guten Halt finden.

   Nach dem Eintrocknen der zweiten Phosphorsäureschicht kann in gleicher Weise eine dritte Zinksilikatschicht, deren Körner einen Durchmesser von 40-80   u.   besitzen, wiederum unter   Zwischenfügung   einer hauchdünnen   Phosphorsäureschicht   aufgebracht werden. Die Anzahl der übereinander anzubringenden Zinksilikatschichten und Phosphor-   säureschichten   richtet sieh nach der Stärke und Art der auffallenden Strahlung. Durch den Aufbau 
 EMI2.7 
 Fluoreszenzlicht begünstigt. 



   An Stelle des erwähnten Zinksilikates kann auch ein beliebiger anderer Luminophor, z. B. Cadmiumsilikat, Zinksulfid, Kalziumwolframat oder Magnesiumwolframat, und an Stelle von Phosphorsäure auch Arsensäure oder Antimonsäure verwendet werden. 



   Eine weitere Besserung der Farbe und unter Umständen auch der Lichtausbeute des Luminophorbelages wird erfindungsgemäss erreicht, wenn die Luminophorschichten verschiedener Korn- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 grösse auch aus verschieden fluoreszierenden Stoffen bestehen. Es kann z. B. ein grünfluoreszierendes oder gelbfluoreszierendes Zinksilikat für die eine Schicht, und ein   blaufluoreszierendes   Kalziumwolframat für die zweite Schicht angewendet werden, wobei natürlich wiederum eine Zwischenschicht aus Phos-   phorsäure,   Arsensäure oder Antimonsäure vorgesehen werden muss.

   Es können auch mehrere Schichten von Zinksilikat verschiedener Korngrösse mit einer oder mehreren Schichten Kalziumwolframat unter   Zwischenfügung   von Schichten aus Phosphorsäure, Arsensäure oder Antimonsäure übereinander aufgebaut werden oder sogar noch mehrere, z. B. drei verschiedene Fluoreszenzstoffschichten übereinander angebracht werden. Sind dabei die Luminophore durch Strahlung verschiedener Wellenlänge anregbar, so muss der Aufbau so geschehen, dass der durch die kurzwelliger Strahlung anregbare Luminophor durch die Strahlung der Lichtquelle, etwa eine Queeksilberdampfentladung, zuerst getroffen wird. 
 EMI3.1 
 seine oberste   LuminophorscI1icht   mit einer Schutzschicht aus Phosphorsäure, Arsensäure oder Antimonsäure überzogen werden.

   Zur Verstärkung der Schutzwirkung kann auf die Schutzschicht auch noch eine Schicht aus Quarzpulver aufgebracht werden, die zufolge der Durchlässigkeit des Quarzpulvers 
 EMI3.2 
 
In an sich bekannter Weise kann die Rohrwand oder eine die Röhre   umschliessende   Hülle aus einem unerwünschte Strahlung absorbierenden, gefärbten Glase bestehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Anbringen von Luminophoren auf die Glaswände elektrischer Entladunggefässe, insbesondere elektrischer Entladungslampen oder diesen zugeordneten Glasschirmen oder   Glashüllen   unter Benutzung einer vorher auf die Glaswand aufgebrachten Bindemittelschicht, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel eine   Phosphorsäureschicht   verwendet wird, die nach dem Aufbringen der   Luminophorsehieht   mit oder ohne Erwärmen zum Eintrocknen gebracht wird, damit sich unter chemischer Reaktion mit der Glassubstanz eine den Luminophor tragende, zementartige Bindesehieht bildet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorsäure noch Zinkoxyd oder ein ähnlicher, die Reaktionsfähigkeit der Phosphorsäure mit dem Luminophor herabsetzender Stoff, wie z. B. Kaolin, zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Phosphorsäure die dieser chemisch sehr nahestehenden Säuren der zur gleichen Gruppe des periodischen Systems gehörigen Elemente Arsen und Antimon verwendet werden.
    4. Elektrische Entladungsröhre, insbesondere Entladungslampe, mit einem auf der Röhrenwand oder auf einem der Röhre zugeordneten Glasschirm unter Benutzung einer Bindemittelschicht auf- EMI3.3 5. Elektrische Entladungsröhre, insbesondere Entladungslampe, mit einem auf der Röhrenwand oder auf einem der Röhre zugeordneten Glasschirm unter Benutzung einer Bindemittelschicht auf- EMI3.4 6. Elektrische Entladungsröhre, insbesondere Entladungslampe, mit einem auf der Röhrenwand oder auf einem der Röhre zugeordneten Glasschirm unter Benutzung einer Bindemittelschicht aufgebrachten mehrschichtigen Luminophorbelag, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinanderliegenden EMI3.5 Schirmwand, mittels einer aus Phosphorsäure, Arsensäure oder Antimonsäure bestehenden Bindemittelschicht verbunden ist.
    7. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luminophorschichten verschiedener Korngrösse aus verschiedenen Fluoreszenzstoffen bestehen.
    8. Elektrische Entladungsröhre nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich EMI3.6
AT149629D 1935-06-28 1936-06-26 Verfahren zum Anbringen von Luminophoren auf die Glaswände elektrischer Entladungsgefäße, insbesondere elektrischer Entladungslampen. AT149629B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149629X 1935-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149629B true AT149629B (de) 1937-05-10

Family

ID=29260954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149629D AT149629B (de) 1935-06-28 1936-06-26 Verfahren zum Anbringen von Luminophoren auf die Glaswände elektrischer Entladungsgefäße, insbesondere elektrischer Entladungslampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149629B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442446A1 (de) Sorptionsmittel fuer die Schichtchromatographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2942999C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms einer Farbbildröhre
DE2904018A1 (de) Rotfarbiger leuchtstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
AT149629B (de) Verfahren zum Anbringen von Luminophoren auf die Glaswände elektrischer Entladungsgefäße, insbesondere elektrischer Entladungslampen.
DE2029302A1 (de)
DE2900209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit rotem eisenoxid ummantelten rot emittierenden leuchtpigmentes
DE692394C (de) Verfahren zum Anbringen von Luminophoren auf den Glaswaenden elektrischer Entladungsgefaesse, insbesondere elektrischer Entladungslampen
DE1614303A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2754369C2 (de) Pigmentbeschichteter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE643890C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Entladungslampe, mit mehrschichtigem Luminophorbelag
CH190266A (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Entladungsgefässen mit einem auf einer Glaswand aufgebrachten Luminophorbelag.
DE3612089A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von leuchtstoffen
DE2261572A1 (de) Chromatographische elemente und verfahren zu deren herstellung
DE868481C (de) Verfahren zur Steuerung von Photowiderstaenden
DE680002C (de) Verfahren zum Aufbringen von Leuchtstoffen auf die Glaswandung elektrischer Entladungsgefaesse
DE2145798B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms einer Farbfernsehröhre
AT219149B (de) Verfahren zum Anbringen von Fluoreszenzschichten
AT151627B (de) Verfahren zur Erzielung von rieselnden (nicht backenden) Luminophoren.
AT158211B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle.
DE2012502C2 (de) Leuchtstofflampe mit einem Kolben aus Na-/Ca-Silikatglas
DE2014511C (de) Weiß lummeszierender Leuchtstoff schirm fur eine Kathodenstrahlröhre
AT263719B (de) Verfahren zur Herstellung eines haftfesten, insbesondere für die präparative Dünnschichtchromatographie geeigneten Adsorbens
DE945429C (de) Trocknung photographischer Schichttraeger, insbesondere Filme
AT142849B (de) Verfahren zum Einbringen lumineszierender Stoffe in elektrische Entladungsgefäße.
DE2054070C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske für eine Farbbildröhre