DE2419884C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Trijodthyronin - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Trijodthyronin

Info

Publication number
DE2419884C3
DE2419884C3 DE2419884A DE2419884A DE2419884C3 DE 2419884 C3 DE2419884 C3 DE 2419884C3 DE 2419884 A DE2419884 A DE 2419884A DE 2419884 A DE2419884 A DE 2419884A DE 2419884 C3 DE2419884 C3 DE 2419884C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antiserum
column
radioactivity
predetermined amount
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2419884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419884B2 (de
DE2419884A1 (de
Inventor
Amirav Gordon
Jack Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem
Original Assignee
Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem filed Critical Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem
Publication of DE2419884A1 publication Critical patent/DE2419884A1/de
Publication of DE2419884B2 publication Critical patent/DE2419884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419884C3 publication Critical patent/DE2419884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/78Thyroid gland hormones, e.g. T3, T4, TBH, TBG or their receptors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/825Pretreatment for removal of interfering factors from sample

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur in vitro-Bestimmung von Trijodthyronin (T-3) in biologischer Flüssigkeiten und Gewebeauszügen unter Verwendung von radioaktivem T-3 und eines Τ-3-spezifischen Antiserums sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
T-3 wird als die aktive Form des Schilddrüsenhoimcns angesehen und daher geben Messungen der in dem Serum enthaltenen Menge an T-3 den Zustand bzw. die Funktion der Schilddrüse klarer wieder als andere Bestimmungen der Schilddrüsenfunktion. Außerdem sind Zustände bzw. Erkrankungen bekannt, bei denen die einzige Abnormität der Schilddrüsenhormone eine
ι ο Zunahme des Gehalts an T-3 ist, eine Erkrankung, die als T-3-Thyrotoxicose bezeichnet wird.
Es sind verschiedene Verfahren zur quantitativen Bestimmung von T-3 in biologischen Materialien bekannt, die jedoch verhältnismäßig zeitraubend und umständlich sind.
In der Deutschen Medizinischen Wochenschrift, 97. Jahrgang, Heft Nr. 3,3. März 1972, ist auf den Seiten 351 bis 353 ganz al'gemein ein radioimmunologisches Bestimmungsverfahren für Trijodthyronin angegeben.
Über die Arbeitsweise dieses Verfahrens finden sich jedoch nur sehr vage Angaben. So ist lediglich präzise angegeben, daß das Plasma vor der eigentlichen Untersuchung mit einem Ionenaustauscher behandelt wird Über die eigentliche Bestimmung finden sich keinerlei Angaben und man muß davon ausgehen, daß hier die damals üblichen, mit den bekannten Fehlern behafteten Verfahren angewandt wurden. In Biochemical and biophysical Research Communication, Bd. 46, Nr. 6,1972, S. 2107 bis 2113 ist ein radioimmunologisches
jo Verfahren angegeben, mit dessen Hilfe Trijodthyronin und Thyroxin bestimmt werden können. Dabei wird das zu untersuchende Serum mit einer Lösung des radioaktiven Hormons, einer Lösung eines spezifischen Nachweisreagenses sowie der Antikörperlösung zusammengebracht und das Gemisch eine Zeit lang unter Schütteln inkubiert. Nach dem Abkühlen wird Dextran-Aktivkohle zugegeben, das Gemisch erneut einige Zeit inkubiert und anschließend zentrifugiert. Diese Trennung der flüssigen von der festen Phase durch Zentrifugieren von deren sorgfältiger Durchführung weitgehend die Genauigkeit des Verfahrens abhängt, ist mühsam und umständlich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur in-vitro-Bestimmung von Trijodthyronin in biologischen Flüssigkeiten und Gewebeauszügen unter Verwendung von radioaktivem T-3 und einem T-3 spezifischen Antiserum zu entwickeln, mit dessen Hilfe es möglich ist, an sehr kleinen Proben (ungefähr O1I bis 0,5 ml) unter Verwendung einer einzigen Vorrichtung in
rio kurzer Zeit sehr genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, ohne daß umständliche Verfahrensstufen wie Zentrifugieren erforderlich sind. Außerdem soll bei dem Verfahren das Vorhandensein von Thyroxin (T-4) nicht stören.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
(a) eine vorher bestimmte Menge der biologischen Flüssigkeit mit einer vorher bestimmten Menge radioaktivem T-3 in Lösung vermischt und das
bo Gemisch äquilibriert;
(b) das äquilibrierte Gemisch bei einem pH-Wert von mindestens ungefähr 10,5 oder weniger als 3 in eine Säule einbringt, die mit einem Dextrangel gefüllt ist, das mit Epichlorhydrin vernetzt ist und ein
>-. Wasseraufnahmevermögen von 1—5 g pro g
trockenes Gel besitzt.
(c) die Proteine mit Hilfe einer Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 9 auswäscht;
(d) in die Säule eine vorher bestimmte Menge eines Τ-3-spezifischen Antiserums einbringt, das geeignet ist, einen Teil des T-3 zu binden;
(e) die Radioaktivität in der Säule bestimmt;
(f) das Antiserum in der Säule inkubiert;
(g) das an Antiserum gebundene T-3 auswäscht;
(h) die Radioaktivität erneut bestimmt und
(i) aus diesen Radioaktivitätsbestimmungen mit Hilfe einer Eichkurve den Gehalt an T-3 berechnet
Die Eichkurve wird wie oben angegeben erzeugt mit dem Unterschied, daß bekannte Proben von T-3 anstelle des Serums verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Modifikation des Isotopen-Verdünnungs-Verfahrens. Es ist für T-3 sehr spezifisch und die Störung durch T-4 (Thyroxin) ist so gering, daß sie praktisch vernachlässigt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die im Patentanspruch 7 definierte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Ausführungsbeispiel der Testvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt Danach besteht die Vorrichtung aus einem im wesentlichen zylindrischen rohrförmigen Körper 11, der eine bestimmte festgelegte Geometrie besitzt und an einem Ende in eine kegelförmige Spitze 13 ausläuft. Der Körper 11 besteht aus Polypropylen oder aus einem anderen geeigneten Material und ist mit Trennplatten versehen, sowie einer durch Reibung sitzenden Kappe 12, die über die Spitze 13 paßt und diese verschließt und von ihr wieder jo entfernt werden kann. Eine bestimmte Menge vemetztes Dextrangel 14 (im folgenden näher beschrieben) wird zwischen zwei porösen Polyäthylenscheiben 15 und 19 im unteren Teil des Körpers 11 festgehalten. Ein Puffer oder das Reaktionsgemisch 16 können in dem j> oberen Teil des Körpers 11 wie angegeben aufgenommen werden. Das äußere Ende des Körpers 11 kann einen nach außen ragenden Flansch 17 besitzen, und zwar zum leichteren Festhalten des Körpers 11 in senkrechter Stellung in einem geeigneten Gestell. Ferner ist eine entfernbare Kappe oder ein Verschluß 18 vorgesehen, um das obere Ende des Körpers 11 dicht zu verschließen und dadurch zu verhindern, daß die Säule während der Lagerung oder dem Versand austrocknet.
Die Säule 14 enthält ein vernetztes Dextrangel, das am unteren Ende des Körpers U festgehalten wird. Ein bekanntes handelsübliches vernetztes Dextrangel ist Sephadex. Diese Substanz ist ein vernetztes Polysaccharid, das imstande ist, als Molekularsieb zu wirken, d. h. w Moleküle in verschiedenem Maße festzuhalten, je nach ihrer Größe und in gewissem Ausmaß ihrer Ladung. Die Anwendung von Dextrangel als Molekularsieb wird häufig als Gelfiltration bezeichnet. Sephadex G-25, ein Dextrangel bei dem Substanzen mit einem Molekular- 5-, gewicht von mehr als 2000 bis 3000 von den Körpern zurückgehalten werden, ist in Wasser und Salzlösungen unlöslich und in alkalischen Medien und schwachen Säuren sehr beständig. Ein derartiges Dextrangel ist erfindungsgemäß bevorzugt. Sephadex G-15 und G-10 t,r> können jedoch ebenfalls für Hie erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sein.
Die Testvorrichtung kann vorteilhafterweise hergestellt werden, indem man zunächst das trockene Dextrangel mit einem geeigneten Puffer (wie später b-. näher beschrieben wird) hydratisiert. Ungefähr 450 mg (Trockengewicht) des Gels 14 werden in das untere Drittel des Körpers 11 zwischen poröse Polyäthylenscheiben 15 und 19 eingefüllt Der dargestellte Körper 11 besitzt einen inneren Durchmesser von ungefähr 13 mm und eine Gesamtlänge von ungefähr 7,6 cm und die Scheiben 15 und 19 haben einen Durchmesser von 13 mm. Das Gel 14 nimmt ein Volumen von ungefähr 2,5 .nl ein. Während die oben angegebenen Substanzen und Größen nur beispielhaft sind, hat es sich gezeigt, daß eine derartige Geometrie in idealer Weise mit den Zählvorrichtungen bestimmter handelsüblicher Impulszählgeräte, wie dem Gammacord-Gammazählinstrument übereinstimmt
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert:
Beispiel
0,3 ml Serum werden am oberen Ende der Säule mit 0,7 ml T-3125J in 0,1 η NaOH vermischt und ungefähr 15 Minuten stehengelassen, um eine Gleichgewichtseinstellung zwischen dem an Protein gebundenen T-3 und dem zugesetzten radioaktiven T-3 zu erreichen. Nach dieser Zeit läßt man das Gemisch durch die Schwerkraft in das Dextrangel in der Säule laufen, das in 0,1 η NaOH zubereitet ist Das Trijodthyronin wird an dem Gel adsorbiert und anschließend das Serumprotein im wesentlichen quantitativ mit 4 ml 0,1 η Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,4 eluiert Während das Protein eluiert wird, verbleiben mehr als 98% des T-3 und T-3125J in der Säule.
Man pipettiert 0,5 ml verdünntes T-3-Antiserum in die Säule und läßt es zwei Stunden in die Säule einziehen und inkubieren. Die Menge an Antiserum wird so gewählt, daß nur ein Teil des T-3 gebunden wird. Während der zweistündigen Inkubationszeit wird das erste Mal die Radioaktivität gemessen. Am Ende dieser Zeit wird das an Serum gebundene T-3 mit Hilfe von 4 ml des gleichen Puffers ausgewaschen und die Radioaktivität ein zweites Mal gemessen. Die T-3-Menge in dem Serum wird von der Eichkurve, die vorher hergestellt worden ist, abgelesen. Diese Eichkurve wird mit Hilfe eines im wesentlichen identischen Verfahrens hergestellt, wobei lediglich anstelle der unbekannten Serumprobe eine Standardlösung von T-3 angewandt wird. Der gesamte Test erfordert nur ungefähr drei Stunden. Die Standardkurve ist verhältnismäßig konstant und die Abweichung der Neigung von sechs getrennten Kurven beträgt 6,6%. Auf diese Weise wurde der Wert für das T-3 in einem Euthyroid-Serum zu 168 mg/100 cm3 gefunden, während das Serum von hypothyroiden Patienten deutlich niedrigere Werte ergab und das Serum von hyperthyroiden Patienten deutlich höhere Werte.
Das in diesem Beispiel angewandte Antiserum wurde in Kaninchen gebildet gegen ein Konjugat von Rinderserumalbumin und gereinigtem T-3 nach dem folgenden Verfahren:
(a) Das T-3 wurde in 2 η HCl nach dem Verfahren von Gross T. und P. H. Rivers R; Biochemical Journal 53,645 (1953) gereinigt.
(b) Es wurde ein Konjugat aus T-3 und Rinderserumalbumin gebildet und Antiserum gegen dieses Konjugat nach dem Verfahren von Gharib H., et al.; J. CHn Endocr. 31, 709 (1970) erzeugt. Das T-3 kann jedoch auch unter Bildung eines Konjugats an andere polymere Träger gebunden werden, wie Human-Serum-albumin, Hämocyanin (Keyhole Linpet), Poly-L-Lysin und andere. Diese Konjugate
5 6
sind gleich wirksam zur Bildung von geeignetem Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Anti-T-3-Antiserum bei geeigneten Tieren.
(c) Der Titer des bei dem Versuch angewandten Zustand T-3 (mg'
Antiserums wurde bestimmt als Verdünnung des
Antiserums, die ausreicht, um 30% des Hormons 5 Hypothyroid(12Patienten) 66-110
(T-3) zu er Jemen, wenn es gegen ein Standardse- Euthyroid(19 Patienten) 130-281
rum, enthaltend 5 ng/ml T-3, untersucht wird. Hyperthyroid (23 Patienten) 291 —2047
Reproduzierbarkeit, bestimmt nach den Eichkurvenparametern und Τ-3-Werten einer Vergleichsserum-Eichkurve
(*B/p gegen In T-3-Konzentration)
Versuch Neigung aufgenommen 0,988 T-3 mg % im
0,986 Vergleichsserum
104 -3,77 9,39 0,986 167
104A -3,36 9,10 0,986 159
105 -3,33 9,03 0,984 204
110 -3,21 8,93 0.996 153
111 -3,12 8,78 0,988 ± 0,004 168
112 -3,28 8,85 160
Mittel ± SD -3,34 ± 0,22 9,01 ±0,21 168 ± 18
„β, gebundenes T-3
freies T-3
Wenn T-4 in dem Serum in einer wesentlich größeren Standardserum wurde mit T-4 bis zu Mengen von mehr
Menge vorhanden ist als T-3, ist es wichtig, zu als 40mg% beladen und das T-3 als Funktion der
bestimmen, ob und in welchem Ausmaß das Vorhanden- Zunahme des Gehalts an T-4 bestimmt Die Störung
sein des T-4 die Bestimmung des T-3 stört. Ein betrug 0,11 % und kann vernachlässigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur in vitro-Bestimmung von Trijodthyronin (T-3) in biologischen Flüssigkeiten und Gewebeauszügen unter Verwendung von radioaktivem T-3 und eines Τ-3-spezifischen Antiserums, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine vorher bestimmte Menge der biologischen Flüssigkeit mit einer vorher bestimmten Menge radioaktivem T-3 in Lösung vermischt und das Gemisch äquilibriert;
(b) das äquilibrierte Gemisch bei einem pH-Wert von mindestens ungefähr 10,5 oder weniger als 3 in eine Säule einbringt, die mit einem Dextrangel gefüllt ist, das mit Epichlorhydrin vernetzt ist und ein Wasseraufnahmevermögen von 1 — 5 g pro g trockenes Gel besitzt;
(c) die Proteine mit Hilfe einer Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 9 auswäscht;
(d) in die Säule eine vorher bestimmte Menge eines Τ-3-spezifischen Antiserums einbringt, das geeignet ist, einen Teil des T-3 zu binden;
(e) die Radioaktivität in der Säule bestimmt;
(f) das Antiserum in der Säule inkubiert;
(g) das an Antiserum gebundene T-3 auswäscht;
(h) die Radioaktivität erneut bestimmt und
(i) aus diesen Radioaktivitätsbestimmungen mit Hilfe einer Eichkurve den Gehalt an T-3 berechnet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Proteine mit einem Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von ungefähr 7,4 oder einem anderen Puffer mit einem pH-Wert von 6 bis 9 auswäscht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das an Antiserum gebundene T-3 mit Hilfe eines Puffers mit einem pH-Wert von 7,4 auswäscht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man auch die zweite Radioaktivitätszählung in der Säule durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als biologische Flüssigkeit Serum anwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Antiserum ein solches verwendet, das in einem geeigneten Versuchstier gegen ein Konjugat von T-3 und Rinderserumalbumin oder einem anderen Trägerpolymer gebildet worden ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 —6, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen rohrförmigen Körper (11), der am unteren Ende in eine Spitze (13) mündet und im unteren Teil im Abstand voneinander zwei poröse Platten (15, 19) aufweist, zwischen denen sich ein vernetztes Dextrangel (14) befindet.
DE2419884A 1973-04-25 1974-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Trijodthyronin Expired DE2419884C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL42105A IL42105A (en) 1973-04-25 1973-04-25 Process for determination of triiodothyronine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419884A1 DE2419884A1 (de) 1974-10-31
DE2419884B2 DE2419884B2 (de) 1979-12-13
DE2419884C3 true DE2419884C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=11047085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419884A Expired DE2419884C3 (de) 1973-04-25 1974-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Trijodthyronin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3961894A (de)
JP (1) JPS5031898A (de)
CA (1) CA1033664A (de)
DE (1) DE2419884C3 (de)
FR (1) FR2227533B1 (de)
GB (1) GB1472116A (de)
IL (1) IL42105A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039652A (en) * 1973-10-11 1977-08-02 Miles Laboratories, Inc. Column method of immunoassay employing an immobilized binding partner
US4151254A (en) * 1975-06-16 1979-04-24 Union Carbide Corporation Adsorption columns for use in radioimmunoassays
JPS52127491U (de) * 1976-03-24 1977-09-28
US4046870A (en) * 1976-06-30 1977-09-06 Corning Glass Works Assay for free thyroid hormones
IL51354A (en) * 1977-01-28 1979-07-25 Ames Yissum Ltd Assay method for the quantitative determination of a hapten in aqueous solution
US4170454A (en) * 1978-03-30 1979-10-09 Union Carbide Corporation Process for the preparation of a solid-phase radioimmunoassay support and use thereof
US4244694A (en) * 1978-03-31 1981-01-13 Union Carbide Corporation Reactor/separator device for use in automated solid phase immunoassay
JPS5510596A (en) * 1978-06-20 1980-01-25 Damon Corp Test kit for free species quantitative analysis and method therefor
US4225576A (en) * 1978-11-20 1980-09-30 Miles Laboratories, Inc. Combined radioimmunoassay for triiodothyronine and thyroxine
US4301139A (en) * 1979-06-21 1981-11-17 Ames-Yissum Ltd. Multilayer column chromatography specific binding assay method, test device and test kit
US4347059A (en) * 1980-09-15 1982-08-31 Beckman Instruments, Inc. T3 Uptake polarization fluoroimmunoassay
US4442218A (en) * 1981-05-27 1984-04-10 Corning Glass Works Method of measuring degree of partitioning
JPH0734015B2 (ja) * 1988-04-25 1995-04-12 和光純薬工業株式会社 微量成分の新規測定法
US5877028A (en) * 1991-05-29 1999-03-02 Smithkline Diagnostics, Inc. Immunochromatographic assay device
US5998220A (en) * 1991-05-29 1999-12-07 Beckman Coulter, Inc. Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them
US6168956B1 (en) 1991-05-29 2001-01-02 Beckman Coulter, Inc. Multiple component chromatographic assay device
WO1997007236A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Landry Donald W Detection of organic compounds through regulation of antibody-catalyzed reactions
DE102004006470B4 (de) * 2004-02-06 2006-06-01 Senova Gesellschaft für Biowissenschaft und Technik mbH Absorptionsphotometrisches Verfahren zur quantitativen Stoffanalyse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711247A (en) * 1970-03-02 1973-01-16 Curtis Nuclear Corp Method for determination of thyro-binding capacity of blood proteins
US3710117A (en) * 1970-04-27 1973-01-09 Yissum Res Dev Co Vitro test system for assessing thyroid function
US3659104A (en) * 1970-06-29 1972-04-25 Univ Jerusalem The Method of measuring serum thyroxine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419884B2 (de) 1979-12-13
FR2227533A1 (de) 1974-11-22
US3961894A (en) 1976-06-08
GB1472116A (en) 1977-05-04
IL42105A (en) 1976-08-31
DE2419884A1 (de) 1974-10-31
FR2227533B1 (de) 1977-10-21
IL42105A0 (en) 1973-06-29
CA1033664A (en) 1978-06-27
JPS5031898A (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419884C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Trijodthyronin
DE2450523C3 (de) Verfahren zum immunologischen Nachweis von Proteinen
DE2751588C3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium
DE2612948C2 (de) Wiederbenutzbares immobilisiertes Immunoadsorbens für ein Verfahren zur quantitativen Analyse der Antigenkonzentration einer Probenlösung
DE2618386C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit nachzuweisender biologischer Teilchen
DE2512730C2 (de) Vorrichtung zum Durchführen immunologischer Nachweisreaktionen und Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2448411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von substanzen mit einer gegenseitigen spezifischen bindungsaffinitaet
DE2421035C3 (de) Diagnostiziermittel zur Durchführung radioimmunologischer Bestimmungen
DE1517934A1 (de) Mit Molekularsieb ueberzogenes Adsorbens aus kleinen Teilchen und Verfahren mit dessen Anwendung
DE2751589C3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium
DE2633877A1 (de) Verfahren zur immunpruefung auf antigene in fester phase
DE2560288C2 (de) Probenhalter zur fluorometrischen Bestimmung von Substanzproben
DE3021208C2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Antigens, Antikörpers oder Antigen-Antikörperkomplexes und Verwendung eines in einer Verpackungseinheit konfektionierten Mittels zur Durchführung des Verfahrens
DE2132112C3 (de) Verfahren zur in vitro Bestimmung von Serumthyroxin
DE3117725A1 (de) Verfahren zur bestimmung von mycobakterien und protein sowie fertigpack zu dessen durchfuehrung
DE2534317B2 (de) Poröse, biologische Wirkstoffe einschließende Chemiefasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2523207A1 (de) Verfahren zur bestimmung von antikoerpern
CH642751A5 (de) Verfahren zur bestimmung von ungebundenen hormonen, pharmaka oder vitaminen.
DE2721267A1 (de) Polymermatrix auf der basis von acrylamid
DE2037507A1 (de)
DE2806860B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration der freien Fraktion eines Hormons in einer biologischen Flüssigkeit
DE2551576A1 (de) Traeger fuer immunochemische messungen
DE2701928A1 (de) Radiologisches verfahren zur quantitativen bestimmung von methotrexat
DE2912239C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festphasenträgers für die Radioimmunoanalyse sowie dessen Verwendung in chromatographischen Säulen
DE3217032A1 (de) Vereinfachtes separationsverfahren fuer immunologische bestimmungen, trockene chromatographische saeule fuer die durchfuehrung des verfahrens sowie diese enthaltender kit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PETERS, G. LEICHER, H., RECHTSANW., 5090 LEVERKUSEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee