DE2419534C2 - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Info

Publication number
DE2419534C2
DE2419534C2 DE2419534A DE2419534A DE2419534C2 DE 2419534 C2 DE2419534 C2 DE 2419534C2 DE 2419534 A DE2419534 A DE 2419534A DE 2419534 A DE2419534 A DE 2419534A DE 2419534 C2 DE2419534 C2 DE 2419534C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
solution
oxygen
hydrogen peroxide
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2419534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419534A1 (de
Inventor
Bengt Gustaf Göteborg Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrokemiska AB
Original Assignee
Elektrokemiska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrokemiska AB filed Critical Elektrokemiska AB
Publication of DE2419534A1 publication Critical patent/DE2419534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419534C2 publication Critical patent/DE2419534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/022Preparation from organic compounds
    • C01B15/023Preparation from organic compounds by the alkyl-anthraquinone process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Bei Herstellung von Wasserstoffperoxyd durch Autooxydation bedient man sich der Anthrachinone oder anderer Chinonderivate, die in einem oder mehreren Lösungsmitteln gelöst sind. Man hydriert die Arbeitslösung, wobei etwa 50% der Chinone in Hydrochinonen überführt werden. Bei der darauffolgenden Oxydationsstufe bringt man die Lösung mit Luft in Kontakt, wobei der in der Luft erhaltene Sauerstoff die Hydrochinone bei gleichzeitiger Wasserstoffperoxybildung in Chinone rückoxydiert. Das Wasserstoffperoxyd in der Arbeitslösung zur Hydrierungsstufe zurückgeführt wird. In diesem Kreislauf stellt man also Wasserstoffperoxyd aus Wasserstoff und dem Sauerstoff di-r Luft dar.
Eine Oxydation mit Luft hat allerdings bedeutende Nachteile. Weil die Reaktionsgeschwindigkeit verhältnismäßig niedrig ist, braucht man für die Oxydationsapparatur viel Platz. Die Verwendung von Luft bedeutet, daß große Mengen inertes Gas die Apparatur durchströmen, und das Gas mit Lösungsmitteldämpfen aufgesättigt wird. Bedenklich ist außerdem, daß bei industriellen Reaktionsbedingungen nicht nur der bei der Hydrochinonbildung addierte Wasserstoff oxydiert wird, sondern auch die Lösungsmittel und Anthrachinone einer Oxydation unterworfen werden. Aus den Tetrahydroanthrachinonen bilden sich Epoxide, die als Reaktionslräger für den Wasserstoffperoxid-Prozeß völlig unwirksam sind.
Um die Grenzfische zwischen den beiden Phasen zu vergrößern sind an und für sich Füllkörper oder andere ähnliche Vorrichtungen im Oxydationsgefäß angebracht Die großflächigen Füllkörper haben jedoch in sich selbst einen zersetzenden Effekt auf das Wasserstoffperoxyd. Die als Katalysatoren zur Hydrierung verwendeten Metalle der Gruppe VIII im periodischen System katalysieren sämtlich die Zersetzung des Wasserstoffperoxyden, und dabei haben Platinmetalle
ίο eine besonders hohe Wirkung auf diese Zersetzung. Der Zerfall des gebildeten Wasserstoffperoxyds in der Lösung bedingt sowohl einen Produktverlust als auch eine kräftige Oxydationsbelastung der Lösung. In der Praxis läßt sich schwer verhindern, daß mikrofeine
is Katalysatorpaitikel die Lösung von der Hydrierung bis zur Oxydierung begleiten. Dabei können Partikel an den Füllkörpern haften bleiben und dadurch den Wasserstoffperoxyaustausch und die Arbeitslösun^ nachträglich beeinflussen.
>n Aus der DE-OS 10 75 568 ist die Herstellung von Wasserstoffperoxid durch Reduktion und anschließende Oxidation eines in einem Lösungsmittel gelösten alkylierten Anthrachinons bekannt, wobei man als Lösungsmittel ein chloriertes Benzol verwendet Hier-
2> durch soll eine Vergiftung des Katalysators vermieden werden. Es handelt sich dort jedoch um eine labormäßige Herstellung und nicht um eine kontinuierliche in einem Kreisverfahren durchgeführte Herstellung. Aus DE-AS 10 41928 ist weiterhin bekannt, die
jo Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren unter Verwendung von Sauerstoff oder eines Sauerstoff enthaltenden Gases durchzuführen. Dabei soll die Reduktion und Oxidation in einem Lösungsmittel vorgenommen werden, welches 0,5 bis 10
■5 Gew.-% eines chlorierten Kohlenwasserstoffes enthält. Dadurch soll eine katalytische Reduktion der Anthrachinone verringert werden. Eine Oxidation mit hochprozentigem Sauerstoff wird dort nicht im einzelnen offenbart
ίο Aufgabe der Erfindung ist es, in einem Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren, bei dem man in einer Arbeitslösung gelöste Anthrachinonderivate abwechselnd einer Hydrierung und Oxidierung aussetzt und wobei die Oxidation im Kreislauf mittels eines Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases durchgeführt wird, die Haltbarkeit der Arbeitslösung bei langem kontinuierlichem Einsatz zu erhöhen und eine Anreicherung von nicht mehr verwertbaren Nebenprodukten weitgehend zu unterbinden. Diese Aufgabe wird d'och das Vefahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Es ist überraschend, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren der Reaktionsträger in der Arbeitslösung weitgehend verschont bleibt. So ist beispielsweise aus DE-OS 22 61894 bekannt, daß im Kreisprozeß zur Herstellung von Wasserstoffperoxid abgebaute Chinone regeneriert werden müssen, wobei die Abbauprodukte einen hohen Prozentsatz der Arbeitslösung ausmachen. Auch aus DE-AS 11 32 548 ist es bekannt, daß beispielsweise eine Arbeitslösung, die ursprünglich 120 g/l Ethylanthrachinon enthielt, nach 10 Monaten nur noch einen Gehalt an aktivem Chinon von 50% aufwies.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren findet auch bei
kontinuierlicher Durchführung keine oder nur eine
■>'< unbedeutende Anreicherung von Epoxiclen in der Lösung statt.
In Anbetracht des Wasserstoffperoxyd-Zerfalles, der sich bei ansteigender Temperatur vergrößert, und der
Oxydationsbelastung der Arbeitslösung muß die Oxydationstemperatur bei höchstens 500C, vorzugsweise 40-470C, gehalten werden.
Die Oxydation mit an Sauerstoff angereichertem Gas hat sich beim Hydrieren mit Raney-Nickel, das vor dem Anwenden im alkalischen Medium bei einer Temperatur von 120—1600C wärmebehandelt wurde, als besonders geeignet erwiesen. Dieser Katalysator gibt in der Hydrierungsstufe eine nur unbedeutende Änderung in der Zusammensetzung der Lösung und Nickel hat eine viel kleinere katalytische Wirkung als Platinmetalle auf den Zerfall von Wasserstoffperoxyd.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von 50—100%igem Sauerstoffgas erhält man einen nahezu 100%igen Oxydationsgrad, ohne daß man hohe Temperatur und/oder erhöhten Druck in Anspruch nimmt Mit Oxydationsgrad ist hierbei das Molverhältnis zwischen der bei der Oxydation erhaltenen Wasserstoffperoxydmenge und dieser Menge zusammen (plus) mit der bei Abschluß des Oxydationsverfahrens zurückgebliebenen Anthrachinolmenge, gemeint ϊπ Anbetracht der Lebensdauer der Arbeitslösung kann es allerdings vorteilhaft sein, den Oxydationsgrad nicht weiter als bis 98—99% zu führen.
Führt man 90-100%iges Sauerstoffgas zusammen mit der hydrierten Lösung auf den Boden des Reaktionsgefäßes ein, ist die Reaktionsgeschwindigkeit anfangs so groß, daß die Gasquantität und damit die Gasbclastung weiter oben im Gefäß schnell abnimmt Wird das Oxydationsgefäß turmartig ausgeführt kann es kontinuierlich oder sich treppenstufenweise aufwärts verengend geformt w ?rden.
Bei der Durchführung des erfindun«gemäßen Verfahrens wurde die hydrierte Lösung kontinuierlich mit einem Gas mit 99% Sauerstoff in einer zylindrischen Säule ganz ohne Füllkörper und Böden oxydiert. Die Arbeitslösung und der Sauerstoff wurden am Säulenboden eingeführt.
Während 29 Tagen passieren durchschnittlich 28 mVh Arbeitslösung die Oxydationssäule. Die entsprechende Verweilzeit der Lösung in der Säule war 15 Minuten. Man regulierte die Säulentemperatur so, daß sie auf max. 47°C anstieg. Die Sauerstoffzufuhr wurde dementsprechend reguliert, wobei durchschnittlich weniger als 1% der am Säulenboden zugeführten Sauerstoffquantität gasförmig am Kolor-nenkopf entwich. Man erhielt hierbei einen Oxydationsgrad von 98-99%,
Während des Versuchs hydrierte, oxydierte und extrahierte man jeden Teil der zirkulierenden Lösung etwa 290ma! und erhielt insgesamt nach der Extraktion 240 000 kg 100%iges H2O2 in Form einer etwa 27,5%igen wäßrigen Lösung, Jeder m3 der zirkulierenden Lösung ergab 12^ kg H2O2 pro Zyklus.
Während der gesamten Versuchszeit wurden keine Maßnahmen zur Rückbildung der Nebenprodukte in Anthrachinone oder Tetrahydroanthrachinone vorgenommen. Irgendwelche Formen von Reaktionsträgern wurden während der verzeichneten Periode nicht zugesetzt Aus nachstehender Tabelle sind die Zahlen für die Lösung vor und nach 29 Tagen kontinuierlichen Betriebs ersichtlich:
Arbeits-Lösung Nach
Vor dem 29 Tagen
Versuch 0,903
Dichte bei 4O0C 0,903 69
2-Äthylanthrachinon, g/l 72 98
Tetrahydro-2-Äthylanthra- 90
chinon, g/l 28
Tetrahydroanthrachinon, 31
g/i 234
Eindampfungsrest, g/l 238
Unter mehr oder weniger gleichen Oxydationsbedingungen wurde eine Anthrachinonlösung während der Wasserstoffperoxydproduktion von mehr als einem Jahr in der gleichen Anlage zirkuliert. Während dieser Zeit ersetzte man in der Zusammensetzung der Lösung die beispielsweise durch Abdampfen vorgekommenen Verluste. Eine besondere Regenerierung der Epoxyden geschah nicht und derartige, unerwünschte Oxydationsprodukte wurden auch nicht auf andere Weise aus der Lösung entfernt. Am Ende der Periode enthielt die Lösung etwa 5 g Epoxyd pro Liter.

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren, bei dem man in einer Arbeitslösung gelöste Anthrachinonderivate abwechselnd einer Hydrierung und Oxidierung aussetzt und wobei die Oxidation im Kreislauf mittels Sauerstoff oder eines Sauerstoff enthaltenden Gases durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man 50- bis 100%igen Sauerstoff als Oxidationsmittel einsetzt und daß dieser und die hydrierte Lösung gleichzeitig, kontinuierlich und im Gleichstrom in ein größtenteils mit der der Reaktionslösung gefülltes, von Füllkörpern freies Reaktionsgefäß eingeführt und kontinuierlich durch dieses geleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel 90- bis lOOvolumenprozentigen Sauerstoff verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung im Oxidationsgefäß bei einer Temperatur von höchstens 500C gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anthrachinonderivate in der in die Oxidation eingehenden Arbeitslösung durch Wasserstotfaddition in Gegenwart eines vor Verwendung im alkalischen Medium, bei 120 bis 160°C wärmebehandelten Nickelkatalysators, hergestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation in einer Säule vornimmt, die sich kontinuierlich oder treppenstufenförmig zur Oberfläche der Flüssigkeit in der Säule verengt
DE2419534A 1973-05-11 1974-04-23 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd Expired DE2419534C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7306684A SE377455B (de) 1973-05-11 1973-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2419534A1 DE2419534A1 (de) 1974-11-28
DE2419534C2 true DE2419534C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=20317441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419534A Expired DE2419534C2 (de) 1973-05-11 1974-04-23 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2419534C2 (de)
FR (1) FR2228717A1 (de)
NL (1) NL7406128A (de)
NO (1) NO741697L (de)
SE (1) SE377455B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426808B (sv) * 1981-07-08 1983-02-14 Eka Ab Forfarande for reducering av syrehalten i gasblandningar, varvid gasen bringas i kontakt med en losning innehallande antrahydrokinonderivat
IN168293B (de) * 1985-05-07 1991-03-09 Oesterr Chem Werke
DE10017656A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Degussa Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075568B (de) * 1960-02-18 Columbia-Southern Chemical Corporation, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1041928B (de) * 1955-10-31 1958-10-30 Solvay Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228717B1 (de) 1979-02-16
SE377455B (de) 1975-07-07
NL7406128A (de) 1974-11-13
NO741697L (no) 1974-11-12
DE2419534A1 (de) 1974-11-28
NO135240B (de) 1976-11-29
FR2228717A1 (en) 1974-12-06
NO135240C (de) 1977-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214459T2 (de) Hydrogenierung einer Arbeitslösung in einem Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
EP1334062B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung
EP1073607B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid und reaktionsträger zu seiner durchführung
DE2419534C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE2436979C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer hochreinen Natriumformiatlösung
EP0044480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE2323777B1 (de)
DE1567640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE19715034A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Arbeitslösung
DE2532819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE2434534C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden
CH401933A (de) Verfahren zur Regenierung des bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd verwendeten Raney-Nickels
DE2018686C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Was serstoffperoxid
DE2022818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1806080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol
DE2643400B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Butantriol
DE2228949C3 (de) Kreisprozeß zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1132548B (de) Verfahren zur Regenerierung der zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren verwendeten Kreislaufloesung
AT227238B (de) Verfahren zur Regenerierung des bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd über organische Verbindungen verwendeten Raney-Nickel-Katalysators
DE1150060B (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxyd durch Oxydation von Propylen
DD154013A5 (de) Verfahren zur hydrierung von benzol zu zyklohexan
DE1667212C3 (de) Verfahren zum Reaktivieren von mit Alkali aktivierten Palladiumkatalysatoren
DE1214662B (de) Verfahren zur Regenerierung von Chinonen
DE1055513B (de) Verfahren zum Reaktivieren des bei der Herstellung von Wasserstoffperoyxd ueber organische Verbindungen verwendeten Katalysators
AT210387B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee