DE2419025A1 - 9-oxo-11alpha-hydroxymethyl-15xihydroxyprosta-5cis,13trans-diensaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

9-oxo-11alpha-hydroxymethyl-15xihydroxyprosta-5cis,13trans-diensaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2419025A1
DE2419025A1 DE2419025A DE2419025A DE2419025A1 DE 2419025 A1 DE2419025 A1 DE 2419025A1 DE 2419025 A DE2419025 A DE 2419025A DE 2419025 A DE2419025 A DE 2419025A DE 2419025 A1 DE2419025 A1 DE 2419025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
acid
5cis
trans
hydroxymethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419025A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Oda
Kiyoshi Sakai
Kazuhiko Sasagawa
Masaaki Sasaki
Mitsuo Yamazaki
Takashi Yusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2419025A1 publication Critical patent/DE2419025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • C07C43/174Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dn. O. DITTMANN K. L. SCHIFF
dr. A. ν. FÜNER DIPJU ING. P. STREHL
dr. XJ. SCIIÜBELrHOPF . i,. ing. 13. EBBINGHAUS
D-8 MÜNCHEN VARIAHILFPLÄTZ 2 &
PCSYADRESSE D-8 MÜNCHEN 95 ' POSTFACH 95O16O
TELEFON (0811) 4583 TELEGR. AXJROMARCPAT MÜNCHEN TELEX 5-23565 AURO D
SANKYO COMPANY LIMITED
19. April DA-11 180
Priorität: 19. April 1973, Japan, Nr. 44 444/1973
9-0x0-11 a-hydroxymethyl-15ξ -hydroxyprpsta~5ci5»13 trans^daensäure-Derivate und. Verfahren zu_. ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Prostansäurederivate und ein neues Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Die Erfindung betrifft spezieller Derivate der 9-Oxo-Hahydroxymethyl-15§-hydroxyprosta-5cis,13trans-diensäure der Formel
CH2OH
OH
/A-COOR
409845/1084
24100 25
in der A eine geradekettige oder verzweigte Alkylengruppe mit
-j
1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R eine geradekettige oder verzweig-
te Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und R ein V»asserstoffatom oder eine geradekettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Die Erfindung betrifft außerdem pharmazeutisch geeignete Salze der Verbindungen I und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindun- ·- gen.
In der vorstehenden Formel I kann A eine geradekettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Propylen-, Tetramethylen-, 1,2-Butylen-, 1,3-Butylen-, Pentamethylen-, 1,2-Amylen-, 2,3-Amylen und 1,4-Amylen-Gruppe, R eine gerade kettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, 1-Methylpentyl-, 2-Kethylpentyl-, 1,1-Dimethy1-pentyl-, 1,2-Dimethylpentyl-, n-Hexyl-, Isohexyl-, 1-Methylhexyl-, 1,1 -Dimethylhe:xyl-, 1,2-Dimethylhexyl-, n-Heptyl-,
n-Octyl- und n-Decylgruppe, bedeuten. R kann für ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, vorzugsweise für eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl- oder n-Hexylgruppe stehen. Bevorzugte Verbindungsgruppen der erfindungsgemäßen Prostansäurederivate sind Verbindungen der Formel I, in denen A eine Tr!methylengruppe bedeutet, d.h. Verbindungen der Formel
Ia
409845/1084
1 2
in der R \ind R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und deren pharmazeutisch geeignete'Salze.
In den Formeln I und Ia und auch an anderer Stelle dieser Beschreibung wird eine- von dem Cyclopentankern ausgehende Bindung, die sich in <a£-Konfiguration befindet, d.h., die sich unterhalb der Ebene des Cyclopentanrings erstreckt, durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Bine Bindung, die sich in ^-Konfiguration befindet, d.h., die oberhalb der Ebene des Cyclopentanrings verläuft, wird durch eine ausgezogene Linie dargestellt. Eine Wellenlinie zeigt an, daß jede sterisclie Konfiguration möglich ist. Von der Erfindung werden optische Isomere und auch racemische Gemische von Prostansäurederivaten der Formel I umfaßt.
Zu pharmazeutisch geeigneten Salzen der Säuren der Formeln I
2
und Ia, in denen R ein Wasserstoffatom bedeutet, gehören Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. das Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalz, quaternäre Ammoniumsalze, beispielsweise Ammonium-, Tetramethylammonium-, Tetraäthylammoniuin-, Benzyl tr ime thy !ammonium- und Phenyltriäthylammoniumsalze, Salze von aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Aminen, beispielsweise die Salze von Methylamin, Äthylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Trimethylamin, Triethylamin, N-Methylhexylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylainin,. oC-Phenyläthylamin und Athylendiamin; Salze von heterocyclischen Aminen, beispielsweise von Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin, Pyridin, 1-Methylpiperazin und 4-Äthylmorpholin; Salze von Aminen, die wasserlöslich sind oder eine hydrophile Gruppe enthalten, beispielsweise von Monoäthanolamin, Äthyldiäthanolamin und 2-Amino-1-butanol. Diese Salze können aus den Säuren der Formeln I und Ia, in denen R ein Wasserstoffatom bedeutet, nach üblichen Methoden hergestellt v/erden.
Die nachstehenden Verbindungen sind Beispiele für die erfindungsgemäßen Prostansäurederivate:
409845/1084
9-O.XO-11oC-hydroxymethy 1-15^( oder {3) -hydroxyprosta-5eis, 13trans diensäure;
9-OXO-11 oc -hydroxymethyl-15«c .(oder β)-hydroxyprosta-5eis, 13trans -diensäure-methylester;
Kaliumsalz der 9-0xo-11cC -hydroxymethyl-15 =c (oder ß)-hydroxyprosta-5cis,13trans-diensäure;
9-Όχο-11 oi -hydroxymethyl-i 5 ot (oder ß)-hydroxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure;
9-Oxo-i 1 cc -hydroxymethyl-15 o<. ( oder ß) -hydroxy-16,16-diniethylprosta-5cis, 13trans-d.iensäure-rfiethylester; Plaliumsalz der 9-0xo-11 oc-hydroxymethyl-15 .y. (oder ß)-hydroxy-16,16-diniethylprosta-5cis, 13 trans -diensäure; 9-Oxo-i 1 ο·; -hydroxyraethyl-15 p£ (oder p) -hydroxy-20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure;
9~0xo-11 oL-hydroxymethyl-1-5 »c(oder ß)-hydroxy-20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäuremethylester;
Kaliumsalz der 9-0xo-11 oc -hydroxymethyl-15 ^(oder |3)-hydroxy-20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure; 9-Oxo-i 1 c< -hydroxyraethyl-15 ot (oder ß)-hydroxy-20-methylprosta-5eis,13trans-diensäure;
9-0x0-11 o<-hydroxymethyl-15 °c (oder ß) -hydroxy-16,16-dimethyl-20-methylprosta-5cis,13trans-diensäure; 9-Oxo-i 1 o< -hydroxymethyl-15 oC (oder ß) -hydroxy-16,16-dimethyl-20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure; 9-0x0-11 ot-hydroxymethyl-15oc(oder p)-hydroxy-20-propylprosta-5cis,13trans-diensäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen Oxytocin-Wirksamkeit und sind als Mittel mit Oxytocinwirkung verv/endbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in einer isotonischen Natriumchloridlösung, die eine geringe Menge Natriumbicarbonat enthielt, gelöst und trächtigen Ratten am Ende der Schwangerschaftsperiode durch intravenöse Injektion verabreicht. Die Qxytocin-V/irksamkeit der Verbindungen wurde durch Aufzeichnen der Änderungen des Druckes im Inneren der Amnionhöhle gemessen (die Methode wurde beschrieben durch H. Hogaki et al., Acta Obsterica Gynaecologica Japonica 1j3, Seite 118 bis 124 (1972)) . Die
409845/1084
dabei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Darüberhinaus zeigen die erfindungsgeinäßen Verbindungen Wirksamkeit auf die Sekretion der Magensäure und sind wertvoll als Mittel zum Inhibieren der Magensäure-Sekretion.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen v/urden Ratten durch intravenöse Injektion verabreicht und ihre Aktivität gegenüber der Sekretion der Magensäure wurde mit Hilfe der Methode nach Ghosh & Shild geprüft, die in Brit. J. Pharmacol. 1£, 354 (1958) beschrieben ist. Die Mengen der Verbindungen, die erforderlich sind, um den pH-Wert eines Magenperfusats um eins zu erhöhen, sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Zu prüfend.e Verbindung
Oxytocin-Wirksanikeit bei
der Ratte
(p/kg)
Wirksamkeit auf die Sekretion der Magensäure bei der Rat te
9-Oxo-i 1 oC-hydroxymethyl-15oC-hydroxyprosta-5cis,13trans-diensäure 35 2,4
9-Oxo-i ioC-hydroxymethyl-15<&-hydroxy-
16,16-dimethylprosta~5cis,13trans-
diensäure 1,25 0,037
9-Oxo-i ipC-hydroxymethyl-15<*-hydroxy-20-
äthylprosta-5cis,13trans-diensäure 250 1,8 Prostaglandin E2 5 0,13 Prostaglandin F2^ 35
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher wertvolle phar^· mazeutisch geeignete Mittel, die als Mittel mit Oxytocin-Wirksamkeit und Mittel zum Inhibieren der Magensäure-Sekretion verwendbar sind.
Durch die Erfindung werden Arzneimittel zugänglich, die aus einer Verbindung der Formel I oder deren pharmazeutisch geeig-
409845/1084
neten Salzen und einem Arzneimittelträger oder -verdünnungsmittel bestehen.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden im allgemeinen zur oralen oder parenteralen Verabreichung zubereitet. Bei Verwendung der Verbindungen I als Mittel mit Oxytocinwirkung können die Verbindungen der Formel I vorzugsweise durch kontinuierliche intravenöse Infusion in Form einer Lösung in einer sterilen pyrogenfreien isotonischen Natriuirichloridlösung verabreicht werden. Die optimale Dosierung der Verbindungen I schwankt in Abhängigkeit von dem Körpergewicht und dem Alter des Patienten; die parenteral verabreichte Gesamt-Tagesdosis bei einer schwangeren Frau am Ende der Schwangerschaftsdauer liegt jedoch im allgemeinen bei einem Wert von 0,1 mg bis 100 mg. *
Wenn die Verbindungen der Formel I als Mittel zum Hemmen der Magensäure-Sekretion verwendet v/erden, können diese Verbindungen I vorzugsweise oral oder durch intravenöse Infusion verabreicht werden. Bei dieser Anwendungsform beträgt die orale oder parenterale Gesamt-Tagesdosis bei Erwachsenen im allgemeinen 0,01 mg bis 100 mg. Zur oralen Verabreichung geeignete Arzneimittel können beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen in wässerigen Medien oder in nichttoxischen organischen flüssigen Medien oder in Form von dispergierbaren Pulvern vorliegen, die zur Herstellung von flüssigen Suspensionen geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel
A-COOS2
OB3 409845/1084
1 2
in der A, R und R die vorstehend gegebene Definition haben,
■χ U Ry und R gleich oder verschieden sind und jeweils für eine Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe stehen, oxydiert wird, v/ob ei eine Verbindung der Formel
A-COOS2
III
Λ O ~7
gebildet wird, in der A, R , R , RJ und R die vorstehend gegebene Definition haben,
die Schutzgruppe der Hydroxylgruppe von der Verbindung III abgespalten wird und das so erhaltene Produkt gegebenenfalls in das Salz übergeführt wird..
Die Schutzgruppen, R und R", können für Schutzgruppen stehen, die andere Teile der Verbindung in der anschließenden Umsetzung zum Entfernen der verwendeten Schutzgruppe und Ersetzen dieser Schutzgruppe durch ein Wasser stoff atorn, nicht beeinträchtigen. Beispiele für diese Gruppen sind eine heterocyclische Gruppe, wie eine 2-Tetrahydropyranyl·; 2-Tetrahydrothiopyranyl-, 2-Tetrahydrothienyl- oder 4-lIethoxytetrahydropyran-4-yl-Gruppe, eine Alkoxykohlenwasserstoffgruppe, wie eine Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, 1-Athoxyäthyl- oder 1-Methoxycyclohexan-i-yl-Gruppe, eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl oder Tsopropyl-Gruppe, eine Trialkylsilylgruppe, wie Trimethylsilyl- oder Triäthylsilylgruppe, der Carbonsäurerest eines Esters, wie eine Benzyloxycarbonyl-, Fhenäthoxycarbonyl-, Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbony!gruppe und eine Acylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie eine Acetyl-, Trichloracetyl-, Trifluoracetyl-, Propionyl-, Benzoyl- oder p-Phenylbenzoylgruppe. Geeignete Reste sind jedoch nicht auf die erwähnten Schutzgruppen beschränkt.
Bei der Dui^chführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktion zur Oxydation der Verbindung der vorstehend ange-
409845/1084
gebenen 'allgemeinen Formel II unter Bildung der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel III unter Verwendung eines Oxydationsmittels in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Die zu verwendenden Oxydationsmittel können vorzugsweise Chromsäuren, wie Chromsäure, Chromsäureanhydrid, ein Cliromsäureanhydrid-Pyridin-Komplex (Collins-Reagens), Chromsäureanhydrid-konzentrierte Schwefelsäure-Wasser (Jones-Reagens), Natriumbichromat und Kaliumbichromat,' organische Verbindungen mit aktivem Halogen, wie N-Bromacetamid, N-Bromsucciniraid, N-Bromphthalimid, N-Chlor-p-toluolsulfonamid und N-Chlorbenzolsulfonamidj Aluminiumalkoxide, wie Aluminium-tert.-butoxid und Aluminiumisopropoxid, Dimethylsulfoxid-Dicyclohexylcarbodiimid, Dimethylsulfoxid-Sssigsäureanhydrid und dergleichen sein.
Die Lösungsmittel, die in der Ausführungsform eingesetzt werden, bei der ein Lösungsmittel verwendet wird, unterliegen keiner Beschränkung, sofern sie inert gegenüber der Reaktion sind. Es sind vorzugsweise organische Lösungsmittel oder Ilischlösungen von organischen Säuren und organischen Säureanhydriden, wie Essigsäure und Essigsäure-Essigsäureanhydrid, oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, falls als Oxydationsmittel Chromsäuren verwendet werden.
In den Fällen, in denen aktives Halogen enthaltende organische Verbindungen verwendet werden, werden wässerige organische Lösungsmittel, wie wässeriges tert.-Butanol, wässeriges Aceton und wässeriges Pyridin bevorzugt. In Fällen, in denen Alurniniumalkoxide verwendet werden, bevorzugt man aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol.
In den Ausführungsformen, in denen entweder Dimethylsulfoxid-Dicyclohexylcarbodiimid oder Diine thylsulfoxid-Essigsäure anhydrid verwendet wird und ein Überschuß an Dimethylsulfoxid eingesetzt wird, sind im allgemeinen keine anderen Lösungsmittel erforderlich.
Wenn Aluminiuinalkoxide verwendet v/erden, werden vorzugsweise
409845/1084
Wasserstoff-Akzeptoren im Überschuß, beispielsweise Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon und Benzochinon, sowie die vorstehend angegebenen Lösungsmittel verwendet. Bei der Durchführung dieser Reaktion sollte Wasser vollständig aus dem Reaktionssystem ausgeschlossen v/erden.
In den Fällen, in denen Dirnethylsulfoxid-Dicyclohexylcarbodiimid verwendet wird, v/erden nach einer üblichen Verfahrensweise Säuren, wie Phosphorsäure, Essigsäure und dergleichen in einer katalytischen Menge eingesetzt. Bei der erfindungsgemäßen Reaktion werden Chromsäuren, insbesondere ein Chromsäureanhydrid-Pyridin-Kornplex (Collins-Reagens) und Chromsäureanhydrid-konzentrierte Schwefelsäure-Wasser (Jones-Reagens) als bevorzugteste Oxydationsmittel verwendet.
Die Reaktionstemperatur unterliegt keinen Beschränkungen; es wird jedoch bevorzugt, eine relativ niedere Temperatur anzuwenden, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Die Reaktion kann gewöhnlich bei einer Temperatur von -200C bis Raumtemperatur und vorzugsweise bei einer Temperatur von 00C bis Raumtemperatur vorgenommen werden. Die Reaktionsdauer kann hauptsächlich in Abhängigkeit von der Reaktionsternperatur und der Art der verwendeten Oxydationsmittel schwanken und kann zwischen etwa 10 Minuten und einer Stunde betragen.
Nach vollständigem Ablauf der Reaktion wird das gewünschte Oxydationsprodukt in üblicher V/eise aus dem Re akti ons gemisch isoliert. Es wird beispielsweise erhalten, indem ein organisches Lösungsmittel, wie Äther, nach Beendigung der Reaktion zu dem Reaktionsgemisch gegeben wird, die unlöslichen Materialien entfernt werden, die resultierende organische Schicht gewaschen und getrocknet v/ird und das Lösungsmittel von der organischen Schicht verdampft wird. Die so erhaltene gewünschte Verbindung kann weiter in üblicher Weise gereinigt v/erden, beispielsweise durch Säulenchromatographie oder Dünnschichtchromatographie, falls dies erforderlich ist.
409845/1084
Die Reaktionen zum Entfernen der Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe sind unterschiedlich und hängen von der Art der verwendeten Schutzgruppe ab. Wenn beispielsweise als Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe eine heterocyclische Gruppe oder eine Alkoxykohlenwasserstoffgruppe vorliegt, kann die Reaktion in einfacher Weise vorgenommen werden, indem die "Verbindung mit einer Säure behandelt wird. Als geeignete Säuren können vorzugsweise organische Säuren, .wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure und Malonsäure, oder Minerals äur en, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, verwendet werden. Die Spaltungsreaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Verwendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um einen glatten Verlauf der Reaktion zu gewährleisten. Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen soweit keiner Beschränkung, als sie inert gegenüber der Reaktion sind. Als Lösungsmittel v/erden vorzugsweise V.'asser, Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, und Mischlösungsmittel aus diesen organischen Lösungsmitteln und Wasser eingesetzt. Die Reaktionstemperatur ist nicht spezifisch beschränkt und kann zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des zu verwendenden Lösungsmittels liegen.
Wenn als Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe beispielsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe verwendet wird, kann die Reaktion in einfacher Weise durchgeführt werden, indem die Verbindung mit einem Borhalogenid, wie Bortrichlorid oder Bortribromid, in Berührung gebracht wird. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Verwendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um einen glatten Verlauf der Reaktion zu gewährleisten. Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, soweit sie inert gegenüber der Reaktion sind. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan und Chloroform,verwendet. Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner spezifischen Beschränkung; relativ tiefe
409845/1084
Temperaturen sind jedoch erwünscht, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Bevorzugt werd<
temperatur angewendet.
meiden. Bevorzugt werden Temperaturen zwischen -300C und Raun-
Wenn die Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe beispielsweise eine Trialkylsilylgrüppe ist', kann die Reaktion in einfacher Weise durchgeführt werden, indem die Verbindung in Berührung mit Wasser oder eine Säure oder Base enthaltendem Wasser gebracht wird. Falls das verwendete Wasser eine Säure oder Base enthält, unterliegt die verwendete Säure oder Base gewöhnlich keiner Beschränkung. So kann die Säure beispielsweise eine organische Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure oder Malonsäure oder eine Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefel säure sein. Die verwendete Base kann ein Hydroxid eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls sein, v/ie Kai iumhydr oxid oder Calciumhydroxid. Sie kann auch ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat, wie Kaliumcarbonat oder Calciumcarbonat sein.
Bei Durchführung dieser Reaktion unter Verwendung von Wasser sind keine anderen Lösungsmittel spezifisch erforderlich. In Fällen, In denen andere Lösungsmittel -verwendet werden, eignen sich Mischlösungsmittel aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Äthern, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, und Alkoholen, wie Methanol und ilthanol. Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner spezifischen Beschränkung; im allgemeinen kann die Reaktion jedoch bequem bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
In dem Fall, in welchem die Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe beispielsweise der Carbonsäurerest eines Esters oder eine Acylgruppe ist, kann die Reaktion in einfacher Weise vorgenommen werden, indem die Verbindung mit einer Säure oder Base behandelt wird. Zu geeigneten Säuren oder Basen gehören vorzugsv/eise Mineralsäuren, wie Chlorwasser stoff säure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure, Hydroxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydrcxid
409845/1084
und Calciumhydroxid, und Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat. Die Reaktion kann im allgemeinen und vorteilhaft unter basischen Bedingungen durchgeführt werden. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Die Verwendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um einen glatten Verlauf der Reaktion zu gewährleisten. Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, vorausgesetzt, daß sie inert gegenüber der Reaktion sind,und vorzugsweise werden z.B. Wasser, Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan oder Mischlösungsmittel aus Wasser mit diesen organischen Lösungsmitteln verwendet. Die Reaktionstemperatur 'unterliegt keiner spezifischen Beschränkung} Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemeperatur des verwendeten Lösungsmittels werden jedoch bevorzugt. Sie schwankt hauptsächlich in Abhängigkeit von der Art der zu entfernenden Schutzgruppen·
Nach vollständigem Ablauf der Reaktion kann die gewünschte Verbindung, die durch die Reaktion der Abspaltung der Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe herzustellen ist, in üblicher ¥eise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. So wird sie beispielsweise durch Neutralisieren des Reaktionsgemisches, Extraktion nach Zugabe eines geeigneten organischen Lösungsmittels und Verdampfen des Lösungsmittels aus dem resultierenden Extrakt erhalten. Die so erhaltene gewünschte Verbindung kann erforderlichenfalls mit Hilfe einer üblichen Methode weiter gereinigt werden, beispielsweise durch Säulenchromatographie oder Dünnschichtehromatographie.
Die Verbindungen der Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet, können gemäß einer anderen Ausführungsform durch
ρ Hydrolyse einer Verbindung der Formel I, in der R eine Alkylgruppe darstellt, erhalten werden. Diese- Reaktion kann durch-
geführt werden, indem die Verbindungen der Formel I, in der R eine Alkylgruppe ist, mit einer Säure oder Base in Berührung
409845/1084
gebracht werden. Die zu verwendende Säure oder Base ist ohne weitere Beschränkung eine Säure oder Base, die für übliche .Hydrolysereaktionen verwendet v/erden können. So kann vorzugsweise z.B. eine Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure oder Schwefelsäure, oder ein Hydroxid eines Alkälimetalls oder Erdalkalimetalls, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Calciumcarbonat, verwendet werden. Im allgemeinen kann die Reaktion vorteilhaft unter basischen Bedingungen vorgenommen werden. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Verwendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um einen·glatten Ablauf der Reaktion zu gewährleisten. Die zu verwendenden Lösungsmittel sind nicht beschränkt, soweit sie inert gegenüber der Reaktion sind. Vorzugsweise werden als Lösungsmittel Wasser und Mischlösungsmittel aus Wasser und Alkoholen, wie Methanol und Äthanol, oder mit Äthern, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan verwendet.
Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner spezifischen Beschränkung; Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur können jedoch bevorzugt sein.
Nach vollständigem Ablauf der Reaktion kann die gewünschte Verbindung nach üblicher Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. So wird sie beispielsweise durch Extrahieren des Reaktionsgemisches nach Zugabe eines geeigneten organischen Lösungsmittels und Verdampfen des Lösungsmittels von dem resultierenden Extrakt erhalten. Die so erhaltene gewünschte Verbindung kann, falls dies erforderlich ist, mit Hilfe einer üblichen Methode weiter gereinigt werden, bei- · spielsweise durch Säulenchromatographie oder Dünnschichtchromatographie .
Die Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel II, die als Ausgangsmaterial zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, ist eine neue Verbindung und
409845/1084
kann beispielsweise mit Hilfe des nachstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt werden.
1. Stufe
Cfi OR5
CH CH OCH -/· y
IV
ti CH CH OCE 2 2 2
CH2OH"
VI
Il
3. Stufe )
CH OR5
2. Stufe
CH CH OCH .«2 2
VIII
VII
4. Stufe
409845/1084
CH OS
CH OR1
-/ Λ
OB
5* Stufe
CH OB 2
CH2OR'
IX
8. Stufe
6. Stufe
OR
Stufe \ I m CH2CH2OCH2
7. '■ 7
CH OR
CHJ)R
2
XII Xl
409845/1084
CS CSO 2
- CE OB
GE2°B XIII
9. Stufe
OB
.8
•XIV
A-COOB
10. Stufe
CE2OB
A-COOR
11. Stufe
A-COOB
XYI
12. Stufe XY
409845/1084
A-COOB
/13. Stufe
CH2OB
A-COOR
XVII
XVIII
14. Stufe
A-COOE
15. Stufe
ArCOOB
II
XIX
409845/1084
In den vorstehenden Formeln haben die Symbole A, R , R , R^
4 5
und R die vorher angegebene Bedeutung, R bedeutet eine AIkoxycarbony!gruppe und R , R und R stehen für Schutzgruppen der Hydroxylgruppen. ·
Die Schutzgruppe -für die Hydroxylgruppe unterliegt keiner Beschränkung, sofern die später durchgeführte Reaktion zum Abspalten und Ersetzen der verwendeten Schutzgruppe durch ein Wasserstoffatom nicht andere Teile der Verbindung angreift, und kann durch die gleichen Gruppen dargestellt werden, wie B? imd R . Die Reste R7 und R8 der Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe sind Gruppen, die nicht zu dem Zeitpunkt entfernt v/erden, zu dem R der Schutzgruppe der Hydroxylgruppe in der später durchgeführten zehnten Verfahrensstufe entfernt wird. R der Schutzgruppe der Hydroxylgruppe ist ein Rest,der zu dem Zeitpunkt nicht entfernt v/ird, wenn R der- Schutzgruppe der Hydroxylgruppe in der späteren fünfzehnten Verfahrensstufe entfernt wird. X steht für ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom- oder Jodatom.
Die Ausgangsverbindungen der Formel IV können mit Hilfe des · Verfahrens hergestellt werden,- das in der DT-OS 2 344 059 beschrieben ist.
Jede Stufe wird nachstehend erläutert.
Die erste Stufe ist auf die Herstellung der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel VI gerichtet und wird durchgeführt, indem die Verbindung der vorher bereits angegebenen allgemeinen Formel IV in Berührung mit der Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel V gebracht wird. Die Umsetzung kann in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Beispiele für vorteilhaft anzuwendende Basen sind starke Basen, wie Alkalimetalle, beispielsweise metallisches Natrium, Hydride von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid, und Alkoxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriummethoxid, Kaliumäthoxid, Kalium-tert.-Butoxid und Calciumäthoxid. Im allgemeinen wird die Reaktion vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels, vorgenommen. Die zu verwendenden Lösungsmittel unter-
409845/1084
liegen keiner Beschränkung, sofern sie inert gegenüber der Reaktion sind. Als Lösungsmittel werden vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, .wie Benzol und Toluol, Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan und Dialkylsulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, verwendet.. Die Verwendung dieser Lösungsmittel in wasserfreier Form wird besonders bevorzugt. Ferner kann die Reaktion vorzugsweise in einem Inertgas, wie Stickstoff, Argon oder Helium, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner spezifischen Beschränkung; gewöhnlich werden jedoch Temperaturen unterhalb Raumtemperatur bevorzugt.
Die zweite Stufe betrifft die Herstellung der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel VII und wird durchgeführt, indem die Verbindung der vorstehend gegebenen allgemeinen Formel VI mit einer Base behandelt wird. Beispiele für vorteilhaft zu verwendende Basen sind Hydroxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumoxid, Carbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat, Acetate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumacetat, Kaliumacetat und Calciumacetat, und organische Basen, wie Pyridin, Picolin und Triethylamin.
Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Die Vervrendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um einen glatten Verlauf der Reaktion zu gewährleisten. Beispiele für vorteilhaft zu verwendende Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole, wie Methanol und Xthanol, üther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Dialkylsulf oxide, wie Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäureamid und Mischlösungsmittel aus Wasser mit diesen organischen Lösungsmitteln. Die Reaktion kann vorzugsweise in einem Inertgas, wie Stickstoff, Argon oder Helium vorgenommen werden. Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner spezifischen Beschränkung und liegt im allgemeinen zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
409845/1084
Die dritte Stufe betrifft die Herstellung der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel VIII und erfolgt durch Schützen der Hydroxylgruppe der Verbindung der vorstehend gegebenen allgemeinen Formel VII. Die Reaktion der Einführung der Schutzgruppe erfolgt, indem die Verbindung in Berührung mit einer üblichen Verbindung, die zur Ausbildung einer Schutzgruppe für eine Hydroxylgruppe befähigt ist, gebracht wird. Beispiele für zu verwendende Verbindungen sind heterocyclische Verbindungen, wie Dihydropyran, Dihydrothiopyran, Dihydrothiophen und 4-Methoxy-5,6-dihydro-(2H)pyran, Alkoxyhalogenkohlenwasserstoffe, wie Methoxymethylenchlorid und Äthoxyäthylenchlorid, ungesättigte Verbindungen, wie Äthylvinyläther und Methoxy-1-eyclohexen, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylchlorid und Äthylchlorid, Silane, wie Hexamethylsilazan., Alkoxycarbonylhalogenide, wie Benzyloxycarbonylchlorid und iithoxycarbonylchlorid, organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure und p-Phenylbenzoesäure oder aktive Derivate dieser organischen Säuren, wie die entsprechenden Säureanhydride oder Säurechloride. Wenn eine heterocyclische Verbindung oder eine ungesättigte Verbindung verwendet wird, kann die Reaktion in Gegenwart einer geringen Menge einer Säure, beispielsweise einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoff säure oder Bromwasserstoffsäure, oder einer organischen Säure, wie Pierinsäure, Trifluoressigsäure, Benzolsul- -fonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, durchgeführt werden. Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden- Die verwendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um einen glatten Verlauf der Reaktion zu gewährleisten. Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, sofern sie inert gegenüber der Reaktion sind..Vorzugsweise werden inerte organische Lösungsmittel verwendet, z.B. Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Dichlormethan, und Nitrile, wie Acetonitril. Wenn ein Alkoxyhalogenkohlenwasserstoff, -ein Halogenkohlenwasserstoff oder ein Silan verwendet wird, wird die Reaktion in Gegenwart einer Base durchgeführt. Die Base, die bei Verwendung eines Alkoxyhalogenkohlen-
409845/1084
Wasserstoffes oder eines Halogenkohlenwasserstoffes als zur Ausbildung der Schutzgruppe befähigte Verbindung eingesetzt wird, kann z.B. ein Hydrid eines Alkalimetalle, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Lithiumhydrid, ein Amid eines Alkalimetalls, wie Natriumamid oder Kaliumamid, ein Alkoxid eines Alkalimetalls, v/ie Natriumalkoxid oder Kaliumalkoxid·, oder ein Metallsalz von Dialkylsulfoxid sein, wie Natrium- oder Kaliumsalz von Dimethylsulfoxid. Bei Verwendung eines· Silans können als Beispiele für die Base tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triäthylamin oder Pyridin genannt werden. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittelsvorgenommen werden. Die Verwendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um die Reaktion glatt durchzuführen. Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, sofern sie inert gegenüber der Reaktion sind, und vorzugsweise werden inerte organische Lösungsmittel, z.B. Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Diäthyläther, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Cyclohexan, Dialkylformamid, wie Dimethylformamid und Dialkylsulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, verwendet. Falls ein Alkoxycarbonylhalogenid eingesetzt wird, wird die Reaktion ebenfalls in Gegenwart einer Base vorgenommen. Beispiele für die zu verwendenden Basen sind Carbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat, Hydrogencarbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat und Calciumbicarbonat, tertiäre organische Basen, wie Triäthylamin, Pyridin und N-Methylpiperazin, Alkoxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriummethoxid, Kaliummethoxid und Calciumäthoxid, Hydride von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid, sowie Alkalimetalle, wie metallisches Natrium. Im allgemeinen können bequem organische Basen verwendet v/erden. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Die Verwendung eines Lösungsmittels wird jedoch, bevorzugt, um einen glatten Verlauf der Reaktion zu gewährleisten. Beispiele für zu verwendende Lösungsmittel
409845/1084
sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, und Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan» Falls ein Überschuß der organischen Base verwendet wird, muß ein anderes Lösungsmittel nicht erforderlich sein. Die unter Vervrendung einer organischen Säure oder deren aktivem Derivat durchgeführte Reaktion kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels Oder in Gegenwart eines Lösungsmittels,-wie eines Amins, wie Pyridin oder Triäthylamin, eines Halogenkohlenwasserstoffes, wie Chloroform oder Dichlormethan, eines Äthers, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, eines Kohlenwasserstoffes, wie Benzol oder Toluol, oder eines Esters, wie Äthylacetat, vorgenommen v/erden. Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner spezifischen Beschränkung; es wird jedoch im allgemeinen bevorzugt, sie zwischen O0C und Raumtemperatur zu halten*
Die vierte Stufe betrifft die Herstellung der Verbindung der vorstehend genannten allgemeinen Formel IX, und diese Stufe wird dann vorgenommen, wenn es erforderlich ist. Falls die Schutzgruppe R"^ für die Hydroxylgruppe der vorstehend angegebenen Verbindung der allgemeinen Formel VIII eine Gruppe dar- · stellt, die zu dem Zeitpunkt entfernt v/erden kann, zu dem die Schutzgruppe R der Hydroxylgruppe in der später durchgeführten zehnten Stufe entfernt wird, sollte die Schutzgruppe R^ für die Hydroxylgruppe in eine andere Hydroxyl-Schutzgruppe
umgewandelt werden, die in dieser Stufe nicht abgespalten ΜβΓ-Ε
den kann. Wenn die Schutzgruppe RJ eine Gruppe darstellt, die nicht in dem Zeitpunkt entfernt werden· kann, wenn die Schutzgruppe R der Hydroxygruppe in der zehnten Stufe abgespalten wird, kann die Schutzgruppe R^ ebenfalls in eine andere, bevorzugtere Schutzgruppe einer Hydroxylgruppe übergeführt werden, falls dies erwünscht ist. Wenn beispielsweise als Schutzgruppe R^ der Hydroxylgruppe eine Athoxycarbonylgruppe vorliegt und diese Gruppe in eine Acetylgruppe übergeführt werden soll, die als Schutzgruppe der Hydroxylgruppe stärker bevorzugt wird, so kann dies erfolgen, indem zunächst die Verbindung mit einer Base, wie Kaliumhydroxid, behandelt wird, um die Athoxycarbonylgruppe davon zu entfernen und die resultieren-
409845/1084
de Verbindung ndlt Sssigsäureanhydrid in Gegenwart von beispielsweise Pyridin in Berührung gebracht wird.
Die fünfte Stufe ist auf die Herstellung der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel X gerichtet und wird durchgeführt, indem die Carboxylgruppe der Verbindung der vorstehend gegebenen Formel IX durch Reduktion in eine . Hydroxylgruppe übergeführt wird. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels mit Hilfe eines Reduktionsmittels vorgenommen werden. Die zu verwendenden Reduktionsmittel unterliegen keiner Beschränkung, soweit es sich um Reduktionsmittel handelt, die zur Überführung von Carbonylgruppen in Hydroxylgruppen befähigt sind. Bevorzugte Beispiele für solche Reduktionsmittel sind Metallhydride, wie Natriumborhydridj Kaliumborhydrid, Lithiumborhydrid, Zinkborhydrid, Lithiuia-tri-tert. -Jnitoxyaluminiumhydrid, Lithiumtrimethoxyalumjiiumhydrid, Natriumcyariborhydrid und Lithium-9bboraperhydrophenalenhydrid. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden; die Verwendung eines Losungsmittels wird jedoch bevorzugt, um die die Reaktion glatt durchzuführen. Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, sofern sie inert, gegenüber äsr Reaktion sind. Sie können vorzugsweise inerte organische Losungsmittel, beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Xsopropanol, und Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, sein. Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner Begrenzung; relativ niedere Temperaturen können jedoch bevorzugt sein, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Im allgemeinen liegt die bevorzugte Temperatur zwischen -1O°C und Raumtemperatur.
Die sechste Stufe umfaßt die Herstellung der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XI und wird durch Schützen der Hydroxylgruppe der Verbindung der vorher gegebenen allgemeinen Formel X durchgeführt. Die verwendeten Schutzgruppen unterliegen keiner Beschränkung j sofern sie nicht zu dem Zeitpunkt entfernt werden können, zu dein die Schutzgruppe S der Hydroxylgruppe * später entfernt wird.
4G9845/1084
Die .Reaktion kann vorgenommen v/erden, indem die Verbindung mit der zur Bildung einer Schutzgruppe einer Hydroxylgruppe befähigten Verbindung in Berührung gebracht wird. Die zur Bildung der Schutzgruppe verwendete Verbindung und die angewendeten Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie in der vorstehend beschriebenen dritten Stufe."
Die siebte Verfahrensstufe ist auf die Herstellung der Verbindung der vorstehend genannten allgemeinen Formel XII gerichtet und erfolgt durch Entfernen der Benzylgruppe der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XI. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Katalysators durch katalytische Reduktion durchgeführt werden. Als geeignete Katalysatoren werden beliebige Katalysatoren angewendet, die gewöhnlich für die katalytische Reduktion verwendet werden. Beispiele für derartige Katalysatoren sind Platinoxid, Raney-Nickel und Palladium auf Kohle. Die Reaktion kann im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen v/erden. Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, sofern sie inert gegenüber der Reaktion sind. Als Lösungsmittel können vorzugsweise z.B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Äthylenglycol, Äther, wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran und Diglyme, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, · Toluol, Cyclohexan und Methylcyclohexan, Ester, wie Äthylacetat, organische Säuren, wie Essigsäure, und Dialkylformamide, wie Dimethylformamid, verwendet werden. Die Reaktion kann bei Atmosphärendruck oder bei höherem Druck vorgenommen werden. Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner Beschränkungj eine relativ niedere Temperatur kann öedoch bevorzugt werden, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Im allgemeinen kann diese Temperatur vorzugsweise zwischen O0C und Raumtemperatur liegen.
Die achte Verfahrensstufe betrifft die Herstellung der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XIII und erfolgt durch Oxydation einer Verbindung-der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XII. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Oxydationsmittels durchgeführt werden· Seispiele für vor-
409845/1084
2419Q2S
zugsweise verwendete Oxydationsmittel sind Chromsäuren, wie Chromsäure, Chromsäureanhydrid,ein Chromsäureanhydrid-Pyri-.din-Komplex (Collins-Reagens), Chromsäureanhydrid-k.onzentrierte Schwefelsäure-Wasser (Jones-Reagens), Natriumbichromat und Kaliumbichromat, organische Verbindungen mit aktivem Halogen, wie N-Bromacetamid, N-Bromsuccinimid, N-Bromphthalimid und N~Chlor-p-toluolsulfonamid und N-Chlorbenzolsulfonamid, Aluminiumalkoxide, wie Aluminium-tert.-butoxid und Aluminiumisopropoxid, Dimethylsulfoxid-Dicyclohexylcarbodiimid und Dimethylsulf oxid-Essigsäureanhydrid.
Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, sofern sie inert gegenüber der Reaktion sind, und können vorzugsweise z.B. organische Säuren oder Gemische von organischen Säuren mit organischen Säureanhydriden, wie Essigsäure und Essigsäure-Essigsäureanhydrid, sowie Halogenkohlenwasserstoffe, wie Di'chlormethan, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, sein. In den Ausführungsformen, in denen aktive organische Halogenide verwendet werden, werden wässerige organische Lösungsmittel, wie wässeriges tert.-Butanol, wässeriges Aceton und wässeriges Pyridin, bevorzugt. Bei der Ausführungsform, in der Aluminiumalkoxide verwendet werden, werden aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol bevorzugt. In dem Fall, in welchem Dimethylsulf oxid-Dicyclohexylcarbodiimid oder Dimethylsulfoxid-Essigsäureanhydrid verwendet wird, sind andere Lösungsmittel nicht erforderlich, falls ein Überschuß an Dimethylsulf oxid eingesetzt wird. Im Fall der Verwendung von Aluminiumalkoxiden wird bevorzugt, als Wasserstoffakzeptor einen Überschuß eines Ketons, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon oder Benzochinon zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Lösungsmitteln zu verwenden. Bei dieser Reaktion ist es erforderlich, Wasser vollständig aus dem Reak-. tionssystem auszutreiben.
Im Fall der Verwendung von Dimethylsulfoxid-Dicyclohexylcarbodiimid wird gemäß einer üblichen Methode eine kätalytische Menge einer Säure, wie Phosphorsäure oder Essigsäureanhydrid, verwendet. Bei der beschriebenen Reaktion werden als bevorzugte (fcydationsmittel Chromsäuren, insbesondere der Komplex aus Chrom-
409845/1084
säureanhydrid und Pyridin" (Collins-Reagens) und Chromsäurean- X hydrid-konzentrierte Schwefelsäure-l/asser (Jones-Reagens) verwendet. Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner spezifischen Beschränkung; eine relativ niedere Temperatur wird jedoch bevorzugt, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Im allgemeinen liegt die Temperatur zwischen -200C und Raumtemperatur, vorzugsweise zwischen O0C und Raumtemperatur.
Die neunte Stufe betrifft die Herstellung der Verbindung der > vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XIV und-wird durch Umsetzen der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XIII mit einem Wittig-Reagens der allgemeinen Formel
( R9 )3P - GH - A - COOM
XX
in der A die gleiche Bedeutung wie vorher, hat, R für eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Arylgruppe, z.B. eine Phenylgruppe, oder eine Alkylgruppe, z.B. eine n-Butylg_-:.ppe, steht und M ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium bedeuten,
und anschließende Behandlung des resultierenden Produkts mit einer Säure, um es in die freie Säure überzuführen, und gewünschtenfalls Schützen der Carboxylgruppe in der so erhaltenen Verbindung, durchgeführt.
Die Stufe der Wittig-Reaktion. zur Umsetzung der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XIII mit einer Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XX wird im allgemeinen durch Reaktion der Verbindung XX mit der Verbindung XIII in einem Molverhältnis von 1 bis 20 : 1, gewöhnlich in Gegenwart eines Lösungsmittels, und vorzugsweise unter Verwendung eines Überschusses des Wittig-Reagens, vorgenommen. Als zu verwendende Lösungsmittel v/erden Lösungsmittel frei gewählt, die zur Durchführung der üblichen Wittig-Reaktion eingesetzt werden. Zu solchen Lösungsmitteln gehören inerte organische Lösungsmittel, z.B. Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol,
409845/1084
Toluol und Hexan, Dialkylsulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Dial-kylf ormamide, wie Dimethylformamid und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan und Chloroform. Die Reaktion kann vorzugsweise unter einem Inertgas, wie Stickstoff, Argon oder Helium, vorgenommen werden. Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner spezifischen Beschränkung, sie kann jedoch zwischen O0C und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittel liegen. Im allgemeinen wird Raumtemperatur "bevorzugt. Die durch die vorstehend beschriebene Wittig-Reaktion erhaltenen Produkte sind Salze, die in einfacher Weise in die freien Säuren übergeführt werden können, was beispielsweise durch Behandlung mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure und Oxalsäure, und Mineralsäuren,, wie ChXorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, erfolgen kann.
Die Carboxylgruppe der so erhaltenen Verbindung kann erforderlichenfalls geschützt werden. ¥enn die Carboxylgruppe geschützt wird, kann die Trennung der Isomeren, die in der späteren Stufe erforderlich wird,' glatt vorgenommen werden. Die Reaktion kann erfolgen, indem die Verbindung mit der Verbindung in Berührung gebracht wird, die zur Ausbildung einer Schutzgruppe befähigt ist. Beispiele für Verbindungen, die zur Ausbildung der Schutzgruppen verwendet-werden, sind Diazokohlenwasserstoffe, wie Diazomethan, Diazoäthan, Diazo-n-propan, Diazo-n-butan, Diazoisobutan, Diazo-n-octan, 1-Diazo-2-äthylhexan, 1-Diazo-2-propen, Cyclohexyldiazomethan und Phenyldiazomethan, halogenierte Alkohole, wie 2,2,2-Trichloräthanol und heterocyclische Verbindungen, wie Dihydropyran, Dihydrothiopyran, Dihydrothiophen und 4-Methoxy-5,6-dihydro-(2H)-pyran. Die im Fall der Verwendung von Diazokohlenwasserstoffen zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, soweit sie inert gegenüber der Reaktion1 sind. Sie können vorzugsweise z.B. Äther, wie Diäthyläther und Dioxan sein. Die Reaktionstemperatur· ist nicht spezifisch begrenzt; eine relativ niedere Temperatur wird jedoch bevorzugt, um Nebenreaktioner. zu vermeiden und eine Zersetzung der Diazokohlenwasserstoffe zu verhindern. Im allgemeinen kann die Reaktion vorzugsweise unter Biskühlung
409845/1084
durchgeführt werden. Im Fall der Verwendung von halogenierten Alkoholen, wie 2,2,2-Trichloräthanol, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie Schwefelsäure oder Dicyclohexylcarbodiimid, durchgeführt. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen v/erden; die Vervrendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um den glatten Verlauf der Reaktion zu gewährleisten. Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, soweit sie inert gegenüber der Reaktion sind, und können vorzugsweise z.B. Äther, wie Diäthyläther und Dioxan sein. Die Reaktionstemperatur ist nicht spezifisch eingeschränkt; Raumtemperatur wird jedoch im allgemeinen bevorzugt.
Im Fall der Verwendung einer heterocyclischen Verbindung kann die Umsetzung in Gegenwart einer geringen Menge einer Säure durchgeführt v/erden, beispielsweise einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder einer organischen Säure, wie Picrinsäure, Trifluoressigsäure, Benzolsulf ons äure oder p-Toluolsulfonsäure. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden» Die Verwendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um einen glatten Verlauf der Reaktion zu gewährleisten. Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, soweit sie inert gegenüber der Reaktion sind, und können vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel, wie Halogenkohlenwasserstoffes z.B. Chloroform und Dichlormethan, und Nitrile, z.B. Acetonitril, sein. Die Reaktionstemperatur ist nicht spezifisch begrenzt; sie kann jedoch zwischen Raumtemperatur und-der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels liegen. Raumtemperatur vrlrd am stärksten "bevorzugt.
Die zehnte Stufe betrifft die Herstellung der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XV und erfolgt
durch Abspalten der Schutzgruppe R für die Hydroxylgruppe aus aer Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XIW. Die Bedingungen der Abspaltungsreaktion schwanken in gigkeit νοια der Art der Schutzgruppe. In den Fällen, in
409845/1084
denen als Schutzgruppen heterocyclische Gruppen vorliegen, wie 2-Tetrahydropyranyl? 2-Tetrahydrothiopyranyl-, 2-Tetrahydrothienyloder 4-Methoxytetrahydropyran-4-yl-Gruppen, 'oder Alkoxykohlenwasserstoffgruppen, wie Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, 1-Äthoxyäthyl- oder 1-Methoxycyclohexan-1-yl-Gruppen vorliegen, kann.die Reaktion leicht durchgeführt werden, indem die Verbindungen mit Säuren behandelt werden. Die zu verwendenden Säuren sind vorzugsweise z.B. organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure oder Malonsäure, oder Mineralsäuren, wie Chlorwasser st off säure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Die Verwendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um die Reaktion glatt ablaufen zu lassen. Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, soweit es sich um Lösungsmittel handelt, die inert gegenüber der Reaktion sind. Als Lösungsmittel können vorzugsweise z.B. V/asser, Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, oder Mischlösungsmittel aus "Wasser mit diesen organischen Lösungsmitteln eingesetzt v/erden. Die R'eaktionstemperatur unterliegt keiner spezifischen Beschränkung und kann zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels liegen. Raumtemperatur wird am stärksten bevorzugt. In Fällen, in denen als Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Methyl- oder Äthylgruppe vorliegt, kann die Reaktion erfolgen, indem die Verbindung mit einer Halogenborverbindung, wie Bortrichlorid oder Bortribromid, in Berührung gebracht wird. Diese Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Die Verwendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um einen glatten Verlauf der Reaktion zu gewährleisten. Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, sofern sie inert gegenüber der Reaktion sind und können vorzugsweise z.B. halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan-und Chloroform,sein . Die Reaktionstemperatur ist nicht spezifisch begrenzt; eine relativ niedere Temperatur wird jedoch bevorzugt, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Temperaturen im Bereich von -3O0C bis Raumtemperatur werden bevor-
409845/1084
In der Ausfuhrungsform, in der die Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe beispielsweise eine Alkylsilylgruppe ist, wie eine Trimethylsilylgruppe5 kann die Reaktion in einfacher Weise durch Behandlung der Verbindung mit Wasser oder mit eine Säure enthaltendem Wasser erfolgen. Als Säure, die in dem Säure enthaltenden Wasser vorliegt, können beliebige organische Säuren^ wie Ameisensäure, Essigsäure,. Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure und Malonsäure, oder Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure, verwendet werden. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Wenn ein Wasserüberschuß eingesetzt wird, sind andere Lösungsmittel nicht notwendigerweise erforderlich. Die vorstehend erwähnten anderen Lösungsmittel können vorzugsweise Mischlösungsmittel aus Wasser -mit organischen Lösungsmitteln, wie Äthern, z.B. Tetrahydrofuran und Dioxan, oder Alkoholen, z.B.. Methanol und Äthanol, sein. Die Reaktionstemperatur ist nicht spezifisch begrenzt, kann jedoch vorzugsweise zwischen etwa Raumtemperatur und 600C liegen. In den Fällen, in denen als Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe z.B. der Carbonsäurerest eines Esters, wie eine Benzyloxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylgruppe, oder eine Acylgruppe vorliegt, wie eine Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl- oder p-Phenylbenzoylgruppe, kann die Reaktion in einfacher Weise vorgenommen werden, indem die Verbindung mit einer Säure oder Base in Berührung gebracht wird. Die zu verwendenden Säuren oder Basen können vorzugsweise z.B. Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid, oder Carbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat, sein. Im allgemeinen kann die Reaktion vorteilhaft unter basischen Bedingungen durchgeführt werden. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Die Verxvendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um einen glatten Verlauf der Reaktion zu gewährleisten. Die zu verwendenden Lösungsmittel unterliegen keiner Beschränkung, sofern sie inert gegenüber der Reaktion
409845/1084
sind, und können vorteilhaft z.B. V/asser, Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Äther, wie Tetrahydrofuran 'und Dioxan, oder Mischlösungsraittel aus Wasser mit diesen organischen Lösungsmitteln, sein. Die Reaktionstemperatur ist nicht spezifisch begrenzt, kann jedoch zwischen Raumtemperatur und der· Rückflußtemperatur des Lösungsmittels liegen.
Die elfte Stufe umfafit die Herstellung der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XVI und erfolgt durch Oxydation der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XV. Diese Reaktion wird in Gegenwart eines Oxydationsmittels durchgeführt. Die Oxydationsmittel und die angewendeten Reaktionsbedingungen sind die gleichen, wie sie vorher für die achte Verfahrensstufe angegeben wurden.
Die zwölfte Verfahrensstufe betrifft die Herstellung der Verbindung der vorher angegebenen allgemeinen Formel XVII und erfolgt durch Umsetzung der Verbindung der vorher angegebenen allgemeinen Formel XVI mit einem Wittig-Reagens der allgemeinen Formel
(R10)5P - CH - C - R1 XXI
1 10
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R eine Kohlenv/asserstoff gruppe, wie eine Arylgruppe, z.B. eine Phenylgruppe, oder eine Alkylgruppe, z.B. eine n-Butylgruppe, bedeutet. Die Reaktionsbedingungen dieser Stufe sind die gleichen wie in der vorstehend erläuterten neunten Verfahrensstufe.
Die dreizehnte Stufe betrifft die Herstellung der Verbindung der vorher angegebenen allgemeinen Formel XVIII und wird durch Reduktion einer Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XVII durchgeführt. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels mit Hilfe eines Reduktionsmittels durchgeführt werden. Die zu verwendenden Reduktionsmittel unterliegen keiner Begrenzung,'soweit sie befähigt sind, eine Carbonylgruppe ohne Reduktion einer Doppelbindung in eine
409845/1084
Hydroxylgruppe überzuführen. Bevorzugte Beispiele für derartige Reduktionsmittel sind Metallhydride, wie Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Lithiumborhydrid, Zinkborhydrid, Lithium-tritert.-butoxyaluminiumhydrid, Lithiumtrimethoxyaluminiumhydrid, Natriumcyanborhydrid und Lithium-9b~boraperhydrophenalenhydrid. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Die Verwendung eines Lösungsmittels wird jedoch bevorzugt, um einen glatten Verlauf der Reaktion zu erreichen. Die zu verwendenden Lösungsmittel sind nicht eingeschränkt, sofern sie inert gegenüber der Reaktion sind, und können vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel, z.B. Alkohole,-wie Methanol, Äthanol und Isopropanol, oder Äther, v/ie Tetrahydrofuran und Dioxan, sein. Die Reaktionsteraperatur unterliegt keiner spezifischen Beschränkung; eine relativ niedere Temperatur wird jedoch bevorzugt, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Im allgemeinen werden Temperaturen im Bereich von -1O0C bis Raumtemperatur bevorzugt.
Die vierzehnte Stufe ist auf die Herstellung der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XIX gerichtet. Sie erfolgt durch Schützen der Hydroxylgruppe einer Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel XVIII. Die zu verwendenden Schutzgruppen unterliegen keiner Beschränkung, sofern diese nicht gleichzeitig zu dem Zeitpunkt entfernt werden können, zu dem die Schutzgruppe R für die Hydroxylgruppe in der späteren fünfzehnten Verfahrensstufe entfernt wird. Die Reaktion kann erfolgen, indem-die Verbindungen mit der zur Bildung einer Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe befähigten Verbindung in Berührung gebracht v/erden. Die Verbindung, die zur Bildung einer Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe befähigt ist, und die angewendeten Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie in der vorher erläuterten dritten Verfahrensstufe .
Die fünfzehnte Stufe betrifft die Herstellung der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel II und erfolgt durch Entfernen der Schutzgruppe R für die- Hydroxylgruppe aus
409845/1084
der Verbindung der vorher angegebenen allgemeinen Formel XIX und danach, falls die Schutzgruppe R' gleichzeitig unter Frei-. setzen der Hydroxylgruppe entfernt wird, durch erneutes Schützen der Hydroxylgruppe. Die Reaktionsbedingungen der Reak-
tion zum Entfernen der Schutzgruppe R für die Hydroxylgruppe schwanken in Abhängigkeit von der Art der Schutzgruppe der Hydroxylgruppe. Diese Reaktionsbedingungen, die von der Art der Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe abhängen, sind die gleichen, wie sie in der vorstehend erläuterten zehnten Verfahrensstufe beschrieben wurden.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, kann die Schutz-
gruppe R' für die Hydroxylgruppe, in Abhängigkeit von der Art
7
der Schutzgruppe R , gleichzeitig entfernt werden, wenn die
Schutzgruppe R für die Hydroxylgruppe der Verbindung der vorstehend angegebenen'allgemeinen Formel XIX entfernt wird. In diesem Fall wird die eine Gruppe in eine sekundäre Hydroxylgruppe und die andere in eine primäre Hydroxylgruppe übergeführt. Wenn die sekundäre Hydroxylgruppe in der späteren Verfahrensstufe oxydiert wird, wird ferner die primäre Hydroxylgruppe durch die Reaktion angegriffen. In dem Fall, in welchem die Schutzgruppe R für die Hydroxylgruppe entfernt werden soll und die Abspaltungsreaktion auch die Schutzgruppe
7 ·
R' für die Hydroxylgruppe entfernt, sodaß die Hydroxylgruppe freigesetzt wird, sollte die primäre Hydroxylgruppe daher erneut geschützt werden. Die Verbindungen, die zur Bildung der Schutzgruppe für diese Hydroxylgruppe verwendet werden, unterliegen keiner Beschränkung, sofern es sich um übliche Verbindungen handelt, die zum Schützen einer primären Hydroxylgruppe befähigt sind, ohne daß sie sich mit einer sekundären Hydroxylgruppe umsetzen. Bevorzugte Beispiele für diese . Verbindungen sind organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, p-Phenylbenzoesäure, Trichloressigsäure oder Trifluoressigsäure, aktive Derivate einer organischen Säure, wie ein Säureanhydrid oder Säurehalogenid oder Tritylderivate, wie Tritylchlorid. Die Reaktion kann in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Zu verwendende Basen sind vor-
409845/1084
zugsweise organische Basen, wie Triäthylamin und Pyridin..Die Reaktion kann in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Falls Lösungsmittel verwendet werden, können Beispiele für zu verwendende Lösungsmittel Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Dichlormethan, Äther,, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol!, oder Ester, wie Äthylacetat, sein. Die * React ionstemperatur ist nicht spezifisch begrenzt; eine relativ niedere Temperatur wird jedoch bevorzugt, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Im allgemeinen werden Temperaturen im Bereich von -800C bis Raumtemperatur bevorzugt.
Nach Beendigung der Umsetzungen v/erden die in diesen Stufen herzustellenden gewünschten Verbindungen in üblicher Weise aus den Reaktionsgemischen isoliert. Erforderlichenfalls können die wie vorstehend erhaltenen gewünschten Verbindungen mit Hilfe einer üblichen Methode weiter gereinigt werden, beispielsweise durch Säulenchromatographie, Dünnschichtehromatographie oder dergleichen.
Falls die gewünschten Verbindungenf die in den vorstehend erwähnten Verfahrensstufen erhalten werden, Gemische der optischen Isomeren darstellen, können diese mit Hilfe einer üblichen Trennmethode voneinander getrennt und gespalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele genauer veranschaulicht.
Beispiel 1
9-Oxo-i "iod-hydroxymethyl-15ot-hydroxyprosta-5cis, 13trans-diensäure und 9-0xo-1 i.oirhydroxymethyl-15|3-hydroxyprosta-5cis ,13-trans-diensäure
409845/1084
_ 7K _
COOH
CH2OH
OH
COOH
CH2OH
OH
(1) In 20 ml Dichlormethan wurden 352 mg 9-Hydroxy-11oc-tri-•chloracetyloxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)-oxyprosta-5cis, 13trans-diensäure-methylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 1»34 g eines Chromsäureanhydrid-Pyridin-Komplexes (Collins-Reagens) gegeben und das resultierende Gemisch wurde 30 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Nach Beendigung, der .Umsetzung · wurde zu dem Reaktionsgemisch Äther gegeben und das Gemisch wurde anschließend mit Hilfe von Hyflo Super CeI (John Mansville Sales Corp. USA) filtriert. Das Filtrat wurde unter Eiskühlung nacheinander mit einer gekühlten 2%-lgen wässerigen Natriumcarbonatlösung, einer gekühlten 1Jo-igen wässerigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer gekühlten 5?o-igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels aus der Lösung durch Abdampfen unter Vakuum bei niederer Temperatur wurden 330 mg einer öli'gen Substanz erhalten. Die
409845/1084
erhaltene Substanz wurde mit Hilfe der Säulenchroinatographie unter Verwendung von 2,3 g Silicagel gereinigt. Die mit Benzol und Benzol/iLthylacetat (95:5) eluierten Anteile wurden gesammelt. Nach dein Verdampfen des Lösungsmittels von dem Eluat wurden 299 mg 9-Oxo-11oC-trichloracetyloxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxyprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester erhalten.
f —1
IR-Spektrum (flüssiger Film) VmQ„cm~
1771, 1745, 1436, 1240, 1159, 1111,.'1073, 1019, 981, 823
NMR-Spektrum (CDCl^) c> : ppm
0,69 - 1,06 (3H, Triplett), 1,06 - 2,88 (27H, Multiplett), 3,68 (3H, Singulett), 3,17 - 4,30 (3H, Multiplett), 4,30 - 4,54 (2H, Multiplett), 4,54 - 4,76 (1H, Multiplett), 5,18 - 5,70 (4H, Multiplett).
In einer Mischlösung aus 3,0 ml Essigsäure, 3,0 ml Wasser und 0,4 ml Tetrahydrofuran wurden 276 mg 9-0xo-1 loc-trichloracetyloxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxyprosta-5 c is,13trans-diensäur e-methylester gelöst und die resultierende Lösung wurde 4 Stunden bei 45°C gerührt. Nach vollständigem Ablauf der Umsetzung wurden zu dem Realctions gemisch Eiswasser und danach Äthylacetat gegeben, wobei die Extraktion vorgenommen wurde. Der erhaltene Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und danach über wasserfre-iem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 280 mg einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 2,5 g Silicagel gereinigt, das mit wässeriger Chlorwasserstoff säure gewaschen worden war. Die mit Benzol/Äther ( 99:1 bis 90:10) eluierten Anteile wurden aufgefangen. Nach dem Verdampfen des 'Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 230 mg 9-0xo-11oC-trichloracetyloxymethyl-15-hydroxyprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester in Form eines
4Q9845/108A
Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film)
3440, 1768, 1740, 1436, 1239, 1012, 978, 822.
In 4 ml wasserfreiem Methanol wurden 230 mg 9-Oxo-11oC-trichloracetyloxymethyl-i^-hydroxyprosta-Scis,13trans-diensäuremethylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 50 mg wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch wurde 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Eiswasser und Essigsäure gegossen, und Äther wurde dem Gemisch zugesetzt, wobei die Extraktion vorgenommen wurde. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 226 mg einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 2,2 g Silicagel gereinigt, das mit einer wässerigen Chlorwasserstoffsäure gewaschen worden war. Die mit Benzol/Äthylacetat (90:10 bis 80:20) eluierten Anteile wurden aufgefangen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem vereinigten Eluat wurden 54 mg 9-Oxo-iloG-hydroxymethyl-^p-hydroxyprosta-Scis^transdiensäure-methylester in Form eines Öls erhalten. Die ferner mit Benzol/Äthylacetat (80:20) eluierten Anteile wurden ebenfalls gesammelt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 41 mg eines Gemisches von 9-0xo-11o6-hydroxymethyl-15f3-hydroxyprosta-5cis, 13trans -diensäure -me thylester und 9-0x0-11 oL-hydroxymethylri ^-hydroxyprosta-Scis, 13trans.-diensäure-methylester in Form eines Öls erhalten. Außerdem wurden die mit Benzol/Äthylacetat (50:50) eluierten Anteile aufgefangen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus diesem Eluat wurden 72,5 mg g-Oxo-Hot-hydroxymethyl-ISoC-hydroxyprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester erhalten.
Das durch DünnschichtChromatographie erzielte Ergebnis zeigte,
409845/1084
daß 9-Oxo-i ioc-hydroxymethyl-15<*-hydroxyprosta-5cis, 13transdiensäure-methylester eine etwas höhere Polarität hat, als 9-Oxo-i 1a£-hydroxymethyl~15ß-hydroxyprosta-5cis, 13trans-dien*- säure-methylester.
Die IR~Spektren und NMR-Spektren dieser Verbindungen stimmten überein.
IR-Spektrum (CDClx) Vmovcia"*1:
3430, 1735, 1438, 1370, 1240, 1159, 1052, 1019, 970.
In einer Mischlösung von 2,4 ml Methanol, 0,6 ml Wasser und 1,0 ml einer 10%-igen v/ässerigen Kaliumhydroxidlösung wurden 72 mg 9-Oxo-i ioC-hydroxyniethyl-15^-hydroxyprosta-5cis, 13transdiensäure-methylester gelöst. Die resultierende Lösung mirde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Eiswasser und Essigsäure gegossen und das Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem. Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 73 mg einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel, das mit einer wässerigen Chlorwasserstoff säurelösung gewaschen worden war, gereinigt. Die mit Benzol/Äthylacetat (65ϊ35) eluierten Anteile wurden gesammelt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluät wurden 48 mg 9-Oxo-11(<-hydroxvmethyl-15©c.-hydroxyprosta-5cis, 13trans-diensäure erhalten.
Nach der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise wurden aus 54 mg 9-Oxo-iic^hydroxymethyl-ISß-hydroxyprosta^ciSj^transdiensäuremethylester 46 mg g-Oxo-Hot-hydroxymethyl-ISp-hydroxyprosta-5cis,13trans-diensäure erhalten. In entsprechender Weise ergaben 41 mg eines Gemisches aus 9-0xo-1 loc-hydroxymethyl-15ot-hydroxyprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester und 9-0xo-1 iQt-hydroxymethyl-15ß-hydroxyprosta-5cis, 13trans-diensäure-
409845/1084
methylester 36 mg eines Gemisches aus 9-Oxo-1 loc-hydroxymethyl-15&-hydroxypr osta-5 eis, 13 tr ans -di ens äur e und 9- Oxo -11oc-hydr oxymethyl-15ß-hydroxyprosta-5cis,13trans-diens äure.
Die IR-Spektren und NMR-Spektren dieser Verbindungen·stimmten überein.
IR-Spektrum (flüssiger Film)
3400, 2940, 1722, 1703, 1400, 1230, 1160, 1053, ' 1018, 970.
NMR-Spektrum (CDCl,) S : Ppm
0,66 - 1,10 (3H, Multiplei^t), 1,10 - 1,90 (11 H, Multiplett), 1,90 - 2,60 (10H, Kultiplett), 3,18 4,32 (6H, Multiplett), 5,26 - 5,76 (4H, Multiplett).
(2) In 25 ml Dichlormethan vmrden 399 mg 9-Hydroxy-1 lottrichloracetyloxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)-oxyprosta-Scis, 13trans-diensäure gelöst und zu dieser Lösung wurden dann 1.»58 g eines Chromsäureanhydrid -Pyridin-Komplexes gegeben. Das Gemisch -wurde 30 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgernisch in gleicher Weise wie in-Beispiel 1 (1) behandelt, mit der Abänderung, daß das Reaktionsgemisch nacheinander zweimal mit einer gesättigten wässerigen Natriuachloridlösung, einer gekühlten 1Jo-igen wässerigen Chlorwasserstoffsäurelösung und einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung behandelt wurde. Dabei wurden 344 mg 9-0xo-1 loc-trichloracetyloxymethyl-i5-(2-tetrahydropyranyl)oxyprosta-5cis,13trans-diensäure in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) V cm :
1770, 1744, 1708
NMR-Spektrum (CDCl^) h : ppm
5,22 - 5,70 (4H, Multiplett).
409845/1084
In 5,0 ml wasserfreiem Methanol wurden 262 mg 9-0xo-11oC-trichloracetyloxyinethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxyprosta~5cis, 13trans-diensäure gelöst und zu dieser Lösung v/urden 70 mg wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Nach Vervollständigung der Umsetzung "wurde das Reaktionsgeinisch in gleicher ¥eise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei 191 mg 9~0xo-11ot-hydroxyme.thyl-15-^-tetrahydropyranyl) oxyprosta-5cis, 13träns-diensäure in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) Vl„ cm"" :
3390, 1720, 1702
- NMR-Spektrum (CDCl7) S>: ppm
5,25 - 5,78 (4H, Hultiplett).
In einer Mischlösung aus 2 ml Essigsäure, 2 ml ¥asser und 0,2 ml Tetrahydrofuran wurden 186 mg 9-Oxo-11oc-hydroxynlethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxyprosta-5cis,13trans-diensäure gelöst. Das Gemisch wurde dann bei einer Temperatur von 45°C während 3,5 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei 45 mg 9-Oxo-11o6-hydroxymethyl-15p-hydrox}rprosta-5cis,13trans-diensäure, 28 mg 9-Oxo-Hoc-hydroxymethyl-15oC-hydroxyprosta-5cis,13trans-diensäure und 59sig eines Gemisches dieser Verbindungen in Form eines Öls erhalten wurden.
Ihre IR- und NMR-Spektren waren die gleichen wie die in Beispiel 1 (1) erhaltenen.
Beispiel 2
Kaliumsalz der 9-0xo-11 oc-hydroxymethyl-15<Xrhydroxyprο sta-5eis,13trans-diensäure.
In einem Mischlösungsmittel aus 1,0 ml Methanol und 0,1 ml Wasser wurden 36,6 mg S-Oxo-iiot-hydroxymethyl-ISoCrhydroxyprosta-
409845/1084
5cis,13trans-diensäure gelöst und zu dieser Lösung wurden dann 6,9 mg Kaliumcarbonat zugefügt. Das resultierende Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung "wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum dem Verdampfen des Lösungsmittels unterworfen, wobei 40,4 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) 3400, 1730, 1580
IQaX
Beispiel 3
9-Oxo~11oC-hydroxymethyl~15i>irhydroxy-20-äthylprosta-5cis, 13trans-diensäure und 9-0xo-11 et-hydroxymethyl-15ß-hydroxy 20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure
CH2OH
0OH
OH
In 35 ml wasserfreiem Dichlormethan wurden 735 mg 9-Hydroxy-
409845/1084
1ioi-trichloracetyloxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxy-20-äthylprosta-5cis, 13trans-diensäure-methylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2,7 g eines Chromsäureanhydrid-Pyridin-Komplexes zugefügt und das Gemisch wurde 30 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgeinisch in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei 600 mg ^Oxo-iloC-trichloracetyloxymethyl-ii?- (2-tetrahydropyranyl)oxy-20~äthylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vT „ -1.
maxcm *
. 1770, 1745, 1156, 1111, 1018
NMR-Spektrum (CDCl,) ^ : ppm
0,87 (3H, Multiplett), 3,68 (3H, Singulett), 4,55 4,75 (1H, Multiplett), 5,2 - 5,7 (4H, Multiplett).
In einem Gemisch aus 6,0 ml Essigsäure, 6,0 ml Wasser und 0,8 ml Tetrahydrofuran wurden 585 mg 9-Oxo-iioc-trichloracetyloxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxy-20-äthylprosta-5cis, 13trans-diensäure-methylester gelöst und diese Lösung wurde bei einer Temperatur von 45°C 4 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in-gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei 465 mg 9-0xo-11ottrichloracetyloxymethyl-15-hydroxy-20-äthylprosta-5cis,13trans· diensäure-methylester in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) 1
3440, 1769, 1740, 1012.
In 8,0 ml wasserfreiem Methanol wurden 465 mg 9-Oxo-Hofc-trichloracetyloxymethyl-15-hydroxy-20-äthylprosta-5cis,13transdiensäure-methylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 100 mg wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 35 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung
409845/1084
der Umsetzung wurde das erhaltene Reaktionsgemisch dann in gleicher ¥eise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei 115 mg 9-ÖXO-1 ioC-hydroxymethyl-15|3-hydroxy-20-äthylprosta-5cis ,13 trans-diensäure-methylester, 98 mg eines Gemisches von 9-0xo-11 oC-hydroxymethyl-15 {3-hydr oxy-20-äthylpr os ta-5 c is, 13transdiensäure-methylester und 9-Oxo-11^-hydroxymethyl-15ot-hydroxyT 20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester und 140 mg 9-0x0-1 ioC-hydroxymethyl-15ot-hydroxy-20-äthylprosta-5cis ,13 trans-diensäure-methylester erhalten wurden.
Die IR-Spektren und NNR-Spektren der Produkte stimmten überein. IR-Spektren (flüssiger Film) V„„vcra" :
JuSlX.
3440, 1740
NKR-Spefctreii (CDCl^) , £> : ppm
0,87 (3H, Multiplett, 2,70 (2H, breites Singulett), 3,60 (3H, Singulett^ 4,03 (1H, Multiplett), 5,30 (2H, I'Äiltiplett), 5,50 (2H, Multiplett).
In einem Lösungsmittelgemisch aus 4,2 -ml Methanol, 1,05 ml Wasser und 1,7 ml einer 10Ja-igen wässerigen Kaliumhydroxidlösung wurden 130' mg 9-Oxo-11c>6-hydroxymethyl-15oC-hydroxy-20-äthylprosta-SciSjiStrans-diensäure-methylester gelöst und die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Nach Vervollständigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in, Beispiel 1 'aufgearbeitet, wobei 82 mg 9-0xo-1 lothydroxymethyl-i 5oC-hydroxy-20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure in Form eines Öls erhalten wurden.
In der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise führten 110 mg 9-Oxo-i 1 oCr-hydroxymethyl-15p-hydroxy-20-äthylprosta-5cis, 13 trans-diensäure-methylester zu 74 mg 9-Oxo-HoC^hydroxymethyl-.
,13trans-diensäure.
409845/1084
9-0x0-1 loC-hydroxymethyl-i5oHtiydroxy-20-äthylprosta-5cis, 13trans· diensäure:
IR-Spektrum (flüssiger Film) ^cffi"
3400, 3400 - 2400, 1730
NMR-Spektrum (CD3COCD3) ο) : ppm
0,87 (3H, Multiplett), 3,67 (2H, Multiplett), 4,10 (1H, Multiplett), 5,0 - 6,0 (7H, Multiplett).
9-Oxo-i ioc-hydroxymetliyl-15|3-hydroxy-20-äthylprosta-5cis, 13 trans-diens äure:
IR-Spektrum (flüssiger Film) Mnaxcm~"1:
3400, 3400-2400, 1730
NMR-Spektrum (CD3COCD3) S : ppm
0,87 (3H, Multiplett), 3,67 (2H, Multiplett), 4,11 (1H, Multiplett), 5,40 und 5,63 (4H, Multiplett), 6,06 (3H, breites Singulett).
Beispiel 4
Natriumsalz der 9-Oxo-11o(rhydro:xyinethyl-15oHiydroxy-20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure.
In einem Lösungsmittelgemisch aus 1,0 ml Methanol und 0,1 ml Wasser v/urden 44 mg 9-0xo-1iouhydroxymethyl-15ö6-nydroxy-20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure gelöst und zu der erhaltenen Lösung wurden dann 9,0 mg Natriumcarbonat zugefügt. Das resultierende Gemisch v/urde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vervollständigung der Umsetzung vairde das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch unter Vakuum verdampft, wobei 48 mg des gev/ünschten Produkts in Form eines Öls erhalten v.-urden.
409845/1084
IR-Spektrum (flüssiger Film) 3400, 1730, 1580^/1560.
Vmaxcm"
Beispiel p
9-0x0-11o6-hydroxymethyl-15oCr-hydroxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure und 9-0xo-11oc-hydroxymethyl-15ßhydroxy-16,16-diinethylprosta~5cis, 13trans-diensäure
COOH
COOH
In 40 ml wasserfreiem Dichlormethan wurden 850 mg 9-Hydroxy-11 oc-trichloracetyloxyme thyl-15- (2-tetrahydropyranyl) oxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 3»1 g eines Chromsäureanhydrid-Pyridin-Komplexes gegeben und das Gemisch wurde 30 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei 700 mg 9-Oxo-11o(r-trichlpracetyloxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxy-16,1ö-dimethylprosta-Scis,13trans-diensäure-methylester in Form eines Öls erhalten wurden.
409845/1084
IR-Spektrum (flüssiger Film) ^ΜΧ οηι"1:
. 1770, 1742, 1110, 1018
NKR-Spektrum (CDCl3) £ : ppm
0,82, 0,90 land 0,94 (9H, Singulett und Hultiplett), 3,68 (3H, Singulett), 4,5 - 4,7 (1H, Multiplett), 5,2 - 5,6 (4H, Multiplett).
In einem Mischlösungsmittel aus 7,0 ml Essigsäure, 7,0 ml Wasser und 0,9 ml Tetrahydrofuran wurden 690 mg 9-Oxo-Hoc-trichloracetyloxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)-oxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester gelöst und diese Lösung wurde bei einer Temperatur von 45°C während 4 Stunden gerührt. Nach Vervollständigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei 531 mg 9-Oxo-11oc-trichloraeetyloxymethyl~ 15-hydroxy-16,16~dimethylprosta-5cis,13träns-diensäure-methylester in Form eines Öls erhalten wurden.
IR - Spektrum (flüssiger Film) V vcm~1: 3450, 1770, 1740, 1011.
In 9-fO ml wasserfreiem Methanol wurden 531 mg 9-0xo-11ct-trichloracetyloxymethyl-15-hydroxy-16,1ö-dimethylprosta-Scis, 13trans-diensäure-methylester gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 115 mg wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 30 Minuten gerührt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei 142 mg 9-0x0-11o£-hydroxymethyl-15ß-hydroxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester, 107 mg eines Gemisches aus 9-Oxo-iloc-hydroxymethy 1-15ß-hydroxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester.und 9-0xa-11 ofc-hydroxymethyl-15ofe-hydroxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäuremethylester und 155 rag 9-0xo-11oCs-hydroxymethyl-15ofc-hydroxy-16,
A098A5/1084
16rdimethylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester erhalten wurden.
Die IR-Spektren und NT-IR-Spektren der Produkte stimmten überein. IR-Spektren (flüssiger Film) l/ovci"1:
IHaX
3450, 1740
NMR-Spektren (CDCl5) S : ppm
0,83 (3H, Multiplett), 0,87 (6H, Singulett), 2,70 (2H, br. Singulett), 3,63 (3H, Singulett), 5,37 (2H, Multiplett), 5,63 (2H, Multiplett).
In einer Mischlösung aus 4,8 ml Methanol, 1,2 ml Wasser und 2,0 ml einer 10Jo-igen wässerigen Ealiumhydroxidlösung wurden 150' rag 9-Oxo-i lot- hydroxymethyl-15oC-hydroxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester gelöst und die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei 101 mg 9-ÖXO-11o6-hydroxyinethyl-15o6-hydroxy-16,1 o-dimetl^lprosta-5cis,13trans-diensäure in Form eines Öls erhalten wurde.
In gleicher Weise wie vorher führten 130 mg 9-0xo-11 <Xr-hydroxymethyl-15p-h3^droxy-16,1 ö-dimethylprosta-Scis, 13 trans -diensäure methylester zu 85 mg 9-0xo-11cMiyalroxyraethyl-^5ß-tiydroxy-i6,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure.
9-Oxo-i lot-hydroxyme thy 1-15o<rhydroxy-16,16-dimethylprosta~5cis» 13trans-diensäure
IR-Spektrum (flüssiger Film) Vm!av cm~1
3420, 3200 - 2400, 1730, 1710 NMR-Spektrum (CD^COCD,) £ : ppm
409845/1084
0,87 (3H, Multiplett), 0,89 (6H, Singulett), 5,40 (2H, Multiplett), 5,67 (2H, Multiplett), 6,10 (3H, br. Singulett).
9-Oxo-i iot-hydroxymethyl-15{3-hydroxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure:
IR-Spektrum (flüssiger Film) VL1 y
3400, 3200 - 2400, 1730, 1710 NMR-Spektrum (CD3COCTU) ^ : ppm
1""
0,87 (3H, -Multiplett), 0,90 (6H, Singulett), 5,40 (2H, Multiplett), 5,67 (2H, Multiplett), 6,20 (3H, br. Singulett).
Beispiel 6
Natriumsalz der 9-Oxo-11(Xrhydroxymethyl-15oC-hydroxy-i6,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure.
In einer Mischlösung aus 1,0 ml Methanol und 0,1 ml Wasser wurden 42 mg 9-Oxo-11oc-hydroxymethyl-15oC-hydroxy-i6,i6-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure gelöst und zu dieser Lösung wurden dann 8,0 mg Natriumcarbonat zugefügt. Das resultierende Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, Nach Vervollständigung der Umsetzung v/urde das Reaktionsgemisch unter Vakuum dem Verdampfen des Lösungsmittels unterworfen, wobei 46 mg des gewünschten Produkts in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrun (flüssiger Film)
3400, 1730, 1580 ~ 1560 .
Beispiel 7
2-Benzyloxy-1-godäthan
409845/1084
In 69,2 g Pyridin v/urden 33,27 g 2-Benzyloxyäthanol gelöst und zu dieser Lösung v/urden dann unter Rühren 45,9 g p-Tosylchlorid bei einer Innenteinperatur im Bereich von 5 "bis 100C gegeben. Das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden bei einer Temperatur von 15°C gerührt. Nach Vervollständigung der Umsetzung wurde ein Gemisch aus 130 ml konzentrierter Chlorwasserstoffs äure und 450 ml Eiswasser dem resultierenden Reaktionsgemisch zugesetzt und danach wurde die Extraktion mit Benzol durchgeführt. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 66,9 g 2-Benzyloxy-1-(p-toluolsulfonyloxy)äthan in Form eines Öls erhalten. ■ ' '
NMR-Spektrum (CDCl^) £ : ppm
2,40 (3H, Singulett), 3,55 - 3,71 (2H, Triplett), 4,10 - 4,27 (2H, Triplett), 4,42 <2H, Singulett), 7,24 (5H, Singulett), 7,20 - 7,30 (2H, Dublett), 7,68 - 7,64 (2H, Dublett).
In 120 ml wasserfreiem Hexamethylphosphorsäureamid (HMPA) wurden 66,9 g 2-Benzyloxy-1-(p-tolulsulfonyloxy)äthan, das durch · die vorstehende Reaktion erhalten'worden war, und 49,2 g wasserfreies Natriumiodid gelöst. Die resultierende Lösung wurde dann 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wonach eine Stunde bei einer Temperatur von 600C gerührt wurde. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in 1,7.1 Eiswasser gegossen. Zu dem Gemisch wurde Äther zugefügt und die Extraktion wurde durchgeführt. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasser-
409845/1084
freiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 54,1 g einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 310. g Silicagel gereinigt. Die mit Benzol/Hexan (2:1) und Benzol eluierten Anteile wurden aufgefangen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 49,8 g der gewünschten Verbindung in Form eines blaßgelben Öls erhalten.
NMR-Spektrum (CDCl3) <£ : ppm.
3,12 - 3,39 (2H, Triplett), 3,65 - 3,89 (2H, Triplett), 4,59 (2H, Singulett), 7,33 (5H, Singulett).
Beispiel 8
2ot- (2-Benzyloxyäthyl) ^-carboxy^-hydroxymethyl^ofc-äthoxycarbonyloxymethylcyclopentanon-2,3-(O-lacton
CH CH OCH -M \
- : 2 2 2
CH_OCOOCH CH
In 200 ml wasserfreiem Dirnethylsulfoxid wurden 19,0 g 2-Carboxy-3-hydroxyme thyl-4o(.- äthoxycarbonyloxyme thyl- cyclopentanon-2,3~(Γ)-lacton gelöst. Zu dieser Lösung wurden in einem Argonstrom unter Rühren und Eiskühlung 14,5 g 67/S-iges Kalium-tbutoxid zugefügt, wonach 30 Minuten bei einer Temperatur unterhalb 200C gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde durchsichtig. 'Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden anschliessend 28,1 g 2-Benzyloxy-i-jodäthan gegeben, wonach 4,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in eine Mischlösung aus 2 1 Eiswasser und 60ml Essigsäure gegossen. Das Gemisch wurde dann
409845/1Ό8Α
mit Äther und mit Benzol extrahiert. Der erhaltene Extrakt' wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 28 g einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 200 g Silicagel gereinigt. Die mit Benzol/Äthylacetat (90:10) eluierten Anteile wurden aufgefangen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 15»54 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) V^cnT :
max
1794, 1750, 1259, 1027
HfIR- Spektrum (CDCl,) £ : ppm
1,17 - 1,43 (3H, Triplett), 2,03 - 2,60 (5H, Multiplett), 2,86 - 3,27 (1H, Multiplett), 3,48 - 3,70 (3H, Triplett), 3,91 - 4,56 (5H, Multiplett), 4,40 (2H, Singulett), 7,33 (5H, Singulett).
Beispiel 9,
2oC- (2-Benzyloxyäthyl) -3/3-hydroxyme thyl-4<X.-äthoxycarbonyloxymethylcyclopentanon
CH OCOOC H
2 2 5 i
Zu einer Mischlösung aus 430 ml Pyridin und 430 ml Kasser wurden 19,8 g 2pC~(2-Benzyloxyäthyl)-2-carboxy-3-Hydroxymethyl-4c<äthoxycarbonyloxymethylcyclopentanon-2,3-(lO-lacton gegeben und
409845/1084
das resultierende Gemisch wurde 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in eine Mischlösung aus Eiswasser und Essigsäure gegossen und mit Natriumchlorid gesättigt, wonach es mit Äthylacetat extrahiert wurdet Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 32,2 g einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 300 g Silicagel gereinigt. Die mit Benzol/Äthylacetat (90:10 bis 70:30) eluierten Anteile \^rden aufgefangen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 15,1 g der gewünschten Verbindung in Forin eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) V~m cm"1:
3480, T743,1258, 1092, 1040
NMR-Spektrurn (CDCl^) <§ : ppm
1,17 - 1,42 (3H, Triplett), 1,63 - 2,92 (7H, Multiplett), 3,42 - 3,96 (5H, Multiplett), 4,02 - 4,50 (4H, Multiplett), 7,33 (5H, Singulett), 4,50 (2H, Singulett).
Beispiel 10
2ofc- (2-Benzyloxyäthyl) -3/3- ( 2-te trahydropyranyloxy) me thyl-4i*cäthoxycarbonyloxymethylcyclppentanon
409845/1084
In 150 ml Dichlormethan wurden 9 »55 g 2o<l-( 2-Benzyloxyäthyl )-3ß-hydroxymethyl-4oi-äthoxycarbonyloxymethylcyclopentanon gelöst. Zu der resultierenden Lösung vrurden 3,5 g Dihydropyran und 50 mg p-Toluolsulfonsäure gegeben, wonach bei Raumtemperatur während 15 Minuten gerührt wurde. Nach Vervollständigung der Reaktion -wurde" das Reaktionsgemisch mit einer 2?ä-igen wässerigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über viasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch wurden 11,10 g einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 110 g Aluminiumoxid (Grad II, Woelm Co.) gereinigt. Die mit Hexan/Benzol (75:25 bis 60:40) eluierten Anteile wurden gesammelt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 5,05 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) V_evcm" :
III el Ji
1748, 1452, 1371, 1255, 1119, 1075, 1022 NMR-Spektrum (CDCl3) £ : ppm
1,16 - 1,39 (3H, Triplett), 1,43 - 1,69 (6H1 Multiplett), 1,72 - 2,71 (7H, Multiplett), 3,25 - 3,86 (7H, Multiplett), 3,91 - 4,35 (3H, Multiplett), 4,45 (2H, Singulett), 4,43 - 4,66 (1H, Multiplett), 7,31 (5H, Singulett).
Beispiel 11
2oc- ( 2-Benzyloxyäthyl) -3ß- ( 2-tetrahydropyranyloxy ) -me thyl-4«.-acetoxymethylcyclopentanon
CH2OCOCH3
409845/1084
In einer Mischlösung aus 50 ml Methanol, .12,6 ml Wasser und 10 ml einer 10Jb-igen wässerigen Kaliumhydroxidlösung wurden 2,82 g 2aL-(2-Benzyloxyäthyl)-3ß-(2-tetrahydropyranyloxy)methyl-4a£.-äthoxycarbonyloxymethylcyclopentarion gelöst und die resultierende Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständigem Ablauf der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Eiswasser und Essigsäure gegossen, wonach das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Natrium· chlorid gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 2,60 g 2ot-(2-Benzyloxyäthyl)-3ß-(2-tetrahydropyranyloxy)methyl-4o6-hydroxymethylcyclopentanon in Form eines Öls erhalten.
In einem Mischlösungsmittel aus 16 ml Pyridin und 8 ml Essigsäureanhydrid wurden 2,58 g 2ofc-(2-Benzyloxyäthyl)-3ß-(2-tetrahydropyranyl)methyl-4oC-hydroxymethylcyclopentanon gelöst und die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Eiswasser und Essigsäure gegossen, wonach das Gemisch mit Benzol extrahiert würde. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gev/aschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 2,84 g einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene · Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 30 g Silicagel gereinigt. Die mit Benzol und Benzol/Äthylacetat (90:10) eluierten Anteile wurden aufgefangen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 2,30 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) y cm"1:
max
1740, 1368, 1230, 1018, 901, 738, 697
NMR-Spektrum (CDCl,) & : ppm
409845/1084
1,24 - 1,74 (6H, Multiplett), 2,00 (3H, Singulett), 1,74 - 2,75 (7H, Multiplett), 3,21 - 4,35 (8H, Multiplett), 4,46 (2H, Singulett), 4,37 - 4,66 (1H, Multiplett), 7,33 (5H, Singulett).
BeisOiel -12
1-Hydroxy-2o6-(2-benzyloxyäthyl)-3|5~(2-tetrahydropyranyloxy).· methyl-4c6-acetoxymethylcyclopentan
CH OCOCH
In 40 ml Methanol wurden 2,28 g 2oc-(2-Benzyloxyäthyl)-3ß-(2~ tetrahydropyranyloxy)raethyl-4ot-acetoxymethylcyclopentanon gelöst und zu der erhaltenen Lösung wurden 426 mg Natriumborhydrid zugesetzt, wonach das Gemisch unter Eiskühlung gerührt wurde. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Eiswasser und Essigsäure gegossen und anschließend mit Äthylacetat extrahieA Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 2,46 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
Beispiel 13
1 -Acetoxy-2oe (2-benzyloxyäthyl) -3ß- (2-tetrahydropyranyloxy) ■ methyl-4ot-acetoxymethylcyclopentan
OCOCH
CH2OCOCH5
409845/1084
In einer Mischlösung aus 20 ml Pyridin und 5 ml Sssigsäureanhydrid wurden 2,46 g 1-Hydroxy-^-(2-benzyloxyäthyl)-3{3-(2-tetrahydropyranyloxy)methyl-4cC-acetoxymethylcyclopentan gelöst und die resultierende Lösung wurde über Nacht stehen gelassen. Nach vollständigem Ablauf der Reaktion wurde das Reaktionsgeraisch in ein Gemisch aus Eiswasser und Essigsäure gegossen, wonach das Gemisch mit Benzol extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 3,10 g einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 26 g Silicagel gereinigt. Die mit Hexan/Benzol (1:1) und Benzol/Essigsäure (95:5) eluierten Anteile wurden aufgefangen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 2,28 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) \) n cm
-1
1741, 1369, 1234, 1118, 1073, 1024, 901, 738, 697 NMR-Spektrum (CDCl,) S : ppm
1,28 - 1,75 (6H, Multiplett), 1,99 (3H, Singulett), 2,02 (3H1 Singulett, 1,75 -2,58 (7H, Multiplett), 3,19 - 4,28 (8H, Multiplett), 4,46 (2H, Singulett), 4,38 - 4,67 (1H, Multiplett), 4,88 - 5,34 (1H, Multiplett), 7,34 (5H, Singulett).
Beispiel 14
1-Acetoxy-2oi-(2-hydroxyäthyl)-3p-( 2-t e trahydr opyranyloxy )-methyl-4ot-acetox methylcyclopentan
OCOCH
OH
CH2OCOCH3
409845/1084
In 70 ml Tetrahydrofuran wurden 2,20 g 1-Acetoxy-2C6-(2-benzyloxyäthyl) -3f>- (2-tetrahydropyranyloxy) -methyl-^cc-acetoxymethylcyclopentan gelöst. Zu dieser Lösung wurden dann 2,20 g ΊΟγό Palladium auf Kohle gegeben und die katalytische Reduktion wurde bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck während 4 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch abfiltriert, um unlösliche Materialien zu entfernen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels v/urden 1,81 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
—1
IR~Spektrum (flüssiger Film) V" vcm"" :
max
3470, 174-1, 1440, 1371, 1239, 1120, 1023
Beispielip
1 -Acetoxy-2öC-f orrnylmethyl-3p~( 2-tetrahydropyranyloxy) -methyl-' 4ovr-acetoxymethylcyclopentan
OCOCH3
CH2OCOCH
In 90 ml Dichlormethan wurden'1,81 g 1-Acetoxy-2ot-(2-hydroxyw äthyl)-3p-(2-tetrahydropyranyloxy)inethyl-3(Xracetoxymethylcyclopentan gelöst und zu dieser Lösung wurden dann 11,6 g eines Chromsäureanhydrid - Pyridin-Komplexes (Collins-Reagens) gegeben, wonach 30 Minuten bei einer Temperatur unter 50C gerührt wurde. Nach Beendigung der Umsetzung wurde dem Reaktionsgemisch Äther zugesetzt, wonach mit Hilfe von Hyflo -Super CeI filtriert wurde. Das Filtrat wurde nacheinander unter Kühlung mit einer 2%-igen wässerigen Natriumcarbonatlösung, einer 1?o-igen wässerigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer 5/o-igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässerigen
409845/1084
Natriumchloridlösung gewaschen und danach über wasserfreien1. Natriumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel aus dem Extrakt bei niederer Temperatur im Vakuum verdampft worden war, wurden 1,585 g der gewünschten Verbindung in Form eines öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) \? t vcm~ : ■ 2720/1732, 1370, 1230, 1120, 1022
Beispiel 16
1 -Acetoxy~2oC" [_6-methoxycarbonyl-2cis-hexenylJ -3p-(2-tetrahydr opyr anyloxy) methyl^oc-acetoxymethylcyclopentan
OCOCH '
COOCH
CH0OCOCH,
• r ·
Zu einer Lösung, die in einem Argonstrom aus 45 ml wasserfreien Dimethylsulfoxid und 2,25 g 5073-igem Natriurnhydrid hergestellt worden war, wurde eine Lösung von 10,75 g 5-Triphenylphosphonopentansäure in 90 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid gegeben. In 25 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid wurden 1,580 g 1-Acetoxy-2oc-f ormylme thyl-3ß- ( 2-tetrahydr opyranyloxy) methyl-4oC-ace toxymethylcyclopentan gelöst und zu dieser Lösung wurden tropfenv;eise 60 ml der vorstehend hergestellten Lösung bei einer Temperatur unterhalb 200C in einem Argonstrom gegeben, wonach das Gemisch 15 Minuten gerührt wurde. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in eine Mischlösung aus Eiswasser und Essigsäure gegossen und danach mit Äther extra-: hiert. Der Extrakt wurde mit Uasser gewaschen, über v/asserfreiem Natriumsulfat getrocknet und nach der Zugabe von Diazomethan gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reak-
409845/1084
tionsgeraisch mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch V1 7Urden 3,70 g einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 40 g Silicagel gereinigt. Die mit Benzol/ Äther (99:1 bis 95:5)' eluierfen Anteile wurden gesammelt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 1,110 g der gewünschten \?erbindung in £orm eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) V cm" :
1740, 1437, 1370, 1238, 1188, 1118, 1027 NMR-Spektrum (CDCl7) ξ : ppm
2,02, 2,00 (3Hx2, Singulett), 3,67 (3H, Singulett), 2,96 - 4,28 (6H, Multiplett), 4,40 - 4,48 (1H, Multiple tt), 4,69 - 5,27 '(1H, Multiplett), 5,27 - 5,56 (2H, Multiplett).
Beispiel 17
1-Acetoxy-2c<l-[_6-methoxycarbonyl-2cis-hexenylj~3|3-hydroxymethyl-4(Xracetoxymethylcyclopentan
OCOCH
COOCfl, 5
CH2OCOCH5
In einer Mischlösung aus 10,4 ml Essigsäure, 10,4 ml V/asser und. 1,5 ml Tetrahydrofuran wurden 1,10 g 1 -Acetoxy-2oc-Lome thoxycarbonyl-2cis-hexenyl{-3p-(2-tetrahydropyranyloxy)methyl-4oc-acetoxymethylcyclopentan gelöst und die resultierende Lösung wurde bei einer Temperatur von 45°C während 4 Stunden gerührt.
409845/1084
- 6Ö -
Nach Beendigung der Reaktion wurde zu dem Reaktionsgemisch Eiswasser zugefügt, wonach mit Äthylacetat extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchlcridlösung gewaschen und über wasserfreiern Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 1,05 g einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde mit Hilfe der Säulenchromatographie unter Verwendung von 8 g Silicagel gereinigt. Die mit Benzol/ Äthylacetat (93:2 bis 80:20) eluierten Anteile wurden aufgefangen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 695 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektruiü (flüssiger Film) V cm"" :
3400, 1736, 1437, 1370, 1236, 1118, 1027 NMR-Spektrum (CDCl^) S : ppm
2,02 - 2,06 (6H, Dublett), 1,33 - 2,69 (14H, Multiple tt), 3,68 (3H, Singulett), 3,52 - 3,79 (2H, Multiple tt>, 3,94 -4,30 (2H, Multiplett), 4,72 - 5,10 (1H, Multiplett), 5,10 - 5,60 (2H, Multiplett).
Beispiel 18
1-Acetoxy-2
acetoxymethylcyclopentan
-Acetoxy-2oC- j_6-methoxycarbonyl-2cis-hexenylj -3ß-f orrnyl-4o{r
OCOCH i
CHO
CH OCOCH
409845/1084
In 20 ml Dichlormethan wurden 690 mg 1 -Acetoxy^ot- |_6-methoxycarbonyl-2cis-hexenyl]^ß-hydroxymethyl-Ac^acetoxymethylcyclopentan gelöst und zu dieser Lösung wurden dann 4,3 g eines Chromsäureanhydrid -Pyridin-Komplexes (Collins-Reagens) gegeben, wonach 30 Hinuten bei einer Temperatur unterhalb 50C gerührt wurde. Nach Vervollständigung der Umsetzung wurde dem Reaktionsgemisch Äther.zugesetzt, wonach mit Hilfe von Hyflo Super CeI filtriert wurde. Das Filtrat wurde unter Eiskühlung nacheinander mit einer 2?o-igen wässerigen Natriumcarbonatlösung, einer 1$a-igen wässerigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer 5%-igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Vakuumverdampfen des Lösungsmittels aus dem E'iltrat bei niederer Temperatur wurden 594 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
NMR - Spektrum (CDC1,) £ : ppm
2,00 - 2,06 (6H, Dublett), 1,56 - 3,00 (13H, Multi-, plett), 3,70 (3H, Singulett), 3,90 - 4,31 (2H, Multiplett), 4,94 - 5,24 (1H, Multiplett), 5,24 - 5,60 (2H, Multiplett), 9,70 - 9.96 (1H, Multiplett).
Beispiel 1Q
9-Acetoxy-11αi-acetoxymethyl-15-oxoprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester
OCOCH
COOCH .
CH2OCOCH3
409845/1084
In 30 ml wasserfreiem Äther wurden 590 rag 1 -Acetoxy-206- [6-methoxycarbonyl-2cis-hexenylJ-3p-formyl-4c<racetoxymethylcyclopentan gelöst und zu dieser Lösung wurden dann 694 mg 2-0xoheptyliden-tri-n-butylphosphoran zugefügt. Dann wurde über Nacht bei Raumtemperatur in einem Argonstrom gerührt. Nach Vervollständigung der Umsetzung wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch verdampft, wobei 1,29 g einer öligen Substanz erhalten wurden. Die erhaltene Substanz' wurde durch Säulenchroinatographie unter Verwendung von 10,5 g Silicagel gereinigt. Die mit Benzol und Benzol/ Äther (98:2) eluierten Anteile wurden aufgefangen und vereinigt, Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 565 mg der gewünschten Verbindung in Form eines öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) . V , cm" :
1741, 1701,1677, 1630, 1439, 1370, 1238, II9I, 1119, 1030
NMR-Spektrum (CDCl,) £ : ppm
0,73 - 1,10 (3H, Triplett), 2,00 -2,06 (6H, Triplett), 1,10,- 2,95 (21H, Multiplett), 3,68 (3H, Singulett), 3,90 - 4,23 (2H, Multiplett), 4,79 - 5,27 (1H, Multiplett), 5,27 -'5,66 (2H, Multiplett), 5,96 - 6,40 (1H, Quadruplett), 6,49 - 7,00 (1H, Kultiplett).
Beispiel 20
9-Acetoxy-11 ct-acetoxymethyl-15-hydroxyprosta-5cis, 13transdiensäure-methylester
OCOCH
COOCH
CH OCOCH
2 . 3
409845/1084
In 23 nil Methanol wurden 561 mg 9-Acetoxy-iiot-acetoxymethyl-15-oxoprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester gelöst und zu dieser Lösung wurden dann 93 mg Natriumborhydrid gegeben, wonach bei einer Temperatur unter 50C 20 Minuten gerührt wurde. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Reactions· gemisch in eine Mischlösung aus Eiswasser und Essigsäure gegossen und das Gemisch wurde dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dein Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 572 mg.der gewünschten Verbindimg in Form eines Öls erhalten.
Beispiel 21
9-Acetoxy-11u6-acetoxyrnethyI"15-(2-tetrahydropyranyl)-oxyprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester
COOCH
CH OCOCH
2 3
In 8 ml Dichlormethan wurden 572 mg 9-Ace toxy-11 oC-acetoxymethyl-15-hydroxyprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester gelöst und zu dieser Lösung wurden dann 600 rag Dihydropyran und 10 mg p-Toluolsulfonsäure gegeben, wonach 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach vollständigem Ablauf der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit einer 2£j~igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch wurden 700 mg einer -öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchrömatographie unter Verwendung von 7 g Silicagel gereinigt. Die mit
409845/1084
Benzol/Äther (99ϊ1 bis 95:5) eluierten Anteile wurden aufgefangen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Sluat wurden 496 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten. · ■
IR-Spektrum (flüssiger Film) V
cm
-1
max 1740, 1437, 1370, 1234, 1112, 1017, 972
NMR-Spektrum (CDCX5) S : ppm
0,73 - 1,10 (3H, Triplett), 2,04 (6H, Singulett), 1,10 - 2,64 (21H, Multiplett), 3,68 (3H, Singulett), 3,26 - 4,26 (4H, Multiplett), 4,53 - 5,20 (3H, Multiplett), 5,20 - 5,67 (4H, Multiplett).
Beispiel 22
9-Hydroxy-1106-trichloracetyloxymethyl-i5-(2-tetrahydropyranyl) oxyprοsta-5 eis,13trans-diens äure-methyle ster
OH
CH OCOCCl
In 7,2 ml wasserfreiem Methanol wurden 491 mg 9-Acetoxy-11oC-acetoxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxyprosta-5eis,13trans-' diensäure-methylester gelöst und zu dieser Lösung wurden dann 180 mg wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben. Dann wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden gerührt. Nach vollständigem Ablauf der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in eine Mischlösung aus Eiswasser und Essigsäure gegossen und danach mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen
409845/1084
Natriumciiloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 396 mg 9-Hydroxy-11ct-hydroxymethyl-15>-(2-"tetrahydropyranyl)oxyprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester in Forin eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) V1 vcm" :
3400, 1743, 1433, 1195, 1111, 1072, 1018, 981 NHR-Spektrum (CDCl3) S : ppm
0,68 - 1,09 (3H, Triplett), 1,09 - 2,62 (27H, Multiplett), 2,50 (2H, Singulett), 3,67 (3H, Singulett), 3,20 - 4,31 (oH, Multiplett),.4,50 - 4,82 (1H, Multiplett), 5,00 - 5,78 (4H, Multiplett).
In 6 ml wasserfreiem Toluol wurden 392 mg 9-Hydroxy-HoC-hydroxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxyprosta-5cis,13trans-diensäuremethylester gelöst und zu dieser Lösung wurden dann in einem Argonstrom 930 mg Triäthylamin und 164 mg Trichloracetylchlorid gegeben, wonach 30 Minuten bei einer Temperatur von -700C gerührt wurde. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in eine Mischlösung aus Eiswasser und Essigsäure gegossen, wonach mit Äther extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 545 mg einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 5,4 g Silicagel ge- \ reinigt. Die mit Benzol/Äther (98:2 bis 90:10) eluierten Anteile wurden aufgefangen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 368 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) Vcm~ :
3450, 1770, 1743, 1439, 1240, 1018, 980, 825
409845/1084
NMR-Spektrum (CDCl3) c> : ppm
0,70 - 1,04 (3H, Triplett), 1,04 - 2,67 (27H, Multiplett), 3,63 (3H, Singulett), 3,20 - 4,48 (7H, Multiplett), 4,53 - 4,74 (1H, Multiplett), 5,20 - 5,65 (4H, Multiplett).
Beispiel 23
9-Hydroxy-1lod-trichloracetyloxymethyl-i5-(2-tetrahydropyranyl) oxyprosta-5cis,13trans-diensäure
OH
COOH
CH OCOCCl
In einer Lösung aus 50 ml Methanol, 12,5 al Wasser und 20 ml 1Obiger Kaliumhydroxidlösung wurden 511 mg 9-Acetoxy-11c6-acetoxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxyprosta-5cis,13transdiensäure-methylester gelöst und die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Nach vollständigem Ablauf der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in eine Mischlösung aus Eiswasser und Essigsäure gegossen und danach mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 490 mg einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 5 g Silicagel gereinigt. Die mit Benzol/Äthylacetat (90:10 bis 80:20) eluierten Anteile wurden aufgefangen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 425 mg 9-Hydroxy-11c<rhydroxymethyl-15-(2-tetrahydropvranyl)oxyprosta-5cis,13trans-diensäure in Form
409845/1084
eines Öls erhalten o
IR-Spektrum (flüssiger Film) V_e <"-" " 3390, 1708
NMR-Spektrum (CDCl3) ^ : ppm
5.20 - 5,69 (4H, Multiplett).
In 10 ml wasserfreiem Toluol wurden 420 mg 9-Hydroxy-11oi.-hydroxymethyl~15-(2-tetrahydropyranyl)oxyprosta-5cis,13trans-diensäure gelöst und zu dieser Lösung wurden dann in einem Argonstrom 1,5g Triäthylamin und 186mg Trichloracetylchlorid gegeben, wonach während 30 Minuten bei einer Temperatur von -700C gerührt wurde. Nach vollständigem Ablauf der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in eine Mischlösung aus-Eiswasser und Essigsäure gegossen, wonach das Gemisch mit Äther extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt wurden 572 mg einer öligen Substanz erhalten. Die erhaltene Substanz wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 5>7g Silicagel gereinigt. Die mit Benzol/Äthylacetat (95:5 bis 90:10) eluierten Anteile wurden aufgefangen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat wurden 402 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) 1
3430, 1770, 1711 NMR-Spektrum (CDCl^) & : ppm
5.21 - 5,71 (4H, Multiplett).
Beispiel 24
9-Acetoxy-11oCracetoxymethyl-15-oxo-20-äthylprosta-5cis,13trans
409845/1084
diensäure-methy!ester
OCOCH
COOCH
CH OCOCH
In 50 ml wasserfreiem Äther wurden 2,50 g 1-Acetoxy-2cC-(6-methoxycarbonyl-2cis-hexenyl)-3|3-formyl-4oC-acetoxymethylcyclopentan gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2,9 g 2-0xononyliden-tri-nbutylphosphoran zugefügt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur in einem Argonstrom 18 Stunden gerührt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in Beispiel 19 aufgearbeitet, wobei 2,75 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
' IR-Spektrum (flüssiger Film) VTOQVcm"1:
1742, 1698, 1675, 1630
NMR-Spektrum ( CDCl-,) S : ppm
0,9 (3H, Multiplett), 2,00 - 2,05 (6H, Triplett), 3,67 (3H, Singulett), 4,8 - 5,2 (1H, Multiplett), 5,3 - 5,6 (2H, Multiplett), 6,05 (1H, Dublett), 6,64 (1H, Multiplett).
Beispiel 25
9-Acetoxy-11c(.-acetoxymethyl-15-hydroxy-20-äthylprosta-5cis, 13trans-diensäure-methylester
409845/1084
OCOCH
In 40 ml wasserfreiem Methanol wurden 1,30 g 9-Acetoxy-11<Xr acetoxymethyl-15-oxo-20-äthylprosta-5cls,13trans-diensäuremethylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 190 mg Natriumborhydrid gegeben und das Gemisch wurde bei einer Temperatur unterhalb 50C 20 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in gleicher Weise wie in Beispiel aufgearbeitet, wobei 1,31 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
Beispiel 26
9-Acetoxy-1ioc-acetoxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxy-20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester
OCOCH
CH OCOCH,
In 20 ml wasserfreiem Dichlormethan wurden 1,31 g 9-Acetoxy-1 loiracetoxymethyl-IS-hydroxy^O-äthylprosta-iJcis, 13trans-diensäure-methylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 1,2 g Dihydropyran und 20 mg p-Toluolsulfonsäure gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in Beispiel 21 aufgearbeitet, wobei 958 mg der
409845/1084
gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden. IR-Spektrum (flüssiger Film) Vmo cm"1:
Iü 3.x
1740, 1114, 1018
NMR-Spektrum (CDCX5) ei : ppm
0,86 (3H, Multiplett), 2,02 (6H, Singulett), 3,68 (3H, Singulett), 4,5 - 5,2 (3H, Multiplett), 5,2 5,7 (4H, Multiplett).
Beispiel 27
9-Hydroxy-11 Qt-tr ichloracetyloxymethyl-15- (2-tetrahydropyranyl) oxy-20-äthylprosta-5cis r13trans-diensäure-methylester
CH OCOCCl.,
In 14 ml wasserfreiem Methanol wurden 950 mg 9-Acetoxy-11 oL-acetoxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxy-20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 170 mg wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in Beispiel 22 aufgearbeitet, wobei 788 mg 9-Hydroxy-11o£-hydroxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxy-20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) V^^cm . 3400, 1742, 1110, 1016
409845/1084
In 15 ml wasserfreiem Toluol wurden 788 mg 9-Hydroxy-11oC-hydroxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxy-20-äthylprosta-5cis, 13trans-diensäure-methylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 1,8 g Triäthylamin und 318 mg Trichloracetylchlorid in einem Argonstrom zugefügt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei einer Temperatur von -700C gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in Beispiel 22 aufgearbeitet, wobei 745 mg der gewünschen Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) ^maxcm~" :
3450, 1770, 1742, 1018
NMR-Spektrum (CDCl3) <£" : ppm
0,86 (3H, Multiplett), 3,65 (3H, Singulett), 4,55 4,75 (1H, Multiplett), 5,20 - 5,66 (4H, Multiplett).
Beispiel 28
9-Acetoxy-1 Icc-acetoxymethyl-i 5-oxo-i 6,16-dimethylprosta-5cis, 13trans-diensäure-methylester
OCOCH
CH OCOCH
2
In 30 ml wasserfreiem Dioxan wurden 1,40 g 1-Acetoxy-2oc-(6-methoxycarbonyl-2cis-hexenyl) 3ß-f ormyl-4cC-ace toxymethylcyclopentan gelöst. Zu dieser Lösung wurden 1,56 g 2-0xo-3,3-dimethylheptyliden-tri-n-butylphosphoran gegeben und das Gemisch wurde unter Rückfluß 3 Tage in einem Argonstrom erhitzt. Nach
409845/1084
Vervollständigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch. dann in gleicher Weise wie in Beispiel 19 aufgearbeitet, wobei 1,53 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) Vm~jem. :
1743, 1695, 1620
NMR-Spektrum (CDCl^) ei : ppm
0,88 (3H, Multiplett, 1,10 (6H, Singulett), 2,00 - 2,06 (6H, Triplett), 3,68 (3H, Singulett), 4,8 - 5,2 (1H, Multiplett), 5,3 - 5,6 (2H, Multiplett), 6,30 (1H, Dublett), 6,80 (1H, Multiplett).
Beispiel 29
9-Acetoxy-1loc-acetoxymethyl-i5-hydroxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester
OCOCH
CH2OCOCH,
OH
In 50 ml wasserfreiem Methanol wurden 150 g 9-Acetoxy-Hac-acetoxymethyl-15-oxo-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure methylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 220 mg Natriumborhydrid gegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur unter 5°C 20 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in Beispiel 20 aufgearbeitet, wobei 1,51 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
409845/1084
Beispiel
9-Acetoxy-11oc-acetoxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl) oxy-16,16 dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester
OCOCH, :■;■:--.' . ;
COOCH
CH2OCOCH
In 30 ml wasserfreiem Dichlormethan wurden 1,51 g 9-Acetoxy-11 oC-ace toxymeth.yl-15-hydroxy-16,16-dimethylprosta-5cis, 13transdiensäure-methylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 1,4 g Dihydropyran und 25 mg p-Toluolsulfonsäure gegeben und das Gemisch wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in gleicher Weise wie in Beispiel 21 aufgearbeitet, wobei 1,12 g der ge-, wünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) maxcm~ : 1742, 1112, 1018
NMR-Spektrum (CDCl,) S : ppm
0,80, 0,87 und 0,9 (9H, Singulett und Multiplett), 2,01 (6H, Singulett), 3,68 (3H, Singulett), 4,5 - 5,15 (3H, Multiplett), 5,15 - 5,65 (4H, Multiplett).
Beispiel ?1
9-Hydroxy-1Ic^-trichoracetyloxymethyl-i5-(2-tetrahydropyranyl) oxy-16,1ö-dimethylprosta-Scis,13trans-diensäure-methylester
A09845/108A
CH2OCOCCl
In 16 ml wasserfreiem Methanol wurden 1,10 g 9-Acetoxy-11 oC,-acetoxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 195 mg wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in Beispiel 22 aufgearbeitet, wobei 900 mg 9-Hydr oxy-11 oc-hydr oxymethyl-15- ( 2-tetrahydropyranyl) oxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) V_„__cm : 3400, 1740, 1110, 1017
In 20 ml wasserfreiem Toluol wurden 900 mg 9-Hydr oxy-11öthydrpxymethyl-15-(2-tetrahydropyranyl)oxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2,05 g Triäthylamin und 362 mg Trichloracetylchlorid in einem Argonstrom zugefügt und das Gemisch wurde bei einer Temperatur von -700C während 30 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie in Beispiel 22 aufgearbeitet, wobei 855 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) 3450, 1770, 1740, 1018
-1.
409845/1084
NMR-Spektrum (CDCl-z) b : ppm
0,80, 0,90 und 0,95 (9H1 Singulett und Multiplett), 3,68 (3H, Singulett), 4,60 (1H, Multiplett), 5,2 5,6 (4H, Multiplett).
409845/1084

Claims (17)

Patentansprüche
1. Verbindlangen der Formel
A-COOB
in der· A eine geradekettige oder verzweigte Alkylengruppe mit
-j
1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R eine geradekettige oder verzweigte· Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoff atom oder eine geradekettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
2. Verbindungen der Formel
COOR
OH
409845f108Λ
in der R eine geradekettige oder verzweigte Alkylgruppe mit
4 bis 10 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom oder eine geradekettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihre'pharmazeutisch geeigneten Salze. ·
3. 9-Oxo-11oc-hydroxymethyl-15oC-(oder ß)-hydroxyprosta-r5cis, 13trans-diensäure und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
4. 9-0x0-11 oO-hydroxymethyl-15QC (oder ß)-hydroxyprosta-5cis, 13trans-diensäure-methylester.
5. Kaliumsalz der 9-0xo-1 ioc-hydroxymethyl-15<X (oder ß)-hydroxyprosta-5cis,13trans-diensäure.
6. 9-Oxo-i 1 od-hydroxymethyl-15 <X (oder ρ) -hydroxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
7* 9-Oxo-i icc-hydroxymethyl-15<^(oder ß)-hydroxy-16,16-dimethylprosta-5cis,13trans-diensäure-methylester.
8. Kaliumsalz der 9-0xo-11 oC-hydroxymethyl-15 <*( oder p)-hydroxy-16,1ö-dimethylprosta-Scis,13trans-diensäure.
9. 9-Oxo-i1 a-hydroxymethyl-15oc(oder ß)-hydroxy-20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure.
409845/1084
10. 9-Oxo-i 1 cc-hydroxymethyl-15oc (oder J3 ) -hydroxy-20-äthylprosta-5cis, 13trans-diensäure-methylester.
11. Kaliumsalz der g-Oxo-HoC-hydroxymethyl-IS oL-(oder β)-· hydroxy-20-äthylprosta-5cis,13trans-diensäure.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
CH OH 2
A-COOR*
OH
1 2
in der A, R und R die in Anspruch 1 gegebene Definition haben, sowie gegebenenfalls ihrer pharmazeutisch-geeigneten Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
CH2OB
409845/1084
12 '3
in der A, R und R die bereits gegebene Definition haben, R und R gleich oder verschieden sind und jeweils für eine Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe stehen, unter Bildung einer Verbindung der Formel
CH2OE
A-COOR
Λ Ο -Ζ Λ
in der A, R , R , R^ und R die bereits gegebene Definition haben, oxydiert, die Schutzgruppe der Hydroxylgruppe aus der erhaltenen Verbindung entfernt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ein pharmazeutisch geeignetes Salz überführt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet , daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel
COOB
409845/1084
1 2
in der R und R die bereits gegebene Definition haben und
ihrer pharmazeutisch geeigneten Salze, eine Verbindung der
Formel
OH
COOR
CH2OB
1 2 "5 4
in der. R , R , R und R die bereits gegebene Definition haben, oxydiert und aus der erhaltenen Verbindung der Formel
CH2OH
COOR
12 3 4
in der R , R , R-^ und R die bereits gegebene Definition haben, die Hydroxyl-Schutzgruppe entfernt und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein pharmazeutisch geeignetes Salz überführt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet , daß man als Oxydationsmittel eine
Chromsäure verwendet."
409845/1084
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß man als Chromsäure-Oxydationsmittel Collins-Reagens oder Jones-Reagens verwendet«
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 "bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß man die Oxydation in einem inerten organischen Lösungsmittel durchführt.
17. Verfahren nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet , daß man als Lösungsmittel eine Carbonsäure oder einen Halogenkohlenwasserstoff, vorzugsweise Dichlormethan, verwendet.
409845/1084
DE2419025A 1973-04-19 1974-04-19 9-oxo-11alpha-hydroxymethyl-15xihydroxyprosta-5cis,13trans-diensaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2419025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4444473A JPS5623984B2 (de) 1973-04-19 1973-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419025A1 true DE2419025A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=12691648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419025A Pending DE2419025A1 (de) 1973-04-19 1974-04-19 9-oxo-11alpha-hydroxymethyl-15xihydroxyprosta-5cis,13trans-diensaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4012429A (de)
JP (1) JPS5623984B2 (de)
BE (1) BE813988A (de)
CA (1) CA1028699A (de)
CH (1) CH590835A5 (de)
DE (1) DE2419025A1 (de)
FR (1) FR2226182B1 (de)
GB (1) GB1431414A (de)
NL (1) NL7405374A (de)
SE (1) SE7405215L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931282A (en) * 1974-02-21 1976-01-06 Syntex (U.S.A.) Inc. 11α-Hydroxymethyl prostaglandins
JPS51110536A (ja) * 1975-02-27 1976-09-30 Sagami Chem Res Shikuropentanonjudotaino seizohoho
JPS51100044A (en) * 1975-02-27 1976-09-03 Sagami Chem Res 2 33 jichikanshikuropentanonjudotaino seizoho
JPS51128941A (en) * 1975-02-27 1976-11-10 Sagami Chem Res Center Process for preparing 2,3-disubstituted cyclopentanone derivatives
DE2557335A1 (de) * 1975-12-19 1977-07-07 Hoechst Ag Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2557748A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Hoechst Ag Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
US4217284A (en) * 1976-10-05 1980-08-12 Kowa Company Ltd. Process for preparation of optically pure lactones from monoesters of cis-cyclopentenediol
CN102977048A (zh) * 2007-11-09 2013-03-20 阿勒根公司 具有前列腺素活性的取代环戊烷
US8299068B2 (en) * 2010-01-29 2012-10-30 Allergan, Inc. Therapeutically active cyclopentanes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS503362B1 (de) * 1970-06-10 1975-02-04
US3849474A (en) * 1972-03-27 1974-11-19 Ayerst Mckenna & Harrison 11-deoxyprostaglandin derivatives and process therefor
GB1436378A (en) * 1972-08-21 1976-05-19 American Home Prod Prostaglandin derivatives
US3845042A (en) * 1972-08-21 1974-10-29 American Home Prod 11-substituted-prostaglandin derivatives
US3931282A (en) * 1974-02-21 1976-01-06 Syntex (U.S.A.) Inc. 11α-Hydroxymethyl prostaglandins

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5623984B2 (de) 1981-06-03
NL7405374A (de) 1974-10-22
SE7405215L (de) 1974-12-11
US4012429A (en) 1977-03-15
FR2226182B1 (de) 1978-07-21
CA1028699A (en) 1978-03-28
GB1431414A (en) 1976-04-07
CH590835A5 (de) 1977-08-31
BE813988A (fr) 1974-10-21
FR2226182A1 (de) 1974-11-15
JPS49127953A (de) 1974-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635838A1 (de) 4,5,6-trinor-3,7-inter-m-phenylenprostaglandin-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2318785A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2154309B2 (de) 17-Phenyl-18,19,20-trinor-PGE2 und - PGF2 a und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE2419025A1 (de) 9-oxo-11alpha-hydroxymethyl-15xihydroxyprosta-5cis,13trans-diensaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH628884A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga.
DE2347630A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2739277C2 (de) Prostaglandinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2322142C2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinäre Zuammensetzungen
DE2330333C2 (de) 9-Desoxy-prosta-5,9(10),13-triensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Zubereitungen
DE2743283A1 (de) Neue prostacyclin-analoga
DE2550004C2 (de) Thiaprostaglandine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2344058A1 (de) Prostensaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH617186A5 (de)
DE2541883C2 (de) 9-Oxo-15xi-hydroxy-20-alkylidenprost-13(trans)-ensäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Arzneimittel
CH623570A5 (de)
DE2945781A1 (de) Prostacyclinzwischenprodukte und protacyclinanaloge
DE2524619A1 (de) (dl)-13-substituierte sulfinyl- prostaglandinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2825855C3 (de) 15-substituierte-&amp;iota;-Pentanorprostaglandin-derivate
DE2910474A1 (de) Neuartige prostaglandinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2640692C3 (de) Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine
DD233997A5 (de) Verfahren zur herstellung von carbacyclinen
DE2357781A1 (de) Neue 15-substituierte prostansaeurederivate und verfahren zu deren herstellung
DE2344838C3 (de) 18-Oxa- und 19-Oxa-prostaglandinverbindungen sowie 20-Oxa- und 19-Oxa-omega-homo-prostaglandinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2346664A1 (de) Prostaglandin-verbindungen
DE2507425A1 (de) Analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee