DE2557748A1 - Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2557748A1
DE2557748A1 DE19752557748 DE2557748A DE2557748A1 DE 2557748 A1 DE2557748 A1 DE 2557748A1 DE 19752557748 DE19752557748 DE 19752557748 DE 2557748 A DE2557748 A DE 2557748A DE 2557748 A1 DE2557748 A1 DE 2557748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
compound
isopropyl
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557748
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Kuehlein
Rudolf Dr Kunstmann
Adolf Dr Linies
Josef Dr Musil
Dieter-Bernd Dr Reuschling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752557748 priority Critical patent/DE2557748A1/de
Priority to NL7613918A priority patent/NL7613918A/xx
Priority to US05/751,165 priority patent/US4096274A/en
Priority to LU76429A priority patent/LU76429A1/xx
Priority to ES454347A priority patent/ES454347A1/es
Priority to ZA767519A priority patent/ZA767519B/xx
Priority to DK571276A priority patent/DK571276A/da
Priority to IL51122A priority patent/IL51122A0/xx
Priority to AU20704/76A priority patent/AU2070476A/en
Priority to IT30585/76A priority patent/IT1065684B/it
Priority to BE173444A priority patent/BE849623A/xx
Priority to FR7638398A priority patent/FR2335214A1/fr
Priority to SE7614330A priority patent/SE7614330L/xx
Publication of DE2557748A1 publication Critical patent/DE2557748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Pyrrolidone und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die natürlichen Prostaglandine besitzen ein Kohlenstoffgerüst von im allgemeinen 20 C-Atomen. Sie unterscheiden sich durch die Zahl der Hydroxylgruppen und Doppelbindungen. Da sie gleichzeitig eine Vielzahl physiologischer Wirkungen entfalten und nur eine kurze Halbwertszeit im Organismus besitzen, sind ihrer Verwendung als Therapeutika Grenzen gesetzt.
Die Suche nach Prostaglandinen mit größerer Halbwertszeit und spezifischer Wirkung gewinnt daher zunehmend an Bedeutung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrrolidone mit prostaglandinartiger Wirkung der Formel
709826/1063
worin bedeuten:
R einen Φ -verzweigten Alkylrest mit 3-6 C-Atomen oder einen Cycloalkylrest mit 3-7 Ringgliedern,
2 '
R Wasserstoff, einen niedermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen cyeloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3-8 Kohlenstoffatomen,
Br einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-10 C-Atomen, der seinerseits substituiert sein kann durch einen O-Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, durch einen Phenoxyrest, der durch ein oder mehrere gegebenenfalls halogensubstituierte Alkylgruppen mit 1-3 C-Atomen und/oder durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, oder durch einen Cycloalkylrest, der seinerseits durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1-3 C-Atomen substituiert sein kann,
h
R einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
A eine -C=C-, -CH=CH- (eis) oder -CHg-CHg-Gruppe, und worin die Seitenketten in 3- und 4-Stellung des Pyrrolidonringes in trans-Stellung zueinander stehen, sowie die physiologisch verträglichen Metall- und Aminsalze der freien Säuren.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel II
/3 709826/1063
- Y-
II
4 O h.
worin R , R , R und A die zur Formel I angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß R2 ^ H ist, zu einem Aldehyd der Formel III
III
b) den erhaltenen Aldehyd der Formel Illmit einem Phosphonat der Formel IV
(R5O)2P-CH2-C-R5 IV
worin Br die zur Formel I angegebene Bedeutung hat und R einen (C1-Cn)-Alkylrest bedeutet, zu einer Verbindung der Formel V
-j ρ "5 4
ν orin R , R , Br, R und A die zur Formel I genannte Bedeutung haben mit der Maßgabe, daß R ^ H ist, umsetzt
c) in der erhaltenen Verbindung der Formel V die Ketocarbonylgruppe reduziert, wobei eine Verbindung der Formel I entsteht, und diese gegebenenfalls in üblicher Weise in die freie Säure
/4 709 8 26/1063
oder deren physiologisch verträgliches Metall- oder Aminsalz überführt.
Bevorzugt sind folgende Substituenten: Von den für R erwähnten Bedeutungen Φ-verzweigte Alkylreste mit J) - h C-Atomen, besonders der Isopropyl- sowie der tert.-Butylrest, Cycloalkylreste mit 5-6 Ringgliedern, insbesondere der Cyclohexylrest;
von den für R erwähnten Bedeutungen (C. - Cj,)-Alkylreste, vorzugsweise der Methylrest, ferner Cycloalkylreste mit 5-7 C-Atomen und Aralkylreste mit 7-8 C-Atomen, insbesondere der Benzylrest;
von den für Tr genannten Bedeutungen Alkylreste mit 3 - 8 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 5-7 C-Atomen sowie der Phenylrest oder ein durch ein bis drei Methylgruppen substituierter Phenylrest, ferner Reste der Formel -C(R')2-CHp-0-R", worin R1 einen (C. - C,)-Alkylrest darstellt mit der Maßgabe, daß die beiden R' verschieden sein können, und worin R" einen (C1 - Cp.)-Alkylrest, einen Phenylrest, der durch 1 oder 2 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatome, durch den Trifluormethylrest oder durch ein bis drei (C1 - C,)-Alkylreste substituiert sein kann, bedeutet.
Für R ist die Methyl- und A'thylgruppe bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind neben den in den Beispielen enthaltenen Resten für
Reste der Formel
tenen Resten für R^: Butyl, Hexyl, Heptyl, Cyclohexyl sowie
-CH2-0-/( )) mit R = F, Cl, CF,.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Pyrrolidone der Formel II können folgendermaßen hergestellt werden.
709826/10 6 3
Zunächst werden die in 5-Stellung unsubstituierten Verbindungen gemäß den Patentschriften
(Patentanmeldung P 25 27 989.4 - HOE 75/P 164), (P 25 28 9^6.8 - HOE 75/P 166) bzw.
(P 24 52 5^6.8 - HOE 74/P 328) hergestellt. Anschließend wird in 5-Stellung alkoxyliert nach dem Verfahren der Patentschrift
(Patentanmeldung P 25 59 777.7 - HOE 75/P 255), insbesondere gemäß der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung P (HOE 75/p 34o ).
Die Oxydation der Verbindungen der Formel II zu den Verbindungen der Formel III erfolgt mit Oxydationsmitteln, die für die Oxydation von aliphatischen Alkoholen zu Aldehyden gebräuchlich sind, z.B. nach Methoden, wie sie in Houben-Weyl, Bd. 7/1, S. 159, beschrieben sind. Weitere geeignete Oxydationsmittel sind die aus Thioäthern wie Dimethylsulfid oder Thioanisol mit Chlor oder N-Chlor-succinimid gebildeten Komplexe /E.J. Corey, CU. Kim, J. Org. Chem. ]jB, 1255 (1975); E.J. Corey, CU. Kim, J. Am. Chem. Soc. £4, 7586 (1972J7· Ferner ist die Oxydation mit Dimethylsulfoxid unter den verschiedensten Bedingungen ß.W. Epstein, P.W. Sweat, Chem. Rev. 67, 247 (1967J7 anwendbar.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren stellt die Oxydation mit dem Chromtrioxid-Pyridinkomplex (J.C Collins, Tetrahedron Letters I968, 5565) dar. Man bereitet zunächst den Komplex in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, und fügt dann bei -10° bis +100C eine Lösung der Verbindung der Formel II hinzu. Die Oxydation verläuft rasch und ist gewöhnlich nach 5 bis 50 Minuten beendet.
Der Aldehyd der Formel III kann ohne weitere Reinigung für den nächsten Verfahrensschritt eingesetzt werden. Gegebenenfalls wird der Aldehyd durch Säulenchromatographie gereinigt.
Die Umsetzung der Phosphonate der Formel IV mit Verbindungen der Formel III kann unter den für die Horner-Reaktion gebrauch-
/6 709826/1063
lichen Bedingungen durchgeführt werden, beispielsweise in A'thern bei Raumtemperatur. Als Äther kommen bevorzugt in Betracht Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dimethoxyäthan. Das Phosphonat wird zur besseren Vervollständigung der Reaktion im Überschuß eingesetzt. Die Reaktion ist gewöhnlieh nach 1-5 Stunden bei Raumtemperatur beendet. Das Reaktionsprodukt der · Formel V wird dann durch übliche Verfahren aus der Reaktionsmischung isoliert und durch Säulenchromatographie gereinigt.
Die Phosphonate der Formel IV sind entweder bekannt Wadsworth et al., J. Org. Chem. J50, 680 (1965J7 oder können analog zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Verbindungen der Formel I erhält man durch die Behandlung der Verbindungen der Formel V mit einem Reduktionsmittel. Die Reduktion kann mit allen Reduktionsmitteln bewerkstelligt werden, die eine selektive Reduktion einer Ketogruppe zu einer Hydroxylgruppe ermöglichen. Bevorzugte Reduktionsmittel sind komplexe Metallhydride, insbesondere die Borhydride wie Natriumborhydrid, Zinkborhydrid oder Lithiumperhydro-9b-boraphenalkylhydrid /R.C. Brown, W.C. Dickason, J. Am. Chem. Soc. 92, 709 (197OJ7· Gewöhnlich wird die Reduktion zwischen 0° und 50°C in einem gegenüber den Hydriden inerten Lösungsmitteln wie Diäthyläther, Dimethyloxyäthan, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Diäthylenglykoldimethyläther durchgeführt. In einigen Fällen ist es vorteilhaft, die Reduktion nach Meerwein-Ponndorf-Verley durchzuführen /j. Bowler u. K.B. Mallion, Synthetic Commun. 4 (4), 211 (1974) und A.L-. Wilds, "Reduction with Aluminium Alkoxides", Organic Reactions, Vol. 2, I78 (1944JT7, wobei gleichzeitig der Isopropylester gebildet wird. Die bei der Reduktion entstehenden Diastereomeren können mit Hilfe der üblichen Methoden wie Dickschicht- oder Säulenchromatographie getrennt werden. Ihre Überführung in die freien Säuren geschieht durch eine der gängigen Verseifungsmethoden. Die Herstellung pharmakologisch geeigneter Salze aus den Säuren erfolgt in der üblichen Weise. Man löst die Säure in einem Lö-
/7 709826/1063
sungsmittel wie Wasser, Methanol oder Tetrahydrofuran, neutralisiert mit der betreffenden anorganischen oder organischen Base und fügt dann, falls das Salz nicht ausfällt, ein Lösungsmittel geeigneter Polarität hinzu wie Methanol, Äthanol oder Dioxin, oder man dampft zur Trockne ein.
Von den anorganischen Basen sind bevorzugt die Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide. Von den organischen Basen kommen primäre, sekundäre und tertiäre Amine wie z.B. Methyl-, Dimethyl-, Tr imethyl-, Phenyläthylamin, Äthylendiamin, Allylamin, Piperidin, Morpholin und Pyrrolidon, in Frage. Auch Amine, die noch hydrophile Gruppen enthalten wie Ethanolamin und Ephedrin, kommen in Frage. Als quartäre Basen kommen z.B. Tetramethyl- und Benzyltrimethylammoniumhydroxid in Frage.
Die Ester der Formel I, die ihnen zugrundeliegenden Säuren und die daraus leicht herstellbaren Salze zeigen prostaglandinähnliche Wirkungen. Die neuen Verbindungen besitzen luteolytische, magensaftsekretionshemmende, bronchospasmolytische und/oder antihypertensive Eigenschaften. Weiterhin sind die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen auch als Zwischenprodukte für die Herstellung anderer Substanzen mit Prostaglandinwirkung brauchbar und wertvoll.
Die Verbindungen der Formel III und V sind neue wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen der Formel
/8 709826/1Q63
•Λ-
Beispiel 1:
l~Isopropyl-3-/^~carboraethoxv~2-hexin-yl--(l_)7--4--hydroxyinethyl--5-methoxy-pyrrolidon
In einer Elektrolysezelle von etwa 80 ml Inhalt werden 5,0 g (15,5 mMol) l-Isopropyl-3-/^-carTDoraethoxy-2-hexin-yl-(l_27-4-hydroxyrnethy!-pyrrolidon und 57,7 g Methanol in Gegenwart von 0,09 g Tetramethylammoniumtetrafluoroborat als Leitsalz elektrolysiert. Als Elektroden tauchen zwei konzentrisch angeordnete Platinzylinder mit 225 Maschen pro cm2 mit 15 und 30 mm Durchmesser und 50 mm Höhe in die Lösung ein. Die äußere Elektrode wird als Anode geschaltet. Die Temperatur wird während der Elektrolyse auf ca. 100C gehalten. Nach Einschalten des Elektrolysegleichstromes beträgt die Anodenstromdichte 1 A/dm2. Nach Durchgang einer Strommenge von 2,44 Faraday pro Mol Ausgangspyrrolidon wird der Strom abgeschaltet. Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 31,2 Volt. Zur Aufarbeitung wird das Methanol im Vakuum abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel/Aethylacetat) gereinigt. Man erhält 3,35 g (60,8 ?o) der oben genannten Verbindung. Das cis/trans-Verhältnis der Substituenten in 4- und 5-Stellung ist ca. 1:1. .
Rp1 = 0,61; Rp2 = 0,55 (Aethylacetat) CH
NMR (CDCl3): 6 = CO2CH3 3,63, N-CH 4,13, N Y * & 1,24
x ^CH3
N-CH-Q 4,77 (trans), N-CH-rO 4,89 (eis), C-O-CH3 3,31 (trans), C-O-CH5 3,49 (eis) ppm
OCHx
/9 709826/1063
Beispiel 2:
l-IsoproOyl^-ZS-carbomethoxy^-hexin-yl- (1J7-4-/3-QXQ- (E)-1-octen-yl-(1j7-5-methoxy-pyrrolidon
a) In eine gerührte Lösung von 13,2 g (166 mMol) Pyridin in 200 ml abs. Methylenchlorid werden bei Raumtemperatur 8,3 g (83 mMol) Chromtrioxid portipnsweise eingetragen. Man rührt 20 Min· bei Raumtemperatur nach, kühlt auf 00C ab und tropft dazu innerhalb von 10 Min, eine Lösung von 10 mMol l-Isopropyl-3-/^-carbomethoxy-2-hexin-yl- (lJ[7-4-h2^droxymethyl-5-methoxy-pyrrolidon in 25 ml abs. Methylenchlorid« Nach weiteren 30 Min. werden 75 ml 2n Schwefelsäure zugegeben, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und im Vakuum bei einer Badtemperatur von maximal 300C eingedampft. Das so erhaltene l-Isopropyl-3-/F-carbomethoxy-2-hexin-yl-(lJ7-4-formyl-5-methoxy-pyrrolidon /Rp1 = 0,65, Rp2 = O»77 (AethylacetatJ7 wird ohne weitere Reinigung für die nächste Reaktionsstufe eingesetzt.
b) 10 mMol Dimethyl-(2-oxoheptyl)-phosphonat v/erden in 25 ml abs. Dimethoxyäthan vorgelegt und bei -700C mit 10 mMol Lithiumbutyl in Hexan versetzt. Nach 15-minütigem Nachrühren wird der rohe Aldehyd aus Beispiel (2a), gelöst in 15 ml abs. Dimethoxyäthan, bei -700C zugetropft. Anschliessend wird 10 Minuten bei -700C und 60 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wird bei 00C mit 2n H2SO4 auf PH= 3-5 gestellt. Das organische Lösungsmittel wird bei Raumtemperatur im Vakuum weitgehend abdestilliert. Den Rückstand versetzt man mit Diäthyläther und 30 ml Wasser. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase mehrmals mit Diäthyläther extrahiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen der gesamten Aetherphasen erhält man das rohe l-Isopropyl-3-/^-carbomethoxy-2-hexin-yl- (1.17-4-/3"-oxo-(E)-l-octen-yl-(l27-5-methoxy-pyrrolidon, das mittels Säulenchromatographie (Kieselgel/Diäthyläther) gereinigt wird. /10.
709826/1063
Rp = 0,81 (Diäthyläther)
IR^CH2SIgJtV = 1745 (C=O), 1705 (C=O), 1645 (C=C) cm
NMR (CDCl3)": S = CO2CH3 3,63, Ν-φϊ 4,09
/CH3
BK 1,23, N-CH- 4,67 und 4,79,
0-CH3 3,30 und 3,32, C-CH3 0,88, Olefin 6,18-6,98 ppm *
CO2 CH3
Beispiel 3}
l-Isopropyl-3-/5'-carT3OEiethoxi:,7--2-hexin-yl- (1 )7-4-/3-οχο-4 > 4-dimethyl-(E)-l-octen-yl-(l)7-5-ciethoxy-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (2a, b) durch Einsatz von Dimethyl-(2-oxo-3,3-dimethyl~heptyl)-phosphonat.
Rp = 0,79 (Diäthyläther)
IR (CH2Cl2): V= 1740 (C=0), 1700 (C=O), 1640 (C=C) cm
CO2CH3
Beispiel 4:
l-Isopropyl^-Z^-carbomethoxy^-hexin-yl- (1 )7-4-/5-oxo-4,4-dimethyl-5-äthoxy- (E )-l-penten-yl- (1 )7-5-aethoxy-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (2a, b) durch Einsatz von Dimethyl-
(2-0X0-3,3-dimethyl )-4-äthoxy-butyl )-phosphonat.
709826/1063
-U-
Rp = 0,70 (DIäthylather)
IR (CH2Cl2): V= 1740 (C=O), 1700 (C=O), 1640 (C=C) cm
-1
Beispiel ι 5:
phenyl-4-äthoxy- (E )-l-t)uten--yl- (l)7-5-Kiethoxy-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (2a, b) durch Einsatz von Dimethyl-(2~oxo-3-phenyl-3-äthoxy-propyl)-phosphonat.
Rp = 0,71 (Diäthylather)
IR (CH2Cl2): V= 1740 (C=O), 1685 (C=O), 1640 (C=C) cm"1
CO2CH3
OCH
Beispiel 6:
l-Isoprowl-;5-/%-carbonethoxy-2-hexin-vl·- (l )7-4-/3"-oxo-5-cyclohexyl- (E )-I~r)ropen-yl- (1 )7-5-methoxy-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (2a, b) durch Einsatz von Dimethy1-(2-oxo-2-cyclohexyl-äthyl )-phosphonat
Rp = 0,70 (Diäthylather
IR (CH2Cl2): Y= 1740 (C=O), 1700 (C=O), 1640 (C=C) cm"1
COo CH
2 °"3
/12
709826/1063
Beispiel 7:
l-Isopropyl-3-/'5'-carbomethoxv-2-hexin-vl~ (1J7-4-/3'-- (RS )-hydroxy-(Ξ )-l-octen-yl-(l27"5"'nisthoxy-pyrrolidorx
Zu einer Lösung von.1,0 g (2,4 mMol) l-Isopropyl-3-/5'-carbomethoxy-2-hexin-yl-(1,27-4-/3-0X0-(E )-l-octen-yl-(1^,7-5-methoxypyrrolidon (erhalten nach Beispiel 2) In 25 ml abs. Dimethoxyäthan werden 15 ml einer 0,84 molaren Zn(BH4)2-Lösung (12,5 mMol) bei O0C getropft und 2,5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Man fügt 2n Schwefelsäure hinzu (pH =5), rührt kurz nach und puffert anschließend mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf PH = 7 ab. Die filtrierte Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird mittels Säulenchromatographie (Kieselgel; Diäthyläther) gereinigt.
%i = 0,39, RF2 = 0,45 (Diäthyläther)
IR (CH2Cl2): V"= 3350-3500 (OH), 1735 (C=O), 1695 (C=O) cm"1
CO, CH,
Beispiel 8;
l-Isopropvl-3-/%-carbomethOxy (Z )-2-hexen-vl- (127-4-/3- (RS )-hydroxy-(E )-l-octen-yl"(l27-5-methoxy-pyrrolidon
l-rsopropyl-3~/<3-carbo:nethoxy- (Z )-2-hexen-yl- (lJ7-4-hydroxymethyl-p3>-rrolidon, erhalten gemäß Patentanmeldung P 24 52 536.8 und P 25 28 036.8 wird analog Beispiel (l) durch elektrochesiische Methoxylierung in l-Isopropyl-3-/'S"-carbomethoxy- (Z )-2-hexen-
709826/1063
yl-(l27-4-kydroxymethyl-5-methoxy-pyrrolidon überführt und dieses gemäß Beispiel (2a, b) zu der entsprechenden -4-/3"-oxo~ (E)~l-octen-yl-(lJ7-Verbindung umgesetzt. Durch Reduktion gemäß Beispiel (7) erhält man l-Isopropyl^-Z^-carbomethoxy-(Z )-2-hexen-yl- (lJJ-^β- (RS )-hydr oxy- (E )-l-octen-yl- (1)7-5-methoxy-pyrrolidon.
%i - 0,55, Rp2 = 0,61 (Diäthyläther)
IR (CH2Cl2): V= 3350-3550 (OH), 1745 (C=O), 1700 (C=O) cm"1 NMR (CDCl3): 6 = CO2CH3 3,62, Ν-φί 4,12
CH
N-/ 3 1,21, N-CH-O 4,52 und 4,64, OCH3 3,29, NCH3
C-CH3 0,89, Olefin 5,30-5,70 ppm
Beispiel 9:
l~Isopropyl-3-/5-carbomethoxy-2-hexin-yl- (l_}7-4—/3- (RS )-hydroxy-4 , 4-dimethyl«5--äthoxy-(E)-l-penten-yl- pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (7) aus l-Isopropyl-3-/6"-carbomethoxy-2-hexin-yl-(lJ7-4-/5-oxo-4,4-dimethyl-5-äthoxy-(E)-l-pentenyl-(lJ7-5-niethoxy-pyrrolidon,(erhalten gemäß Beispiel 4).
Rp = 0,55 (Diäthyläther)
IR (CH2Cl2): Y= 3480 (OH), 1740 (C=O), 1700 (C=O) cm"*1
/14 709826/1063
At*
Beispiel 10:
l~IsoOropvl-5-/^-carboisppropyloxy72~hexin-vl- (1)7-^-/3- (RS )-hydroxy-4—Phenyl-4~äthoxv~(B)-l-buten-yl-(l27~5-niethoxypyrrolidon
5 mMol l-Isopropyl-3-/6"-carbomethoxy-2-hexin-yl-(lj>7-4-/3--oxo-4~phenyl-4-äthoxy-(E)-l-buten-yl-(lJ7-5-methoxy-pyrrolidon (erhalten nach Beispiel 5) werden zusammen mit 25 mMol frisch destilliertem Aluminiumtriisopropylat in 25 ml abs. Toluol 2 - 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird unter weiterer Kühlung mit In Schwefelsäure auf PH = 2-3 gestellt, die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Zur Reinigung wird das Reaktionsprodukt über Kieselgel (Diäthylather) chromatographiert.
Rp1 = 0,60, Rp2 = 0,66 (Diäthyläther)
IR (CH2Cl2): NT = 3350-3500 (OH), 1720 (C=O), 1685 (C=O) cm"1
NMR (CDCl3): S = CO2-φί 4,98,
/CH3 /· /CH3
CO2-(^ 1,21, N-CH 4,10, N-( 1,21, CH3 i2H3
N-CH-O 4,46 und 4,63, OCH3 3,25, Phenyl 7,27, Olefin 5,30-5,70 ppm
/15 709826/1063
Beispiel 11:
l-IsoproOvl--3-/^~carboisopropyloxy-2-hexin-yl-(1)7-4-/5-(RS)-hydroxv-3-cyclohexyl-(E)-l-propen-yl-(1)7-5-nethoxy-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (10) aus l-Isopropyl-3-2[£-carbomethoxy-2-hexin-y 1- (l]7-4-/!5-oxo-3 -eye lohexy1- ( E )-l-pr op enyl-(lJ7-5-methoxy-pyrrolidon (erhalten nach Beispiel 6).
Rp1 = 0,63, Rp2 = 0,68 (Diäthyläther)
IR (CH2Cl2): V = 3450 (OH), 1725 (C=O), 1690 (C=O) cm""1 NMR (CDCl3): <S = CO2-(5h 4,99,
/CH3 CH3
CO2-K 1,21, N-CH 4,10, N-C 1,21,
XCH3 X XCH3
N-CH-O 4,58 und 4,72, OCH3 3,33, Olefin 5,50 - 5,80 ppm
OCH3
Beispiel 12:
1-Isopr opyl-3-/6~~carboisoOropyloxy--2-hexin--yl- (\)7-4-/5- < hydroxy-4 , 4-dimethyl-(E)-l-octen-yl-(1 )7-5-methoxy-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (10) aus l-Isopropyl-3-/,6~-carbomethoxy-2~hexin-'yl~ (lJ7~4-/5-oxo-4,4-dimethyl- (ß)-l-octen-yl-5-methoxy-pyrrolidon (erhalten nach Beispiel 3).
RFi = 0,55, Rp2 = 0,62 (Diäthyläther)
IR (CH2Cl2): V = 33CO-35OO (OH), 1720 (C=O), 1685 (C=O) cn"1 NI'IR (CDCl3): <S = CO2-(^H 5,00,
/CH3 , /CH3
CO2-< 1,23, N-CK 4,10, N-< 1,23,
XiH, XCHS
/16 709826/1063
-P-
. ttK
CH3
N-CH-O 4,58 und 4,72, OCH3 3,34, C-C-C 1,26
CH3 C-CH3 0,90, Olefin 5,60-5,80 ppm
Beispiel 13r
l-IsoproDvl-3-/5'-carboisopropvloxv- (Z )-2-hexen-yl- (RS )-hydroxy-4«4-dimethyl- (E )-l-octen-yl- (1)7-5-methoxy- pyrrodlidon
erhält man ausgehend von l-Isopropyl-3-/6~-carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(lJ7--4-hydroxymethyl~pyrrolidon unter Anwendung der Verfahrensstufen analog Beispiel (1) und (3) aus 1-Isopropyl-3-/6"—carbomethoxy-(Z )-2-hexen-yl- (1_}/-4-/3~-οχο-4,4-dimethyl-(E)-l-octen-yl-(lJ7-5-methoxy-pyrrolidon analog Beispiel (10).
ftpi = 0,59, Rp2 = 0,66 (Diäthyläther) ·:
IR (CH2Cl2): V" = 3350-3500 (OH), 1740 (C=O), 1695 (C=O) cm"1
7Q9826/1063
Beispiel 14:
l-IsoproOvl-3-/^'-carbomethoxv-· (Z )-2-hexen-vl hvdroxy-4«4-dimethyl-5-äthoxv- (E )-l-Oenten-yl- (l27-5-nethoxy- pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (7) aus l-Isopropyl-3-/5'-car'bomethoxy-(Z )-2-hexen-yl-(l27-4-/3-oxo-4,4-dimethyl-5-äthoxy- (E )-lpenten-yl-(lJ7-5-methoxy-pyrrolidon (erhältlich aus 1-Isopropyl- ^-/^-carbomethoxy- (Z )-2-hexen-yl- (l_27-4-hydr oxyme thyl-pyrrolidon analog Beispiel 1 und Beispiel 4).
Rp = 0,71 (Diäthyläther)
IR (CH2Cl2): Y= 3500 (OH), 1740 (C=O), 1700 (C=O) cm"1
(CDCl3): S= CO2CH3 3,61, Ν-φϊ 4,11,
CH
N-/ 3 1,21, N-CH-O 4,54 und 4,64, OCH3 3,29 XCH3
CH3-
C-C-C 0,86, 0-CH2-C 3,45, 0-C-CH3 1,18 CH3 Olefin 5,30-5,80 ppm
OCH3 OH
Beispiel 15:
1-Isopr opyl-3-/5>-carbociethoxv- (Z )-2-hexen-y !-(1)7-4-/5- (RS)-
xy- (E )-l-buten-yl- (1 )7-5-methoxy-
pyrrolidon
erhält man ausgehend von l-Isopropyl-3-/6"-carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(lJ7-4-hydroxymethy!-pyrrolidon unter Verwendimg der Verfahrensstufen analog Beispiel (1) und (5) aus l-Isopropyl-3-/δ-earbomethoxy-(Z )-2-hexen-yl- (lJ>7-4-/3-oxo-4-phenyl-4-äthoxy-(E)-l-buten-yl-(lJ7-5-methoxy-pyrrolidon analog Beispiel (10).
70982S/1063
Rp1 = 0,58, R^> = 0,64 (Diäthylather) IR (CH2Cl2): V = 3350-3550 (OH), 1725 (C-O), 1690 (C=O) NMR (CDCl3): S = CO2-^H 5,00
co
4h
1,21, N-UH 4
.,1O, N-/Uil:
\ΛΤΤ
1,21,
OCH3 3,22, N-CH-O 4,39 und 4,56, Phenyl 7,27, Olefin 5,15-5,70 ppm
Beispiel 16:
l-Isopropyl^-ffi-carboisopropyloxy- (Z )-2-hexen-yl- (1^7-4-/3- (RS) ■ hydroxy-3-cyclohexyl- (E )-l-propen-yl- (127-5-methoxy-pyrrolidon
erhält man ausgehend von l-Isopropyl-3-/£-carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(lJ7-4-hydroxymethyl-pyrrolidon unter Anwendung der Verfahrensstufen analog Beispiel (l) und (6) aus 1-Isopropyl-3-/5~carbomethoxy-(Z )-2-hexen-yl- (127-4-/5-OXO^-CyC lohexyl- (E )-l-propen-yl-(lJ7-5-methoxy~pyrrolidon analog Beispiel (10).
Rp1 = 0,63, Rp2 = 0,72 (Diäthylather) IR (CH2Cl2): Y= 3300-3500 (OH), 1725 (C=O), 1695 (C=O) NMR (CDCl3): cf = CO2(5h 4,99,
fW PFT
CO2-/ "3 1,22, N-CH 4,12, N-/ "S 1,22, XCH3 v XCH3
N-CH-O 4,53 und 4,65, OCH3 3,31, Olefin 5,30-5,80 ppm
OCH3 OH \ /
/19
709826/1063
Beispiel 17:
1- Isopr OT3vl-5-/^-carbohvdroxy- ( Z )-2-hexen-yl- (1J7-4-/3- (RS) -hydroxy-(E)~l-octen-yl-(l27-5-methoxy-pyrrolidon
1,5 mMol l-Isopropyl-^-^-carbomethoxy- (Z )-2-hexen-yl-(1J7-4-/[J-(RS )-hydroxy-(E)-l-octen-yl- (127-5-methoxy-pyrrolidon, erhalten nach Beispiel (8), werden in einem Gemisch aus 25 ml In NaOH, 5 ml Methanol und 5 ml Dimethoxyäthan gelöst und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man säuert mit In H2SO4 an (pK = 3) und extrahiert mehrmals mit Methylenchlorid, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und dampft ein. Man erhält als Rückstand die gewünschte Verbindung als farbloses dickflüssiges OeI.
Rp = 0,32 (HCCl3 : CH3OH = 90 : 10)
IR (CH2Cl2 ):ΛΓ= 3200-3450 (OH), 1720 (C=O), 1690 (C=O) cm"1
:osH
OCH3 OH
Beispiel 18;
l-Isopropyl-3-/6*-carbohydro:cy-2-hexin-yl- (1 _)_7-4-/3~- (RS )-hydroxy- (E )-l-octen-yl- (l_)7-5-niethoxy-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (17) aus l-Isopropyl-3-^-carbomethoxy-2-hexin-yl-(1J7-4-/3-(RS)-hydroxy-(E)-l-octen-yl-(1.17-5-methoxy-pyrrolidon (erhalten nach Beispiel 7).
Rp = 0,31 (HCCl3 : CH3OH = 90 : 10)
IR (CH2Cl2): V= 3200-3500 (OH), 1720 (C=O), 1695 (C=O) cm"1
7Q9826/1063
CO2H
Nach dem gleichen Verfahren lassen sich insbesondere noch folgende Verbindungen der Formel I herstellen, wobei auf diese Weise nicht nur die genannten Ester, sondern selbstverständlich auch die entsprechenden Säuren und deren physiologisch verträgliche Amin- und Metallsalze zugänglich sind:
19) l-Isopropyl-3-/5'-carl)omethoxy-2-hexüi-yl-(lJ7-4-Z? hydroxy-(E)-l-hepten-yl-(127-5-methoxy-pyrrolidon
CO2CH3
-N
OCH
20) l-Isopropyl-J-^F-carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl- (127-4-/3- (RS )■ hydroxy- (E)-l-hepten-yl- (lJ7-5-niethoxy-pyrrolidon
'CO2CH3
21) l-Isopropyl-3-/^-carbomethoxy-hexanyl- (l)J-4-/3- (RS )-hydroxy- (E )-l-hepten-yl- (l_27-5-methoxy-pyrrolidon
0
L CH3
/21
709826/1063
22) l-Isopropyl-3-/S'-carbomethoxy-2-hexin-ylhydroxy-(E )-l-nonen-yl- (lj[7-5-niethoxy-pyrrolidon
-4-/3-(RS)-
CO« CH,
OH
23 ) l-Isopropyl~3-/5'-carboinethoxy- (Z )-2-hexen-yl- (1J.7-4-/5- (RS )· hydroxy-(E)-l-nonen-yl-(lJ7-5~methoxy-pyrrolidon
O2CH3
24) l-Isopropyl-3-/^-carboinethoxy-hexanyl- (1)J-A-/J- (RS )■ hydroxy- (E )-l-nonen-yl-
O2CH5
25 ) l-Isopropyl^-ZS'-carbomethoxy-a-hexin-yl- (1.17-4-/3- (RS )-hydroxy-(E)-l-decen-yl-(l27-5-methoxy-pyrrolidon
CO2CH3
/22
709826/1063
- QSt -
26) l-Isopropyl~3-/^-carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(l27-4-/5"-(RS)-hydroxy-(E )-l-deceri-yl- (127-5-methoxy-pyrrolidon
27) l-Isopropyl-3-/6*-carbomethoxy-hexanyl-(1J7-4-/5-(RS)· hydroxy- (E)-l-decen-yl- (lJ7-5-niethoxy-pyrrolidon
O2 CH
OCH3
'H
28) l-Isopropyl-3-/S'-carbomethoxy-2-hexin-yl-(lJ7-4-/3'-(RS)■ hydroxy-3-cycloheptyl- (E)-l-propen-yl- (lJ7~5-niethoxypyrrolidon
CO2CH3
) l-Isopropyl-3-/^"-carbonethoxy- (Z )-2-hexen-yl-(RS )-hydroxy-3-cycloheptyl-(E)-l-propen-yl-(127-5 methoxy-pyrrolidon
"CO2CH5
709826/1063
) l-Isopropyl-3-/£-carboinethoxy-hexanyl-(127-4-/3-(RS)-hydroxy-3-cycloheptyl-(E)-l-propen-yl-(l27-5-ißethoxypyrrolidon
31) 1-Isopropyl-3-/^-carbomethoxy-2-hexin-y1-(127-4-/5-(RS)-hydroxy-4-(4-chlorphenoxy)-(E)-l-buten-yl-(l27-5-niethoxypyrrolidon
XO2CH3
32) l-Isopropyl~3-/?'-car'bomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(l27-4-/3· (RS)-hydroxy-4-(4-chlorphenoxy)-(E)-l-buten-yl-(127-5-methoxy-pyrrolidon
33) l-Isopropyl-S-ZS-carbomethoxy-hexanyl-(127-4-/3-(RS)-hydroxy-4-(4-chlorphenox3?-)-(E )-l-buten-yl- (127-5-raethoxy-pyrrolidon
C CO2CH3
-Cl
'ti
709826/1063
34) l-Isopropyl-^-Z^-carboinethoxy-Z-hexin-yl- (127-4-/3"- (RS )· hydroxy—4— (4-f luorphenoxy)- (E )-l-buten-yl~ 0-27-5-methoxy-pyrrolidon
Q CO9 CH,
35) l-Isopropyl-3-/^-carlDOEiethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(127-4-/3-(RS )-hydroxy-4- (4-f luorphenoxy)- (E)-l-buten-ylmethoxy-pyrrolidon
O2CH3
) l-Isopropyl^-ZS-carbomethoxy-hexanyl- (127-4-/3- (RS )■ hydroxy-4-(4-fluorphenoxy)-(E)-l-buten-yl-(127-5-methoxy-pyrrοlidon
) l-Isopropyl-3-/£-carbomethoxy-2-hexin--yl-(127-4-/3-(RS)-hydroxy-4-(3-chlorphenoxy)-(E )-l-buten-yl- (127-5- ' methoxy-pyrrolidon .0
7 0 9 8 2 6/1063
- ti.
) l-Isopropyl-3-/^'-car'bomethoxy- ( Z )-2-hexen-yl-(RS )-hydroxy-4- (3-chlorphenoxy)- (E )-l-"but en-yl- (ΐ£7-5 methoxy-pyrrolidon
39) l-Isopropyl^-Z^-carbomethoxy-hexanyl- (127-4-/5- (RS)■ hydroxy-4-(3-chlorphenoxy)-(E)-l-buten-yl-(127-5-methoxy-pyrrolidon
40) l-Isopropyl^-Z^-carbomethoxy-a-hexin-yl- (127-4-/3- (RS )-hydroxy-4- (3-trif luormethylphenoxy)- (E )-l-t)uten-yl- (127-5-methoxy-pyrrolidon
COoCH,
41) l-Isopropyl-3-/5"-carbomethoxy- (Z )-2~hexen-yl- (127-4-/J-(RS)-hydroxy-4-(3-trifluormethylphenoxy)-(E)-l-TDutenyl-(l27-5-methoxy-pyrrolidon
709826/1063
.30.
42) l-Isopropyl-3-/^-carbomethoxy~hexanyl- (127-4-/3- (RS )-hydroxy-4- ( 3-tr if luormethylphenoxy)- (E )-l-buten-yl- (IjJ-5-methoxy-pyrrolidon
-CO2CH3
OCB
709826/1063

Claims (7)

  1. HOE 75/F
    PATENTANSPRÜCHE:
    /1/ Verbindungen der Formel
    worin bedeuten:
    R einen oo-verzweigten Alkylrest mit 3-6 C-Atomen oder einen Cyeloalkylrest mit 3-7 Ringgliedern,
    R Wasserstoff, einen niedermolekularen aliphatischen Kohlen-"wasserstoffrest oder einen cycloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3-8 Kohlenstoffatomen, •χ
    "Br einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-10 C-Atomen, der seinerseits substituiert sein kann durch einen O-Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, durch einen Phenoxy-• rest, der durch ein oder mehrere gegebenenfalls halogensubstituierte Alkylgruppen mit 1-3 C-Atomen und/oder durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, oder durch einen Cyeloalkylrest, der seinerseits durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1-3 C-Atomen substituiert sein kann,
    R einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
    A eine -C=C-, -CH=CH- (eis) oder -CHp-CHp-Gruppe, und worin die Seitenketten in 3- und 4-.Stellung des Pyrrolidonringes in trans-Stellung zueinander stehen, sowie die physiologisch verträglichen Metall- und Aminsalze der freien Säuren.
    ORJQJNAL INSPECTED
    /28
    709826/1063
    HOE 75/P
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Pyrrol idonen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Verbindung der Formel II 0
    II
    worin R , R , R und A die zur Formel I angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß R^H ist, zu einem Aldehyd der Formel III
    III
    b) den erhaltenen Aldehyd der Formel Illmit einem Phosphonat der Formel IV .
    O ti
    IV
    worin ΐτ die zur Formel I angegebene Bedeutung hat und R^ einen (C1-Cn )-Alkylrest bedeutet, zu einer Verbindung der Formel V
    1 2 "5 4
    worin R , R , R-% R und A die .zur Formel I genannte Bedeutung
    haben mit der Maßgabe, daß R -/ H ist,
    /29
    709826/1063
    HOE 75/F ^1
    e) in der erhaltenen Verbindung der Formel V die Ketoearbonyl-· gruppe reduziert, wobei eine Verbindung der Formel I entsteht, und diese gegebenenfalls in üblicher Weise in die freie Säure oder deren physiologisch verträgliches Metall- oder Äminsalz überführt.
  3. 3. Verbindungen der Formel III
    III
    1 2 4
    worin R , R , R und A die zur Formel I angegebene Bedeutung haben mit der Maßgabe, daß R^H ist.
  4. 4. Verbindungen der Formel V
    0.
    1 2 "5
    worin R , R , R^ und A die zur Formel I genannte Bedeutung
    haben mit der Maßgabe, daß R2 ^ H ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I,gegebenenfalls mit üblichen pharmazeutischen Trägern und/oder Stabilisatoren, in eine therapeutisch geeignete Anwendungsform bringt.
  6. 6. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I oder bestehend
    /30 709826/1063
    HOE 75/F 341
    aus einer solchen Verbindung.
  7. 7. Verwendung einer Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I in Arzneimitteln oder als Arzneimittel.
    709826/106 3
DE19752557748 1975-12-20 1975-12-20 Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2557748A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557748 DE2557748A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
NL7613918A NL7613918A (nl) 1975-12-20 1976-12-15 Pyrrolidonen en werkwijze om deze te bereiden.
US05/751,165 US4096274A (en) 1975-12-20 1976-12-16 Pyrrolidones and process for their manufacture
LU76429A LU76429A1 (de) 1975-12-20 1976-12-17
ES454347A ES454347A1 (es) 1975-12-20 1976-12-17 Procedimiento para la preparacion de pirrolidonas.
ZA767519A ZA767519B (en) 1975-12-20 1976-12-17 Pyrrolidones and process for their manufacture
DK571276A DK571276A (da) 1975-12-20 1976-12-17 Pyrrolidoner samt deres fremstilling og anvendelse
IL51122A IL51122A0 (en) 1975-12-20 1976-12-17 Pyrrolidones and process for their manufacture
AU20704/76A AU2070476A (en) 1975-12-20 1976-12-17 Pyrrolidones and process for their manufacture
IT30585/76A IT1065684B (it) 1975-12-20 1976-12-17 Pirrolidoni e processo per la loro preparazione
BE173444A BE849623A (fr) 1975-12-20 1976-12-20 Pyrrolidones, leur procede de preparation et leur application
FR7638398A FR2335214A1 (fr) 1975-12-20 1976-12-20 Pyrrolidones, leur procede de preparation et leur application
SE7614330A SE7614330L (sv) 1975-12-20 1976-12-20 Pyrrolidoner och forfarande for deras framstellning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557748 DE2557748A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557748A1 true DE2557748A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=5965131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557748 Pending DE2557748A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4096274A (de)
AU (1) AU2070476A (de)
BE (1) BE849623A (de)
DE (1) DE2557748A1 (de)
DK (1) DK571276A (de)
ES (1) ES454347A1 (de)
FR (1) FR2335214A1 (de)
IL (1) IL51122A0 (de)
IT (1) IT1065684B (de)
LU (1) LU76429A1 (de)
NL (1) NL7613918A (de)
SE (1) SE7614330L (de)
ZA (1) ZA767519B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138408A (en) * 1975-12-20 1979-02-06 Hoechst Aktiengesellschaft ω-Alkoxy derivatives of lactams and process for their manufacture
US5767624A (en) * 1996-06-26 1998-06-16 International Business Machines Corporation Light emitting device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130532C (de) * 1961-02-09
JPS5623984B2 (de) * 1973-04-19 1981-06-03
US3975399A (en) * 1974-08-06 1976-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company 1,5-Disubstituted-2-pyrrolidinones, -3-pyrrolin-2-ones, and -4-pyrrolin-2-ones

Also Published As

Publication number Publication date
AU2070476A (en) 1978-06-22
IL51122A0 (en) 1977-02-28
ES454347A1 (es) 1977-12-16
NL7613918A (nl) 1977-06-22
FR2335214A1 (fr) 1977-07-15
BE849623A (fr) 1977-06-20
DK571276A (da) 1977-06-21
US4096274A (en) 1978-06-20
ZA767519B (en) 1977-11-30
LU76429A1 (de) 1977-07-05
IT1065684B (it) 1985-03-04
SE7614330L (sv) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627616A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-piperidinoalkyl-1,4-benzodioxanen
DE2229035A1 (de) Cyclopentanderivate
DE3434245A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte-prostaglandin-phenyl-carbonsaeure-derivate und ihre verwendung
DE1643122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen,die sich von Prostaglandin ableiten,sowie von Verbindungen mit prostaglandinaehnlicher Aktivitaet
EP0048218A1 (de) N-Oxide von N-Oxacyclyl-alkyl-piperidinen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DE2234709C2 (de) Prostanoesäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0123095B1 (de) Chromon- und thiochromonsubstituierte 1,4-Dihydropyridinlactone, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0123112A2 (de) Chromon- und thiochromonsubstituierte 1,4-Dihydropyridinderivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2032919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen
DE2315355A1 (de) Verfahren zur herstellung von oximen
DE2557748A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2909088A1 (de) Bicyclooctanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der thrombosebekaempfung
DE2510818C2 (de) Neue Prostaglandin-Analoge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel die diese enthalten
DE2328132A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2517773A1 (de) Neue 11-oxo-prostaglandin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2910474A1 (de) Neuartige prostaglandinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2452536A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
DE3434593C2 (de)
DE3442365A1 (de) Neue azabicyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2557336A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2261269A1 (de) Arylketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2217044C2 (de) Optisch aktive Prostaglandinderivate und deren racemische Gemische sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0003359B1 (de) Spezifische optische Isomeren von 2-Aminoäthyl-1,4-benzodioxanen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal