DE2627616A1 - Verfahren zur herstellung von neuen 2-piperidinoalkyl-1,4-benzodioxanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 2-piperidinoalkyl-1,4-benzodioxanen

Info

Publication number
DE2627616A1
DE2627616A1 DE19762627616 DE2627616A DE2627616A1 DE 2627616 A1 DE2627616 A1 DE 2627616A1 DE 19762627616 DE19762627616 DE 19762627616 DE 2627616 A DE2627616 A DE 2627616A DE 2627616 A1 DE2627616 A1 DE 2627616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
compounds
hydrogen
denotes
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762627616
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Ferdinand Dr Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2627616A1 publication Critical patent/DE2627616A1/de
Priority claimed from US05/760,493 external-priority patent/US4129655A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/80Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/201,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with substituents attached to the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/06Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D411/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D411/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D411/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

ClBA-GElGY AG, CH-4002 Basal
Case 4-9961/SU 624/+
Deutschland
Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Piperidinoalkyl-1,4-benzodioxanen.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen 2-Piperidinoalkyl-(1-benzofuranen oder 1,4-benzodioxanen) der allgemeinen Formel I
(X)
Ph \^H ^ (CH2) pX /R3 (D,
609882/1161
worin Ph einen 1,2-Phenylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen bis drei, gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt von Niederalkyl, Hydroxy, Mercapto, Niederalkoxy, Niederalkylendioxy, Benzyloxy, Niederalkylthio, Halogen, Tri~ fluormethyl, Nitro oder Amino substituiert ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, m die ganze Zahl 0 oder 1 und η diejenige von 1 bis 4 bedeutet, jedes der Symbole ρ und q für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wobei (p+q) die Zahl 4 ist, jedes der Symbole R-, und R„ Wasserstoff, Niederalkyl oder HPh bedeutet, R- für Wasserstoff, Hydroxy, Niederalkoxy, niederes oder höheres Alkanoyloxy steht, R, Niederalkyl, HPh-Niederalkyl·, HPh oder Naphthyl, welches gegebenenfalls wie Ph substituiert ist, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Benzofuryl, Benzothienyl, ChinoTyl oder Isochinolyl, welche heterocyclische Reste gegebenenfalls wie Ph substituiert sind, bedeutet, sowie S-Oxiden oder Säureadditionssalzen, insbesondere therapeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen dieser Verbindungen.
Ein 1,2-Phenylenrest Ph ist vorzugsweise monosubstituiert, wobei die Substituenten durch folgende Gruppen i^ustriert werden: Niederalkyl, z.B. Methyl, Aethyl, n- oder i-Propyl oder -Butyl; Hydroxy, Mercapto; Niederalkoxy, z.B. Methoxy, Aethoxy, n- oder i-Propoxy oder -Butoxy, Niederalkylendioxy, z.B. Methylendioxy, 1,1- oder 1,2-Aethylendioxy, Benzyl-
809882/1 161
oxy, Niederalkylthio, z.B. Methylthio oder Aethylthio, Halogen, z.B. Fluor, Chlor oder Brom; Trifluormethyl, Nitro oder Amino.
Von den genannten ganzen Zahlen ist m vorzugsweise 1, wenn die Formel I 1,4-Benzodioxane oder 1,4-Benzoxathiane darstellt, oder Null, wenn jene Formel 1-Benzofurane bedeutet. Die Alkylengruppe C ^ bedeutet vorzugsweise Methylen, 1,1- oder 1,2-Aethylen, 1,2- oder 1,3-Propylen, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butylen, und jedes der Symbole ρ und q steht vorzugsweise für die Zahl 2. . ■
Jedes der Symbole R, und R^ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, aber auch Niederalkyl, insbesondere Methyl, oder einen anderen oben genannten Niederalkylrest. Eines von diesen Symbolen, insbesondere R?, kann auch für gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, wobei die Substituenten diejenigen eines H-Ph-Restes sind.
Das Symbol R~ steht vorzugsweise für freies, veräthertes oder verestertes Hydroxy, wie Niederalkoxy, z.B. für einen oben genannten Niederalkoxyrest; niederes oder höheres Niederalkanoyloxy, z.B. Acetoxy, Propionyloxy oder Pivalyloxy; Octanoyloxy, Decanoyloxy, Undecanoyloxy, Lauroyloxy, Myristoyloxy, Palmitoyloxy oder Stearoyloxy; aber auch für Wasserstoff.
6 0 9 B 8 2 / 1 i ß 1
Eine Niederalkylgruppe R, ist vorzugsweise eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie i-Propyl, i- oder tert.-Butyl, -Pentyl oder -Hexyl. Eine Aralky!gruppe R, ist vorzugsweise eine HPh-C H„ -Gruppe, z.B. Benzyl,
1- oder 2-Phenyläthyl. Besonders bevorzugte Gruppen R, sind Phenylgruppen HPh, welche bereits oben genannt sind; aber auch 1- oder 2-Naphthy!gruppenj welche wie für HPh angegeben, substituiert sein können. Heterocyclische R,-Gruppen sind vorzugsweise unsubstituiertes 2- oder 3-Furyl oder -Thienyl-, 2-, 3- oder 4-Pyridyl;
2- oder 3-(1-Benzofuryl oder 1-Benzothienyl); 2-, 3- oder 4-Chino-IyI oder 1-, 3- oder 4-Isochinolyl, wobei diese Gruppen durch ein bis drei Niederalkyl-, vorzugsweise Methylgruppen, substituiert sein können.
Da in den Verbindungen der allgemeinen Formel I mindestens ein Stickstoffatom vorhanden ist, können sie in Form von Säureadditionssalzen, insbesondere therapeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen, z.B. solchen, die von den unten genannten Säuren abgeleitet sind, vorliegen. Die S-Oxide der Erfindung sind solche Verbindungen der Formel I, in welchen X die Gruppe der Formel SO bedeutet.
Der Ausdruck "nieder" definiert in den oben oder nachfolgend genannten organischen Resten oder Verbindungen solche
09882/ 1181
mit höchstens 7, vorzugsweise 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "höher" definiert Reste mit 8 bis 20, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatomen.
Die Verbindungen der Erfindung zeigen wertvolle pharmakologische, z.B. analgetische und hauptsächlich neuroleptische Wirkungen, wobei die günstigen Eigenschaften von den extrapyramidalen Nebenwirkungen (in Abhängigkeit von der Dosis) weit auseinander liegen. Diese scharfe Trennung der Wirkungsart ist bisher bei den anderen neuroleptischen Mitteln, z.B. Haioperidol, nicht beobachtet worden. Diese Eigenschaften können in Tierversuchen, vorzugsweise an Säugetieren, z.B. Mäusen, Ratten, Hunden und insbesondere Affen, als Testobjekte, nachgewiesen werden. Die erfindungsgemässen Verbindungen können an Tiere enteral, z.B. oral, oder parenteral, z.B. subcutan, intraperitoneal oder intravenös, z.B. in Form von Gelatine-Kapseln, Stärke-enthaltenden Suspensionen, wässerigen Lösungen oder Suspensionen, verabreicht werden. Man verwendet dabei orale Dosen von ungefähr 0,1 bis 10 mg/kg/Tag, vorzugsweise ungefähr 0,5 bis 5 mg/kg/Tag, insbesondere 1 bis 2,5 mg/kg/Tag. Die genannten Verbindungen, z.B. das 2-[2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan, oder sein Hydrochlorid, verursachen in den oben genannten oralen Dosen, insbesondere zwischen ungefähr 0,5 und 5 mg/kg/Tag, eine Verminderung des Hebelbetätigungs-Reflexes von Totenkopf-Aeffchen
609882/1 1 ßi
(squirrel monkeys). Dieser Test wird wie folgt durchgeführt: Affen werden in gewissen Zeitintervallen einem elektrischen Schock, der durch die FUsse gegeben wird, ausgesetzt. Die Tiere können diesem elektrischen Impuls ausweichen, wenn sie eine Taste drücken. Die Affen werden durch Training dazu gebracht, eine Taste vor dem Eintritt der elektrischen Entladung zu drücken. Jeder Tastendruck verschiebt den elektrischen Schock um 20 Sekunden. Versäumt der Affe innerhalb von 20 Sekunden die Taste zu drücken, so wird er kurze (0,5 see.) elektrische Schocks alle 20 Sekunden bis zu seinem nächsten Tastendruck erleiden. Unter Kontrollbedingungen drücken die Affen den Hebel mit einer verhältnismässig stetigen Geschwindigkeit, so dass sie selten mehr als 5 oder 6 Schocks während einer vierstündigen Versuchsperiode
erhalten. Die auf ihre neuroleptischen Wirkungen untersuchten neuen Verbindungen unterdrücken die erlernte bedingte Vermeidungs-Verhaltensxveise der Versuchstiere. Die Blockierung dieser Eigenschaft offenbart sich in der Abnahme der Fähigkeit zur Ausweichung vor dem elektrischen Schock, wobei die Versuchstiere eine wesentlich höhere Anzahl von Schocks erleiden.
Weiter rufen die neuen Verbindungen, z.B. der Propionsäureester der oben genannten Dioxanverbindung, bei einer vorstehend erwähnten oralen Dosis, insbesondere zwischen ungefähr 5 und 10 mg/kg/Tag, analgetische Effekte in der Maus hervor. Diese Wirkungen können gemäss dem Schwanz-Wegschnellen- oder dem Phenylchinon-Krümmungstest nachgewiesen werden. Im erstgenannten Test
809882/1 181
wird auf den Schwanz von männlichen Ratten ein Wärmestrahl gerichtet und die Dauer der Bestrahlung gemessen. Der Endpunkt dieses Zeitintervalles ist der Moment, in welchem das Tier seinen Schwanz aus dem Strahlungsbereich wegzieht. Der Hitze-Reiz wird nie länger als 10 Sekunden angewendet. Der Zeitwert (Kontrollwert) wird vor der Medikation bei jedem Tier bestimmt. Für die Bestimmung des Vorhandenseins von analgetischen Wirkungen wird der Durchschnittswert der Kontrollwerte berechnet und drei Standard-Abweichungswerte werden dazugezählt. Die nach der Medikation der Tiere erhaltenen Zeitwerte, welche über dem vorher genannten erhöhten Durchschnittswert liegen, bezeugen das Vorhandensein einer analgetischen Wirkung.
Im Krlimmungstest injiziert man männlichen Mäusen intraperitoneal 2,5 mg/kg Phenylchinon 20 Minuten nach der oralen Verabreichung von Verbindungen der Erfindung. Man bestimmt die Anzahl der Mäuse, welche sich nach 5-15 Minuten nach der Injektion vor Schmerz krümmen, wobei die unveränderten Versuchstiere die vorhandene analgetische Wirkung zeigen.
Die Verbindungen der Erfindung können dementsprechend als analgetische und vorzugsweise als neuroleptische Mittel, z.B. in der Behandlung von aggressiven Zuständen, Erregtheit, Angst und Schmerz bei Tieren, vorzugsweise Säugetieren, verwendet werden. Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch als Zwischenpro-
6 0 9 8 a 2 / 1 1 B 1
2§2
dukte in der Herstellung von anderen wertvollen, insbesondere pharmakologisch aktiven Verbindungen eingesetzt werden.
Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der allgemeinen Formel I, worin Ph einen 1,2-Phenylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten,ausgewählt von Niederalkyl, Hydroxy, Mercapto, Niederalkoxy, Niederalkylendioxy, Benzyloxy, Kiederalkylthio, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder Amino substituiert ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, m die ganze Zahl 0 oder 1 bedeutet, η für die ganze Zahl von 1 bis 4 steht, jedes der Symbole ρ und q eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, wobei (p+q) die Zahl 4 ist, jedes der Symbole R. und R„ für Wasserstoff oder Niederalkyl steht, R„ Wasserstoff, Hydroxy, Niederalkoxy, niederes oder höheres Alkanoyloxy bedeutet, R, für Niederalkyl, HPh-C Η« , HPh oder gegebenenfalls durch einen oder zwei Niederalkylreste substituiertes Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, und therapeutisch verwendbare Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Bevorzugt sind weiter Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Ph einen 1,2-Phenylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten, ausgewählt von Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit je höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist, X für Sauerstoff steht, m die ganze Zahl 0 oder 1 bedeutet, η für die ganze Zahl von 2 bis 4 steht, jedes der Symbole ρ und q die Zahl 2 bedeutet, jedes der
6 0 9 8 8 2/1161
Symbole R1 und R9 für Wasserstoff oder Alkyl mit höchstens 4 Kohlens to ff atomen steht, R,. Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit höchstens 4 oder Alkanoyloxy mit höchstens 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, R, für sek. oder tert. Alkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, HPh-CH2, HPh, 2- oder 3-Furyl oder -Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl steht, und therapeutisch verwendbare Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Besonders hervorzuheben sind Verbindungen der allgemeinen Formel II
(CH2 )y—N.
(II),
worin R Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit je höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Trifluormethyl bedeutet, χ für die Zahl 1 oder 2 steht, y die ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, R" für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit höchstens 4 oder Alkanoyloxy mit höchstens 16 Kohlenstoffatomen steht, R! sek. oder tert. Alkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, R -Benzyl, R -Phenyl, 2- oder 3-Furyl oder -Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl bedeutet, und therapeutisch verwendbare Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
609882/1161
262761S
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, Methylthio, Aethylthio, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl bedeutet, χ für die Zahl 1 oder 2 steht, y die Zahl 2 oder 3 bedeutet, R" Wasserstoff, Hydroxy, Methoxy, Aethoxy oder Alkanoyloxy mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1 für i-Propyl, i- oder tert,-Butyl, Benzyl, R -Phenyl, 2- oder 3-Furyl oder -Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl steht, und therapeutisch verwendbare Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Besonders hervorzuheben sind Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl, jeweils in der 7- oder 8-Steilung bedeutet, χ für die Zahl 1 oder 2 steht, y die Zahl 2 oder 3 bedeutet, R" für Hydroxy, Methoxy oder Alkanoyloxy mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, R1 m- oder p-R -Phenyl bedeutet, und therapeutisch verwendbare Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden nach an sich bekannten Methoden, z.B. dadurch hergestellt, dass man
a) Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV
und C ^
Z / \ >s. X R
^(CH9) (III) (IV)
609882/1 161
worin eines der Symbole Y und Z„ fUr Amino bzw. Imino steht und das andere eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe bedeutet, kondensiert.
Eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe ist z.B. eine mit einer starken anorganischen oder organischen Säure, vor allem einer Halogenwasserstoffsäure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder einer aromatischen Sulfonsäure, z.B. p-Toluolsulfonsäure oder p-Brombenzolsulfonsäure veresterte Hydroxygruppe. Die Kondensation wird vorzugsweise in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln, z.B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-hydroxyden, -carbonaten oder -hydrogencarbonaten, wie Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxyd oder -carbonat, Alkalimetallhydriden, -niederalkoxiden oder -niederalkanoaten, wie Natriumhydrid, Natriummethylat oder Natriumacetat, oder von organischen tertiären Stickstoffbasen, wie Triniederalkylaminen oder Pyridinen, z.B. Triäthylamin oder Lutidin, durchgeführt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen besteht darin, dass man
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
6 0 9 8 8 2/1161
R3 (V),
-C A-N C2H2-r~R4
R,
worin A eine Gruppe der Formel C H„ o-C0> c Ho oder Y'-C H0 -
^^ η zn-2 ' η 2n-s η 2η-1
bedeutet, wobei Y' für eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe steht, R1- Wasserstoff bedeutet oder R, und R1. zusammen eine weitere C,C-Bindung bilden, Rj fur R, oder HPh-Niederalkanoyl steht, jedes der Symbole r und s für die ganze Zahl O oder 2 steht, wobei (r+s) die Zahl 2 oder 4 ist, reduziert.
Die Gruppe Y1 ist vorzugsweise eine mit einer starken anorganischen oder organischen Säure, vor allem einer Halogenwasserstoff säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder einer aromatischen Sulfonsäure, z.B. p-Toluolsulfonsäure oder p-Brombenzolsulfonsäure veresterte Hydroxygruppe. Die Reduktion wird in an sich bekannter Weise, je nach dem Vorhandensein einer Keto- und/oder Amidcarbonylgruppe durchgeführt. Die letztere wird vorzugsweise mit einfachen oder komplexen Leichtmetallhydriden, wie Diboran oder Alkalimetall- -borhydriden, Alkalimetallaluminiumhydriden oder Alkalimetall-alkoxyborhydriden, z.B. Lithiumaluminiumhydrid und/oder Natrium-trimethoxy-
60988 2/1161
borhydrid, vorgenommen. Die Reduktion von Ketonen oder Olefinen wird vorzugsweise mit katalytisch aktiviertem oder nascierendem Wasserstoff, wie Wasserstoff in Gegenwart von Palladium- oder Platin-Katalysatoren, oder mit elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff, oder vorzugsweise mit Cyanborhydrid, durchgeführt. Schliesslieh wird die reduktive Eliminierung von Y1 durch Behandlung des genannten Esters mit den oben erwähnten Hydrid-Reduktionsmitteln, vorzugsweise mit Lithiumaluminiumhydrid, vorgenommen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen besteht darin, dass man
c) Verbindungen der Formel VI
(X)1 Ph
0 I (CH2>
C CH0 -N ^CO (VI)
η 2n \^ ^^ K J
mit R,-Metallverbindungen kondensiert.
Die genannten Reagenzien sind vorzugsweise Lithium- oder Halogenmagnesium-(Grignard-)-Verbindungen. Die Umsetzung wird in an sich bekannter Weise, vorzugsweise in Gegenwart von polaren Lösungs-
6 0 9 8 8 2/1161
mitteln, wie offenkettigen oder cyclischen Aethern, z.B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, durchgeführt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen besteht darin, dass man
d) eine Verbindung der Formel VII
CH ^(CH2) . R
P1\ J^ CnH2n V V-0C (VII)'
OH Y I ^(CH2) ' R4
R1
worin Y eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe bedeutet, ringschliesst.
Eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe ist z.B. eine mit einer starken anorganischen oder organischen Säure, vor allem einer Halogenwasserstoffsäure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder einer aromatischen Sulfonsäure, z.B. p-Toluolsulfonsäure oder p-Brombenzolsulfonsäure veresterte Hydroxygruppe. Der Ringschluss wird vorzugsweise in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln, z.B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-hydroxj^den, -carbonaten oder -hydrogencarbonaten, wie Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxyd oder -carbonat, Alkalimetallhydriden, -niederalkoxiden
609882/1 161
oder -niederalkanoaten, wie Natriumhydrid, Natriummeihylat oder Natriurnacetat, oder von organischen tertiären Stickstoffbasen, wie Triniederalkylaminen oder Pyridinen, z.B. Triäthylamin oder Lutidin, durchgeführt.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen können in an sich bekannter Weise ineinander übergeführt werden. So können ζ .B, erhaltene Verbindungen, in welchen R„ Hydroxy bedeutet, veräthert oder verestert, oder ihre Alkalimetall-, z.B. Lithiumsalze, mit reaktionsfähigen Estern von Niede'ralkanolen oder mit reaktionsfähigen Alkansäurederivaten, z.B. ihren Halogeniden oder Anhydriden, umgesetzt werden. Erhaltene Ester können nach an sich bekannten Methoden, vorzugsweise mit wässerigen Alkalien, hydrolysiert werden. YJeiter können erhaltene Phenole mit Diazoalkanen veräthert werden. Erhaltene Benzylather können auch hydrogenolytisch, z.B. in Gegenwart von Palladium-' oder Platin-Katalysatoren, gespalten werden. Diese Methode kann auch für die Dehalogenierung eines Restes Ph oder zur Reduktion einer Nitrogruppe dieses Restes zur Aminogruppe, eingesetzt werden. Die Nitrierung einer Ph-Gruppe kann auch in an sich bekannter Weise, z.B. durch Erhitzen einer erhaltenen Verbindung mit einem Gemisch von rauchender Salpetersäure und Schwefelsäure oder Essigsäureanhydrid, oder ihres Nitrates in Trifluoressigsäure, durchgeführt werden. Ein Jodatam im Ph-Rest kann durch Trifluorinethyl, z.B. durch Umsetzung des Jodids mit Trifluormethyljodid in Gegenwart von Kupferpulver, ersetst werden. Erhaltene
609882/ 1161
Verbindungen können zu Sulfoxiden mit konventionellen milden Oxidationsmitteln, z.B. Alkalimetallperjodaten, wie Natriumperjodat, oxidiert werden.
Je nach den Verfahrensbedingungen erhält man den Endstoff in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form seiner Säureadditionssalze. Erhaltene Salze können in an sich bekannter Weise, z.B. mit stärkeren Basen, wie einem Metall- oder Ammoniumhydroxyd, einem basischen Salz oder Ionenaustauschern, wie Allcalimetallhydroxyd oder -carbonat, in die freie Verbindung übergeführt werden. Andererseits kann die erhaltene freie Base mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere Säuren, welche therapeutisch verwendbare Salze ergeben, verwendet. Solche Säuren sind z.B. anorganische Säuren, wie starke Mineralsäuren, z.B. Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff- oder Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder Perchlorsäure; organische Säuren, ζ .B, aliphatische oder aromatische Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Apfel-, Wein-, Zitronen-, Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Amino-benzoe-, Anthranil-, p-^dr oxy-benzoe-, Salicyl- oder p-Amino-salicylsäure, Pamoesäure, Nikotinsäure, Methansulfon-, Aethansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Aethylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren, Sulfanilsäure oder Cyclohexansulfaminsäure oder Ascorbinsäure«
609882/1161
2627®1β
Diese oder andere Salze der neuen Verbindung, wie z.B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Verbindungen dienen, indem man die freie Verbindung in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen, wiederum die freie Verbindung freimacht.
Infolge der engen Beziehung zwischen der neuen Verbindung in freier Form und in Form ihrer Säureadditionssalze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter der freien Verbindung sinn- und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Säureadditionssalze zu verstehen.
Die Ausgangsstoffe der Formeln III bis VIII sind neu, sie können aber nach an sich bekannten Methoden, z.B. wie in den Beispielen beschrieben, hergestellt werden.
Verbindungen der Formel III können leicht durch Reduktion einer entsprechenden 1-Benzofuran- oder l,4-Benzodioxan-2-ylalkansäure mit Lithiumaluminiumhydrid oder Natrium-2-methoxyäthoxy--aluminiumhydrid zum entsprechenden Alkohol und seine Veresterung mit den oben genannten starken Säuren oder ihren Derivaten, hergestellt werden. Die erhaltenen reaktionsfähigen Ester können durch Umsetzung mit Ammoniak in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Aethanol oder Benzol, vorzugsweise unter erhöhtem Druck oder erhöhter Temperatur, in die entsprechenden Amine übergeführt werden.
609882/ 1161
262781S
Verbindungen der Formel V können aus den vorher genannten Säuren, durch ihre Umwandlung in ein Halogenid, gemischtes Anhydrid oder Amid von Imidazol, und Umsetzung dieser Verbindungen mit entsprechenden Piperidinen, erhalten werden. Die ungesättigten Ausgangsstoffe sind vorzugsweise Enamine, welche aus den entsprechenden Aldehyden und den vorher genannten Piperidinen hergestellt werden. Die verwendeten Aldehyde können durch Reduktion der oben genannten Säurehalogenide nach Rosenmund. oder Säurenitrile mit Diisobutylaluminiumhydrid, erhalten xverden. Schliesslich können die den Ausgangsstoffen der Formel V entsprechenden Alkohole, in welchen Ausgangsstoffen A die Gruppe der Formel Y'-C H0 Λ bedeu-
η ^n- j_
tet, durch Kondensation eines !-Benzofuran- oder 1,4-Benzodioxan-2-yl-alkylenoxyds mit den bereits genannten Piperidinen, oder .durch Umsetzung des entsprechenden ct-Bromketons und Reduktion mit Natriumborhydrid, hergestellt werden. Diese Alkohole sind im USA-Patent 3,914,238 beschrieben. Sie können in an sich bekannter Weise, entweder durch Umsetzung mit den Säuren HY1 unter wasserfreien Bedingungen, z.B. in Gegenwart von Schwefelsäure, oder mit Halogeniden oder Anhydriden der oben genannten Säuren, z.B. Tosylchlorid, in ihre reaktionsfähigen Ester umgewandelt werden.
Die Ausgangsstoffe der Formel VI können analog zt.im Verfahren a), d.h. durch Umsetzung von entsprechenden Piperidonen mit den in diesem Verfahren genannten reaktionsfähigen Estern, hergestellt werden.
609882/1181
Schllesslich können die Ausgangsstoffe der Formel VII durch Mannich-Reaktion der oben genannten Piperidine mit entsprechenden Aldehyden und/oder Ketonen, Bromierung der erhaltenen Piperidinoalkanone, Kondensation der erhaltenen a-Bromketone mit Monoacetyl-brenzcatechin} Reduktion des ketonischen Kondensationsproduktes mit Natriumborhydrid zu dem entsprechenden Alkohol und seine Veresterung wie im Verfahren a) beschrieben, erhalten werden.
Ausgangsstoffe und Endprodukte der Formeln I bis VII5 welche Isomerengemische sind, können nach an sich bekannten Methoden, z.B. durch fraktionierte Destillation, Kristallisation und/ oder Chromatographie, in die einzelnen Isomeren getrennt werden. Racemische Produkte können in die optischen Antipoden, z.B. bei Trennung ihrer diastereoisomeren Salze, z.B. durch fraktionierte Kristallisation der d- oder £~Tartrate oder cc-MethylbenzylaramoniuiTisalze, getrennt werden.
. Die oben genannten Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, vorzugsweise in solchen, welche gegenüber den Reagenzien inert sind und diese lösen, Katalysatoren, Kondensations- und Neutralisationsmitteln und/oder in einer inerten Atmosphäre, unter Kühlting, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, bei normalem oder erhöhtem Druck durchgeführt.
609882/1 161
Die Erfindung betrifft ebenfalls Abänderungen des vorliegenden Verfahrens, wonach ein auf irgendeiner Stufe des Verfahrens erhältliches Zwischenprodukt als Ausgangsmaterial verwendet wird und die verbleibenden Verfahrensschritte durchgeführt werden, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abgebrochen wird, oder wonach ein Ausgangsmaterial unter den Reaktionsbedingungen gebildet, oder worin ein Ausgangsstoff in Form eines S-Oxids, eines Salzes oder eines optisch reinen Antipoden verwendet wird.
Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise solche Ausgangsstoffe verwendet, welche zu den eingangs als besonders wertvoll geschilderten Verbindungen, insbesondere solchen der Formel II fuhren.
Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung können z.B. zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im Gemisch mit Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen oder parenteralen Verabreichung eignen. Vorzugsweise verwendet man Tabletten oder Gelatinekapsein, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, z.B. Laktose, Dextrose, Rohrzucker, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und Schmiermitteln, z.B. Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol, aufwei-
609882/116 1
sen; Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel, z.B. Magnesiumaluminiums ilikat, Stärke-Paste, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel, z.B. Stärken, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, Enzyme der Bindemittel und/oder Brausemischungen, oder Adsorptionsmittel, Farbstoffe, Geschmackstoffe und Süssmittel. Injizierbare Präparate sind vorzugsweise isotonische wässerige Lösungen oder Suspensionen,1 und Suppositorien in erster Linie Fettemulsionen oder -suspensionen. Die pharmakologischen Präparate können sterilisiert sein txnd/oder Hilfsstoffe, z.B. Konservier-, Stabilisier-, Netz- und/oder Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotisehen Druckes und/oder Puffer enthalten. Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die, wenn erwünscht, weitere pharmakologi&ch wertvolle Stoffe enthalten können, werden in an sich bekannter Weise, z.B. mittels konventioneller Misch-, Granulier- oder Dragierverfahren, hergestellt und enthalten von etwa 0,1% bis etv?a 75%, insbesondere von etwa 1% bis etwa 50% des Aktivstoffes.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben. Wenn nicht anders definiert, wird das Eindampfen von Lösungsmitteln unter vermindertem Druck durchgeführt.
609882/1161
Beispiel 1
Ein Gemisch von 6,68 g 2-(2-Tosyloxyäthyl)-l,4-benzodioxan, 3,54 g 4-Hydroxy-4~pheny!.piperidin, IO g wasserfreiem Natriumcarbonat und 100 ml 4-Methyl-2-pentanon wird 48 Stunden unter Pdickfluss gekocht. Das Gemisch wird filtriert, eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das 2-[2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan, welches bei 142 schmilzt.
Das Produkt wird in 20 ml Aethanol suspendiert, die Suspension mit äthanolischem Chlorwasserstoff neutralisiert und der erhaltene Niederschlag aus Aethanol-Diäthylather umkristallisiert. Man erhält das entsprechende Hydrochlorid, welches bei 203 schmilzt.
In analoger Weise wird auch das 2~(4-Hydroxy-4-phenylpiperidinomethyl)-l,4-benzodioxan, welches nach Umkristallisation aus Methanol bei 215-217° schmilzt, hergestellt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung von 16 g Brom in 10 ml Petroläther wird langsam zu einer Lösung von 6,7 g Allylcyanid in 30 ml Petroläther unter Rühren und bei einer Temperatur von ungefähr -15 zugesetzt, Das Lösungsmittel wird abgedampft und man erhält das ölige 3,4-Dibrombuttersäurenitril in quantitativer Ausbeute [J.A.C.S. _67, 400 (1945)].
609882/1 161
2S27i1g
Die letztgenannte Nitrilverbindung wird in fünf gleiche Teile (45,4 g) aufgeteilt. Die erste Portion wird langsam zu einem gerührten Gemisch von 85 g Brenzcatechin und 50 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 100 ml Aceton, unter Rückfluss, gegeben. Das gerührte Gemisch wird dann mit 50 g Kaliumcarbonat und mit der zweiten Portion der Nitrilverbindung langsam versetzt. Darauffolgend werden die !weiteren drei Teile des Nitrils verwendet, wobei man zum Reaktionsgemisch vorher jeweils 40 g Kaliumcarbonat und eine das Rühren erleichternde Menge Aceton gibt. Das Reaktionsgemisch wird nachher 20 Stunden unter Rückfluss gekocht, abgekühlt, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird destilliert und die bei 105 /0,15 mmHg siedende Fraktion aufgefangen. Man erhält das 1,4-Benzodioxan-2-yl-acetonitril (BeIg. Patent 643,853 vom 14. August 1964).
Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand destilliert und die bei 105 /0,5 mmHg siedende Fraktion aufgefangen. Man erhält das 1,4-Benzodioxan-2-yl~acetonitril (Belgisches Patent 643.853, 14. August, 1964).
Ein Gemisch von 111 g der letztgenannten Verbindung, 63,5 ml Schwefelsäure, 160 ml Essigsäure und 160 ml Wasser wird 48 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Gemisch wird auf Eis gegossen, das erhaltene feste Material abgetrennt und aus Benzol-Petroläther umkristallisiert. Man erhält die l,4-Benzodioxan-2-yl-essigsäure,
609882/ 1 16-1
2§27§n
welche bei 100° schmilzt. (Belgisches Patent 613.211, 30. Juli, 1962).
Eine Lösung von 5,8 g der letztgenannten Verbindung in 100 ml Benzol wird in einer S ticks to ff atmosphäre zu 16,5 ml einer 70%--igen Benzollösung von Natrium-bis (2-methoxyäthoxy)-aluminiumhydrid unter Fdickfluss tropfenweise gegeben. Nachher wird das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluss gekocht, abgekühlt und langsam in 20 ml 25%-ige Schwefelsäure gegossen. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen. Die Lösung wird mehrmals mit gesättigter wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das ölige 2-(2-Hydroxyäthy1)-1,4-benzodioxan.
Ein Gemisch von 3,6 g der letztgenannten Verbindung, 5,7 g p-Toluolsulfonsäiarechlorid und 20 ml trockenem Pyridin wird unter Kühlen im Eisbad zwei Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Eis versetzt, das erhaltene feste Material abgetrennt und aus Essigester-Petroläther umkristallisiert. Man erhält das 2-(2-Tosyloxyäthyl)-1,4-benzodioxan, welches bei 82-83° schmilzt.
Gemäss der oben beschriebenen Methode werden auch die Ausgangsstoffe von Verbindungen der Formel II, welche im Beispiel 8 beschrieben sind, ausgehend von äquivalenten Mengen entsprechender
609882/1 1 61
Verbindungen hergestellt. Die Schmelzpunkte dieser Ausgangsstoffe sind in der letzten Spalte der Tabelle des Beispiels 8 angegeben.
Beispiel 2
Eine Lösung von 5,5 g 1-[2- (£-l,4-Benzodioxan-2-yl)-acetyl]· 4-hydroxy-4-phenylpiperidin in 50 ml Tetrahydrofuran wird unter Kühlen zu einer Suspension von 1,2 g Lithiumaluminiumhydrid in 20 ml Tetrahydrofuran unter Rühren gegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und mit einigen Tropfen Essigester, 1,2 ml Wasser, 1,2 ml einer 15%-igen wässerigen Natriumhydroxyd I'd sung und 3,6 ml Wasser zersetzt. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das 2. -2- [2- (4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan, welches bei 141-143 schmilzt, [a]^= -44,8 (Methanol). Sein Hydrochlorid schmilzt bei 225-227°. [cc]D = -36,5° (Methanol).
In der gleichen Weise wird auch die d~Base erhalten. F. 141-143°. [oc]D= -t44,8° (Methanol). Ihr Hydrochlorid schmilzt bei 225-227°. [ccJD = +36,5° (Methanol).
60988 2/1161
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Man löst 19,4 g l,4-Benzodioxan-2-yl-essigsäure und 12,1 g d-cc-Methylbenzylamin in 100 ml heissem Isopropanol. Man lässt die Lösung über Nacht stehen, filtriert das erhaltene Salz ab und kristallisiert es fünfmal aus Isopropanol· um. Die Versuche zeigen, dass dies für die optische Trennung der genannten Säure genügend ist. Die Säure wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure freigesetzt, das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert und der Extrakt eingedampft. Man erhält die d-l,4-Benzodioxan-2-yl-essigsäure. [cc]D = + 49° (Aethanol).
In analoger Weise, unter Verwendung von c-oc-Methylbenzylamin, erhält man die· entsprechende antipodische Säure. [cc]n = -49 (Aethanol) .
Eine Lösung von 3 g £-l,4-Benzodioxan-2-yl-essigsäure in 20 ml Tetrahydrofuran wird eine Stunde mit 3 g Carbonyldiimidazol gerührt. Dann gibt man eine Suspension von 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin in 20 ml Tetrahydrofuran dazu und rührt das Gemisch über Nacht. Dann wird es eingedampft und der Rückstand in Essigester gelöst. Die Lösung wird mit verdünnter wässeriger Chlorwasser stoff säure und wässeriger Natriumhydroxydlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das 1-[2-(£ -1,4-Benzodioxan-2-yl)-acetyl]-4-hydroxy-4-pheny!piperidin.
609882/1 161
Beispiel 3
Eine Lösung von 5 g 1-[3-(l,4-Benzodioxan-2-yl)-propionyl]-4-hydroxy-4-phenylpiperidin in 50 ml Tetrahydrofuran wird zu dem gerührten Gemisch von 2 g Lithiumaluminiurnhydrid und 50 ml Tetrahydrofuran bei Zimmertemperatur gegeben und 12 Stunden weiter gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit einigen Tropfen Essigester, 2 ml Wasser, 4 ml einer 15%-igen wässerigen Natriumhydroxydlösung und 4 ml Wasser zersetzt. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das 2-[3-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-propylj-1,4-benzodioxan, welches bei 95-98 schmilzt. Sein Hydrochlorid wird wie oben beschrieben hergestellt und aus Isopropanol umkristallisiert. F. 155-157°.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 10 g 2-(2-Tosyloxyäthyl)-l54-benzodioxan, 2,4 g Natriumcyanid, 4 ml Wasser und 20 ml Aethanol wird 48 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Ein Gemisch von 2,8 g Schwefelsäure, 7,2 ml Wasser und 7,2 ml Essigsäure wird mit 5 g des erhaltenen rohen Nitrils versetzt, gerührt und unter Rückfluss 48 Stunden gekocht. Das Gemisch wird in Eiswasser gegossen, mit Diäthyläther extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen und mit wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung re-extrahiert. Die alkalische
609882/ 1161
Lösung w5.rd mit Chlorwasser stoff säure angesäuert und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Man löst 2,5 g der rohen Säure in 25 ml Tetrahydrofuran und versetzt die gerührte Lösung, innerhalb 30 Minuten, mit 3 g Carbonyldiimidazol. Dann gibt man 2,5 g 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin dazu und rührt das Gemisch über Nacht. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand in Essigester gelöst, die Lösung mit verdünnter wässeriger Natriumhydroxydlösung und Chlorwasserstoffsäure gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das 1-[3-(1,4-Benzodioxan-2-yl)-propionyl]-4-hydroxy-4-pheny!piperidin,
Beispiel 4
Eine Lösung von 1,9 g Thiophen in 25 ml Tetrahydrofuran wird in einer Stickstoffatmosphäre, unter Rühren, bei - 75 , in 16 ml 1,6-normalern Butyllithium in Hexan tropfenweise versetzt. Nach 15 Minuten gibt man tropfenweise eine Lösung von 4 g 2-[2-(4-0xopiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan in 25 ml Tetrahydrofuran unter Rühren dazu und lässt das Gemisch auf Zimmertemperatur erwärmen. Es wird mit 10 ml gesättigtem wässerigem Ammoniumchlorid versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das 2-[2-(4-Hydroxy-4-thienyl-2-piperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan, welches bei 117-118 schmilzt.
609882/ 1161
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 10 g 2-(2-Tosyloxyäthyl)-l,4-benzodioxan, 10 g 4-Piperidonhydrochlorid, 20 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 160 ml Dimethylformamid wird bei Zimmertemperatur 48 Stunden stark gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, der Rückstand mit einer geringen Menge Dimethylformamid gewaschen und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in Essigester gelöst, die Lösung mit Chlorwasserstoff säure extrahiert, der Extrakt unter Kühlung mit 50%-iger wässeriger Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und mit Methylenchlorid re-extrahiert. Der letzte Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Man erhält das 2-[2-(4-0xopiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan, welches sich nach dem Stehenlassen verfestigt.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 4,6 g 2-(2-Toxyloxyäthyl)-2,3-dihydrobenzofuran, 2,64 g 4-Hydroxy-4-pheny!piperidin, 10 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 100 ml 4-Methyl-2-pentanon wird 48 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol-Petroläther umkristallisiert. Man erhält das 2-[2-(4-Hydroxy-4-pheny!piperidino)-äthyl]-2,3-dihydrobenzofuran, welches bei 107 schmilzt.
609882/1161
Das Produkt wird in Aethanol suspendiert, mit äthanolischem Chlorwasserstoff neutralisiert und der Niederschlag aus Aethanol-Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält das entsprechende Hydrochlorid. F. 185-187°.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung von 14,2 g 2-(2,3-Dihydrobenzofuran-2-yl)-essigsäure [Gazz. Chim. Ital. 93, 52 (1963)] in 100 ml Tetrahydrofuran wird zu einer gerührten Suspension von 4,55 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml Tetrahydrofuran tropfenweise gegeben. Das Gemisch wird 18 Stunden unter Rückfluss gekocht, dann in einem Eisbad gekühlt und durch Zugabe von 4,5 ml Wasser, 4,5 ml einer 15%-igen wässerigen Natriumhydroxydlösung und 14,6 ml Wasser zersetzt. Das Gemisch wird filtriert, eingedampft und der Rückstand in Essigester aufgenommen. Die Lösung wird mit wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in einem Kugelrohr bei 140 /0,1 mmHg destilliert. Man erhält das 2-(2-Hydroxyäthyl)-2,3-dihydrobenzofuran.
Ein Gemisch von 10 g der letztgenannten Verbindung, 17,4 g p-Toluolsulfonsäurechlorid und 30 ml Pyridin wird unter Rühren 2 Stunden in einem Eisbad gekühlt. Das Gemisch wird dann mit Eis versetzt, das erhaltene feste Material abfiltriert und aus Essiges ter-Petroläther umkristallisiert. Man erhält das 2-(2-Tosyloxyäthyl)-2,3-dihydrobenzofuran, welches bei 51-54 schmilzt.
609882/1 161
Beispie! 6
Ein Gemisch von 2 g 2-[2- (4-Hydroxy-4~phenylpiperidino)~ äthyl]-l,4-benzodioxan-hydrochlorid, 4 ml Propionsäureanhydrid und 4 ml Pyridin wird unter Rühren 10 Minuten unter Rückfluss gekocht« Das Reaktionsgemisch wird mit Diäthylather verdünnt, das halbfeste Material abfiltriert, mit Diäthylather gewaschen und aus Isopropanol-Diäthylather umkristallisiert. Man erhält das 2-[2-(4-Propionyloxy-4-pheny!piperidino)-äthy1]-1,4-benzodioxan-hydrochloric1, welches unter Zersetzung bei 170° schmilzt.
Beispiel 7
Eine Lösung von 3 g 2-[2-(4-Hydrox3'-4-pheny!piperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan in 50 ml Tetrahydrofuran wird unter Rü'hren mit 8 ml 1,6-normalem Butyllithium in Hexan versetzt. Nach 3 Stunden gibt man eine Lösung von 2,4 g n-Decanoylchlorid in 10 ml Tetrahydrofuran dazu, kocht das Gemisch 48 Stunden unter Rückfluss und behandelt es mit 10 ml gesättigter wässeriger Ammoniumchloridlösung. Die organische Phase wird abgetrennt, eingedampft und der Rückstand auf Silicagelplatten chromatographiert. Man eluiert mit Chloroform-Essigester (4:1). Das Material wird bei R = 4,5 gesammelt. Man erhält das analytisch reine 2-[2-(4-n-Decanoyloxy-4~phenylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan als ein hellgelbes OeI.
609882/ 1161
Für die Herstellung von Injektionen mit einer lang andauernden Wirkung kann das Produkt in Sesamöl geläst werden.
Beispiel 8
Gemäss den in den vorhergehenden.Beispielen beschriebenen Methoden werden auch die folgenden Verbindungen der Formel II, ausgehend von äquivalenten Mengen entsprechender Ausgangsstoffe, hergestellt. In der Tabelle ist y = 2, das betreffende Beispiel ist in der Spalte Ex. angegeben und die letzte Spalte gibt den Schmelzpunkt des entsprechenden Tosylat-Ausgangsstcffes an:
R χ
11 1
H 1
H 1
7-Cl
H 1
H 1
8-CH3 1
7-CH 1
8-och 1
6,7-Cl 2
6,7,8-Cl 3
11 1
H 1
H 1
H 1
H 1
H 1
H 1
R'
R"
Salz
F.0C
Ex
Ausgang s s to ff F.0C
4-CIL -C,H. 3 6 4
C6H5 Benzyl
4-Cl-C6H4 C6H5
11
Il Il
2-Pyridyl 3-Pyridyl
1-Benzo thie· nyl-2
O-H.
%S
OH 11
Il Il Il Il Il
Il Il Il
H OCH0
HCl
Il
HBr
II
HCl !H3SO H] HCl
Il
Il
HCl
HCl
Il
HCl
190
155
235
135-8
214
184-5
202-3
225
199-0
225-227 I.R.*
I82-5
26Ο-2
245-0
219-Ο
175-8
224-5
24-7
3 3
1 1 1 1 1
1 1 4
4 4 4
1 3
82-3 j
I6O/O.I mmI 56-8 j
64-6 ί
mit MgBr
82-3
*) 3580. 1280 and 1033cm-1.
609882/1161
Die in der Tabelle genannten Verbindungen sind die folgenden:
1-3) 2-[2-(4-Hydroxy-4-[p-tolyl, p-methoxyphenyl oder p-fluorphenyl]-piperidino)-äthyl]-1,4-benzodioxan;
4) 7-Chlor-2-[2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-äthylj 1,4-benzodioxan;
5-6) 2-[2-(4-Hydroxy-4-[benzyl oder p-chlorphenyljpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan;
7-11) 8-Methyl-, 7-Methyl-, 8-Methoxy-, 6,7-Dichlor- oder 6,7,8-Trichlor-2-[2-(4-hydroxy-4-pheny!piperidino)-äthyl]-1,4-benzodioxan;
12-16) 2-[2-(4-Hydroxy-4-[t-butyl, 2-pyridyl, 3-pyridyl, p-chlorm-trifluorphenyl oder l-benzothien-2-yl]-piperidino)-äthyl]· 1,4-benzodioxan;
17) 2-[2-(4-Phenylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan und
18) 2-[2-(4-Methoxy-4-phenylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan.
609882/ 1161
Die Herstellung von verschiedenen neuen Ausgangsstoffen wird wie folgt illustriert:
Eine Suspension von 13,4 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran wird unter Rühren und Kochen unter Rückfluss, tropfenweise mit einer Lösung von 48,6 g 2-(7-Methyl-l,4-benzodioxan-2-yl)-essigsäure in einer minimalen Menge Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird über Nacht unter Rückfluss gekocht, gekühlt und durch Zugabe von 13,4 ml Wasser, 13,4 ml einer 15%-igen wässerigen Natriumhydroxydlösung und 40 ml Wasser zersetzt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand in einem Molekulardestillationsapparat destilliert und die bei 155-165°/O,l mmHg siedende Fraktion als farbloses OeI aufgefangen. Man erhält das 2-(2-Hydroxyäthyl)-7-methyl-l,4-benzodioxan.
Ein Grignard-Reagens, welches aus 3,6 g Magnesium und 18,9 g Benzylbromid in 50 ml Diäthyläther hergestellt ist, wird mit einer Lösung von 18,4 g l-Benzyl-4-piperidon in 100 ml Diäthyläther versetzt und das Gemisch eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird mit 30 ml gesättigter, wässeriger Ammoniumchloridlösung zersetzt, die ätherische Lösung abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Man erhält ein dickel OeI. Man hydriert 26 g dieses OeIs über 3 g 10%-igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator, in einem Gemisch von 120 ml Aethanol und 120 ml Essigsäure, bei 3 Atmosphären und 50 , bis zur Aufnahme von einem Moläquivalent Wasserstoff. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand mit Ammoniumhydroxyd behandelt und mit Methylenchlorid extrahiert.
609882/1161
Der Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Man erhält das 4-Benzyl~4-hydroxy-piperidin, welches für die weitere Umsetzung genügend rein ist.
In analoger Weise wird das 4-Hydroxy-4-(4-methoxyphenyl)-piperidin, welches nach Umkristallisation aus Isopropanol-Petroläther bei 121-123° schmilzt, hergestellt.
Eine Lösung von 11,64 g 2-(l,4-Benzodioxan-2-yl)-essigsäure in 60 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren mit 12 g 1,1-Carbonyldiimidazol versetzt. Nach dem Aufhören der Kohlendioxyd entwicklung wird das Reaktionsgemisch mit 10,6 g 4-Hydroxy-4-pheny!piperidin versetzt und über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Gemisch wird eingedampft, der Rückstand in Essigester aufgenommen, die Lösung mit Wasser, normaler Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das 1-[2-(1,4-Benzodioxan-2-yI)-acetyl]-4-hydroxy-4-pheny!piperidin.
Beispiel 9
Eine Lösung von 20 g 2-[2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-l--tosyloxyäthyl]-l,4-benzodioxan in 500 ml Tetrahydrofuran wird mit 7 g Lithiumaluminiumhydrid versetzt und das Gemisch, unter Rühren, 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Gemisch wird dann unter Rühren mit 2 ml Essigester, 7 ml Wasser, 7 ml einer 15%-igen wässerigen Natriumhydroxydlösung und 22 ml Wasser behandelt. Der anorgani-
609882/1161
sehe Rückstand wird abfiitriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand mit äthanolischem Chlorwasserstoff behandelt und aus Aethanol-Diäthyläther umkristallisiert„ Man erhält das 2-[2-(4-Hydroxy-4-piienylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan-hydroclilorid, welches bei 203 schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung von 42 g 2-(2-Bromacetyl)-l34-benzodioxan in 360 ml Methanol wird. unter Rühren und KüMlen auf eine Temperatur unter 10 , mit 12 g Natriumborhydrid versetzt. Nach 5 Stunden wird das Gemisch auf 0° gekühltj mit 1352 g Natriumhydroxyd in 150 ml Methanol versetzt und über Nacht bei -15° gehalten., Das Gemisch wird dann auf Sis gegossens mit Diäthylather extrahiert3 der Extrakt mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschens getrocknet und eingedampft. Man erhält das ls4-Benzodioxan-2-yl-äthylenoxyd.
Ein Gemisch von 7,1 g der letztgenannten Verbindung und S354 g 4-Hydroxy-4=pheny!piperidin in 75 ml Isopropanol wird 5 Stunden unter Rückfluss gekocht und eingedampft. Der Rückstand wird in Essigester gelöst und die Lösung mit wässeriger Methansulfonsäure extrahiert. Das substituierte Piperidin verteilt sich zwischen der wässerigen und der organischen Schicht. Nach Eindampfen der organischen Schicht erhält man einen gummiartigen Rückstand, der langsam kristallisiert. Nach Umkristallisation aus Isopropanol erhält man das 2- [2- (4-Hydroxy-4-phenylpiperidiiio)-l-hydroxyäthyl]-1,4-benzodioxan-methansulfonat, welches bei 208-210° schmilzt.
609882/1161
Der wässerige Extrakt wird mit Ammoniurnhydroxyd basisch gemacht, mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol-Petroläther umkristallisiert. Man erhält die entsprechende freie Base, welche bei 95 schmilzt. . ..... .. ■.,....- .......
Eine Lösung von 20 g der letztgenannten Verbindung 80 ml Pyridin wird, unter Rühren und Kühlen in einem Eisbad, mit 11,8 g Toluolsulfonylchlorid portionenweise versetzt. Man lässt das Reaktionsgemisch 3 Stunden im Eisbad stehen, giesst es auf 200 g Eiswasser und dekantiert die wässerige Phase vom rohen festen Material. Der Rückstand wird mehrmals mit Wasser gewaschen, filtriert und getrocknet. Man erhält das 2-[2-f£-Hydroxy-4-phenyl~ piperidino)-!-tosyloxyäthyl]-l,4-benzodioxan,
Beispiel 10
Eine Lösung von 10 g 1,4-Benzodioxan-^-yl-acetaldehyd and 12,7 g 4-Hydroxy-4-pheny!piperidin in 300 ml Methanol wird mit 8 ml 4,5-normalem äthanolischem Chlorwasserstoff versetzt. Unter diesen Bedingungen erhält man in situ das 2-[2-(4-Hydroxy-4-pheny!piperidino)· vinyl]-l,4-benzodioxan. Nach einer Stunde versetzt man das Reaktiousgemisch,unter Rühren bei Zimmertemperatur, tropfenweise mit einer Lösung von 2,4 g Natriumcyanborhydrid in 30 ml Methanol„ Nach einer
6 0 ä 8 0 2 -''-"-I ?ri
Stunde wird die Lösung mit wässeriger Natriumhydroxydlösung stark basisch gemacht, auf ein kleines Volumen konzentriert und mit Wasser verdünnt. Das Gemisch wird mit Essigester extrahiert, der Extrakt getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit äthanolischem Chlorwasserstoff behandelt und der erhaltene Niederschlag aus Aethanol-Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält das 2-[2~(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-äthyl]-ls4-benzodioxan-hydrochlorid, welches bei 203 schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung von 20 g l,4-Benzodioxan-2-yl-acetonitril in 200 ml Benzol wird, unter Rühren bei 10 , mit 71 ml einer I56-normalen Lösung von Diisobuty!aluminiumhydrid in Benzol tropfenweise versetzt. Nach 6 Stunden wird das Reaktionsgemisch zuerst mit 50 ml Methanol und dann mit 200 ml Wasser versetzt» Die organische Schicht wird abgetrennt,; getrocknet und eingedampft. Man erhält den ls4-Benzodioxari-2-yl-acetaldehyd.
Beispiel II
Eine Lösung von 7 g Natriummethylat in 200 ml Methanol vrird mii 20 g I- [4- (2-Acetoxyphenoxy)-3-tosyloxybutylj-4-hydroxy-4-plienylpiperidin versetzt,, das Gemisch 6 Stunden unter Rückfluss gekocht VL".\ £u:r ein kleines Volumen eingedampfte Das Reakticnsgemisch wird
\a η ο ρ, ρ ο
Θ U yj O O ü.
1 ■; (5 '!
2§27§t
mit Wasser verdünnt, mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit äthanolischem Chlorwasserstoff behandelt und der Rückstand aus Aethanol-Diäthyläther mehrmals umkristallisiert. Man erhält das 2-[2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan-hydrochlorid, welches bei 203° schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung ■/on 20 g 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin-hydrochlorid, 10 ml Aceton, S36 g Paraformaldehyd und 100 ml Nitromethan wird 12 Stunden unter Pvückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird mit 500 ml Cyclohexan /erdünnt und der Niederschlag abgetrennt. Man erhält das 4-(4-Hydroxy-4-pheny!piperidino)-2-butanon-hydrochlorid.
Eine Suspension von 20 g der letztgenannten Verbindung in 100 ml Essigsäure wird unter starkem Rühren mit 3,7 ml Brom in 25 ml Essigsäure tropfenweise versetzt, wobei man die Temperatur bei 25 hält. Nach einer Stunde verschwindet ganz die Farbe des Broms. Dann wird die Hälfte der Essigsäure abdestilliert. Das Konzentrat wird mit Diäthyläther verdünnt und der erhaltene Niederschlag abgetrennt. Man erhält das l-Brom-4- (4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-2-butanon-hydrochlorid.
8 0 9 8 B 2 / 1 1 6 1
2627S1& -Ho '
Eine mit Eis gekühlte Suspension von 10 g 56%-igein Natriumhydrid in Mineralöl und 100 ml Dimethylformamid wird unter Rühren, langsam, nacheinander mit 16 g o-Acety!brenzcatechin und 20 g l-Brorn-4- (4- hy droxy-4- pheny lpiperidino)- 2- butanon- hy drochlor id versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei 5 gerührt und dann mit 2 g Natriumborhydrid versetzt. Man lässt die Temperatur des Gemisches auf Zimmertemperatur steigen, giesst es nach einer Stunde auf Eis und extrahiert es mit Methylenchlorid. Der Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Man erhält das 1-(2-Acetoxypbenoxy)· 4-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-2-butanol als ein OeI. Man löst 20 g davon in 70 ml Pyridin, kühlt die Lösung in einem Eisbad und versetzt sie, unter Rühren, portionenweise mit 10 g p-Toluolsulfonsäurechlorid. Nach 3 Stunden xtfird das Gemisch mit 500 ml Eiswasser verdünnt, das erhaltene feste Material abgetrennt, mehrmals mit Wasser gewaschen und über Phosphorpentoxyd getrocknet. Man erhält das 1-[4-(2-Acetoxyphenoxy)-3-tosyloxybutyl3-4-hydroxy-4-phenyl~ piperidin.
Beispiel 12
Eine Lösung von 5 g 2-[2-(4-Phenyl-l,23596-tetrahydropyridyll)-äthyl3-lj4-benzodioxan-hydroclilorid in 100 ml EssigsMure-Wasser (9:1) wird mit 0,5 g 10%-igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator versetzt und das Gemisch bei 3 Atmosphären bis sur Aufnahme der äquiva-
0 9 8 8 2/1181
-U '
lenten Menge Wasserstoff hydriert. Das Gemisch wird filtriert, das FiI-trat eingedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Das Gemisch wird mit Ammoniumhydroxyd basisch gemacht, mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Isopropanol aufgenommen und die Lösung mit äthanolischem Chlorwasserstoff angesäuert. Man erhält das 2-[2-(4-Phenylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan-hydrochlorid, welches bei 224-225 schmilzt. Das Produkt ist mit der Verbindung Nr. 17 des Beispiels 8 identisch.
Der Ausgangsstoff wird gemäss der im Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt. F. 200-201°.
Beispiel 13
Eine Lösung von 5 g 2-[2-(4--Benzoylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan-hydrobromid in 100 ml 90%-iger wässeriger Essigsäure wird mit 1 g 10%-igem Palladium--auf-Kohle-Katalysator versetzt und das Gemisch bei 3 Atmosphären und 50 bis zur Aufnahme von zwei Moläquivalenten Wasserstoff hydriert. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Das Gemisch wird mit Ammoniumhydroxyd basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, eingedampft, der Rückstand mit äthanolischem Chlorwasserstoff neutralisiert und das feste Material abgetrennt. Man erhält
ο a ρ "i ι ι ι (■'■ ι
das 2-[2-(4-Benzylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan-hydrochlorid,
-1
welches im I.R.-Spektrum Banden bei 2447 und 748 cm zeigt.
Der Ausgangsstoff wird analog zu der im Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt. F. 193-195°.
* In analoger Weise erhält man durch Hydrierung von 2-[2-(4-p-Fluorbenzoylmethylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan-hydrochlorid (F. 165-166°) das 2-[2-(4-p-Fluorpheny la thy !piperidino)-äthyl]--!, 4-benzodioxan-hydrochlorid, welches im I.R.-Spektrum Banden bei 2485 und 695 cm"1 zeigt.
Beispiel 14
Herstellung von 10'000 Tabletten mit einem Gehalt von je 5 mg der aktiven Substanz:
Bestandteile:
2-[2-(4-Hydroxy-4-phenyl-piperidino)-äthylj-
1,4-benzodioxan-hydrochlorid 50 g
Milchzucker 1157 g
Maisstärke 75 g
Polyäthylenglykol 6000 75 g
Talkpulver 75 g
Magnesiumstearat 18 g
gereinigtes Wasser q.s.
60S88-2/1 181
Verfahren: Sämtliche pulverigen Bestandteile werden mit einem Sieb von 0,6 mm Maschenweite gesiebt. Dann wird der Wirkstoff mit Milchzucker, Talk, Magnesiumstearat und mit der Hälfte der Stärke in einem geeigneten Mischer vermischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 40 ml Wasser suspendiert und die Suspension zu der siedenden Lösung von Polyäthylenglykol in 150 r." Wasser gegeben. Die erhaltene Paste wird zu den Pulvern gegeben und gegebenenfalls unter Zugabe einer weiteren Wasseriaenge granuliert. Das Granulat wird über Nacht bei 35 getrocknet, durch ein Sieb von 1,2 mm Maschenweite getrieben und zu Tabletten mit
6.4 mm Durchmesser, welche eine Bruchrille aufweisen, gepresst.
Herstellung von 101OOO Kapseln mit einem Gehalt von je
2.5 mg der aktiven Substanz:
Bestandteile:
t -2-[2-(4-Hydroxy-4-phenyl-piperidino)-äthyl]-1,4-benzodioxan-hydrochlorid (α =-36,5°) 25 g'
Milchzucker 1875 g
Talkpulver 100 g
Verfahren: Sämtliche pulverigen Bestandteile werden mit einem Sieb von 0,6 mm Maschenweite gesiebt. Dann wird der Wirkstoff zuerst mit Talk und nachher mit Milchzucker in einem geeigneten Mischer homogenisiert. Gelatine-Kapseln Nr. 3 werden mit je 200 mg der erhaltenen Mischung in einer Füllmaschine abgefüllt.
609882/1161
ZbZYFTW
In analoger Weise werden Tabletten und harte Gelatine-Kapseln mit anderen, in den Beispielen beschriebenen Verbindungen hergestellt.
Beispiel 15
Ein Gemisch von 2,2 g 2-[2-(4-Hydroxy-4-pyridyl~2-piperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan-hydrochlorid, 4 ml Pyridin und 4 ml Propionsäureanhydrid wird unter Rühren 20 Minuten unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird mit Diäthyläther verdünnt und der erhaltene Niederschlag aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das 2- [2*- (4-Propionyloxy-4-pyridyl-2-piperidino) -äthyi]-1,4-berizodioxanhydrochlorid, welches bei 125-130 unter Zersetzung schmilzt.
Beispiel 16
Eine Lösung von 4 g 2-[2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidi.no)-äthyl]-l,4-benzodioxan in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Rühren bei 0 mit 1,6-normalem n-Butyllithium in Hexan versetzt. Man lässt das Gemisch auf Zimmertemperatur erwärmen, versetzt es unter Rühren mit 1,5 ml Pivaloy!chlorid in 10 ml Tetrahydrofuran und kocht es 24 Stunden unter Rückfluss. Nach dem Ab-
609882/1 161
ORIGINAL INSPECTED
kühlen -wird das Reaktionsgemisch mit 10 ml gesättigter *7ässeriger Ammoniumchloridlösung und dann mit 200 ml Diathylather versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und der Rückstand in Isopropanol aufgelöst. Die Lösung wird mit 6-normalem Mthanolischem Chlorwasserstoff angesäuert und der Niederschlag abgetrennt. Man erhält das 2-[2-(4-Pivaloyloxy-4-phenylpiperidino)-äthyI]-1,4-benzodioxan-hydrochlorid, welches unter Zersetzung bei 195-200 schmilzt.
Beispiel 17
Ein Gemisch von 1,44 g Lithiumaluminiumhydrid in 150 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Rühren mit einer Lösung von 14 g 1-[2-(l,4-Benzoxathian-2-yl)-acetyl]-4-hydroxy-4-pheny1-piperidin in 140 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, mit 1,4 ml Wasser, 2,9 ml 15%-iger wässeriger Natriumhydroxydlösung und 2,9 ml Wasser versetzt, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml heissem Isopropanol aufgenommen und die Lösung mit 4,5 g Cyclohexansulfaminsäure behandelt» Nach Kühlen kristallisiert das 2-[2-(4-Hydroxy-4-pheny!piperidino)-äthyl]-l,4-benzoxathian-cyclamat atis. F. 176 .
609882/ 1161
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Eine Losung von 21 g 2-Hydroxy-thiophenol in 290 ml Aceton wird tropfenweise, unter Rühren und Kochen unter Rückfluss, mit 12,5 g 3,4-Dibrom-butyronitril und auch mit kleinen Portionen von 15,8 g wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt. Nach 30 Minuten wird die parallele Zugabe der genannten Mengen der Dibrornverbindung und des Kaliumcarbonats wiederholt. Nach weiteren 30 Minuten wird die genannte Zugabe zum dritten Mal wiederholt. Das Reaktionsgemisch wird dann 20 Stunden unter Rückfluss gekocht, abgekühlt und filtriert. Die als Rückstand erhaltenen Salze werden mit Aceton gewaschen und das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird destilliert und die bei 185- /0,5 mmHg siedende Fraktion aufgefangen. Man erhält das 2-(1,4-Benzoxathian-2-yl)-acetonitril.
Ein Gemisch von 50 g der letztgenannten Verbindung, 74 ml Wasser, 74 ml Essigsäure und 2856 g Schwefelsäure wird 48 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch dreimal mit je 150 ml Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit viässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und die wässerige Phase mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das Gemisch wird mit Diäthylather extrahiert, der Extrakt getrocknet und eingedampft. Man erhält die 2-(1,4-Benzoxathian-2-yl)-essigsäure.
609882/1 161
ORIGINAL INSPECTED
Eine Lösung von IO g der letztgenannten Verbindung in 45 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Rühren mit 9,2 g Carbonyldiimidazol und nach 30 Minuten mit 10,1 g 4~Hydroxy-4-phenylpiperidin versetzt und das Rühren wird 24 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand in Essigester aufgenommen, die Lösung mit Wasser gewaschen, mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, getrocknet und eingedampft. Man erhält das 1-[2-(l,4-Benzoxathian-2-yl)-acetyl]-4-hydroxy-4-pheny!piperidin.
In analoger Weise wird auch das 2- [2-'(4-Phenylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzoxathian-cyclamat hergestellt. F. 146-148 .
Beispiel 18
Eine Lösung von 3,55 g 2- [2- (4-Hydroxy-4-phenylpiperi"dino)-äthyl]-l,4~benzoxathian in 10 ml Dioxan und 10 ml Methanol wird tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 2,67 g Natrium-metaper jodat in 20 ml Wasser gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, eingedampft und der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen. Die Lösung wird getrocknet, eingedampft und man löst 2,3 g des Rückstandes in einer minimalen Menge Aethanol. Die Lösung wird mit einer Lösung von 1,45 g Cyclohexan-sulfaminsäure in Aethanol versetzt und der erhaltene Niederschlag abgetrennt.
609882/1 161
Man erhält das entsprechende S-Oxyd-cyclamat, welches bei
158-160° schmilzt.
Beispiel 19
Eine Lösung von 4,9 g 1-[2-(l,4-Benzodioxan-2-yl)-acetyl]~ 4-äthoxy-4-phenylpiperidin in 50 ml Tetrahydrofuran wird zu dem gerührten Gemisch von 0,7 g Lithiumaluminiumhydrid und 100 ml Tetrahydrofuran bei Zimmertemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt und dann mit einigen Tropfen Essigester, 0,7 ml Wasser, 1,4 ml einer 15%-igen wässerigen Natriumhydroxyd Ib" sung und 2,1 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft und man löst 5 g des Rückstandes in einer minimalen Menge Aethanol. Die Lösung wird mit derjenigen von 1,7 g Maleinsäure in Aethanol vereinigt, das Gemisch gekühlt, filtriert und der Rückstand aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält das 2-[2-(4-Aethoxy-4-phenylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan-maleat, welches bei 160-162 schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung von 3,3 g l,4-Benzodioxan-2-yl-essigsäure in 30 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren zuerst mit 3,1 g 1,I1-Carbonyldiimidazol und nach 30 Minuten mit 3,5 g 4-Aethoxy-4-phenylpiperidin in 30 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird 18 Stunden bei Zimmer-
609882/1 161
2S27S1S
temperatur gerührt, eingedampft und der Rückstand in Essigester aufgenommen. Die Lösung wird mit Wasser, normaler Chlorwasserstoffsäure und mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das l-[2-(l,4-Benzodioxan-2-yl)-acetyl]-4-äthoxy-4-pheny!piperidin.
Beispiel 20
Ein Gemisch von 5 g 2-[2-(4-Hydroxy-4-pheny!piperidino)-äthyl]-benzofuran, 100 ml Essigsäure und 1 g 10%-igem Platin-auf-Kohle-Katalysator wird bei Zimmertemperatur und 3 Atmosphären bis zur Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen, das Gemisch mit 2-normaler wässeriger Natrxumhydroxydlösung basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, eingedampft und der Rückstand in Aethanol aufgenommen. Die Lösung wird mit äthanolischem Chlorwasserstoff neutralisiert und der erhaltene Niederschlag aus Aethanol-Diäthylather umkristallisiert. Man erhält das 2-[2-(4-Hydroxy-4-pheny!piperidino)-äthyl]-2,3-dihydrobenzofuran-hydrochlorid, welches bei 185-187 schmilzt. Das Produkt ist mit demjenigen des Beispiels 5 identisch.
609882/1 181
2I27S16 -SO '
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 16 g 2-Acetyl-benzofuran, 4,8 g Schwefel und 13,2 ml Morpholin wird 8 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Reaktionsgemische mit 160 ml 10%-igem äthanolischera Natriumhydroxyd versetzt und 6 Stunden unter Ruckfluss weitergekocht. Das Gemisch wird auf ein kleines Volumen konzentriert, mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Diäthylather extrahiert und der Extrakt eingedampft. Der Rückstand wird destilliert und die bei 145 /0,1 mmHg siedende Fraktion aufgefangen. Man erhält die Benzofuran-2-yl-essigsäure.
Eine Lösung von 10,5 g der letztgenannten Verbindung in 50 ml Tetrahydrofuran wird zu dem gerührten und unter Rückfluss kochenden Gemisch von 3,4 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wird 12 Stunden unter Rückfluss gekocht, im Eis gekühlt und mit 3,4 ml einer 15%-igen wässerigen Natriumhydroxydlösung und 10,2 ml Wasser zersetzt. Die anorganischen Salze werden abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen, das Filtrat getrocknet und eingedampft. Man erhält das 2-(2-Hydroxyä thy1)-b enzo furan.
Eine Lösung von 3,25 g der letztgenannten Verbindung in 10 ml Pyridin wird unter Rühren bei 5 mit 5,7 g p-Toluolsulfonsäurechlorid versetzt. Nach 2 Stunden wird das Gemisch auf Eis gegossen, das feste Material abgetrennt und aus Essigester-Petrol-äther umkristallisiert. Man erhält das 2-(2-Tosyloxyäthyl)-benzofur an.
609882/Ί161
2627S16
Ein Gemisch von 4,55 g der letztgenannten Verbindung, 2,64 g 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin und IO g Natriumcarbonat in 100 ml 4-Methyl-2-pentanon wird gerührt und 2 Tage unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand in heissem Isopropanol gelöst, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Nach Abkühlen kristallisiert das 2-[2- (4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-äthyl]-benzofuran aus. F. 195-197 .
609802/ 1161

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Piperidinoalkyl-(1-benzofuranen oder 1,4-benzodioxanen) der allgemeinen Formel I
    0 "~"" C H0 N.
    η 2n v_
    worin Ph einen 1,2-Phenylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen bis drei, gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt von Niederalkyl, Hydroxy, Mercapto, Niederalkoxy, Niederalkylendioxy, Benzyloxy, Niederalkylthio, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder Amino substituiert ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, m die ganze Zahl 0 oder 1 und η diejenige von 1 bis 4 bedeutet, jedes der Symbole ρ und q für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wobei (p+q) die Zahl 4 ist, jedes der Symbole R-, und R„ Wasserstoff, Niederalkyl oder HPh bedeutet, R^ für Wasserstoff, Hydroxy, Niederalkoxy, niederes oder höheres Alkanoylöxy steht, R, Niederalkyl, HPh-Niederalkyl, HPh oder Naphthyl, welches gegebenenfalls wie Ph substituiert ist, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Chinolyl oder Isochinolylj welche heterocyclische Reste gegebenenfalls wie Ph substituiert sind, bedeutet, sowie S-Oxiden und Säureadditionssalzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man
    609882/1161
    •Si
    a) Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV
    und
    C H0 -Y
    η 2η
    (HD
    '(CH2)
    (IV)
    worin eines der Symbole Y und Z0 für Amino bzw. Imino steht und
    das andere eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe bedeutet, kondensiert, oder
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
    (CH2>q-l
    .R,
    C2H2-r~
    !4
    (V)5
    worin A eine Gruppe der Formel C En o-C0, C H0 oder Y'-C Hn ~
    η 2n-2 » η 2n-s η 2n-j.
    bedeutet, wobei Y1 für eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe steht, Rr Wasserstoff bedeutet oder R., und Rn. zusammen eine weitere C,C-Bindung bilden, R/ für R, oder HPh-Niederalkanoyl steht, jedes der Symbole r und s für die ganze Zahl 0 oder 2 steht, wobei (r+s) die Zahl 2 oder 4 ist, reduziert, oder
    609882/1 161
    c) Verbindungen der Formel VI
    "CH
    R,
    C C H9 N
    η Zn
    •(CH2)pS
    CO
    (VI)
    mit R^-Metallverbindungen kondensiert, oder
    d) eine Verbindung der Formel VII.
    OH
    CH
    C-
    (CH0)
    C H
    η 2n
    -N
    (VII)
    K4
    worin Y eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe bedeutet, ringschliesst, und, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung in eine andere erfindungsgemässe Verbindung umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung zu ihrem S-Oxid oxidiert, und/ oder, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ein Säureadditionssalz oder ein erhaltenes Säureadditionssalz in die freie Verbindung oder in ein anderes Säureadditionssalz überführt,
    6 0 9 8 8 2/1161
    und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Gemisch von Isomeren oder Razematen in die einzelnen Isomeren oder Razemate auftrennt, und/ oder, wenn erwünscht, erhaltene Razemate in die optischen Antipoden aufspaltet.
    2. Verfahren nach Anspruch la), dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, worin Y oder Z eine mit einer starken anorganischen oder organischen Säure veresterte Hydroxygruppe ist.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche la) und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch Ib), dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion mit einfachen Hydriden oder komplexen Leichtmetallhydriden, katalytisch aktiviertem, nascierendem oder elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff durchfuhrt.
    5. Verfahren nach Anspruch Ic), dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion mit einer R,-Lithium- oder einer R,-Halogenmagnesium-Verbindung durchführt.
    6. Verfahren nach Anspruch Id), dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, worin Y .eine mit einer starken anorganischen oder organischen Säure veresterte Hydroxygruppe ist.
    609882/1161
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche Id) und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln durchführt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R^ Hydroxy bedeutet oder ihre Alkalimetallsalze, mit reaktionsfähigen Estern von Niederalkanolen oder mit reaktionsfähigen Alkansäurederivaten umsetzt und dadurch eine entsprechende verätherte oder veresterte Verbindung herstellt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man einen erhaltenen Ester hydrolysiert.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung, welche eine phenolische Hydroxygruppe aufweist, mit Diazo-niederalkanen veräthert.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung, welche eine Benzyloxy-l,2-phenylengruppe aufweist, hydrogenolysiert.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch , gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung, welche eine Halogen-1,2-phenylengruppe aufweist, dehalogeniert.
    609882/1 161
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung, welche eine Nitro-l,2-phenylengruppe aufweist, die Nitro- zur Aminogruppe reduziert.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung die 1,2-Phenylengruppe Ph nitriert.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung, welche im 1,2-Phenylenrest Ph ein Jodatom aufweist, dieses durch eine Trifluormethylgruppe ersetzt.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I mit milden Oxidationsmitteln zum SuIfoxid oxidiert.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man ein auf beliebiger Verfahrensstufe erhaltenes Zwischenprodukt als Ausgangsmaterial verwendet und die übrigbleibenden Verfahrensschritte durchführt, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht, oder einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder in Form eines S-Oxids, eines Salzes oder eines optisch reinen Antipoden verx^endet.
    609882/ 1161
    262761S
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der im Anspruch 1 gezeigten Formel I, worin Ph einen 1,2-Phenylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten, ausgewählt von Niederalkyl, Hydroxy, Mercapto, Niederaikoxy, Niederalkylendioxy, Benzyloxy, Niederalkylthio, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder Amino substituiert ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, m die ganze Zahl 0 oder 1 bedeutet, η für die ganze Zahl von 1 bis 4 steht, jedes der Symbole ρ und q eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, wobei (p+q) die Zahl 4 ist, jedes der Symbole R, und R„ für Wasserstoff oder Niederalkyl steht, Rn Wasserstoff, Hydroxy, Niederaikoxy, niederes oder höheres Alkanoyloxy bedeutet, R, für Niederalkyl, HPh-C H5, , HPh oder gegebenenfalls durch einen oder zwei Niederalkj?Ireste substituiertes Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, und ihre Säureadditionssalze herstellt.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 12, 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der im Anspruch gezeigten allgemeinen Formel I, worin Ph einen 1,2-Phenylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten, ausgewählt von Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit je höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist, X für Sauerstoff steht, m die ganze Zahl 0 oder 1 bedeutet, η für die ganze Zahl von 2 bis steht, jedes der Symbole ρ und q die Zahl 2 bedeutet, jedes der
    609882/1 161
    Symbole R1 und R~ für Wasserstoff oder Alkyl mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen steht, R~ Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit höchstens 4 oder Alkanoyloxy mit höchstens 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, R, für sek. oder tert. Alkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, HPh-CHp5 HPh, 2- oder 3-Furyl oder -Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl steht, und ihre SMureadditionssalze herstellt.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 12, 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allge meinen Formel II
    J-(CH)-N
    (II),
    worin R Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Alkyltliio mit je höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Trifluormethyl bedeutet, χ für die Zahl 1 oder 2 steht, y die ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, R" für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit höchstens 4 oder Alkanoyloxy mit höchstens 16 Kohlenstoffatomen steht, R1 sek. oder tert. Alkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, R -Benzyl, R,-Phenyl, 2- oder 3-Furyl oder -Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl bedeutet, und ihre Säureadditionssalze herstellt.
    609882/1 161
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 12, 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der im Anspruch 20 gezeigten allgemeinen Formel II, worin R Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, Methylthio, Aethylthio, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl bedeutet, χ für die Zahl 1 oder 2 steht, y die Zahl 2 oder 3 bedeutet, R" Wasserstoff, Hydroxy, Methoxy, Aethoxy oder Alkanoyloxy mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1 für i-Propyl, i- oder tert.-Butyl, Benzyl, R -Phenyl, 2- oder 3-Furyl oder -Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl steht, und ihre S'äureadditionssalze herstellt.
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 12, 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der im Anspruch 20 gezeigten allgemeinen Formel II, worin R Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluor, Chlor oder Tr i fluorine thy 1, jeweils in der 7- oder 8-Stellung bedeutet, χ für die Zahl 1 oder 2 steht, y die Zahl 2 oder 3 bedeutet, R" für Hydroxy, Methoxy oder Alkanoyloxy mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, R1 m- oder p-R -Phenyl bedeutet, und ihre Säureadditionssalze herstellt.
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 9, 12 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-[2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan und seine Säureadditionssalze herstellt.
    60988 2/1161
    2827810
    24. Das in den Beispielen 15 bis 20 beschriebene Verfahren.
    25. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen 2-Piperidinoalkyl-(1-benzofuranen oder 1,4-benzodioxanen) der im Anspruch 1 gezeigten allgemeinen Formel I, worin alle Symbole die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, sowie Säureadditionssalzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formeln III und IV, worin Y und Z die dort angegebenen Bedeutung haben, kondensiert,oder
    b) eine Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen Formel V, worin die Symbole A, Y1, R/, r und s die dort angegebenen Bedeutungen haben, und R1- Wasserstoff bedeutet, reduziert, oder
    c) Verbindungen der im Anspruch 1 gezeigten Formel VI mit R,-Metallverbindungen kondensiert, oder
    d) eine Verbindung der im Anspruch 1 gezeigten Formel VII, worin Y die dort angegebene Bedeutung hat, ringschliesst, und, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung in eine andere erfindungsgemässe Verbindung umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ein Säureadditionssalz oder ein erhaltenes Säureadditionssalz in die freie Verbindung oder in ein anderes Säureadditionssalz überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Gemisch von Isomeren oder Razernaten in die einzelnen Isomeren oder Razemate auftrennt, und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Razemate in die optischen Antipoden aufspaltet.
    RHQOS") /1
    2S27S1S
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3, 5 bis 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die im Anspruch 2.5 genannten Verbindungen herstellt.
    27. Verfahren nach Anspruch 25b), dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit einfachen Hydriden oder komplexen Leichtmetallhydriden, katalytisch aktiviertem^ naseierendem oder elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff durchführt.
    28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die im Anspruch 18 genannten Verbindungen und ihre Säureadditionssalze herstellt.
    29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die im Anspruch 19 genannten Verbindungen und ihre Säureadditionssalze herstellt.
    30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die im Anspruch 21 genannten Verbindungen und ihre Säureadditionssalze herstellt.
    31. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die im Anspruch 22 genannten Verbindungen und ihre Säureadditionssalze herstellt.
    60988 2/1161
    32. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die im Anspruch 23 genannte Verbindung und ihre Säureadditionssalze herstellt.
    33. Das in den Beispielen 1 bis 13 beschriebene Verfahren.
    34. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    <CH2>q R4
    worin Ph einen 1,2-Phenylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen bis drei, gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt von Niederalkyl, Hydroxy, Mercapto, Niederalkoxy, Niederalkylendioxy, Benzyloxy, Niederalkylthio, Halogen, Trifluormethj'l, Nitro oder Amino substituiert ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, m die ganze Zahl 0 oder 1 und η diejenige von 1 bis 4 bedeutet, jedes der Symbole ρ und q für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wobei (p+q) die Zahl 4 ist, jedes der Symbole R, und R„ Wasserstoff, Niederalkyl oder HPh bedeutet, R- für Wasserstoff, Hydroxy, Niederalkoxy, niederes oder höheres Alkanoyloxy steht, R, Niederalkyl, HPh-Niederalkyl, HPh oder Naphthyl, welches gegebenenfalls wie Ph substituiert ist, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Chinolyl oder Isochinolyl, x^elche heterocyclische Reste gegebenenfalls
    609882/ 1161
    wie Ph substituiert sind, bedeutet, und S-Oxide von solchen, worin X ein Schwefelatom und m die Zahl 1 bedeutet.
    35. Verbindungen der im Anspruch 34 gezeigten allgemeinen Formel I5 worin Ph einen I52-Phenylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch eiiien oder zwei Subs ti tuenten, ausgewählt von Ni ed er alkyl. Hydroxy, Mercapto, Niederalkoxy, Niederalkylendioxy, Benzyloxy, Niederalkylthio, Halogen, Trifluorrcethyl, Nitro oder Amino substituiert ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, m die ganze Zahl 0 oder 1 bedeutet, η für die ganze Zahl von 1 bis 4 steht, jedes der S}7mbole ρ und q eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, wobei (p+q) die Zahl 4 ist, jedes der Symbole R, und R~ für Wasserstoff oder Niederalkyl steht, R~ V7asserstoff, Hydroxy, Niederalkoxy, niederes oder höheres Alkanoyloxy bedeutet, R, für Niederalkyl, HPh-C H„ , HPh oder gegebenenfalls durch einen oder zwei Niederalkylreste substituiertes Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht.
    36. Verbindungen der im Anspruch 34 gezeigten allgemeinen Formel I, worin Ph einen 1,2-Phenylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen oder, zwei Substituenten, ausgewählt von Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit je' höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Trifluormethyl, substituiert ist, X für Sauerstoff steht, m die ganze Zahl 0 oder 1 bedeutet, η für die ganze Zahl von 2 bis 4 steht, jedes der Symbole ρ und q die Zahl 2 bedeutet, jedes der
    609882/1161
    Symbole R, und R^ für Via ss er stoff oder Alkyl mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen steht, Ro Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit höchstens 4 oder Alkanoyloxy mit höchstens 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, R, für sek. oder tert. Alkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, HPh-CH2, IiPh5 2- oder 3-Furyl oder -Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl steht.
    Verbindungen der allgemeinen Formel II
    (CH2) —-N.
    (II),
    worin R Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit je höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Trifluormethyl bedeutet, χ für die Zahl 1 oder 2 steht, y die ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, R" für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit höchstens 4 oder Alkanoyloxy mit höchstens 16 Kohlenstoffatomen steht, R1 sek. oder tert. Alkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, R „-Benzyl, R,-Phenyl, 2- oder 3-Furyl oder -Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl bedeutet.
    38. Verbindungen der im Anspruch 37 gezeigten allgemeinen Formel II, worin R Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy,
    609382/116 1
    -hi*
    Methylthio, Aethylthio, Fluor, Chlor o.der Trifluormethyl bedeutet} χ für die Zahl 1 oder 2 steht, y die Zahl 2 oder 3 bedeutet, R" Wasserstoff, Hydroxy, Methoxy, Aethoxy oder Alkanoyloxy mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1 für i-Propyl, i- oder tert.-Butyl, Benzyl, Rx-Phenyl, 2- oder 3-Furyl oder -Thienyl, 2-, 3-odcr 4-Pyridyl steht.
    39. Verbindungen der im Anspruch 37 gezeigten allgemeinen
    Formel II, worin R Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl, jeweils in der 7- oder 8-Steilung bedeutet, χ für die Zahl 1 oder 2 steht, y die Zahl 2 oder 3 bedeutet^ RH für'Hydroxy, Methoxy oder Alkanoyloxy mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, Rf in- oder p-R -Phenyl bedeutet.
    40. 2- [2- (4-Hydroxy~4-phenylpiperidino)-*äthyl]-l,4-benzodioxan.
    41. 2-[2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-äthyl]-2,3-dihydrobenzofuran.
    42.
    dioxan.
    2-[2-(4-Hydroxy-4-p-tolylpiperidino)-Mthylj-l,4-benzo-
    43.
    dioxan.
    7-Methyl-2-[2-(4-Hydroxy-4-pheny!piperidino)-!,4-benzo-
    6 0 8 S 8 2 / 1 1 6 1
    44. 2- [2- (4-Hydroxy-4- t-buty.lpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan.
    45. 2-[2-(4-Methoxy-4-phenylpiperidino)-äthyl]-l,4-benzodioxan.
    46. Die in den Ansprüchen 34 bis 45 genannten Verbindungen in Form ihrer Säureadditionssalze.
    47. Die in den Ansprüchen 34 t)is 45 genannten Verbindungen in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Säureadditionssalze.
    48. Pharmazeutische Präparate gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer der in den Ansprüchen 34 bis 45 und 47 genannten Verbindungen.
    FO 7.4(Za)Za/hl
    609882/ 1161
DE19762627616 1975-06-23 1976-06-19 Verfahren zur herstellung von neuen 2-piperidinoalkyl-1,4-benzodioxanen Pending DE2627616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/589,118 US4039676A (en) 1975-06-23 1975-06-23 2-piperidinoalkyl-1,4-benzodioxans
US05/760,493 US4129655A (en) 1976-04-26 1977-01-19 Neuroleptic 2-piperidinoalkyl-1,4-benzodioxans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627616A1 true DE2627616A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=27080452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627616 Pending DE2627616A1 (de) 1975-06-23 1976-06-19 Verfahren zur herstellung von neuen 2-piperidinoalkyl-1,4-benzodioxanen

Country Status (10)

Country Link
US (3) US4039676A (de)
JP (1) JPS523073A (de)
AT (1) AT350569B (de)
AU (1) AU502667B2 (de)
BE (1) BE843241A (de)
DE (1) DE2627616A1 (de)
FR (1) FR2315272A1 (de)
GB (1) GB1544647A (de)
NL (1) NL7606856A (de)
SE (1) SE7607152L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846683A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 F. Hoffmann-La Roche Ag 4-Hydroxypiperidinderivate
US6359138B1 (en) 1996-12-03 2002-03-19 Hoffmann-La Roche Inc. 4-hydroxy-piperidine derivatives

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349331A1 (fr) * 1976-04-30 1977-11-25 Roussel Uclaf Nouveaux derives de 2,3 dihydro a/4-(3-indolyl) 1-piperidinyl/methyl 1,4-benzodioxin-2-methanol, un procede pour leur preparation et leur application comme medicaments
EP0014295B1 (de) * 1979-02-05 1983-01-19 Bouchara, Emile Dr. Benzodioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutischen Verwendungen
FR2480283A1 (fr) * 1980-04-10 1981-10-16 Science Union & Cie Nouveaux derives tricycliques, leurs procedes de preparation et leur utilisation comme medicament
US4302469A (en) * 1980-09-10 1981-11-24 Syntex (U.S.A.) Inc. 2-(1,4-Benzodioxan-2-ylalkyl)imidazoles useful as antidepressants
GB2094790B (en) * 1981-03-13 1985-10-09 Spofa Vereinigte Pharma Werke Tricycle compounds
FR2530632A1 (fr) * 1982-07-26 1984-01-27 Bouchara Emile Nouveaux derives substitues du 2,5-diamino 1,4-diazole, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques en renfermant
JPS59191037U (ja) * 1984-03-30 1984-12-18 斉藤 太都司 流動性廃棄物の連続焼却装置
US4569933A (en) * 1984-04-13 1986-02-11 Cornu Pierre Jean Antihypertensive substituted derivatives of 2,5-diamino 1,4-diazole
JPS614140U (ja) * 1985-05-17 1986-01-11 太都司 斉藤 流動性廃棄物の連続焼却装置
GB8526209D0 (en) * 1985-10-23 1985-11-27 Glaxo Group Ltd Chemical process
US4957928A (en) * 1986-06-26 1990-09-18 Ciba-Geigy Corporation Hydrogenated 1-benzooxacycloalkylpyridinecarboxylic acid compounds
EP0429535A1 (de) * 1988-08-16 1991-06-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungizide benzodioxan-amin-derivate
DE69018864D1 (de) * 1989-03-22 1995-06-01 Ciba Geigy Ag Neue Benzothiopyranylamine.
FR2704857B1 (fr) * 1993-05-07 1995-06-23 Adir Nouvelles benzodioxines substituées, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques les contenant.
AU2001290743A1 (en) * 2000-09-14 2002-03-26 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Solid salt forms of n-(2-(4-(2-(1-methylethoxy)phenyl)-1-piperazinyl)ethyl)-2-oxo-1-piperidineacetamide
US6656951B2 (en) 2001-04-24 2003-12-02 Wyeth 8-aza-bicyclo[3.2.1]octan-3-ol derivatives of 2,3-dihydro-1,4-benzodioxan as 5-HT1A antagonists
TWI457122B (zh) 2007-07-20 2014-10-21 Orion Corp 作為用於治療周邊和中央神經系統疾病之alpha2C拮抗劑的2,3-二氫苯並[1,4]戴奧辛-2-基甲基衍生物
EP3233799B1 (de) 2014-12-19 2021-05-19 The Broad Institute, Inc. Dopamin-d2-rezeptor-liganden
WO2016100940A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 The Broad Institute, Inc. Dopamine d2 receptor ligands
CR20230132A (es) 2020-08-26 2023-06-27 Vertex Pharma Inhibidores de apol1 y métodos para usar los mismos
WO2023154310A1 (en) * 2022-02-08 2023-08-17 Vertex Pharmaceuticals Incorporated 2-methyl-4-phenylpiperidin-4-ol derivatives as inhibitors of apol1 and methods of using same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056046A (en) * 1933-05-19 1936-09-29 Rhone Poulenc Sa Manufacture of bases derived from benz-dioxane
US2956058A (en) * 1957-08-19 1960-10-11 Lilly Co Eli Novel substituted piperidines and pyrrolidines
US3149108A (en) * 1961-10-30 1964-09-15 Geigy Chem Corp Preparation of derivatives of 1, 4-benzodioxan
BE632701A (de) * 1962-05-22
NL296841A (de) * 1962-08-20
JPS4311456Y1 (de) * 1965-06-25 1968-05-18
JPS422708Y1 (de) * 1965-07-25 1967-02-17
GB1148214A (en) * 1965-11-26 1969-04-10 Ward Blenkinsop & Co Ltd Heterocyclic guanidine derivatives
US3476760A (en) * 1967-03-06 1969-11-04 Smithkline Corp Substituted piperidinoalkylthianaphthenes and benzofurans
US3513239A (en) * 1967-03-15 1970-05-19 Smithkline Corp Pharmaceutical compositions containing 2-aminoalkyl coumaran derivatives and methods of treating depression therewith
BE755589A (fr) * 1969-09-03 1971-03-02 Janssen Pharmaceutica Nv Benzimidazoolcarbamaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846683A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 F. Hoffmann-La Roche Ag 4-Hydroxypiperidinderivate
US6359138B1 (en) 1996-12-03 2002-03-19 Hoffmann-La Roche Inc. 4-hydroxy-piperidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US4104396A (en) 1978-08-01
FR2315272A1 (fr) 1977-01-21
AT350569B (de) 1979-06-11
AU502667B2 (en) 1979-08-02
US4140781A (en) 1979-02-20
AU1513076A (en) 1978-01-05
NL7606856A (nl) 1976-12-27
SE7607152L (sv) 1976-12-24
BE843241A (fr) 1976-12-22
ATA453776A (de) 1978-11-15
JPS523073A (en) 1977-01-11
US4039676A (en) 1977-08-02
GB1544647A (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627616A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-piperidinoalkyl-1,4-benzodioxanen
EP0004358B1 (de) N-Oxacyclyl-alkyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
EP0048218A1 (de) N-Oxide von N-Oxacyclyl-alkyl-piperidinen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DD147537A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetra-alkyl-4-aryl-piperidinen
DE2408476A1 (de) Tetrahydropyridin- und piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3402601A1 (de) Neue pharmazeutisch aktive 1,2,3,4,4a,5,10,10a-octahydrobenzo(g)chinolinderivate, deren herstellung und verwendung
DE2165276A1 (de) 8-Benzofurylmethyl-l,3,8-triazaspiro (4,5) dekane
DE2537837A1 (de) Tetrahydropyridin- und piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
US4129655A (en) Neuroleptic 2-piperidinoalkyl-1,4-benzodioxans
DE2653147C2 (de)
CH638784A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE2745742A1 (de) Piperidylidenderivate von benzoxanthenen, -thioxanthenen und -dibenzoxepinen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als psychopharmaca
DE1695720A1 (de) Neue Phenothiazin-Derivate
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE1967178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinuclidinyl-4-chinolinmethanolderivaten
DD235867A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydropyridinen
CH666031A5 (de) Naphthoxazine, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen.
CH625789A5 (de)
DE2456246A1 (de) Neue benzothiophene und verfahren zu ihrer herstellung
DE3700825A1 (de) 8(alpha)-acylaminoergoline, ihre herstellung und verwendung
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
AT350571B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- piperidinoalkyl-(1-benzofuranen, 1,4-benzo- dioxanen oder 1, 4-benzoxathianen)
AT340921B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen
DE2907461A1 (de) Isochinolinderivate, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal