DE2557336A1 - Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2557336A1
DE2557336A1 DE19752557336 DE2557336A DE2557336A1 DE 2557336 A1 DE2557336 A1 DE 2557336A1 DE 19752557336 DE19752557336 DE 19752557336 DE 2557336 A DE2557336 A DE 2557336A DE 2557336 A1 DE2557336 A1 DE 2557336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
group
pyrrolidone
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557336
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Kuehlein
Adolf Dr Linkies
Dieter-Bernd Dr Reuschling
Bernhard Dr Schoelkens
Hermann Dr Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752557336 priority Critical patent/DE2557336A1/de
Priority to NL7613877A priority patent/NL7613877A/xx
Priority to AU20701/76A priority patent/AU2070176A/en
Priority to IT30588/76A priority patent/IT1065690B/it
Priority to ZA767521A priority patent/ZA767521B/xx
Priority to IL51120A priority patent/IL51120A0/xx
Priority to DK571676A priority patent/DK571676A/da
Priority to LU76425A priority patent/LU76425A1/xx
Priority to SE7614216A priority patent/SE7614216L/xx
Priority to ES454346A priority patent/ES454346A1/es
Priority to JP51151499A priority patent/JPS5277058A/ja
Priority to BE173441A priority patent/BE849620A/xx
Priority to FR7638402A priority patent/FR2335217A1/fr
Priority to ES458460A priority patent/ES458460A1/es
Publication of DE2557336A1 publication Critical patent/DE2557336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Aktenzeichens HOE 75/P 333
Datum: iQ- Dezember 1975 Dr*L»/Rp
Pyrrolidone und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die natürlichen Prostaglandine "besitzen ein Kohlenstoffgerüst von im allgemeinen 20 C-Atomen. Sie unterscheiden sich durch die Zahl der Hydroxylgruppen und Doppelbindungen. Da sie gleichzeitig eine Vielzahl physiologischer Wirkungen entfalten und nur eine kurze Halbwertszeit im Organismus besitzen, sind ihrer Verwendung als Therapeutika Grenzen gesetzt.
Die Suche nach Prostaglandinen mit größerer Halbwertszeit und spezifischer T/irkung gewinnt daher zunehmend an Bedeutung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrrolidone mit prosta glandinartiger Wirkung der Formel .
-—CH
worin^bedeuten;
R1 Wasserstoff, einen niedermolakularen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest oder einen cycloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3-8 Kohlenstoffatomen,
709826/1058 /2
R2 einen geradkettigen oder verzweigten Älkylrest mit 1-10 C-Atomen, der seinerseits substituiert sein kann durch einen O-Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, durch einen Phenoxyrest, der ein- bis dreimal, vorzugsweise ein- oder zweimal, durch gegebenenfalls halogensubtituierte Alkylgruppen mit 1-3 C-Atomen und/oder durch Halogenatome substituiert sein kann, durch einen Cycloalkylrest mit 3-7 Ringgliedern oder durch einen Phenylrest, der seinerseits durch ein bis drei» vorzugsweise ein oder zwei Alkylgruppen mit 1-3 C-Atomen substituiert sein kann,
A eine C^C- oder CH=CH (eis)- oder CH2-CH2-Gruppe und B eine CH=CH (trans)- oder, wenn A = CH2-CH2, auch eine CH2-CH2 T&ruppe,
sowie die physiologisch verträglichen Metall- und Aminsalze der freien Säuren.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Pyrrolidon der Formel
II
R5 -(
worin Rs eine im sauren Medium leicht abspaltbare Gruppe darstellt, starken;
in Gegenwart einerfBase mit einer Halogenverbindung der Formel
^N^^^ III
worin R1 und A eine der zur Formel I genannten Bedeutungen haben, R1 nicht Wasserstoff ist, Hai Chlor, Brom oder Jod ist,
zu einer Verbindung der Formel
709826/1058 /3
umsetzt, und gegebenenfalls
ax ) wenn in der Verbindung der Formel IV A = C=C ist, diese Gruppe partiell hydriert, wobei eine Verbindung der Formel IV mit A = C=C (eis) entsteht, oder
a2 ) wenn in der Verbindung der Formel IV A = C^C oder CH=CH ist, diese Gruppe perhydriert, wobei eine Verbindung der Formel IV mit A = CH2-CH2 entsteht,
b) die Schutzgruppe R5 in einer Verbindung der .Formel IV unter sauren Bedingungen abspaltet, wobei ein Alkohol der Formel V, worin R1 und A eine der zur Formel I angegebenen Bedeutungen, . außer R1 = Wasserstoff, haben, entsteht
und gegebenenfalls
bx ) wenn in der Verbindung der Formel VA= C=C ist, diese Gruppe partiell hydriert, wobei eine Verbindung der Formel V mit A = C=C (eis) entsteht, oder
bg ) wenn in der Verbindung der Formel VA = C=C oder CH=CH ist, diese Gruppe perhydriert, wobei eine Verbindung der Formel V mit A = CH2-CH2 entsteht,
c) den erhaltenen Alkohol der Formel V ojcydiert, wobei ein Aldehyd der Formel
VI
worin R1 und A die zur Formel I angegebenen Bedeutungen, außer R1 = H, haben, erhalten wird,
709826/1058 Λ
d) den erhaltenen Aldehyd der Formel VI mit einem Phosphonat der Formel
(R6 0 )2 -P-CH2 C-R2 VII
π
0
worin R2 die zur Formel I angegebene Bedeutung hat und R6 einen unverzweigten (C1-C4)-Alkylrest bedeutet, zu einer Verbindung der Formel
VIII
worin R1, R2 und A eine der zur Formel I genannten Bedeutungen, außer R1 = Wasserstoff, haben und B eine CH=CH-(trans)-Gruppe darstellt, umsetzt,
e) in der erhaltenen Verbindung der Formel VIII die Ketocarbony!gruppe reduziert, wobei eine Verbindung der Formel I mit B = CH=CH entsteht, und gegebenenfalls
eA) eine so erhaltene Verbindung der Formel I mit A= C=C und B = CH=CH (trans) partiell hydriert, wobei eine Verbindung der Formel I mit A = CH=CH (pis) und B = CH=CH (trans) entsteht, oder
e2) in einer so erhaltenen Verbindung der Formel I die Gruppe B und eine vorhandene ungesättigte Gruppe A perhydriert, wobei eine Verbindung der Formel I mit A = CH2-CH2 und B = CH2-CH2 gebildet wird, und
f) gegebenenfalls so erhaltene Verbindungen der Formel I in an sich üblicher Weise in die freien Säuren oder deren physiologisch verträgliche Metall- oder Aminsalze überführt.
Bevorzugt sind folgende Substituentenι
Von den für R1 erwähnten Bedeutungen gesättigte (C1-C4)-Alkylreste, vorzugsweise der Kethylrest, ferner Cycloalkylreste mit
709826/1056 /5
-JO'S - 7 Kohlenstoffatomen und Aralkylreste mit 7-8 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Benzylrest,
von den für R2 erwähnten Bedeutungen Alkylreste mit 3-8 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 5-7 C-Atomen sowie der Phenylrest oder ein durch ein bis drei Methylgruppen substituierter Phenylrest. Weiter bevorzugt sind für R2 Reste der Formel -C(R1 )2-CH2-O-R", in v/elcher R* einen (C1-C5 )-Alkylrest darstellt mit der Maßgabe, daß die beiden R1 verschieden sein können, und in welcher R" einen (C1-C5 )-Alky Ire st oder einen Phenylrest, der durch 1 oder 2 Fluor-, Chlor- und/oder Broinatome, durch den Trifluormethylrest oder durch ein bis drei (C1-C5)-AlkyIreste substituiert sein kann, bedeutet. Besonders bevorzugt sind neben den in den Beispielen enthaltenen Resten für R2 Butyl, Heptyl, 1,1-Dimethyl-pentyl, Cycloheptyl sowie Reste der Formel
-CHo-0-(( j) mit R=F, Cl, CF2
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendeten Pyrrolidone der Formel II können aus den entsprechenden 4-Alkoxycarbonyl-pyrrolidonen (A. Cilkha, E.S. Rächman, J, Rivlin, J. Org. Chem. 26 (1961), 376; K.P. Klein, H.K. Reinschuessel, J. Polym. Soc. A-I, 9_ (1971), 2717; P.L. Paytash, E. Sparrow, I.G. Gathe, J. Am. Chem. Soc. 7£ (1950), 1415) durch Reduktion mit z.B. komplexen Metallhydriden zu den entsprechenden Hydroxymethy !verbindungen und Einführung der Schutzgruppe R3 in an sich bekannter Weise - s.a. das Verfahren
der Patentschrift (DP-Anmeldung P = HOE 75/F332* )
dargestellt werden.
Als Schutzgruppen R5 für die Hydroxymethylpyrrolidone kommen in erster Linie solche in Frage, die unter milden Reaktionsbedingungen, beispielsweise durch saure Hydrolyse oder durch Hydrierung wieder abspaltbar sind.
709826/1056 /6
Besonders der Allyl-, Benzyl-, tert.-Butyl- und Chlormethylrest, sowie Enoläthergruppen erfüllen diese Bedingung /ß.J. Corey, J.W. Suggs, J. Org. Chem. 38, 3224 (1973); E.J. Corey, P.A. Grieco, Tetrah. Letters 107 (197227· Bevorzugt sind Acetale.
Die Alkylierung der Verbindungen #II wird nach üblichen Methoden durchgeführt. Man geht dabei so vor, daß man mit einer geeigneten Base wie z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium-, oder Kaliumamid, Kalium-tert.-butylat, Lithiumdiisopropylamid, vorzugsweise aber Natriuinhydrid, die vorliegende Verbindung am Stickstoff deprotoniert und anschließend das Aikylierungsmittel, in Substanz oder dem betreffenden Lösungsmittel gelöst, zugibt.
Die verwendeten Alkylierungsmittel III sind bekannt und können nach Literaturvorschriften hergestellt werden (DOS 2.313.868, DOS 1.121.361, DOS 2.121.387 und D.E. Arnes, R.E. Bowman, und R.G. Mason, J. Chem. Soc. 1950, 174). Für Hai in Formel III kann Chlor, Brom oder Jod stehen j in der Regel werden aber die Bromverbindungen e inge s e tzt.
Die Umsetzung der Base mit den Verbindungen der Formel II erfolgt unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß· Als Lösungsmittel kommen aprotische polare Flüssigkeiten in Betracht wie z.B. Diäthyläther, Diisopropy.läther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Dimethoxyäthan, Dimethylformamid, insbesondere aber Dimethylsulfoxid. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen -20° und +800C, vorzugsweise zwischen -10° und +700C, insbesondere zwischen Raumtemperatur und +500C. Die Umsetzung wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man die Base oder das Pyrrolidon in einem der genannten Lösungsmittel vorlegt und das Pyrrolidon oder die Base, mit oder ohne Lösungsmittel, so zugibt, daß der gewünschte Temperaturbereich eingehalten wird.
709826/10S6 /7
Anschließend gibt man zu der so erhaltenen Lösung das Alkylierungsmittel III wiederum in der Weise zu, daß der Temperaturbereich der Reaktionsmischung durch die exotherme Reaktion nicht wesentlich überschritten wird.
Nach beendeter Zugabe rührt man eine halbe bis 12 Stunden nach und arbeitet dann auf.
Die Aufarbeitung kann beispielsweise so erfolgen, daß man die Reaktionsmischung mit einer bestimmten Menge Wasser versetzt, die organische Phase abtrennt, die wäßrige Phase, mehrmals mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die vereinigten organischen Phasen trocknet und einengt. Der Rückstand wird in den.meisten Fällen durch Säulenchromatographie gereinigt. Oft fallen die Produkte jedoch bereits so rein an, daß sich eine Reinigung erübrigt.
Zur Abspaltung der Schutzgruppe werden die Verbindungen der Formel IV in Gegenwart von sauren Katalysatoren in einem Alkohol wie Methanol, Aethanol oder Isopropanol, vorzugsweise R1OH, auf 50°-800C ca. 30 Minuten lang erhitzt. Anschließend neutralisiert man und isoliert die Verbindung der Formel V-durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform oder Diäthyläther. Anschließend empfiehlt sich eine chromatographische Reinigung.
Bin Pyrrolidon der Formel V mit A = CH=CH (eis) läßt sich auch auf einfache Weise aus dem Pyrrolidon der Formel V mit A = C=C durch partielle Hydrierung darstellen. Diese stereoselektive Reaktion kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden (H.C. Brown: Hydroboration, W.A. Benjamin Inc., New York 1962; Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1970, Bd. XIIl/4, S. 135-41, 206; ibid. Bd. V/l b, 1972, S. 585- ff.).
709826/1058 /8
Bevorzugt ist die katalytische Hydrierung bei Raumtemperatur mit abgeschwächten Palladiumkatalysatoren, insbesondere mit Palladium auf Calciumcarbonat (10 $ Pd) in Gegenwart von Chinolin. Als Lösungsmittel werden Methanol, Aethanol, Eisessig und Aethylacetat, vorzugsweise aber Benzol, verwendet.
Zur Isolierung wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat in üblicher Weise aufgearbeitet, z.B. durch Abdestillieren des Lösungsmittels.
Auch eine Verbindung der Formel V mit A = CH2-CH2 kann problemlos durch Hydrierung der Verbindungen V mit A = C^C und A = CH=CH (eis) erhalten werden. Die Reaktion kann nach Literaturvorschriften (Houben-¥eyl, Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1970, Ba. V/l a) sowohl mit katalytischen als auch mit nichtkatalytischen Verfahren erfolgen; bevorzugt sind katalytische Verfahren. Diese Hydrierungen können natürlich bereits an der Verbindung IV erfolgen. Die Oxydation der Verbindungen der Formel V zu den Verbindungen der Formel VI erfolgt mit Oxydationsmitteln, die für die Oxydation von aliphatischen Alkoholen zu Aldehyden gebräuchlich sind. Einige Methoden sind in Houben-Weyl, Bd. VIl/1, S. 159, beschrieben. Weitere geeignete Oxydationsmittel sind die aus Thioäthern wie Dimethylsulfid oder Thioanisol mit Chlor oder N-Chlor-suceinimid gebildeten Komplexe /ß*J· Corey, CU. Kim, J. Org. Chem. 3J3, 1233 (1973)j E.J. Corey, CU. Kim, J. Am. Chem. Soc. 94, 7586 (197227« Ferner ist die Oxydation mit Dimethylsulf oxid unter den verschiedensten Bedingungen £βΛ1. Epstein, F.W. Sweat, Chem. Rev. 6J, 247 (1967J7 anwendbar.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren stellt die Oxydation mit dem Chromtrioxid-Pyridinkomplex (J.C. Collins, Tetrahedron Letters 1968, 3363) dar. Man bereitet zunächst den Komplex in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, und
709826/1058 /9
fügt dann bei -10° bis +100C eine Lösung des Alkohols V hinzu. Die Oxydation verläuft rasch und ist gewöhnlich nach 5 bis 30 Minuten beendet.
Der Aldehyd der Formel VI kann ohne weitere Reinigung für den nächsten Verfahrensschritt eingesetzt werden. Gegebenenfalls wird der Aldehyd durch Säulenchromatographie gereinigt.
Die Umsetzung der Phosphonate der Formel VII mit Verbindungen der Formel VI kann unter den für die Horner-Reaktion gebräuchlichen Bedingungen durchgeführt werden, beispielsweise in Aethern bei Raumtemperatur. Als Aether kommen bevorzugt in Betracht Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dimethoxyäthan. Das Phosphonät wird zur besseren Vervollständigung der Reaktion im Ueberschuß eingesetzt. Die Reaktion ist gewöhnlich nach 1-5 Stunden bei Raumtemperatur beendet. Das Reaktionsprodukt der Formel VIII wird dann durch übliche Verfahren aus der Reaktions mischung isoliert und durch Säulenchromatographie gereinigt.
Die Phosphonate der Formel VII sind entweder bekannt Wadsworth et al., J. Org. Chem. 3.0, 68O (196527 oder können analog zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Verbindungen der Formel I werden aus Verbindungen der Formel VIII durch die Behandlung mit einem Reduktionsmittel erhalten, das eine selektive Reduktion einer Ketogruppe zu einer Hydroxylgruppe ermöglicht. Bevorzugte Reduktionsmittel sind komplexe Metallhydride, insbesondere Borhydride wie Natriumborhydrid, Zinkborhydrid oder Lithiumperhydro~9b-boraphenalkylhydrid /H. C. Brown, W.C. Dickason, J. Am. Chem. Soc. 9£, 709 (197OjJ. Gewöhnlich wird die Reduktion zwischen 0° und 5O0C in einem gegenüber den Hydriden inerten Lösungsmittel wie Diäthyläther, Dimethoxyäthan, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Diäthylenglykoldimethyläther durchgeführt. In einigen Fällen ist es vorteilhaft, die Reduktion nach Meerwein-Ponndorf-Verley durchzuführen /J. Bowler und
709826/1056 /1°
K.B. Mallion, Synthetic Commun. 4(4), 211 (1974) und A.L. Wilds, "Reduction with Aluminium Alkoxides", Organic Reactions, Vol. 2, 178 (1944j7> wobei gleichzeitig der Isopropy!ester gebildet wird. Die bei der Reduktion entstehenden Diastereomeren können mit Hilfe der üblichen Methoden wie Dickschicht- oder Säulenchromatographie getrennt werden.
Verbindungen der Formel I mit A = CH2-CH2 und B = CH2-CH2 erhält man durch Hydrierung von Verbindungen der Formel I mit A =.C=C, A = CH=CH (eis), A = CH2-CH2 und B = CH=CH (trans). Die Reaktion führt man analog literaturbekannten Verfahren, wie sie vorstehend angegeben wurden, durch.
Die Ueberführung der Ester der Formel I in die freien Säuren geschieht durch eine der gängigen Verseifungsmethoden.
Die Herstellung pharmakologisch verträglicher Salze aus den Säuren erfolgt in der üblichen Weise. Man löst die Säure in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Tetrahydrofuran, neutralisiert mit der betreffenden anorganischen oder organischen Base und fügt dann, falls das Salz nicht ausfällt, ein Lösungsmittel geeigneter Polarität hinzu wie Methanol, Aethanol, Dioxan, oder man dampft zur Trockne ein.
Von den anorganischen Basen sind bevorzugt die Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide. Von den organischen Basen kommen primäre, sekundäre und tertiäre Amine wie z.B. Methyl-, Dimethyl-, Tr imethyl-, Phenyläthylamin, Aethylendiamin, Allylamin, Piperidin, Morpholin und Pyrrolidon in Frage. Auch Amine, die noch hydrophile Gruppen enthalten wie Aethanolamin und Ephedrin kommen in Frage. Als quartäre Basen kommen z.B, Tetramethyl- und Benzyltrimethylammoniumhydroxid in Frage.
709826/1056
-Mr-
Die Ester der Formel I, die ihnen zugrundeliegenden Säuren und die daraus leicht herstellbaren Salze zeigen prostaglandinartige Wirkungen. Die neuen Verbindungen zeigen luteolytisehe, magensaftsekretionshemmende, bronchospasmolytische und/oder antihypertensive Eigenschaften. Weiterhin sind die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen auch als Zwischenprodukte für die Herstellung anderer Substanzen mit Prostaglandinwlrkung brauchbar und wertvoll.
Die Verbindungen der Formeln IV, V, VI und VIII sind neue wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen der Formel I.
709826/1056
Beispiel 1;
l~2^-Carbofflethoxy-2-hexin--vl- (1 )7-4- (2-t etrahydr opyranyl-oxyaethyl)-pyrroIldon
104 mMol Natriumhydrid werden in 60 ml abs. Dimethylsulfoxid vorgelegt. Bei Raumtemperatur tropft man 103 mMol 4-(2-Tetrahydropyranyl-oxymethyl)-pyrrolido"n, gelöst in 30 ml abs. Dime thylsulf oxid, zu. Man rührt bei Raumtemperatur so lange nach, bis die Wasserstoffentwicklung beendet ist. Anschließend werden 104 mMol 7-Brom-5-heptinsäuremethylester, gelöst in 30 ml abs. Dimethylsulfoxid unter gleichzeitiger Kühlung bei- Raumtemperatur zugetropft. Nach 3- bis 5-stündigem Nachrühren wird auf Eis gegossen und mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Reinigung des Produkts erfolgt durch Säulenchromatographie (Kieselgel/Aethylacetat). Die Ausbeute beträgt 68,5 $>·
% = O»56 (Aethylacetat)'
IR (CH2Cl2): V = 2230 (C=C), 1730 (C=O), 1690 (C=O) cm"1
THFO
Beispiel 2;
3--/o-Carboäthoxy-2-hexin~yl- (1)7-4- ( 2-t etrahydr opyranyl-oxymethyl)-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (3.) durch Einsatz von 7-Broni-5~heptinsäureäthylester. Ausbeute: 66 fo
RF = 0,49 (Aethylacetat)
IR (CH2Cl2): V= 2230 (C=C), 1730 (C=O), 1685 (C=O) cm"1
709826/1056 /13
THPO
Beispiel 3:
l-^-Carbomethoxy-hexanyl- (127-4- (2-t etrahydropyranyl-oxymethyl)~pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (l) durch Einsatz von 7-Brom-heptansäuremethylester. Reaktionsdauer: 12 Stunden, Ausbeute: 60 fo
Rp = 0,43 (Aethylacetat)
IR (CH2Cl3): V= 1730 (C=O), 1685 (C=O) cm""1
THPO
CO2CH5
Beispiel 4:
l~^'6'-Carboinethoxy-2~hexin--yl-(l27-4-hydrownie thy !-pyrrolidon
70 mMol l-/5-Carbomethoxy-2~hexin-yl»(127-4-(2-tetrahydropyranyloxymethyl)-pyrrolidon in 150 ml Methanol werden mit 3 Tropfen konz. Salzsäure versetzt und 45 Min. unter Rückfluß gekocht. Anschließend entfernt man im Vakuum das Lösungsmittel und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel/ Aethylacetat zur Entfernung der Nebenprodukte, dann Aethylacetat/ Methanol /95 : 57)· Ausbeute: 77 $
Rp = 0,21 (Aethylacetat)
IR (CH2Cl2)XV= 3350-3450 (OH), 2230 (C=C), 1J30 (C=O)
1685 (C=O) cnT1
NMR (CDCl3): S= 0-CH3 3,65; N-CH3-C= 4,04 ppm
CO2 CHS
709826/1056
Beispiel 5:
l-ffi-Carboäthoxy^-hexin-yl- (1 j7-4-hydr oxymethy!-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (4) ausgehend vom Produkt aus Beispiel (2). Ausbeute: 58,5
RF = o,24 (Aethylacetat/Aethanol ßd i 57) IR (CH2Cl2 )i V= 3300-3450 (OH)', 2230 (C=C), 1725 (C=O),
1685 (C=O) cm""1
.CO2Et
Beispiel 6:
!-/Is-Carbofflethoxy-(Z)-2-hexen~yl-(l27~4-hydroxymethy!-pyrrolidon
Man löst 10 mMol l-/F-Carbomethoxy~2-hexin-yl-(lJ7~-4--hydroxymethyl-pyrrolidon feus Beispiel 4) in 25 ml Benzol und gibt 100 mg Pd/CaC03 (10 fo Pd) und 1 ml Chinolin hinzu. Unter gutem Rühren v/ird bei 24° bis 26°C Wasserstoff eingeleitet. Nach ca. 50-60 Min. sind 230 ml H2 verbraucht, und die Reaktion kommt zum Stillstand. Zur Aufarbeitung wird der Katalysator abgesaugt, mit Benzol nachge*?aschen und die Filtrate zur Entfernung des Chinolins mit verdünnter Schwefelsäure ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen und Eindampfen der organischen Phase erhält man die obengenannte Verbindung in 80-85 ?°iger Ausbeute.
Rp = 0,20 (Aethylacetat)
IR (CH2Cl2): V= 3350-3500 (OH), 1730 (C=O), 1695 (C=O) cnf1
0 Jt it ^
Γ ¥ CO2CH3
vn^ ■
7O9826/t0S6
Beispiel 7;
!-/F-Carbomethoxy-hexanyl- (l)7-4-hydroxymethyl-pvrrolidon
12 mMol l-/£-Carbomethoxy-2-hexin-yl-(lJ7-4-hydroxymethylpyrrolidon werden in 30 ml Methanol gelöst. Nach der Zugabe von 200 mg Pd/C (9,7 % Pd) wird bei 250C Wasserstoff eingeleitet. Nach ca. 60 Min., sind 535 al Wasserstoff verbraucht, und die Reaktion kommt zum Stillstand. Zur Aufarbeitung wird der Katalysator abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Nach dem Eindampfen erhält man die oben genannte Verbindung in 90 - 95 folger Ausbeute.
Rp = 0,15 (Aethylacetat)
IR (CH3Cl2): V= 3350-3450 (OH), 1730 (C=O), 1690 (C=O) cnT1
CO2CH3
Beispiel 8;
l-^-Carboätnoxy-hexanyl- (iy-4-hydr oxyae thyl-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (7) ausgehend vom Produkt aus Beispiel (5). Ausbeute: 90-95
Rp = 0,12 (Aethylacetat)
IR (CH2Cl2): S^ = 3350-3450 (OH), 1730 (C=O), 1690 (C=O) cnT1
CO5Et
709826/1056 /16
Beispiel 9:
!-/g-Carboathoxy^-hexin-yl- ( I]J-A-"/3-oxo- (S )-l~octen-yl pyrrolidon
a) In eine gerührte Lösung von 13,2 g (166 mMol) Pyridin in 200 ml abs. Methylenchlorid werden bei Raumtemperatur 8,3 g (83 mMol) Chromtrioxid portionsweise eingetragen. Man rührt 20 Min. bei Raumtemperatur nach, kühlt auf 00C ab und tropft eine Lösung von 10 mMol l"-2^CaI>äb°äthoxy-2-hexin-yl-(l}7-4-hydroxymethyl-pyrrolidon in 25 ml abs. Methylenchlorid innerhalb 10 Min. dazu. Nach weiteren 30 Min. werden 75 ml 2n Schwefelsäure zugegeben, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und im Vakuum bei einer Badtemperstur von maximal 300C eingedampft. Das so erhaltene l-/6"-Carboäthoxy-2-hexinyl-(l27-4-formy!-pyrrolidon /Rp = 0,25 (Aethylacetat27 wird ohne weitere Reinigung für die nächste Reaktion eingesetzt,
b) Zu einer Suspension von 0,29 g (12,5 mMol) Natriumhydrid in 70 ml abs. Diinethoxyäthan wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 2,44 g (11 mMol) Dimethyl-(2-oxoheptyl)-phosphonat in 30 ml abs. Dimethoxyäthan getropft. Nach 1,5-stündigem Nachrühren bei 200C wird der rohe Aldehyd aus Beispiel (9a), gelöst in 15 ml abs. Dimethoxyäthan, zugegeben. Man rührt 1,5 Stunden bei 250C nach, säuert mit 2n Schwefelsäure an (Pfj = 3-5), engt die Lösung im Vakuum ein und extrahiert den Rückstand mehrmals mit Diäthylather, Die Aetherphasen werden getrocknet und eingedampft. Das erhaltene l-/5"-Carboäthoxy-2-hexin-yl-(127-4-/3-0X0-(E)-1-octen-yl-(l)7-pyrrolidon wird durch Säulenchromatographie (Kieselgel/Aethylacetat) gereinigt.
Rp = 0,68 (Aethylacetat)
IR (CH2Cl2): V= 2230 (C=C), 1735 (C=O), 1695 (C=O),
1640 (C=C) cm
"1
709826/1056
/1?
CO2Et
V) Variation der Reaktionsstufe b)
10 mMol Dimethyl-(2-oxoheptyl)-phosphonat werden in 25 abs. Dimethoxyäthan vorgelegt und bei -700C mit 10 mKol Lithiumbutyl in Hexan versetzt. Nach 15-minütigem Nachrühren wird der rohe Aldehyd aus Beispiel (9a), gelöst in 15 isl abs. Dimethoxyäthan, bei -700C zugetropft. Anschließend wird 10 Min. bei -700C und 60 Min. bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wird bei 00C mit 2n H2SO4 auf pH = 3-5 gestellt. Das organische Lösungsmittel wird bei Raumtemperatur im Vakuum weitgehend abdestilliert. Den Rückstand versetzt man mit Diäthylather und 30 ml Wasser. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase mehrmals mit Diäthyläther extrahiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen der gesamten Aetherphasen erhält man das rohe l-/F-Carboäthoxy-2-hexinyl-(lJ7-4-/5-oxo-(E)-l-octen-yl-(l}7-pyr27olidon, das wie oben beschrieben durch Säulenchromatographie gereinigt \:±ra.
Beispiel. 10:
l-^ü-Carbomethoxy-2-he::in-yl- (l27-4-J^3-oxo-3-cyclohexyl- (E )-L-propen-yl-(Ij^-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (9a, b) durch Einsatz von l-Carboisethoxy-2-hexin-yl-(lJ7-4-hydr oxyir.e thyl-pyrrolidon (Beispiel 4) und Dimethyl-(2~oxo-2-cyclohexyl-äthyl)-phosphonat,
Rp = 0,73 (Aethylacetat)
IR (CH2Cl2): V= 1735 (C-O), 1695 (C=O), 1640 (C=C) cm"1
CO2
°709826/1056
- te- -
2557338
Beispiel 11;
^,4-dimethyl-5-
äthoxy— (S )—1—pent en-yl- (1 )7—
erhält man analog Beispiel (9a, W) durch Einsatz von 1-/S"-Carbomethoxy-2-hexin-yl-(l_}7~4-hydroxymethyl~pyrrolidon und Dimethyl-(2-OXO-3,3-dimethyl-4-äthoxy-'butyl)-phosphonat.
Rp =-0,69 (Aethylacetat)
IR (CH2Cl2): = 1735 (C=O), 1695 (C=O), 1640 (C=C) cm"1
Beispiel 12:
l-^-Carboäthoxy-hexanyl- (1)7-4-/5-oxo- (B )-l-octe2i-yl-( I]J- pyrrolidon
erhält man analog Beispiel 9a, V) durch Einsatz von l-/(3--Carboäthoxy-hexanyl-(lJ7~4-hydroxymethyl-pyrrolidon (Beispiel 8) und Dimethyl-(2-oxo-heptyl)-phosphonat,
rf = o,54 (Aethylacetat)
f
IR (CH2Cl2): = 1730 (C=O), 1690 (C=O), 1640 (C=C) cm
"1
CO9Et
709826/1056
Beispiel 15: !-/T-Carbomethoxv-hexanyl--
- (E )-l-nonen-yl-
pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (9a, Ii) durch Einsatz von l-/6"-Carbomethoxy-hexanyl-(lJ[7-4-hydroxymethyl-pyrrolidon und Dimethy1-(2-oxo-octyl)-phosphonat.
R5, = 0,64 (Ae thy lace tat) '
IR (CH2Cl2): Y= 1730 (C=O), 1690 (C=O), 1640 (C=C) cm"1
O2CH3
Beispiel 14:
!-/S'-Car-boathoxy- ( Z )-2-hexen-yl- (1 j7-4-/?-oxo- ( B )-l-oct en-y 1- (1)7-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (9a, b) durch Einsatz von 1-/E"-Carboäthoxy-(Z )-2-hexen-yl- (Ijlj^-hydroxymethyl-pyrrolidon, erhalten aus dem Produkt aus Beispiel (5) durch Reduktion analog Beispiel (6), und Dimethyl- (2-oxo-heptyl)-phosphonat.
RF = o,67 (Aethylacetat)
IR (CH2Cl2): V= 1735 (C=O), 1690 (C=O), 1640 (C=C) cm"1
O5Et
709826/1056
/20
- efr-
Beispiel 15:
!-/jj-Carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl·- (l)7-4-/3-oxo-3-cyclohexyl-(B)-1-propen-y1-(l^T-Pyrrolidon
erhält man analog Beispiel 9a, tf) durch Einsatz von l-/£-Carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(lJ7"-4—hydroxymethyl-pyrrolidon (Beispiel 6) und Dimethyl-(2-oxo-2-cyclohexyl-äthyl)-phosphonat,
Rp = 0,70 (Aethylacetat)
IR (CH2Cl2^V= 1730 (C=O), 1690 (C=O), 1640 (C=C) cm"1 "
'CO2CH3
Beispiel 16:
l-/t3-Carbomethoxv~ (Z )-2-hexen-yl- (l27-4-/5-oxo-414-diraethyI-g-äthoxy-(E)-1-penten-yl-(l27-pvrrolidon
erhält man analog Beispiel (9a, U) durch Einsatz von l-/6*-Carbomethoxy-( Z )-2-hexen-yl- (lJ/-4-hydroxymethyl-pyrrolidon und Dimethyl-(2-oxo-3,3-dimethyl-4-äthoxy-butyl)-phosphonat.
RF = 0,69 (Aethylacetat)
IR (CH2Cl2): V= 1730 (C=O), 1695 (C=O), 1640 (C=C) ca"1
'CO2CH3
709826/10S6
-ST-
• Η».
Beispiel 17:
l-/g-Carboäthoxy-2--hexin-yl-(l27-4-/3-(RS)-hydroxv-(E)~l-octenyl—(l)7—pyrrolidon
Zu einer Lösung von 1,0 g (2,78 mMol) !-/io-Carboäthoxy-2-hexinyl-(l-]7~4-/5-oxo-(E)-l-octeri-yl-(lJ>7-Py^^olidon (Beispiel 9) in 25 ml absolutem Dirnethoxyäthan werden 15 ml einer 0,84 molaren Zn(BH4)2-Lösung (12,5 mMol) bei 00C getropft und 2,5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Man fügt 2n Schwefelsäure" hinzu (Ptj 5), rührt kurz nach und puffert anschließend mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf Prr 7 ab. Die filtrierte Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird mittels Säulenchromatographie (Kieselgel; Aethylacetat) gereinigt.
RF = 0,44
1 (Aethylacetat)
RP = 0,54
IR (CH2Cl2)I^T= 3350-3500 (OH) 1735 (C=O), 1695 (C=O) cm"1
CO2Et
Beispiel 18:
l-/(3-Carbomethoxv-2-hexin-yl- [1)7-4—[5- (RS )-h^droxy~5-cyclohexyl-(E)-1-propen-yl-(1j7-Pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (17) aus l~/5"-Carbomethoxy-2-hexinyl-(lJ7~4-/3-oxo-3-cyclohexyl-(E )-l-pr open-yl-(Beispiel 10).
709826/1056 /22
Rp = 0,58
Rp = 0,67
IR (CH2Cl2): V= 3350-3500 (OH), 1730 (C=O), 1690 (C=O) cm
(Aethylacetat)
CO2CH3
Beispiel 19?
in-vl-(1)7-4-/3-(RS)-hydroxy-4 * 4-di-
methyl-5-äthoxy-(E)-1-penten-yl-(l27~pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (17) aus l-/S'-Carboinethoxy-2-hexinyl-(1J7-4-/3-OXO-4,4-dimethyl-5-äthoxy-(E)-l-penten-yl-(lJ7~ pyrrolidon (Beispiel 11).
Rp = 0,54, Rp = 0,60 (Aethylacetat)
IR^CH2Cl2): V*= 3450 (OH), 1730 (C=O), 1690 (C=O) cm"1
O2CH3
Beispiel 20:
l-/ü~Carboätho3cy- (Z )-2-hexen-yl- (1J7-4-/3'- (RS )-hydroxy- (E)-l-octen-yl- (1 )7-"oyrrolidon
erhält man analog Beispiel (17) aus l-/£-Carboäthoxy-(Z)~2-hexen-yl-(lJ7~4-Z5-oxo-(E) -1-octen-yl- (lJJ-Pyrr olidon (Beispiel 14)*
709826/1056
5t*.
Rp = 0,46, Rp = 0,54 (Aethylacetat) IR (CH2Cl2): V= 3350-3500 (OH), 1745 (C=O), 1690 (C=O) cm"1
"CO2Et
Beispiel 21;
!-/Carbomethoxy-(Ζ)-2-hexen-yl- ( I]J-A-Ip-(RS )-hydroxy~3-cyclo· hexyl- (E )-l-propen-yl- (lJT-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (17) aus l-/6"-Carbomethoxy-(Z)~2-hexen-yl-(lJ7~4-/3-oxo-3-cyclohexyl-(E)-l-propen-yl-(Ij/-pyrrolidon (Beispiel 15).
Rp - 0,47, Rp /= 0,54 (Aethylacetat) IR (CH2Cl2):*^= 3350-3500 (OH), 1740 (C=O), 1690 (C=O) cm"1 NMR (CDCl3): S= OCH3 3,64, Olefin 5,20-5,70 ppm MS: MG 363 0
Beispiel 22:
!-/g-Carbomethoxy- (Ζ )-2-hexen-yl- (127-4-/J- (RS )-hydroxy-4,4-dimethyl-5-äthoxy-(E)-l-penten-yl-(1)7-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (17) aus l-^-Carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(lJ7-4-/J-oxo-4,4-dimethyl-5-äthoxy-(E)-l-penten-yl-(lJ7-pyrrolidon (Beispiel 16).
709826/10S6
RF = 0,49, R IR (CH2Cl2): HMR (CDCl3): S
0,54 (Aethylacetat)
3350-3500 (OH), 1735. (C=O), 1690 (C=O) cm CH3-C-O 1,20» C-CH2-O 3*46,
CH3
C-C-C 0,88 und 0,90, OCH3 3,64,
CH3 Olefin 5,22-5",7 ppm
-1
1O2CH3
OH
Beispiel 23:
l-^-Carboäthoxy-hexanyl- (127-4-/5- (RS )-hydroxy- (E)-l-octenyl-
erhält man analog Beispiel (17) aus l-/5-Carbomethoxy-hexar_yl-(lJ7-4-/3-oxo-(E)-l-octen-yl-(lJ7-Pyr:rolido» (Beispiel 12). R51 = 0,31, Rp = 0,38 (Aethylacetat)
IR (CH2Cl2): V"= 3300-3500 (OH), 1740 (C=O), 1690 (C=O) cm"1
0 CO0 CH,
709826/1056
/25
Beispiel 24:
l-ffi-Carboisopropyloxy-hexanyl- (1J7-4-/3- (RS )-hydroxy-(E)-I-nonen-yl-<
5 mMol l-/6*-Carbomethoxy-hexanyl-(l27-4-£3--oxo-(E)-l-nonenyl-(lJ7~Pyrrolidon (Beispiel 13) werden zusammen mit 25 eHoI frisch destilliertem Aluminiumtriisopropylat in 25 ml abs. Toluol 2-3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird unter Kühlung mit In Schwefelsäure auf pH 2 - 3 festeilt, die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten.organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum ein~ gedampft. Zur Reinigung wird das Reaktionsprodukt über Kieselgel (Aethylacetat) chromatographiert.
R = 0,45, IR (CH2Cl2)
= 0,52 (Aethylacetat)
= 3300-3500 (OH), 1735 (C=O), 1695 (C=O) cm NMR (CDCl3): S = O-φ 4,98, 0—/°Εζ
1.21, CH3-C 0,89,
Olefin 5,55-5*65 ppm 0
Beispiel 25:
l-ffi-Carbomethoxy-hexanyl- (ΐ27~4·-/5- (RS) -hydroxy-3-cyclohexyl promnyl-
0,36 mMol !-/b-Carbomethoxy- (Z )-2-hexen-yl- (1^7-4-/3-(RS)-hydroxy-3-cyclohexyl-(E)-l-propen-yl-(lJ7-Pyrrolidon (Beispiel 21) v/erden in 15 ml Methanol in Gegenwart von 50 mg Palladium/ Kohle (9,7 % Pd) bei einer Temperatur von 23° bis 25°C mit Wasserstoff umgesetzt. Nach 10 Min. sind 16,2 ml Wasserstoff
709826/10S6
aufgenommen, und die Reaktion kommt zum Stillstand. Zur Aufarbeitung wird der Katalysator abgesaugt, mit Methanol nachgewaschen und die Filtrate im Vakuum eingedampft. Das Reaktionsprodukt wird mittels Dickschichtchromatographie (Kieselgel/ Aethylaeetat) gereinigt.
% = Of35 (Aethylaeetat
IR (CHgCl2): V=.3350-3450 (OH), 1735 (C=O), 1690 (C=O) cm"1
.CO2CH3
Beispiel 26:
pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (£5) (Lösungsmittelϊ Aethanol) aus l-^-Carboäthaxy-2-hexin-yl-(127-4-/.3-(RS)-hydroxy-(E)-I-octen-yl-(lj_7-pyrrolidon (Beispiel 17).
Rp = 0,34 (Aethylaeetat)
IR (CH2Cl2): V= 3350-3500 (OH), 1740 (C=O), 1690 (C=O) cm"1
709826/1056
-ar-
Beispiel 27:
l-/&-Carbohydroxy-2-hexin-yl- (1)7-4-/3- (RS)-hydroxy-(E)-locten-yl-(1)7-pyrrolidon
1,5 mMol l-/^-Carbomethoxy-2-hexin-yl-(lJ7-4-Z5'-(RS)-nydroxy" (E)-l-octen-yl-(l_}7-pyrrolidon, erhalten aus dem Produkt aus Beispiel (4) durch Umsetzung analog Beispiel (9) und Reduktion analog Beispiel (17), werden in einem Gemisch aus 2,5 ml In NaOH, 5 ml Methanol und 5 ml Dimethoxyäthan gelöst und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man säuert mit konzentrierter Salzsäure an (pjt = 1), extrahiert mehrmals mit Methylenchlorid, trocknet die organischen Phasen über Natriumsulfat und dampft ein. Man erhält die gewünschte Verbindung als farbloses, dickflüssiges OeI.
Rp =. 0,31 (HCCl5 : CH3OH = 90 : 10)
IR (CH2Cl2): Ύ"= 3300-3500 (OH), 1725 (C=O), 1690 (C=O) cm""1
0 COoH
Beispiel 28t
l-^ia-Carbohydroxy-hexanyl- (1J7-4-/5-(RS )-hydroxy- (E )-l-nonen yl-(1^/-pyrrolidon
erhält man analog Beispiel (27) aus !-/S-Carboisopropyloxyhexanyl-(lJ7-4-^5-(RS )-hydroxy- (E)-l-nonen-yl- (IJJ-pyrrolMo (Beispiel 24).
RF = 0,29 (HCCl5 : CH3OH = 90 : 10)
IR (CH2Cl2): V= 3300-3500 (OH), 1730 (C=O), 1690 (C=O) cm""1
709826/1056 /28
CO0H
)H
Nach den gleichen Verfahren lassen sich vorteilhaft auch folgende Verbindungen der Formel I bzw. die entsprechenden Säuren und deren physiologisch verträglichen Amin- und Metallsalze herstellen:
29) l-/^-Carbomethoxy-2-hexin-yl-(lJ7-4-/3-(RS)-hydroxy-(E)-1-hepten-yl-(lJ7-pyrrolidon
Q CO9CH,
)H
30) 1-^F-Carboaethoxy- (Z ) -2-hexen-y1- (I]J-A-JJ- ( RS) -hydr (E )-l-hept en-yl~ ( !^
O2CH3
)H
31) l-Z^-Carbomethoxy-hexanylhepten-yl-(127-py^Folidon
-4-/5-(RS )-hydr'oxy- (E)-I-
CO2CH
2CH3
)H
709826/1056
/29
) !-/(ij-Carbometftoxy-hexanyl- (127-4-/3- (RS )-hydroxy-heptanyl-(127-pyrrolidon
.CO2CH
2CH3
33) l-/K-Carbomethoxy-2-hexin-yl- (127-4-/5- (RS )-hydroxy~ (E )■ 1-decen-yl-(l27-pyrrolidon
-CO2 CH3
34) l~/£-Carbomethoxy- (Z )-2-hexen-yl- (127-4-/3- -(RS)-hydroxy-(E)-l-decen-yl-(l27-pyrrolidon
CO2CH3
5 ) l-/5-Carbome thoxy-hexany 1- (127-4-/3- ( RS ) -hydroxy- (E)-I-dec en-yl-(127-pynOlidon
-CO2CH3
) !-/^-Carbomethoxy-hexanyl- (127-4-/3- (RS )-hydroxy-decanyl-(127-pyrrolidon
^CO2CH3
709826/1056
IS
) l-/^-Carbomethoxy-2-hexin-yl- (127-4--2J- (RS)-hydroxy-4, 4-dimethyl-(E ) -1-oc ten-yl- (1]J--pjrr olidon
38 ) I-^JD-Carbomethoxy- ( ζ) -2-hexen-yl-4 94-dimethyl-(E)-l-octen-yl-1
.CO«, CK.
-4-2[T- (RS 5-hydroxy-
O2CH5
39) l-/£-Carbome thoxy-hexany 1- (127-4-/3- ( RS ) -hydr oxy-4»4-dimethyl-(E )-l-oc ten-yl- ( !jj-pyi^oliclon
0 COoCH,
)H
40) l-/£-Carbomethoxy-hexany1-(127-4-/3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethy1-octany1-(127-pyrrolidon
41) !-/^-Carbomethoxy-2-hexin-yl- (1J7-4-25- (RS )-hydroxy-4-(3-chlorphenoxy)-(E)-l~buten-yl~(lJ7-pyri*olidon
/51
709826/1056
COCH,
42) l-/£-Carbomethoxy- (Z )-2-hexen-yl- (127-4-/3- (RS) -hydr oxy-4- (3-chlorphenoxy)- (E)-l-buten-yl- (iJJ-pyrrolidon
O2CH3
43) l-Z^-Carbomethoxy-hexanyl-(1.17-4-/3-(RS)-hydroxy-4-(3-chlorphenoxy)~(E)-l-buten-yl-(127-pyrrolidon
.CO2CH3
OH
) !-/S'-Carbonethoxy-hexanyl- (127-4-/3- (RS )-hydroxy-4-(3-chlorphenoxy)-butanyl-1
45) l~/^-CarbODiethoxy~2-hexin-yl-( 127-4-/3-(RS )-hydroxy~4-(3-trifluornethy!phenoxy)~(E)-l-buten-yl-(127-pyrrolidon
709826/1056
ORIGINAL INSPECTED"
CO2CH3
46) !-/^-Carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(127-4-/3-(RS)-hydroxy-4-(3-trifluormethylphenoxy)-(E 5-1-buten-yl- (127-pyrrolidon
CO8CH3
47) !-/F-Carbometiioxy-hexanyl-(127-4-/3-(RS)-hydroxy-4-(3-trif luormethylphenoxy )- (S )-l-buten-yl-
CO2CH3
48) 1-/F-Carbomethoxy-hexanyl-(127-4-/3-(RS)-hydroxy-4-(3-trifluormethylphenoxy)-butanyl-(l27~
CO2CH3
709826/1056
ORIGINAL

Claims (1)

  1. HOE 75/F 333
    1. Verbindungen der Formel
    Ii
    OH
    R2 -CH
    worin bedeuten:
    R1 Wasserstoff, einen niedermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen cycloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3-8 C-Atomen,
    R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-10 C-Atomen, der seinerseits substituiert sein kann durch einen O-Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, durch einen Phenoxyrest, der ein- bis dreimal, vorzugsweise ein- oder zweimal, durch gegebenenfalls halogensubstituierte Alkylgruppen mit 1-3 C-Atomen und/oder durch Halogenatome substituiert sein kann, durch einen Cycloalkylrest mit 3-7 Ringgliedern oder durch einen Phenylrest, der seinerseits durch ein bis drei, vorzugsweise ein oder zwei Alkylgruppen mit 1-3 C-Atomen substituiert
    % sein kann,
    A eine C=C- oder CH=CH (eis)- oder CH2-CH2-Gruppe und
    B eine CH=CH (trans)- oder, wenn A = CH2-CH2, auch eine CH2-CH2-Gruppe,
    sowie die physiologisch verträglichen Metall- und Aminsalze der freien Säuren.
    2. Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
    ORIGINAL INSPECTS
    709828/1056
    HOE 75/F 333
    a) ein Pyrrolidon der Formel
    II R3-0>
    v/orin Rs eine im sauren Medium leicht abspaltbare Gruppe darstellt,
    in Gegenwart einer starken Base mit einer Halogenverbindung der Formel
    III
    worin R1 und A eine der zur Formel I genannten Bedeutungen haben, R1 nicht Wasserstoff ist, Hai Chlor, Brom oder Jod ist,
    zu einer Verbindung der Formel
    IV R3O.
    umsetzt und gegebenenfalls
    SL1) wenn in der Verbindung der Formel IV A = C=C ist, diese Gruppe partiell hydriert, wobei eine Verbindung der Formel IV mit A = C=C (eis) entsteht, oder
    a2) wenn in der Verbindung der Formel IV A = C=C oder CH=CH ist, diese Gruppe perhydriert, wobei eine Verbindung der Formel IV mit A = CH2-CH2 entsteht,
    b) die Schutzgruppe R5 in einer Verbindung der Formel IV unter sauren Bedingungen abspaltet, wobei ein Alkohol der Formel V, v/orin R1 und A eine der zur Formel I angegebenen Bedeutungen, außer R1 = Wasserstoff, haben, entsteht,
    709826/ 1 0S6 /35
    HOE 75/F 333
    HO
    und gegebenenfalls
    Td1) wenn in der Verbindung der Formel VA= C=O ist, diese Gruppe partiell hydriert, wobei eine Verbindung der Formel V mit A = C=C (eis) entsteht, oder
    b2) wenn in der Verbindung der Formel VA= C=C oder CH=CH ist, diese Gruppe perhydriert, v/obei eine Verbindung der Formel V mit A = CH2-CH2 entsteht,
    c) den erhaltenen Alkohol der Formel V oxydiert, wobei ein Aldehyd der Formel
    CO9R1
    VI
    worin R1 und A die zur Formel I angegebenen Bedeutungen, außer R1 = H, haben, erhalten wird,
    d) den erhaltenen Aldehyd der Formel VI mit einem Phosphonat der Formel
    (R6O)2-P-CH2C-R2
    VII
    π O
    worin R2 die zur Formel I angegebene Bedeutung hat und R6 einen unverzweigten (C1-C4)-AlkyIrest bedeutet, zu einer Verbindung der Formel
    VIII
    worin R3· , R2 und A eine der zur Formel I genannten Bedeutungen, außer R1 = Wasserstoff, haben und B eine CH=CH (trans)-Gruppe darstellt, umsetzt,
    7 0 9 8 2 6/1056
    HOE 75/F
    e) in der erhaltenen Verbindung der Formel VIII die Ketocarbonylgruppe reduziert, wobei eine Verbindung der Formel I mit B = CH=CH entsteht, und gegebenenfalls
    B1) eine so erhaltene Verbindung der Formel I mit A = C=C und B = CH=CH (trans) partiell hydriert, wobei eine Verbindung der Formel I mit A = CH=CH (eis) und B = CH=CH (trans) entsteht, oder
    e2) in einer so erhaltenen Verbindung der Formel I die Gruppe B und eine vorhandene ungesättigte Gruppe A perhydriert, wobei eine Verbindung der Formel I mit A = CH2-CH2 und B = CH2-CH2 gebildet wird, und
    £) gegebenenfalls so erhaltene Verbindungn der Formel I in an sich üblicher Weise in die freien Säuren oder deren physiologisch verträgliche Metall- oder Aminsalze überführt.
    Verbindungen der Formel IV
    IV
    worin R und A die zur Formel I angegebene Bedeutung hat und Br eine im sauren Medium leicht abspaltbare Gruppe darstellt,
    4. Verbindungen der Formel V
    worin R und A die zur Formel I angegebene Bedeutung haben mit der Maßgabe, daß R ^ H ist.
    5. Verbindungen der Formel VI
    709826/1056
    VI
    worin R und A die zur Formel I angegebene Bedeutung haben mit der Maßgabe, daß R^H ist.
    6. Verbindungen der Formel VIII
    « J J ". viii
    1 2
    worin R , R und A die zur Formel I angegebene Bedeutung haben mit der Maßgabe, daß R ^ H ist, und worin B eine trans- -CH=CH-Gruppe darstellt.
    7. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I, gegebenenfalls mit üblichen pharmazeutischen Trägern und/oder Stabilisatoren, in eine therapeutisch geeignete Anwendungsform bringt.
    8. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I oder bestehend aus einer solchen Verbindung.
    9. Verwendung einer Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I in Arzneimitteln oder als Arzneimittel.
    709826/1056
DE19752557336 1975-12-19 1975-12-19 Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2557336A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557336 DE2557336A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
NL7613877A NL7613877A (nl) 1975-12-19 1976-12-14 Pyrrolidonen en werkwijze om deze te bereiden.
AU20701/76A AU2070176A (en) 1975-12-19 1976-12-17 Pyrrolidones
IT30588/76A IT1065690B (it) 1975-12-19 1976-12-17 Pirrolidoni e procedimento per la loro preparazione
ZA767521A ZA767521B (en) 1975-12-19 1976-12-17 Pyrrolidones and process for their manufacture
IL51120A IL51120A0 (en) 1975-12-19 1976-12-17 Pyrrolidones and process for their manufacture
DK571676A DK571676A (da) 1975-12-19 1976-12-17 Pyrrolidoner samt deres fremstilling og anvendelse
LU76425A LU76425A1 (de) 1975-12-19 1976-12-17
SE7614216A SE7614216L (sv) 1975-12-19 1976-12-17 Pyrrolidoner och forfarande for deras framstellning
ES454346A ES454346A1 (es) 1975-12-19 1976-12-17 Procedimiento para la preparacion de nuevas pirrolidonas.
JP51151499A JPS5277058A (en) 1975-12-19 1976-12-18 Pyrrolidone and preparation thereof
BE173441A BE849620A (fr) 1975-12-19 1976-12-20 Pyrrolidones, leur procede de preparation et leurs aplications
FR7638402A FR2335217A1 (fr) 1975-12-19 1976-12-20 Pyrrolidones, leur procede de preparation et leurs applications
ES458460A ES458460A1 (es) 1975-12-19 1977-05-04 Procedimiento para la preparacion de derivados de pirrolido-nas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557336 DE2557336A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557336A1 true DE2557336A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=5964901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557336 Pending DE2557336A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5277058A (de)
AU (1) AU2070176A (de)
BE (1) BE849620A (de)
DE (1) DE2557336A1 (de)
DK (1) DK571676A (de)
ES (2) ES454346A1 (de)
FR (1) FR2335217A1 (de)
IL (1) IL51120A0 (de)
IT (1) IT1065690B (de)
LU (1) LU76425A1 (de)
NL (1) NL7613877A (de)
SE (1) SE7614216L (de)
ZA (1) ZA767521B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK571676A (da) 1977-06-20
SE7614216L (sv) 1977-06-20
AU2070176A (en) 1978-06-22
FR2335217A1 (fr) 1977-07-15
JPS5277058A (en) 1977-06-29
BE849620A (fr) 1977-06-20
ES458460A1 (es) 1978-04-01
NL7613877A (nl) 1977-06-21
LU76425A1 (de) 1977-07-05
ZA767521B (en) 1977-11-30
IT1065690B (it) 1985-03-04
IL51120A0 (en) 1977-02-28
ES454346A1 (es) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355540C2 (de) 16-Phenoxy-&amp;omega;-tetranorprostaglandinderivate
DE2036471A1 (de)
DE2355731C3 (de) Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.)
DE2242239A1 (de) Neue 2-descarboxy-2- eckige klammer auf tetrazol-5-yl eckige klammer zu prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung sowie zwischenprodukte
DE2317019A1 (de) Neue 4,5-didehydro-prostaglandine
CH623809A5 (en) Process for the preparation of pyrrolidones
DE2753244A1 (de) Neue prostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2723237A1 (de) 12-azaprostansaeuren
CH638773A5 (en) Prostane derivatives and process for their preparation
DE2719244A1 (de) Neue derivate des 11-desoxy-prostaglandin-f tief 2 , verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2032919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
CH634831A5 (en) Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins.
DE2539116C2 (de) &amp;omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2610503C2 (de) Optisch aktive 13,14-Dehydro-11- desoxy-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE2328132A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2452536A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2557336A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2629834A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2640692C3 (de) Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine
DE2825855A1 (de) 15-substituierte- omega -pentanorprostaglandin-derivate
DE2557748A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2632097C2 (de) Cyclopentanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2559093C3 (de) 2-Desarboxy-2-[tetrazol-5-yl]-11-desoxy-ω-pentanorprostaglandine der E- oder F-Reihe und deren C↓15↓-Epimere
DE2524955B2 (de) Neue Thienyl-Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal