DE2719244A1 - Neue derivate des 11-desoxy-prostaglandin-f tief 2 , verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Neue derivate des 11-desoxy-prostaglandin-f tief 2 , verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2719244A1
DE2719244A1 DE19772719244 DE2719244A DE2719244A1 DE 2719244 A1 DE2719244 A1 DE 2719244A1 DE 19772719244 DE19772719244 DE 19772719244 DE 2719244 A DE2719244 A DE 2719244A DE 2719244 A1 DE2719244 A1 DE 2719244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
mixture
product
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719244C2 (de
Inventor
Jean Buendia
Robert Deroy
Geb Schalbar Jeanine Nierat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7612942A external-priority patent/FR2349328A1/fr
Priority claimed from FR7701299A external-priority patent/FR2377395A2/fr
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2719244A1 publication Critical patent/DE2719244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719244C2 publication Critical patent/DE2719244C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/04Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for inducing labour or abortion; Uterotonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmanr - Or. R. lleenigsbe rger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Küng;:Cvisen - Dr. F. Zur.istein jun.
PATENTANWÄLTE TELEFON: SAMMEL-NR. 22 53 41
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO:
MÜNCHEN 91139 809. BLZ 70010080
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO-NR. 397997. BLZ 70O3O6O0
12/N
Cas 1739 f/d
8 MÜNCHEN 2.
BRAUHAUSSTRASSE 4
ROUSSEL-UCLAF, Paris/Frankreich
Neue Derivate des 11-Desoxy-prostaglandin-Fp, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft neue Derivate des 11-Desoxy-prostaglandin-Fp der allgemeinen Formel I
OH
worin
R
und R
ein Wasserstoffatöm, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstaffatomen oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, von Magnesium oder einer organischen Aminbase bedeutet,
2, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellen,
einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern, gegebenenfalls substituiert durch einen oder
7098U6/09 88
27192U
mehrere Reste, ausgewählt aus der Gruppe der Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, den Halogenatomen und dem Cyanorest, darstellt
oder worin X einen Rest -/ //~xi bedeutet,
worin X1 einen Heterocyclus mit 6 Ringgliedern darstellt, und
die Wellenlinien andeuten, daß die Hydroxylreste sich in jeglicher der möglichen α- oder ß-Positionen an den Kohlenstoffatomen befinden können, an die sie gebunden sind.
Beispiele für den Rest R sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butylrest.
R kann auch ein Äquivalent von Lithium, Natrium, Kalium, Calium, Magnesium oder einer organischen Aminbase, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Methylamin, Propylamin, Ν,Ν-Dimethyläthanolamin oder Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan,darstellen
Beispiele für die Heterocyclen, die X darstellen kann, sind die Thienyl-, Furyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Thiadiazolyl-, Oxadiazolyl-, Diazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Oxazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-Reste.
Beispiele für Reste, die sich gegebenenfalls als Substituenten an den vorstehenden heterocyclischen Resten befinden können, sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Chlor-, Brom- oder Fluor-Rest.
Beispiele für X. sind der Tetrahydropyranyl-, Pyranyl-, Pyridyl-Rest.
Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel I, die dadurch gekennzeichnet sind, daß R ein Wasserstoff atom oder ein Äquivalent von Tris-(hydroxymethyl)-
709846/0958
-Jr.
ΛΑ 27192U
aminomethan darstellt, einer der beiden Substituenten R1, oder R_ ein Wasserstoffatom bedeutet, X einen Thienyl-, Furyl-, Thiadiazolyl-, Thiazolyl-Rest bedeutet, wobei diese Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste substituiert sein können, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Methyl- und Cyanoreste und dem Chloratom, oder worin X einen 4-(4'-Tetrahydropyranyl )-phenyl-Rest bedeutet.
Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel I, die dadurch gekennzeichnet sind, daß R ein Wasserstoff atom oder ein Äquivalent von Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan bedeutet, einer der beiden Substituenten R^ oder R^ ein Wasserstoffatom darstellt, X einen Thienyl-, Thiadiazolyl-, Thiazolyl- oder 4-(4'-Tetrahydropyranyl)-phenyl-Rest bedeutet.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen kann man insbesondere solche nennen, die in den Beispielen beschrieben sind, und insbesondere die (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-(3·-thienyloxy)-l7,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure und ihr Salz mit Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, sowie die (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,l3E)-9,l5-Dihydroxy-l6-[3'-(5l-chlor)-thienyloxy]-l7,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure sowie ihr Salz mit Tris-(hydroxyraethyl)-aminomethan.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II
OR1
CO2AIk
CHO
worin Alk einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R^ eine Acylgruppe bedeutet, mit einem Phosphonat der Formel
709846/0958
(AIk1O)2-P-CH2-C-P-O
-0-X 2
worin AIk1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1, R2 und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen, in Anwesenheit einer starken Base unter Bildung einer Verbindung der Formel III
x—k^\c-p-o-
CO2AIk
III
umsetzt, die man mit einem Reduktionsmittel behandelt unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
0-R1
CO2 Alk
IV
die man zunächst mit einer Base und anschließend mit einem sauren Mittel behandelt unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I'
I1
die einer Verbindung der Formel I entspricht, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet. Gegebenenfalls verestert man die
709846/0958
~Λ\ 27192ΑΑ
Verbindungen der Formel Ι· oder führt sie in ein Salz über, wobei man sich der üblichen Methoden zur Erzielung einer Verbindung der Formel I bedient, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder von Magnesium oder einer organischen Aminbase darstellt.
Die Phosphonate, die man zur Herstellung der Verbindungen der Formel III ausgehend von den Verbindungen der Formel II verwendet, sind vorzugsweise solche, worin der Substituenb Alk,, einen Methylrest bedeutet. Man kann jedoch auch die Verbindungen verwenden, worin AIk1 einen Äthyl-, Propyl- oder Butyl-Rest darstellt.
Die starke Base, die man vorzugsweise verwendet, ist Natriumhydrid, jedoch kann man auch Natriumamid, Natrium-tert.-amylat oder Butyllithium verwenden.
Vorzugsweise verwendet man als Reduktionsmittel zur Umwandlung der Verbindungen der Formel III in Verbindungen der Formel IV Natrium- oder Zinkborhydrid; jedoch kann man auch Natrium-trismethoxyborhydrid oder Lithium-tris-(sek.-butyl)-borhydrid verwenden .
Die Umwandlung der Verbindungen der Formel IV in Verbindungen der Formel I1 führt man vorzugsweise durch eine Behandlung mit Natriumhydroxid in Äthanol durch, worauf man mit Mononatriumphosphat ansäuert.
Man kann jedoch auch andere Basen verwenden, wie Kaliumhydroxid, Barytlauge oder Lithiumhydroxid, sowie andere saure Mittel, wie übliche Mineralsäuren bzw. anorganische Säuren oder übliche organische Säuren.
Die Veresterung oder Salzbildung der Verbindungen der Formel I· kann man nach üblichen Methoden durchführen.
'709846/0968
Λ-,
Die Veresterung kann durch Behandlung mit einem dem gewünschten Ester entsprechenden Alkohol in Anwesenheit eines sauren Mittels erfolgen.
Die Salzbildung kann man beispielsweise durch Einwirken einer anorganischen Base bzw. Mineralbase, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,oder einer organischen Base, wie Triäthylamin, auf die Säuren herstellen. Diese Salzbildung führt man vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch, wie Wasser, Äthyläther, Äthanol oder Aceton, durch.
Die Erfindung betrifft auch ein Herstellungsverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Verbindungen der Formel II herstellt, wobei man in Anwesenheit einer Base eine Verbindung der Formel HaI-CH9-C=C-(CH5)-CO9AIk, worin Hai ein Halogenatom bedeutet, auf eine Verbindung der Formel V
worin Alk~ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, einwirken laßt, wobei man eine Verbindung der Formel VI
CO2AIk YI
erhält, die man mit einem Reagens zur Eliminierung der Alkoxycarbonylgruppe behandelt, wobei man eine Verbindung der Formel VII
709846/0958
271924A
CH2-C=C-(CH2)5 CO2
Alk
YII
erhält, die man mit Wasserstoff in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators behandelt, wobei man eine Verbindung der Formel VIII
CO2AIk
VIII
erhält. Diese Verbindung der Formel VIII behandelt man mit einem Reduktionsmittel unter Bildung einer Verbindung der Formel IX
CHo-O-!
IX
worin die Wellenlinie anzeigt, daß sich der Hydroxylrest in jeglicher der beiden möglichen α- oder ß-Stellungen befinden kann. Die Verbindung der Formel IX behandelt man mit einem Anhydrid der Formel (R' )„0 oder mit einem Säurechlorid der Formel R1^Cl, worin R 1^ eine Acylgruppe darstellt, unter Bildung einer Verbindung der Formel X
709846/0958
CO2AIk
worin der Rest R^ einen Acylrest bedeutet; die Verbindung der Formel X behandelt man mit einer Säure unter Bildung einer Verbindung der Formel XI
XI
.CH2CH
die man mit einem Oxydationsmittel umsetzt, wobei man die Verbindung der Formel II
OR
Alk
II
erhält.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens verwendet man als Halogenid der Formel HaI-CH2-C=C-(CHp)3CO2AIk vorzugsweise das Bromid. Jedoch kann man auch das Chlorid oder das Jodid verwenden·
Vorzugsweise verwendet man als Base das Kaliumcarbonat. Man kann jedoch auch Kaliumhydrid oder Kalium-tert.-butylat verwenden. Das Reagens zur Eliminierung der Alkoxycarbonylgruppe, das man vorzugsweise zur Umwandlung der Verbindung der Formel VI in die Verbindung der Formel VII verwendet, ist das Natriumcyanid. Jedoch kann man auch Lithiumchlorid verwenden.
709846/0958
17 271924A
Der bevorzugt verwendete Hydrierungskatalysator zur Umwandlung der Verbindung der Formel VII in die Verbindung der Formel VIII ist Palladium auf Bariumsulfat in Anwesenheit von Chinolin. Jedoch ist es auch möglich, Palladium auf Aktivkohle oder Platin zu verwenden.
Vorzugsweise verwendet man als Reduktionsmittel zur Umwandlung
der Verbindungen der Formel VIII in Verbindungen der Formel IX das Lithium-tris-sek.-butylborhydrid. Jedoch kann man auch Natriumborhydrid oder Natrium-tris-methoxyborhydrid verwenden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung der
Verbindungen der Formel X verwendet man Essigsäureanhydrid zur Erzielung der Verbindungen der Formel X, worin R1^ einen Acetylrest darstellt. Jedoch kann man auch andere Acylgruppen verwenden, und man kann zur Herstellung der Verbindungen der Formel X Chloride, wie Benzoylchlorid, verwenden.
Vorzugsweise verwendet man als Säure zur Herstellung der Verbindungen der Formel XI Chlorwasserstoffsäure, jedoch kann man auch Essigsäure, Oxalsäure oder Schwefelsäure verwenden.
Als Oxidationsmittel zur Herstellung der Verbindungen der Formel II aus der Verbindung der Formel XI kann man beispielsweise den Chromoxid-Komplex in Pyridin verwenden, jedoch ist es
auch möglich, Chromoxid in Triäthylamin oder in einem Kollidin zu verwenden.
Die Verbindungen der Formeln IX, X, XI, II und III weisen eine freie oder geschützte Hydroxylgruppe auf, die sich in einer
der beiden möglichen α- und ß-Stellungen an dem Kohlenstoffatom befinden kann, an das diese Gruppe gebunden ist. Die
Verbindungen liegen daher in Form von Gemischen vor, die durch übliche physikalische Methoden getrennt werden können, insbesondere durch Chromatographie.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform führt man die Trennung der Isomeren der Formel IX durch Chromatographie durch. Man
709846/0958
Ag 27192AA
erhält bei Durchführung des Verfahrens ausgehend von Verbindungen der Formel IX, die nur ein einziges Isomeres enthalten, Verbindungen der Formel III,die ebenfalls nur aus einem einzigen Isomeren bestehen.
Die Verbindungen der Formeln IV und I1 weisen eine zweite Hydroxylgruppe auf. Gemäß der vorstehenden bevorzugten Ausführung sform führt die Umwandlung der Verbindungen der Formel III in Verbindungen der Formel IV zu einem Gemisch der beiden Isomeren.
Man führt daher vorzugsweise eine zweite Trennung durch Chromatographie der Produkte der Formel IV durch und erhält auf diese Weise ausgehend von den Verbindungen der Formel IV, die getrennt sind, die Verbindungen der Formel I', die nur aus einem einzigen Isomeren bestehen. Derartige Trennungen werden in Beispielen des späteren experimentellen Teils beschrieben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch in racemischen oder optisch aktiven Formen vorliegen. Die optisch aktiven Isomeren können durch üblicherweise angewendete Methoden getrennt werden, beispielsweise die Aufspaltung der Säuren mit Hilfe der Salae, die mit optisch aktiven Basen gebildet werden; dies gilt auch für die Ausgangsverbindungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wählt man den Acylrest R' aus der Gruppe der Formyl-, Acetyl-, Trichloracetyl- und Benzoyl-Reste.
Die Verbindungen der Formel I weisen hypotensive und kontrahierende Wirksamkeiten für die glatte Muskulatur auf.
Insbesondere erweist sich die hypotensive Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I für bestimmte von ihnen als dauerhafter als die hypotensive Wirksamkeit von natürlichen Prostaglandinen.
709846/0958
271924 A
Im späteren experimentellen Teil sind pharmakologische Ergebnisse aufgeführt, die mit verschiedenen Verbindungen der Formel I erhalten wurden.
Die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel I machen die pharmazeutisch brauchbaren zur Verwendung als Arzneimittel geeignet, insbesondere für die Behandlung von Hypertension und Kreislaufstörungen sowie als Ocytocica.
Darüber hinaus weisen die Verbindungen der Formel I eine interessante luteolytische Wirkung auf.
Ferner findet man im experimentellen Teil die Ergebnisse, die auf diesem Gebiet mit verschiedenen Verbindungen der Formel I erhalten wurden.
Die luteolytischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel I machen solche, die pharmazeutisch brauchbar sind, zur Verwendung zur Synchronisation des Östrus bei verschiedenen Arten . von Tieren, insbesondere bei der Kuh, dem Schaf oder der Stute, geeignet.
Unter den Arzneimitteln, die vorstehend erwähnt wurden, kann man insbesondere die Verbindungen der Formel I nennen, die in den Beispielen beschrieben werden, und insbesondere die (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,lS-Dihydroxy-16-(3'-thienyloxy)-I7,18,l9,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure sowie ihr Tris-(hydroxymethyD-aminomethansalz, sowie die (8RS,9SR, 12RS, 15RS)-(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-[3·-(5·-chlor)-thienyloxy]-I7,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure sowie ihr Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz.
Die Erfindung betrifft auch die Anwendung der Verbindungen der Formel I zur Synchronisation des Östrus bei höheren Säugern in der Landwirtschaft und insbesondere die Anwendung der (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,l3E)-9,15-Dihydroxy-16-(3«-thienyloxy)-I7,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure sowie ihres Salzes mit Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan und der(8RS,9SR,12RS,15RS)·
709846/0958
(5Z,13E)-9,15*-Dihydroxy-l6-[3«-(5·-chlor)-thienyloxy]-I7,l8,l9,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure sowie ihres Salzes mit Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan.
Die Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Zusammensetzungen bzw. Arzneimittel, die als wirksamen Bestandteil mindestens eine der pharmazeutisch verträglichen bzw. brauchbaren Verbindungen der Formel I enthalten.
Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können auf buccalem bzw. oralem oder rektalem Wege oder auf parenteralenf oder lokalem Weg als Aerosol verabreicht werden.
Sie können fest oder flüssig sein und in pharmazeutischen Formen liegen, die häufig in der Human- und Veterinärmedizin verwendet werden, beispielsweise die Tabletten, in einfacher oder dragierter Form, die Gelkügelchen, Granulate, Suppositorien, injizierbaren Präparate; sie werden nach üblichen Methoden hergestellt. Das oder die wirksamen Prinzipien können in Excipienten eingearbeitet werden, die üblicherweise in pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, wie Talkum, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, die wäßrigen oder nicht-wäßrigen Vehikel, die Fettkörper tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, die Paraffinderivate, die Glykole, die verschiedenen Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel sowie die Konservierungsmittel.
Die verabreichte Dosierung hängt von der zu behandelnden Erkrankung, dem betreffenden Patienten, dem Verabreichungsweg und den in Frage stehenden Produkten ab. Sie kann beispielsweise bei 50 ug bis 10 mg bei den beiden vorstehend genannten Produkten in Form des Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalzes liegen, verabreicht durch Injektion, beispielsweise in langsamer Injektion bzw. Infusion oder Perfusibn, beim Menschen·
Der bevorzugte Verabreichungsweg in der Veterinärmedizin ist der intramuskuläre Weg.
709846/0958
So kann man eine Dosis von 5 mg beim Rind zur Erzielung der Luteolyse verabreichen.
Die Erfindung betrifft schließlich als neue Produkte zur Herstellung der Verbindungen der Formel I die Verbindungen der allgemeinen Formel
OR,,
Alk
worin R„ ein Wasserstoffatom bedeutet oder die Bedeutung von R' hat, R1.. einen Acylrest bedeutet, R3 eine cc-Tetrahydropyranyloxymethyl-Gruppe, einen Hydroxymethylrest oder einen Formylrest darstellt und Alk einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei, falls Rp ein Wasserstoffatom darstellt, R3 eine a-Tetrahydropyranyloxymethyl-Gruppe darstellt; sowie die Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine CO„Alkp-Gruppe bedeutet, worin Alk~ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt. Die Symbole A stellen jeweils ein Wasserstoffatom dar oder bilden zusammen eine dritte Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, die sie tragen, Alk stellt einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, wobei R. ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn die Symbole A jeweils ein Wasserstoffatom darstellen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V, die man als Ausgangsmaterialien für das Verfahren verwendet, können wie folgt her-
709846/0958
-yf-
gestellt werden. Man unterzieht die Verbindung der Formel
CH0-CH-CH0-OH
■ \ 7
. ο
der Einwirkung von Dihydropyran in Anwesenheit einer Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, wobei man die Verbindung der Formel
erhält, die man mit einem Alkylacetylacetat der Formel
CH3CO-CII2CO2AIk2
worin Alk„ die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist, in Anwesenheit einer starken Base, wie einem Gemisch von Natriumhydrid-Butyllithium behandelt, wobei man eine Verbindung der Formel
Alk2°2Cv HO
erhält, worin die Wellenlinie anzeigt, daß der Hydroxylrest sich in einer der beiden möglichen Stellungen am Kohlenstoffatom befinden kann, an das er gebunden ist; diese Verbindung behandelt man mit einem Oxidationsmittel, wie dem Komplex von Chromsäure-Pyridin, wobei man eine Verbindung der Formel
Alk C9C
709846/0958
erhält, die man mit einer Base, wie Natriumbicarbonat, behandelt, wobei man eine Verbindung der Formel
CH2-O
erhält, die man mit Wasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators, wie Palladium auf Kohle behandelt, wobei man eine Verbindung der Formel V erhält. '
Ein Beispiel für eine derartige Herstellung wird später im experimentellen Teil gegeben.
Die Verbindungen der Formel
(AIk1O)2-P-CH2-C-
)-0-X U
können hergestellt werden durch Einwirkung der Verbindung der
X-O-
Λ2
worin R1, R2 und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und AIk3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, auf eine Verbindung der Formel
(AIk1O)2-P-CH3
0
in Anwesenheit einer starken Base.
709846/0958
27192U
Die Verbindungen der Formel
X-O-C-CO2 Alk, R2
die nicht bekannt sind, können hergestellt werden beispielswei se durch Einwirken einer Verbindung der Formel X-OH auf eine Verbindung der Formel
HaI-C -CO2AIk,
worin Hai ein Halogenatom bedeutet, oder durch Einwirkung einer Verbindung der Formel XBr auf eine Verbindung der Formel
HO-
Beispiele für derartige Herstellungen sind im späteren experi mentellen Teil aufgeführt.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
709846/0958
Beispiel 1
(8RS,9SR,12RS,15RS) (5Ζ,13Ε)-9,lS-Dihydroxy-ie-(3'-thienyloxy)-17.18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure, (8RS,9SR,12RS.15SR)-(5Ζ,13Ε)-9,15-Dihydroxy-ie-(3'-thienyloxy)-l7,18,19,20-tetranorprosta-5,13-diensäure, (8RS,9RS,12RS,15RS)(5Ζ,13Ε)-9,15-Dihydroxy-16-(3'-thienyloxy)-l7,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure und (8RS,9RS,12RS,l5SR)(5Z<13E)-9,15-Dihydroxy-16-(3tthienyloxy)-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Stufe A: Äthyl-(1'RS und SR,5'SR)-7-[l'-carboxymethyl-2'-oxo-5'-(a-tetrahydropyranyloxymethyl)-cyclopentan]-5-heptinoat
Man rührt 201 mg Methyl-(1RS,5SR)-2-oxo-5-(a-Tetrahydropyranyl-
3 oxyniethyl )-cyclopentancarboxylat, 10 cm wasserfreies Aceton und 130 mg wasserfreies Kaliumcarbonat 1 Stunde bei Raumtemperatur und fügt 219,5 mg Äthyl-7-bromheptin-5-oat in 1 cm wasserfreiem Aceton zu. Man bringt 3 l/2 Stunden zum Rückfluß, vertreibt das Aceton unter verringertem Druck, nimmt mit einer gesättigten Lösung von Mononatriumphosphat auf, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht, trocknet und erhält 393 mg Rohprodukt, das man an Siliciumdioxid chromatographiert [Eluiermittel: Cyclohexan-Äthylacetat (6θ/4θ) mit 0,1 % Triäthylamin]. Man erhält 274,5 mg des erwarteten reinen Produkts.
Stufe B: Äthyl-(11RS,5'SR)-7-[2'-oxo-5'-(a-tetrahydropyranyloxymethyl )-cyclopentan]-5-heptinoat
Man erwärmt unter einem leichten Stickstoffstrom eine Mischung von 264 mg des in der Stufe A hergestellten Produkts in 10 cm wasserfreiem Hexamethylphosphortriamid und 64 mg Natriumcyanid auf 75°C. Man beläßt 3 Stunden bei 75°C, kühlt ab, bringt auf eine Siliciumdioxyd-Kolonne auf und eluiert mit einer Mischung von Cyclohexan-Äthylacetat (6θ/4θ) mit 0,1 % Triäthylamin. Man gewinnt 183,2 mg des erwarteten reinen Produkts.
709846/0958
Al, 27192AA
Stufe C: Äthyl-(l'RSi5'SR)(5Z)-7-[2l-oxo-5t-(a-tetrahydropyranyloxymethyl)-cyclopenten]-5-heptenoat
Man hydriert bei Normaldruck 183,2 mg des in der Stufe B erhal-
3 ·· 3
tenen Produkts in 15 cm ·Äthylacetat und 3 cm Methanol in Anwesenheit von 65 mg Katalysator (5 % Palladium auf Bariumsulfat, vergiftet mit 4 Tropfen Chinolin).
Die Hydrierung verläuft rasch (etwa 15 Minuten).
Man filtriert, wäscht den Katalysator mit Äthylacetat, trennt das Chinolin durch Chromatographie an Siliciumdioxidgel ab, wobei man mit einer Mischung von Cyclohexan-Äthylacetat (7O/3O) mit 0,1 % Triäthylamin eluiert. Man gewinnt 159,7 mg des reinen erwarteten Produkts.
Stufe D; Äthyl- (1' RS, 2 ' SR, 5 ' SR) (5Z)-7-[ 2 '-hydroxy-5 ' - (oc-tetrahydropyranyloxymethyl)-cyclopentan]-5-heptenoat
Man bringt bei -78°C unter Stickstoff eine Lösung von 125,9 mg des in der Stufe C hergestellten Produkts in 10 cm wasserfrei-
3 es Tetrahydrofuran ein. Man fügt langsam. 0,4 cm einer molaren Lösung von Lithium-tris-(sek.-butyl)-borhydrid in Tetrahydrofuran ein. Man rührt 45 Minuten bei -78°C, hydrolysiert mit 0,5 cm einer gesättigten Mononatriumphosphat-Lösung. Man nimmt mit mit Natriumchlorid gesättigtem Wasser auf, extrahiert die wäßrige Phase mit Äthylacetat, wäscht, trocknet, verdampft die Lösungsmittel und erhält 206,5 mg Rohprodukt, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit einer Mischung von Cyclohexan-Äthylacetat (6O/4O) mit 0,1 % Triäthylamin eluiert. Man erhält 111,5 mg des erwarteten Produkts.
Stufe E; Äthyl-(1'RS,2'SR,5'SR)(5Z)-7-[2-acetoxy-5'-(g-tetrahydropyranyloxymethyl)-cyclopentanj-5-heptenoat
Man rührt 1 Stunde unter einem Stickstoffstrom bei Raumtemperaturl00,9 mg (0,285 mMol) des in der Stufe D erhaltenen Pro-
709846/0958
27192U
3 3
dukts in 3 cm Methylenchlorid, 0,1 cm Essigsäureanhydrid und 0,2 era Triäthylamin sowie einigen Kristallen von Dimethylaminopyridin. Man fügt eine gesättigte Lösung von Mononatriumphosphat unter Rühren zu, extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser, trocknet und verdampft die Lösungsmittel. Die 127,6 mg des erhaltenen rohen Öls chromatographiert man an Siliciumdioxid unter Eluieren mit einem Gemisch von Cyclohexan-Äthylacetat (6o/4O) mit 0,1 % Triäthylamin. Man gewinnt 107,2 mg des reinen Produkts.
Stufe F: Äthyl-(1'RS.2'SR.5'SR)(5Z)-7-(2'-acetoxy-5'-hydroymethylcyclopentan)-5-heptenoat
Man erwärmt unter Stickstoff während etwa 5 Stunden 131 mg des
3 in der Stufe E erhaltenen Produkts, gelöst in 2 cm Äthanol,
3 3
0,2 cm Dioxan und 0,2 cm Wasser,sowie einige Tropfen ln-Chlorwasserstoffsäure, um den pH-Wert auf 2 zu bringen, auf 55 C. Bei beendeter Umsetzung bringt man den pH-Wert durch Zusatz einiger Tropfen Dinatriumphosphat auf 4. Man vertreibt die Lösungsmittel, nimmt den Rückstand erneut mit Salzwasser auf, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht, trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Man reinigt den Rückstand durch Chromatographie an Siliciumdioxid , wobei man mit einem Gemisch von Cyclohexan-Äthylacetat (6o/4O) eluiert.
Man erhält 86 mg des erwarteten Produkts.
Stufe G; Äthyl-(11RS.2'SR.5'SR)(5Z)-7-(2'-acetoxy-5'-formyl-
l'-cyclopentyl)-5-heptenoat
Zu einer Lösung von 1,496 g wasserfreiem Pyridin in 20 cm Methylenchlorid unter Stickstoff und bei Raumtemperatur fügt man in geringen Anteilen 945 mg Chromoxid. Man rührt darauf eine halbe Stunde.
Man fügt auf einmal zu der vorstehenden Lösung 459,3 mg des in
3 der Stufe F erhaltenen Produkts in 1 cm Methylenchlorid und
3
spült mit einem weiteren cm .
709846/0958
27192 4 A
Man rührt heftig bei Raumtemperatur während 45 Minuten. Man fügt Celit zu, wobei man weiterrührt, verdünnt mit Äther, filtriert über Magnesiumsulfat, wäscht mit Äther und erhält 439,9 mg des Rohprodukts, das in der folgenden Stufe direkt verwendet wird.
Stufe H: Äthyl-(8RS,9SR,12RS,15SR) (5Z,13E)-9-acetoxy-15-hydroxy-16-(3'-thienyloxy)-17.18,19.20-tetranor-prosta-5.13-dienoat und Äthyl-(8RS.9SR.12RS.15RS)(5Z.l3E)-9-acetoxy-15-hydroxy-16-(3'-thienyloxy)-l7.18.19.2Q-tetranorpro sta-5,13-dienoat
1) Man suspendiert unter einer Stickstoffatmosphäre 88 mg 50%-
3
iges Natriumhydrid in 01 in 7 cm Dimethylformamid und fügt tropfenweise 475 mg Dimethyl-2-oxo-3-(3-thienyloxy)-propylphosphonat in 5 cm Dimethylformamid zu. Man rührt 45 Minuten bei Raumtemperatur.
2) Zu der vorstehenden, auf 45 C erwärmten Lösung fügt man
tropfenweise 439,9 mg des in der Stufe G erhaltenen Pro-
3
dukts, gelöst in 4 cm Dimethylformamid.
Man rührt weitere 4 Stunden bei 45 C. Man kühlt die Lösung ab und gießt in eine konzentrierte und eisgekühlte Lösung von Mononatriumphosphat. Man extrahiert mit Äthylacetat, wäscht, trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 1,14 g Rückstand, den man direkt einer Reduktion unterzieht.
3) Man bringt eine Lösung von 1,14 g des vorstehenden Produkts in 40 cm Äthanol und 4 cm Wasser unter Stickstoff auf O0C. Man fügt nach und nach 135 mg Natriumborhydrid zu, rührt 1 Stunde bei 0°C und fügt anschließend 0,5 cm Aceton und eine konzentrierte Lösung von Mononatriumphosphat derart zu, daß ein pH-Wert von 6 erreicht wird. Man vertreibt das Äthanol, verdünnt mit Wasser, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht mit Wasser, extrahiert erneut, trocknet, vertreibt das Lösungsmittel, chromatpgraphiert an Siliciumdioxid und eluiert mit einer Mischung von Benzol-Äthylacetat (85/l5) mit mit 0,1 % Triäthylamin.
709846/0958
Man erhält 76,8 mg des Isomeren 15SR
60,5 mg des Isomeren 15RS
62.8 mg Gemisch.
Eine zweite Chromatographie ermöglicht die erneute Abtrennung von:
10 mg des Isomeren 15SR
28.9 mg des Isomeren 15RS
Dies ergibt insgesamt 13,6 % des Isomeren 15SR und 14 % des Isomeren RS.
Stufe I; (8RS.9SR,12RS,15SR)(5Z,13E)-9«lS-Dihydroxy-la-(3 ' -thienyloxy)-17.18.19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Man löst unter Stickstoff 86,8 mg des Isomeren 15SR, erhalten
3 ·· 3
in der Stufe H, in 3 cm Äthanol. Man fügt tropfenweise 1 cm
3 ln-Natriumhydroxid zu und fügt erneut nach 1 Stunde 0,5 cm
3
ln-Natriumhydroxid und 0,5 cm Wasser zu. Man verdampft das Äthanol, nimmt mit einer konzentrierten Lösung von Mononatriumphosphat derart auf, daß die Lösung den pH-Wert 3 erreicht, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht, trocknet und erhält 82 mg des durch Chromatographie an Siliciumdioxid unter Eluieren mit Äthylacetat gereinigten Produkts. Man erhält 65,8 mg des reinen Produkts.
UV-Spektrum (Äthanol):
λη,=ν = 219 nm £ = 4900
\nax = 251 nm e= 4100
IR-Spektrum (Chloroform):
8 er
-1
1728 cm"1
1715 cm
C=C Heterocyclus 1543 cm
OH frei 3605 cm"1
kC=Cxtrans 973 cm
709846/0958
-y-
Stufe I1: (8.RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-(3'-thienyloxy ) 17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Man arbeitet wie in Stufe I ausgehend von 89,4 mg des in der Stufe H erhaltenen Isomeren 15RS und erhält 64,7 mg des reinen gewünschten Produkts.
UV-Spektrum (Äthanol):
max
max
= 219
= 251
frei nm
nm
= 4500
= 3900
cm"1
on"1
IR-Spektrum .trans (Chloroform): cm"
^C=O 1743
1709
cm
C=C 1543 cm"
1500 cm"
OH 3601
-cc. 972
Das als Ausgangsmaterial in der Stufe A verwendete Methyl-(lRS,5SR)-2-oxo-5-(a-tetrahydropyranyloxymethyl)-cyclopentancarboxylat wurde wie folgt hergestellt:
Stufe A: l^-Epoxy-S-g-tetrahydropyranyloxypropan:
Man erwärmt eine Lösung von 3,9g Glycidol (2,3-Epoxy-l-propanol), 18,5 an Dihydropyran und 150 mg p-Toluolsulfonsäure auf 400C.
Nach 30 Minuten fügt man erneut 150 mg p-Toluolsulfonsäure zu, und anschließend nach 15 Minuten neutralisiert man bei Raumtemperatur mit Kaliumcarbonat. Man filtriert, wäscht mit Äthylacetat, vertreibt die Lösungsmittel unter verringertem Druck und erhält 8,48 g des erwarteten Produkts.
Rf = 0,6 [Cyclohexan-Äthylacetat (8/2)]
7 0 984 6/0958
Stufe B: Methyl-S-keto-G-hydroxy^-g-tetrahydropyranyloxyheptanoat
Man fügt während 30 Minuten eine Lösung von 8 cm Methylacetylacetat und 16 cm wasserfreiem Tetrahydrofuran in eine auf 0°C gehaltene Suspension von 3,554 g Natriumhydrid in 50%-iger Suspension in Öl, in 16 cm wasserfreiem Tetrahydrofuran.
Man bringt während 30 Minuten bei 0°C 39 cm Butyllithium in die Mischung ein, rührt l/3 Stunde und hält dann bei -70 C.
Die Lösung wird während 45 Minuten in eine Lösung von von 0 C, die 5,8 g l^-Epoxy-S-g-tetrahydropyranyloxypropan, herge-
3
stellt in der Stufe A, und 16 cm Tetrahydrofuran enthält, ein.
Man rührt 3 l/2 Stunden und gießt in einen Überschuß einer konzentrierten und eisgekühlten Lösung von Mononatriumphosphat ein, rührt 10 Minuten und extrahiert dann mit Äthylacetat und wäscht bis zur Neutralität. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 16,9 g Öl, das anschließend an Siliciumdioxidgel gereinigt wird [Cyclohexan-Äthylacetat (6/4)] Man erhält 8,02 g des reinen Produkts, Rf = 0,15.
Stufe C; Methyl-S^-dioxo-V-g-tetrahydropyranyloxy-heptanoat
Man bringt langsam 6 g Chromsäure in eine Lösung von 9,7 cm Pyridin in 148 cm Methylenchlorid ein und rührt 15 Minuten. Man bringt darauf 1,1 g des in der Stufe B erhaltenen Produkts, gelöst in 10 cm Methylenchlorid, ein. Nach 15 Minuten fügt man erneut 150 cm Äther zu, filtriert die Ausfällung, wäscht mit Äther und verdampft die Lösungsmittel. Man erhält 1,3 g Rohprodukt, das man durch Chromatographie an Siliciumdioxid [Methylenchlorid-Äthylacetat (8/2)] reinigt. Man erhält 473 mg des reinen Produkts, Rf = 0,45.
Stufe D; Methyl-2-(g-tetrahydropyranyloxymethyl)-5-oxo-l-cyclopenten-carboxylat
Man rührt kräftig 291 mg Kaliumbicarbonat, gelöst in 72 cm3 destilliertem Wasser, und 220 mg des in der Stufe C erhaltenen
709846/095 8
3A
3
Rohprodukts, gelöst in 2,4 cm MethylenChlorid. Nach einer halben Stunde säuert man mit Oxalsäure auf den pH-Wert 3 an und sättigt anschließend mit Natriumchlorid und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach dem Verdampfen erhält man 205 mg des erwarteten Produkts.
Stufe E; Methyl-(IRS,5SR)-2-OXO-5-(a-tetrahydropyranyloxymethyl)-cyclopentan-carboxylat
Man rührt unter Wasserstoffatmosphäre eine Lösung von 215 mg
3 des in der Stufe D erhaltenen Produkts, 10 cm Methanol und 21 mg Palladium (10 % auf Kohle). Das theoretische Volumen wird während 40 Minuten absorbiert, man filtriert, wäscht mit Äthylacetat, verdampft das Lösungsmittel und erhält 172 mg eines Öls, das man an Siliciumdioxid chromatographiert [Cyclohexan-Äthylacetat (50/50)]. Man erhält 122 mg des erwarteten Produkts.
Das in der Stufe H als Ausgangsinaterial verwendete Dimethyl-2-OXO-3-(3-thienyloxy)-propyl-phosphonat wurde wie folgt hergestellt:
Man kühlt 89 g Dimethylmethylphosphonat in 250 cm Tetrahydrofuran unter einem Inertgas auf -70 C ab und fügt tropfenweise
3
220 cm einer 20%-igen Lösung von Butyllithium in Hexan zu.
Nach 2 1/2 Stunden fügt man tropfenweise 40,6 g Methyl-3-thienyloxyacetat in 100 cm Tetrahydrofuran bei -700C, rührt
3
2 Stunden, neutralisiert mit 52 cm Eisessig und verdampft die Lösungsmittel unter verringertem Druck. Man nimmt den Rückstand mit Chloroform auf, wäscht, trocknet und destilliert den Rückstand im Vakuum. Man erhält 70,2 g eines Öls, das man chromatographiert, wobei man mit Toluol-Äthylacetat (l/l) eluiert. Man erhält 42 g des erwarteten Produkts.
709846/0958
27192AA
Stufe D·:
(g-tetrahydropyranyloxymethyl)-cyclopentylj-5-heptenoat und Äthyl-(1'RS, 2 'SR, 5 ' SR) (5Z)-7-[ 2 · -hydroxy-5 ' - (oc-tetrahydropyranyloxymethyl )-cyclopentyl]-5-heptenoat
Man kühlt eine Mischung von 3,269 g des in der Stufe C erhaltenen Ketons in 120 cm Äthanol und 12 cm Wasser auf 0 C. Man fügt fraktionsweise 546 mg Natriumborhydrid zu. Nach 2 Stunden fügt man Aceton zu und bringt anschließend mit einer Lösung von Mononatriumphosphat auf den pH-Wert 7. Man konzentriert, nimmt erneut mit Wasser auf, extrahiert mit Äthylacetat und erhält 3,399 g rohes Öl, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit einem Gemisch von Cyclohexan-Äthylacetat (7o/3O) eluiert.
Man erhält 0,711 g des Isomeren 2'SR, identisch mit dem in der Stufe D erhaltenen, und 2,053 g des Isomeren 2'RS.
Stufe E'; Äthyl-(1'RS.2'RS.5'SR)(5Z)-7-f 2'-acetoxy-5'-(cc-tetrahydropyranyloxymethyD-cyclopentyl]-5-heptenoat
Man geht vor wie in der Stufe E, jedoch ausgehend von 2,011 g des Produkts 21RS, hergestellt in der Stufe D«, wobei man keine Chromatographie durchführt, und erhält 2,249 g des erwarteten Produkts.
Stufe F': Äthyl-(1'RSy 2'RS.5'SR)(5Z)-7-(2'-acetoxy-5'-hydroxymethylcyclopentyl)-5-heptenoat
Man geht vor wie in der Stufe F, ausgehend von 1,875 g des in der Stufe E' erhaltenen Produkts, und erhält 1,27 g des erwarteten Produkts.
Stufe G'; Äthyl-(1'RS,2'RS.5'SR)(5Z)-7-(2'-acetoxy-5'-formyll'-cyclopentyl)-5-heptenoat
Man geht vor wie in der Stufe G, ausgehend von 199,5 mg des in der Stufe F' erhaltenen Produkts, und erhält 200 mg des
709846/0958
Vl
rohen Produkts, das direkt in der folgenden Stufe eingesetzt wird. '
Stufe H': Äthyl-(8RS,9RS,12RS)(5Z,13E)-9-acetoxy-15-oxo-16-
thienyloxy-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-dienoat
Man geht vor wie unter 1) der Stufe H und stellt das Anion, ausgehend von 212 mg Dimethyl-2-oxo-3-(3-thienyloxy)-propylphosphonat, her. Man fügt anschließend tropfenweise 200 mg des in der Stufe G' erhaltenen Produkts zu, wobei man wie unter 2) der Stufe H arbeitet. Das erhaltene Rohprodukt (430 mg) wird durch Filtrieren über Florisil gereinigt, wobei man mit einem Gemisch von Benzol-Äthylacetat (85/l5) mit 0,1 % Triäthylamin eluiert. Man erhält 126,3 mg des erwarteten Produkts.
Stufe H^: Äthyl-(8RS,9RS,12RS,15RS)(5Z,13E)-9-acetoxy~l5-hydroxy-16-thienyloxy-l7,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-dienoat und Äthyl-(8RS,9RS,12RS.15SR)(5Z.13E)-
17.18,19,20-te-
tranor-prosta-5,13-dienoat
Man geht vor wie unter 3) der Stufe H, ausgehend von 126,3 mg des in der Stufe H1 erhaltenen Produkts, und erhält:
35 mg des Isomeren 15SR
19 mg des Isomeren 15RS
35 mg Gemisch.
Man führt eine erneute Chromatographie von 35 mg des Gemische durch und erhält erneut:
4,2 mg des Isomeren 15SR
9,6 mg des Isomeren 15RS.
Stufe I': (8RS,9RS,12RS.15SR)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-
thienyloxy-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Man arbeitet wie in der Stufe I, ausgehend von 44,3 mg des Isomeren 15SR, erhalten in der Stufe H' , und erhält 31,1 mg
709846/0958 α
3S
reines Produkt.
IR-Spektrum (Chloroform);
^C=O 1723 cm"1 1709 cm"1
C=C 1543 cm"1 OH 3600 cm
Stufe I«1: (8RS,9RS,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-thienyloxy-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Man geht wie vorstehend vor, ausgehend von 44,6 mg des Isomeren 15RS, erhalten in der Stufe H' , und erhält 33,5 mg des reinen Produkts.
IR-Spektrum (Chloroform);
^C=O 1723 cm"1 1709 cm"1
C=C 1543 cm"1 OH 3600 cm"1
Beispiel 2
(8RS,9SR,12RS,15SR und 15RS)(5Z,l3E)-9,15-Dihydroxy-16-[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5.13-diensäuren und (8RS,9RS. 12RS,15SR und 15RS)(5Z,13E)-9.15-Dihydroxy-16-Γ 4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäuren
Stufe A; Äthyl-(8RS,9RS,12RS)(5Z,13E)~9-acetoxy-15-oxo-16-[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-dienoat
1) Man suspendiert unter Stickstoff 17,5 g 50%-iges Natrium-
hydrid in Ol in 3 cm wasserfreiem Glyme und fügt tropfenweise 126,5 mg Dimethyl-2-oxo-3-[4 '-^"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-propylphosphonat in 1 cm Glyme zu.
709846/0958
Man rührt 1 l/2 Stunden bei Raumtemperatur.
2) Man fügt bei Raumtemperatur zu der vorstehenden Suspension unter Stickstoff 77,5 mg Äthyl-(I1RS,2'SR,5·SR)(5Z)-7-(2'-acetoxy-5'-formyl-l'-cyclopentyl)-5-heptenoat, hergestellt in der Stufe G des Beispiels 1, in 1,5 cm Glyme und spült mit 1 cm Glyme. Man erwärmt 8 Stunden auf 50 C und gießt auf eine gesättigte Lösung von Mononatriumphosphat, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht, trocknet' und vertreibt das Lösungsmittel. Man erhält so 185,4 mg Rohprodukt, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit einem Gemisch von Cyclohexan-Äthylacetat (6θ/4θ) eluiert. Man erhält 63,3 mg des erwarteten Produkts.
Das Dimethyl-2-oxo-3-[4 '-^''-tetrahydropyranyl )-phenoxy]-propylphosphat, das als Ausgangsmaterial der Stufe A verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt:
1) Äthyl-4-(4'-tetrahydropyranyl)-phenoxyacetat
Man bringt 1,15 g Natrium in 100 cm wasserfreies Äthanol ein. Nach 1 Stunde bringt man eine Suspension von 8,9 g
3 4-(4'-Tetrahydropyranyl)-phenol in 50 cm Äthanol ein. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur, kühlt auf 0 C ab und
3 ··
fügt tropfenweise 6,6 cm Athylbromacetat zu. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 2 Stunden unter Rückfluß.
Man konzentriert das Äthanol, nimmt mit Äther und Wasser, enthaltend 10 % 2n-Chlorwasserstoffsäure, auf, dekantiert, wäscht mit 2n-Natriumhydroxid, trocknet, verdampft zur Trockne und erhält 14 g eines Öls, das man durch Chromatographie an Siliciumdioxid reinigt, wobei man mit Methylenchlorid und Äthylacetat (90/l0) eluiert. Man erhält 9,221 g des reinen Produkts.
709846/0958
27192U
2) Dimethyl-2-oxo-3-[4'-(^'-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-propylpho sphonat
Man bringt 13,8 cm Butyllithium von 1,1 Mol/l in eine Lö-
sung von 1,876 g Dimethylmethylphosphonat in 30 cm wasserfreiem Tetrahydrofuran bei -70 C ein.
Man rührt 2 Stunden bei -70 C und fügt 4 g des in der Stufe 1) erhaltenen Produkts in 40 cm wasserfreiem Tetrahydrofuran zu. Man rührt 1 l/2 Stunden bei -70 C, läßt auf 0 C ansteigen, hydrolysiert, säuert mit Mononatriumphosphat an, extrahiert mit Äthylacetat, verdampft zur Trockne und erhält 5,624 g Rohprodukt, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit Äthylacetat-Methanol (96/4) eluiert. Man erhält 3,13 g reines Öl.
Stufe B: Äthyl-(8RS,9SR,12RS,15SR)(5Z,13E)-9-acetoxy-15-hydroxy-16-[4·-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]- I7,18,l%20-tetranor-prosta-5.,13-dienoat und Äthyl-(8RS,9SR,12RS,15RS) (5Z.13E)-9-acetoxy-15-hydroxy-16-[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-l7,18,19,20- tetranor-prosta-5,13-dienoat
1) Man suspendiert unter einem Inertgas 14 g Zinkchlorid in
3
225 cm wasserfreiem Glyme. Man kühlt im Eisbad ab und fügt nach und nach 7,6 g Natriumborhydrid zu. Man rührt 1/2 Stunde bei Raumtemperatur und filtriert unter Inertgas vom unlöslichen Anteil ab.
2) Man löst 291 mg des in der Stufe A hergestellten Produkts in 3 cm Glyme und fügt unter Inertgas bei O0C 5,5 cm der vorstehenden Lösung in Glyme zu. Man läßt auf Raumtemperatür ansteigen, rührt 4 Stunden und fügt 0,5 cm Zinkborhydrid am Ende von 3 Stunden zu. Man gießt in eine konzentrierte Lösung von eisgekühltem Mononatriumphosphat, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht, trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 297,5 mg des Rohprodukts, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit Cyclohexan-Äthylacetat (6o/4O) eluiert.
709846/0958
Man erhält:
60,5 mg des Isomeren 15SR 49,8 mg des Isomeren 15RS und 74,7 mg Gemisch
Die 74,7 mg Gemisch chromatographiert man erneut, wobei man erhält:
21.5 mg des Isomeren 15SR und
34.6 mg des Isomeren 15RS, was insgesamt
ergibt:
82 mg des Isomeren 15SR und 84,4 mg des Isomeren 15RS.
Stufe C: (8RS,9SR, 12RS,15SR)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-
[4'_(4"-tGtrahydropyranyl)-phenoxy]-l7,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Man löst 82 mg des Isomeren 15SR, erhalten in der Stufe B,
3 ·· 3
in 2,5 cm Äthanol und 2 cm Wasser. Man fügt unter Stickstoff bei Raumtemperatur 1 cm In-Natriumhydroxid zu. Man rührt bei Raumtemperatur 4 l/2 Stunden, wobei man 1 cm ln-Natriumhydroxid nach 1 Reaktionsstunde zusetzt. Man vertreibt das Äthanol, bringt den pH-Wert durch Zusatz von Mononatriumphosphat auf 4, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht, trocknet, verdampft das Lösungsmittel und erhält 89,5 g Rohprodukt. Das Produkt wird an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man it Äthylacetat eluiert. Man erhält 71 mg des reinen Produkts.
IR-Spektrum (Chloroform): cm
>o 1709 cm
1724 cm"1
Aromatisch 1609 cm"1
1582 cm"1
1511
709846/0958
Stufe C 1;(8RS,9SR,12RS,15RS) (5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-
[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Man löst 84,4 mg des in der Stufe B erhaltenen Isomeren 15RS
3 ·■ 3
in 2,5 cm Äthanol und 1 cm Wasser. Man tropft unter Stickstoff bei Raumtemperatur zu, wobei man wie in der Stufe C arbeitet, und erhält 55 mg eines Produkt, dessen IR-Spektrum identisch mit dem des in der Stufe C erhaltenen Produkts ist.
Stufe A1; Äthyl-(8RS,9RS,12RS)(5Z,13E)-9-acetoxy-l5-oxo-16-[4'-(4"-tetrahydropyranyl!-phenoxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-dienoat
Man bringt eine Lösung von 0,769 g Dimethyl-2-oxo-3-[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-propylphosphonat, hergestellt
3 nach der in der Stufe A angegebenen Arbeitsweise, in 5 cm destilliertem Glyme in eine Suspension von 108 rag Natriumhydrid von 50 % in Öl in 15 cm Glyme ein.
Man rührt 1 Stunde 30 Minuten und bringt anschließend eine Lösung von 0,465 g Äthyl-(I1RS,2'RS,5·SR)(5Z)-7-(2'-acetoxy-S'-formyl-l'-cyclopentyD-S-heptenoat, hergestellt in der Stufe G1 des Beispiels 1, in 3 cm Glyme ein. Man erwärmt 3 Stunden 30 Minuten auf 50°C und läßt dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Man hydrolysiert, säuert bis zum pH-Wert 5 mit einer gesättigten Lösung von Mononatriumphosphat an, extrahiert mit Äthylacetat, verdampft das Lösungsmittel und erhält 1,12 g eines Öls, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit einem Gemisch von Cyclohexan und Äthylacetat (6/4) eluiert. Man erhält 362 mg des erwarteten Produkts.
709846/0958
Stufe B': Äthyl-(8RS,9RS,12RS.15RS) (5Ζ,13Ε)-9-acetoxy-15-hydroxy-16-[4'-(4"-tetrahydropyranyl:)-phenoxy]-I7,18,19<20-tetranor-prosta-5,l3-dienoat und Äthyl-(8RS,9RS,12RS,15SR)(5Ζ,13Ε)-9-acetoxy-15-hydroxy-16-[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-dienoat
Man kühlt eine Mischung von 300 mg des in der Stufe A1 erhaltenen Produkts in 4 cm destilliertem Glyme auf 0°C ab und fügt anschließend langsam 7,8 cm einer Lösung von Zinkborhydrid in Glyme von 0,2 Mol/l zu.
Man läßt auf 2C°C ansteigen, rührt 1 Stunde, gießt langsam in eine Lösung von Mononatriumphosphat, so daß der pH-Wert der Lösung auf 3 gebracht wird, extrahiert mit Äthylacetat und erhält 470 mg eines Öls, das man an Siliciumdioxid reinigt, wobei man mit einer Mischung von MethylenChlorid und Äthylacetat (9θ/ΐθ) eluiert. Man erhält 159 mg des Gemischs der beiden Isomeren.
Nach mehreren Trennungen an Silxciumdioxidplatten im gleichen Gemisch erhält man:
30 mg des Isomeren 15RS, Rf β 0,32 27 mg des Isomeren 15SR, Rf e 0,35
Stufe C'; (8RS,9RS.12RS.15SR)(5Z.13E)-9.15-Dihydroxy-
16-[4'-^"-tetrahydropyranyl )-phenoxy]-!7j 18,19,20- tetranor-pro sta-5,13-diensäure
Man löst 24,8 mg des in der Stufe B1 erhaltenen Isomeren 15SR
3 ·· 3
in 1 cm Äthanol und 1 cm Wasser. Man fügt unter Stickstoff 0,4 cm In-Natriumhydroxid zu. Man rührt 4 l/2 Stunden bei Raumtemperatur. Man bringt den pH-Wert durch eine gesättigte Lösung von Mononatriumphosphat auf 3, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht, trocknet und erhält 22 mg reines Produkt.
709846/0958
Stufe C1 : (8RS,9RS,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-
[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]'-17>l8,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Man arbeitet wie in der Stufe C1 ausgehend von 23,2 mg des in der Stufe B· erhaltenen Isomeren 15RS1 und erhält 20,1 mg reines Produkt. .
Beispiel 3
(8RS,9SR,12RS,15SR)(5Z.13E)-9,15-Dihydroxv-16-thiazolyloxv-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure und (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,lS-Dihydroxy-ie-thiazolyloxy-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Stufe A; Äthyl-(8RS,9SR,12RS)(5Z,13E)-9-acetoxy-15-oxo-16-
thiazolyloxy-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-dienoat
Man bringt tropfenweise eine Lösung von 915 mg Dimethyl-2-oxo-
3 propyl-3-(2'-thiazolyloxy)-phosphonat und 10 cm Glyme in eine
3 Suspension von 167 mg Natriumhydrid und 25 cm Glyme ein. Man rührt 2 Stunden 30 Minuten bei Raumtemperatur und bringt anschließend 717 mg Äthyl-(11RS,21SR,5'SR)(5Z)-7-(2'-acetoxy-5'-formyl-l'-cyclopentyl)-5-heptenoat, hergestellt gemäß Stufe G des Beispiels 1, ein.
Man erwärmt 4 Stunden auf 500C. Man säuert mit einer gesättigten Lösung von Mononatriumphosphat auf den pH-Wert 5 an, extrahiert mit Äthylacetat, verdampft die Lösungsmittel und erhält 1,6 g Öl, das man an Siliciumdioxidgel reinigt, wobei man mit einem Gemisch von Cyclohexan-Äthylacetat (60/40) eluiert.
Man gewinnt 0,53 g des erwarteten Produkts.
Das Dimethyl-2-oxopropyl-3-(2'-thiazolyloxy)-phosphonat, das als Ausgangsmaterial der Stufe A verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt:
709846/09 58
A.) Äthyl-2'-thiazolyloxyacetat
Man kühlt eine Suspension von 2,4 g Natriumhydrid von 50 % in Öl in 50 cm Dimethylformamid auf 0 C ab und gießt anschließend während 35 Minuten eine Lösung von 5,2 g Äthylglykolat in 10 cm Dimethylformamid zu. Man läßt eine Nacht unter Rühren stehen und fügt 5,05 g Bromthiazol, gelöst in 10 cm Dimethylformamid zu. Man erwärmt während 24 Stunden auf 65°C und extrahiert anschließend mit Äthylacetat, wäscht und trocknet. Man vertreibt das Lösungsmittel bei Atmosphärendruck und erhält 21,7 g Öl, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit Cyclohexan und Äthylacetat (80/20) eluiert. Man erhält 3,211 g Öl, das aus dem erwarteten Produkt besteht.
B. ) Dimethyl-2-oxopropyl-3-(2'-thiazolyloxy)-phosphonat
Man bringt eine Lösung von 3,283 g Dxmethylmethylphosphonat in 20 cm Tetrahydrofuran auf -70°C und tropft anschließend
3 während einer halben Stunde eine Lösung von 13,5 cm Butyllithium in Hexan zu. Man rührt 1 Stunde bei -70°C und gießt anschließend langsam eine Lösung von 3,283 g Äthyl-2'-thiazolyloxyacetat in 32 cm Tetrahydrofuran .zu. Man hält 3 Stunden unter Rühren bei -7o°C, läßt auf 20°C ansteigen, gießt auf eine gesättigte Lösung von Mononatriumphosphat, extrahiert mit Äthylacetat, verdampft das Lösungsmittel und erhält 5,1g Öl, das man durch Chromatographie an Siliciumdioxid reinigt mittels eines Gemischs von Äthylacetat-Methanol (96/4). Man erhält 2,58 g eines farblosen Öls.
Stufe B; Äthyl-(8RS.9SR.12RS.15RS) (5Z.13E)-9-acetoxv-15-hydroxy-l6-thiazolyloxy-l7.18,19.20-tetranor-prosta-5,13-dienoat und Äthyl-(8RS.9SR.12RS.15SR)(5Z.13E)-g-acetoxy-lS-hydroxy-ie-thiazolyloxy-l?.18.19.20-tetranor-prosta-5.13-dienoat
Man tropft 7,5 cm3 Zinkborhydrid in Glytne (Titer - 0,2 Mol/l), hergestellt gemäß der in der Stufe B des Beispiels 2 angegebe nen Verfahrensweise, in eine auf O0C gehaltene Lösung von
709846/0968
27192U
350 mg des in der Stufe A erhaltenen Produkts in 7 cm Glyme. Man läßt die Temperatur ansteigen, rührt während einer Stunde, säuert mit einer gesättigten Lösung von Mononatriumphosphat auf den pH-Wert 5 an und extrahiert mit Äthylacetat. Man vertreibt das Lösungsmittel und erhält 450 mg eines Öls, das man an Siliciumdioxid chromatpgraphiert, wobei man mit einem Gemisch Cyclohexan-Xthylacetat (6θ/4Ο) eluiert. Man gewinnt eine Mischung der beiden Isomeren.
Man führt eine erneute Chromatographie an Siliciumdioxid durch und erhält:
68,5 mg des Isomeren 15SR
44.1 mg des Isomeren 15RS und 61,8 mg Gemisch.
Die 61,8 mg des Gemischs chromatographyert man erneut und erhält:
15,7 mg des Isomeren 15SR und
18.4 mg des Isomeren 15RS
was insgesamt ergibt:
84.2 mg des Isomeren 15SR und
62.5 mg des Isomeren 15RS.
Stufe C: (8RS,9SR.12RS.15SR) (5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-thiazolyloxy-17,18,19.20-tetranor-prosta-5.13-diensäure
Man löst 84,2 mg des Isomeren 15SR, hergestellt in der Stu-
3 ·· 3
fe B, in 2,5 cm Äthanol und 1 cm Wasser und fügt anschlie-
3
ßend unter Stickstoff 1,5 cm ln-Natriumhydroxid zu und rührt 5 Stunden bei Raumtemperatur. Man neutralisiert und bringt den pH-Wert durch Mononatriumphosphat auf 4, vertreibt das Äthanol, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet und erhält 74,2 mg Rohprodukt. Das Produkt wird an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit Äthylacetat eluiert. Man erhält, 40,2 mg des reinen Produkts.
709846/0958
Stufe C; (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Ζ,13Ε)-9,15-Dihydroxy-16-thiazolyloxy-l7,18,19,20-tetranor-prosta-5.13-diensäure
Man geht vor wie in der Stufe C, ausgehend von 62,5 mg des in der Stufe B erhaltenen Isomeren 15RS und erhält 36 mg reine Säure.
IR-Spektrum (Chloroform): cm"1
OH 3606 cm"
crn"
\>0 1711
1722
cm
C=C; C=N 1521
Beispiel 4
(8RS.9SR,12RS,15RS und 15SR)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-r3'-(1'-thia-2',5'-diazolyloxy)1-17,18,19,20-tetranor-prosta-5113-diensäuren
Stufe A; Äthyl-(8RS,9SR,12RS)(5Z«13E)-9-acetoxy-15-oxo-l6-Γ 3'-(1'-thia-2',5'-diazolyloxy)1-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-dienoat
Man bringt während 30 Minuten 745 mg Dimethyl-2-OXO-3-[3'-(l*-thia-2',5'-diazolyloxy)]-propyl-phosphonat, gelöst in
3
5 cm Glyme, in eine Suspension von 138 mg Natriumhydrid (50 % in Öl) in 15 cm Glyme ein. Man gießt in die Lösung 750 mg Äthyl-(I1RS,2·SR,5·SR)(5Z)-7-(2'-acetoxy-5'-formyll'-cyclopentyD-S-heptenoat, hergestellt in der Stufe G des Beispiels 1, in 5 cm Glyme ein. Man erwärmt während 1 l/2 Stunden auf 58°C. Man hydrolysiert, säuert mit einer gesättigten Mononatriumphosphat-Lösung auf den pH-Wert 5 an, extrahiert mit Äthylacetat und erhält 1,366 g Produkt, das man an Siliciumdioxid chromatpgraphiert, wobei man mit einem Gemisch Cyclohexan-Äthylacetat (6θ/4Ο) eluiert. Man erhält 720 mg des erwarteten Produkts.
7098A6/0958
Vi'
Das Dimethyl-2-oxo-3-[3·-(1l-thia-2·,5'-diazolylöxy)]-propylphosphonat, das in der Stufe A verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt:
1) 3-Methoxycarbäthoxy-1.2.5-thiadiazol
Man bringt 40,8 g 3-Hydroxy-l,2,5-thiadiazol in 400 cm Dimethylformamid ein. Man fügt 19,2 g 50%-iges Natriumhydrid in Öl zu. Man läßt zu Raumtemperatur ansteigen und fügt 83,5 mg Äthylbromacetat in 80 cm Dimethylformamid zu. Man rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur. Man nimmt mit Wasser auf, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet und erhält 78 g eines Öls, das man destilliert, wobei man 57 g des erwarteten Produkts erhält.
2) DimethYl-2-oxo-3-r3'- (1'-thia-2'.5'-diazolyloxy)1-propyl-
phosphonat
3 Man bringt während einer halben Stunde 7,4 cm Butyllithium, gelöst zu 1,35 Mol/l in Hexan, in eine Lösung von 1,24 g Methylmethylphosphonat in 12 cm wasserfreiem Tetrahydrofuran bei -70°C und rührt 2 Stunden bei -70°C.
Man bringt während einer Stunde bei -70°C 1,882 g des vorstehend unter 1) erhaltenen Produkts ein. Man rührt 1 l/2 Stunden bei -700C, läßt auf 20°C ansteigen, hydrolysiert, säuert mit gesättigtem Mononatriumphosphat auf den pH-Wert 5 an, extrahiert mit Äthylatetat und erhält 3 g eines Öls, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit einem Gemisch von Äthylacetat-Methanol (96/4) eluiert. Man erhält 1,825 g eines reinen Öls.
Stufe B: Äthyl- (8RS. 9SR.12RS. 15RS ) ( 5Z. 13E )-9-acetoxy- 15-hy-
droxy- 16-Γ3 '-(l'-thia-2' «5 '-diazolyloxy) 1-17,18.19,20-tetranor-prosta-S.lS-dlenoatundÄihvHBRS^SR^RS.iSSR)-(5Z.13E)-9-acetoxv-15-hydroxy-ie-r3t-(l<-thia-2t.5'-diazolyloxy) 1-17.18.19.20-tetranor-prosta-5,13-dienoat
Man kühlt eine Lösung von 690 mg des in der Stufe A erhaltenen Produkts in 10 cm Qlyme auf 0°C ab und gießt anschlie- .
709846/0958
ßend 14 cm Zinkborhydrid, gelöst zu 0,22 Mol/l in Glyme, ein. Man läßt auf Raumtemperatur ansteigen, rührt 1 l/4 Stunden, gießt auf Eis, säuert mit einer Lösung von Mononatriumphosphat auf den pH-Wert 5 an,extrahiert mit Äthylacetat, konzentriert und erhält 1 g rohes Öl, das man durch Chromatographie an Siliciumdioxid reinigt, wobei man mit eine Gemisch Cyclohexan-Äthylacetat (7o/3O) eluiert.
Man erhält 94 mg des Isomeren 15RS und 104 mg des Isomeren 15SR.
Stufe C; (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-[3'-(1'-thia-2'.5'-diazolyloxy)1-17.18.19.20-tetranorprosta-5.13-diensäure
Man rührt bei Raumtemperatur während 8 l/2 Stunden ein Gemisch von 94 mg des Isomeren 15RS, erhalten in der Stufe B,
3 ·· ' 3 3
2 cm Äthanol, 3,4 cm . Wasser und 1,6 cm ln-Natriumhydroxid. Man konzentriert unter verringertem Druck, säuert mit einer gesättigten Lösung von Mononatriumphosphat auf den pHrWert 5 an, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet, verdampft das Lösungsmittel und erhält 75 mg Öl, das man an Siliciumdioxid reinigt, wobei man mit Äthylacetat eluiert. Man erhält 35 mg des erwarteten Produkts.
IR-Spektrum (Chloroform);
C=O 1711 cm"1 .
C=C 1621 an"1
C=N (Heterocyclus) 1515 cm"1
OH 3606 an"1
3580 an"1
Stufe C: (8RS.9SR.12RS«15SR)(5Z.13E)-9.15-Dihvdroxv-16-r3t-(1'-thia-2'.5'-diazolyloxy>1-17.18.19.20-tetranorprosta-5,13-diensäure
Ausgehend von 104 mg des Isomeren 15SR, erhalten in der Stufe B, wobei man unter den in der vorstehenden Stufe C angegebenen Bedingungen arbeitet, erhält man das erwartete Produkt.
709846/0968
-Jf.
Beispiel 5
(8RS.9SR,12RS.15RS,16RS und 16SR)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-[4 t_(4»_tetrahydropyranyl)-phenoxy]-l8,19,20-trinor-prosta-5, 13-diensäuren und (8RS,9SR,12RS,15SR,16RS.16SR)(5Z.13E)-9,15-Dihydroxy-16-[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-18,19,20-trinor-prosta-5,13-diensäuren
Stufe A; Äthyl-(8RS,9SR,12RS,16RS,16SR)(5Z.13E)-9-acetoxyl5-oxo-16-[4'-(4M-tetrahydropyranyl)-phenoxy]- 18,19,20-trinor-prosta-5,13-dienoat
1) Man bringt unter Stickstoffatmosphäre 138 mg Natriumhydrid von 50 % in 01 in Suspension in 11 cmw Dimethylformamid ein. Man fügt tropfenweise 1,02 g Dimethyl-2-oxo-3-[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-butyl-phosphonat, gelöst in 10 cm Dimethylformamid ein und rührt 20 Minuten bei Raumtemperatur.
2) Man tropft unter Stickstoff 745 mg Äthyl-(I1RS,2'SR,5'SR)-(5Z)-7-(2·-acetoxy-5'formyl-1'-cyclopentyl)-5-heptenoat, hergestellt in der Stufe G des Beispiels 1), gelöst in 8 cm Dimethylformamid, ein.
Man erwärmt 4 Stunden auf 50 C und läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Man gießt auf eine gesättigte Lösung von Mononatriumphosphat, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet, verdampft zur Trockne und erhält 1,743 g Rohprodukt. Man chromatographiert das Produkt an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Gemisch Benzol-Äthylacetat (80/20) eluiert. Man gewinnt 178 mg reines Produkt.
Das in der Stufe A als Ausgangsmaterial verwendete Dimethyl-2-oxo-3-[4·-^"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-butyl-phosphonat wurde wie folgt hergestellt:
1) Äthyl-2-r4l-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy1-propanoat
Man behandelt 100 cm Äthanol mit 1,15 g Natrium und fügt eine Suspension von 8,9 g 4-(p-Hydroxyphenyl)-tetrahydro-
3 ··
pyran in 50 cm Äthanol zu. Man rührt bei Raumtemperatur
709846/O9S8
27192ΑΑ
2 Stunden, kühlt auf 0°C ab und fügt 7,82 cm Äthyl-2-brompropanoat zu. Man läßt auf Raumtemperatur ansteigen und bringt 5 Stunden zum Rückfluß. Man konzentriert und löst
3 ·· 3
den Rückstand in einem Gemisch von 100 cm Äther, 45 cm Wasser und 5 cm 2n-Chlörwasserstoffsäure. Man dekantiert die wäßrige Phase ab und wäscht die organische Phase mit 2n-Natriumhydroxid. Man trocknet, konzentriert und destilliert das erhaltene Produkt unter verringertem Druck. Man erhält 7,9 g Äthyl-2-[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-propanoat, Kp-^05 mm Hg = 138-14O°C.
2) Dirnethyl-2-oxo-3-[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-buty1-pho;pphonat
Man bringt 11 cm Butyllithium von 1,8 Mol/l in eine Lösung
3 von 2,481 g Dimethylmethylphosphonat in 5 cm Tetrahydrofuran von -70°C ein.
Man rührt 2 Stunden bei -7o°C und fügt anschließend während 20 Minuten eine Lösung 5,6 g Äthyl-2-[4-(4'-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-propanoat in 20 cm Tetrahydrofuran zu. Man rührt während 1 l/2 Stunden bei -70°C, läßt auf 20°C ansteigen, hydrolysiert, säuert durch Zusatz einer gesättigten Lösung von Mononatriumphosphat auf den pH~Wert 5 an, extrahiert mit Äthylacetat, verdampft zur Trockne und erhält 8,276 g eines rohen Öls, das man durch Chromatographie an Siliciumidoxid reinigt, wobei man mit einem Gemisch von Äthylacetat-Methanol (96/4) eluiert. Man erhält 3,35 g des erwarteten Produkts.
Stufe B: Äthyl-(8RS,9SR.12RS,15RS und 15 SR,16RS.16SR)(5Z. 13E)- 9-acetoxy-15-hydroxy-16-r4 '-^"-tetrahydropyranyl )-phenoxyi-18,19,20-trinor-prosta-5,13-dienoat
Man löst 170 mg des in der Stufe A erhaltenen Produkts in
3 cm Glyme. Man kühlt auf 0 C ab und fügt 4,8 cm Zinkborhydrid von 0,22 Mol/l in Glyme zu. Man läßt auf Raumtempera tur ansteigen, rührt 1 l/2 Stunden, gießt in eine gesättigte Lösung von Mononatriumphosphat bis zum pH-Wert 5, extrahiert
709846/0958
mit Äthylacetat, trocknet, verdampft zur Trockne und erhält 213 rag Rohprodukt.
Man chromatographiert zweimal an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Gemisch Benzol-Äthylacetat (8/20) und erhält:
34 mg des Isomeren 15SR und 38 mg des Isomeren 15RS.
Stufe C: (8RS<9SR,12RS,15RS<16RS,16SR)(52,13E)-9.15-Dihydroxy-16-[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-18,19,20-trinor-prosta-5,13-diensäure
Man löst 38 mg des in der Stufe B erhaltenen Isomeren 15RS
3 3
in 1 cm Äthanol mit 0,1 cm Wasser. Man fügt unter Stick-
stoff 0,28 cm ln-Natriumhydroxid zu. Man rührt bei Raumtemperatur 6 1/2 Stunden, verdampft zur Trockne, nimmt mit einer Mischung von Wasser-Äthylacetat, die mit Mononatriumphosphat gesättigt ist, auf. Man extrahiert mit Äthylacetat, trocknet und erhält 51 mg der rohen Säure, die man an SiIi-. ciumdioxid chromatographiert, wobei man mit reinem Äthylacetat eluiert. Man erhält 15 mg der reinen Säure.
Stufe C; (8RS,9SR,12RS,15SR,16RS,16 SR)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-[4'-(4"-tetrahydropyranyl)-phenoxy]-
18,19,20-trinor-prosta-diensäure
Man arbeitet wie in der Stufe C, ausgehend von 34 mg des in der Stufe B erhaltenen Isomeren 15SR, und erhält die erwartete Verbindung.
Beispiel 6
Tris-ChydroxvmethyD-methylaminsalz der (8RS,9SR,12RS<l5RS)-(5Z.13E)-9.lS-Dihydroxy-la-(3'-thienyloxy)-l7,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
3 3
Man löst in einem Gemisch von 1 cm Äthanol und 1 cm Wasser 35,7 mg der in der Stufe I1 des Beispiels 1 erhaltenen Säure und 11,4 mg Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan. Man hält eine halbe Stunde in Kontakt und verdampft das Äthanol und das
709846/0958
Wasser zur Trockne. Man erhält so 4 7,1 g des gewünschten Salzes.
Beispiel 7
Unter den Arbeitsbedingungen des Beispiels 6 wurden folgende Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalze hergestellt;
Menge Menge des Tris-(hy-
der droxymethyD-amino-
Verwendete Säure Säure methans
Säure des Beispiels 1, Stufe I 36,7 mg 11,7 rag
Säure des Beispiels 1, Stufe I· 33,5 mg 10,6 mg
Säure des Beispiels 1, Stufe I1 31,1 mg 9,9 mg
Säure des Beispiels 2, Stufe C1 23,7 mg 6,2 mg
Säure des Beispiels 2, Stufe C 25,2 mg 6,65 mg
Säure des Beispiels 3, Stufe C 28 mg 8,9 mg
Säure des Beispiels 5, Stufe C 15 mg ' 3,8 mg
Beispiel 8
(8RS.9SR.12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-ie-f 3'-(5'-chlor )-thienyloxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure und (8RS.9SR,12RS.15SR)(5Z.13E)-9.15-Dihydroxy-16-Γ 3'-(5'-chlor)-thienyloxyl-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Stfe A: Äthyl-(8RS,9SR.12RS)(5Z,13E)-9-acetoxy-15-keto-l6-[3 '-(5'-chlor)-thienyloxy]-l7,18,19,20-tetranorprosta-5,13-dienoat
Man bringt 1,017 g Dimethyl-2-oxo-3-(2-chlor-4-thienyloxy)-propyl-phosphonat in 15 cm Dirnethoxyäthan ein und fügt während 5 Minuten 170 mg 51%-iges Natriumhydrid in Öl zu. Man beläßt 45 Minuten bei Raumtemperatur, bringt auf 50°C und versetzt mit 1,5 g des in der Stufe G des Beispiels 1 hergestellten Äthyl-(llRS,2lSR,5'SR)(5Z)-7-(2l-acetoxy-5l-forn»yll'-cyclopentyl)-5-heptenoats in 15 cm Dimethoxyäthan. Man beläßt 3 Stunden bei 50 C, konzentriert zur Trockne, nimmt erneut mit Äther auf, säuert mit 25 cm Mononatriumphosphat ·' von 100 g/l und 50 cm Wasser an. Man dekantiert, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet und konzentriert. Man gewinnt so
709846/0958
SA
2 g eines Öls, das man an Siliciumdioxid chromatographiert und mit einem Gemisch von Benzol-Äthylacetat C85/l5) eluiert. Man gewinnt 0,437 g des erwarteten Produkts in Form eines Öls.
Stufe B: Äthyl- (8RS. 9SR. 12RS, 15RS) ( 5Z. 13E )-9-acetoxv-15-hydroxy-16-[3'-(5'-chlor)-thienyloxy3-17,18,19,20-tetranorprosta-5.l3-dienoat und Äthyl-(8RS,9SR.12RS.15SR)-(5Z.13E)-9-acetoxy-15-hydroxy-16-r3'-(5'-chlor)-thienyloxy1-17.18,19,20-tetranor-prosta-5,13-dienoat
Man bringt unter Stickstoff 0,426 g des in der Stufe A erhaltenen Produkts in 5 cm Dimethoxyäthan ein und tropft bei 20 bis 25°C 5,9 cm einer O,4n-Lösung von Zinkborhydrid in Dimethoxyäthan zu. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur, fügt 20 cm Aceton zu und verdampft. Man nimmt in einem Gemisch von 50 cm gesättigtem Mononatriumphosphat und 50 ση Wasser auf, extrahiert mit Äther und gewinnt 449 mg eines Produkts, das man mit einer Mischung von Benzol-Äthylacetat (85/l5) chromatographiert. Man gewinnt so 93 mg des α-Isomeren (15RS) und 90 mg des ß-Isomeren (15SR).
Stufe C; (8RS.9SR.12RS.15RS)(5Z.13E)-9.15-Dihydroxy-16-[3'-(5'chlor)-thienyloxy]-17,18,19,20-tetranorprosta-5,13-diensäure
3 3
Man löst in 2 cm Äthanol und 2 cm Wasser 93 mg des in der
3 Stufe B erhaltenen Isomeren 15RS und fügt 3 cm ln-Natriumhydroxid zu und erwärmt 4 Stunden auf 45 C. Man verdampft das
3 Äthanol im Vakuum und säuert mit 11 cm einer Lösung von Mononatriumphosphat von 100 g/l an. Man extrahiert mit Äther, trocknet und konzentriert. Man erhält so 84 mg eines Öls, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit Äthylacetat eluiert. Man ergält schließlich 47 mg der gewünschten Verbindung (Rf =0,25).
709846/0958
27192U
Stufe C; (8RS,9SR.12RS.15SR)(SZ.13E)-9,15-Dihydroxy-16-
[3'-(5'-chlor)-thienyloxy]-l7,18,19,20-tetranorprosta-5,13-diensäure
Man arbeitet wie in der Stufe C, ausgehend von 90 mg des isomeren 15SR, und erhält 47 mg des gewünschten Produkts.
Das als Ausgangsmaterial für das Beispiel 8 verwendete Dimethyl-2-oxo-3-(2-chlor-4-thienyloxy)-propyl-phosphonat wurde wie folgt hergestellt:
Stufe A: 2-Äthoxycarbonyl-3-hydroxy-5-chlorthiophen
Man bringt 4 g Äthyl-dichloracrylat in 50 cm Äthanol ein und fügt während 5 Minuten eine Lösung von 23,6 mMol des Natriumsalzes von Äthylthioglykolat in loO cm Äthanol bei 30°C zu. Man rührt 15 Minuten bei 25 bis 30°C und läßt zur Raumtemperatur ansteigen. Man fügt 3,22 g Natriumäthylat in 75 cm Äthanol zu und rührt 18 Stunden. Man konzentriert, gießt in Wasser, wäscht mit Äther, säuert mit Chlorwasserstoff säure an, extrahiert mit Äther, trocknet, konzentriert und chromatographiert die 4,2 g des erhaltenen Rohprodukts an Siliciumdioxid, wobei man mit Benzol eluiert. Man erhält 1,75 g des erwarteten Produkts, Rf = 0,4 bis 0,5.
Stufe B: Äthyl-(2-äthoxycarbonyl-5-chlor-3-thienyl)-oxyacetat
Man löst 1,6 g des in der Stufe A erhaltenen Produkts in
3
50 cm Methyläthylketon. Man fügt 1,07 g Kaliumcarbonat und 1,3 g Äthylbromacetat zu, bringt 1 Stunde zum Rückfluß, bringt auf 30°C zurück, filtriert,konzentriert, nimmt erneut mit Äthylacetat auf, wäscht mit Wasser, trocknet, konzentriert und erhält so 2,3 g des erwarteten Produkts.
Stufe C: (2-Carboxy-5-chlor-3-thienyl)-oxyessiqsäure
Man bringt ein Gemisch von 2,26 g des in der Stufe B erhal-
3
tenen Produkts mit 40 cm 2n-Natriumhydroxid unter Stickstoff während 45 Minuten zum Rückfluß. Man kühlt auf 20°C ab und fügt 12 cm lOn-Chlorwasserstoffsäure zu. Man saugt den ge-
709846/0958
bildeten Niederschlag ab, wäscht ihn zweimal mit Eiswasser und gewinnt "1,66 g des gewünschten Produkts vom F = 214 C.
Stufe D: 2-Chlor-4-thienyloxyessiqsäure
Man bringt eine Mischung von 1,63 g des in der Stufe C her-
3 '
gestellten Produkts, 3,5 era Chinolin und 0,24 g Gattermann-Kupfer unter einer Stickstoffatmosphäre auf 200°C. Man sammelt 165 cm Kohlendioxidgas über einem Wasserbehälter und gießt die Mischung in Eiswasser und fügt 5,6 cm 10n-Chlorwasserstoffsäure zu. Man extrahiert mit Äther, trocknet und konzentriert. Man digeriert die Kristalle in Petroläther (Kp.: 6O-8O°C) und erhält 1,2 g des gewünschten Produkts vom F = 119°C.
Stufe E: Methyl^-chlor^-thienyloxyacetat
Man löst 1,1 g des in der Stufe D hergestellten Produkts in 30 cm Methylenchlorid, kühlt auf 0°C ab und fügt während 5 Minuten 20 cm einer ln-Lösung von Diazomethan in Methylenchlorid zu. Man läßt 15 Minuten bei 0°C reagieren, konzentriert und erhält 1,2 g des erwarteten Produkts.
Stufe F: Methyl-2-oxo-3-(2-chlor-4-thienyloxy)-propylFhosFhonat
Man bringt unter Stickstoff 0,9 g Methylmethylphosphonat in 30 cm Tetrahydrofuran ein, kühlt auf -63°C ab und fügt während einer Stunde 4,53 cm einer l,6n-Lösung von Butyllithium in Hexan zu. Man beläßt unter Rühren 1 Stunde bei -63°C, fügt 1,2 g des in der vorstehenden Stufe hergestellten Produkts in 25 cm Tetrahydrofuran zu, läßt auf 10°C ansteigen, gießt in eine Mischung von 50 cm Mononatriumphosphat und 50 cm Wasser, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet, konzentriert und erhält 2,2 g eines Öls, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit reinem Äthylacetat eluiert, (Rf * 0,2). Man erhält 1,094 g des gewünschten Produkts.
709846/0958
-Ji:
Beispiel 9
(8RS<9SR.12RS.15RS)(5Z,l3E)-9,15-Dihvdroxv-16-r3t-(2'-chlor)-thienyloxy1-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Stufe A: Äthyl-(8RS,9SR„12RS)(5Z,13E)-9-acetoxy-15-keto-16-[3'-(2'-chlor)-thienyloxy]-l7,18,19,20-tetranor- prosta-5,13-dienoat
3
In 5 cm Dimethoxyäthan und 954 mg Methyl-2-oxo-3-(2-chlor-3-thienyloxy)-propylphosphonat bringt man 160 mg 50%-iges Natriumhydrid in Öl ein und beläßt l/4 Stunde bei 30 C. Man fügt 3,2 mMol Äthyl-(11RS,2·SR,5·SR)(5Z)-7-(2'-acetoxy-5·-
3 formyl-l'-cyclopentyl)-5-heptenoat in 5 cm Dimethoxyäthan zu, erwärmt während 2 l/2 Stunden auf 65°C, verdampft zur
3 Trockne und nimmt mit Äther und 50 cm einer Lösung von Mononatriumphosphat von 50 g/l auf. Man dekantiert, wäscht mit Wassr, trocknet, konzentriert und erhält 1,5 g eines braunen Öls, das man an Siliciumdioxid mit einem Gemisch von Benzol-Äthylacetat (85/l5) chromatographiert. Man gewinnt so 686 mg eines klaren Öls.
Stufe B; Äthyl-(8RS.9SR,12RS»15RS)(5Z.13E)-9-acetoxy-15-hydroxy-16-[ 3 '- (2 '-chlor )-thieny'loxy]-l7 ,18,19 ,20-tetranor-prosta-5,13-dienoat und Äthyl-(8RS, 9SR,12RS,15SR)(5Z,13E)-9-acetoxy-15-hydroxy-16-[3'-(2'-chlor)-thienyloxy]-17,18,19,20-tetranorprosta-5,13-dienoat
Unter Stickstoff bringt man 620 mg des in der Stufe A erhal-
tenen Produkts in 5 cm Dimethoxyäthan ein und fügt bei Raumtemperatur 8 cm O,4n-Zinkborhydrid in Dimethoxyäthan zu. Man rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur, gießt in 20 cm 10%-iges Mononatriumphosphat in Wasser ein, extrahiert dreimal mit Äther, trocknet, filtriert und verdampft. Man gewinnt so 710 mg eines gelben Öls, das man an Siliciumdioxid chromatographiert.
Nach dem Eluieren mit einem Gemisch von Benzol-Äthylacetat (85/l5) erhält man 108 mg des Isomeren 15RS und 80 mg des Isomeren 15SR. 70 9846/0 9 58
27192U
Stufe C; (8RS.9SR.12RS.15RS) (5Z.13E)-9,15-Dihydroxy-16-r 3'-(2'-chlor)-thienyloxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Man rührt bei Raumtemperatur während 2 Stunden eine Mischung
3 von 108 mg des in der Stufe B erhaltenen Isomeren 15RS, 1 cm
••3 3
Äthanol und 1 cm ln-Natriumhydroxid. Man fügt 2 cm In-Natriumhydroxid zu und rührt 3 Stunden. Man verdampft das
3
Äthanol im Vakuum, fügt 3 cm ln-Chlorwasserstoffsäure und 5 cm Wasser zu, extrahiert mit Äther, trocknet, filtriert, verdampft zur Trockne und erhält 101 mg eines Öls, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit Äthylacetat eluiert, Rf = 0,2. Man erhält so 61 mg des gewünschten Produkts in Form eines Öls.
Das für das Beispiel 9 als Ausgangsmaterial verwendete Methyl-2-oxo-3-(2-chlor-3-thienyloxy)-propylphosphonat wurde wie folgt hergestellt:
Stufe A; 2-Chlor-3-thienyloxy-essiqsäure
Man bringt eine Mischung von 4,8 g 3-Thienyloxy-essigsäure in
3 3
50 cm Tetrachlorkohlenstoff und 2,8 cm Sulfurylchlorid während einer Stunde zum Rückfluß. Man fügt Aktivkohle zu, filtriert in der Wärme, konzentriert und erhält 5,3 g des gewünschten Produkts vom F = 85 C.
Stufe B: Methyl-2-chlor-3-thienyloxy-acetat
Man bringt während 24 Stunden eine Mischung von 1,93 g des in
3 der Stufe A erhaltenen Produkts, 25 cm Methanol, 0,75 g Ka-
liummethylat und 25 cm Methyljodid zum Rückfluß. Man verdampft zur Trockne, nimmt mit Äther auf, wäscht mit einer verdünnten Lösung von Natrxumhydrogencarbonat, trocknet, behandelt mit Aktivkohle, filtriert, verdampft zur Trockne und erhält 1,79 g des erwarteten Produkts.
709846/0958
Stufe C: Methyl-2-oxo-3-(2-chlor-3-thienyloxY)-propylphosphonat
Man bringt unter Stickstoff 0,992 g Methylmethylphosphonat in 5 cm Tetrahydrofuran ein, kühlt auf -50 C ab, fügt tropfen-
3
weise 6,2 cm l,3n-Butyllithium in Hexan zu und fügt bei -50 C 1,64 g des in der Stufe B erhaltenen Produkts in 5 cm Tetrahydrofuran zu. Man rührt l/2 Stunde bei -50 C, läßt auf -20 C ansteigen und gießt in 50 cm Mononatriumphosphat von 100 g/l. Man extrahiert mit Äther, trocknet, filtriert, verdampft und gewinnt 2,1 g eines Öls, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit reinem Äthylacetat eluiert. Man erhält 1,59 g des gewünschten Produkts.
Beispiel 10
(8RS,9SR.12RS.15RS)(5Z.13E)-9,15-Dihydroxy-16-Γ 3'-(4'-chlor)-thienyloxy1-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure
Stufe A: Äthyl-(8RS,9SR.12RS)(5Z,13E)-9-acetoxy-15-keto-16-[3i-(4«-chlor)-thienyloxy3-l7,l8,l9,20-tetranorprosta-5,13-dienoat
Man bringt unter Stickstoff 1,704 g Methyl-2-oxo-3-(3-chlor-4-thienyloxy)-propylphosphonat in 15 cm wasserfreies Dimeth-. oxyäthan ein und fügt 285 mg 51%-iges Natriumhydrid in öl zu. Man beläßt 45 Minuten bei Raumtemperatur und bringt anschließend 1,8 g Äthyl-(l'RS,2lSR,51SR)(5Z)-7-(2l-acetoxy-5'-formyll'-cyclopentyl)-5-heptenoat in 15 cm Dimethoxyäthan ein. Man erwärmt während 3 Stunden auf 60 C, verdampft, nimmt mit Äther auf, gießt auf Mononatriumphosphat, dekantiert, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht flie organische Phase mit Wasser, trocknet, konzentriert und erhält 3,4 g eines Öls, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit dem System Benzol-Äthylacetat (9/l) eluiert. Man gewinnt so 1,18 g eines klaren Öls vom Rf = 0,4.
709846/0958
Stufe B: Äthyl-(8RS,9SR,12RS,15RS) (5Z,13E)-9-acetoxy-15-hydroxy-l6-[3'- (4'-chlor)-thienyloxy]-l7,18,19,20- tetranor-prosta-5,13-dienoat und Äthyl-(8RS,9SR,12RS,15SR)(5Z,13E)-9-acetoxy-15-hydroxy-16-[3'-(4'-chlor)-thienyloxy]-17,18,19,20-tetranorprosta-5,13-dienoat
Man verdünnt unter Stickstoff 1,16 g des in der Stufe A er-
3 3
haltenen Produkts in 10 cm Dimethoxyäthan und tropft 16 cm einer 0,4n-Lösung von Zinkborhydrid in Dimethoxyäthan zu. Man rührt 1 l/2 Stunden bei Raumtemperatur, fügt 20 cm Aceton zu, konzentriert, nimmt mit Äther auf, wäscht mit einer sauren Lösung, extrahiert, trocknet und erhält 1,2 g des Gemischs der beiden Isomeren. Man führt eine Chromatographie mittels einer Mischung von Benzol/Äthylacetat (85/l5) durch. Man erhält 240 mg des Isomeren 15RS und 154 mg des Isomeren 15SR.
Stufe C: (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-[3'-(4'-chlor)-thienyloxy]-l7,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-dien säure
Man löst 230 mg des in der Stufe B erhaltenen Produkts in
3 ·· 3 3
5 cm Äthanol, fügt 5 cm Wasser und 2cm ln-Natriumhydroxid
zu. Nach dem Auflösen fügt erneut 5 cm Natriumhydroxid zu. Man rührt 3 Stunden und anschließend 1 Stunde bei 4O-5O°C. Man entfernt das Äthanol im Vakuum, fügt 25 cm Mononatriumphosphat von 100 g/l zu, extrahiert mit Äther, trocknet, konzentriert und erhält 300 mg eines klaren Öls, das man an Siliciumdioxid in reinem Äthylacetat chromatographxert; Rf = 0,25. Man erhält 155 mg des erwarteten Produkts.
Das als Ausgangsmaterial für das Beispiel 10 verwendete Methyl-2-oxo-3-(3-chlor-4-thienyloxy)-propylphosphonat wurde wie folgt hergestellt:
Stufe A: 2.4-Dichlor-2-methoxycarbonyl-3-oxo-2<3-dihydro thiophen
Man löst 31,63 g 2-Methoxycarbonyl-3-hydroxythiophen in 150 cm Essigsäure. Nach dem Auflösen fügt man 66,77 g
709846/0968
N-Chlorsuccinimid zu und hält 4 Stunden bei 85 C. Man kühlt ab, gießt in 500 cm Eiswasser, extrahiert mit Äther und wäscht mit Kaliumcarbonat, trocknet und erhält ein Öl, das kristallisiert. F: <50°C.
Stufe B: 2-Methoxycarbonyl-3-hydroxy-4-chlorthiophen
Man bringt 10,78 g pulverförmiges Zink in 30 an wasserfreien Äther zusammen mit einem Jodkristall ein. Man bringt anschließend tropfenweise eine Lösung von 34 g des in der Stufe A hergestellten Produkts in 100 cm Äther ein. Man hält 5 Stunden unter Rückfluß und fügt 100 cm Äther zu. Man gießt das Ganze auf 100 cm 10n-Chlorwasserstoffsäure, gelöst in 1 1 Wasser. Man rührt l/2 Stunde, extrahiert mit Äthylacetat, reinigt das Produkt durch Überführen in das in Wasser lösliche Natriumsalz. Man säuert die wäßrige Lösung an, extrahiert mit Äther, trocknet, konzentriert und gewinnt 19 g eines Öls, das kristallisiert. Man chromatographiert an Siliciumdioxid und erhält 13 g des gewünschten Produkts vom F = 78°C.
Stufe C: Äthyl-[3-(2-methoxycarbonyl-4-chlor)-thienyl]-oxyacetat
Man löst 3 g des in der Stufe B erhaltenen Produkts in 150 cm Aceton und 25 cm Methylethylketon. Nach der Auflösung bringt man 2,16 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 2,6 g Äthylbromacetat ein. Man rührt 4 Stunden unter Rückfluß, laßt zur Raumtemperatur zurückkehren, filtriert und verdampft das Aceton. Man nimmt das erhaltene Öl in 100 cm Äthylacetat auf, wäscht mit verdünnter Natronlauge und anschließend mit Wasser, trocknet und konzentriert. Die erhaltenen Kristalle digeriert man in Petroläther (Kp.: 60-8O0C) und erhält 3,4 g des gewünschten Produkts, F = 58°C.
Stufe D; Γ 3-(2-Carboxy-4-chlor)-thienyl1-oxyessiqsäure
In 11,2 g des in der Stufe C erhaltenen Produkts bringt man 200 cm einer Lösung von 2n-Natriumhydroxid ein. Man erwärmt
3 45 Minuten unter Rückfluß, kühlt ab und säuert mit 60 cm 12n-Chlorwasserstoffsäure an. Die gebildete Ausfällung wird
709846/09.68
abgesaugt und anschließend mit Eiswasser gewaschen. Man trocknet und erhält 9,1 g des erwarteten Produkts vom F = 198 C.
3
Man vermischt 17,5 cm Chinolin, 8 g des in der Stufe D er-
Stufe E: 4-Chlor-3-thienyloxyessiqsäure
3
Man vermischt 17,5 cm Chinolin, 8 g de£ haltenen Produkts und 1,2 g Gattermann-Kupfer. Man hält unter Stickstoff und erwärmt mittels eines Metallbades auf 200 C.
3
Man erhält rasch 720 cm Kohlendioxidgas. Nach 15 Minuten
3 gießt man auf zerstoßenes Eis, das 28 cm lOn-Chlorwasserstoffsäure enthält. Man extrahiert mit Xther, trocknet, konzentriert und gewinnt 6,5 g eines Öls, das sich verfestigt und das man in Petroläther digeriert (Kp. = 4O-7O°C). Man erhält 5 g des gewünschten Produkts vom F = 123°C.
Stufe F; Methyl-4-chlor-3-thienyloxyacetat
Man bringt 5 g des in der Stufe E hergestellten Produkts in 50 cm Methylenchlorid ein, kühlt auf 0 C ab und fügt während 15 Minuten 200 cm einer l/5n-Lösung von Diazomethan in Methylenchlorid zu. Man beläßt 1 Stunde bei Raumtemperatur, konzentriert im Vakuum bei 40 C und gewinnt 5,7 g eines Öls, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit Cyclohexan-Äthylacetat (8/2) eluiert. Man erhält 3,8 g des erwarteten Produkts vom Rf = 0,35.
Stufe G: Methyl-2-oxo-3-(3-chlor-4-thienyloxy)-propylphosphonat
3
Man bringt 2,22 g (1,93 cm ) Dimethylmethylphosphonat bei -65°C in 35 cm wasserfreies Tetrahydrofuran ein, fügt während einer Stunde 13,77 cm Butyllithium (1,3m-Lösung) in Hexan zu. Man verdünnt mit 40 cm Tetrahydrofuran, rührt 45 Minuten und fügt 3,7 g des in der Stufe F erhaltenen Pro-
3
dukts, gelöst in 40 cm Tetrahydrofuran, zu. Man beläßt 1 Stunde bei -65 C, konzentriert, gießt auf 50 cm einer verdünnten Monona tr iutnpho sphat -Lösung, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet, konzentriert und chromatographiert an Siliciumdioxid (Rf = 0,25 in reinem Äthylacetat). Man erhält 2,2 g des gewünschten Produkts.
709846/0958
27192U
Beispiel 11
(8RS«9SR.12RS,15RS) (5Z.13E)-9,l5-DihydroxY-16-r 3'-(2 «-cvano-5'-methyl)-thienyloxy]-l7,18,19,2Q-tetxanor-prosta-5,13-diensäure
Stufe A: Äthyl-(8RS.9SR,12RS)(5Z.13E)-9-acetoxy-15-keto-16-[3'-(2'-cyano-5 ?-methyl)-thienyloxy]-l7,18,19,20- tetranor-prosta-5.13-dienoat
Man bringt unter Stickstoff 92 mg 50%iges Natriumhydrid in öl in 7 cm Dimethoxyäthan ein und fügt langsam 582 mg Dimethyl-2-oxo-3-(2-cyano-5-methyl-3-thienyloxy)-propylphosphonat zu· Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur und fügt anschlieeßnd 489 mg Äthyl-(1'RS,2'SR,5' SR)(5Z)-7-(2'-acetoxy-S'-formyll'-cyclopentyl)-5-heptenoat in 5 cm wasserfreiem Dimethoxyäthan zu. Man erwärmt 4 Stunden auf 50 C und anschließend 2 Stunden auf 7o°C. Man kühlt ab, gießt auf eine gesättigte Lösung von Mononatriumphosphat und extrahiert mit Xthylacetat· Man trocknet, verdampft und erhält 991 mg des rohen Produkts. Man chromatographiert an Siliciumdioxid und erhält nach Elixieren mit Cyclohexan-Äthylacetat (6o/4O) 199 mg des gewünschten Produkts.
Stufe B; Äthyl-(8RS.9SR«12RS.15RS)(5Z.13E)-9-acetoxv-15-hydroxy-16-[3'-(2'-cyano-5'-methyl)-thienyloxy]- 17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-dienoat und Äthyl-(8RS«9SR.12RS«15 SR)(5Z.13E)-9-acetoxy-15-hydroxy-l6-[3'-(2'-cyano-5'-methyl)-thienyloxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-dienoat
Man löst 332 mg des in der Stufe A erhaltenen Produkts in 16,5 cm wasserfreiem Dirnethoxyäthan. Man kühlt auf O0C unter Stickstoff ab und tropft 1,15 cm3 Zinkborhydrid von 0,22 Mol/l in Dimethoxyäthan zu. Man rührt 2 Stunden bei O0C, gießt auf eine gesättigte Lösung von Mononatriumphosphat, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet und erhält 365 mg Rohprodukt. Man chromatographiert an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Gemisch von Benzol-Äthylacetat (80/20) eluiert, und chromatographiert anschließend an einer Platte, wobei man mit einer
709846/0958
-ff z
271924A
Mischung von·Benzol-Äthylacetat (6θ/4θ) eluiert. Man erhält 66 mg des α-Isomeren (15RS) und 85 mg des ß-Isomeren (15SR).
Stufe C: (8RS,9SR,12RS,15RS) (5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-
[3»_(2'-cyano-5l-methyl)-thienyloxy]-17,l8,19120-
tetranor-prosta-5,13-diensäure
64 mg des α-Isomeren (15RS), hergestellt in der Stufe B, löst
3 .. 2 3
man in 2 cm Äthanol und 0,2 cm Wasser. Man fügt 0,522 cm In-Natriumhydroxid zu, rührt über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff und verdampft zur Trockne. Man nimmt mit Äthylacetat auf, fügt eine gesättigte Losung von Mononatriumphosphat zu, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet und verdampft. Man erhält 69 mg Rohprodukt, das man an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit reinem Äthylacetat eluiert. Man gewinnt schließlich 40 mg des gewünschten Produkts vom Rf = 0,15 (reines Äthylacetat).
Das in Beispiel 11 verwendete Ausgangsmaterial, nämlich das Dimethyl-2-oxo-3-(2-cyano-5-methyl-3-thienyloxy)-propylphosphonat, wurde wie folgt hergestellt:
Stufe A; Äthyl-(2-cvano-5-methyl-3-thienyl)-oxyacetat
Man löst 13,9 g 2-Cyano-3-hydroxy-5-methylt#iiophen in 150 cm wasserfreiem Methanol, fügt 7,2 g Kaliummethylat zu und läßt zu Raumtemperatur zurückkehren. Man konzentriert, wäscht dreimal den Niederschlag mit Äther und trocknet. Man bringt die
19,5 g des vorstehend erhaltenen Salzes in 50 cm Dimethylformamid ein und tropft 11,13 cm Äthylbromacetat zu. Man beläßt 20 Minuten bei 50°C und rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur. Man gießt in 200 cm Eiswasser ein, saugt den Niederschlag ab, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet und konzentriert. Nach Umkristallisieren aus Isopropyläther erhält man 15,5 g des gewünschten Produkts vom F » 58 C.
709846/0958
Stufe B; Dimethyl-2-oxo-3-(2-cyano-5-methyl-3-thienyloxy)-propylpho sphonat
Man bringt unter Stickstoff 5,78 g Dirnethylmethylphösphonat in 70 cm wasserfreies Tetrahydrofuran ein und kühlt auf -60 C
ab. Man fügt 50 cm ln-Butyllithium in Hexan zu, rührt 1 Stunde bei -60°C und bringt bei dieser Temperatur eine Lösung von 10,5 g des in der Stufe A erhaltenen Produkts, gelöst in 50 cm wasserfreiem Tetrahydrofuran, ein. Man rührt l/2 Stunde bei -60°C, konzentriert im Vakuum bei 40 C, nimmt den
3 3
Rückstand mit 150 cm Wasser und 150 cm Äthylacetat auf und säuert auf den pH-Wert 4,5 an. Man dekantiert, trocknet und konzentriert. Das erhaltene braune Öl wird an Siliciumdioxid chromatpgraphiert, wobei man mit einer Mischung von Aceton-Chloroform (l/l) eluiert. Das erhaltene Produkt vom Rf = 0,3 ist das gewünschte Produkt (2 g).
Beispiel 12 Stufe A; Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der
(8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z.13E)-9.15-Dihydroxy-16-[ 3 '-(5'-chlor )-thienyloxy]-l7,18,19,20-tetranorprosta-5,13-diensäure
Man löst 50 mg der in der. Stufe C des Beispiels 8 erhaltenen Säure in 12 cm einer l/lOOn-Lösung von Tris-(hydroxymethyl)-methylamin in einem Gemisch von Äthanol-Wasser (5o/5O). Man beläßt 15 Minuten in Kontakt und verdampft anschließend das Lösungsmittel bis zur Trockne, wobei man das gewünschte Salz erhält.
Stufe B; Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der
(8RS,9SR.12RS.15SR)(5Z.13E)-9.15-Dihydroxy-16-[ 3 ·- (5»-chlor)-thienyloxy ]-17,18,19,20-tetranor-
prosta-5,13-diensäure
Man geht wie unter Stufe A angegeben vor, ausgehend von 50 mg der in der Stufe C des Beispiels 8 erhaltenen Säure.
709846/0958
-if-
Stufe C: Tris-(hydroxymethyl )-atninomethansalz der
(8RS.9SR.12RS.15RS) ( 5Z.13E)-9.15-Dihydroxy-16-[3'-(2'-<Jilor)-thienyloxy]-l7,l8,l9,2o-tetranorprosta-5113-djensäure
Man arbeitet wie in der Stufe A, ausgehend von 50 mg der in Beispiel 9 erhaltenen Säure.
Stufe D: Tris-(hydroxytnethyl )-aminomethansalz der
(8RS.9SR.12RS.15RS)(5Z.13E)-9.15-Dihydroxy-16-[3 t-(41_chlor)-thienyloxy]-l7,18,19,20-tetranor-
prosta-5«13-diensäure
Man arbeitet wie in der Stufe A, ausgehend von 50 mg des in Beispiel 10 erhaltenen Produkts.
Beispiel 13
Tris-(hydroxytnethyl)-aminomethansalz der (8RS.9SR.12RS.15RS)-(5Zt13E)-9,15-Dihydroxy-16-[3t-(2'-cyano-5'-niethyl)-thienyloxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5 ,13-diensäure
Man löst 20 mg der in Beispiel 11 erhaltenen Säure in 1 cm Äthanol, fügt 5,75 mg Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, gelöst in 1 cm Wasser, zu, rührt 15 Minuten bei Raumtemepratur und verdampft zur Trockne. Man erhält 26 mg des gewünschten Salzes.
Beispiel 14
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der (8RS.9SR.12RS.15RS)-(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-[3'-(1'-thia-2',5'-diazolylöxy]- 17.18.19.20-tetranor-prosta-5.13-diensäure
Man löst 22 mg der (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-[3·-(1'-thia-2·,5·-diazolylöxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure, erhalten in Stufe C des Beispiels 4, in einem Gemisch von 7 mg Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan in 1 cm Wasser und 1 cm Äthanol. Man beläßt 15 Minuten in Kontakt und verdampft zur Trockne. Man erhält das gewünschte Salz.
709846/0958
Beispiel 15 "
Man stellt eine injizierbare veterinärmedizinische Form der folgenden Formulierung her:
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-[3'-(5'-chlor)-thienyloxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure . . 2 mg
Benzylalkohol 3,2 mg
destilliertes Wasser 1 cm
Beispiel 16
Man stellt eine injizierbare veterinärmedizinische Form der folgenden Formulierung her:
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-(3'-thienyloxy)-l7,18,19,20-tetranor-
prosta-5,13-diensäure ..........2 mg
Benzylalkohol 3,2 mg
destilliertes Wasser .........1 cm
7098A6/0958
Uf 27192AA
Pharmakoloqische Untersuchung des Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalzes der (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-dihydroxy-16-(3'-thienyloxy)-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,l3-diensäure (Produkt A), des Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalzes der (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,l5-Dihydroxy-16-[3'-(5'-chlor)-thienyloxy]-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure (Produkt B), des Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalzes der (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-ie-f 3'-(2'-chlor)-thienyloxy]-l7,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure (Produkt C) und des Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalzes der (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-[3'-(4'-chlor)-thienyloxyl-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure (Produkt D)
1) Hypotensive Aktivität
Das Produkt wird gelöst in einem physiologischen Serum mit 10 % Äthanol verwendet. Man verabreicht die Lösung auf intravenösem Wege an mit Urethan anästhetisierte Kaninchen und mißt den Carotis-Druck.
Die Dosis, die diesen Druck um 30 % verringert, erwies sich für das Produkt A als 2 jug/kg, für die Produkte B und C als 10 pg/kg und für das Produkt D als 5 jug/kg.
2) Kontrahierende Wirkung auf das isolierte Ileum des Meerschweinchens
Man arbeitet am isolierten Meerschweinchen-Ileum in einem Behälter, der 10 cm Tyrode-Flüssigkeit enthält, die ständig oxygeniert ist.
Man sucht nach der Konzentration, bei der das zu untersuchende Produkt eine Kontraktion des Organs hervorruft, die der durch lOng/cm Acetylcholin hervorgerufenen vergleichbar ist. Unter den Versuchsbedingungen ergibt sich die kontrahierende Dosis des Produkts A als 100 ng/cm , die des Produkts C als 500 ng/cm und die des Produkts D als 50 ng/cm .
709846/0958
Untersuchung der luteolytischen Wirksamkeit des Produkts A
Das luteolytische Vermögen dieser Verbindung wurde an der im Zyklus befindlichen Kuh der Rasse Francaise Frisonne Pie Noire untersucht. Der plasmatische Grad des Progesterons wurde alle zwei Tage bis auf den Moment der vermutlichen Luteolyse bestimmt, und die Dosierungen wurden alle 12 Stunden durchgeführt.
Vor der Untersuchung wurden die Zyklen von 15 Kühen mit 25 mg Prostaglandin F~a durch intramuskuläre Injektion synchronisiert.
Nach der Untersuchung der Entwicklung des Progesteron-Grades wurden 3 aus 15 Kühen für den Versuch gewählt.
Kuh Nr. 1 Produkt A 10 mg
Kuh Nr. 2 Produkt A 5 mg
Kuh Nr. 3 Produkt A 2 mg
Die zu untersuchende Verbindung wurde auf intramuskulärem Wege in den drei vorstehend angegebenen Dosierungen verabreicht.
Experimentelles Schema
Am Tag 1: 15 Kühe erhalten eine intramuskuläre Injektion von 25 mg Prostaglandin F-oc.
Man bestimmt das plasmatische Progesteron nach 10 Stunden·
An den Tagen 2, 3, 4 bestimmt man das plasmatische Progesteron nach 10 Stunden und 22 Stunden.
An den Tagen 6, 8, 12 und 13 bestimmt man das Progesteron nach 10 Stunden.
Ausgehend von den vorstehenden Dosierungen, wählt man 3 Kühe, die einen erhöhten Progesteron-Gehalt aufweisen. Am Tag 15 erhalten die 3 Kühe eine intramuskuläre Injektion des Produkts A
709846/0958
in Dosierungen von 10, 5 bzw. 2 mg.
Man bestimmt das plasmatische Progesteron nach 10 und 22 Stunden.
Man bestimmt darauf das plasmatische Progesteron nach 10 und 22 Stunden an den Tagen 16, 17 und 18.
Man bestimmt schließlich das plasmatische Progesteron nach 10 Stunden an den Tagen 19, 21, 23 und 25.
Ergebnisse: Die folgende Tabelle gibt die ausgehend vom 13.Tag erhaltenen Ergebnisse an. Die Mengen des plasmatischen Progesterons, die durch Radio-Immunologie bestimmt wurden, sind in ng/ml angegeben.
Γ\. Kühe 10 h Nr.1 φ Nr.2 j j
( ^^ 10 h i Produkt A * Produkt A ι • Nr.3
) Tag 22 h 10 mg 5 mg j Produkt A
13 10 h ! 6,7 4,8 . - 2 mg
{ «' 22 h : 5,8 t 6,0 I 3>7
10 h : 1,5 I 1,2 ! 4,7
16 22 h ; ι 0,5 £0,7 i : 1,5
10 h i <0,1 ι 0,7
17 22 h ; £0,1 : <0,1 ! £0,1
10 h j 40,1 £0,1 : <0,1
18 10 h i t i.0,1 ' $0,1
10 h i t
φ
«°»1 \ (0,1
19 10 h i j 0,2 \ <0,1
21 0,4 ^ 0,1 0,2
23 0,7 \ 0,2 ! ^ 0,1
25 ! 0,8 ;
1,4 >
1
J
709846/09S8
27192U
Schlußfolgerung:
Das Produkt A ruft bei intramuskulärer Verabreichung in Dosierungen von 10, 5 und 2 mg, beginnend mit der Dosierung von 2 mg, bei Tieren eine Luteolyse hervor, die sich durch das plötzliche Absinken des Progesteron-Gehalts zeigt.
Untersuchung der luteolytischen Wirksamkeit des Produkts B
Die luteolytische Wirkung dieser Verbindung wurde an der im Zyklus befindlichen Kuh der Rasse Francaise Frisonne Pie Noire, durchgeführt. Der plasmatische Progesteron-Gehalt wurde alle zwei Tage mit Ausnahme des Zeitpunkts der angenommenen Luteolyse bestimmt, und die Bestimmungen wurden alle 12 Stunden durchgeführt.
Vor der Durchführung der Versuche wurden die Zyklen von 17 Kühen mit 25 mg Prostaglandin F„a durch intramuskuläre Injektion synchronisiert.
Nach, der Untersuchung der Entwicklung des Progesteron-Gehalts wurde eine von 17 Kühen zur Untersuchung ausgesucht:
Kuh Nr. 1 Produkt B 2 mg
Das zu untersuchende Produkt wurde auf intramuskulärem Wege verabreicht.
Experimentier-Schema:
Am Tag 1: 17 Kühe erhalten eine intramuskuläre Injektion von 25 mg Prostaglandin F2(X.
Man bestimmt das plasmatische Progesteron nach 10 Stunden.
An den Tagen 2, 3,4 bestimmt man das plasmatische Progesteron um 10 Uhr bzw. um 22 Uhr.
An den Tagen 6, 8, 11 und 13 bestimmt man das Progesteron umlouhr· 7098A6/0958
27197 44
Ausgehend von den vorstehenden Bestimmungen wählt man eine Kuh, die einen erhöhten Progesteron-Gehalt aufweist. Am Tag 15 erhält die Kuh eine intramuskuläre Injektion des Produkts B in der Dosis von 2 mg.
Man bestimmt das plasmatische Progesteron nach 10 und 22 Stunden.
Man bestimmt darauf das plasmatische Progesteron um 10 Uhr und um 22 Uhr an den Tagen 16, 17 und 18.
Schließlich bestimmt man das plasmatische Progesteron um 10 Uhr an den Tagen 19, 21, 23 und 25.
Ergebnisse: Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse wieder, die man vom 13. Tag an erhielt. Die Mengen an plasmatxschem Progesteron, die durch Radio-Immunologie bestimmt wurden, sind in ng/ml angegeben.
Kuh h Nr.1
h Produkt B
Tag h 2 rag
13 10 h 2,1
15 10 h 3,0
22 h 1.6
16 10 h 0,7
22 h 0,3
17 10 h 0,3
22 h 0,2
18 10 h 0,2
22 h 0,2
19 10 h 0,4
21 10 1,1
23 10 3,7
25 10 6,0
709846/0953
Schlußfolgerung:
Das Produkt B ruft bei intramuskulärer Verabreichung in einer Dosis von 2 rag beim Tier eine Luteolyse hervor, die sich durch einen starken Abfall des Progesteron-Gehalts darstellt.
709846/0958

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, von Magnesium oder einer organischen Aminbase darstellt,
    R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können,
    ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten und
    X einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringglie
    dern, der gegebenemfalls durch einen oder mehrere Reste, ausgewählt aus der Gruppe von Alkylresten. mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen , den Halogenatomen und dem Cyanorest, substituiert ist, bedeutet oder worin X einen Rest -\rf-X-, darstellt, worin X. einen Heterocyclus mit 6 Ringgliedern darstellt, und
    die Wellenlinien anzeigen, daß die Hydroxylreste sich in
    den beiden möglichen Positionen, nämlich α oder ß, an den Kohlenstoffatomen befinden können, an die sie gebunden sind.
    709846/0958
    ORIGINAL INSPECTEP
  2. 2. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, worin R ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent von Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan bedeutet, einer der beiden Substituenten R1 oder R„ ein Wasserstoffatom darstellt, X einen Thienyl-, Furyl-, Thiadiazolyl-, Thiazolyl-Rest darstellt, wobei die genannten Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste substutuiert sein können, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Methyl- und Cyano-Reste und dem Chloratom oder worin X einen 4-(4'-Tetrahydropyranyl)-phenyl-Rest darstellt.
  3. 3. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, worin R ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent von Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan darstellt, einer der beiden Substituenten R. oder R- ein Wasserstoffatom bedeutet, X einen Thienyl-, Thiadiazolyl-, Thiazolyl- oder 4-(4'-Tetrahydropyranyl )-phenyl-Rest darstellt.
  4. 4. (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-16-(3·-thienyloxy)-17,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure und ihr Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz.
  5. 5. (8RS,9SR,12RS,15RS)(5Z,13E)-9,15-Dihydroxy-l6-[3·-(5'-chlor)-thienyloxy]-l7,18,19,20-tetranor-prosta-5,13-diensäure und und ihr Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
    (H)
    worin Alk einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R'^ eine Alkylgruppe bedeutet, mit einem Phosphonat der Formel 709846/0958
    27192AA
    (AIk1O)2-J-CH2-C-C-O O 0 Ro
    worin Alk. einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R1, Rp und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen, in Anwesenheit einer starken Base umsetzt unter Bildung einer Verbindung der Formel III
    CO2AIk
    (III)
    die man mit einem Reduktionsmittel behandelt, wobei man
    eine Verbindung der Formel IV
    0-R1
    CO2 Alk
    (IV)
    erhält, die man zunächst mit einer Base und anschließend mit einem sauren Mittel behandelt, wobei man eine Verbindung der Formel I'
    OH
    (I
    OH R2
    entsprechend einer Verbindung der Formel I, worin R ein
    Wasserstoffatom darstellt, erhält, worauf man die Verbin
    709846/0958
    düngen der Formel I1 gegebenenfalls verestert oder in ein Salz umwandelt, um eine Verbindung der Formel I zu erhalten, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Äquivalent eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder von Magnesium oder einer organischen Aminbase darstellt.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formel II herstellt, indem man in Anwesenheit einer Base eine Verbindung der Formel HaI-CH2-CSC-(CHp)3-CO2AIk, worin Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel V
    (V)
    worin AIk2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt, wobei man eine Verbindung der Formel VI
    CH2-C=C-(CH2)5 CO2AIk (YI)
    erhält, die man mit einem Reagens zur Eliminierung der AIkoxycarbonylgruppe behandelt, wobei man eine Verbindung der Formel VII
    -C^C-CCH2)5 CO2AIk
    709846/0958
    27192U
    erhält,die man mit Wasserstoff in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators behandelt, wobei man eine Verbindung der Formel VIII
    CO o Alk 2
    (VIII)
    erhält, welche man mit einem Reduktionsmittel umsetzt, wobei man eine Verbindung der Formel IX
    CO2AIk
    (IX)
    erhält, worin die Wellenlinie anzeigt, daß die Hydroxylgruppe sich in einer der beiden möglichen Stellungen α oder β befinden kann, worauf man die Verbindung der Formel IX mit einem Anhydrid der Formel (R' )~Ο oder mit einem Säurechlorid der Formel R'Cl, worin R',, eine Acylgruppe bedeutet, umsetzt unter Bildung einer Verbindung der Formel X
    OR1
    (X)
    CO2 Alk
    worin R·^ einen Acylrest bedeutet, worauf man die Verbindung der Formel X mit einer Säure behandelt, wobei man eine Verbindung der Formel XI
    709846/0958
    .CH2CH
    erhält, die man mit einem Oxidationsmittel zur Verbindung der Formel II
    CO2AIk (II)
    umsetzt.
  8. 8. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend als wirksames Prinzip mindestens eine der pharmazeutisch brauchbaren Verbindungen gemäß Anspruch 1, gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
  9. 9. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend als wirksames Prinzip mindestens eine der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
  10. 10. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend als wirksames Prinzip mindestens eine der Verbindungen gemäß Anspruch 4, gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
  11. 11. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend als wirksames Prinzip mindestens eine der Verbindungen gemäß Anspruch 5, gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
  12. 12. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8 zur Synchronisation des Östrus bei höheren Säugern in der Landwirtschaft.
  13. 13. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 10 zur Synchronisation des Östrus bei höheren Säugern in der Land-
    709846/095 8
    • . . .. τ 27192U
    wirtschaft. ^ . · ■
  14. 14. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 11 zur Synchronisation des Östrus bei höheren Säugern in der Landwirtschaft.
  15. 15. Verbindungen der Formel
    geeignet zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 6 oder 7, worin R? ein Wasserstoffatom bedeutet oder die Bedeutung von R1^ hat, R1. einen Acylrest darstellt, R^ eine a-Tetrahydropyranyloxymethyl-Gruppe, einen Hydroxymethylrest oder einen Formylrest darstellt und Alk einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei, falls R2 ein Wasserstoffatom darstellt, R^ eine a-Tetrahydropyranyloxymethyl-Gruppe darstellt.
  16. 16. Verbindungen der Formel
    AA .CH0-C=C-(CH2),CO2 Alk
    geeignet zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe CO3AIk2 darstellt, worin AIk2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die Symbole A jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten oder miteinander eine dritte Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen bilden, die sie tragen, Alk einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen-
    709846/0958
    stoffatomen bedeutet, wobei R4 ein Wasserstoffatom darstellt, wenn jedes der Symbole A ein Wasserstoffatom bedeutet.
    709846/0958
DE19772719244 1976-04-30 1977-04-29 Neue derivate des 11-desoxy-prostaglandin-f tief 2 , verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen Granted DE2719244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7612942A FR2349328A1 (fr) 1976-04-30 1976-04-30 Nouveaux derives de la 11-desoxy prostaglandine f2, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR7701299A FR2377395A2 (fr) 1977-01-18 1977-01-18 Nouveaux derives de la 11-desoxy prostaglandine f2, leur procede de preparation et leur application comme medicaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719244A1 true DE2719244A1 (de) 1977-11-17
DE2719244C2 DE2719244C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=26219428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719244 Granted DE2719244A1 (de) 1976-04-30 1977-04-29 Neue derivate des 11-desoxy-prostaglandin-f tief 2 , verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4119727A (de)
JP (1) JPS52148048A (de)
AR (1) AR222627A1 (de)
AT (1) AT355739B (de)
AU (1) AU511408B2 (de)
CA (1) CA1100493A (de)
CH (1) CH620675A5 (de)
DE (1) DE2719244A1 (de)
DK (1) DK187677A (de)
GB (1) GB1538842A (de)
IE (1) IE45141B1 (de)
LU (1) LU77240A1 (de)
NL (1) NL7704758A (de)
SE (1) SE436037B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7183310B2 (en) 2004-08-10 2007-02-27 Allergan, Inc. Cyclopentane heptan(ene)oic acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
US7521473B2 (en) 2004-02-25 2009-04-21 Wyeth Inhibitors of protein tyrosine phosphatase 1B
US7906552B2 (en) 2004-08-10 2011-03-15 Allergan, Inc. Cyclopentane heptan(ENE)OIC acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
US8389566B2 (en) 2005-11-03 2013-03-05 Allergan, Inc. Prostaglandins and analogues as agents for lowering intraocular pressure
WO2014078919A1 (pt) 2012-11-26 2014-05-30 Braskem S.A. Catalisador metaloceno suportado em suporte híbrido, processo de obtenção do mesmo, processo de polimerização para obtenção de um homopolímero ou copolímero de etileno com distribuição de massa molar ampla ou bimodal, uso do catalisador de metaloceno suportado e polímero de etileno com distribuição de massa molar ampla ou bimodal

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0282901U (de) * 1988-12-12 1990-06-27
US7179820B2 (en) * 2003-06-06 2007-02-20 Allergan, Inc. Piperidinyl prostaglandin E analogs
US20050203081A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-15 Jinbo Lee Inhibitors of protein tyrosine phosphatase 1B
US7101904B2 (en) * 2004-08-10 2006-09-05 Allergan, Inc. Cyclopentane heptan(ENE)OIC acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
AU2006205029B2 (en) * 2005-01-14 2012-09-06 Allergan, Inc. Substituted cyclopentanes or cyclopentanones for the treatment of ocular hypertensive conditions
TW201410248A (zh) * 2005-03-04 2014-03-16 Sucampo Ag 處理週邊血管疾患之方法及組成物
CA2724271A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Allergan, Inc. Therapeutic substituted cyclopentanes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548267A1 (de) * 1974-11-01 1976-05-13 American Cyanamid Co 16-aryloxy-17,18,19,20-tetranorprostansaeuren und derivaten hiervon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776940A (en) * 1966-08-09 1973-12-04 G Just Intermediates for producing prostaglandins
US3956284A (en) * 1972-07-13 1976-05-11 Pfizer Inc. Heterocyclic 15-substituted-ω-pentanorprostoglandins
US3794664A (en) * 1972-08-17 1974-02-26 G Just Bicyclo(3.1.0)hexane intermediates for producing prostaglandins f1alpha and f1beta

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548267A1 (de) * 1974-11-01 1976-05-13 American Cyanamid Co 16-aryloxy-17,18,19,20-tetranorprostansaeuren und derivaten hiervon

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521473B2 (en) 2004-02-25 2009-04-21 Wyeth Inhibitors of protein tyrosine phosphatase 1B
US7183310B2 (en) 2004-08-10 2007-02-27 Allergan, Inc. Cyclopentane heptan(ene)oic acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
US7863319B2 (en) 2004-08-10 2011-01-04 Allergan, Inc. Cyclopentane heptan(ene)oic acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
US7906552B2 (en) 2004-08-10 2011-03-15 Allergan, Inc. Cyclopentane heptan(ENE)OIC acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
US8168680B2 (en) 2004-08-10 2012-05-01 Allergan, Inc. Cyclopentane heptan(ENE)OIC acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
US8557860B2 (en) 2004-08-10 2013-10-15 Allergan, Inc. Cyclopentane heptan(ENE)OIC acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
US8389566B2 (en) 2005-11-03 2013-03-05 Allergan, Inc. Prostaglandins and analogues as agents for lowering intraocular pressure
WO2014078919A1 (pt) 2012-11-26 2014-05-30 Braskem S.A. Catalisador metaloceno suportado em suporte híbrido, processo de obtenção do mesmo, processo de polimerização para obtenção de um homopolímero ou copolímero de etileno com distribuição de massa molar ampla ou bimodal, uso do catalisador de metaloceno suportado e polímero de etileno com distribuição de massa molar ampla ou bimodal

Also Published As

Publication number Publication date
AT355739B (de) 1980-03-25
ATA310177A (de) 1979-08-15
IE45141L (en) 1977-10-30
AU2479577A (en) 1978-11-09
DE2719244C2 (de) 1987-10-15
DK187677A (da) 1977-10-31
NL7704758A (nl) 1977-11-01
CH620675A5 (de) 1980-12-15
IE45141B1 (en) 1982-06-30
SE436037B (sv) 1984-11-05
JPS6131103B2 (de) 1986-07-17
AR222627A1 (es) 1981-06-15
CA1100493A (fr) 1981-05-05
GB1538842A (en) 1979-01-24
US4119727A (en) 1978-10-10
LU77240A1 (de) 1977-12-13
AU511408B2 (en) 1980-08-21
SE7704616L (sv) 1977-10-31
JPS52148048A (en) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107100A1 (de) Azaprostacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE2355540C2 (de) 16-Phenoxy-&amp;omega;-tetranorprostaglandinderivate
DE2355731C3 (de) Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.)
DE2702553A1 (de) Neue prostaglandinderivate mit 9-deoxy-6,9-epoxy-funktion
DE2242239A1 (de) Neue 2-descarboxy-2- eckige klammer auf tetrazol-5-yl eckige klammer zu prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung sowie zwischenprodukte
DE2719244A1 (de) Neue derivate des 11-desoxy-prostaglandin-f tief 2 , verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2317019A1 (de) Neue 4,5-didehydro-prostaglandine
DE1643122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen,die sich von Prostaglandin ableiten,sowie von Verbindungen mit prostaglandinaehnlicher Aktivitaet
DE2638827A1 (de) Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta
DE2610718C2 (de) (15R)- und (15S)-15-Methyl-16-phenoxy-prostaglandin-Verbindungen
DE2729960A1 (de) Neue acetylenprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2234709A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE2510818C2 (de) Neue Prostaglandin-Analoge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel die diese enthalten
CH634831A5 (en) Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins.
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
DE2328132A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH618680A5 (de)
DE2737807A1 (de) C tief 1 -p-biphenylester von omega-pentanorprostaglandinen
DE2829331A1 (de) Neue prostaglandinderivate
CH629769A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen.
DE2606051A1 (de) 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung
DE2542686A1 (de) 2a,2b-dihomo-15-methyl- und -15- aethyl-pgf-und pge-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2331081A1 (de) Neue cyclopentanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD251339A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenolderivaten
DE2332400A1 (de) 11-deoxyprostaglandine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D333/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee