DE2541883C2 - 9-Oxo-15xi-hydroxy-20-alkylidenprost-13(trans)-ensäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Arzneimittel - Google Patents

9-Oxo-15xi-hydroxy-20-alkylidenprost-13(trans)-ensäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Arzneimittel

Info

Publication number
DE2541883C2
DE2541883C2 DE2541883A DE2541883A DE2541883C2 DE 2541883 C2 DE2541883 C2 DE 2541883C2 DE 2541883 A DE2541883 A DE 2541883A DE 2541883 A DE2541883 A DE 2541883A DE 2541883 C2 DE2541883 C2 DE 2541883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
oxo
acid
group
isopropylidene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541883A1 (de
Inventor
Junya Yokohama Kanagawa Ide
Shinsaku Tokyo Kobayashi
Koichi Kojima
Kiyoshi Tokyo Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10814374A external-priority patent/JPS5434724B2/ja
Priority claimed from JP6052075A external-priority patent/JPS5835184B2/ja
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2541883A1 publication Critical patent/DE2541883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541883C2 publication Critical patent/DE2541883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4015Esters of acyclic unsaturated acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

OH R1
sind und jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstofiktomen stehen, R3 und R" gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und R5 ein Wasserstofiatom oder eine Hydroxygruppe bedeutet, sowie pharmazeutisch geeignete Salze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
OH
:_ j~— λ. x»l n2 ώ3 .m.j *d4 j:ä
IU UCl /-L, XV , JV , XV UIlU XV UlC Y gg
Definition haben, R5 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -OR6 bedeutet und R6 für eine Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe steht, oxydiert, aus der gebildeten Verbindung der Formel
in der A, R1, R2, R3, R4, R5' und R6 die vorstehend gegebene Definition haben, die Hydroxyl-Schutzgruppen entfernt und gegebenenfalls Verbindungen, in denen R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, in üblicher Weise in pharmazeutisch geeignete Salze überführt. 15. Arzneimittel, enthaltend ein Prostansäurederivat nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einen üblichen, pharmazeutisch geeigneten Träger.
Es war bekannt, daß bestimmte natürlich vorkommende Prostaglandine gute Wirksamkeit als Bronchodilatatoren besitzen. Die bisher wirksamste Substanz, so Prostaglandin E2 (PGE2) zeigt bei der Verabreichung durch Inhalation oder durch intravenöse Injektion eine außerordentlich gute bronchienerweiternde Wirkung. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, neue Prostaglandinderivate zur Verfügung zu stellen, die im Hinblick auf die bronchienenveiternde Wirkung ebensogut oder besser als die bisher bekannten Prostaglandine sind und welche darüber hinaus äußerst geringe Toxizität aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind Prostaglandinderivate der Formel
in der A eine Äthylengruppe oder eine cis-Vinylengruppe bedeutet, R1 und R* gleich oder verschieden
OH R
in der A eine Äthylengruppe oder eine cis-Vinylengruppe bedeutet, R1 und R gleich oder verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und R5 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, sowie pharmazeutisch geeignete Salze dieser Verbindungen.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Prostaglandinderivate.
Die erfindungsgemäßen Prostaglandinderivate der Formel (I) sind wertvoll als Antiulcusmittel oder als Broncbodilatatoren.
In der vorstehenden Formel (I) können R1 und R2 für gleiche oder verschiedene Reste stehen und jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppe bedeuten. R3 und R4 können gleich oder verschieden sein und jeweils vorzugsweise für eine Methyl-, Athyi-, n-?ropyl- oder eine Isopropylgruppe stehen.
In der Formel (I) und auch an jeder anderen Stelle dieser Beschreibung ist eine mit dem Cyclopentakern verknüpfte Bindung, die α-Konfiguration hat, d. h. die sich unterhalb der Ebene des Cycloperjtanrings erstreckt, durch eine gestrichelte Linie dargestellt, während eine Bindung in der ^-Konfiguration, die sich oberhalb der Ebene des Cyclopentanrings erstreckt, durch eine durchgezogene Linie dargestellt wird. Eine Wellenlinie zeigt an, daß jede beliebige Konfiguration möglich ist
Die Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel (I), in denen R2 ein Wasserstoffatom darstellt, können mit Hilfe üblicher Methoden in pharmazeutisch geeignete Salze übergeführt weroen. Beispiele für pharmazeutisch geeignete Salze sind Salze von Alkalioder Erdalkalimetallen, wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium, Ammoniumsalze, quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetramethylammonium-, Tetraäthylammonium-, Benzyltrimethylammonium- oder Phenyltriäthylammoniumsalze, Salze eines niederen aliphatischen, acyclischen oder aromatisch-aliphatischen Amins, wie Methylamin, Äthylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Trimethylamin, Triethylamin, N-Methylhexylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, e-Phenyläthylamin und Äthylendiamin, Salze von heterocyclischen Aminen oder deren niederen Alkylderivaten, wie von Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin, Pyridin, 1-Methylpiperazin und 4-Äthylmorpholin, und Salze von hydrophile Gruppen enthaltenden Aminen, wie Monoäthanolamin, Äthyldiäthanolamin und 2-Amino-1-butanol.
Die Prostaglandinderivate der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) sind neue Verbindungen, die bisher noch nicht in Veröffentlichungen beschrieben worden sind.
Als Ergebnis eingehender Untersuchungen wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß die Prostaglandinderivate der Formel (I) hervorragende inhibierende Wirkung auf die Magensaftsekretion und hervorragende bronchienerweiternde Aktivität haben und andererseits keine oder nur geringfügige blutdrucksenkende und das Darmrohr kontrahierende Wirkung besitzen.
Aus einem nachveröffentlichten Artikel von Makoto Murao et al in »Advances in Prostaglandin and Thromboxane Research«, Vol. 7, New York, 1980, Seiten 985 bis 988, geht gutachtlich hervor, daß eine repräsentative erfindungsgemäße Verbindung, die an späterer Stelle auch als »Verbindung B« bezeichnet wird (in der Veröffentlichung »CS-412«), speziell im Hinblick auf ihre geringe Toxizität vorteilhaft ist Bei Verabreichung der erfindungsgf.mäßen Verbindung B durch Inhalieren ist die broncbienerweiternde Wirkung nahezu die gleiche, wie die der bisher wirksamsten Substanz, Prostaglandin E 2, während bei der intravenösen Injektion die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung nahezu doppelt so hoch ist.
id Bei der durch Histamin verursachten Bronchienkonstriktion (Methode nach Konzett-Rössler) zeigte sich, daß die broncbienerweiternde Wirkung bei Verabreichving der erfindungsgemäßen Verbindung bereits mit einer Dosis von 0,04 ug/kg erreicht wurde, während bei
is PGE2 etwa die fünffache Dosis erforderlich war.
Demgegenüber steht eine außerordentlich geringe Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindung, verkörpert durch einen LD50-WeIt von mehr als 440 mg/kg, während der LDS0-Wert für PGE2 24 mg/kg beträgt
κ» Die inhibierende Wirkung auf die Magensaitsekretion und die bronchienerweiternde Wirkung der erfindungsgemäßen Prostaglandinderivate I ist aus den nachstehenden Daten von pharmakologischen Vergleichsversuchen ersichtlich.
(1) Hemmung der Magensaftsekretion
Versuchsmethode
Die angewendete Methode war im wesentlichen die
ίο gleiche, wie sie von M. N. Gosh und H. O. Schild in »British Journal of Pharmacology and Chemotherapy«, Band 13, S. 54 bis 61 (1958) beschrieben ist.
Eine durch Verabreichung von Urethan anästhetisierte minnliche Ratte (Donryu-Stamm) erhielt eine
:i5 Magenperfusion mit einer physiologischen Kochsalzlösung, die eine geringe Menge Natriumhydroxid enthielt, in einer Rate von von 1 ml/min. Danach wurde ein die Magsinsaftsekretion stimulierendes Mittel, Tetragastrine, in einer Menge von 10 μg/kg/h kontinuierlich
ίο der Ratte intravenös injiziert, bis der pH-Wert des ausströmenden Perfusats einen Wert von etwa 3 erreicht hatte und bei diesem Wert blieb. Danach wurde eine bestimmte Menge der zu prüfenden Verbindungen in einer bestimmten Rate während 30 Minuten in die
4.5 Vene verabreicht, und der pH-Wert des ausströmenden Perfusats wurde gemessen. Die Messung wurde nach dem Variieren der verabreichten Menge wiederholt.
Ergebnis
In Tabelle 1 sind die Mengen angegeben, die erforderlich sind, um durch intravenöse Verabreichung den pH-Wert um 1,0 zu erhöhen.
Tabelle 1
Mittel
Dosis (mg/kg/h)
Verbindung A
Verbindung B
PGE1
0,074
0,070
0,086
Verbindung A:
9-OKO-lla,15a-dihydroxy-17>methyl-20-isopropyliden-6:3 prost-13(trans)-ensäure.
Verbindung B:
9-Oko-I la.lSa-dihydroxy-lT/J-methyWO-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure.
Wie aus den vorstehenden Werten hervorgeht, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen A und B gleiche oder bessere Wirkung zur Inhibierung der Magensaftsekretion als Prostaglandin E1 (PGE1). Durch weitere Untersuchungen hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) im Hinblick auf die uteruskontrahierende Wirkung nur etwa ein Zweihundertstel dsr Wirkung von Prostaglandin E1 aufweisen. Das heißt, die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen Eigenschaften, die bei den natürlichen Prostaglandinen nicht vorkommen.
(2) Bronchienerweiternde Wirkung
Testmethode
Die zu prüfenden Verbindungen wurden durch intravenöse Injektion Meerschweinchen (Körpergewicht 400 bis 600 g) verabreicht, die durch Verabreichung von Natriumpentobarbital anästhetisiert waren. 2 bis 3 ug/kg Histamin wurden durch intravenöse Injektion verabreicht Die Inhibitionsrate einer Erhöhung des Widerstands der Luftwege wurde mit Hilfe einer Variante der Konzett-Rössler-Methode (Archiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakologie, Band 196, S. 71 [1940]) bestimmt
Ergebnisse
Die geprüften Prostaglandine zeigten bei Meerschweinchen bronchienerweiternde Aktivität. Die Ertät von Salbutamol und Isoproterenol hemmen, Dicht inhibiert wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind daher wertvolle Arzneimittel zur Inhibierung der Magensaftsekretion oder als Bronchodilatatoren. Für den zuerst genannten Anwendungszweck können sie durch parenteral Verabreichung., wie durch intravenöse, subkutane und intramuskuläre Injektion, oder durch orale Verabreichung mit Hufe von
ίο Tabletten, Granulat, Kapseln und dergleichen gegeben werden. Die zu verabreichende Dosis kann in Abhängigkeit von dem Zustand, Alter, Körpergewicht, dem Verabreichungsweg und dergleichen variieren und kann im allgemeinen bei einem Erwachsenen zwischen etwa 0,1 mg bis 15 mg pro Tag liegen. Zur Verabreichung als Bronchodilatator kann gewöhnlich ein Aerosolspray verwendet werden. Die zu verabreichende Dosis kann in Abhängigkeit von dem Zustand, Alter, Körpergewicht usw. des Patienten variieren 'ind kann ncrmalerweise bei einem Erwachsenen zwrsrhen etwa 20 ag bis μg pro Tag liegen.
Repräsentative Beispiele für die Verbindungen der allgemeinen Formel (T) werden nachstehend angegeben, ohne daß die Erfindung auf diese speziellen Ver-
2:1 bindungen beschränkt sein soll.
(1)
30
gebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt bei Meerschweinchen 20 - isopropylidenprost - 5(cis), JJ (2)
Tabelle 2 ID50 (y/kg i- r.)
Dosis für die 50%ige Inhibierung (ID50) der Erhöhung 0,019 (0,026-0,015)*) 40' (3)
des Luftwege-Widerstands 0,014 (0,019-0,010) 9-Oxo-ll<r,15ir-diliydroxy-20-isopropylidenprost-5(cis),-
Mittel 0,032 (0,048-0,022) 13(trans)-diensäure. (4)
Verbindung A 0,021 (0,035-0,013) d)
Verbindung B 0,039 (0,056-0,028) Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Untersu-
Verbindung C 0,14(0,19-0,11) 45
Verbindung D 0,21 (0,28-0,16)
Verbindung E 0,08 (0,14-0,05) (6)
PGE1 0,042(0,058-0,031)
PGE2 50
Isoproterenol
Salbutamol (7)
*) 95% Vertrauensgrenze.
Verbindung A:
Wie oben. 55 (8)
Verbindung B: 9-Gxo-15a-hydroxy-20-isopropylidenprost-13(trans)-en-
Wie oben. säure.
Verbindung C: Verbindung D:
9 - Oxo - 15if - hydroxy - (9)
13(trans)-diensäure. 60
Verbindung E:
(10)
65
nn
κ11/
(12)
chungen wurde gelinden, daß die bronchienerweiternde Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen I durch^-adrenergische Blocker, welche die Aktivi-9-Oxo - llur,15e(oder Jf) - dihydroxy - 20 - isopropy Iidenprost-13(trans)-ensäure und ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester,
9-Oxo-llff,15a(oderjS)-dihydroxy-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure und ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester,
9-Oxo-lliz,15e(oderj?)-dihydroxy-17/?-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure und ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester,
9-Oxo-llff,15o(oderJs)-dihydroxy-17-methyl-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure und Ihr Methyl-, Äthyi-, n-Propyi- und Isopropylester, 9-Oxo-llff,15o(oderjß)-dihydroxy-17>methyl-20-(l'-methyl)-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure und Ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester,
9-Oxo-llar,15e(oder^)-dihydroxy-17>msthyl-20-(1'-methyl) - isopropylidenprost - 5(cis),13(trans) diensäure und ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester,
9-Oxo-lla,15u{oderj3)-dihydroxy-17j8-rnethy1-20-(l',3'-dimethyl) - isopropylidenprost - 13(trans) ensäure unJ ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester,
9-Oxo-llor,15a(oderj0)-dihydroxy-17>methyl-2O-(l',3'-dimethyl) - isopropylidenprost- 13(trans)- ensäure und ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester,
9-Oxo-llc,15a(oder/)-dihydroxy-20-(l'-methyl)-isopropylidenprost - 13(trans) - ensäure und ihr Methyl-, Äfhyl-, n-Propyl- und Isopropylester,
9-Oxo-lla,15o(oderJ/J)-dihydroxy-2q-(l'-methyl)-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure und ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester, 9 - Oxo - llff,15£r(oderß) - dihydroxy - 20 - (l',3' - dimethyl)-isopropyiidenprost-13(trans)-ensäureund ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester, 9-Oxo-llff,15a(oder./ß)-dihydroxy-20-(l\3'-dimethyl) - isopropylidenprost - 5(cis),13(trans) - diensäure und ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isoprcpylester,
(13) 9 - Oxo - 15a(oderβ) - hydroxy - 20 - isopropylidenprost-13(trans)-ensäure und ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester,
(14) 9-Oxo-15e(oderjj)-hydroxy-17^-methyl-20-isopropylidenprost - 13(trans) - ensäure und ihr s Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester,
(15) 9-0x0-15 α(οάπβ) - hydroxy - 20 - isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensaure und ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropyleste,
(16) 9-Oxo-15a(oder^)-hydroxy-17Ä-:nethyl-20-iso- ιο propylidenprost-5(cis),13(trans)^diensäure und ihr Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Verbindungen der vorher erläuterten allgemeinen Formel (I) hergestellt werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel
OH
(Π)
20
25
in der A, R1, R2, R3 und R4 die vorstehend gegebene Definition haben, R5 ein Wasserstoflatom oder eine Gruppe - OR6 bedeutet und R6 eine Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe darstellt, oxydiert wird, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel
(ffl)
35
40
gebildet wird, in der A, R1, R2, R3, R4, R5' und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und in dem gebildeten Produkt die Schutzgruppen von den Hydroxylgruppen entfernt werden.
Die verwendeten Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe unterliegen ieiner spezifischen Beschränkung, solange durch sie während der Reaktion zum Entfernen der Schutzgruppe mit Wasserstoff, die anschließend durchgeführt wird, der übrige Teil der Verbindung nicht angegriffen wird. Beispiele für eine solche Schutzgruppe sind 5- oder ogliedrige cyclische Gruppen, die im Ring ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten und mit Alkoxygruppen substituiert sein können, beispielsweise eine 2-Tetrahydrofuranyl-, 2-Tetrahydropyranyl-, 2-Tetrahydrothienyl-, 2-Tetrahydrothiopyranyl- und 4-Methoxytetrahydropyran-4-yl-Gnippe; geradekettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl- oder Isopentylgruppe; geradekettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die Alkoxysubstituenten aufweisen, beispielsweise die Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, n-Propoxymethyl-, Isopropoxymethyl-, n-Butoxymethyl-, Isobutoxymethyl-, n-Pentoxymethyl-, Isopentoxyraethyl-, 1-Äthoxymethyl-, 1-Äthoxypropyl-, 2-Äthoxybutyl- und 1-Äthoxypentylgruppe; geradekettige oder verzweigte Trialkylsilylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. die Trimethylsilyl-, Triäthylsilyl-, Tri-n-propylsi-IyI-, Triisopropylsilyl-, Tri-n-butylsilyl-, Triisobutylsilyl- und Tri-n-pentylsily!gruppe; Carbonsäureesterreste der Formel
XOCO-
in der X eine geradekettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl- oder n-Pentylgruppe, eine Äthylgruppe, die in/J-Stellung mit 1 bis 3 Halogenatomen substituiert ist, beispielsweise eine 2,2,2-Trichloräthyl-, 2,2-Dibromäthyl- oder 2-Jodathyigruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, wie eine Phenyl-, 4-Nitrophenyl-, 2-Chlorphenyl- oder 2,4-Dichlorphenylgruppe, oder eine Aralkylgruppe, die aus einem substituierten oder unsubstituierten aromatischen Ring und einer 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylengruppe besteht, beispielsweise eine Benzyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-, Phenylbutyl-, Phenylpentyl-, 4-Nitrobenzyl- oder 4-Chlorphenäthylgruppe bedeuten.
Die vorziehend gegebene Aufzählung für geeignete Schutzgruppen ist jedoch nicht erschöpfend; es können beliebige bekannte Schutzgruppen verwendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Reaktion zur Herstellung einer Verbindung der vorstehenden Formel (III) durch Oxydation einer Verbindung der angegebenen Formel (II) mit Hilfe eines Oxydationsmittels in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Das verwendete Oxydationsmittel kann vorzugsweise ein Oxydationsmittel auf Basis von Chromsäure sein, wie Chromsäure, Chromsäureanhydrid, ein Chromsäureanhydrid-Pyridin-Komplex (Collins-Reagenz), Chromsäureanhydridconc. Schwefelsäure-Wasser (Jones-Reagenz), Natriumbichromat und Kaliumbichromat; aktive organische Halogenverbindungen, wie N-Bromacetamid, N-Bromsuccinimid, N-Bromphthalimid, N-Chlor-p-toluolsulfonamid und N-Chlorbenzolsulfonamid; Aluminiumalkoxide, wie Aluminium-tert.-butoxid und Aluminium-isopropoxid; Dimethylsulfoxid-Dicyclohexylcarbodiimid und Dimethylsulfoxid-Essigsäureanhydrid. Falls ein Lösungsmittel verwendet wird, so unterliegt dieses keiner speziellen Beschränkung, vorausgesetzt, daß es nicht an der Reaktion teilnimmt. Bevorzugt werden jedoch die nachstehend angegebenen Lösungsmittel. Falls als Oxydationsmittel eine Chromsäure verwendet wird, so wird eine organische Säure oder ein Gemisch aus einer organischen Säure und einem organischen Säureanhydrid, wie Essigsäure, Essigsäure-Essigsäureanhydrid oder ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlonnethan, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, bevorzugt Falls als Oxydationsmittel eine aktive halogenierte organische Verbindung eingesetzt wird, so wird vorzugsweise ein wässrig-organisches Lösungsmittel verwendet, wie wässriges tert-ButanoI, wässriges Aceton und wässriges Pyridin. Falls ein Aluminiumalkoxid verwendet wird, wird als Lösungsmittel ein aromatisches Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol und Xylol bevorzugt Wenn Dimethylsulfoxid-Dicyclohexylcarbodiimid oder Dimethylsulfoxid-Essigsäureanhydrid verwendet wird, so ist gewöhnlich kein anderes Lösungsmittel speziell erforderlich, wenn
Dimethylsulfoxid im Überschuß eingesetzt wird. Bei Verwendung eines Aluminiumalkoxids wird bevorzugt, als Wasserstoffakzeptor einen Überschuß eines Ketons, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon oder Benzochinon zusätzlich zu dem vorstehend angegebenen Lösungsmittel anzuwenden. Bei dieser Reaktion muß Wasser vollkommen aus dem Reaktionssystem entfernt werden. Bei Verwendung von Dimethylsulfoxid-Dicyclohexylcarbodiimid wird in der üblichen Weise eine katalytisch^ Menge einer Säure, wie Phosphorsäure oder Essigsäure, eingesetzt. Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wird als am stärksten bevorzugtes Oxydationsmittel gewöhnlich eine Chromsäure, insbesondere ein Chromsäureanhydrid-Pyridin-Komplex (Collins-Reagenz) oder Chromsäureanhydridconc.-Schwefelsäure-Wasser (Jones-Reagenz) verwendet. Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner speziellen Beschränkung; vorzugsweise wird jedoch zur Vermeidung von Nebenreaktionen eine relativ niedere Temperatur eingehalten. Die Temperatur kann gewöhnlich in einem Bereich von -20° C bis Raumtemperatur liegen und am stärksten bevorzugt wird eine Temperatur im Bereich von 0° C bis Raumtemperatur. Die Reaktionsdauer schwankt hauptsächlich in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und der Art des verwendeten Oxydationsmittels, sie kann jedoch im Bereich von etwa S Minuten bis 2 Stunden liegen.
Nach Beendigung der Reaktion wird die durch die Oxvdationsreaktion angestrebte Verbindung in üblicher Weise aus dem Reaktionsgemisch gewonnen. So wird beispielsweise nach Vervollständigung der umsetzung ein organisches Lösungsmittel, wie Äther, dem Reaktionsgemisch zugesetzt und die unlöslichen Materialien werden abfiltriert. Der gebildete organische Lösungsmittelanteil wird gewaschen und getrocknet und danach wird das Lösungsmittel aus der organischen Lösungsmittelschicht abdestilliert, wobei die gewünschte Verbindung erhalten wird. Die so erhaltene gewünschte Verbindung kann in üblicher Weise weiter gereinigt werden, beispielsweise durch Säulenchromatographie oder Dünnschichtchromatographie, falls dies erforderlich ist.
Die Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe von der Hydroxylgruppe der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (III), die auf diese Weise erhalten worden ist, hängt.von der Art der gewählten Schutzgruppe ab. Falls die Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe beispielsweise eine heterocyclische Gruppe, wie eine 2-Tetrahydropyranylgruppe, eine Alkoxysubstituenten aufweisende Alkylgruppe, wie eine Methoxymethylgruppe, oder eine Cycloalkylgruppe, die Alkoxysubstituenten aufweist, wie eine l-Methoxycyclohexylgmppe, ist, wird die Reaktion in einfacher Weise durchgeführt, indem die Verbindung mit einer Säure in Berührung gebracht wird. Als Säure kann vorzugsweise eine organische Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure und Malonsäure, oder eine Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, verwendet werden. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Vorzugsweise wird jedoch ein Lösungsmittel verwendet, damit ein glatter Reaktionsablauf gewährleistet ist. Die Art des verwendeten Lösungsmittels unterliegt keiner spezifischen Beschränkung, vorausgesetzt, daß es nicht an der Reaktion teilnimmt, und es können vorzugsweise Wasser, Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, oder Gemische aus einem solchen organischen Lösungsmittel und Wasser verwendet werden. Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner speziellen Beschränkung, und die Reaktion kann bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zu Rückflußtemperatur des Lösungsmittels vorgenommen werden. Am stärksten wird bevorzugt, die Reaktion bei Raumtemperatur durchzuführen. Wenn als Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe eine Alkylgruppe, wie
eine Methylgruppe, vorliegt, wird die Reaktion in einfacher Weise durchgeführt, indem die Verbindung mit einem Borhalogenid, wie Bortrichlorid und Bortribromid, behandelt wird. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Vorzugsweise wird jedoch ein Lösungsmittel eingesetzt, um die Reaktion glatt durchzuführen. Das verwendete Lösungsmittel unterliegt keiner speziellen Beschränkung, vorausgesetzt, daß es nicht sn >*cr »vsa«- tion teilnimmt, und bevorzugte Beispiele für ein solches
Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichlormethan und Chloroform. Auch die Reaktionstemperatur unterliegt keiner speziellen Beschränkung; vorzugsweise werden jedoch zur Vermeidung von Nebenreaktionen relativ niedrige Tempe-
raturen angewendet. Die bevorzugte Temperatur liegt im Bereich von -300C bis Raumtemperatur.
Wenn die Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe beispielsweise eine Trialkylsilylgruppe, wie eine Trimethylsilylgruppe darstellt, kann die Reaktion in einfa-
eher Weise durchgeführt werden, indem die Verbindung mit Wasser oder eine Säure oder eine Base enthaltendem Wasser in Berührung gebracht wird. Als in dem Wasser vorliegende Säure oder Base können ohne jede spezielle Beschränkung organische Säuren, wie Amei sensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxal säure und Malonsäure, oder eine Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure, ein Hydroxid eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, wie Kaliumhydroxid oder Calciumhy- droxid, oder ein Carbonat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, wie Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid oder Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat, verwendet werden. Wenn als Lösungsmittel Wasser angewendet wird, ist ein zusätzliches Lösungsmittel nicht speziell erfor derlich. Als anderes Lösungsmittel kann ein Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, wie einem Äther, beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dioxan, und einem Alkohol, z. B. Methanol oder Äthanol, verwendet werden. Auch die Reaktionstemperatur
so unterliegt keiner speziellen Beschränkung; normalerweise wird jedoch die Reaktion vorzugsweise bei Raumtsmperatur durchgeführt. Falls als Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe ein Rest eines Kohlensäureesters vorliegt, wie eine Äthoxycarbonylgnippe, so kann die
Reaktion leicht durchgeführt werden, indem die Verbindung mit einer Säure oder einer Base in Berührung gebracht wird. Bevorzugte Beispiele für die zu verwendende Säure oder Base sind Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefel- säure, und Hydroxide von Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid, sowie Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat, Die Reaktion kann vorzugsweise unter basischen Bedingungen durchgeführt werden. Ferner läßt sich die Reaktion in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vornehmen; vorzugsweise wird jedoch ein Lösungsmittel eingesetzt, um
einen glatten Reaktionsverlauf zu gewährleisten. Das verwendete Lösungsmittel unterliegt keiner speziellen Beschränkung, vorausgesetzt, daß es nicht an der Reaktion teilnimmt. Bevorzugte Beispiele Tür ein solches Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, oder Gemische "ms Wasser mit einem dieser organischen Lösungsmittel. Auch die Reaktionstemperatur unterliegt keiner spezifischen Beschränkung, und die Reaktion kann bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zu der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden.
Die Reaktionsdauer schwankt hauptsächlich in Abhängigkeit von der Art der zu entfernenden Schutzgruppe.
Verbindungen der vorstehend angegebenen allgemei-
IO
15
nen Formel (I), die In der beschriebenen Weise erhalten werden und die als Rest R2 ein Wasserstoffatom aufweisen, können in üblicher Weise in ihre Salze übergeführt werden.
Die in der vorstehenden Weise erhaltene gewünschte Verbindung ist ein Gemisch aus ihren verschiedenen geometrischen Isomeren und/oder optischen Isomeren. Die verschiedenen geometrischen Isomeren können isoliert bzw. das razemische Gemisch der optischen Isomeren kann in einer geeigneten Stufe der Synthese gespalten werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (II), die als Ausgangsverbindung für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird, ist eine neue Verbindung und kann mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt werden, das durch die folgenden Reaktionsschemata veranschaulicht wird.
(1) Herstellung der Ausgangsverbindung der Formel (II), in der A eine Äthylengruppe und R.'' eine geschützte Hydroxylgruppe bedeuten
COR7
R7—C=Z
(CH2XCOOR10
1. Stufe
(CHj)4COOR10
2. Stufe
R7— C=Z
R7—C=Z
(CHJ6COOR13
3. Stufe
R11O CH2OH
(vno
(CH2XCOOR12
R11O COOR9
4. Stufe
COR7
OCOR7
(CHj)6COOR13
5. Stufe
R11O CH2OH
(X)
6. Stufe
OCOR7
7. Stufe
R11O
OCOR7
(CHj)4COOR13
0 R
(ΧΠ)
8. Stufe
OCOR7
(CHj)6COOR13
R11O
9. Stufe OCOR7
(CHACOOR13
OH R1
(xm)
(XIV)
10. Stufe
OH
In den vorstehenden Formeln haben A, R1, R2, R3, R4, R5' und R6 die bereits vorher angegebene Bedeutung.
Die Schutzgruppe R6 für die Hydroxylgruppe ist eine Gruppe, die nicht gleichzeitig entfernt werden kann, wenn die Schutzgruppe R7CO- für die Hydroxylgruppe entfernt wird.
R7 bedeutet eine geradekettige oder verzweigte Alkylgruppe, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl- und n-Pentylgruppe. R8 und Ru bedeuten Schutzgruppen für die Hydroxylgruppen. Die Schutzgruppe für die Hydroxylgruppen unterliegt keiner speziellen Beschränkung, vorausgesetzt, daß keine anderen Teile des Moleküls angegriffen werden, wenn diese Schutzgruppe in einer späteren Stufe durch ein Wasserstoffatom ersetzt wird. Beispiele für diese Schutzgruppe sind die gleichen Schutzgruppen, die vorstehend für R5 genannt wurden. R9 bedeutet eine geradekettige oder verzweigte Alkylgruppe, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppe. R10 und R13 stellen Schutzgrup-(Π)
pen für die Carboxylgruppen dar. Die Schutzgruppen
so für die Carboxylgruppe unterliegen keiner speziellen Beschränkung, vorausgesetzt, daß keine anderen Teile des Moleküls angegriffen werden, wenn diese Schutzgruppe später durch ein Wasserstoffatom ersetzt wird. Beispiele für diese Schutzgruppe sind Kohlenwasser-
stoffgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, Phenyl- oder Benzylgruppen, halogenierte Alkylgruppen, beispielsweise die 2,2,2-Trichloräthylgruppe, sowie heterocyclische Gruppen, wie eine 2-Tetrahydropyranyl-, 2-Tetrahydrothiopyranol-, 2-
Tetrahydrofuranyl- oder 4-Methoxytetrahydropyran^- yl-Gruppe. Die tatsächlich verwendeten Gruppen sind jedoch nicht auf die vorstehend genannten Schutzgruppen beschränkt
R12 ist ein Wasserstoffatom oder eine der Gruppen,
6ü die vorher als Beispiele für die Schutzgruppe der Carboxylgruppe genannt wurden. Z stellt eine Schutzgruppe für die Carboxylgruppe dar. Im Hinblick auf die Schutzgruppe für die Carboxylgruppe besteht keine spezielle
15 16
Beschränkung, vorausgesetzt, daß andere Teile des wonach erforderlichenfalls, wenn R12 ein Wasserstoff-Moleküls der Verbindung nicht angegriffen werden, atom bedeutet, die Carboxylgruppe geschütz!: wird. Die wenn in einer späteren Stufe diese Schutzgruppe ent- Reduktion wird gewöhnlich mit Hilfe eines Reduktionsfernt wird. Beispiele für eine solche Schutzgruppe sind mittels in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeeine Hydroxyiminegruppe, die ein Oxim bildet, eine 5 führt.
Dialkoxygruppe, wie eine Dimethoxy- oder Diäthoxy- Die vierte Stufe ist auf die Herstellung einer Verbin-
gruppe, eine Alkylendioxygruppe, wie eine Methylen- dung der allgemeinen Formel (DQ gerichtet und kann
dioxy- oder Äthylendioxygruppe, und eine Alkylendi- durchgeführt werden, indem die Schutzgruope von der
thiogruppe, wie die Trimethylendithiogruppe. Die Er- Carbonylgruppe der Verbindung der allgemeinen For-
findung ist jedoch nicht auf die angegebenen Schutz- io inel (VQI) entfernt wird. Die Art der Reaktion zum Ent-
gruppen beschränkt. fernen der Schutzgruppe von der geschützten Carbonyl-
Nachstehend wird jede Stufe des Verfahrens ausführ- gruppe hängt von der Art der vorliegenden Schutzlicher erläutert, wobei als Ausgangsverbindung auf die gruppe ab.
bekannte Verbindung der allgemeinen Formel (V) Die fünfte Stufe betrifft die Herstellung einer Verbin-Bezug genommen wird, die in der japanischen Patent- i5 dung der allgemeinen Formel (X) und kann durch Oxyveröffentlichung 57 958/73 beschrieben ist dation einer Verbindung der allgemeinen Formel (LX)
Die erste Stufe besteht in der Herstellung einer Ver- durchgerührt werden. Diese Reaktion kann vorgenombindung der allgemeinen Formel (VI)Jn dieser Stufe men werden, indem die Verbindung mit einem Peroxid wird die Carbonylgruppe der Verbindung der vorste- in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels hend angegebenen allgemeinen Formel (V) geschützt 20 behandelt wird. Als Peroxid wird vorzugsweise eine und, erforderlichenfalls, die Schutzgruppe für die organische Persäure, wie Perameisensäure, Peressig-Hydroxylgruppe substituiert oder ausgetauscht. säure, Perpropionsäure, Perlaurinsäure, Perkampfer-
Die Reihenfolge der angegebenen Reaktion zum säure, Trifluoressigsäure, Perbenzoesäure, n-Chlorper-Schützen der Carbonylgruppe und der Reaktion zur benzoesäure und Monoperphthalsäure, oder Wasser-Substitution der Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe 25 stoffperoxid verwendet Diese Reaktion kann in Gegenkann geändert werden. Die Reaktion, in der die Carbo- wart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vornylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (V) genommen werden.
geschützt wird, wird vorgenommen, indem die Verbin- Die sechste Stufe betrifft die Herstellung einer Verdung (V) in Gegenwart oder Abwesenheit eines bindung der vorher angegebenen allgemeinen Formel Lösungsmittels mit einer Verbindung in Berührung ge- 30 (XI) und kann durch Oxydation einer Verbindung der bracht wird, die zur Ausbildung einer Schutzgruppe für allgemeinen Formel (X) durchgeführt werden. Die Redie Carbonylgruppe befähigt ist. Bevorzugte Beispiele aktion wird mit Hilfe eines Oxydationsmittels vorfür die zur Ausbildung der Schutzgruppe für die Carbo- genommen. Sowohl die Art des verwendeten Oxydanylgruppe verwendete Verbindung sind oximbildende tionsmittels als auch die Reaktionsbedingungen sind Hydroxylamine, wie Hydroxylamin selbst, Methylhy- 35 die gleichen wie im Fall der vorstehend beschriebenen droxylamin und Natriumhydroxylaminsulfonat, Ketale Reaktion zur Herstellung einer Verbindung der allgebildende Orthoameisensüire, wie Orthoameisensäure- meinen Formel (III) durch Oxydation einer Verbindung methylester und Orthoameisensäure-äthylester, ein der allgemeinen Formel (II).
cyclisches Ketal bildende Alkylenglycole, wie Methy- Die siebente Stufe betrifft die Herstellung einer Verlenglycol und Äthylenglycol, und cyclische Thioketale «0 bindung der allgemeinen Formel (XII) und kann durchbildende Alkylendithioglycole, wie Äthylendithiogly- geführt werden, indem eine Verbindung der allgemeicol und Trimethylenthioglycol. Die Reaktion variiert in nen Formel (XI) mit einem Wittig-Reagenz der Formel Abhängigkeit von der Art der zur Bildung der Schutz- } gruppe für die Carbonylgruppe verwendeten Verbin- K dung. 45
Die Substitutionsreaktion zur Einführung von R1, der β Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe der Verbindung (R O)2P CH CO
der allgemeinen Formel (V), kann uurchgeführt wer- 1 R'
den, indem die Schutzgruppe R* von der Hydroxyl- O Mf
gruppe entfernt und die gebildete Verbindung mit einer so (XV) Verbindung in Berührung gebracht wird, die zur Ausbildung einer bevorzugten Schutzgruppe befähigt ist. umgesetzt wird, in der R1, R3 und R4 die vorstehend ge-
Die zweite Stufe betrifft die Herstellung einer Verbin- gebene Definition haben, RM eine Alkylgruppe, wie dung der allgemeinen Formel (VIl) und umfaßt die Re- eine Methylgruppe, oder eine Arylgruppe, wie eine Pheaktion, in der erforderlichenfalls R10, die Schutzgruppe, ss nylgnippe, bedeutet und Mf für ein Metallion, wie ein von der Carboxylgruppe der Verbindung der allgemei- Natrium-, Kalium- oder Lithiumion steht. In dieser Renen Formel (VI) entfernt wird. Die Reaktion kann aktion besteht keine spezielle Beschränkung im Hindurchgeführt werden, wenn sich dafür Gelegenheit bie- blick auf das verwendete Lösungsmittel, vorausgesetzt, tet. In der nachfolgenden dritten Verfahrensstufe daß es zu Lösungsmitteln gehört, die bei üblichen Wit-(Reduktionsreaktion) wird eine höhere Ausbeute μ tig-Reaktionen verwendet werden, erzielt, wenn R10, die Schutzgruppe für die Carboxyl- Die achte Stufe betrifft die Herstellung einer Verbingruppe, vor der Reduktion entfernt worden ist. Die Re- dung der allgemeinen Formel (XIII) und kann durch aktion variiert in Abhängigkeit von der Art der Schutz- Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel gruppe für die Carboxylgruppe. (XII) erfolgen. Diese Reaktion kann mit Hilfe eines Re-
Die dritte Stufe betrifft die Herstellung einer Verbin- es duktionsmittelj in Gegenwart oder Abwesenheit eines dung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel Lösungsmittels vorgenommen werden. Das verwendete (VIII) und kann durch Reduktion einer Verbindung der Reduktionsmittel unterliegt keiner spezifischen Beallgemeinen Formel (VII) durchgeführt werden, schränkung, vorausgesetzt, daß es die Carbonylgruppe
in eine Hydroxylgruppe überführen kann, ohne die Doppelbindung zu reduzieren. Zu derartigen Reduktionsmitteln gehören vorzugsweise Metallhydride, wie Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Lithiumborhydrid, Zinkborhydrid, Lithiüm-tri-tert-butoxyaluminiurnhydrid, lithiumtrimethoxyaluminiumhydrid, Natriumcyanborhydrid und Lithium-^b-boraperhydrophenalenhydrid. Die genannte Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
Die neunte Stufe betrifft die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XTV) und kann durchgeführt werden, indem in der Verbindung der allgemeinen Formel QiUl) R11, die Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe, entfernt (ausgetauscht) wird und die Hydroxylgruppe wieder geschützt wird. Die verwendete Schutzgruppe unterliegt keiner speziellen Beschränkung, vorausgesetzt, daß sie nicht entfernt wird, wenn später die R7CO-Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe entfernt wird. Diese Umsetzung wird durchgeführt, indem die Schutzgruppe R11 von der Hydroxylgruppe entfernt und danach die gebildete Verbindung mit einer Verbindung in Berührung gebracht wird, die zur Ausbildung einer bevorzugten Schutzgruppe befähigt wird. Verbindungen, die zur Bildung einer Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe befähigt sind, und die angewendeten Reaktionsbedingungen sind die gleichen, wie sie vorher für die erste Stufe beschrieben wurden.
Die zehnte Stufe betrifft die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) und kann durchgeführt werden, indem die Schutzgruppen R7CO- und Ru von der Hydroxyl- und Carboxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel (XTV) entfernt werden und erforderlichenfalls die Carboxylgruppen verestert werden. In bestimmten Fällen ist es nicht erforderlich, die Schutzgruppe Ru von der Carboxylgruppe zu entfernen, nachdem die Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe R7CO- von der Hydroxylgruppe vorgenommen wurde. Dies ist deshalb der Fall, weil manchmal gleichzeitig die Schutzgruppe Ru von der Carboxylgruppe entfernt wird, während die Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe R7CO- von der Hydroxylgruppe durchgeführt wird.
Die Reaktion zum Entfernen der Schutzgruppe R7CO- von der Hydroxylgruppe kann in einfacher Weise durchgeführt werden, indem die Verbindung mit einer Säure oder einer Base in Berührung gebracht wird.
Die Reaktion zur Entfernung der Schutzgrippe Ru von der Carboxylgruppe variiert in Abhängigkeit von der Art der Schutzgruppe.
Die Reaktion zur Veresterung der Carboxylgruppe, die falls erforderlich durchgeführt wird, wird vorgenommen, indem die Verbindung in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels mit einem veresternden Mittel in Berührung gebracht wird. Das verwendete Veresterungsmittel unterliegt keiner speziellen Beschränkung, vorausgesetzt, daß es zu Veresterungsmitteln gehört, die in üblicher Weise für die Reaktion zur Umwandlung einer Carboxylgruppe in eine Alkoxycarbonylgruppe verwendet werden.
(2) Herstellung der Ausgangsverbindung der Formel (IT), in der A eine cis-Vmylengruppe und R5' eine geschützte Hydroxylgruppe bedeuten
1. Stufe
R15O
O R1
(X VID
2. Stufe
R3 3. Stufe
R15O
OH R
(XIX)
(xvm)
4. Stufe
OH
OH
5. Stufe
(XX)
In den vorstehenden Formeln haben A, R1, R2, R1, R4, R5 und R6 die vorstehend gegebene Definition. R1S bedeutet eine Sdsidzgnippe für die Hydroxylgruppe, und die Wahl dieser Schutzgruppe unterliegt keiner speziellen Beschränkung, vorausgesetzt, daß bei der später durchzuführenden Reaktion, in der diese Schutzgruppe durch ein Wasserstoffatom ersetzt wird, andere Teile der Verbindung nicht angegriffen werden. Diese Schutzgruppe ist die gleiche wie die für R6 vorher angegebene Schutzgruppe.
Jede der angewendeten Verfahrensstufen wird nachstehend erläutert, wobei als Ausgangsverbindung auf die bekannte Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) Bezug genoi/imen wird, die in J. Am. Chem. Soc, 91, 5675 (1969) beschrieben ist.
Die erste Stufe betrifft die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVK" und kann durchgeführt werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) mit einem Wittig-Reagenz der allgemeinen Formel (XV) umgesetzt wird. Die in diesem Fall angewendeten Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie die Bedingungen in der siebenten Stufe zur Herstellung einer Verbindung der vorher angegebenen allgemeinen Formel (XII).
Die zweite Stufe ist auf die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVIII) gerichtet und kann durchgeführt werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) reduziert wird. In dieser Stufe werden die gleichen Reaktionsbedingungen angewendet, wie in der achten Stufe zur Herstellung einer Verbindung der vorher angegebenen allgemeinen Formel (XIII).
Die dritte Stufe betrifft die Herstellung einer Verbindung der allgemeiner. Formel (XIX) und kann durchgeführt werden, indem R15 der Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen For-(D)
mel (XVm) ausgetauscht wird und die Hydroxylgruppe der erhaltenen Verbindung wieder geschützt wird. Die in diesem Fall angewendeten Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie in der neunten Stufe zur Herstellung einer Verbindung der vorher angegebenen allgemeinen Formel (XTV).
Die vierte Stufe betrifft die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XX) und kann durchgeführt werden, indem sine Verbindung der allgemeinen Formel (XIX) reduziert wird.
Die fünfte Stufe ist auf die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) gerichtet und kann vorgenommen werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (XX) mit einem Wittig-Reagenz der allgemeinen Formel
(R1V-CH-(CH2)J-COOMi (XXI)
umgesetzt wird, in der R16 eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Arylgruppe, z.B. eine Phenylgruppe, oder eine Alkylgmppe, wie eine n-Batylgruppe bedeutet und M2 für ein Alkalimetailatom, wie ein Natriumoder Kaliumatom steht, und indem die gebildete Verbindung durch Behandlung mit einer Säure nach der üblichen Verfahrensweise in die freie Säure übergeführt wird und erforderlichenfalls die Carboxylgruppe der erhaltenen freien Säure verestert wird.
Die Reaktion zur Veresterung der Carboxylgruppe der gebildeten freien Säure, die erforderlichenfalls durchgeführt wird, wird vorgenommen, indem die freie Säure mit einem l'eresterungsmittel in Berührung gebracht wird. In dieser Reaktion können die gleichen Reaktionsbedingungen angewendet werden, wie in der zehnten Stufe zur Herstellung einer Verbindung der voiiier angegebenen allgemeinen Formel (II).
(3) Herstellung der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II), in der A eine Äthylengruppe und
R5' ein Wasserstoffatom bedeuten
1. Stufe
CH2OH
OH
2. Stufe
CH2OR"
CH2OR14
(ΧΧΠ)
(XXIV)
21
OR11
OR11
(XXVII)
OR11
O R
(XXX)
9. Stufe
OR1»
OH R1
(XXXI)
COOR
4. Stufe
6. Stufe
8. Stufe
10. Stufe
22
3. Stufe
OH
COOR1
CH2OR16
(XXV)
OR"
COOR"
7. Stufe
OR"
COOR17
CHO
(XXIX)
OR"
(ΧΧΧΠ)
11. Stufe
OH
(P)
In den vorstehenden Formeln haben R1, R2, R3, R4 und R6 die bereits vorher angegebene Bedeutung. R6, die Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe, soll jedoch nicht entfernt werden, wenn der Rest R" der Schutzgruppe für eine andere Hydroxylgruppe entfernt wird. 5 Jeder der Reste R16 und R bedeutet eine Schutzgruppe für jede der Hydroxylgruppen. Im Hinblick auf die Schutzgruppe Tür die Hydroxylgruppe besteht keine spezielle Beschränkung, vorausgesetzt, daß der spätere Ersatz dieser Schutzgruppe durch ein Wasserstoffatom ίο nicht andere Gruppen des Moleküls angreift. Beispiele für solche Schutzgruppen sind die gleichen Schutzgruppen, die vorher Tür R angegeben wurden. Als Schutzgruppe R18 kann vorzugsweise eine Acylgruppe, wie eine Acetyl-, n-Propionyl-, Isopropionyl-, n-Butyryl-, 15 Isobutyryl-, Benzoyl-, 4-Nitrobenzoyl-, 2-Chlorbenzoyl-, 2,4-Dichlorbenzoyl- oder Phenylacetylgruppe vorliegen. R17 stellt eine Schutzgruppe für die Carboxylgruppe dar. Diese Schutzgruppe für die Carboxylgruppe nisi(XXVtl) hergestellt wird. Die für die Reaktion ver-
Kaliumatora bedeuten, die gebildete Verbindung durch Behandlung mit einer Säure nach dem üblichen Verfall· ren in die freie Säure übergeführt wird und die Carboxylgruppe der erhaltenen freien Säure geschützt wird
Die Reaktion zum Schützen der Carboxylgruppe wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittel: vorgenommen, indem die Verbindung in Berührung mil einer Verbindung gebracht wird, die zur Bildung einei Schutzgruppe für eine Carboxylgruppe befähigt ist.
Die vierte Stufe ist auf die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXVI) gerichtet und kann durchgeführt werden, indem die Hydroxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXV] geschützt wird.
Die fünfte Stufe betrifft eine Reaktion, durch welche die Schutzgruppe R1' von der Hydroxylgruppe einei Verbindung der allgemeinen Formel (XXVI) entfernl wird, wobei eine Verbindung der allgemeinen For-
unterliegt keiner speziellen Beschränkung, vorausgesetzt, daß andere Gruppen des Moleküls nicht angegriffen werden, wenn diese Schutzgruppe in einer späteren Stufe durch ein Wasserstoffatom ersetzt wird. Beispiele für eine solche Schutzgruppe sind Kohlenwasserstoffgruppen, wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopro- pyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe, halogenierte Alkylgruppen, wie eine 2,2,2-Trichloräthylgruppe, und heterocyclische Gruppen, beispielsweise eine 2-Tetrahydropyranyl-, 2-Tetrahydrothiopyranyl-, 2-TetrahydrofuranyI- oder 4-Methoxyte- trahydropyran-4-yl-Gruppe. Die vorstehend gegebene Aufzählung für geeignete Schutzgruppen ist jedoch nicht erschöpfend.
Jede der Verfahrensstufen wird nachstehend genauer erläutert, wobei als Ausgangsverbindung auf die bekannte Verbindung der allgemeinen Formel (XXII) Bezug genommen wird, die in »Tetrahedron Letters«, 1972, Seite 115 beschrieben ist.
Die erste Stufe betrifft die Herstellung einer Verbindung der Formel (XXIII) und in dieser Stufe wird die Reaktion zur Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXII) durchgeführt, in der die Hydroxylgruppe geschützt ist.
Die zweite Stufe ist auf die Herstellung einer Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (XXTV) gerichtet und kann durchgeführt werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXIII) reduziert wird. Diese Reaktion wird in Gegenwart eines Reduktionsmittels durchgeführt. Das verwendete Reduktionsmittel kann vorzugsweise ein Metallhydrid so sein, beispielsweise Diisobutylaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Lithiumborhydrid, Lithium-tri-tert.-butoxyaluminiumhydrid oder Lithiumtrimethoxyaluminiumhydrid.
Die dritte Stufe ist auf die Herstellung einer Verbindung der vorstehend angegebenen Formel (XXV) gerichtet und kann durchgeführt werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXTV) mit einem Winig-Reagenz der allgemeinen Formel
θ θ «>
(R1V-CH-(CHj)3-COOM3
(ΧΧΧΙΠ)
umgesetzt wird, in der R19 eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Arylgruppe, z. B. eine Phenylgruppe, oder eine Alkylgruppe, z. B. eine n-Butylgruppe, und M3 ein Alkylimetallatom, wie ein Natrium- oder wendete Säure oder Base und die bei der Reaktion angewendeten Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie bei der Reaktion zum Entfernen der Schutzgruppe von der Hydroxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel (III), die vorstehend erläutert worden ist.
Die sechste Stufe bezieht sich auf die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXVIII) und kann Carch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXVII) durchgeführt werden. Diese Reaktion wird mit Hilfe eines Reduktionsmittels in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen. Das verwendete Reduktionsmittel unterliegt keiner speziellen Beschränkung, vorausgesetzt, daß es sich um ein Reduktionsmittel handelt, welches die Doppelbindung in eine Äthylengruppe überführen kann, ohne die Carbonylgmppe zu reduzieren. Vorzugsweise wird die katalytische Reduktion mit Hilfe von Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium-Kohle oder Platinoxid, angewendet.
Die siebente Stufe bezieht sich auf die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXIX) und kann durch Oxydation einer Verbindung der angegebenen Formel (XXVHT) durchgeführt werden. Diese Reaktion wird in Gegenwart eines Oxydationsmittels vorgenommen. Bei der Reaktion können das gleiche Oxydationsmittel und die gleichen Reaktionsbedingungen angewendet werden, die an vorhergehender Stelle für die Oxydation einer Verbindung der allgemeinen Formel (IT) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (ITT) aufgeführt worden sind.
Die achte Stufe betrifft die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXX) und kann durchgeführt werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (ΧΧΓΧ) mit einem Wittig-Reagenz der allgemeinen Formel
(R^O)2P-CH-C O M? O
(XXXTV)
in der R1, RJ und R* die vorstehend gegebene Definition haben, R eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, oder eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, und Mf
ein Metallion, beispielsweise ein Natrium-, Kaliumoder Lithiumion, bedeuten, umgesetzt wird.
In der neunten Stufe wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXXI) hergestellt, was durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXX) erfolgen kann. Die Reaktion wird mit Hilfe eines Reduktionsmittels in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen. Das verwendete Reduktionsmittel unterliegt keiner speziellen Beschränkung, vorausgesetzt, daß es sich um ein Reduktionsmittel handelt, welches die Carbonylgruppe in eine Hydroxylgruppe umwandeln kann, ohne die Doppelbindung zu reduzieren. Zu derartigen Reduktionsmitteln gehören vorzugsweise Metallhydride, wie Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Lithiumborhydrid, Zinkborhydrid, Lithium-tri-tert.-butoxyaluminiumhydrid, Lithiumtrimethoxyaluminiumhydrid, Natriumcyanborhydrid und Lithium-9 b-boraperhydrophenalenhydrid.
Die zehnte Stufe bezieht sich auf die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXXII), die durch Schützen der Hydroxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel (X)(Xl) erfolgt.
Die verwendete Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe unterliegt keiner speziellen Beschränkung, solange sie nicht gleichzeitig entfernt werden kann, wenn der Rest R , die Schutzgruppe einer anderen Hydroxylgruppe, in einer späteren Stufe entfernt wird. Zur Ausbildung dieser Schutzgruppe können die gleichen Verbindungen und die gleichen Reaktionsbedingungen angewendet werden, die in der ersten Stufe angegeben worden sind.
Die elfte Stufe betrifft die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) und kann durchgeführt werden, indem die Schutzgruppen R" und R17 von der Hydroxyl- und Carboxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXXII) entfernt werden und danach, falls erforderlich, die Carboxylgruppe der gebildeten Verbindung verestert wird. In bestimmten Fällen ist es nicht erforderlich, die Reaktion zum Entfernen der
ίο Schutzgruppe R17 von der Carboxylgruppe gesondert durchzuführen, nachdem die Reaktion zum Entfernen der Schutzgruppe R" von der Hydroxylgruppe beendet ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß in manchen Fällen die Schutzgruppe R17 von der Carboxylgruppe
is gleichzeitig entfernt wird, wenn die Reaktion zum Entfernen der Schutzgruppe R" von der Hydroxylgruppe durchgeführt wird.
Die Reaktion zum Entfernen der Schutzgruppe R18 von der Hydroxylgruppe kann in einfacher Weise durch geführt werden, indem die Verbindung mit einer Säure oder einer Base in Berührung gebracht wird.
Die Bedingungen der Reaktion zum Entfernen der Schutzgruppe R von der Carboxylgruppe hängen von der Art der Schutzgruppe ab.
Die Veresterungsreaktion der Carboxylgruppe, die erforderlichenfalls durchgeführt wird, wird vorgenommen, indem die Verbindung in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels mit einem Veresterungsmittel in Berührung gebracht wird.
30
(4) Herstellung der Ausgangsverbindung der Formel (II), in der A eine cis-Vinyiengruppe und
R5' ein Wasserstoffatom bedeuten
OR"
OR11
COOR17
1. Stufe
CH2OH
(XXVII)
COOR17
2. Stufe
OR11
OR»
-'/\=/\/NCOOR17
OH R
R*
O R1
(xxxvn)
(XXXVD
4. Stufe
OR17
COOR"
(xxxvm)
5. Stufe
In den vorstehend angegebenen Formeln haben R1 R2, R3, R4, R6, R17 und R18 die vorher gegebene Definition.
Jede der genannten Verfahrensstufen wird nachstehend erläutert, wobei als Ausgangsverbindung auf eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXVII) Bezug genommen wird, die in der vorher gezeigten fünften Stufe hergestellt worden ist.
Die erste Stufe bezieht sich auf die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXXV) und zu ihrer Durchführung kann eine Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (XXVII) oxydiert werden. Die Reaktionsbedingungen für diese Oxydation sind die gleichen wie die der siebenten Stufe rur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXIX).
Die zweite Stufe betrifft die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXXVI), und kann durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXXV) mit einem Wittig-Reagenz der vorher angegebenen allgemeinen Forme! (XXXIV) vorgenommen werden. Bei dieser Reaktion werden die gleichen Bedingungen angewendet, wie in der achten Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXX).
Die dritte Stufe betrifft um Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXXVII) und kann vorgenommen werden, indem eine Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel (XXXVI) reduziert wird. Für diese Reduktion werden die gleichen Reaktionsbedingungen wie in der neunten Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXXI) angewendet.
Die vierte Stufe bezieht sich auf die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXXVIII). In dieser Stufe wird die Hydroxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXXVID durch eine Schutzgruppe geschützt Bei dieser Reaktion werden die gleichen Bedingungen angewendet, wie in der zehnten Stufe zur Herstellung einer Verbindung der vorher angegebenen Formel (ΧΧΧΠ).
Die fünfte Stufe betrifft die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Π) und kann durchgeführt werden, indem die Schutzgruppen R1* und R17 von der Hydroxyl- und Carboxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXXVffl) entfernt werden und danach, falls erforderlich, die Carboxylgruppe der gebildeten Verbindung verestert wird. Die dabei angewendeten Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie die der elften Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Π). ■
•»o
■»5
5o In den vorstehend erläuterten Verfahrensstufen kann jede der gewünschten Verbindungen gewonnen werden, indem das Reaktionsgemisch nach Beendigung der Reaktion in üblicher Weise aufgearbeitet wird. Die so erhaltenen gewünschten Verbindungen können mit Hilfe üblicher Verfahrensweisen, wie Säulenchromatographie und Dünnschichtchromatographie, weiter gereinigt werden.
Die in vorstehender Weise gebildeten gewünschten Verbindungen liegen in Form eines Gemisches der verschiedenen geometrischen Isomeren und/oder optischen Isomeren vor und die einzelnen Isomeren können in einer geeigneten Synthesestufe isoliert bzw. durch Razematenspaltung erhalten werden.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher durch die folgenden Beispiele und Bezugsbeispiele erläutert.
Beispiel 1
9-Oxo-l
denprost-13(trans)-ensäure
(1) In 20 ml Aceton wurden 766 mg 9>8-Hydroxy-1 la,15e-di(2-tetrahydropyranyloxy)-17/?-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure gelöst. Zu dieser Lösung wurde bei -11 bis -13° C 1 ml Jones-Leagenz gegeben, welches durch Auflösen von 26,72 g Chromsäureanhydrid in 23 ml Schwefelsäure hergestellt worden war und danach mit einer bestimmten Menge Wasser vermischt wurde, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug, und das gebildete Gemisch wurde 20 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das überschüssige Reagenz durch Zugabe von Isopropylalkohol zersetzt und die Lösung wurde nach der Zugabe von Wasser mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck aus dem Extrakt verdampft, wobei 652 mg 9-Oxo-llff,i5>di(2-tetrahydropyranyloxy) - Πβ - methyl - 20 - isopropylidenprost-13(trans)-ensäure in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmaicm
1745,1712
-1.
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,90 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 5,0 (IH, Triplett, J = 6 Hz), 5,55 (2 H, Multiple«).
.) In einem Gemisch aus 15 m! Essigsäure, 15 ml Wasser und 5 ml Tetrahydrofuran wurden 652 mg 9-Oxo-llff-,15a-di(2-tetrahydropyranyl-oxy)-17>methyl-
20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure gelöst und die gebildete Lösung wurde 4,5 Stunden bei 35° C gerührt Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaiktioiisgemisch nach der Zugabe von Wasser mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von dem Extrakt verdampft, wobei 640 mg eines Rückstands erhalten wurden. Der Rückstand wurde darm durch Chromatographie an einer Silicagelsäule gereinigt, wobei 210 mg 9-Oxo-l la,15a-dihydiroxy-17jßmethyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure in Form eines Öls erhalten wurden.
10
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm ': 3380, 1735, 1710
NMR-Spektrum (CDCl3) öppm:
0,90 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 1,58 (3 H, Singulett), 1,62 (3 H, Singulett), 4,10 (2 H, Multiplied), 5,57 (2 H, Muiiipiett).
(3) Kaliumsalz: In 10 ml 30%igem wässrigem Alkohol wurden 408 mg der vorstehend erhaltenen Carbonsäure gelöst. Zu dieser Lösung wurden 100 mg Kaliumhydrogencarbonat in 10 ml 30%igem wässrigem Methanol zugefügt und das gebildete Gemisch wurde dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel bei niederer Temperatur verdampft, wobei 507 mg des Kaliumsalzes der 9-Oxo-llaJSff-aihydroxy-njS-methyl-^O-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) v„„cnr': 1595
Beispiel 2
9-üxo-11 a, i 5jMihydroxy-l 7/j-meihyi-20-isopropyiidenprost-13(trans)-ensäure
15
JO
Beispiel 3
9-Oxo-l la .lSa-dihydroxy-njS-methyl^O-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-methylester
(1) 351 mg9jS-Hydroxy-lla,15a-di(2-tet..ar.ydiopyranyloxy) -1 Iß- methyl - 20 - isopropyliöenprost -13(trans) ensäure-methylester wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 -1 (1) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 298 mg 9-Oxo-l la,15a-di(2-tetrahydropyranyloxy)-17j8-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäuremethylester als Öl erhalten wurde.
IR-Spektrum (nüssiger Film) ν^,,,ατΓ1: 1746
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,91 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 3,68 (3 H, Sigulett), 5,01 (IH, Triplett, J = 6 Hz), 5,55 (2 H, Multiple«)
(2) 280 mg 9-Oxo-11a, 15e-di(2-tetrahydropyranyloxy)-17j?-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-methylester wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 - (2) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 71 mg 9-Oxo-l laJSa-dihydroxy-Hji-methyWO-isopropylidsn- -13(trans)-ensäure-methylester in Form eines Öls erhalten wurden.
(1) 764 mg 9jS-Hydroxy-lla,15j8-di(2-tetrari.ydropyranyloxy)-17j8-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 - (1) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 750 mg 9-Oxo-1 Ia,15>di(2-tetrahydropyranyloxy)-17j3-metfoyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) v„fltcm ': 1739, 1708
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,90 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 5,03 (1 H, Triplett, J = 6 Hz), 5,50 (2 H, Multiplen)
(2) 750 mg 9-Oxo-l la,15>di(2-tetrahydropyranyloxy)-17j8-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 - (2) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 163 mg iM)xo-l la, 15je-dihydroxy-17jß-methyl-20-isopropylideHprost-13-(trans)-ensäure in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmaxcm~l: 3400, 1730, 968
NMR-Spektnim (CDCl3) <5ppm: 0,91 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 1,58 (3 H, Singulett), 1,64 (3 H, Singulett), 4,10 (2 H, Multrplett), 5,66 (2 H, Multiplett)
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmu.cm ': 3380, 1735
NMR-Spektrum (CD3COCD3) (5ppm:
0,90 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 3,67 (3 H, Singu- }. lett), 5,57 (2 H, Multiplett)
Beispiel 4
9-Oxo-l la.lSa-dihydroxy-njS-methyl^O-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure
(1) In 20 ml Aceton wurden 750 mg 9c-Hydroxylla,15a-di(2-tetrahydropyranyloxy)-17^-methyl-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure {rlöst und die gebildete Lösung wurde nach der Zugabe von 1 ml Jones-Reagenz bei etwa -13° C, 20 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das überschüssige Reagenz durch Zusatz von Isopropylalkohol zersetzt. Die Lösung wurde nach der Zugabe von Wasser
so mit Äthylacetat extrahiert. De; Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann von dem Extrakt verdampft, wobei 631 mg 9-Oxo-l la,15a-di(2-tetrahydropyranyloxy) -17^-methyl - 20 - isopropyliden -
prost-5(cis),13(trans)-diensäure in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmaxcm 1745, 1710
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,91 (3 H, Duplett, J = 6 Hz)
(2) In einem Gemisch aus 15 ml Essigsäure, 15 m!
Wasser und 5 ml Tetrahydrofuran wurden 625 mg 9-Oxo-llu,15ff-di(2-tetrahydropyrany!oxy)-17j«-methy!- 20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure gelöst und die Lösung wurde 4 Stunden bei 35° C gerührt.
Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde von dem Extrakt verdampft, wobei 610 mg eines Rückstands erhalten wurden. Der Rückstand wurde dann an einer Silicagel-Säule gereinigt, wobei 203 mg 9-Oxollff.lSa-dlhydroxy-njS-metoyl^O-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger FUm) ν,^^αη"1: 3380, 1740, 1710
NMR-Spektrum (CD3COCD3) dppm:
0,91 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 159 (3 H), 165 (3 H), 4,11 (2 H, Multiplett), 5,38 (2 H, Multiplett), 5,65 (2 H, Multiplett)
Beispiel 5
9-Oxo-lla,15j8-dihydroxy-17>methyl-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-dienslure
(1) 9e-Hydroxy-l la,15>di(2-tetrahydropyranyloxy)-
15
20
säure wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 - (1) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 9-Oxo-lla,15/J-di(2-tetrahydropyranyloxy)-17/-methyl-20-isopropjrlidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure in Form eines OJs erhalten wurde.
30
IR-Spektrum (flüssiger Film) V1^Ci 1745,1710
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm: 0,91 (3 H, Duplett, J = 6 Hz)
n-l-
(2) 610 mg 9-Oxo-l lff,15iHÜ(2-tetrahydropyranyloxyH7j^ethyl-20-isopropyU<tenprost-5(cis),13(trans)-diensäure-methylester wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 4 - (2) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 190 mg 9-Oxo-l lff,15a-dihydroxy-17>methyl-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure-methylester in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) v.„cm"': ίο 3400, 1736
NMR-Spektrum (CDjCOCD3) δ ppm:
0,90 (3 H, Duplett, 6 Hz), 1,58 (3 H, Singulett), 160 (3 H, SingulettX 3,67 (3 H, Singulett), 5,38 (2 H, Multiplen), 5,65 (2 H, Multiplen)
Beispiel 7
9-Oxo-lIα,15α-dihydΓOxy-20-isopropylidenpΓost-
13(trans>ensäure und 9-Oxo-lla,15>dihydroxy-
20-isopropylidenprost-l 3(trans)-ensäure
(1) 1,01 g9>Hydroxy-lla,15-di(2-tetrahydropyranyI-oxy)-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 - (1) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 910 mg 9-Oxo-l la,15-di(2-tetrahydropyranyloxy) - 20 - isopropylidenprost - 13(trans) - en -säure in Form eines Ols erhalten wurden.
35
(2) 9-Oxo-l le,15>di(2-tetrahydropyranyloxy)-17> methyl - 20 - isopropylidenprost - 5(cis),l 3(trans) - dien -säure wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 - (2) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 9-Oxo-l la,15>-dihydroxy-17^-methyl-20-isopropylidenprost-5(cis),13-(trans)-diensäure in Form eines Öls erhalten wurde.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm ': 3380, 1730, 1710
NMR-Spektrum (CD3COCD3) δ ppm:
0,91 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 1,59 (3 H, Singulett), 1,63 (3 H, Singulett), 4,15 (2 H, Multiplett), 5,43 (2 H, Multiplett), 5,69 (2 H, Multiplett)
Beispiel 6
9-Oxo-l la.lSflr-dihydroxy-lT/J-methyl^O-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure-methyiester
(1) 751 mg 9ff-Hydroxy-lla,15ff-di(2-tetrahydropyranyloxy) - \Jß · methyl - 20 - isopropylidenprost - 5(cis), 13(trans)-diensäure-methylester wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 4 - (1) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 630 mg 9-Oxo-l Iar,l5e-di(2-tetrahydropyranyloxy) -Ylß- methyl - 20 - isopropylidenprost - 5(cis), 13(trans)-diensäure in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmaxcm'u. 1745
NMR-Spektrum (CCl,) δ ppm:
0,90 (3 H, Duplett, J - 6 Hz), 3,67 (3 H, Singulett) IR-Spektrum (flüssiger Film) v„„cm"': 1710, 1040, 1020
NMR-Spektrum (CCU) δ ppm: 5,54 (2 H, Multiplett
(2) 910 mg 9-Oxo-l l<r,15-di(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure wurden in gleicher Weise wie in Beispie! 1 - (2) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde. Das gebildete Rohprodukt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol: Dioxan: Essigsäure (18:12:1) als Entwickiungslösungsmittel gereinigt. Dabei wurden aus dem stärker polaren Anteil 9-Oxo-l la,15a-dihydroxy-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure als Öl aus den weniger polaren Eluaten 9-Oxo-l le,l5ji-dihydroxy-20-isopropylidenprost-13(tnuis)-ensäure erhalten.
15cr-lsomeres
IR-Spektrum (flüssiger Film) v„„cm"': 3360, 1735, 1710, 970
NMR-Spektrum (CD3COCD3) dppm:
1.58 (3 H, Singulett), 1,66 (3 H, Singulett), 5,58 (2 H, Multiplett)
15^-Isomeres
IR-Spektrum (flüssiger Film) v^cnT1: 3370, 1735, 1710, 980
NMR-Spektrum (CD3COCD3) dppm:
1.59 (3 H, Singulett), 1,66 (3 H, Singulett), 5,64 (2 H, Multiplen)
Beispiel 8
9-Oxo-l la.lSa-dihydroxy^O-isopropylidenprost-5(cis), 13(trans)-iliensäure
(1) In 300 ml Aceton wurden 12,9 g 9a-Hydroxylla,15a-di(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropyliden-
45
50
55
prost-5(cis),13(trans)-diensäure gelöst Zu der Lösung wurden bei —20° C 25 ml Jones-Reagenz zugesetzt Das Gemisch wurde 1 Stunde bei —20° C gerührt Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch in 21 Eiswasser gegossen. Das Gemisch wurde mit Äther extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde abdestüliert, wobei 10,3 g eines Öls erhalten wurden. Dieses Öl wurde durch Säulenchromatographie an 100 g Silicagel gereinigt, wobei 8,41 g 9-Oxo-l la,15<wii(2-tetrahydropyranyloxy) - 20 - isopropylidenprost - 5 (eis), 13 (trans) -diensäure in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmflXcm 1745,1710, 1135,1020,970
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm: 4,7 (2 H, Multiplett) 5,0-5,8 (5 H, Multiple«)
-i.
(2) Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 8 — (2), jedoch unter Verwendung von 4,2 g 9-Oxo-Ila,15j8-di(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure anstelle der 9-Oxo-1 la,15ar-di(2-ietrahydropyranyloxy)-20-isopropyliden- prost-5(cis),13(trans)-diensäure, wurden 1,2 g 9-Oxo- \\a,\5ß- dihydroxy - 20 - isopropylidenprost - 5(cis),-13(trans)-diensäure in Form eines Öls erhalten.
ίο IR-Spektrum (flüssiger Film) vmaxom~x: 3380,1730, 1160, 970
NMR-Spektrum (CD3COCD3) δ ppm:
4,07 (2 H, Multiplett), 5,15 (IH, Triplett), 5,4 (2 H, Multiple«), 5,68 (2 H, Multiple«)
Massenspektrum m/e: 392
15
(2) In einem Gemisch aus 100 ml Essigsäure, 100 ml Wasser und 30 ml Tetrahydrofuran wurden 8,41 g 9-Oxo-llff,15ff-di(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure gelöst Die Lösung wurde 1,5 Stunden bei 40° C gerührt Nach der Zugabe von 100 ml Wasser wurde die Lösung 1,5 Stunden auf 40° C erwärmt Die Lösung wurde mit 500 ml einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung verdünnt und mit einem Gemisch aus Äthylacetat und Benzol (1 :1) extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 6,9 g eitas Öls erhalten wurden. Das Öl wurde durch Säulenchromatographie an 100 g Silicagel gereinigt, wobei 2,8 g einer kristallinen Substanz erhalten wurden. Die Kristalle wurden dann aus einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan umkristallisiert, wobei 2,1 g 9-Oxolla,15a-dihydroxy-20-isopropylidenprost-5(cis),13.-(trans)-diensäure in Form von Kristallen, die bei 64 bis 66° C schmolzen, erhalten wurden. ίο
IR-Spektrum (flüssiges Paraffin) vm„cm"': 3380, 1730, 1705, 1160,970
NMR-Spektrum (CD3COCD3) ö ppm:
4,08 (2 H, Multiplett), 5,17 (IH, Triplett), 5,42 (2 H, Multiplett), 5,68 (2 H, Multiplett)
Massenspektrum m/e: 392 Beispiel 9
9-Oxo-l !«,lSjS-dihydroxy^O-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure
(1) Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 8 - (1), jedoch unter Verwendung von 6,5 g 9a-Hydroxy-lla,15j8-di(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure anstelle von 9a-Hydroxy - 11a, 15«-di(2 - tetrahydropyranyloxy) - 20 - isopropylidenprost - 5(cis),13(trans) - diensäure wurden 4,1 g 9-Oxo-l lfif,15> di (2 = tetrahydropyranyloxy)«20-isopropylidenprost-5-(cis),13(trans)-diensäure in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm'': 1745, 1710, 1135, 1020,970
NMR-Spektrum (CDCl3) tfppm: 4,7 (2 H, Multiplett) 5,0-5,8 (5 H, Multiplett)
Beispiel 10
9-Oxo-l 5a(oder j8)-hydroxy-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-methylester
(1) 9-Oxo-15-(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure
In 80 ml Aceton wurden 2,6 g 9e-Hydroxy-15-(2-tetrahydropyranyloxy>20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure gelöst und bei einer Temperatur von -20 bis -10° C wurden 5 ml Jones-Oxydationsreagenz unter Rühren zugesetzt Das Rühren wurde dann 30 Minuten bei -20 bis -10° C fortgesetzt, bis die Reaktion beendet war. Das Reaktionsgemisch wurde mit 200 ml Eiswasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurden 2,6 der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm"':
3200,2750,1740,1710,1200,1130,1110,1020,970
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
5,55 (2 H, Multiplett), 5,10 (IH, Multiplett),4,70 (1 H, Multiplett)
(2) 9-Oxo-l 5a(oder jj)-hydroxy-20-isopropylidenprost-BitransJ-ensäure-methyl'Täter
Jr 50%iger wäßriger Essigsäure wurden 2,6 g 9-Oxo-15-(2-tetrahydrcpyranyloxy)-20-isopropylidenprost-13-(trans)-ensäure gelöst und die Lösung wurde 1,5 Stunden bei 50° C gerührt, bis die Reaktion beendet war. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 200 ml Eiswasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wur- den 2,2 g eines öligen Rückstands erhalten. Zu dem Rückstand wurde eine ätherische Lösung von Diazomethan gegeben, bis die gelbe Farbe des zugesetzten Diazomethane in dem Rückstand bestehen blieb. Der Äther wurde dann verdampft, so daß 2,23 g eines öligen Rückstands verblieben. Der erhaltene Rückstand wurde abgetrennt und durch Säulenchromatographie und Dünnschichtchromatographie gereinigt, wobei 730 mg des 15ar-Hydroxyderivats und 680 mg des 15/f-Hydroxy-
derivate in Form von öligen Substanzen erhalten wurden.
15ff-Hydroxyderivat
IR-Spektrum (flüssiger Film) V^1xCm'1:
3480, 1740, 1200,1170, 970
NMR-Spektmm (CDO3) δ ppm:
3,65 (3H, Singulett), 4,10 (IH, Multiplett),
5,10 (IH, Multiplett), 5,60 (2H, Multiplett)
Massenspektnim m/e: 392
15JJ-Hydroxyderivat
IR-Spektrum (flüssiger Film) v^^cnT1:
3480,1740,1200,1170,970
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
3,65 (3H, Singulett), 4,10 (IH, Multiplett),
5,13 (IH, Multiplett), 5,60 (2H, Multiplett)
MassensDektruüt m/e: 392
Beispiel II
9-Oxo-15α-hydroxy-20-isopropylidenprost-13 (trans)-ensäUK
In 15 ml Methanol wurden 730 mg 9-Oxo-15ar-hydroxy-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-methylester gelöst, und tiach der Zugabe von 10 ml einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurde die erhaltene Lösung 2 Stunden bei "Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung mit 150 ml Eiswass^r verdünnt. Die Lösung wurde dann mit einer 7%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung neutralisiert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurden 730 mg eines öligen Rückstands erhalten. Der erhaltene Rückstand wurde aus Äther und η-Hexan umkristallisiert, wobei 524 mg der gewünschten Verbindung in Form von Kristallen erhalten wurden. F. 40 bis 45° C.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm"':
3400,2670,1740,1460,1410,1280,1220,1160,970
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
4,08 (IH, Multiplett), 5,16 (IH, Triplett),
5,64 (2H, Multiplett), 6,50 (2H, Multiplett)
Massenspektrum m/e: 378
wobei 170 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Pulvers erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiges Paraffin) vmaycm~x:
3400, 1735, 1580-1560
Beispiel 13
9-Oxo-15>·hydΓoxy-20-isopΓopylidenpΓost-13(trans)-ensäure
680 mg 9-Oxo-15jS-hydroxy-20-isopropyIidenprost-
13(trans)-ensäure-methylester wurden in gleicher Weise Kie in Beispiel 11 umgesetzt und aufgearbeitet, wobei
6ίΌ mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) v^cnT1:
3400, 2680, 1740, 1720, 1270, 1160, 970
NMR-Spektrum (CD3COCD3) <5ppm:
4,08 (IH, Multiplett), 5,12 (IH, Triplett),
5,60 (2H, Multiplett)
Massenspektnim m/e: 378
Beispiel 14
9-Oxo-15a(oderj?)-hydroxy-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure-methylester
(1) 9-Oxo-15-(2-tc-irahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure
2,5 g 9or-Hydroxy-15-(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost - 5(cis),13(trans) - diensäure wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 10 - (1) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 2,35 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm<ucTQ~l:
3200, 2650, 1740, 1710, 1130, 1015, 970
(2) 9-Oxo-15a(oderj8)-hydroxy-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure-methylester
2,34 g 9-Oxo-l 5-(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 10 - (2) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 0,70 g des gewünschten 15a-Hydroxyderivats und 0,77 g des 15/?-Hydroxyderivats jeweils in
so Form eines Öls erhalten wurden.
Beispiel 12
Kaliumsalz der 9-Oxo-15α-hydΓoxy-20-isopΓopylidenprost-13(trans)-ensäure
In einem Gemisch aus 8 ml Methanol und 2 ml Wasser wurden 150 mg 9-Oxo-15ff-hydroxy-20-isopΓopylidenprost-13(trans)-ensäure gelöst, und nach der Zugabe von 28 mg Kaliumcarbonat wurde die gebildete Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck von der Reaktionslösung verdampft,
15ar-Hydroxy-Isomeres
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm
.cm"
3450, 1740, 1435, 1200, 1155, 1010, 970
NMR-Spektrum (CDCl3) <5ppm:
3,65 (3H, Singulett), 4,08 (IH, Multiplett),
5,08 (IH, Triplett), 5,33 (2H, Multiplett),
5,56 (2H, Multiplett)
i5/?-Hydroxy-Isomeres
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmajfim~l:
3480, 1740, 1430, 1240, 1215, 1155, 970
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
3,65 (3H, Singulett), 4,08 (IH, Multiplett),
5,10 (IH, Multiplett), 5,35 (2H, Multiplett),
5,56 (2H, Multiplett)
Beispiel 15
!J-Oxo-lSff-hydroxy^O-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure
In 15 ml Methanol wurden 690 mg 9-Oxo-15ff-hydroxy - 20 - isopropylidenprost - 5(cis),13 (trans) - diensäure-methyleiter gelöst, und nach Zugabe von 15 ml einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurde die gebildete Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung mit 100 ml Eiswasser verdünnt Die Lösung wurde dann mit 7%iger wäßriger Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der ölige Rückstand an einer Chromatographiesäule gereinigt, wobei 511 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) v^cnT1:
3400, 2650, 1740, 1710, 1400, 1230, il50, 1060, 960
NMR-Spektrum (CD3COCD3) δ ppm:
4 04 (IH, Multiplen), 5,12 (IH, Multiplen), 5,32 (2H, Multiplen), 5,57 (2H, Multiplen)
Massenspektrum m/e: 376
Beispiel 16
g-Oxo-lSjS-hydroxy^O-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure
765 mg g-Oxo-lSjS-hydroxy^O-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure-methylester wurden in gleicherweise wie in Beispiel 15 umgesetzt und aufgearbeitet, wöbe; 567 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmaxcm~u.
3400,2650,1740,1710,1400,1230,1150,1000,960
NMR-Spektrum (CD3COCD3) δ ppm:
4,03 (IH, Multiplen), 5,10 (IH, Multiplen), 5,36 (2H, Multiplen), 5,60 (2H, Multiplen)
Massenspektrum m/e: 376
Bezugsbeispiel 1
9>Kydroxy-Ua,15e(oderj8)-di(2-tctrahydropyianyl-
oxy)-17>methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-en-
säure (II)
(1) la-Acetoxy-2>methoxycarbonyl-3ar-(6-äthoxy-
carbohylhexyl)-4ff-(l,l'-äthylendithioäthyl)-
cyclopentan (Vl)
In 50 ml Dichlormethan wurden 22,14 g la-Aeetoxy^ 2/-methoxycarbonyl - 3 a- (6 -äthoxycarbonylhexyl) -Aaacetylcyclopentan (V) gelöst. Zu dieser Lösung wurden unter Eiskühlung 80 ml Äthylsndithioglycol und 16 ml eines Bortrifbiorid-Äthyläther-Komplexes gegeben, und das Gemiscn wurde 1 Stunde gerührt. Nach Beendigung der Reakt/in wurde dem Reaktionsgemisch Eiswasser zugesetzt, und das gebildete Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit Wasser, einer wäßrigen Kaliumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel verdampft, wobei eine gummiartige
Substanz verblieb. Die erhaltene gummiartige Substanz wurde dann an einer Silicagel-Säule durch Entwicklung mit Benzol und einer 5% Äthylacetat enthaltenden Benzollösung gereinigt. Die Eluate wurden kombiniert und unter Entfernung des Lösungsmittels eingedampft,
wobei 23,0 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
Tcm
IR-Spektrum (flüssiger Film) v„
1738
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
1,23 (3H, Triplett), 1,78 (3H. Singulett), 2,02 (3H, Singulett), 3,70 (3H, Singulett)
(2) l2-Hydroxy-2>methoxycarbonyl-3a-(6-methoxy-
carbonylhexylHar-(l,l'-äthylenuithioäthyl)-
cyclopentan (VI)
In 250 ml Methanol wurden 23,0 g la-Acetoxy-2> methoxycarbonyl-3ar-(6-äthoxycarbonylhexyl)-4ff-( 1,1'-äthylendithioäthyl)-cyclopentan und 10 g Kaliumcarbonat gelöst und die Lösung wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reak-
tion wurde das Reaktionsgemisch nach der Zugabe von wäßriger Essigsäure mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittsl verdampft, so daß eine gummiartige
J5 Substanz verblieb. Die erhaltene gummiartige Substanz wurde durch Absorption an einer Silicagelsäule und Entwicklung mit Benzol und einer 30% Äthylacetat enthaltenden Benzollösung gereinigt. Die Eluat; wurden kombiniert und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft, wobei 20,4 g der gewünschten Verbindung in t-orm eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm
1730, 3450
,cm
-ι.
NMR-Spektrum (CDCl3) <5 ppm:
3,66 (3H, Singulett), 3,70 (3H, Singulett)
(3) 1 ß-(2-Tetrahydropyranyl)-2>methoxycarbonyl-
3a-(6-methoxytarbonylhexylHflf-(l,r-äthylendithio-
äthyi)-cyclopentan (VI)
55 In 120 ml Benzol wurden 20,4 g le-Hydroxy-2> methoxycarbonyl - 3a- (6 - methoxycarbonylhexyl) -4a-(l,l'-äthylendithioäthyl)-cyclopentan gelöst. Zu dieser Lösung wurden unter Eiskühlung 70 ml Dihydropyran und eine katalytische Menge an Picrinsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 15 Stunden gerührt. so Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel von dem Reaktionsgemisch verdampft, wobei eine gummiartige Substanz verblieb. Die trhaltene gummiartige Substanz wurde durch Adsorption an einer mit neutralem Aluminiumoxid gefüllten Säule (Woelm Co., Grad H, 350 g) und durch Entwicklung mit einer 10% Benzol enthaltenden Hexanlösung und einer 5% Athylacetat enthaltenden Benzollösung gereinigt. Die Eluate wurden kombiniert und eingedampft, um das Lösungs-
mittel zu entfernen, wobei 21,44 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) V710xCnT1: 1030, 1730
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
3,60 (3H, Singulett), 3,65 (3 H, Singulett)
(4) 1 a-(2-Tetrahy dropyrany loxy)-2./f-methoxycarbony 1- 3a-(6-carboxyhexyl)-4a-(l,l'-äthylendithioäthyl)-
cyclopentan (VlI)
In 200 m! einer 30%igen wäßrigen Methanollösung, die 5% Kaliumcarbonat enthielt, wurden 3,4 g lar-(2-Tetrahydropy ranyloxy) - - methoxycarbonyl - la - (6 - methoxycarbonylhexyl) - 4e - (1,1' - äthylendithioäthyl) -cyclopentan gelöst, und die Lösung wurde 4 Stunden und 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wüfdc ZU dem ReakiiOIiSgC-misch Wasser zugefügt, und das erhaltene Gemisch wurde mit Hexan extrahiert. Danach wurde der wäßrige Anteil mit Essigsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel von dem Extrakt verdampft, wobei 2,4 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vMIcm"': 1710, 1730
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm: 3,70 (3H, Singulett)
(5)1 or-(2-Tetrahydropyranyloxy)-2>hydroxymethyl- 3ff-(6-methoxycarbonylhexyl)-4flt-(l,l'-äthylen-
dithioäthyl)-cyclopentan (VIII)
(6) lflr-(2-Tetrahydropyranyloxy)-2jß-hydroxymethyl-
3a-(6-melhoxycart>onylhexyl)-
4ar-acetylcyclopentan (IX)
In 300 ml 15%igem wäßrigem Tetrahydrofuran wurden 14,0 g Quecksilber-(II)-oxid und 9,2 g des Bortrifiuorid-Äthyläther-Komplexes suspendiert. Zu dieser Suspension wurden unter Rühren und unter Eiskühlung 5,0 g lff-(2-Tetrahydropyranyloxy)-2^-hydroxymethyl- Sff-io-methoxycarbonylhexylMar-O.r-äthylendithio- äthyl)-cyclopenUn gegeben, un.d das Gemisch wurde 25 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde dem Reaktionsgemisch Äther zugesetzt und dieses wurde dann Filtriert. Das FiIt rat wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann von dem Extrakt verdampft, wobei ein Rückstand
JO
Das Kaliumsalz der Ausgangsverbindung, das aus 2,7 g la-(2-Tetrahydropyranyloxy)-2/?-methoxycarbonyl-3ff-(6-carboxyhexyl)-4ar-(l,r-äthylendithioäthyl)- cyclopentan und 1,3 g Kaliumhydrogencarbonat hergestellt worden war, wurde in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung wurden tropfenweise bei Raumtemperatur 3,2 g Lithiumborhydrid gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach 5,5 Stunden bei der Rückflußtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Essigsäure ange- so säuert und mit Ätht; extrahiert Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach wurde der Extrakt mit Hilfe von Diazomethan verestert. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel verdampft, wobei ein Rückstand verblieb. Der erhaltene Rückstand wurde durch Adsorption an einer Säule mit 41 g neutralem Aluminiumoxid (Woelm Co., Grad ΠΙ) und unter Verwendung von Benzol und einer 3% Äthylacetat enthaltenden Benzollösung gereinigt. Die kombinierten Eluate wurden zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft, so daß 1,58 g des gewünschten Produkts in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm3Xcm"': 1735, 3460
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
1,75 (3H, Singulett), 3,59 (3H, Singulett)
IflllttfltSI
einer 100 g Aluminiumoxid enthaltenden Säule und unter Verwendung von Benzol und einer 1 bis 40% Äthylacetat enthaltenden Benzollösung als Elutionsmittel gereinigt. Die Eluate wurden kombiniert und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft, wobei 3,421 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektnim (flüssiger Film) v„„cm"': 1705, 1738, 3450
NMR-Spektrum (CCl1) δ ppm:
1,12 (3H, Singulstt), 3,62 (3 H, Singulett)
(7) le-(2-Tetrahydropyranyloxy)-2^8-hydroxymethyl-3a-(6-methoxycarbonylhexyl)-4/?-acetylcyclo-
pentan (IX!)
In 300 ml einer 50%igen wäßrigen Methanollösung, die 2,5% Kaliumcarbonat enthielt, wurden 3,421 g Ia-(2 -Tetrahydropyranyloxy) -2ß- hydroxymethyl - 3a - (6 -methoxycarbonylhexyl) - Aa- acetylcyclopentan gelöst, das in Bezugsbeispiel 1 - (6) hergestellt worden war, und die Lösung wurde 2,5 Stunden bei 50° C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Methanol von dem Reaktionsgemisch verdampft. Die verbleibende Lösung wurde nach dem Ansäuern mit Essigsäure mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der so erhaltene Rückstand wurde an einer 30 g Aluminiumoxid (Woelm Co., Grad III) enthaltenden Säule unver Verwendung von Benzol und einer 1 bis 40% Äthylacetat enthaltenden Benzollösung gereinigt. Die Eluate wurden kombiniert und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft, wobei 3,40 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls verblieben.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmttrcm"': 1705, 1738, 3460
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
1,14 (3H, Singulett), 3,62 (3H, Singulett)
(8)1 ff-(2-TetrahydropyranyIox5')-2/J-hydroxymethyl-
3a-(6-methoxycarbonylhexyO-4j8-acetoxycyclo-
pentan OCi
In 70 ml Dichlormethan wurden 3,2 g lar-(2-Tetrahydropyranyloxy)-2j8-hydroxymethyl-3flT-(6-methoxy-
carbonylhexyl)-4jj-acetylcyclopentan gelöst. Zu der Lösung wurden 5,3 g festes Natriumhydrogencarbonat und 5,3 g m-Chlorbenzoesäure gegeben, und das Gemisch wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch dann in gleicher Weise wie im Bezugsbeispiel 1 - f 1) behandelt, wobei 1,658 g der gewünschten Verbihuung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vM,cm"':
1740, 3470
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
1,98 (3H, Singulett), 3,62 (3H, Singulett)
(9) la-(2-Tetrahydropyranyloxy)-2y?-formyl-
3ff-(6-methoxycarbonylhexyl)-4jS-acetoxycyclo-
pentan (XI)
In 300 ml Dichlormethan wurden 1,753 g la-(2-Tetrahydropyranyl-oxy)-2^-hydroxymethyl-3a-(6-methoxycarbonylhexyl)-4j8-acetoxycyclopentan gelöst. Zu dieser Lösung wurden 17 g eines Chromsäureanhydrid-Pyridin-Komplexes gegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden zu dem Reaktionsgemisch sukzessive Äther und gekühlte verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegeben. Der ätherische Anteil wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Trocknen wurde das Reaktionsgemisch eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Dabei wurden 1,63 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm~':
1740, 2700
NMR-Spektrum (CDCl3) <5ppm:
1,93 (3H, Singulett), 3,58 (3H, Singulett),
9,69 (IH, breites Duplett)
4,858 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmatcm"': 1715
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,90 (3H, Duplett, J = 6 Hz), 1,57 (3H, Singulett), 1,64 (3H, Singulett), 2,89 (2H, Duplett, J = 23 Hz), 3,66 (6H, Duplett, J = UHz), 4,96 (IH, Triplett, ίο J = 7 Hz)
(10) Dimethyl^-oxo^^-dimethyl^-nonenylphosphonat (XV)
41 ml einer 15,1% n-Butyllithium enthaltenden Hexanlösung wurden tropfenweise unter Rühren bei -60° C in einem Argon-Strom zu 80 ml einer Tetrahydrofuranlösung, die 10,2 g Dimethyl-methylphosphonat enthielt, gegeben, um das Dimethyl-methylphosphonat-Carbanion herzustellen. Zu dem so erhaltenen Carbanion wurden tropfenweise 30 ml einer Tetrahydrofuranlösung gegeben, die 7,227 g Methyl-3,7-dimethyl-6-octenoat enthielt, wobei die Temperatur bei weniger als -50° C gehalten wurde. Das gebildete Gemisch wurde dann 3 Stunden und 10 Minuten bei -50 bis -60° C gerührt, und nach dem Entfernen des Kühlbades wurde das Rühren fortgesetzt, bis die Innentemperatur 0° C erreicht hatte. Nach Beendigung der Reaktion wurden Essigsäure und Wasser nacheinander zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde dann mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft Die als Rückstand erhaltene Lösung wurde bei 124 bis 127° C/0,1 mm Hg destilliert, wobei
(11) 9j?-Acetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy)-15-oxo-17j3-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäuremethylester (XII)
292 mg einer 52,9%igen Ölsuspension von Natriumhydrid wurden mit trockenem Petroläther zur Entfernung des Öls gewaschen, und das Natriurnhydrid wurde in 20 ml Dimethoxyäthan suspendiert. Zu dieser Suspension wurden in einem Argonstrom tropfenweise unter Rühren und unter Eiskühlung 1,85 g Dimethyl-2-oxo-4,8-dimethyl-7-nonenylphosphonat in 20 ml Dimethoxyäthan zugefügt. Nach dem Rühren während
:5 weiterer 3,5 Stunden wurden 10 ml Dimethoxyäthan zugesetzt. Zu dieser Lösung wurden tropfenweise unter Eiskühlung 2,35 g l<r-(2-Tetrahydropyranyloxy)-2^-formyl - Za- (6 - methoxycarbonylhexyl)-4/?-acetoxycyclopentan in 30 ml Dimethoxyäthan gegeben, und das Ge-
jo misch wurde 25 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden Essigsäure und ein Überschuß an Äther dem Reaktionsgemisch nacheinander zugesetzt. Der Anteil in organischem Lösungsmittel wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei 4,08 g des Rückstands verblieben. Der erhaltene Rückstand wurde an einer Aluminiumoxidsäule gereinigt, wobei 2,018 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm"': 1740, 1695, 1670, 1630, 1035, 1025
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,90 (3H, Duplett, J =6 Hz), 1,60 (3H, Singulett), 1,64 (3H, Singulett), 1,98 (3H, Singulett), 3,59 (3H, Singulett), 4,90 (2H, Multiplett), 6,31 (2H, Multiplett)
(12) 9j8-Acetoxy-lle-(2-tetrahydropyranyloxy)-lS-hydroxy-'^jS-methyl^O-isopropylidenprost-
13(trans)-ensäure-methylester (ΧΙΙΓ)
1,5 g Natriumborhydrid wurden in kleinen Anteilen unter Eiskühlung zu 2,025 g 9j8-Acetoxy-llor-(2-tetrahydropyranyloxy) -15 - oxo - Ylß- methyl -20 - isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-methylester in 50 ml wasserfreiem Methanol gegeben, und das Gemisch wurde 20 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Essigsäure zugesetzt, um daß überschüssige Natriumborhydrid zu zersetzen. Das Gemisch wurde nach der Zugabe von Wasser mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde von dem Extrakt verdampft, wobei 2,2 g eines Rückstands erhalten wurden. Der erhaltene Rückstand wurde dann an einer Silicagel-Säule gereinigt wobei
1,989 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm"1: 3480, 1740
NMR-Spektrum (CCl4) <5ppm:
0,91 (3 H, Dunlett, J = 6 Hz), 1,57 (3 H, Singulett), 1,64 (3 H, S'Kgulett), 1,95 (3 H, Singulett), 3,60 (3 H, Singulett), 5,49 (2 H, Multiplen)
(13) 9ß-Acetoxy-11 a, 15«(oder jS)-dihydroxy-
17^-methy-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-
methylester (XlII)
In einem Gemisch aus 40 ml Essigsäure, 17 ml Wasser und 8 ml Tetrahydrofuran wurden 1,987 g 9j8-Acetoxy-llff-(2-tetrahydropyranyloxy)-15-hydroxy-17^9-methy1-20-i.sonrnnylidennrnst-1.3(trans)-ensiii.ire-methylester gelöst und die Lösung wurde 41/2 Stunden bei 35° C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde dem Reaktionsgemisch Wasser zugesetzt und dieses dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von dem Extrakt verdampft, wobei 2,11g eines Rückstands erhalten wurden. Der gebildete Rückstand wurde an Silicagel-Säule gereinigt. Durch Eluieren mit einer 15 bis 20% Äthylacetat enthaltenden Benzollösung wurden
418 mg des 15j?-Hydroxyisomeren der gewünschten Verbindung erhalten. Durch Elution mit einer 20 bis 30% Äthylacetat enthaltenden Benzollösung wurden
419 mg des Gemisches der Isomeren im Hinblick auf die Konfiguration der 15-Stellung erhalten. Außerdem wurden durch Elution mit einer 30 bis 80% Äthylacetat enthaltenden Benzollösung 326 mg des 15a-Hydroxyisomeren der gewünschten Verbindung erhalten.
15or-Hydroxy-Isomeres IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm"': 3380, 1735
NMR-Spektrum (CDCl3) tfppm:
0,91 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 1,57 (3 H, Singulett), 1,64 (3 H, Singulett), 3,60 (3 H, Singulett), 4,95 (2 H, Multiplen), 5,45 (2 H, Multiplen)
15j?-Hydroxy-Isomeres
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm(Ucm"': 3430, 1735
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
1,57 (3 H, Sigulett), 1,68 (3 H, Singulett), 1,98 (3 H, Singulett), 3,63 (3 H, Singulett), 4,92 (2 H, Multiple«), 5,58 (2 H, Multiple«)
(14) 9^8-Acetoxy-l lflf,15fl-di(2-tetrahydropyranyloxy> 17/?-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-
methylester (XIV)
5 ml Dihydropyran wurden bei Raumtemperatur zu 510 mg 9>Acetoxy-lla,15a-dmydroxy-17/f-methyl-20-isopropylidenprost-13 (trans)-ensäure-methylester in . 5 ml Benzol gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde nach der Zugabe einer katalytischen Menge von Picrinsäure unter Eiskühiung 2,5 Stunden stehengelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktiunsgemisch sofort an einer mit Aluminiumoxid gefüllten Säule gereinigt, wobei 1,491 g der gewünschten Verbindung in Form eines rohen Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm"': 1735, 1030, 1020
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,91 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 1,93 (3 H, Singulett), 3,57 (3 H, Singulett), 5,43 (2 H, Multiplen)
(15) 9^-Acetoxy-l la,15jS-di(2-tetrahydropyranyloxy)-
17yj-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-
methylester (XVI)
555 mg 9jJ-Acetoxy-lla,15>dihydroxy-17>methyl-20 - isopropylidenprost- 13(trans) - ensäure - methylester wurden in gleicher Weise wie in Bezugbeispiel 1 - (14) umgesetzt und aufgearbeitet wobei 1,30 der gewünschten Verbindung in Form eines Rohprodukts erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmjtcm ': 1735, 1030, 1015
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,89 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 1,98 (3 H, Singulett), 3,58 (3 H, Singulett), 5,41 (2 H, Multiplen)
(16) 9j8-Hydroxy-lla,15ar-di(2-tetrahydropyranyloxy)- 17j5-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-
ensäure (II)
In einer Lösung aus 15 ml Wasser und 35 ml Metha-
nol, die 1,5 g Kaliumhydroxid enthielt, wurden 1,491 g roher 9j8-Acetoxy-1 lar,15ar-di(2-tetrahydropyranyloxy)-17)S-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäuremethylester suspendiert und die Suspension wurde bei Raumtemperatur, jedoch unter intermittierendem Erhitzen, kräftig gerührt. Nach 17 Stunden und 45 Minuten wurde dem Reaktionsgemisch Wasser ziieesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde dann mit einer 50% Äther enthaltenden Hexanlösung extrahiert, um neutrale Substanzen zu entfernen, und danach wurde der wäßrige Anteil nach dem Ansäuern mit Essigsäure mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann aus dem Extrakt verdampft, wobei 766 mg der gewünschten Ver-
bindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm«cm"': 3400,1710
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,91 (3H, Dupiett, 3=6 Hz), 5,03 (1H, Triplett, J = 6 Hz), 5,47 (2 H, Multiplen)
(17) 9>Hydroxy-llff,15jS-di(2-tetrahydropyranyloxy)-
17jJ-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure (Π)
1,3 g roher 9ß-Acetoxy-1 lar,15>di(2-tetrahydropyranyioxy)-i7j5-methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-methylester wurde in gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 1 - (16) umgesetzt und aufgearbeitet,
wobei 764 mg der gewünschten Verbindung als öl erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmaxcm"':
3400, 1710
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,84 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 4,98 (1 H. Triplett, J = 6 Hz), 5,38 (2 H, Multiplett)
Bezugsbeispiel 2
9/?-Hydroxy-lla,15a-di(2-tetrahydropyranyloxy)-
17>methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-
ensäure-methylester (II)
Diazomethan in Äther wurde zu 125 mg 9/?-Hydroxy-1 Ii? 15£?-di^2-t£trahvdrGnvranvlQxv^-i7^-mcihw!-2Q-!sopropyliden-13(trans)-ensäure in 5 ml Äther gegeben, bis das R^aktionsgemisch blaßgelb wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, wobei 127 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmetcm"':
3400, 1730
(2) 3-Oxo-6-syn[3a(oderj3)-hydroxy-5,9-dimethyldeca- !,e-dienylH-anti-acetoxy^-oxabicyclO"
[3.3.0]-octan (XVIII)
0,8 ml einer 0,55 m Zinkborhydrid-Lösung in Dimethoxymethan wurde unter Eiskühlung zu 270 mg 3-Oxo-o-synQ-oxo-S^-dimethyldsca-l.e-dienyO-T-antiacetoxy-2-oxabicyclo[3.3.0]-octan in 4 ml Dimethoxyäthan gegeben und das Gemisch wurde 1 Stunu;
ίο gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Essigsäure dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um überschüssiges Reagenz zu zersetzen, und das Gemisch wurde nach der Zugabe von Wasser mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der erhaltene Pückstand wurde der präparativen Dünnschichtchromatographie unterworfen und durch Entwicklung mit Äther gereinigt. Dabei wurde 89 mg des ßar-Isomeren der gewünschten Verbindung aus dem weniger polaren Anteil und 80 mg des 3j8-Isomeren der gewünschten Verbindung aus dem stärker polaren Anteil erhalten.
Bezugsbeispiel 3
9o-Hydroxy-lla,15o(oderjS)-di(2-tetrahydropyranyl-
oxy)-17J?-methyl-20-isopropylidenprost-5(cis)-
13(trans)-diensäure (II)
(l)3-Oxo-6-syn(3-oxo-5,9-dimethyldeca-l,8-dienyl)-7-antiaceioxy2-oxabicy!oi3.3.0]-ccian (XVII)
30
35
321 mg 52,9% Natriumhydrid in Öl wurden mit trokkenem Petroläther gewaschen, um das Öl zu entfernen, und in 20 ml Dimethoxyäthan suspendiert. Zu der gebildeten Lösung wurden tropfenweise unter Rühren und unter Eiskühlung in einem Argonstrom 20 ml einer Lösung in Dimethoxyäthan gegeben, die 2,035 g Dimethyl-2-oxo-4,8-dimethyl-7-nonenylphosphonat enthielt, das in Bezugsbeispiel 1 - (10) erhalten worden war. Nach 3stündigem Rühren wurden 10 ml Dimethoxyäthan zugesetzt. Zu dieser Lösung wurden tropfenweise unter Eiskühlung 1,35 g 3-Oxo-6-synformyl-7-anti-acetoxy-2-oxabicyclo-[3.3.0]-octan (XVI) in 30 ml Dimethoxyäthan zugesetzt und das Gemisch wurde weitere 2 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden Essigsäure uiid Äther nacheinander dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Die organische Lösungsmittelschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde an einer mit Silicagel gefüllten Säule gereinigt, wobei 1,69 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmflXcm"1:
1770, 1740, 1695, 1670, 1630
NMR-Spektrum (CDQ3) tfppm:
0,90 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 1,61 (3 H, Singulett), 1,65 (3 H, Singulett), 2,03 (3 H, Singulett) 3<7-Hydroxy-Isomeres
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmotcm"': 3500, 1780
NMR-Spektrum (CDCl3) <5ppm:
0,91 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 1,58 (3 H, Singulett), 1,65 (3 H, Singulett), 5,51 (2 H, Multiplett)
3^-Hydroxy-lsomeren
IR-Spektrum (flüssiger Film) vM,cm"': 3500, 1780
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
0,90 (3 H, Duplett, J = 6 Hz), 1,57 (3 H, Singulett), i,64 (3 H, Singuiett), 5,51 (2 H, Multipletl)
(3) 3-Oxo-6-syn(3ür-hydroxy-5,9-dimethyldecal,8-dienyl)-7-antihydroxy-2-oxabicyclo-
[3.3.0]-octan (XVIII)
In 2 ml wasserfreiem Methanol wurden i20 mg 3-Oxo-6-syn(3ff-hydroxy-5,9-dimethyldeca-l,8-dienyl)-7-antiacetoxy-2-oxabicyclo[3.3.0]-octan gelöst und die Lösung wurde nach der Zugabe von 65 mg wasserfreiem Kaliumcarbonat 20 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden dem Reaktionsgemisch nacheinander Essigsäure und Wasser zugesetzt und dieses wurde dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem Extrakt verdampft, wobei 93 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) v„„cm ': 1770
NMR-Spektrum (CDCl3) tfppm:
0,9i (3 H,Duplett, J = 6 Hz), 1,58 (3 H. Singulett). 1,68 (3 H, Singulett), 5,54 (2 H, Multiplett)
(4) 3-Oxo-6-syn(3jS-hydroxy-5,9-dimethyldeca-
l,8-dienyl)-7-antihydroxy-2-oxabicyclo-
[3.3.0]-octan (XVIII)
3-Oxo-6-syn-(3j8-hydroxy-5,9-dimethyldeca-l,8)-7-antiacetoxy-2-oxybicyclo[3.3.0]-octan wurde in gleicher
Weise wie in Bezugsbeispiel 3 - (3) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei die gewünschte Verbindung in Form eines Öls erbalten wurde.
IR-Spektrum (flüssiger Film) ν^,αη"1: 1770
NMR-Spektrum (CDCl3) dppm:
0,90 (3H, Duplett, J =6 Hz), 1,57 (3H, Singuiett), 1,68 (3H, Singuiett), 5,54 (2H, Multiple«)
(5) 3-Oxo-6-syn[3a-(2-teirahydropyranyloxy)-
hd
^dimethyldecal.SdienylH^y pyranyloxy^-oxabicyclo-pj.OJ-octan (XK)
10
15
150 mg 3-Oxo-6-syn(3ff-hydroxy-5,9-dimethyldeca-1,8-dieny!)-7-antihydroxy-2-oxabicyclo[33.0]-octan wurden in gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 1 - (14) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 301 mg der gewünschten Verbindung als Rohprodukt erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) V1^xCnT1: 1770, 1030
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
0,91 (3H, Duplett, J =6 Hz)
(6)3-Oxo-6-syn[3or-(2-tetrahydropyranyloxy)-
5^-dimethyldeca-l,8-dienyl]-7-anti(2-tetrahydro pyranyloxy)-2-oxabicyclo-{3.3.0]-octan (XIX)
30
3-Oxo-6-syn(3jJ-hydroxy-5,9-dimethyldeca-l,8-dienyl>7-antihydroxy-2-oxybicyclo[3.3.0]-octan wurde in gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 1 - (14) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei die gewünschte Verbindung in Form eines Rohprodukts erhalten wurde.
IR-Spektrum (flüssiger Film) 1770, 1025
NMR-Spektrum (CDCl3) <5ppm: 0,90 (3H, Duplett, J = 6 Hz)
45
40
(7) 3-Hydroxy-6-syn[3or-(2-tetrahydropyranyloxy)- 5,9-dimethyldeca-1,8-dienyl]-7-anti(2-tetrahydro- pyranyloxy)-2-oxabicyclo[3.3.0]-octan (XX)
In 5 ml Toluol wurden 190 mg 3-Oxo-6-syn[3a-(2- so tetrahydropyranyloxy)-5,9-dimethyldeca-l,8-dienyl]-7-anti(2-tetrahydropyranyloxy)-2-oxabicyclo[3.3.0]-octan gelöst, und die Lösung wurde auf -60° C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden unter Rühren 190 mg Diisobutylaluminiumhydrid in 1 ml Toluol gegeben, und das Ge- misch wurde 30 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde zu dem Reaktionsgemisch 1 ml Methanoi und Wasser zugesetzt und dieses wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Losungsmittel wurde aus dem Extrakt verdampft, wobei 170 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) Vn-11Cm"1: 3420, 1030
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm: 0,91 (3H, Duplett, J = 6 Hz)
(8) 3-Hydroxy-6-syn[3j8-(2-tetrahydropyranyloxy>
S^-dmethyldeca-l.e-dienylH-anti^-tetrahydro-
pyranyloxy)-2-oxabicyclo{3.3.0]-octan (XX)
3 - Oxo - 6 - synßjff- (2 -tetrahydropyranyloxy) -5,9 - di -methyldeca -1,8 - dienyl] - 7 - anti(2 - tetrahydropyranyloxy)-2-oxabieyclo[33.0]-octan wurde in gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 3 - (7) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei die gewünschte Verbindung in Form eines Öls erhalten wurde.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vMaicm"'* 3410, 1030
NMR-Spektrum (CDCl3) <Jppm: 0,90 (3H, Duplett, J = 6 Hz)
(9)9ff-Hydroxy-llff,15flr-di(2-tetrahydropyranyloxy)- 17j5-methyl-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-
diensäure (Π)
624 mg Triphenylcarboxybiitylphosphoniumbromid in 2 ml Dimethylsulfoxid wurden tropfenweise unter Rühren bei einer Temperatur von weniger als -20° C in einem Argonstrom zu 1,3 ml einer 2 m Lösung von Natriummethylsulfinylcarbanion in Dimethylsulfoxid gegeben, wobei eine Ylidlösung mit roter Farbe erhalten wurde. Zu dieser Lösung wurden 220 mg 3-Hydroxy-6-syn[3a-(2-tetrahydropyranyloxy)-5,9-dimethyldeca-1,8 - dienyl] - 7 - anti(2 - tetrahydropyranyloxy) - 2 -oxabicyclo{3.3.0]-octan in 5 ml Dimethylsulfoxid gegeben, und das Gemisch wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Nach Beendigung der Reaktion wurde das Dimethylsulfoxid unter vermindertem Druck verdampft, wobei ein Rückstand verblieb. Zu dem erhaltenen Rückstand wurde eine wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben, und das Gemisch wurde dann mit Äthylacetat gewaschen, um die neutralen Substanzen zu entfernen. Der wäßrige Anteil wurde mit Oxalsäure auf einen pH-Wert von etwa 3 angesäuert und mil einem Gemisch aus Hexan/Äther (1:1) extrahiert. Dei Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde von dem Extrakt verdampft, wobei 198 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls verblieben.
IR-Spektrum (flüssiger Film) v„„cm"': 3400, 1708
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,91 (3H, Duplett, J = 6 Hz), 5,01 (IH, Triplett, J = 6Hz)
(10) 9a-Hydroxy-lla,15jS-di(2-tetrahydropyranyloxy)- 17^-methyl-20-isopropylidenprost-5(ch),13(trans)-
diensäure (II)
3-Hydroxy-6-syn[3j8-(2-tetrahydropyranyloxy)-5,9-di· methyldeca -1,8 - dienyl] - 7 - anti(2 - tetrahydropyranyl oxy)-2-oxabicyclo{3.3.0]-octan wurde in gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 3 - (9) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei die gewünschte Verbindung in Form eine: Öls erhalten wurde.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmicra"': 3400, 1710
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,91 (3H, Duplett, J = 6 Hz), (IH, Triplett, J =6 Hz)
Bezugsbeispiel 4
15
9ff-Hydroxy-llc,15a-di(2-tetrahydropyranyloxy)-17jS-methyl-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-
diensäure-methylester (Π)
Eine Lösung von Diazomethan in Äther wurde zu 730 mg 9ff-Hydroxy-lla45a-di(2-tetrahydropyranyloxy) - 17/? - methyl - 20 - isopropylidenprost - 5(cis), 13(trans)-diensäure in 5 ml Äther gegeben, bis das Re- to aktionsgemisch blaßgelb wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, wobei 728 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm«cm"': 3400, 1730
NMR-Spektrum (CCl4) δ ppm:
0,91 (3H, Duplett, J = 6 Hz), 5,01 (IH, Triplett, J = 6 Hz)
Bezugsbeispiel S
9j8-Hydroxy-ll<r,15a-di(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-13(tran5)-ensäure
(1) 9>Acetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy)-15-oxo-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure (XII)
117,4 mg einer Suspension von 52,9% Natriumhydrid in Öl, 1 g mit Hilfe des Verfahrens gemäß Bezugsbeispiel 1 - (10) hergestelltes Dimethyl-2-oxo-8-methyl-7-nonenylphosphonat und 680 mg le-(2-Tetrahydropyranyloxy)-2j8-formyl-3a-(6-methoxycarbonylhexyl)-4j8-acetoxycyclopentan wurden in gleicher Weise wie in Be- zugsbeispiel 1 -(11) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 898 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vM„cm"': 1735, 1695, 1670, 1625, 1035
NMR-Spektrum (CCl4) (5 ppm:
1,48 (3H, Singulett), 1,58 (3H, Singulett), 1,87 (3H, Singulett), 3,48 (3H, Singulett), 6,22 (2H, Multiplen)
IR-Spektrum (flüssiger Film) 3420, 1735
(3) 9^-Acetoxy-lla,15a-di(2-tetrahydropyranyloxy)- 20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-
methylester (XIV)
851 mg 9jö-Acetoxy-llflr-(2-tetrahydropyranyloxy)-15-hydroxy-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-methylester wurden in gleicher Weise wie in Bezugsbei spiel 1 - (14) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 1,55 g der gewünschten Verbindung in Form des Rohprodukts erhalten wurden.
25
40
45
(2) 9>Acetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy)-15-hydroxy-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-
methylester (XIII) v>
898 mg 9/?-Acetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy)-15-oxc- 20 - isopropylidenprost- 13(trans) -ensäure - methylester wurden in gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 1 - (12) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 851 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
(4) 9jS-Hydroxy-lla,15-di(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-13(trans)Tensäure (Π)
1,55 g roher 9jß-Acetoxy-lla,15-di(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-methylester wurden in gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 1 - (16) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 1,01 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm<„cm"1: 3380, 1710, 1035, 1020
NMR-Spektrum (CCl4) <Sppm: 5,44 (2H, Multiple«)
Bezugsbeispiel 6
9<r-Hydroxy-lla,15c(oderjg)-dip.-tetrahydro-
pyranyloxy)-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-
diensäure (II)
(1) 3-Oxo-6-syn(3-oxo-9-methyldeca-l,8-dienyl)-
7-anti(p-phenylbenzoyloxy)-2-oxa-cis-bicyclo-[3.3.0]-
octan (XVII)
346 mg einer 52,9%igen Ölsuspension von Natriumhydrid wurden mit trockenem Petroläther zur Entfernung des Öls gewaschen und in 20 ml Dimethoxyätban suspendiert Zu der Suspension wurden in einem Argonstrom tropfenweise unter Eiskühlung 20 ml einer Dimethoxyäthanlösung gegeben, die 2,075 g des in Bezugsbeispiel 5 - (1) erhaltenen Dimethyl-2-oxo-8-methyl-7-nonenylphosphonats enthielt, und anschließend wurde weitere 3 1/2 Stunden gerührt. Der Suspension wurden 10 ml Dimethoxyäthan zugegeben, und dann wurde tropfenweise unter Eiskühlung 30 ml einer Dimethoxyäthanlösung zugesetzt, die 1,22 g 3-Oxo-6-synformyl - 7 - anti(p - phenylbenzoyloxy) - 2 - oxa - eis - bicyclo[3.3.0]-octan (XVI) enthielt. Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch nach der gleichen Verfahrensweise wie in Bezugsbeispiel 3 - (1) aufgearbeitet, wobei 1,37 g des gewünschten Produkts in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cnT':
1783, 1723, 1680, 1635, 1280, 1185, 1120, 755
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
5,0-5,5 (3H, Multiplett), 6,28 (IH, Duplett), 6,8 (IH, Quadruplet!), 7,3-8,2 (9H, Multiplett)
(2) 3-Oxo-6-syn[3a-(oder 3jS)-hydroxy-9-methyll,8-dienyl)-7-anti(p-phenylbenzoyloxy)-2-oxa-cis-bicyclo[3.3.0]-octan (XVIIl)
In 5 ml Dimethoxyäthan wurden 290 mg 3-Oxo-6-syn(3-oxo-9-methyldeca-l,8-dienyl)-7-anti(p-phenylbenzoyloxy)-2-oxa-cis-bicyclo[3.3.0]-octan gelöst. Zu der Lösung wurde unter Eiskühlung 1 ml einer 0,55-molaren Lösung von Zinkborhydrid in Dimethoxyäthan gegeben, wonach 1 Stunde gerührt wurde. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Gemisch nach
der gleichen Verfahrensweise wie in Bezugsbeispiel 3 - (2) behandelt Das erhaltene Produkt wurde derpräparativen Dünnschichtchromatographie unterworfen und mit Äther entwickelt, wobei 95 mg des Sa-Isomeren des gewünschten Produkts aus dem «eniger polaren Anteil und 77 mg des 3/f-Isomeren des gewünschten Produkts aus dem stärker polaren Anteil erhalten wurden.
3tr-Hydroxy-Isomeres
IR-Spektrum (flüssiger Film) V150xCm"1:
3500,1780,1720,1615,1280,1185,1120,975,750
NMR-Spektrum (CIXl3) δ ppm:
4,13 (IH, Multiplett), 4,9-5,4 (3H, Multiplett),
5,64 (2H, Multiplett), 7,3-8,2 (9H, Multiplett)
3^-Hydroxy-Isomeres
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmoicm~':
3500,178», 1720,1615,1280,1185,1120,975,750
NMR-Spektrum (CDQ3) δ ppm:
4,13 (IH, Multiplett), 4,9-5,4 (3H, Multiplett),
5,64 (2H, Multiplett), 7,3-8,2 (9H, Multiplett)
(5) 3-Oxo-6-syn[3ff-(2-tetrahydropyranyloxy)-
9-methyIdecarl,8-dienyl]-7-anti(2-tetrahydropyranyloxy)-2-oxa-cis-bicyclo[3.3.0j-octan (XDQ·
Zu 15 ml einer Benzollösung, die 3,08 g 3-Oxo-6-syn-(3flr-hydroxy-9-methyldeca-l,8-dienyl)-7-antihydroxy-2-oxa-bicyclo[3.3.0]-octan enthielt, wurden bei Raumtemperatur 1,85 g Dihydropyran gegeben, und danach wurde eine katalytische Mengs Picrinsäure tinte; Eiskühlung zugesetzt, wonach das Gemisch 3 Stunden stehengelassen wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurden dem Reaktionsgemisch 200 ml Äther zugesetzt Das Gemisch wurde mit einer 10%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an SiIicagel gereinigt, wobei 4,3 g des gewünschten Produkts in Form eines Öls erhalten wurden.
20
25 IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm ':
1775,1130, 1070, 1015, 970
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
4,7 (2H, Multiplett), 4,8-5,2 (2H, Multiplett),
5,0 (2H, Multiplett)
(3) 3-Oxo-6-syn(3a-hydroxy-9-methyldeca-l,8-dienyl)-7-antihydroxy-2-oxa-cis-bicyclo[3.3.0]-octan (XVIII)
30
In 3 ml wasserfreiem Methanol wurden 140 mg 3 Oxo - 6 - syn(3ar- hydroxy -*>- metkyldeca -1,8 - dienyl)-7-anti(p-phenylbenzoyioxy)-2-oxa-cis-bicyclo[3.3.0]-octan und 75 mg wasserfreies Kaliuv jcarbonat gelöst, wonach 25 Minuten gerührt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch nach der gleichen Verfahrensweise wie in Bezugsbeispiel 3 - (3) behandelt, wobei 99 mg des gewünschten Produkts in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmalcm"':
3400,1760,1175,1080,970
NMR-Spektrum (CDCl3) <5ppm:
1,60 (6H, Duplett), 3,8-4,2 (2H1 Multiplett), 4,8-5,3 (2H, Multiplett), 5,55 (2H, Multiplett)
(6) 3-Oxo-6-syn[3j8-(2-tetrahydropyranyloxy)-
9-methyldeca-l,8-dienyl]-7-anti(2-tetrahydro-
pyranyloxy)-2-oxa-cis-bicyclo[3.3.0]-octan (XIX)
Nach dergleichen Verfahrensweise wie in Bezugsbeispiel 6 - (5), jedoch unter Verwendung von 2,7 g 3-Oxo-6-syn-(3j8-hydroxy-9-methyldeca-l,8-dienyl)-7-antihydroxy - 2 - oxa - eis - bicyclo[3.3.0] - octan anstelle von 3-Oxo-6-syn-(3«-hydroxy-9-methyldeca-l,8-dienyl)-7-antihydroxy-2-oxa-cis-bicyclo[3.3.0]-octan wurden 3,5 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm(IJtcni ':
1775, 1130, 1070, 1015,970
NMR-Spektrum (CDCl3) «Spprn:
4,7 (2H, Multiplett), 4,8-5,2 (2H, Multiplett), 5,0 (2H, Multiplett)
(4) 3-Oxo-6-syn(3./?-hydroxy-9-methyldeca-l,8-dienyl)-7-anti-2-oxa-cis-bicyclo[3.3.0]-octan (XVIII)
(7) 3-Hydroxy-6-syn-[3ar-(2-tetrahydropyranyloxy)-9-methyldeca-l,8-dienyl]-7-anti-(2-tetrahydropyranyloxy)-2-oxa-cis-bicyclo[3.3.0]-octan (XX)
Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Bezugsbeispiel 6 - (3), jedoch unter Verwendung von 91 mg 3-Oxn - 6 - syn(3j8 - hydroxy - 9 - methyldeca -1.8 - dienyl) 7-anti-ip - phenylbenzoyloxy) -2 -oxa- cis-bicydo[3.3.0]-octan anstelle von 3-Oxo-6-syn(3e-hydroxy-9-methyldeca-1,8-dienyl)-7-anti(p-phenylbenzoyloxy)-2-oxa-cisbicyclo[3.3.0]-octan wurde das gewünschte Produkt erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm"':
3400, 1760, 1175, 1080,970
NMR-Spektrum (CDCl3) <5ppm:
1,6 (6H, Duplett), 3,8-4,2 (2H, Multiplen),
4,8-5,3 (2H, Multiplett), 5,55 (2H, Multiplett)
60
65 Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Bezugsbeispiel 3 - (7), jedoch unter Verwendung von 4,3 g 3-Oxoo-syn-ßa-tetrahydropyranyloxy^-methyldeca-l.S-dienyl]-7-anti-(2-tetrahydropyranyloxy) - 2 - oxa - eis - bicyclo[3.3.0]-octan anstelle von 3-Oxo-6-syn-[3ar-(2-tetrahydropyranyloxyJ-S^-dimethyldeca-l.e-dienylj^-anti-(2-tetrahydropyranyloxy)-2-oxa-cis-bicyclo{3.3.0]-octan wurden 4,1 g des gewünschten Produkts in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm"':
3400, 1130, 1070, 1015,970
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
4,7 (2H, Multiplett), 5,15 (IH, Triplett),
5,6 (2H, Multiplett)
15
20
(8)3-Hydroxy-6-syn-[3)8-(2-tetrahydropyranyloxy)-9-methyldeca-l,8-dienyl]-7-anti-(2-tetrahydro-
pyranyloxy)-2-oxa-cis-bicycIo[3.3.0]-octan (XX)
Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Bezugsbeispiel 3 - (7), jedoch unter Verwendung von 3,5 g 3-Oxo-6-syn-[3X2-tetrahydropyranyloxy)-9-methyldeca-l,8-dienyl]-7-anti-(2-tetrahyarcpyranyloxy) - 2 - oxa - eis - bicyclo[3.3.0]-octan anstelle von 3-Oxo-6-syn-[3a-(2-tetrahydropyranyloxy)-5,9-dimethyldeca-l,8-dienyl}-7-anti-(2-tetrahydropyranyloxy) - 2 - oxa - eis - bicyclo[3.3.0]-octan, wurden 3,3 g des gewünschten Produkts in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cnT!: 3400, 1130, 1070, 1015, 970
NMR-Spektrum (CDCl3) ö ppm:
4,7 (2H, Multiplett), 5,15 (IH, Triplett), 5,6 (2H, Multiplett)
(9) 9ff-Hydroxy-llir,15ir-di-{2-tetrahydropyrany!Qxy)-20-isopropylidenprost-5(cis),13 (trans)-dif-.isäure (II)
Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Bezugsbeispiel 3 - (9), jedoch unter Verwendung von 4,1 g 3-Hydroxy-6-syn - [3ar-tetrahydropyranyloxy)-9-methyldeca -1,8 - dienyl] - 7 -anti - (2 - tetranydropyranyloxy) - 2 oxa-cis-bicyclo[3.3.0]-octan anstelle von 3-Hydroxy-6-syn-[3ar-(2-tetrahydropyranyloxy) - 5,9 - dimethyldecal,8-dienyl]-7-anti-(2-tetrahydropyranyloxy)-2-oxa-bi- cyclopj.Oj-octan, wurden 3,6 g des gewünschten Produkts in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmej[cm"':
3450, 3200, 2750, 1715, 1160, 1105, 1020 J5
NMR-Spektrum (CDCl3) (5 ppm:
4,73 (2H, Multiplett), 5,17 (IH, Triplett), 5,5 (4H, Multiplett)
(10) 9a-H/droxy-lla,15>di(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure (II)
Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Bezugsbeispiel 3 - (9), jedoch unter Verwendung von 3-Hydroxyo-syn-ßjS-^-tetrahydropyranyloxy^-methyldeca-1,8- dienyl]-7-anti-(2-tetrahydropyracyloxy)-2-oxa-cis-bicyclo[3.3.0]-octan anstelle von 3-Oxo-6-syn-[3ar-(2-tetrahydropyranyloxyJ-S^-dimethyldeca-l.e-dienyll^-anti-(2 - tetrahydropyranyloxy) - 2 - oxa - eis - bicyclo[3.3.0]-octan, wurden 3,0 g cJr.r gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vTOcm"':
3450, 3200, 2750, 1715, 1160, 1105, 1020
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
4,73 (2H, Multiplett), 5,17 (IH, Triplett), 5,5 (4H, Multiplett)
[3.3.0]-octan gelöst, und die erhaltene Lösung wurde nach der Zugabe von 15 mg p-Toluolsulfonsäure 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt Nach Beendigung der Reaktion wurde die Lösung mit 200 ml Athylacetat verdünnt und mit drei 100-ml-Anteilen einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft, wobei 5,95 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wur-
10 den.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmajcm~l:
1780, 1165, 1125, 1035
Bezugsbeispiel 7
9a-Hydroxy-5-(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure (II)
(1) 3-Oxo-6-syn-(2-tetrahydropyranyloxymethyl)-2-oxa-bicyclo[3.3.0]-octan (XXIII)
in 15 ml wasserfreiem 2,3-Dihydropyran wurden 3,35 g 3-Oxo-6-syn-hydroxymethyl-2-oxa-bicyclo-
60
(2) 3-Hydroxy-6-syn-(2-tetrahydropyranyloxymethyl)-2-oxa-bicyclo[3.3.0]-octan (XXTV)
In 100 ml wasserfreiem Toluol wurden 5,9 g 3-Oxo-6-syn - (2 - tetrahydropyranyloxymethvl) - 2 - oxa - bicyclo-[3.3.0]-octan gelöst, das in BezugsUzispiel 7 - (1) erhalten worden war, und die Lösung wurde dann unter einem Argonstrom bei -70° C gerührt Zu dieser Lösung wurden langsam 21 ml einer Diisobutylaluminiumhydridlösung (25 g/100 m! η-Hexan) gegeben, und die Lösung wurde 30 Minuten bei -70° C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden zu der Lösung langsam 180 ml eines Gemisches aus Tetrahydrofuran und Wasser (2:1) gegeben. Nachdem die Temperatur des resultierenden Gemisches Raumtemperatur erreicht hatte, wurde die ausgefällte unlösliche Substanz mit Hilfe von Celite abfiltriert. Das Filtrat wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung verdünnt und mit Athylacetat extrahiert. Der organische Anteil wurde dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurden 5,89 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmaxcm'1:
3450, 1125, 1065, 1025
NMR-Spektrum (CDCl3) ö ppm:
4,6-4,8 (2H, Multiplett), 5,58 (IH, Multiplett)
(3) la-Hydroxy-2a-(6-methoxycarbonyl-2-cis-hexenyl)-
3^-<2-tetrahydropyranyloxymethyl)-
cyclopentan (XXV)
Zu einer Natnummethylsulfonylcarbanion-Lösung, die aus 7,10 g 50% Natriumhydrid in Öl und 200 ml Dimethylsulfoxid erhalten worden war, wurden bei einer Temperatur von weniger als -20° C in einem Argonstrom 32 g Triphenylphosphoniumbromid gegeben, wobei eine Ylidlösung mit roter Farbe erhalten wurde. Zu dieser Lösung wurden 20 ml Dimethylsulfoxid, die 5,8 g 3 - Hydroxy - 6 - syn - (2 - tetrahydropyranyloxymethyl^-oxa-bicycloßJ.OJ-octan enthielten, gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit 500 ml einer kalten (0° C) 15%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäure verdünnt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und ü^er wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei die Carbonsäure in Form eines öligen Rückstands verblieb.
Der so erhaltene Rückstand wurde mit einer Lösung von Diazomethan in Äther behandelt. Nach dem Verdampfen des Äthers wurden 14 g des Esters als Rückstand erhalten. Der Rückstand wurde unter Verwendung von 140 g Silicagel der Säulenchromatographie unterworfen, wobei 6,57 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) v„„cm~':
3480,1740,1200,1140,1120,1030 to
NMR-Spektrum (CDCI3) δ ppm:
3,67 (3 H, Singulett), 4,23 (1 H, Multiple«), 4,80 (1 H, Multiple»), 5,50 (2 H, Multiple«)
15
(4) la-Acetoxy^a-fo-methoxycarbonyl^-cis-hexenyl)- 3jS-(2-tetrahydropyranyloxymethyl)-
cyclopentan (XXVI)
In einem Gemisch aus 20 ml Pyridin und 10 ml Essigsäureanhydrid wurden 6,49 g lar-Hydroxy-2a-(6-methoxycarbonyl-2-cis-hexenyl)-3ji-(2-tetrahydropyranyloxymethyl)-cyclopentan gelöst und die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden bei 40° C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit 150 ml Wasser verdünnt und mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei 7,26 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
(6) 1 tt-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhexyl)-3^-hydroxymethyl-cycIopentan (XXVIIl)
In 50 ml Methanol wurden 3,0 g la-Acetoxy-2a-<6-methoxycarbonyl - 2 - eis - hexeny 1) - Iß- hydroxymethyi -cyclopentan gelöst und die erhaltene Lösung in üblicher Weise unter Verwendung von 2,0 g 5% Palladium auf Kohle als Katalysator hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, wobei 2,8 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls hinterblieben.
IR-Spektrum (flüssiger Film) »M^m"': 3500, 1740, 1380, 1250, 1175, 1020
NMR-Spektrum (CDCIj) <5ppm:
2,03 (3 H, Singulett), 3,63 (2 H, Multiple«), 3,70 (3 H, Singulett), 5,28 (1 H, Multiple«)
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm<Ltcm"': 1740, 1245, 1030
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
2,03 (3 H, Singuicti), 3,67 (3 H, Singuiett), 4,62 (1 H, Multiple«), 5,23 (1 H, Multiple«), 5,42 (2 H, Multiple«)
(5) la-Acetoxy^ff-io-methoxycarbonyl^-cis-hexenyl)-3>hydroxymethyl-cyclopentan (XXVII)
In 150 ml wässrigem Methanol mit einem Gehalt an 10% Wasser wurden 7,20 g la-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonyl-2-cis-hexenyl)-3^-(2-tetrahydropyranyloxymethy!)-cyclopentan gelöst, zu der Lösung wurden 1,4 g p-Toluolsulfonsäure zugesetzt und das Gemisch wurde dann 1 Stunde bei 40° C gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde άεζ Gemisch mit 400 ml Äther verdünnt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, um die Säure zu entfernen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, wobei 5,79 g eines öligen Rückstands hinterblieben. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 80 g Silicagel behandelt, wobei 5,053 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vMJcm'1: 3500, 1740, 1380, 1250, 1170, 1025
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
2,03 (3 H, Singulett), 3,65 (2 H, Multiplen), 3,68 (3 H, Singulett), 5,25 (1H, Multiplen), 5,45 (2 H, Multiplen)
35
(7) la-Acetoxy-2<r-(6-methoxycarbonylhexyl)-3>formyl-cyclopentan (XXIX)
Zu einem Gemisch aus 200 ml wasserfreiem Dichlormethan und 11,7 g Pyridin wurden in einem Argonstrom bei 15° C unter Rühren 7,36 g Chromsäureanhydrid gegebt a, um das Oxydationsreagenz nach Collins herzustellen. Die erhaltene Lösung wurde auf 3 bis 5° C abgekühlt und 2,76 g la-Acetoxy-2<r-(6-methoxycarbonylhexyl) - 3ß - hydroxymethyi - cyclopentan wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde dann 20 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit 11 Äther verdünnt. Das Gemisch wurde dann mit einer 3%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung, 3%iger Chlorwasserstoffsäure, einer 5%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei 2,56 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
(8) 9β-Acetoxy-15-oxo-20-isopropylidenpΓost-13(trans)-ensäure-methylester (XXX)
0,495 g 50% Natriumhydrid in Öl wurde mit trocke-
nem Petroläther gewaschen, um das Öl zu entfernen. Das erhaltene Natriumhydrid wurde in 150 ml wasseifreiem Dimethoxyäthan suspendiert und zu dieser Suspension wurden unter Eiskühlung in einem Argonstrom tropfenweise 2,7 g Dimethyl-2-oxo-8-methyl-7- nonenylphosphonat gegeben. Das Gemisch wurde dann 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Zu der gebildeten Lösung wurden unter Eiskühlung 2,50gl ar-Acetoxy-2ff-(6- methoxycarbonyl) -3ß- formy 1 - cyclopentan gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt
ω Nach Beendigung derjleaktion wurden zu der gebildeten Lösung 200 ml Äther zugefügt Die organische Lösung wurde nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das organische Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei 4,58 g eines öligen Rückstands erhalten wurden. Der erhaltene Rückstand wurde an einer mit Aluminiumoxid gefüllten Säule gereinigt, wobei 2,45 g
der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm„cm"':
1740, 1700, 1670, 1625, 1370, 1240, 1170, 1020
NMR-Spektrum (CDCl3) (5 ppm:
2,03 (3 H, Singulett), 3,64 (3 H, Singulett), 5,00 - 5,35 (2 H, Multiplen), 6,10 (1H, Duplett),
6,52 (1H, Quardruplett) |0
(9) 9ar-Acetoxy-lS-hydroxy^O-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-methylester (XXXI)
In 50 ml wasserfreiem Methanol wurden 2,4 g 9a- '5 Acetoxy-lS-oxo^O-isopropylidenprost-nitransJ-ensäure-methylester gelöst und die Lösung wurde unter Rühren auf 3 bis 5° C gekühlt. Zu dieser Lösung wurden 210 mg Natriumhydrid gegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde bei 3 bis 5° C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch mit kalter 3%iger wäßriger Chlorwasserstoffsäure verdünnt und mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei 2,5 g eines öligen Rückstands erhalten wurden. Der erhaltene Rückstand wurde mit Hilfe einer Silicagel-Säule gereinigt, wobei 2,36 der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vÄMcm ': 3500, 1740, 1245, 1020
NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm:
2,0 (3 H, Singulett), 3,65 (3 H, Singulett), 4,07 (1 H, Multiplen). 5.0 - 5.4 (2 H. Multiplen). 5.50 (2 H, Multiplen)
(10) 9<r-Acetoxy-15-(2-tetrahydropyranyloxy)-2G-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-
methylester (XXXII)
In 5 ml 2,3-Dihydropyran wurden 2,3 g 9a-Acetoxy-15-hydroxy-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäuremethylester gelöst und zu der Lösung wurden 10 mg p-Toluolsulfonsäure gegeben. Das Gemisch wurde dann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden 200 ml Äther dem Gemisch zugefügt. Danach wurde das Gemisch mit drei 100 ml-Anteilen Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei 2,8 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) v^m"1: 1740, 1375, 1240, 1200, 1020, 965
(11) 9a-Hydroxy-15-(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-l 3(trans)-ensäure (Π)
In 90 ml Methanol wurden 3,0 g 9ar-Acetoxy-15-{2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-methylester gelöst und nach der Zugabe von 30 ml einer 5%igen wäßrigen Natriainhydroxidlösung wurde das Gemisch 3 Stunden bei 40° C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch mit Eiswasser verdünnt, mit 7%iger wäßriger Chlorwasserstoff säure neutralisiert und mit Äthylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei 2,6 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmoxcm"':
3420, 2750, 1710, 1200, 1110, 1020, 970
NMR-Spektrum (CDCl3) <5ppm:
4,7 (IH, Multiplen), 5,0 - 5,5 (3 H, Multiplen), 6,0 (2 H, Multiplen)
Bezugsbeispiel 8
9a-Hydroxy-15-(2-tetrahydropyranyl)-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure (II)
(1) isr-Acetoxy^ff-ifi-rnethoxycarbonyl^-cis-hexenyl)-2>formyl-cyclope'ntan (XXXV)
2,0 g la-Acetoxy^iKo-methoxycarbonyW-cis-hexenyl)-3jS-hydroxymethyl-cyclopentan wurden in gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 7 - (7) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 1,95 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
(2) 9a-Ace toxy-15-oxo-20-isopropylidenprost-5(cis), 13(trans)-diensäure-methylester (XXXVI)
1,95 g la-Acetoxy^flKo-methoxycarbonyl^-cis-hexenyl)-3jS-formyl-cyclopenian wurden in gleicher V/eise wie in Bezugsbeispiel 7 - (8) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 2,53 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vmtcm ':
1735, 1695, 1670, 1630, 1370, 1240, 1160, 1030
NMR-Spektrum (CDCI3) dpprn:
2,02 (3 H, Singulett), 3,65 (3 H, Singulett), 5,0 -5,5 (3 H, Multiplen), 6,10 (1 H, Duplett), 6,72 (1 H, Quadraplett)
40
(3) 9a-Acetoxy-15-hydroxy-20-isopropyliden-5(cis), 13(trans)-diensäure-methylester (XXXVII)
2,58 g 9ff-Acetoxy-15-oxo-20-isopropylidenprost-5-(cis),13(trans)-diensäure-methyester wurden in gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 7 - (9) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 2,24 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
55
IR-Spektrum (flüssiger Film)
3500, 1740, 1370, 1240, 1160, 1020, 965
NMR-Spektram (CDCl3) (5 ppm:
2,01 (3 H, Singulett), 3,67 (3 H, Singulett), 4,08 (IH, Multiplen), 5,0 - 5,6 (5 H, Multiplen)
(4)9e-Acetoxy-15-{2-tetrahydropyranyloxy)-20-iso-
propyllidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure-„ methylester (XXXVm)
2,20g 9β-Acetoxy-15-hydroxy-20-isopropyliden-
prost-5(cis),13(trans)-diensäure-methylester wurden in gleicherweise wie in Bezugsbeispiel 7 - (10) umgesetzt und aufgearbeitet, wobei 2,90 g der gewünschten Ver-
bindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vm(Ctcm"': 1740, 1370,1240, 1200, 1015, 970
(5) 9a-Hydroxy-15-(2-tetrahydropyranyloxy)-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure (II)
In 80 ml Methanol wurden 2,91 g 9a-Acetoxy-15-(2-tetrahydropyranyl - 20 - isopropylidenprost - 5 (eis), 13 -(trans)-diensäure-methylester gelöst und nach Zugabe von 50 ml einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurde das Gsmisch 3 Stunden bei 40° C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit 200 ml Eiswasser verdünnt, mit 7% wäßriger ChlorwasserstofTsäure neutralisiert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde dann mit Wasser gewa-
sehen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel ivurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei 2,51 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
IR-Spektrum (flüssiger Film) vB„cm"':
3450,3150,2650,1710,1200,1130,1110,1015,965
NMR-Spektrum (CDCl3) <5ppm:
ίο 4,70 (IH, Multiplen), 4,95 - 5,60 (5 H, Multi-
plett), 5,90 (2 H, Multiplett)

Claims (14)

Patentansprüche
1. Prostansäurederivate der Formel O
OH R
in der A eine Äthylengruppe oder eine cis-Vinylengruppe bedeutet, R1 und R gleich oder verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoßatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und R5 ein WassersioSatöm öder eine Hydroxygruppe bedeutet, sowie pharmazeutisch geeignete Salze dieser Verbindungen.
2. 9-Oxo-lle,15ß(oderj8)-dihydroxy-17>methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
3. 9-Oxo-llff,15«(oderjS)-dihydroxy-17>methyl-20 - isopropylidenprost - 13(trans) - ensäure - methylester.
4. Kaliumsalz der 9-Oxo - Ilir,15a(oderj8) - dihydroxy-17 >methyl-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure.
5. 9-Oxo-lla,15a(oder^)-dihydroxy-17>methyl-20 - isopropylidenprost - 5(cis),13(trans) - diensäure und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
6.9-Oxo- ll<r,15a(oderß) - dihydroxy- 17>methyl -20 - isopropylidenprost - 5(cis),13(trans) - diensäure -methylester.
7.9-Oxo-lle,15e(oderje)-dihydroxy-20-isopropylidenprost - 13(trans) - ensäure und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
8.9-Oxo-llff,15a(oder^)-dihydroxy-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
9. 9-Oxo-15a(oderjS)-hydroxy-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
10. 9-Oxo-15o(oder^)-hydroxy-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure-methylester.
11. Kaliumsalz der 9-Oxo-15a(oderj8)-hydroxy-20-isopropylidenprost-13(trans)-ensäure.
12. ^-Oxo-lSoOSJ-hydroxy^O-isopropylidenprost-5(eis),13(trans)-diensäure und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
13. 9-Oxo-15e(oder^)-hydroxy-20-isopropylidenprost-5(cis),13(trans)-diensäure-methylester.
14. Verfahren zur Herstellung von Prostansäurederivaten der Formel
DE2541883A 1974-09-19 1975-09-19 9-Oxo-15xi-hydroxy-20-alkylidenprost-13(trans)-ensäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Arzneimittel Expired DE2541883C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10814374A JPS5434724B2 (de) 1974-09-19 1974-09-19
JP6052075A JPS5835184B2 (ja) 1975-05-21 1975-05-21 プロスタグランジンユウドウタイノセイホウ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541883A1 DE2541883A1 (de) 1976-04-01
DE2541883C2 true DE2541883C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=26401594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541883A Expired DE2541883C2 (de) 1974-09-19 1975-09-19 9-Oxo-15xi-hydroxy-20-alkylidenprost-13(trans)-ensäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
CA (1) CA1072956A (de)
CH (1) CH621773A5 (de)
DE (1) DE2541883C2 (de)
DK (1) DK418675A (de)
ES (1) ES441126A1 (de)
FR (1) FR2285124A1 (de)
GB (1) GB1499018A (de)
NL (1) NL170413C (de)
SE (1) SE413023B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635985A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Schering Ag Prostansaeurederivat und verfahren zu ihrer herstellung
IT1078774B (it) * 1976-09-07 1985-05-08 Lpb Ist Farm Derivato dell acido 19 metil 9 cheto 15 idrossi prost 18 enoico
GB2048254B (en) * 1979-04-02 1983-05-25 Upjohn Co 19,20 -didehydro-19-hydroxy and 19-oxo-prostaglandin derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA711840B (en) * 1970-04-20 1972-01-26 Upjohn Co Pge3-type compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541883A1 (de) 1976-04-01
CH621773A5 (en) 1981-02-27
NL7511127A (nl) 1976-03-23
FR2285124B1 (de) 1979-09-14
GB1499018A (en) 1978-01-25
NL170413C (nl) 1982-11-01
SE413023B (sv) 1980-03-31
SE7510466L (sv) 1976-03-22
DK418675A (da) 1976-03-20
NL170413B (nl) 1982-06-01
FR2285124A1 (fr) 1976-04-16
ES441126A1 (es) 1977-06-01
CA1072956A (en) 1980-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635838A1 (de) 4,5,6-trinor-3,7-inter-m-phenylenprostaglandin-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2702553A1 (de) Neue prostaglandinderivate mit 9-deoxy-6,9-epoxy-funktion
EP0147461B1 (de) 11-halogen-prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als arzneimittel
DE2416193A1 (de) Neue prostaglandin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DE2641823A1 (de) Neue prostaglandin-analoga
DE2627671A1 (de) Arzneimittel, enthaltend ein lacton eines prostaglandins oder prostaglandinanalogen
CH638773A5 (en) Prostane derivatives and process for their preparation
DE2739277C2 (de) Prostaglandinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0069692B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2541883C2 (de) 9-Oxo-15xi-hydroxy-20-alkylidenprost-13(trans)-ensäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Arzneimittel
DE2419025A1 (de) 9-oxo-11alpha-hydroxymethyl-15xihydroxyprosta-5cis,13trans-diensaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2610503C2 (de) Optisch aktive 13,14-Dehydro-11- desoxy-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE2746932C2 (de)
DE2910474C2 (de)
DE2743283A1 (de) Neue prostacyclin-analoga
DE2839191A1 (de) 2-nitroaethylcyclopentan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von prostaglandinen
CH640847A5 (en) Process for preparing analogues of 5,6-dihydroprostacyclin
CH623570A5 (de)
DE2825855C3 (de) 15-substituierte-&amp;iota;-Pentanorprostaglandin-derivate
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga
DE2704932A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2629834A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2640692C3 (de) Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine
DD233997A5 (de) Verfahren zur herstellung von carbacyclinen
DE2731459A1 (de) Cyclohexan-analoge vom prostaglandin-typ, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition