DE2550004C2 - Thiaprostaglandine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Thiaprostaglandine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2550004C2
DE2550004C2 DE2550004A DE2550004A DE2550004C2 DE 2550004 C2 DE2550004 C2 DE 2550004C2 DE 2550004 A DE2550004 A DE 2550004A DE 2550004 A DE2550004 A DE 2550004A DE 2550004 C2 DE2550004 C2 DE 2550004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
oxo
thia
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2550004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550004A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt Baumgarth
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt Irmscher
Dieter Dipl.-Chem. Dr. Orth
Hans-Eckart Dipl.-Chem. Dr. 6101 Traisa Radunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2550004A priority Critical patent/DE2550004C2/de
Priority to CA264,881A priority patent/CA1072549A/en
Priority to CH1399476A priority patent/CH625211A5/de
Priority to NL7612320A priority patent/NL7612320A/xx
Priority to SE7612368A priority patent/SE7612368L/xx
Priority to ES453043A priority patent/ES453043A1/es
Priority to JP51135119A priority patent/JPS6032625B2/ja
Publication of DE2550004A1 publication Critical patent/DE2550004A1/de
Priority to ES463723A priority patent/ES463723A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE2550004C2 publication Critical patent/DE2550004C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0033Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/18Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

(I)
R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
m Ooderl,
η eine ganze Zahl zwischen 0 und 3 und
R2 eine unsubstituierte oder eine einfach durch ein Fluor- oder Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe oder eine unsubstituierte oder eine einfach durch ein Fluor- oder Chloratoni oder eine Trifluormethylgruppe substituierte Phenoxygruppe
bedeuten
und eine Wellenlinie (
HO
I0
Bindungen λ- oder /f-ständig sein können, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1
= CH-(CH2)J-COOr1
CnH2n-R2
S-CH2-C(OH)
\h
bis 4
Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit
C-Atomen,
m Ooderl.
π eine ganze Zahl zwischen 0 und 3 und
R2 eine unsubstituierte oder eine einfach durch ein Fluor- oder Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe oder eine unsubstituierte oder eine einfach durch ein Fluor- oder Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe substituierte Phenoxygruppe
20
30
anzeigt, daß diese
35
50
= Ch-(CH2)J-COOR1
worin
Z eine nucleofuge Gruppe bedeutet, und
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einer Verbindung der Formel IH
CnH2n-R2
MS-CH2-C(OH) (ΠΙ)
CmH2m+1
M H, ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetallatoms oder Ammonium bedeutet, und
R2, mund π die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
oder daß man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, in der aber wenigstens eine Hydroxygruppe und/oder die Carbonylgruppe und/oder die '"OOR'-Gruppe in funktionell abgewandelter Form vorliegt, mit einem solvolysierenden Mittel oder einem hydrogenolysierenden Mittel umsetzt,
und/oder daß man eine Verbindung der Formel I (R1 = H) durch Umsetzen mit einem veresternden Mittel in eine andere Verbindung der Formel I (R1 = Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen) umwandelt,
und/oder daß man eine Verbindung der Formel I durch Umsetzen mit einem solvolysierenden Mittel in eine andere Verbindung der Formel I umwandelt, und/oder daß man eine Verbindung der Formel I in ihre Racemate und/oder Enantiomeren aufspaltet, und/oder daß man eine Säure der Formel I (R1 = H) durch Behandeln mit einer Base in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze umwandelt oder aus einem ihrer Salze durch Behandeln mit einer Säure in Freiheit setzt.
Gegenstand der Erfindung sind neue 13-Thia-5-prostensäurederivate der allgemeinen Formel I
-CH = CH-(Ch2)J-COOR1
W)
CnH2n-R2
-) anzeigt, daß diese
bedeuten
und eine Wellenlinie (-
Bindungen λ- oder /i-ständig sein können, sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel Il
HO
-CH2-C(OH)
worin
R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
m Ooderl,
η eine ganze Zahl zwischen D und 3 und
R2 eine unsubstituierte oder· eine einfach durch ein Fluor- oder Chloratom ede»· eine Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe oder eine unsubstituierte oder eine einfach durch ein Fluoroder Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe substituierte Phenoxygrupipe ι ο
bedeuten
und eine Wellenlinie ( ) anzeigt, daß diese
Bindungen x- oder ^-ständig üein können, sowie deren physiologisch unbedenkliche S alze.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung neuer Arzneimittel. Diese Aufgabe wurde gelöst durch das Auffinden der neuen Verbindungen der Formel I, die aufgrund ihrer Eigenschaften £ils Zwischenprodukte zur Herstellung neuer Arzneimittel verwendet werden können.
Die Verbindungen der Formel I enthalten 3 asymmetrische C-Atome am Fünfring. In der Thioäther-Seitenkette können weitere Asymmetriezentren auftreten. Die Verbindungen der Formel I können daher in 2r< einer Vielzahl stereoisomerer Formen auftreten; sie liegen in der Regel als racemisehe Gemische vor.
Gegenstand der Erfindung sind neben den einzelnen Racematen und racemischen Gemischen auch die optisch aktiven Isomeren der Formel I. so
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I sowie von deren physiologisch unbedenklichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II r>
= CH-(CH2)J-COOr1
HO
Z eine nucleofuge Gruppe bedeutet, und
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einer Verbindung der Foitnel III
CnH2n-R2
MS-CH2-C(OH)
(III)
M H, ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetallatoms oder Ammonium bedeutet, und
R2, n? und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
oder daß man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, in der aber wcnigs:cns eine Hydroxygruppe und/oder die Carbonylgrupp: und/oder die COOR1-Gruppe in funktionell abgewandelter Form vorliegt, mit einem solvolysierenden Mittel oder einem hydrogenolysierenden Mittel umsetzt, und/oder daß man eine Verbindung der Formel I (R1 = H) durch Umsetzen mit einem veresternden Mittel in eine andere Verbindung der Formel I (R1= Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen) umwandelt, und/oder daß man eine Verbindung der Formel I durch Umsetzen mit einem solvolysierenden Mittel in eine andere Verbindung der Formel I umwandelt, und/oder daß man eine Verbindung der Formel I in ihre Racemate und/oder Enantiomeren aufspaltet, und/oder daß man eine Säure der Formel I (R1 = H) durch Behandeln mit einer Base in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze umwandelt oder aus einem ihrer Salze durch Behandeln mit einer Säure in Freiheit setzt.
Der 1,2-Vinylenrest ist vorzugsweise cis-substituiert.
In den vorstehenden Formeln bedeutet R1 insbesondere Wasserstoff, aber auch einen Alkylrest, vorzugsweise einen unverzweigten mit bis zu 4 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder η-Butyl, aber auch einen verzweigten, wie Isopropyl oder tert.-Butyl.
π bedeutet vorzugsweise 0 oder 1.
CnH2n bedeutet neben einer C-C- bzw. C — O-Einfachbindung (77 = 0) vorzugsweise Methylen.
Wenn R2 ein substituierter Phenyl- oder ein substituierter Phenoxy rest ist, so ist der Substiluent insbesondere in m- oder p-Stellung zu finden. R2 ist dahe:r vorzugsweise m-Fluorphenyl, p-Fluorphenyl, m-Chlorphenyl, p-Chlorphenyl, m-Trifluormethylphenyl, p-Trifluormethylphenyl, Phenoxy, m-Fluorphenoxy, p-Fluorphenoxy, m-Chlorphenoxy, p-Chlorphenoxy, m-Trifluormcthylphenoxy oder p-Trifluonnethylphenoxy.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens eines der Symbole R', R2 und η eine der vorstehend angegebenen Bedeutungen hat.
Einige dieser bevorzugten Gruppen von Verbindungen können durch die nachstehenden Teilformeln la bis Ie gekennzeichnet werden, die sonst der Formel I entsprechen, und in denen die nicht näher bezeichneten Symbole die bei der Formel 1 angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in Ia R'
in Ib R1
in Ic η
in Id m
in Ie R2
Methyl oder Äthyl,
Ooderl,
1,
m-Fluorphenyl, p-Fluorphenyl,
m-Chlorphenyl, p-Chlorphenyl,
m-Fluorphenoxy, p-Fluorphenoxy,
m-Chlorphenoxy oder p-Chlorphenoxy.
Die Verbindungen der Formel I sind strukturell mit den Prostaglandinen verwandt, die sich von der 7-(2-Octylcyclopentyl)-heptansäure (Prostansäure) ableiten. Die Verbindungen der Formel I leiten sich vcn der 13-Thia-5-prostensäure ab.
M steht vorzugsweise fur H1Na, K, 1/2 Ca oder NH4 *. Daneben kann M auch ein Äquivalent eines anderen Alkali- oder Erdalkalimetallatoms oder ein durch 1 —4 Alkylreste mit vorzugsweise 1-6 C-Atomen, durch Cycloalkylreste mit vorzugsweise 5 — 7 C-Atomen oder durch Aralkylreste mit vorzugsweise 7-1! C-Atomen substituiertes Ammonium bedeuten.
Z stehe für eine nucleofuge Gruppe. AU solche kommen insbesondere in Frage Cl, Br, J, Trialkylammoniumgruppen wie Trimethylammonium, Dialkyl-ben/yl-
ammoniumgruppen wie Benzyldimethylammonium, Alkylsulfonyloxygruppen mit 1 -4 C-Atomen wie Methylsulfonyloxy oder 2-Hydroxyäthylsulfonyloxy und gegebenenfalls substituierte Arylsulfonyloxygruppen mit 6 bis 11 C-Atomen wie Phenylsulfonyloxy, p-Tolylsulfonyloxy, p-Bromphenylsulfonyloxy, 1-Waphthylsulfonyloxy oder 2-NaphthylsuIfonyloxy.
Bei den im folgenden beschriebenen Reaktionen zur Herstellung der Ausgangsverbindungen, aber auch der Verbindungen der Formel I, handelt es sich um Analogieverfahren. Ihre Reaktionsbedingungen können den Standardwerken der präparativen organischen Chemie entnommen werden, z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart oder Organic Syntheses, J. Wiley, New York — London — Sydney.
Die Verbindungen der Formeln II und III sind bekannt oder können aus bekannten Verbindungen in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden. So ist beispielsweise eine Verbindung der Formel II mit R]=CH3 und Z = CI, Br oder J erhältlich aus der bekannten Verbindung 7-(3-Hydroxy-5-oxo-l-cyclopentenyl)-5-heptensäuremethylester (Tetrahedron Letters 1975, Heft 25, S. 2313-2316) durch Addition von HZ (Z = Cl, Br oder ]). Der erhaltene 7-(3-Hydroxy-2-Z-5-oxo-1 -cyclopentylJ-S-heptensäuremethylester kann dann durch vorsichtige basische Verseifung beispielsweise mit KOH in Dioxan/Wasser-Gemischen bei etwa Raumtemperatur zu der entsprechenden freien Säure umgesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel II mit Z = Alkylsuisonyloxy mit 1 -4 C-Atomen oder Arylsulfonyloxy mit 6-'; 1 C-Atomen sind aus den oben beschriebenen anderen Verbindungen der Formel II mit Z = CI, Br oder J durch Umwandlung vorhandener OH-Gruppen nach an sich bekannten Methoden in Tetrahydropyranyloxygruppen, basische Verseifung beispielsweise mit KOH in Dimethylformamid/Wasser-Gemischen bei Temperaturen zwischen etwa 35° und etwa 80°, und anschließend Reaktion der (nach Ansäuern) erhaltenen 7-(2-Hydroxy-S-oxoO-tetrahydropyranyloxy-1 -cyclopentyl)-5-heptensäure mit den entsprechenden Sulfonsäurechloriden wie Methylsulfonsäure-, Benzolsulfonsäure- oder p-Toluolsulfonsäurechlorid erhältlich.
Die Verbindungen der Formel III sind nur zum Teil . bekannt. Sie können nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise aus den entsprechenden 2-(CnH2n-R2)-2-CmH2m+i-oxTanen durch Umsetzen mit H2S und gegebenenfalls anschließende Überführung in ihre Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze hergestellt werden. Ebenso können die 2-(CnH2n- R2)-2-CH2n,+ ,-oxirane direkt mit Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumhydrogensulfiden umgesetzt werden, wobei dann direkt die Verbindungen der Formel III mit M ungleich H erhalten werden.
Besonders wichtige Zwischenprodukte der Formel 111 sind die der Formel lila, welche sonst der Formel 111 entspricht und in der M und m die dort angegebenen Bedeutungen haben, in der aber /7=1 ist. Die Verbindungen der Formel III und insbesondere die der ι bevorzugten Formel lila sind erhältlich durch Umsetzen der Carbonylverbindungen der Formel IV spielsweise Diazomethan oder Trirnethylsulfoxoniumjodid, zu den Epoxiden der Formel V
CnH2n+1
CHi C — CnH2n-
\ /
■0
-R2
(V)
CH2.....;-CO-CH2.,-R-
IV
m. π und R: die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Meihylenradikale bildenden Mittel, bei-ίο worin
m, π und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, und Reaktion dieser Epoxide mit H2S, vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels, beispielsweise eines niederen Alkanols wie Methanol oder Äthanol und insbesondere in Gegenwart eines basischen Katalysators, beispielsweise eines Alkalimetallhydroxids wie NaOH oder KOH, oder eines Amins wie Diäthylamin, Triäthylamin, Piperidin oder Morpholin.
Die Verbindungen, die sonst der Formel I entsprechen, in denen aber wenigstens eine Hydroxygruppe und/oder die Carbonylgruppe und/oder die COOR1-Gruppe in funktionell abgewandelter Form vorliegt, können vorzugsweise nach Verfahren hergestellt werden, nach denen auch die Verbindungen der Formel 1 erhältlich sind, wobei man allerdings von Vorprodukten ausgeht, in denen die entsprechenden Hydroxygrup-
jo pen und/oder Carbonylgruppe und/oder die COOR1-Gruppe in funktionell abgewandelter Form vorliegen. Die Reste, durch welche die genannten Gruppen funktionell abgewandelt sind, sollen leicht abspaltbar sein.
)5 Bei funktionell abgewandelten OH-Gruppen handelt es sich vorzugsweise um z. B. mit einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen, substituierten oder unsubstituierten Carbonsäure oder Sulfonsäure, oder auch einer anorganisehen Säure veresterte OH-Gruppen. Bevorzugte Carbonsäureester leiten sich von Fettsäuren ab, die 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome besitzen, wie Ameisen-, Essig-, Butter- oder Isobuttersäure, aber z. B. auch Pivalin-, Trichloressig-. Benzoe-, p-Nitrobenzoe-, Palmitin-, Stearin- oder Ölsäure. Bevorzugte Sulfonsäureester leiten sich ab von Alkylsulfonsäuren mit 1 bis 6 C-Atomen, z. B. Methan- oder Äthansulfonsäure, oder Arylsulfonsäuren mit 6 bis 10 C-Atomen, z. B. Benzol-, p-Toluol-, 1- und 2-NaphthaIinsulfonsäure, auch von
.ο substituierten Sulfonsäuren wie 2-Hydroxyäthan- oder 4-Brombenzolsulfonsäure. Bevorzugte anorganische Säureester sind Sulfate und Phosphate.
Funktionell abgewandelte OH-Gruppen können auch in verätherter Form vorliegen, z. B. als Aralkoxy mit vorzugsweise 7 bis 19 C-Atomen, wie Benzyloxy, p-Methylbenzyloxy, 1- und 2-Phenyläthoxy, Diphenylmethoxy, Triphenylmethoxy oder 1- oder 2-Naphthylmethoxy; Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, insbesondere Methoxy, Aetiioxy oder tert.-Butoxy;
■ο Tetrahydropyranyloxy; oder Trialkylsilyloxy, vorzugsweise Trimethylsilyloxy.
Ketogruppen können vorzugsweise funktionell abgew-ndeh sein als Herniketale wie -C(OHXOR1)-. Ketale wie -C(OR1J2 oder cyclische, z. B. Äthylenketa-
'"> Ie, wobei die Reste R1 gleich oder ungleich sind und in der Regel niedere Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten. Da die Reste RJ aber nur Schutzgruppen darstellen, welche in den erfinduneseemäßen Endnro-
dukten nicht mehr erscheinen, ist ihre Natur an sich unkritisch.
Bevorzugte funktionell abgewandelte COOR'-Gruppen sind solche, die unter milden Reaktionsbedingungen, vor allem im basischen, neutralen oder nur schwach sauren Milieu in die COOR'-Gruppe übergeführt werden können. Bei den funktionell abgewandelten COOR'-Gruppen handelt es sich vorzugsweise um -CON3, -CN, -C( = NH)OR4, -C( = NR«)OR\ -COSR4, -CSOR4, -CSSR4, -C(OR4)) oder -COOR6. R4 und R1· sind gleich oder ungleich und bedeuten neben H einen niedermolekularen organischen Rest, dessen Natur an sich unkritisch ist, da er nicht in den erfindungsgemäßen Endprodukten erscheint, beispielsweise Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen. Rb kann an sich die für R1 und R5 angegebenen Bedeutungen haben, mit Ausnahme der für R1 angegebenen. R6 bedeutet insbesondere einen siliciumorganischen Rest, vorzugsweise eine Trialkylsilylgruppe wie Trimethylsilyl oder Dimethyl-tert.-butylsilyl.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel Il mit einem Thiol der Formel III erfolgt in der Regel in Gegenwart eines basischen Katalysators und in Anwesenheit oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa -20 und + 5O0C, vorzugsweise zwischen 0 und 30°. Als Lösungsmittel eignen sich vorzugsweise Alkohole wie Methanol oder Äthanol, ferner Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol; auch Wasser oder flüssiges Ammoniak. Geeignete basische Katalysatoren sind z. B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide wie NaOH, KOH oder Ca(OH)2; Alkalimetallalkoholate, wie NaOCH3, NaOC2H5 oder K-tert.-O-QH,; basische Salze, vorzugsweise Carbonate oder Acetate wie K2COj oder NaOCOCH3; Ammoniak; Amine wie Triethylamin, tert.-Butylamin, Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Dimethylanilin, Piperidin, Pyrrolidin, Pyridin, Chinolin, Diazabicyc!o-[2,2,2]-octan oder Diazabicyclo-[3,4,0]-nonen; oder quartäre Ammoniumhydroxide wie Tetramethylammoniumhydroxid oder Benzyltrimethylammoniumhydroxid.
Die Umsetzung von Verbindungen, die sonst der Formel I entsprechen, in denen aber wenigstens eine Hydroxygruppe und/oder die Carbonylgruppe und/oder die COOR'-Gruppe in funktionell abgewandelter Form vorliegen, mit solvolysierenden Mitteln wird z. B. bei Temperaturen zwischen -20° und 40° ausgeführt In der Regel arbeitet man in Gegenwart eines sauren, vorzugsweise eines basischen Katalysators unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels.
Solvolysierende Mittel sind vorzugsweise hydrolysierende rviiiici wie reines Wasser oder Wasser im Gemisch mit organischen Lösungsmitteln, meist: in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators. Als organische Lösungsmittel kommen z. B. in Frage Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert-Butylalkohol, Amylalkohol, 2-Methoxyäthanol oder 2-ÄthoxyäthanoI; Äther wie Diäthyläther, THF, Dioxan oder Äthylenglykoldimethyläther, Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure; Ester wie Äthylacetat oder Butylacetat; Ketone wie Aceton; Amide wie Dimethylformamid (DMF) oder Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT); Nitrile wie Acetonitril; Sulfoxide wie DMSO; Sulfone wie Tetrahydrothiophen-S,S-dioxid; sowie Gemische dieser Lösungsmittel
Als saure Katalysatoren eignen sich bei einer Solvolyse anorganische Säuren, beispielsweise Salz-, Schwefel-, Phosphor- oder Brom wasserstoffsäure; organische Säuren, wie Chloressigsäure. Ti ichloressigsäure oder Trifluoressigsäure, Methan-, Äthan-, Benzoloder p-Toluolsulfonsäure. Als basische Katalysatoren
"· verwendet man bei einer Solvolyse zweckmäßig Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide wie Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, oder basische Salze, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat. Auch organische Basen, beispielsweise Äthyl-. Diäthyl-.
i'1 Triäthyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder Tri-n-buiylamin. Äthanolamin, Triäthanolamin, Cyclohexylamin. Dimethylanilin. Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Pyridin, a-Picolin oder Chinolin; oder quartäre Ammoniumhydroxide, wie z. B. Tetramethylammoniumhydroxid oder Benzyltrimethylammoniumhydroxid können als basische Katalysatoren verwendet werden. Ein Überschuß des Katalysators kann auch an Stelle eines Lösungsmittels verwendet werden.
Die Solvolysezeiten liegen zwischen etwa einer Stunde und ca. 48 Stunden; man arbeitet bei Temperaturen zwischen etwa -5° und ca. 80°C. vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur.
Hydrogenolysierendes Mittel ist insbesondere katalytisch angeregter Wasserstoff.
Hydrogenolytische Abspaltungen von Schutzgruppen, beispielsweise von Benzylgruppen erfolgen bei an sich bekannten Reaktionsbedingungen vorzugsweise in Gegenwart eines Metallkatalysators wie Raney-Nickel oder Raney-Cobalt, vor allem in Gegenwart eines
ίο Edelmetallkatalysators, wie Pt oder Pd, gegebenenfalls unter Verwendung eines Trägers wie Kohlenstoff oder CaSO4; man kann auch Oxidkatalysatoren, beispielsweise PtO verwenden. Geeignete Lösungsmittel zur Durchführung der hydrogenolytischen Abspaltung sind
z. B. Alkohole wie Methanol oder Äthanol, Carbonsäuren wie Ameisen- oder Essigsäure. Ester wie Äthylacetat oder Äthylbutyrat, bzw. Gemische dieser Lösungsmittel. Die Hydrogenolysen werden vorzugsweise zwischen etwa Raumtemperatur und ca. 40c durchgeführt.
Ein Ester der Formel I (R1= Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen) kann aus einer Säure der Formel i (R: = H) durch Umsetzen mit einem verestemden Mittel hergestellt werden. Verestemde Mittel sind beispielsweise Alkohole mit bis zu 4 C-Atomen, vorzugsweise in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure, wie HCl, HBr, HJ, H2CO4, H3PO4, Trifluoressigsäure, einer Sulfonsäure wie Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, oder eines sauren lonenaustauschers; Diazoalkane mit bis zu 4 C-Atomen, vorzugsweise Diazomethan; Olefine (z. B. Isobutylen), vorzugsweise in Gegenwart von säuren Katslvsstor£n ^z. B. ZnCIs, BF3, H2SO4, Arylsulfonsäure, Pyrophosphorsäure, Borsäure, Oxalsäure); Alkylhalogenide mit bis zu 4
C-Atomen, vorzugsweise Bromide, wie Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylbromid, aber auch die entsprechenden -chloride oder -jodide; Carbonsäure- oder Sulfonsäurealkylester, wobei der Säurerest beliebig sein kann und der Alkylrest bis zu 4 C-Atome enthält, vorzugsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylacetat, -formiat, -methylsulfonat, -äthylsulfonat oder -p-toluolsulfonat; und insbesondere auch Dialkylschwefelsäureester mit bis zu 4 C-Atomen, wie Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat
Die Veresterung erfolgt zweckmäßig in einem inerten, vorzugsweise wasserfreien Lösungsmittel, beispielsweise einem Äther wie Diäthyläther oder THF, einem Alkohol, vorzugsweise einem der genannten
Alkohole mit bis zu 4 C-Atomen oder auch in einem Kohlenwasserstoff, wie Petroläther, Hexan, Benzol oder Toluol, oder in Gemischen dieser Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -10° und 40°, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Die Reaktionszeiten liegen in der Regel zwischen ^O Minuten und 20 Stunden.
Ester der Formel I (R1 = Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen) können durch Solvolyse in andere Verbindungen der Formel I (vorzugsweise mit R1 = H) umgewandelt werden. Bevorzugt ist die basische Hydrolyse zu den Säuren der Formel I (bzw. ihren Salzen). Man arbeitet vorzugsweise in wässerigen Medien, beispielsweise in Gemischen von Wasser mit Alkoholen, vorzugsweise niederen Alkanolen, wie Methanol oder Äthanol, oder mit Athern, wie Äihylenglykolrnonorncthyläther, Äthylenglykoldimethyläther,THF oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0° und 40°, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Die Reaktionszeiten betragen ungefähr eine Stunde bis 12 Stunden.
Man kann die freien Carbonsäuren der Formel I (R1 = H) durch Umsetzung mit einer Base in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Metall- bzw. Ammoniumsalze überführen. Als Salze kommen insbesondere die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze in Betracht, ferner substituierte Ammoniumsalze, wie z. B. die Dimethyl- und Diäthylammonium-, Monoäthanol-, Diäthanoi- und Triäthanolammonium-, Cyclohexylammonium-, Dicyclohexylammonium- und Dibenzyläthylendiammonium-Salze. Umgekehrt können Säuren der Formel I aus ihren Metali- und Ammoniumsalzen durch Behandlung mit Säuren, vor allem Mineralsäuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, in Freiheit gesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I werden meist als Gemische verschiedener stereoisomerer Formen erhalten, d. h. in der Regel als Gemische von Racematen, Racemate können aus den Racematgemischen isoliert und rein erhalten werden, beispielsweise durch Umkristallisieren der Verbindungen selbst oder von gut kristallisierenden Derivaten, durch Destillation, insbesondere aber mit Hilfe chromatographischer Methoden, wobei sowohl adsorptionschromatographische oder verteilungschromatographische Methoden als auch Mischformen in Frage kommen.
Die Racemate können nach bekannten Methoden, wie sie in der Literatur angegeben sind, in ihre optischen Antipoden getrennt werden. Die Methode der chemischen Trennung wird bevorzugt So kann man eine optisch aktive Base mit der Carboxylgruppe einer Verbindung der Formel I umsetzen. Zum Beispiel kann man disstersomers Salze mit optisch aktiven Aminen, wie Chinin, Cinchonidin, Brucin, Cinchonin, Hydroxyhydrindamin, Morphin, 1-PhenyIäthylamin, 1-Naphthyläthylamin, Phenyloxynaphthylmethylamin, Chinidin, Strychnin, basischen Aminosäuren, wie Lysin, Arginin, Aminosäureestern bilden. In ähnlicher Weise lassen sich Ester-Diastereomere durch Veresterung von Carbonsäuren der Formel I (R1 = H) mit optisch aktiven Alkoholen, wie Borneol, Menthol, Octanol-2, herstellen. Die anfallenden diastereomeren Salze bzw. Ester werden durch Kristallisation getrennt und die optisch aktiven Verbindungen aus dem Gemisch in Freiheit gesetzt
Aber auch die anderen in den Verbindungen der Formel I vorhandenen funktioneilen Gruppe können zur Bildung von Diastereomeren herangezogen werden. So kann man z.B. OH-Gruppen mit optisch aktiven Säuren wie ( + )- und (- )-Weinsäure oder Camphersäure verestern oder Ketogruppen mit optisch aktiven Hydrazinen, wie Menthylhydrazin umsetzen und aus diesen Derivaten die reinen Enantiomeren gewinnen.
Weiterhin ist es natürlich möglich, optisch aktive -, Verbindungen nach den beschriebenen Methoden zu erhalten, indem man Ausgangsstoffe verwendet, die bereits optisch aktiv sind.
Beispiel 1
κι Man rührt ein Gemisch aus 0,35 g 7-(3-Hydroxy-5-oxo-2-jod-cyclopentyl)-5-heptensäure (erhältlich aus
7-(3-Hydroxy-5-oxo-l-cyclopentenyl)-5-heptensäure durch Anlagerung von HJ), 0,23 g Natrium-2-hydroxy-3-p-fluorphenoxy-2-methyl-propylthiolat, 10 ml Tetrahy-
5 drofuran und 10 ml Äthanol 4 Stunden bei Raumtemperatur, vermischt dann das Reaktionsgemisch mit 40 ml CHCb und 30 ml gesättigter wässeriger NaCI-Lösung, trennt die organische Phase ab, extrahiert die wässerige Phase mit CHCI3, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit Wasser, trocknet über MgSO.), destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung (Kieselgel/Chloroform: Methanol = 9:1) 11,15- Dihydroxy- 15-methyl-l 6-p-fluorphenoxy-9-oxo-13-thia-17,18,19,20-tetranor-5-prostensäure als öl. IR-Spektrum: 1210, 1520, 1705, 1740 und 3350 cm-' (Film). Analog sind aus 7-(Hydroxy-5-oxo-2-jod-cyclopentyl)-5-heptensäure durch Umsetzen mit dem Natriumsalz eines entsprechenden Thiols der Formel III erhältlich:
il.lS-Dihydroxy-lS-methyl-ie-phenoxy-g-oxo-
13-thia-17,18,19,20-tetranor-5-prostensäure, ll.iS-Dihydroxy-lS-methyl-ie-p-chlorphenoxy-
9-oxo- 1'3-thia-17,18,19,20-tetranor-5-prostensäure,
11,15- Dihydroxy-15-methyl-16-p-trifluormethylphenoxy-9-oxo-13-thia-17,18,19,20-tetranor- 5-prostensäure
11,15-Dihydroxy-16-m-chlorphenoxy-9-oxo-13-thia-17,18,19,20-tetranor-5-prostensäure, I r-Spektrurn: 1580,1590,1710,1730 und 3400 cm-' (Film).
Beispiel 2
Man rührt ein Gemisch aus 3,05 g 7-(3-Hydroxy-5-oxo-2-bromcyclopentyl)-5-heptensäure (erhältlich aus
7-(3-Hydroxy-5-oxo-1 -cycIopenteny!)-5-heptensäure durch Anlagerung von HBr), 60 ml trockenem Äthanol und 2,1 g Natrium^-p-fluorphenyl^-hydroxy-propylthiolat 3 Stunden bei 0°, läßt das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, fügt zum Reaktionsgemisch 30 ml einer gesättigten wässerigen NaCI-Lösung und 60 ml CHCI3 und arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Man erhält 11,15-Dihydroxy- lS-fluorphenyl-iJ-oxo-13-thia-17,18,1 g^O-tetranor-S-prostensäure.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 sind durch Umsetzen von 7-(3-Hydroxy-5-oxo-2-jod-cyclopentyl)-5-heptensäure mit den Natriumsalzen der entsprechenden Thiole der Formel III erhältlich:
pentanor-13-thia-5-prostensäure, 11,15-Dihydroxy-15-phenyl-9-oxo-
17,18,19,20-tetranor-13-thia-5-prostensäure, 11,15-Dihydroxy-16-phenyl-9-oxo-17,18,19,20-tetranor-13-thia-5-prostensäure,
1 1,15-Dihydroxy-15-methyl-16-phenyl-9-oxo-17,18,19,20-tetranor-13-thia-5-prostensäure,
11,15- Dihydroxy-15,16-iiimethy 1-16-pheny l-9-oxo-17,18,1 ^O-tetranor-lS-thia-S-prostensäure,
11,15-Dihydroxy-16,16-dimethy 1-16-pheny 1-9-oxo-17,18,19,20-tetranor-O-thia-S-prostensäure.
Beispiel 4
Man versetzt 100 mg 1 l.lS-Dihydroxy-lS-methyl-löphenoxy-9-oxo-13-thia-17,18,19,20-tetranor-5-prostensäure, gelöst in 10 ml Diätriyläther mit überschüssiger ätherischer Diazomethanlösung, bis keine Stickstoffentwicklung mehr festzustellen ist. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und nach chrotnatographischer Reinigung (Kieselgel/Benzol : Chloroform = 1:1) des Rückstandes
man 1! 1 S-Dih^drox^-l 5-methvl-16-nhenv/-oxy-9-oxo- 13-thia-l 7,18,1 9,20-tetranor-5-prostensäuremethylester.
Analog sind aus den nach den Beispielen 1 bis 3 herstellbaren Verbindungen der Formel I durch Umsetzen mit Diazomethan die entsprechenden Methylester erhältlich, insbesondere
11,15-Dihydroxy-15-p-fluorphenyl-9-oxo-13-thia-17,18,19,20-tei ranor-5-prostensäuremethylester,
11,15-Dihydroxy-15-phenyl-9-oxo-
methylester,
1 l,15-Dihydroxy-15-phenyl-9-oxo-17,18,19,20-tetranor-1 3-thia-5-prostensäure-
methylester,
11,15-Dihydroxy-16-phenyl-9-oxo-U.ie.^^O-tetranor-lS-thia-S-prostensäure-
methylester,
11,15-Dihydroxy-15-mei:hyl-16-phenyl-9-oxo-U.lS.^^O-tetranor-B-thia-S-prostensäure- methylester.
Beispiel5
Analog Beispiel 1 werden 0,37 g 7-(3-Hydroxy-5-oxo-2-jodcyciopentyl)-5-heptensäuremelhylester mit 03 g Natrium-2-nydroxy-3-p-fluorphenoxy-2-methyl-propylthiolat umgesetzt. Man erhält 11,15-Dihydroxy-15-methyl-16-p-fluorphenoxy-9-oxo-13-thia-17,18,19,20-1 etranor-5-prostensäuremethylester.
0,1g ll.lS-DihydroxylS-methyl-ie-p-fluorphenoxy-9-oxo-13-thia-17,1 f i,l 9^0-tetranor-5-prostensäuremethylester werden 90 Stunden in einem Gemisch aus 2 ml einer wäßrigen gesättigten NaCN-Lösung und 6 ml Methanol gerührt. Man sättigt mit NaCI, extrahiert mit Chloroform, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über MgSC>4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/CHCI3 : CH3OH = 9:1) 11,15-
Dihydroxy-15-methyl-:l β-ρ-Πιιοφηεηοχν-θ-οχο-13-thia-17,18,19,20-tetranor-5-prostensäure. Man tropft zu einer äthanolischen Natriumäthanolatlösung, hergestellt au» 0,12 g Natrium und 10 ml trockenem Äthanol 2£g ll,15-Dihydroxy-15-methyl-16-p-fluorphenoxy-9-oxo-13-thia-17,18,19,20-tetranor-5-prostensäure, gelöst in 10 ml trockenem Diäthyläther, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält als Rückstand das Natriumsalz der 11,15-Dihydroxy-15-methyl-16-]p-fluorphenoxy-9-oxo-13-thia-17,18,19,20-tetranor-5-prostensäure.
d) Man rührt ein Gemisch aus 1,54 g des Silbersalzes der 1 l.lS-Dihydroxy-lS-methyl-ie-p-fluorphenoxy-9-oxo-13-thia-l 7,18,19,20-tetranor-5-prosten-
säure, 0,52 g Äthyljodid und 10 ml trockenem Äthanol 4 Stunden bei Raumtemperatur, gibt 20 ml trockenen Diäthyläther zu, filtriert, destilliert das Lösungsmittel ab und erhalt als Rückstand 11,15-Dihydroxy-15-methyl-16-p-fluorphenoxy-9-OXO-13-thia-l 7,18,19.20-tetranor-5-prostensäureäthylester.
Im folgenden Beispiel 6 wird die Herstellung einer Verbindung der Formel III beschrieben:
Beispiel 6
a) Man wäscht 20 g einer 20%igen Natriumhydriddispersion in Paraffinöl dreimal mit 30 ml trockenem n-Pentan, entfernt das Lösungsmittel, gibt 33 g Trimethylsulfoxoniumjodid zu, tropft dann 100 ml Dimethylsulfoxid zu, rührt 20 Minuten bei Raumtemperatur, bis die Gasentwicklung beendet ist. tropft eine Lösung von 18,8 g p-Fluorphenoxyacetaldehyd in 15 ml Dimethylsulfoxid zu, rührt weitere 2 Stunden, gibt unter Eiskühlung 500 ml Wasser zu, extrahiert dreimal je 250 ml Äther. wäscht die vereinigten Ätherextrakte mit Wasser, trocknet mit Na mmsulfat, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach Fraktionierung des Rückstandes 2-p-Fluorphenoxymethyloxiran als farblose Flüssigkeit.
b) Man leitet in 150 ml Methanol unter Eiskühlung Schwefelwasserstoff ein. bis die Gewichtszunahme 3,2 g beträgt, gibt eine Lösung von 370 mg Diäthylamin in 11 ml Methanol und anschließend 6,4 g 2-p-Fluorphenoxymethyloxiran in 18 ml Methanol zu, leitet nochmals 15 Minuten Schwefelwasserstoffgas in die Lösung ein. läßt 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen, destilliert das Lösungsmittel ab, löst den Rückstand in 50 ml Petroläther (Kp. = 50-70°), wäscht mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält als Rückstand 2-Hydroxy-3-p-FIuorphenoxypropanthiol als farblose Flüssigkeit
Beispiel 7
Analog Beispiel 6a) sind aus den folgenden Oxiranen
2-m- Fluorphenoxymethyloxiran, 2-p-ChlorphenoxymethyIoxiran,
2-p-Trifluermethylphenoxymethyloxiran, 2-m-Trifluormethylphenoxymethyloxiran, 2-PhenoxymethyIoxiran.
durch Umsetzen mit H2S in Gegenwart von Diäthylamin erhältlich:
2-HydΓoxy-3-m-fluoΓphenoxy-pΓopanthiol, 2-HydΓoxy-3-p-chlorphenoxy-propanthiol, 2-HydΓOxy-3-m-chlorpheπoxy-pΓopanthio!, 2-Hydroxy-3-p-trifluoΓmethylphenoxy-
propanthiol,
2-Hydroxy-3-m-trifluoπnethylphenoxy-
propanthiol,
2-Hydroxy-3-phenoxy-propanthioL

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 1 !,lS-Dihydroxy-P-oxo-lS-thia-S-prostensäurederivate der allg;meinen Formel I
= CH-(Ch2)J-COOR1
HO
S-CH2-C(OH)
DE2550004A 1975-11-07 1975-11-07 Thiaprostaglandine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2550004C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550004A DE2550004C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Thiaprostaglandine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CA264,881A CA1072549A (en) 1975-11-07 1976-11-04 Thiaprostaglandine
NL7612320A NL7612320A (nl) 1975-11-07 1976-11-05 Werkwijze voor het bereiden van thiaprostaan- zuurderivaten.
SE7612368A SE7612368L (sv) 1975-11-07 1976-11-05 Tiaprostaglandiner.
CH1399476A CH625211A5 (en) 1975-11-07 1976-11-05 Process for the preparation of thiaprostaglandins
ES453043A ES453043A1 (es) 1975-11-07 1976-11-05 Procedimiento para la obtencion de derivados del acido 13- tiaprostanico.
JP51135119A JPS6032625B2 (ja) 1975-11-07 1976-11-08 β−チアプロスタン酸系化合物
ES463723A ES463723A1 (es) 1975-11-07 1977-10-31 Procedimiento para la obtencion de derivados del acido 13- tiaprostanico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550004A DE2550004C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Thiaprostaglandine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550004A1 DE2550004A1 (de) 1977-05-18
DE2550004C2 true DE2550004C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=5961171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550004A Expired DE2550004C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Thiaprostaglandine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6032625B2 (de)
CA (1) CA1072549A (de)
CH (1) CH625211A5 (de)
DE (1) DE2550004C2 (de)
ES (2) ES453043A1 (de)
NL (1) NL7612320A (de)
SE (1) SE7612368L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025325A1 (de) * 1980-07-04 1982-02-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Neue 13-thiaprostaglandin-zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 13-thiaprostaglandin-derivaten
DE3401542A1 (de) * 1984-01-18 1985-08-01 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Schwefelhaltige 6-ketoprostaglandine
JP2696933B2 (ja) * 1987-06-16 1998-01-14 日産化学工業株式会社 置換環状ケトン及び置換環状エノン並びにそれらの製造法
US5254708A (en) * 1987-06-16 1993-10-19 Nissan Chemical Industries, Ltd. Substituted cyclic ketones, substituted cyclic enones, and process for producing the same
US5231208A (en) * 1987-06-16 1993-07-27 Nissan Chemical Industries, Ltd. Substituted cyclic ketones, substituted cyclic enones, and process for producing the same
US5227505A (en) * 1987-06-16 1993-07-13 Nissan Chemical Industries, Ltd. Substituted cyclic ketones, substituted cyclic enones, and process for producing the same
AU6545498A (en) 1997-03-07 1998-09-22 Alcon Laboratories, Inc. 13-thia prostaglandins for use in glaucoma therapy

Also Published As

Publication number Publication date
NL7612320A (nl) 1977-05-10
JPS6032625B2 (ja) 1985-07-29
JPS5259138A (en) 1977-05-16
ES463723A1 (es) 1978-06-16
CH625211A5 (en) 1981-09-15
SE7612368L (sv) 1977-05-08
ES453043A1 (es) 1977-12-16
DE2550004A1 (de) 1977-05-18
CA1072549A (en) 1980-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153474C2 (de)
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2154309C3 (de) 17-Phenyl-18,19,20-trinor-PGE↓2↓ und - PGF↓2↓ α und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE2550004C2 (de) Thiaprostaglandine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2524326A1 (de) 11-deoxy-13-dihydroprostaglandin-9- ketale
DE2739277C2 (de) Prostaglandinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH617185A5 (en) 13-Thia-prostanoic acid derivs
DE2721534A1 (de) Omega-nor-aromatische-13,14-dehydro-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermittel
DE2330333A1 (de) 9-desoxy-prosta-5,9(10),13-triensaeurederivate
DE2419025A1 (de) 9-oxo-11alpha-hydroxymethyl-15xihydroxyprosta-5cis,13trans-diensaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2323193A1 (de) Pyrazolidinone
CH617186A5 (de)
DE2945781A1 (de) Prostacyclinzwischenprodukte und protacyclinanaloge
CH638480A5 (de) Prostaglandinverbindungen.
CH629769A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen.
CH630072A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 13-thiaprostansaeurederivaten.
DE2256537A1 (de) Neue sulfide
DE2513371C2 (de) 9,11,15-Trihydroxy-13-thia-5-prostensäure-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH620893A5 (de)
CH659472A5 (de) Epoxycarbacyclinderivate, ihre herstellung und verwendung.
CH638195A5 (de) Prostacyclinanaloge.
DE2626287A1 (de) Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzusammensetzung
AT350517B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylthio- cyclopentanderivaten
DE2463432C2 (de)
CH617424A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C149/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee