DE2418419A1 - Carboxylgruppen enthaltende styrolbutadien-copolymerisat latices - Google Patents

Carboxylgruppen enthaltende styrolbutadien-copolymerisat latices

Info

Publication number
DE2418419A1
DE2418419A1 DE2418419A DE2418419A DE2418419A1 DE 2418419 A1 DE2418419 A1 DE 2418419A1 DE 2418419 A DE2418419 A DE 2418419A DE 2418419 A DE2418419 A DE 2418419A DE 2418419 A1 DE2418419 A1 DE 2418419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
latices
latex
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418419B2 (de
DE2418419C3 (de
Inventor
Martin Dr Matner
Ludwig Dr Mott
Ernst Dr Schwinum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2418419A priority Critical patent/DE2418419B2/de
Priority to US05/567,358 priority patent/US4001163A/en
Priority to GB15399/75A priority patent/GB1510672A/en
Priority to JP50044890A priority patent/JPS5756937B2/ja
Priority to IT49097/75A priority patent/IT1035310B/it
Priority to CA75224614A priority patent/CA1049175A/en
Priority to BR2966/75D priority patent/BR7502330A/pt
Priority to BE155441A priority patent/BE827982A/xx
Priority to ES436656A priority patent/ES436656A1/es
Priority to NL7504581A priority patent/NL7504581A/xx
Priority to FR7512003A priority patent/FR2268029B1/fr
Publication of DE2418419A1 publication Critical patent/DE2418419A1/de
Publication of DE2418419B2 publication Critical patent/DE2418419B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418419C3 publication Critical patent/DE2418419C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/10Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with vinyl-aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

G/Br 509 Leverkusen. Bayerwerk Carboxylgruppen enthaltende Styrol-Butadien-Copolymerisat
Latices
Die Herstellung wäßriger carboxylgruppenhaltiger Polymerisat-Latices ist z.B. in der US-Patentschrift 2,724,707 beschrieben. Solche Latices sind im Handel erhältlich; insbesondere carboxylgruppenhaltige Styrol-Butadien-Copolymerisat-Latices werden zur Papierbeschichtung, zur Verfestigung von Vliesmaterialien und zur Teppichruckenbeschichtung großtechnisch verwendet. Diese Latices neigen dazu, stabile Schäume zu bilden, die bei der Verarbeitung z.B. auf schneilaufenden Maschinen erheblich stören.
Das Schäumen ist durch die niedrige Oberflächenspannung der Latices bedingt, die. ihrerseits von den in den Latices enthaltenen "Emulgatoren verursacht wird. Deshalb wären Latices mit möglichst geringem Gehalt an Emulgatoren wünschenswert. Vermindert man aber die Emulgatormenge bei der Herstellung der Latices, dann wird deren Stabilität unzureichend.
Die Emulsionspolymerisation ohne Emulgatoren ist bekannt. Die so hergestellten Latices sind aber nicht reproduzierbar und enthalten sehr viel Gel. Dieses fällt als grobe Ausscheidungen und besonders als Mikrokoagulat mit Teilchendurchmessern von 10 bis 200 ,u an.
Le A 15 693 " 1 "
509843/0782
73,5 - 18
20 - 80
0 - 10
0 VJl
1,0 - 4
0,5 - 6
Gegenstand der Erfindung sind carboxylgruppenhaltige Polymerlatices, die ein Copolymerisat von
- 18,5 Gew.-Teilen Butadien Gew.-Teilen Styrol
Gew.-Teilen Acrylnitril Gew.-Teilen äthylenisch ungesättigter
Carbonsäureamide oder deren Methy-
lolderivate
Gew.-Teilen Acrylsäure und Gew.-Teilen Methacrylsäure
enthalten und die mit weniger als 0,5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Copolymerisat eines anionischen Emulgators stabilisiert sind.
Diese Latices sind frei von Mikrogel, sehr stabil und schäumen nicht oder nur wenig.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung carboxylgruppenhaltiger Latices, durch Polymerisation eines Gemischs von
73,5 - 18,5 Gew.-Teilen Butadien Gew.-Teilen Styrol
Gew.-Teilen Acrylnitril
Gew.-Teilen äthylenisch ungesättigter Carbonsäureamide oder deren Methylolderivate und
1,5 - 10 Gew.-Teilen äthylenisch ungesättigter Carbonsäure
in wäßriger Emulsion in Anwesenheit eines radikalbildenden Katalysators und eines Emulgators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die äthylenisch ungesättigte Carbonsäure ein Gemisch aus 1,0-4 Gew.-Teilen Acrylsäure und
0,5 - 6 Gew.-Teilen Methacrylsäure ist und der Emulgator ein anionischer Emulgator in einer Menge von weniger als 0,5
- 2 Le A 15 693
20 - 80
0 - 10
0 VJl
509843/078 2
Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Monomer.
Geeignete äthylenisch ungesättigte Carbonsäureamide sind insbesondere Acrylamid, Methacrylamid oder deren Methylolierungsprodukte wie N-Methylol(meth)acrylamid, Methoxy-N-methylol-(meth)acrylamid, Carboxyäthyl-N-methylol(meth)acrylamid.
Die Auswahl der äthylenisch ungesättigten Carbonsäure ist entscheidend für die Bildung emulgatorarmer Latices aus den angegebenen Monomeren. Mit nur einer Carbonsäure ist das gewünschte Eigenschaftsbild nicht zu erzielen. Durch die Kombination von Acrylsäure und Methacrylsäure werden dagegen sogar mit Emulgatorkonzentrationen unter 0,5 Gew.-% (bezogen auf Monomere) stabile, ausscheidungsfreie Latices erhalten. Acrylsäure und . Methacrylsäure zusammen machen 1,5 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,5-6 Gew.-% der gesamten Monomeren aus. Das Gewichtsverhältnis von Acrylsäure zu Methacrylsäure kann zwischen 1 : 5 bis 5:1, vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1 variiert werden.
Die Menge der zur Polymerisation verwendeten anionischen Emulgatoren liegt unter 0,5 % (bezogen auf Monomere), vorzugsweise 0,05 - 0,4 °/o. Es können die üblichen anionischen Emulgatoren, z.B. Alkalisalze von langkeetigen Alkylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten oder langkettigen Alkylsulfaten verwendet werden. Salze von Alkylsulfaten, wie Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat oder die Alkalisalze der Sulfate von Gemischen gesättigter oder ungesättigter Fettalkohole sind vorzuziehen.
Bevorzugt werden die Latices der Erfindung nach einem "halbkontinuierlichen Monomerenzulaufverfahren'1 durch Polymerisation in wäßriger Emulsion hergestellt. Dabei wird ein Teil der Monomeren im allgemeinen 5 - 25 % der Gesamtmenge, vorgelegt, die Polymerisation durch Zugabe von Aktivator gestartet und der Rest der Monomeren nach Maßgabe des Umsatzes kontinuierlich zugefügt. In dem vorgelegten Teil der Monomerenmischung kann der
Le A 15 695 - 3 -
509843/0782
Gehalt an Acrylsäure und Methacrylsäure höher sein als in dem später zugefügten Teil. Die Gesamtmenge muß aber eingehalten werden. Als "besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, außer den Monomeren auch eine wäßrige Aktivatorlösung im Verlauf der Polymerisation kontinuierlich zuzugeben. Die Polymerisation wird im allgemeinen bis zu einem Umsatz über 90 % geführt. Nicht polymerisierte Monomere können durch Entgasung, die auch der Desodorierung dient, entfernt werden. Zur Regelung des Molekulargewichts des Polymerisats können bei der Polymerisation die üblichen Regler, wie Mercaptane (tert.vDodecylmercaptan, n-Dodecylmercaptan, Octylmercaptan usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Bromoform usw.), oder auch aliphatische Alkohole und Aldehyde (Formaldehyd, Methanol usw.) in Mengen von z.B. 0,5 bis 8 %, bezogen auf das Monomerengemisch mit eingesetzt werdend
Zur Aktivierung werden bei der Polymerisation die üblichen wasserlöslichen Radikalbildner, insbesondere die Alkalisalze der Peroxodischwefelsäure (z.B. Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat) eingesetzt. Reduktionsmittel wie Formaldehydsulfoxylat oder Natriumbisulfit können in geringeren Mengen mitverwendet werden.
Polymerisiert wird vorteilhaft bei 75 und 980C, vorzugsweise bei 80 und 950C. Während der Polymerisation wird der pH durch Zugabe von Alkali zwischen 2 und 6 gehalten. Nach beendeter Polymerisation kann durch weitere Alkalizugabe ein pH von 6,5 bis 10 eingestellt werden. Weiterhin können dem Latex nach beendeter Polymerisation noch die üblichen Hilfsstoffe wie Alterungsschutzmittel und Bakterieide zugesetzt werden.
Die Menge des zur Polymerisation verwendeten Wassers wird i.a. so gewählt, daß die Feststoffkonzentration der Latices im Bereich von 40 bis 60 % liegt.
Die in den nachfolgenden Beispielen aufgeführten physikalischen
Le A 15 693 - 4 -
509843/0782
Daten wurden wie "folgt ermittelt:
Mittlerer Teilchendurchmesser: d,-Q-Wert durch Lichtstreuung gemäß Makromol. Chem. 69 (1963) S. 213 u. 220.
Viskosität: Brookfield-Viskosimeter, Spindel 1, 30 Upm in cP
Oberflächenspannung: Mit Stalagmometer nach Dr. Traube in
dyn/cm
Mechanische Stabilität: In Anlehnung an DIN-Norm 53 567 wird eine Latexprobe, in der in DIN 53 567 angegebenen Apparatur, beginnend bei 350C der Scherbeanspruchung einer mit 14.000 U/min ± 200 U/min rotierenden Schreibe ausgesetzt.' Beurteilt wird die Bildung von Mikrokoagulat, bzw. von groben Ausscheidungen durch Filtration und Auswiegen nach 10 minütiger Scherbeanspruchung.
Le A 15 693
509843/0782
Beispiel 1; · »·
In einem 250 1 Edelstahl-Autoklaven, ausgestattet mit Rührer, Thermometer und Thermostatisiervorrichtung werden vorgelegt:
43 kg entmineralisiertes Wasser, 80 g Kaliumpersulfat, 80 g Na^-Laurylsulfat, 8 g Na-SaIz der Äthylendiamintetraessigsäure und 320 g Natriumhydroxid. Nach Überlagern mit Stickstoff werden in den Autoklaven gegeben:
3,2 kg Butadien, 4,0 kg Styrol, 400 g Acrylsäure, 400 g Methacrylsäure und 100 g tert.-Dodecylmercaptan. Anschließend wird unter Rühren die Temperatur innerhalb 2 Stunden auf 95°C gesteigert und bei dieser Temperatur 30 Minuten lang gerührt. Dann werden innerhalb von 8 Stunden folgende zwei Zuläufe gleichmäßig zudosiert:
1. Monomerenzulauf aus 52,8 kg Butadien, 16,0 kg Styrol, 2 kg Acrylsäure, 1,2 kg Methacrylsäure und 800 g tert.-Dodecylmercaptan;
2. wäßriger Zulauf aus 29 kg entmineralisiertem Wasser und 720 g Kaliumpersulfat. Die Innentemperatur des Autoklaven wird während des Zulaufs und noch weitere 2 Stunden nach Zulaufende auf 95°C gehalten. Dann wird mit einer Lösung von 80 g Kaliumpersulfat in 1,6 kg entmineralisiertem Wasser nachaktiviert und weitere 4 Stunden bei 95°C gerührt. Nach dem Abkühlen des Latex wird dieser mit 800 g einer 50 %lgen Emulsion eines handelsüblichen phenolischen AlterungsSchutzmittels stabilisiert und durch Zugabe von halbkonzentriertem Ammoniakwasser auf pH 9,0 eingestellt. Der 52 °/o±ge Latex (Feststoff) wird durch Strippen mit Wasserdampf von Resten nichtpolymerisierter Monomeren befreit.
Der erhaltene Latex ist frei von Stippen und groben Ausscheidungen. Seine Oberflächenspannung beträgt 50 dyn/cm, seine Viskosität 93 cP, der mittlere Teilchendurchmesser betrug 220 nm. Die mechanische Stabilität.des Latex ist sehr gut. Nach 10 Minuten wird keine Koagulatbildung beobachtet.
Le A 15 693 - 6 -
509843/0782
Der Latex eignet sich als Imprägniermittel für weiche Vliesmaterialien.
Beispiel 2:
In einem 2 m^ Edelstahl-Autoklaven, ausgestattet mit Rührer, Thermometer und Thermostatisiervorrichtung, werden vorgelegt:
480 kg entmineralisiertes Wasser, 0,8 kg Kaliumpersulfat, 0,6 kg Natriumlaurylsulfat, 0,1 kg Na-SaIz der Äthylendiamintetraessigsäure und 2 kg Natriumhydroxid. Nach Überlagern mit Stickstoff wird auf 40°C aufgeheizt und folgende Monomerenmischung zugegeben:
48 kg Styrol, 24 kg Butadien, 4 kg Methacrylsäure, 4 kg Acrylsäure, 3 kg Tetrachlorkohlenstoff und 1 kg Methanol. Die Innentemperatur wird unter Rühren innerhalb einer Stunde auf 800C erhöht und noch eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Danach werden folgende zwei Zuläufe gleichmäßig innerhalb von 10 Stunden bei einer Innentemperatur von 8O0C unter Rühren zudosiert:
1. Monomerenmischung aus 110 kg Butadien, 590 kg Styrol, 12 kg Methacrylsäure, 8 kg Acrylsäure, 10 kg Tetrachlorkohlenstoff und 5 kg Methanol;
2. wäßrige Lösung aus 240 kg entmineralisiertem Wasser, 7 kg Kaliumpersulfat und 50 g Na-SaIz der Äthylendiamintetraessigsäure.
Es wird noch 4 Stunden bei 8O0C nachgerührt. Der erhaltene 51 %ige Latex wird mit 10 ^iger Natronlauge auf pH 8,5 einge-' stellt und mit 5 kg einer 50 %igen Emulsion eines handelsüblichen phenolischen Alterungsschutzmittels stabilisiert. Durch Strippen mit Wasserdampf wird der Latex von geringen Resten nichtpolymerisierter Monomeren befreit. Der erhaltene Latex ist weitgehend frei von Strippen und frei von groben Ausscheidungen. Er zeigt eine hohe Oberflächenspannung von 48 dyn/cm und eine niedrige Viskosität von 30 cP, der mittlere Teilchendurchmesser betrug 280 nm. Bei Prüfung der mechanischen
Le A 15 693 - 7 -
509843/0782
Stabilität wird nach 10 Minuten weder eine Bildung von Mikrokoagulat, noch von groben Ausscheidungen beobachtet. Der Latex eignet sich u.a. als Imprägniermittel für thermisch formbare Pappen, z.B. für Schuhkappen.
Beispiel 3i
In einem 40 1 Edelstahl-Autoklaven, ausgestattet mit Rührer, Thermometer und Thermostatisiervorrichtung, werden vorgelegt:
9600 g entmineralisiertes Wasser, 16 g Kaliumpersulfat, 1,6 g Na-SaIz der Äthylendiamintetraessigsäure, 16 g Na-SaIz eines Gemisches von C10 - C.g-Fettalkoholsulfaten und 60 g Natriumhydroxid. Der Reaktor wird mit Stickstoff gespült und auf 50 C Innentemperatur aufgeheizt. Danach werden zugegeben: 640 g Butadien, 96Ο g Styrol, 80 g Methacrylsäure, 80 g Acrylsäure und 100 g Tetrachlorkohlenstoff. Anschließend wird unter Rühren die Temperatur auf 900C gesteigert und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dann dosiert man unter Rühren innerhalb von 6 Stunden folgende zwei Zuläufe gleichmäßig zu:
1. Monomerenmischung aus 672Dg Butadien, 7040 g Styrol, 240 g Methacrylsäure,240 g Acrylsäure, 400 g Tetrachlorkohlenstoff und 160 g Methanol;
2. wäßrige Lösung von 4800 g entmineralisiertem Wasser, 144 g Ammoniumpersulfat, 48 g Na-SaIz eines Gemisches von C10 - C.g-Fettalkoholsulfaten und 0,8 g Na-SaIz der Äthylendiamintetraessigsäure. Die Innentemperatur wird während der Zudosierung und noch 6 Stunden danach auf 9O0C gehalten. Der erhaltene 52 %±ge Latex wird mit 240 g einer 50 %lgen Emulsion eines handelsüblichen phenolischen AlterungsSchutzmittels stabilisiert und mit halbkonzentriertem Ammoniak auf pH 8,7 eingestellt. Er ist frei von Stippen und groben Ausscheidungen. Seine'Oberflächenspannung beträgt 46 dyn/cm, seine Viskosität 60 cP, der mittlere Teilchendurchmesser betrug 240 mn. Bei Prüfung der mechanischen Stabilität des Latex in Anlehnung an DIN 53 567 wird ohne Stippenbildung eine Rührzeit von 10 Minuten erreicht. Der
Le A 15 693 - 8 -
509843/0782
Latex eignet sich u.a. als Imprägnierbinder für Nadelvlies-Teppiche und zur Polverfestigung von Tufted-Teppichen.
Vergleichsbeispiel A
Nach diesem in Beispiel 3 angegebenen Rezept wurde zum Vergleich ein Latex hergestellt, der allein 4 % Methacrylsäure als polymerisierbare Carbonsäure enthielt:
Vergleichslatex A: Der Ansatz enthielt ca. 6 kg groben Koagulats und war mit feinem Mikrokoagulat durchsetzt. Rührer, Thermometerstutzen und Wandungen waren stark mit Ausscheidungen bedeckt.
Vergleichsbeispiel B
Nach der im Beispiel 3 angegebenen Rezeptur wurde zum Vergleich ein Latex hergestellt, der. allein 4 % Acrylsäure als polymerisierbare Carbonsäure enthielt:
Vergleichslatex B: Nach Einstellung des pH auf pH = 8,8 resultierte ein wegen seiner Viskosität von 1200 cP nicht mehr handhabbarer Latex (Brookfield, Spindel 1,3 Upm)
Vergleichslatex C
Nach der im Beispiel 3 angegebenen Rezeptur wurde zum Vergleich ein Latex hergestellt, wobei mit 160 g (in der Vorlage) + 160 g (im wäßrigen Zulauf) Na-SaIz eines Gemisches von C^q- CLg-Fettalkoholsulfaten gearbeitet wurde. Diese Menge entspricht 2,0 %, bezogen auf 100 Teile Monomere im Gegensatz zu 0,4 % im Beispiel 3.
Es wurde ein stark zum Schäumen neigender Latex mit einer niedrigen Oberflächenspannung von 28 dyn/cm und einer Viskosität von 180 cP bei einem mittleren Teilchendurchmesser von 130 nm erhalten.
Le A 15 693
509843/0782

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Schaumarme carboxylierte Styrol-Butadien-Latices, hergestellt durch Emulsionspolymerisation von Monomerengemischen aus
    73,5-18,5 Gew.-Teilen Butadien
    20 - 80 GeWo-Teilen Styrol
    O - 10 Gew.-Teilen Acrylnitril
    O - 5 Gew.-Teilen äthylenisch ungesättigter Carbonsäureamide oder Methylolderivaten derselben und
    1,5 - 10 Gew.-Teilen äthylenisch ungesättigter Carbonsäuren,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren aus einem Gemisch von
    1,0 - 4 Gew.-Teilen Acrylsäure und
    0,5 - 6 Gew.-Teilen Methacrylsäure
    bestehen, und daß für die Polymerisation weniger als 0,5 Gew,-Teile anionischer Emulgatoren verwendet werden.
    Le A 15 693
    509843/0782
DE2418419A 1974-04-17 1974-04-17 Verfahren zur Herstellung carboxylgruppenhaltige Latices Granted DE2418419B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418419A DE2418419B2 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Verfahren zur Herstellung carboxylgruppenhaltige Latices
US05/567,358 US4001163A (en) 1974-04-17 1975-04-11 Styrene-butadiene copolymer latices containing carboxyl groups
JP50044890A JPS5756937B2 (de) 1974-04-17 1975-04-15
IT49097/75A IT1035310B (it) 1974-04-17 1975-04-15 Lattici di copolimeri di stirolo butadiene e procedimento per produrli
CA75224614A CA1049175A (en) 1974-04-17 1975-04-15 Styrene-butadiene copolymer latices containing carboxyl groups
GB15399/75A GB1510672A (en) 1974-04-17 1975-04-15 Styrenebutadiene copolymer latices containing carboxyl groups
BR2966/75D BR7502330A (pt) 1974-04-17 1975-04-16 Composicao de latex de polimero contendo grupos carboxila e processo para produzir um latex
BE155441A BE827982A (fr) 1974-04-17 1975-04-16 Latex de copolymeres styrene-butadiene contenant des groupes carboxyle
ES436656A ES436656A1 (es) 1974-04-17 1975-04-16 Procedimiento para la obtencion de un latex polimerico con- teniendo grupos carboxilo.
NL7504581A NL7504581A (nl) 1974-04-17 1975-04-17 Carboxylgroepen bevattende polymeerlatex alsmede werkwijze voor het bereiden daarvan.
FR7512003A FR2268029B1 (de) 1974-04-17 1975-04-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418419A DE2418419B2 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Verfahren zur Herstellung carboxylgruppenhaltige Latices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418419A1 true DE2418419A1 (de) 1975-10-23
DE2418419B2 DE2418419B2 (de) 1979-09-27
DE2418419C3 DE2418419C3 (de) 1987-07-09

Family

ID=5913081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418419A Granted DE2418419B2 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Verfahren zur Herstellung carboxylgruppenhaltige Latices

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4001163A (de)
JP (1) JPS5756937B2 (de)
BE (1) BE827982A (de)
BR (1) BR7502330A (de)
CA (1) CA1049175A (de)
DE (1) DE2418419B2 (de)
ES (1) ES436656A1 (de)
FR (1) FR2268029B1 (de)
GB (1) GB1510672A (de)
IT (1) IT1035310B (de)
NL (1) NL7504581A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243891A (en) * 1975-10-03 1977-04-06 Japan Exlan Co Ltd Process for preparing stable polymer emulsions
JPS5819475B2 (ja) * 1975-11-28 1983-04-18 住友ノ−ガタック株式会社 感圧複写紙用呈色紙
JPS5427008A (en) * 1977-07-30 1979-03-01 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Paper coating agent
DE2830455A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung emulgatorfreier, selbstvernetzender kautschuklatices
JPS5590697A (en) 1978-12-28 1980-07-09 Sumitomo Naugatuck Production of paper coat composition
JPS5814471B2 (ja) * 1979-02-15 1983-03-19 東亞合成株式会社 再剥離型粘着剤組成物
DK78280A (da) * 1979-03-07 1980-09-08 Int Synthetic Rubber Fremgangsmaade til fremstilling af latex
US4325856A (en) * 1980-01-02 1982-04-20 The Dow Chemical Company Sequential emulsion polymerization process
DE3010429A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von synthesekautschuklatices, deren verwedung als haftklebstoffrohstoff bei der herstellung von haftklebemassen sowie haftklebemassen
US4419481A (en) * 1981-04-03 1983-12-06 The Dow Chemical Company Small particle size latex useful as a pressure sensitive adhesive
US4378272A (en) * 1981-06-24 1983-03-29 Gaf Corporation Water purifying latex binder
EP0149880A3 (de) * 1983-05-26 1986-07-16 BASF Aktiengesellschaft Mittels carboxylierter Styrol-Butadien-Latizes verfestigte, aus synthetischen Fasern bestehende, nichtgewobene Stoffbahnen, und daraus hergestellte Wegwerfartikel
CA1269789A (en) * 1984-04-10 1990-05-29 Ronald James Thompson Copolymer latex impregnated non-woven web of fibers
JPS6163794A (ja) * 1984-08-31 1986-04-01 日本ゼオン株式会社 紙塗被用組成物
EP2289991A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-02 University Of Waterloo Latexpartikel im Nanogrössenbereich auf Basis von Dienpolymeren
US20130149930A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 E I Du Pont De Nemours And Company Methods to form an ionomer coating on a substrate
CN111269348A (zh) * 2020-01-19 2020-06-12 杭州龙驹合成材料有限公司 一种建筑用超柔羧基丁苯胶乳及其制备方法
EP4265656A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-25 Synthomer Deutschland GmbH Polymerlatex für holzklebstoffe
CN116874694B (zh) * 2023-07-26 2024-01-05 杭州富阳富翔化工有限公司 一种纸板用羧基丁苯胶乳及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE594773A (de) * 1959-09-14
DE1770934C (de) * 1968-07-20 1973-02-15 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Verfahren zur Herstellung niedrig viskoser, wäßriger, carboxylgruppenhalti ger Synthesekautschuk Dispersionen
DE2320068A1 (de) * 1972-04-21 1973-11-08 Sinclair Koppers Co Stabilisierter latex und verfahren zu dessen herstellung
DE1814209B2 (de) * 1968-12-12 1973-12-20 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zum Herstellen wäßriger, carboxylgruppenhaltiger Synthesekautschuk-Dispersionen mit hoher Oberflächenspannung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222678B (de) * 1961-12-21 1966-08-11 Monsanto Co Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisatlatices
US3344103A (en) * 1965-03-08 1967-09-26 Goodrich Co B F Self curing synthetic latices
DE2114974B2 (de) * 1971-03-27 1976-01-08 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerlatices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE594773A (de) * 1959-09-14
DE1770934C (de) * 1968-07-20 1973-02-15 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Verfahren zur Herstellung niedrig viskoser, wäßriger, carboxylgruppenhalti ger Synthesekautschuk Dispersionen
DE1814209B2 (de) * 1968-12-12 1973-12-20 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zum Herstellen wäßriger, carboxylgruppenhaltiger Synthesekautschuk-Dispersionen mit hoher Oberflächenspannung
DE2320068A1 (de) * 1972-04-21 1973-11-08 Sinclair Koppers Co Stabilisierter latex und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4001163A (en) 1977-01-04
JPS50141647A (de) 1975-11-14
CA1049175A (en) 1979-02-20
JPS5756937B2 (de) 1982-12-02
IT1035310B (it) 1979-10-20
FR2268029B1 (de) 1979-08-03
ES436656A1 (es) 1977-01-01
FR2268029A1 (de) 1975-11-14
DE2418419B2 (de) 1979-09-27
BE827982A (fr) 1975-10-16
DE2418419C3 (de) 1987-07-09
BR7502330A (pt) 1976-02-17
NL7504581A (nl) 1975-10-21
GB1510672A (en) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418419A1 (de) Carboxylgruppen enthaltende styrolbutadien-copolymerisat latices
EP0081083A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen, hochkonzentrierten bimodalen Kunststoffdispersionen
EP0037923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymer-Dispersionen mit einem Polymerisatgehalt bis 75 Gew.%
DE926043C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymeren und Mischpolymeren von Vinylchlorid
EP0048320A1 (de) Emulgiermittelfreie wässrige Kunststoffdispersion
EP0007042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Kautschuklatices
EP0065657B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochnitrilhaltiger Kautschuklatices
EP0169395B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Polymerdispersionen, die eine alkenylaromatische Verbindung einpolymerisiert enthalten
CH631464A5 (de) Emulsionspolymerisationsverfahren zur herstellung von vinylchlorid-homo- oder copolymeren unter verwendung eines vorhomogenisierten gemischten emulgatorsystems.
DE1921946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymerisaten olefinisch ungesaettigter Monomerer
EP0007043B1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien, selbstvernetzenden Kautschuklatices
DE3509822A1 (de) Aminobernsteinsaeurederivate und ihre verwendung als emulgatoren fuer polymerdispersionen
DE3134222C2 (de)
DE907349C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen, welche eine CH: C <-Gruppe im Molekuel enthalten
DE1720058B2 (de) Verfahren zum agglomerieren von waessrigen synthesekautschuk-dispersionen
EP0140320B1 (de) Mischemulgator für die Emulsionspolymerisation
EP0016403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Butadien-Copolymerisat-Dispersionen eines Polymerisatgehaltes von mindestens 58 Gew.% durch Emulsionscopolymerisation
DE2454397A1 (de) Verfahren zur herstellung scherstabiler kationischer waessriger copolymerisatdispersionen
DE1669735A1 (de) Verfahren zum Agglomerieren waessriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 deg.C
EP0065206B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermosensibilisierbarer Synthesekautschuk-Latices
DE2021623C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Monomerer mit einem Dispergiermittelsystem aus mindestens zwei Komponenten
DE2015660B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stippenfreien warmpolymerisierten Kunststoffdispersionen mit hoher Oberflächenspannung
DE912151C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2359493A1 (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation von konjugierten dienen
DD129924B1 (de) Verfahren zur impraegnierung von nadelfilz

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MATNER, MARTIN, DR., 5074 ODENTHAL, DE SCHWINUM, ERNST, DR., 5672 LEICHLINGEN, DE MOTT, LUDWIG, DR., 5090 LEVERKUSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)