DE2418002A1 - Beschaedigungsmelder - Google Patents

Beschaedigungsmelder

Info

Publication number
DE2418002A1
DE2418002A1 DE2418002A DE2418002A DE2418002A1 DE 2418002 A1 DE2418002 A1 DE 2418002A1 DE 2418002 A DE2418002 A DE 2418002A DE 2418002 A DE2418002 A DE 2418002A DE 2418002 A1 DE2418002 A1 DE 2418002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
column
spring
source
detector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418002A
Other languages
English (en)
Inventor
John George Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLID STATE TECHNOLOGY
Original Assignee
SOLID STATE TECHNOLOGY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00238954A priority Critical patent/US3818467A/en
Priority to GB1459774A priority patent/GB1432900A/en
Priority to AU67518/74A priority patent/AU488411B2/en
Application filed by SOLID STATE TECHNOLOGY filed Critical SOLID STATE TECHNOLOGY
Priority to DE2418002A priority patent/DE2418002A1/de
Priority to JP49048612A priority patent/JPS50142259A/ja
Publication of DE2418002A1 publication Critical patent/DE2418002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/12Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10
    • G01C9/14Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10 movable in more than one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/182Level alarms, e.g. alarms responsive to variables exceeding a threshold
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Beschädigungsmelder Die Erfindung betrifft einen Beschädigungs- oder Unfallmelder, d. h. eine Vorrichtung zur Erfassung und Anzeige einer auf eine vertikale Bezugsachse bezogenen Richtungsänderung eines Halters, auf dem die Vorrichtung montiert ist.
  • Seit vielen Jahren besteht bereits das bislang unbefriedigte Bedürfnis nach einem einfachen, batterie- und drahtlosen Melder zur Verwendung an Orten, wo eine elektrische Stromversorgung weder verfügbar ist oder meistens dann ausfällt, wenn der Melder am ehesten benötigt wird. Ersteres ist der Fall bei den modernen Autobahnen, die zum Schutz der Kraftfahrer gegenwärtig ständig von Funkwagenstreifen befahren werden müssen. Letzterer Fall ergibt sich in neu erbauten Wohnvierteln weitab von der Stadt, wo ein Schutz vor Bränden in Form von Feuermeldern vorhanden sein muß, was gegenwärtig ein aufwendiges unabhängiges Erdkabelsystem zum Schutz vor den Elementen erfordert.
  • Diesem Bedürfnis wird durch das manuell mit Strom versorgte, drahtlose elektrische Meldesystem Rechnung getragen, das in der US-PS 3 621 398 (Willis) beschrieben ist. Der Wegfall von Drähten in einem derartigen Meldersystem macht es jedoch schwierig, Prüfsignale zu den einzelnen Sendeeinheiten (typischerweise Notrufsäulen entlang den Autobahnen) abzugeben, um die dauernde Betriebsbereitschaft der Sendeeinheiten zu überwachen, die der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt sind, indem die die Sendeeinheit tragende Säule von einem Kraftfahrzeug umgefahren wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Melder anzugeben, der eine Anderung in der Ausrichtung eines Halters erfaßt und anzeigt, gleichzeitig jedoch zuverlässig im Betrieb und einfach in der Herstellung und Installation ist, ohne irgendwelche Batterien oder sonstige äußere Stromquellen zu erfordern, wobei ein derartiger Melder auch einen robusten Aufbau haben und leicht auswechselbar sein soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst bei einem Beschädigungsmelder zur Verwendung auf einer normalerwdse vertikalen Säule (Pfosten od. dgl.), der eine Fernmeldeeinrichtung mit einem Funksender aufweist, durch einen elektrischen Generator, dessen Ausgänge an den Funksender angeschlossen sind, eine Quelle mechanischer Energie und eine Einrichtung zur Einspeisung mechanischer Energie von der Quelle, um den Betrieb des elektrischen Generators und des Funksenders auszulösen, wenn die Ausrichtung der Säule von der Vertikalen um eine vorbestimmte Größe abweicht.
  • Die Erfindung wird anhand der aus einer einzigen Figur bestehenden Zeichnung näher erläutert.
  • Ein Melder 10 ist an einem Halter 12 in Form einer vertikalen Säule montiert, wie sie z. B. zur Halterung eines Autobahn-Notrufmelders mit einem Funksender 13 einschließlich einer Antenne 15 geeignet ist. Ein Rahmen 14 des Melders 10 hat Schellen 16, die die Säule 12 fest umspannen. Ein geeignetes Gehäuse (nicht gezeigt) für die Vorrichtung kann am Rahmen 14 oder an der Säule 12 gesichert sein.
  • Ein elektrischer Generator 18 mit Ausgangsleitungen 20, die an den Funksender 13 angeschlossen sind, ist so montiert, daß eine Welle 22 von ihm vertikal verläuft. Ein Zahnrad 24 ist auf die Welle 22 aufgekeilt und drehbar auf einem Glied 26 gelagert, das am.. Rahmen 14 gesichert ist. Ein Zahnrad 28, das mit dem Zahnrad 24 kämmt, ist an einer Wel-le 30 befestigt und auch gegenüber dem Glied 26 drehbar. Eine (mechanische) Spule 32 ist ebenfalls an der Welle 30 gesichert. Eine (mechanische) Speicherspule 34 ist gegenüber dem Glied 26 drehbar gelagert und hat einen nach oben vorspringenden Achsabschnitt 36 mit einer Vierkantöffnung 38 auf dessen Oberseite. Eine Spiralfeder 40 ist aus einem ebenen Metallstreifen geformt und mit ihren entgegengesetzten Enden an den Spulen 32 bzw. 34 gesichert. Die untere, nach unten zeigende Fläche der Spule 32 hat ein 0 45 -Sperrglied (nicht gezeigt), das nach außen von der Welle 30 getrennt ist.
  • Ein gestrecktes Glied 42 ist vertikal in einer Öffnung 44 eines Armes 46 angeordnet, der vom Hauptkörper des Rahmens 14 vorspringt.
  • Das obere Ende des Glieds 42 hat eine Kugel 48, die teilweise davon vorspringt und nach oben durch eine innere Feder 50 vorgespannt ist.
  • Das untere Ende 52 des Gliedes 42 ist glatt abgerundet mit einem Radius von 0,36 cm (0,25 Zoll). Ein Rückstell-Handgriff 54 ist am Glied 42 durch eine Stange 56 gesichert, die durch das Glied 42 zwischen der Kugel 48 und der Öffnung 44 hindurchgeht.
  • Ein Pendel 58 hat ein Gewicht 60 und einen Arm 62, der in einem Vorsprung 64 des Rahmens 14 in einem Universalgelenklager 66 montiert ist. Der obere Abschnitt des Arms 62 hat einen kleineren Durchmesser und ein glatt abgerundetes Ende 66, das einen Radius von 0,238 cm (3/32 Zoll) hat.
  • Eine Kurbel 70 ist vom übrigen Melder lösbar und hat einen unteren Wellenabschnitt 72 mit einem Querschnitt geeigneter Form und Größe, um genau in die Öffnung 38 der Spule 34 hineinzupassen.
  • Der beschriebene Melder arbeitet wie folgt: Die Feder 40 hat eine konstante Federkraft und nimmt in ihrem unbelasteten oder ungespannten Zustand einen Spiralverlauf um die Spule 32 an. Wenn das untere Ende 72 der Kurbel 70 in die Öffnung 38 auf der Spule 34 eingesetzt und die Kurbel im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Feder 40 auf die Spule 34 in einer Spirale gewickelt, deren Wicklungssinn entgegengesetzt zu dem der Spirale im ungespannten Zustand ist. Die potentielle Energie der gespannten Feder 40 wird durch die federbelastete Kugel 48 gespeichert, die im Sperrglied an der Unterseite der Spule 32 sitzt, so daß eine Drehung der Spule 32 verhindert wird. Nach Entfernung der Kugel 48 vom Sperrglied wird die potentielle Energie der Feder 40, die auf die Spule 34 aufgewickelt ist, in kinetische Energie der Drehung der Spule 32 und des Zahnrads 28 umgesetzt, da die Feder 40 eine solche Drehung erzeugt, daß sie ihre ungespannte Form wie auf der Spule 32 aufgewickelt annimmt. Die Feder 40 ist so beschaffen, daß sie eine konstante Drehzahl des Zahnrads 28 für praktisch die gesamte Drehdauer erzeugt.
  • Diese Drehung des Zahnrads 28 verursacht eine Drehung des Zahnrads 24 und dementsprechend eine Betätigung des Generators 18, der ein Ausgangssignal an die Leitungen 20 zum Betätigen des Funksenders 13 abgibt. Da das vertikal verschiebbare Glied 42 vom Pendel 58 getragen ist (die Flächen 52 und 68 sind in Berührung), wobei die Kugel 48 vom Sperrglied an der Spule 32 aufgenommen ist, ist die Zufuhr von in der Feder gespeicherter Energie zur Erzeugung eines Signals unterbunden. Wenn jedoch die Säule 12 von ihrer vertikalen Ausrichtung abweichen sollte, bewirkt der Umstand, daß das Pendel 58 in einer genau vertikalen Ausrichtung bleiben will, eine relative Drehung zwischen den Flächen 52 und 68. Bei einem ausreichenden Kippen der Säule 12 ist die Drehung zwischen den Flächen 52 und 68 groß genug, damit das Glied 42 gegenüber dem Rahmen 14 unter dem Einfluß der Feder 50 und/oder der Gravitation gleiten kann, um die Kugel 48 von dem Sperrglied an der Spule 32 zurückzuziehen. Daher bewirkt eine ausreichende Abweichung von der vorbestimmten Ausrichtung der Säule 12 (d. h. der vertikalen Ausrichtung), daß die in der Feder 40 gespeicherte mechanische Energie freigegeben und der elektrische Generator 18 betätigt wird, um ein Funksignal durch den Funksender 13 erzeugen zu lassen. Dieses Signal, das in herkömmlicher Weise codiert sein kann, wird zu einer Zentrale zur Erfassung des so übertragenen Signals gesendet, so daß dann die Zentrale Reparatur- und/oder Hilfspersonal zur speziellen Säule 12 schicken kann, die beschädigt oder umgefahren worden ist.
  • Aufgrund geometrischer Überlegungen ergibt sich, daß die Beziehung der Krümmungsradien der Flächen 52 und 68 in der Hauptsache bestimmt, wieviel Neigung der Säule 12 (oder gleichwertig, Abweichung von der Achsausrichtung zwischen dem Glied 42, das parallel zur Säule 12 bleibt, und dem Arm 62, der vertikal bleibt) erforderlich ist, um ein Auseinanderbringen der Flächen 52 und 68 mit nachfolgender Einwirkung der gespeicherten Energie in der Feder 40 hervorzurufen, damit ein elektrisches Ausgangssignal an die Leitungen 20 zum Betrieb des Senders 13 abgegeben wird. Für die oben angegebenen Werte reicht eine 150-Abweichung der Säule 12 von der Vertikalen in jeder Richtung aus, um die Flächen 52 und 68 voneinander zu trennen.
  • Der eben beschriebene Melder wird zurückgestellt durch Anheben des Rückstell-Handgriffs 54, um ein erneutes Aneinarilerlegen der Flächen 52 und 68 zu bewirken, wobei durch Betätigung der Kurbel 70 die Feder 40 von der Spule 32 auf die Spule 34 rückgewickelt und die Kugel 48 in das VerriegelungXglied an der Spule 32 eingesetzt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Beschädigungs- oder Unfallmelder zur Verwendung auf einer normalerweise vertikalen Säule, die eine Fernmeldeeinrichtung einschließlich eines Funksenders trägt, g e k e n n z e i c h n e t durch einen elektrischen Generator (18), dessen Ausgänge mit dem Funksender (13) verbunden sind, eine Quelle mechanischer Energie und eine Einrichtung zur Einspeisung der mechanischen Energie von der Quelle zum Betrieb des Generators (18) und des Funksenders (13), wenn die Ausrichtung der Säule (12) von der Vertikalen um eine vorbestimmte Größe abweicht.
  2. 2. Beschädigungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Energieeinspeisung aufweist: ein erstes Glied, das zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich ist und in der ersten Stellung die Energieeinspeisung von der Quelle zum Generator (18) zurückhält, wobei das erste Glied in die zweite Stellung vorgespannt ist, ein zweites Glied, das um eine horizontale Achse zwischen einer ersten und eirer zweiten Stellung relativ zu der Säule (12) verschwenkbar ist, wobei das zweite Glied in seiner ersten Stellung das erste Glied in dessen erster Stellung festhält und das zweite Glied in seiner zweiten Stellung das erste Glied freigibt zur Bewegung in dessen zweite Stellung unter der Einwirkung der Vorspannung.
  3. 3. Beschädigungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied (42) eine abgerundete Fläche (52) mit einem ersten vorbestimmten Radius hat, und daß das zweite Glied (62) eine abgerundete Fläche (68) mit einem zweiten vorbestimmten Radius hat, die die abgerundete Fläche (52) des ersten Glieds (42) berührt, wenn beide Glieder in ihrer ersten Stellung sind.
  4. 4. Beschädigungsmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Glied ein Pendel (58) mit einem gestreckten Arm (62) und einem Gewicht (60) am unteren Ende aufweist, wobei die ab gerundete Fläche (68) des zweiten Glieds am oberen Pendelende liegt.
  5. 5. Beschädigungsmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle mechanischer Energie eine normalerweise gespannt gehaltene Feder (40) aufweist.
DE2418002A 1973-02-01 1974-04-11 Beschaedigungsmelder Pending DE2418002A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00238954A US3818467A (en) 1973-02-01 1973-02-01 Damage detection
GB1459774A GB1432900A (en) 1973-02-01 1974-04-02 Damage detection apparatus
AU67518/74A AU488411B2 (en) 1973-02-01 1974-04-03 Damage detection
DE2418002A DE2418002A1 (de) 1973-02-01 1974-04-11 Beschaedigungsmelder
JP49048612A JPS50142259A (de) 1973-02-01 1974-04-30

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00238954A US3818467A (en) 1973-02-01 1973-02-01 Damage detection
GB1459774A GB1432900A (en) 1973-02-01 1974-04-02 Damage detection apparatus
AU67518/74A AU488411B2 (en) 1973-02-01 1974-04-03 Damage detection
DE2418002A DE2418002A1 (de) 1973-02-01 1974-04-11 Beschaedigungsmelder
JP49048612A JPS50142259A (de) 1973-02-01 1974-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418002A1 true DE2418002A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=67146594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418002A Pending DE2418002A1 (de) 1973-02-01 1974-04-11 Beschaedigungsmelder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3818467A (de)
JP (1) JPS50142259A (de)
AU (1) AU488411B2 (de)
DE (1) DE2418002A1 (de)
GB (1) GB1432900A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006592A1 (en) * 1995-08-07 1997-02-20 Baylis Generators Limited Generator

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970939A (en) * 1974-10-22 1976-07-20 Solid State Technology, Inc. Signal generating and transmitting apparatus
US4296485A (en) * 1978-10-30 1981-10-20 Phillips Petroleum Company Tilt alarm in a seismic exploration system
US4746806A (en) * 1987-08-17 1988-05-24 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Manually operated electrical generator apparatus
US5019764A (en) * 1989-03-13 1991-05-28 Symbol Technologies, Inc. Portable laser scanning system and scanning methods having a resonant motor control circuit
US4992717A (en) * 1989-07-19 1991-02-12 Symbol Technologies, Inc. Stepper motor drive circuit
US5003164A (en) * 1989-10-30 1991-03-26 Symbol Technologies Inc. Portable laser scanning system and scanning methods having a motor amplitude regulator circuit
GB9124506D0 (en) * 1991-11-19 1992-01-08 Baylis Trevor G Improvements in or relating to electrical devices
EP0631494A4 (de) * 1992-03-13 1995-02-15 Gary E Alexander Geburtshilfevorrichtung.
US5317303A (en) * 1992-09-11 1994-05-31 Anro Engineering, Inc. Batteryless sensor used in security applications
US5572190A (en) * 1995-03-22 1996-11-05 Anro Engineering, Inc. Batteryless sensor used in security applications
US5982577A (en) * 1995-03-31 1999-11-09 Brown; Paul Batteryless, spring-powered portable cassette player
JP3094942B2 (ja) 1997-04-30 2000-10-03 日本電気株式会社 電動発電装置
US6034492A (en) * 1997-04-30 2000-03-07 Nec Corporation Motor-generator
DE10025561A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Siemens Ag Energieautarker Hochfrequenzsender
KR100945202B1 (ko) 2001-07-03 2010-03-03 브래드베리 알. 페이스 자력발전 스위치 구동시스템
DE10150128C2 (de) * 2001-10-11 2003-10-02 Enocean Gmbh Drahtloses Sensorsystem
US7009350B1 (en) * 2004-02-13 2006-03-07 Great Systems, Inc. Energy collection and storage system
US20170012497A1 (en) * 2013-03-27 2017-01-12 Darren Keith Wright Human Hybrid Scalable Power Plant - Human Hybrid Power Source
CN107796368A (zh) * 2017-10-19 2018-03-13 武汉智联安科技有限公司 一种基于容栅传感器的测斜仪

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176770A (en) * 1937-06-15 1939-10-17 John A Maught Circuit breaker
US2389514A (en) * 1944-04-14 1945-11-20 Raymond A Kennedy Spring motor driven generator
US3646583A (en) * 1968-08-27 1972-02-29 Santi Scuderi Automatic accident signalling apparatus for motor vehicles
US3614760A (en) * 1968-12-27 1971-10-19 Arthur L Zimmer Signaling apparatus
US3668675A (en) * 1970-04-03 1972-06-06 Allan D Joens Remote alarm system
US3735412A (en) * 1971-07-13 1973-05-22 Ambler Electronics Remote control systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006592A1 (en) * 1995-08-07 1997-02-20 Baylis Generators Limited Generator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1432900A (en) 1976-04-22
US3818467A (en) 1974-06-18
JPS50142259A (de) 1975-11-15
AU6751874A (en) 1975-10-09
AU488411B2 (en) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418002A1 (de) Beschaedigungsmelder
DE2434042B2 (de) Vertikal fliegendes Fluggerät
DE3317298C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Schneehöhe gefallenen Neuschnees
DE202010000526U1 (de) Gleisanlage mit Prellbock
DE102007045936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Wartungsgeräts
DE2401606B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftbildaufnahmen
DE17176C (de) Neuerungen an Eisenbahn-Signal-Apparaten
DE276751C (de)
DE323047C (de) Gespraechszaehler fuer Fernsprechstellen
DE182587C (de)
DE2654359C3 (de) Selbsttätig arbeitende Überwachungskamera
DE54204C (de) Mechanisches Läutewerk
DE66508C (de) Elektrische Signalvorrichtung
EP0052231A1 (de) Kurzwellendrehantenne
DE333014C (de) Vorrichtung zum Niederlegen entgleister Stromabnehmerstangen von elektrischen Bahnen
DE27524C (de) Elektrische Bogenlampe
AT56425B (de) Elektromagnetische Signalkupplung.
AT226769B (de) Bremseinrichtung für fahrdrahtgebundene Fahrzeuge aller Art
DE329349C (de) Uhrwerk mit elektrischem Aufzug
DE50657C (de) Neuerungen an elektrischen Schallvorrichtungen für Telephone, Telegraphen, Signalapparate und dergleichen
DE55181C (de) Selbsttätige Feuermelde-Vorrichtung
DE687370C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahnweguebergaenge
DE40918C (de) Neuerungen an Apparaten zum telegraphischen Feuermelden
DE32384C (de) Zugdeckungs-Signal
DE320518C (de) Waehlervorrichtung fuer Signalanlagen mit mehreren zur Beeinflussung eines gemeinsamen Empfaengers dienenden Gebern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee